DE10159275A1 - Verfahren zur Stahlrad Umstellung - Google Patents

Verfahren zur Stahlrad Umstellung

Info

Publication number
DE10159275A1
DE10159275A1 DE2001159275 DE10159275A DE10159275A1 DE 10159275 A1 DE10159275 A1 DE 10159275A1 DE 2001159275 DE2001159275 DE 2001159275 DE 10159275 A DE10159275 A DE 10159275A DE 10159275 A1 DE10159275 A1 DE 10159275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
rubber tire
german
item
pivot arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001159275
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaus Schittek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001159275 priority Critical patent/DE10159275A1/de
Publication of DE10159275A1 publication Critical patent/DE10159275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/046Semi-trailer or trailer type vehicles without own propelling units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

    1. Stand von heute
  • Der Ost-West Konflikt ist zu Ende. Der Handel Ost-West wächst somit auch der Lastwagenverkehr. Der Gütertransport mit der Eisenbahn stagniert. Hauptproblem ist hier die unterschiedliche Gleisbreite zwischen dem deutschen und dem russischen Eisenbahnnetz der beträgt ca. 90 mm das betrifft auch die GSU Staaten. Die guten deutschen Autobahnen laden die Lastwagen aus dem Osten ein. Unterschiedlich sind auch die Lademasse Gleisausführung, Schiene, Bögen, Weichen Situation, Waggons und Entladung. Siehe die beigefügten russischen Zeichnungen Nr. 2A, 3A, 4A. Meine russisch Kenntnisse sind aus den 50-ger Jahren und deshalb wage ich nicht eine Übersetzung, aber die Masse auf den Zeichnungen sind in (mm). Fragen zu den Zeichnungen werde ich durch einen Übersetzer der Fragesteller beantworten. Am 28.11.00 habe ich eine Erfindungsmeldung Reg. Nr. 100 58 942.1 im Deