DE10160671A1 - Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers

Info

Publication number
DE10160671A1
DE10160671A1 DE10160671A DE10160671A DE10160671A1 DE 10160671 A1 DE10160671 A1 DE 10160671A1 DE 10160671 A DE10160671 A DE 10160671A DE 10160671 A DE10160671 A DE 10160671A DE 10160671 A1 DE10160671 A1 DE 10160671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
voltage
signal
phase
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10160671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160671B4 (de
Inventor
Yukihiro Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10160671A1 publication Critical patent/DE10160671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160671B4 publication Critical patent/DE10160671B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33515Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers durch Ein- und Ausschalten eines Schaltelements zur Umwandlung einer Eingangsgleichspannung in eine konstante Ausgangsgleichspannung, wobei das Schaltelement so gesteuert wird, daß es eine Schaltphase und eine Schaltsperrphase aufweist, in der Schaltphase abhängig von einem ersten Referenzsignal von einer Ausgangsspannungsmeß- und Einstellschaltung zur Konstanthaltung der Ausgangsgleichspannung ein- und ausgeschaltet wird und in der Schaltsperrphase am Schalten gehindert wird. Ein Schaltsteuersignal, das durch Vergleich des ersten Referenzsignals mit einem Trägersignal konstanter Frequenz gewonnen wird, wird zur Steuerung der Schaltphase und der Schaltsperrphase des Schaltelements im Zustand geringer und keiner Last.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleichstromwandler (DC-DC Konverter) und ein Verfahren zu seiner Steuerung, der eine Eingangsgleichspannung von einer Gleichspannungsquelle unter Einsatz eines Transformators in eine beliebige Ausgangsgleichspannung umsetzt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers im Zustand geringer Last einschließlich des lastfreien bzw. Leerlaufzustands.
Fig. 9 zeigt ein Schaltbild eines herkömmlichen Gleichstromwandlers. Fig. 10 zeigt Signalverläufe des Gleichstomwandlers zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers in Fig. 9.
Der Gleichstromwandler in Fig. 9 ist ein Sperrwandler, bei dem die Breite der Einschaltimpulse eines Schaltelements 2 geändert wird. Der Sperrwandler führt somit eine Pulsweitenmodulation (PWM) aus, um die Ausgangsspannung Vo gleich einer Sollspannung VREF zu machen. Der Sperrwandler besitzt einen Transformator 3, dessen Primärwicklung über das Schaltelement 2 aus einer Gleichstromquelle 1 gespeist wird. Die Sekundärspannung wird mittels eines Gleichrich­ ters 4 gleichgerichtetes und mittels eines Kondensators 5 zur Ausgangsspannung Vo geglättet. Ein Regler 6 (Meß- und Einstellschaltung) erzeugt aus der Ausgangsspannung Vo des Wandlers und der Sollspannung eine VREF Referenzspannung Vc. Ein Dreieckgenerator 8 gibt als Träger­ signalspannung VT eine Dreieck- oder Sägezahnspannung aus. Ein Vergleicher 7 vergleicht die Trägersignalspannung VT mit der Referenzspannung Vc und gibt ein PWM-Signal VM aus. Das PWM-Signal schaltet das Schaltelement 2 ein, wenn Vc < VT, und schaltet es aus, wenn Vc < VT.
Ein nachfolgend auch als "Oszillatorschaltung" bezeichneter Rechteckgenerator 23 gibt als Schaltsteuersignal VS ein Rechtecksignal mit fester Frequenz und festem Tastverhältnis an ein UND-Glied 12 aus. Ein Gatetreiber 9 steuert das Schaltelement 2 mit dem Ausgangssignal des UND-Glieds, d. h. auf der Basis eines Treibersignals VG, bei dem es sich um die UND-Verknüpfung des PWM-Signals VM mit dem Schaltsteuersignal VS von der Oszillatorschaltung 23 handelt. Auf diese Weise wird das Schaltelement 2 intermittierend angesteuert und schaltet nach Maßgabe des PWM-Signals VM in hier als Schaltphasen bezeichneten Phasen, in denen das Schaltsteuer­ signal VS von der Oszillatorschaltung 23 auf hohem Pegel (H-Pegel) ist, während es in den hier als Schaltsperrphasen bezeichneten Phasen, in denen das Schaltsteuersignal VS der Oszillator­ schaltung 23 auf niedrigem Pegel (L-Pegel) ist, zwangsweise am Schalten gehindert wird.
Die Schaltsperrphase ermöglicht es, die Anzahl der Schaltvorgänge pro Zeiteinheit zu senken, um dadurch die Schaltverluste und Leitungsverluste zu verringern. Da jedoch während der Schalt­ sperrphase keine Energie an den Ausgang des Sperrwandlers geliefert wird, pulsiert dessen Ausgangsspannung mehr oder weniger. Daher muß die Dauer der Schaltphase und der Schalt­ sperrphase geeignet festgelegt werden, damit das Pulsieren der Ausgangsspannung bei maxima­ ler Last, vorhergesagt im Zustand geringer Last (nachfolgend als die maximale Leichtlast bezeichnet) innerhalb eines zulässigen Bereichs gehalten werden kann.
Da die Schaltphase und die Schaltsperrphase bei dem in Fig. 9 gezeigten herkömmlichen Gleichstromwandler über die feste Frequenz und das feste Tastverhältnis vorgegeben sind, muß ihre jeweilige Dauer geeignet festgelegt werden, damit das Pulsieren der Ausgangsspannung bei maximaler Leichtlast innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Als Folge davon treten umso mehr unnötige Schaltvorgänge auf, je leichter die Last wird. Die Zunahme unnötiger Schaltvorgänge bewirkt einen Anstieg der Schaltverluste und der Leitungsverluste. Wenn sich die Breite des Einschaltimpulses (Einschaltdauer) des Schaltelements zum Umschaltzeitpunkt vom H-Pegel zum L-Pegel des Schaltsteuersignals VS abrupt ändert, wird der Transformator zudem abrupt elektrisch hoch beansprucht. Wenn dann noch die Schwingungsfrequenz der Oszillatorschaltung 3 innerhalb des hörbaren Bereichs liegt, gibt der Transformator außerdem höchst störende Geräusche ab.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gleichstromwandler und ein Verfah­ ren zu seiner Steuerung zu schaffen, die es ermöglichen wird, den elektrischen Leistungsver­ brauch im Zustand geringer Last zu senken und das Auftreten störender Geräusche vom Transformator zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und einen Gleichstromwandler gemäß Patentanspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegen­ den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 3,
Fig. 5 ein Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 5,
Fig. 7 ein Schaltdiagramm eines Gleichstromwandlers gemäß einem vierten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 8 Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 7,
Fig. 9 ein Schaltbild eines herkömmlichen Gleichstromwandlers, und
Fig. 10 Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 9. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Elemente, die deshalb nicht jeweils wiederholt beschrieben werden. Obwohl die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Merkmale nachfolgend beschrieben werden, wird zum jeweiligen Schalungsaufbau im einzelnen ausdrücklich auf die beiliegenden Figuren verwiesen, aus denen die jeweiligen Schaltungsdetails für einen Fachmann leicht verständlich sind.
Fig. 1 ist ein Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 zeigt in einem Zeitdiagramm Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 1.
Der Gleichstromwandler in Fig. 1 enthält einen zweiten Vergleicher 10 und einen zweiten Dreieck- oder Sägezahngenerator 11 zur zusätzlichen Verwendung des Referenzsignals Vc vom Regler 6, das dem ersten Vergleicher 7 eingegeben wird, dazu, die Breite der Einschaltdauer des Schaltelements 2 zu bestimmen und die Dauer der Schaltphase und der Schaltsperrphase des Schaltelements 2 abhängig von der Höhe der Last, d. h. der Größe des Referenzsignals Vc zu steuern. Der zweite Vergleicher 10 vergleicht das Referenzsignal Vc mit dem Ausgangssignal VB des zweiten Dreieckgenerators 11 und gibt ein Schaltsteuersignal Vs zur Einstellung der Schalt­ phase und der Schaltsperrphase des Schaltelements 2 ab. Das UND-Glied 12 bewirkt eine UND- Verknüpfung des Schaltsteuersignals Vs mit dem PWM-Signal VM. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird das Schaltelement 2 ein- und ausgeschaltet, wenn sich Vs auf dem H-Pegel befindet, d. h. wenn Vc < VB, während das Schaltelement 2 zwangsweise am Schalten gehindert wird, wenn sich Vs auf dem L-Pegel befindet, d. h. wenn Ve < VB.
Da das Referenzsignal Vc bei diesem ersten Ausführungsbeispiel deutlich kleiner wird als beim Stand der Technik, wenn die Last leichter wird, wird die Dauer der Schaltphase verkürzt. Mit Verkürzung der Schaltphase wird die Anzahl von Schaltvorgängen verringert, wodurch Schalt- und Leitungsverluste reduziert werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Schalt­ steuersignal Vs, das sich aus dem Vergleich des Referenzsignals Vc mit dem Dreiecksignal vom zweiten Dreieckgenerator 11 ergibt, als Steuersignal für die Einstellung der Schaltphasendauer und der Schaltsperrphasendauer des Schaltelements 2 verwendet. Anstelle des Dreiecksignals kann ohne Probleme ein Sägezahnsignal oder dergleichen als Trägersignal eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 4 zeigt in einem Zeitdiagramm Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 3.
Bei dem Gleichstromwandler von Fig. 3 ist gegenüber dem des ersten Ausführungsbeispiels das UND-Glied 12 entfallen, während die Elemente 13, 14 und 15 hinzugekommen sind. Bei 13 handelt es sich um ein Impedanzwandlerelement in Form eines Spannungsfolgers (Verstärkers) mit hohem Eingangswiderstand und niedrigem Ausgangswiderstand, dessen Spannungsverstär­ kung nahezu Eins ist. Das Referenzsignal Vc vom Regler 6 wird dem Impedanzwandlerelement 1 3 eingegeben. Dieses gibt ein modifiziertes Referenzsignal Vc' zur Bestimmung der Ein- /Ausschaltzeitsteuerung des Schaltelements ab. Der Gleichstromwandler dieses zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels enthält ebenfalls den zweiten Vergleicher 10 und den zweiten Dreieckgenerator 11 zur Verwendung des Referenzsignals Vc zur Steuerung der Schaltphasendauer und der Schalt­ sperrphasendauer des Schaltelements 2 abhängig von der Höhe der Last, d. h. der Größe des Referenzsignals Vc. Der Gleichstromwandler des zweiten Ausführungsbeispiels enthält einen Inverter 15 und ein zweites Schaltelement 14. Das Schaltelement 14 wird über den Inverter 15 auf der Basis des Ausgangssignals des zweiten Vergleichers 10 ein- und ausgeschaltet, d. h. nach Maßgabe des Ergebnisses des Vergleichs des Ausgangssignals VB von dem zweiten Dreieckgene­ rator 11 mit dem Referenzsignal Vc.
Wenn das Schaltelement 14 eingeschaltet ist, wird das Referenzsignal Vc auf Null gesetzt. Als Folge davon ist das Ausgangssignal VM des ersten Vergleichers 7 auf L-Pegel, was die Schalt­ sperrphase des Schaltelements 2 bewirkt. Wenn das Schaltelement 14 ausgeschaltet ist, wird das Eingangssignal des ersten Vergleichers 7 gleich dem Referenzsignal Vc, was zur Schaltphase führt, während derer die Ein/Aus-Schaltzeitsteuerung des Schaltelements 2 durch die Pulswei­ tenmodulation bestimmt wird derart, daß die Ausgangsspannung vom Gleichstromwandler konstant bleibt (siehe den Signalverlauf von Vc' in Fig. 4). Da die Schaltphasendauer bei dem zweiten Ausführungsbeispiel deutlich kürzer wird als beim Stand der Technik, wenn die Last leichter wird, wird die Anzahl von Schaltvorgängen verringert, womit Schalt- und Leitungsverlu­ ste ebenfalls verringert werden.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 6 zeigt Signalverläufe des Gleichstomwandlers zur Erläuterung der Arbeits­ weise des Gleichstromwandlers in Fig. 5.
Gemäß Darstellung in Fig. 5 weist der Gleichstromwandler dieses dritten Ausführungsbeispiels einen Kondensator 21, ein zweites Schaltelement 17, ein drittes Schaltelement 18, eine erste Konstantstromquelle 19 und eine zweite Konstantstromquelle 20 auf. Der Gleichstromwandler dieses dritten Ausführungsbeispiels verwendet das Schaltsteuersignal Vs von der Oszillatorschal­ tung 23 zur Festlegung der Schaltphasendauer und der Schaltsperrphasendauer des Schaltele­ ments 2. Der Gleichstromwandler schaltet zum Zeitpunkt des Umschaltens von der Schaltsperr­ phase zur Schaltphase das zweite Schaltelement 17 ein, um den Kondensator 21 mittels eines konstanten Stroms von der Konstantstromquelle 19 aufzuladen, so daß die Spannung an dem Kondensator 21 allmählich ansteigt. Der Kondensator 21 wird auf die Speisespannung Vcc aufgeladen, die an das zweite Schaltelement 17 angeschlossen ist. Zum Zeitpunkt des Umschal­ tens von der Schaltphase zur Schaltsperrphase wird das dritte Schaltelement 18 eingeschaltet, um den Kondensator 21 mit einem konstanten Strom von der Konstantstromquelle 20 zu entladen, so daß die Spannung an dem Kondensator 21 allmählich abfällt. Der Kondensator 21 wird entladen, bis seine Spannung null wird.
Der Gleichstromwandler dieses dritten Ausführungsbeispiels enthält außerdem ein Impedanz­ wandlerelement 16 und eine Diode 22. Die Diode 22 ist so geschaltet, daß die kleinere der beiden Spannungen, der über das Impedanzwandlerelement 16 anliegenden Spannung Vcs des Kondensators 21 und der Referenzspannung Vc des Reglers 6, als Eingangssignal am ersten Vergleicher 7 anliegt. Nachdem die Schaltsperrphase zur Schaltphase gewechselt hat, nimmt die Breite der Einschaltimpulse des Schaltelements 2 allmählich zu, und zwar mit der Aufladege­ schwindigkeit des Kondensators 21 (siehe den Verlauf des Signals VM auf der linken Seite in Fig. 6). Wenn die Spannung des Referenzsignals Vc niedriger ist als die Spannung des Kondensators 21, werden die Ein/Aus-Schaltzeitpunkte des Schaltelements 2 durch die Pulsweitenmodulation gesteuert, so daß die Ausgangsspannung des Gleichstromwandlers konstant bleibt. Nachdem die Schaltphase zur Schaltsperrphase gewechselt hat, nimmt die Dauer der Einschaltimpulse des Schaltelements 2 mit der Entladegeschwindigkeit des Kondensators 21 allmählich ab (siehe den Verlauf von VM rechts in Fig. 6). Wenn die Spannung am Kondensator 21 null wird, wird das Schaltelement 2 vollständig abgeschaltet. Da die elektrische Belastung des Transformers beim Umschalten von der Schaltphase zur Schaltsperrphase verringert ist, ist auch die Geräuscherzeu­ gung durch den Transformator geringer, selbst wenn die Schwingungsfrequenz der Oszillator­ schaltung 23 im hörbaren Bereich liegt.
Fig. 7 ist ein Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 8 zeigt Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gleichstromwandlers von Fig. 7. Der Gleichstromwandler dieses vierten Ausführungsbeispiels ist eine Modifikation desjenigen des dritten Ausführungsbeispiels.
Der Gleichstromwandler des oben anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen dritten Ausfüh­ rungsbeispiels verwendet das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung 23 als Schaltsteuersignal Vs, um die Schaltelemente 17 und 18 zu schalten. Der Gleichstromwandler des vierten Ausfüh­ rungsbeispiels verwendet das Ausgangssignal des zweiten Vergleichers 10 des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels dazu, die Schaltelemente 17 und 18 zu schalten. Bei dem Gleichstromwandler des vierten Ausführungsbeispiels ist, wie in Fig. 3, das Impedanzwandler­ element 13 zwischen dem Ausgang des Reglers 6 und dem Eingang des ersten Vergleichers 7 vorgesehen. Außerdem ist das Impedanzwandlerelement 16 des dritten Ausführungsbeispiels als zweites Impedanzwandlerelement vorhanden und so geschaltet, daß eine Rückwirkung vom Eingangssignal Vc' zum ersten Vergleicher 7 auf das Referenzsignal Vc vom Regler 6 verhindert wird.
Da der Gleichstromwandler des vierten Ausführungsbeispiels die Verringerung der Geräusche vom Transformator sowie das Steuern der Schaltphasendauer und der Schaltsperrphasendauer des Schaltelements 2 nach Maßgabe der Höhe der Last ermöglicht, werden bei Leichterwerden der Last die Schalt- und Leitungsverluste deutlicher verringert als beim Stand der Technik.
Die Erfindung ist allgemein auf Gleichstromwandler anwendbar, die eine Gleichspannung in eine andere Gleichspannung umwandeln.
Der Gleichstromwandler gemäß der Erfindung bestimmt die Dauer der Schaltphase und die der Schaltsperrphase des Schaltelements im Zustand leichter Last einschließlich des lastfreien Zustands auf der Basis der Referenzspannung, die dazu verwendet wird, die Ein/Aus-Schaltzeit­ punkte des Schaltelements zur Regelung der Ausgangsspannung des Gleichstromwandlers auf einen bestimmten Wert festzulegen bestimmen. Daher ermöglicht es der Gleichstromwandler gemäß der Erfindung, die Dauer der Schaltphase bei leichter werdender Last stärker zu verkürzen und so die Schalt- und Leitungsverluste zu verringern. Da der Gleichstromwandler gemäß der Erfindung die Dauer der Schaltphase verlängert, selbst wenn die Last im Zustand leichter Last plötzlich stark wird, tritt kein Abfall der Ausgangsspannung auf. Da der Gleichstromwandler gemäß der Erfindung es ermöglicht, die Einschaltimpulsbreite des Schaltelements allmählich zu verändern, und zwar unter Verwendung der Aufladung und Entladung des Kondensators mit einem konstanten Strom, wenn die Schaltphase zur Schaltsperrphase geändert wird oder umgekehrt, wird die elektrische Belastung des Transformators verringert, so daß dieser weniger Lärm erzeugt.
Da der Gleichstromwandler gemäß der Erfindung es ermöglicht, ohne exklusiven Konverter auszukommen, der ausschließlich im Bereitschaftszustand und dergleichen Zustand geringer Last verwendet wird, wo der elektrische Leistungsverbrauch verringert ist, wird ein preiswertes Versorgungssystem elektrischer Leistung geschaffen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers durch Ein- und Ausschalten eines Schaltelements (2) zur Umwandlung einer Eingangsgleichspannung in eine konstante Ausgangs­ gleichspannung (Vo), wobei das Schaltelement so gesteuert wird, daß es eine Schaltphase und eine Schaltsperrphase aufweist, und in der Schaltphase abhängig von einem ersten Referenz­ signal (Vc) von einer Ausgangsspannungsmeß- und Einstellschaltung (6) zur Konstanthaltung der Ausgangsgleichspannung (Vo) ein- und ausgeschaltet wird und in der Schaltsperrphase am Schalten gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltsteuersignal (Vs), das durch Vergleich des ersten Referenzsignals (Vc) mit einem Trägersignal (VB) konstanter Frequenz gewonnen wird, zur Steuerung der Schaltphase und der Schaltsperrphase des Schaltelements (2) im Zustand geringer und keiner Last verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersignal ein Dreieck- oder Sägezahnsignal ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch:
Eingeben des ersten Referenzsignals (Vc) in ein Impedanzwandlerelement (13),
Verwenden des Ausgangssignals des Impedanzwandlerelements (13) als zweites Refe­ renzsignal (Vc') anstelle des ersten Referenzsignals (Vc) zur Bestimmung der Ein/Aus-Zeitsteue­ rung des Schaltelements (2), und
Absenken des zweiten Referenzsignals (Vc') nach Maßgabe des Schaltsteuersignals (Vs) zur Steuerung der Schaltsperrphase des Schaltelements (2).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Impedanzwandlerele­ ment (13) ein Spannungsfolger eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch:
Aufladen eines Kondensators (21) mit einem konstanten Strom zu einem ersten Um­ schaltzeitpunkt, zu dem die Schaltsperrphase zur Schaltphase wechselt,
Entladen des Kondensators (21) mit einem konstanten Strom zu einem zweiten Schalt­ zeitpunkt, bei dem die Schaltphase zur Schaltsperrphase wechselt,
Vergleichen der Spannung (Vcs) des Kondensators (21) mit dem ersten Referenzsignal (Vc), und
Verwenden der kleineren der beiden miteinander verglichenen Spannungen als zweites Referenzsignal (Vc') anstelle des ersten Referenzsignals als Steuersignal zur Bestimmung der Ein- Aus-Zeitsteuerung des Schaltelements (2).
6. Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers durch Ein- und Ausschalten eines Schaltelements (2) zur Umwandlung einer Eingangsgleichspannung (1) in eine konstante Ausgangsgleichspannung (Vo), wobei das Schaltelement so gesteuert wird, daß es eine Schalt­ phase und eine Schaltsperrphase aufweist und in der Schaltphase abhängig von einem ersten Referenzsignal (Vc) von einer Ausgangsspannungsmeß- und Einstellschaltung (6) zur Konstanthal­ tung der Ausgangsgleichspannung (Vo) ein- und ausgeschaltet wird und in der Schaltsperrphase am Schalten gehindert wird, gekennzeichnet durch
abwechselndes Aufladen eines Kondensators (21) mit einem konstanten Strom und Entladen des Kondensators (21) mit einem konstanten Strom,
Vergleichen der Spannung (Vcs) des Kondensators (21) mit dem ersten Referenzsignal (Vc), und
Verwenden der kleineren der beiden miteinander verglichenen Spannungen als zweites Referenzsignal (Vc') anstelle des ersten Referenzsignals als Steuersignal zur Bestimmung der Ein- Aus-Zeitsteuerung des Schaltelements (2), wobei das abwechselnde Aufladen und Entladen des Kondensators von einem Schalt­ steuersignal (Vs) mit konstanter Frequenz und konstantem Tastverhältnis gesteuert wird.
7. Gleichstromwandler zur Umsetzung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangs­ gleichspannung mit einem Regelkreis zum Konstanthalten der Ausgangsgleichspannung, wobei der Regelkreis ein Schaltelement (2) aufweist, welches von einem pulsweitenmodulierten Steuersignal (VM) gesteuert wird, dem ein Schaltsteuersignal (Vs) überlagert ist, durch welches das Schaltelement (2) zwischen einer Schaltphase, in welcher es durch das pulsweitenmodulierte Steuersignal (VM) gesteuert wird, und einer Schaltsperrphase, in der es am Schalten gehindert wird, umgeschaltet wird, und der Regelkreis zur Erzeugung des pulsweitenmodulierten Steuer­ signals (VM) eine Meß- und Einstellschaltung (6) aufweist, die ein der Differenz zwischen der Ausgangsgleichspannung (Vo) und ihrem Sollwert (VREF) entsprechendes Referenzsignal (Vc) erzeugt, welches von einem ersten Vergleicher (7) mit einem ersten Trägersignal (VT) eines Trägersignalgenerators (8) verglichen wird, wobei das Vergleichsergebnis das pulsweitenmodu­ lierte Steuersignal (VM) darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Vergleicher (10) und ein zweiter Trägersignalgenerator (11) vorhanden sind, daß der zweite Vergleicher das Referenz­ signal (Vc) mit dem zweiten Trägersignal (Vs) des zweiten Trägersignalgenerators (11) vergleicht, und daß das Ausgangssignal des zweiten Vergleichers (10) als Schaltsteuersignal (Vs) dem pulsweitenmodulierten Steuersignal (VM) überlagert wird.
8. Gleichstromwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenz­ signal (Vc) über ein Impedanzwandlerelement (13) an den ersten Vergleicher (7) angelegt wird, daß der Verbindungspunkt zwischen dem Ausgang des Impedanzwandlerelements (13) und dem Eingang des ersten Vergleichers (7) über ein zweites Schaltelement (14) mit Masse verbunden ist, und daß das zweite Schaltelement (14) von dem Ausgangssignals des zweiten Vergleichers (10) gesteuert wird.
9. Gleichstromwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Meß- und Einstellschaltung (6) über ein erstes Impedanzwandlerelement (13) mit einem Eingang des ersten Vergleichers (7) verbunden ist, daß der Verbindungspunkt zwischen dem ersten Impedanzwandlerelement (13) und dem Eingang des ersten Vergleichers (7) über eine Reihen­ schaltung aus einer Diode (22), einem zweiten Impedanzwandlerelement (16) und einem Kondensator (21) an Masse geschaltet ist, und daß der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator (21) und dem zweiten Impedanzwandlerelement (16) mit einer Lade/Entladeschaltung (17-20, 23) verbunden ist, durch welche der Kondensator (21) abwech­ selnd mit konstantem Strom aufgeladen und entladen wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß am Eingang des ersten Vergleichers (7) als Steuersignal die kleinere der beiden Spannun­ gen wirksam ist, nämlich der Spannung am Kondensator (21) und der Spannung des Referenz­ signals (Vc), und die Umschaltung der Lade/Entladeschaltung zwischen Lade- und Entladebetrieb von dem Ausgangssignals des zweiten Vergleichers (10) gesteuert wird.
10. Gleichstromwandler zur Umsetzung einer Eingangsgleichspannung in eine Aus­ gangsgleichspannung mit einem Regelkreis zum Konstanthalten der Ausgangsgleichspannung, wobei der Regelkreis ein Schaltelement (2) aufweist, welches von einem pulsweitenmodulierten Steuersignal gesteuert wird, dem ein Schaltsteuersignal überlagert ist, durch welches das Schaltelement zwischen einer Schaltphase, in welcher es durch das pulsweitenmodulierte Steuersignal gesteuert wird, und einer Schaltsperrphase, in der es am Schalten gehindert wird, umgeschaltet wird, und der Regelkreis zur Erzeugung des pulsweitenmodulierten Steuersignals (VM) eine Meß- und Einstellschaltung (6) aufweist, die ein der Differenz zwischen der Ausgangs­ gleichspannung (Vo) und ihrem Sollwert entsprechendes Referenzsignal (Vc) erzeugt, welches von einem Vergleicher (7) mit einem ersten Trägersignal eines Trägersignalgenerators (8) verglichen wird, wobei das Vergleichsergebnis das pulsweitenmodulierte Steuersignal (VM) darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt zwischen dem Ausgang der Meß- und Einstellschaltung (6) und einem Eingang des ersten Vergleichers (7) über eine Reihenschal­ tung aus einer Diode (22), einem Impedanzwandlerelement (16) und einem Kondensator (21) an Masse geschaltet ist und der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator (21) und dem Impedanzwandlerelement (16) mit einer Lade/Entladeschaltung (17-20, 23) verbunden ist, durch welche der Kondensator (21) abwechselnd mit konstantem Strom aufgeladen und entladen wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß am Eingang des ersten Vergleichers (7) als Steuer­ signal die kleinere der beiden Spannungen wirksam ist, nämlich der Spannung am Kondensator (21) und der Spannung des Referenzsignals (Vc), und die Umschaltung der Lade/Entladeschaltung zwischen Lade- und Entladebetrieb von einem Schaltsteuersignal konstanter Frequenz und konstantem Tastverhältnisses gesteuert wird.
DE10160671A 2000-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers Expired - Fee Related DE10160671B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000375909A JP4442028B2 (ja) 2000-12-11 2000-12-11 Dc/dcコンバータの制御方法
JP375909/2000 2000-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160671A1 true DE10160671A1 (de) 2002-06-13
DE10160671B4 DE10160671B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=18844847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160671A Expired - Fee Related DE10160671B4 (de) 2000-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6507504B2 (de)
JP (1) JP4442028B2 (de)
DE (1) DE10160671B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027054B4 (de) * 2007-07-02 2021-02-04 Fuji Electric Co., Ltd. Schaltstromversorgungs-Vorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6876181B1 (en) * 1998-02-27 2005-04-05 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6525514B1 (en) * 2000-08-08 2003-02-25 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
FR2830386B1 (fr) * 2001-10-02 2003-12-05 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de couplage pour un systeme de transmission a courant porteur a bas debit
US7233504B2 (en) * 2005-08-26 2007-06-19 Power Integration, Inc. Method and apparatus for digital control of a switching regulator
US20070085574A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Atron Lo Audio signal detection utilizing low power standby power supply
JP4619961B2 (ja) * 2006-02-14 2011-01-26 富士通株式会社 電源の障害検出装置、プログラム及び方法
US9197132B2 (en) 2006-12-01 2015-11-24 Flextronics International Usa, Inc. Power converter with an adaptive controller and method of operating the same
JP5009672B2 (ja) * 2007-04-13 2012-08-22 株式会社マキタ モータ制御装置とそれを用いた電動工具
JP5009673B2 (ja) * 2007-04-13 2012-08-22 株式会社マキタ モータ制御装置とそれを用いた電動工具
JP4513130B2 (ja) * 2007-12-25 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び移動体
US9088216B2 (en) 2009-01-19 2015-07-21 Power Systems Technologies, Ltd. Controller for a synchronous rectifier switch
JP5651928B2 (ja) * 2009-05-11 2015-01-14 ソニー株式会社 固体撮像素子、撮像装置
BRPI1010762A2 (pt) * 2009-06-10 2016-03-22 Honda Motor Co Ltd "dispositivo de controle de transformador"
US9077248B2 (en) 2009-06-17 2015-07-07 Power Systems Technologies Ltd Start-up circuit for a power adapter
US8976549B2 (en) 2009-12-03 2015-03-10 Power Systems Technologies, Ltd. Startup circuit including first and second Schmitt triggers and power converter employing the same
US9246391B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Power Systems Technologies Ltd. Controller for providing a corrected signal to a sensed peak current through a circuit element of a power converter
WO2011111483A1 (ja) 2010-03-09 2011-09-15 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
US8767418B2 (en) * 2010-03-17 2014-07-01 Power Systems Technologies Ltd. Control system for a power converter and method of operating the same
US8792257B2 (en) 2011-03-25 2014-07-29 Power Systems Technologies, Ltd. Power converter with reduced power dissipation
US8792256B2 (en) 2012-01-27 2014-07-29 Power Systems Technologies Ltd. Controller for a switch and method of operating the same
MY165232A (en) * 2012-02-10 2018-03-14 Thomson Licensing Switch mode power supply module and associated hiccup control method
US9240712B2 (en) 2012-12-13 2016-01-19 Power Systems Technologies Ltd. Controller including a common current-sense device for power switches of a power converter
US9300206B2 (en) 2013-11-15 2016-03-29 Power Systems Technologies Ltd. Method for estimating power of a power converter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6387173A (ja) * 1986-09-29 1988-04-18 Canon Inc 電源装置
GB2230114B (en) * 1989-03-07 1993-08-11 Rca Licensing Corp A synchronized switch-mode power supply
JPH02266866A (ja) * 1989-04-06 1990-10-31 Nec Corp スイツチングレギュレータ
US5222015A (en) * 1991-05-31 1993-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Inverter power supply with input power detection means
JP3665984B2 (ja) 1998-01-21 2005-06-29 大平電子株式会社 待機時省電力スイッチング電源装置
JP2000116027A (ja) * 1998-03-10 2000-04-21 Fiderikkusu:Kk 電源装置
JP3490922B2 (ja) * 1999-03-12 2004-01-26 三洋電機株式会社 スイッチング電源回路
US6134123A (en) * 1999-12-06 2000-10-17 Sanken Electric Co., Ltd. Switch-mode DC power supply, monolithic IC and hybrid IC for the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027054B4 (de) * 2007-07-02 2021-02-04 Fuji Electric Co., Ltd. Schaltstromversorgungs-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160671B4 (de) 2012-03-29
US20020071295A1 (en) 2002-06-13
US6507504B2 (en) 2003-01-14
JP2002176771A (ja) 2002-06-21
JP4442028B2 (ja) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160671B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers
DE60205002T2 (de) Gleichstromrichter-Schaltnetzteil
EP1788696B1 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungsregelung in einem Schaltnetzteil
DE69810625T2 (de) Leistungsübertragungssteueurung in Sperrwandler durch lastabhängige Austastmodulation
DE69434615T2 (de) Leistungsschaltung
DE60101991T2 (de) Gleichstrom zu Gleichstrom-Umwandler
DE4334128C2 (de) Resonanz-Wechselrichter
EP0419724B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil
DE102014210527B4 (de) Schaltleistungswandler mit primärseitiger dynamischer lasterfassung und primärseitiger rückkopplung und steuerung
DE69318123T2 (de) Schaltnetzteil und Steuerschaltung zur Verwendung in einem derartigen Schaltnetzteil
DE68906267T2 (de) Synchronisierungsschaltung fuer eine hochspannungsversorgung mit resonanzsperrwandler.
DE69301040T2 (de) Gleichstrom-Zerhacker-Regelungsverfahren und Vorrichtung mit bilateraler Spannungsregelung
DE69020709T2 (de) Steuerung mit gemischter Regelungsform für einen resonanten Leistungswandler.
DE10355670B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung und Ansteuerschaltung
DE10032846A1 (de) Leistungsfaktor-Korrektursteuerschaltung
DE3627607A1 (de) Speise-schaltung
DE19940137A1 (de) Serienresonanter Konverter mit einer Regelschaltung
DE102006017850A1 (de) Stabile Nullstromumschaltung realisierender DC/DC-Wandler vom Stromresonanztyp
WO2012100853A1 (de) Verfahren zur regelung eines tief-hochsetzstellers
DE69518370T2 (de) Stromversorgungseinheit
DE102009038843B4 (de) Entladungslampe-Beleuchtungsvorrichtung, Scheinwerfervorrichtung und ein diese aufweisendes Kraftfahrzeug
EP0124734B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE19843643A1 (de) Zündschaltung für Entladungslampe
DE69809128T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee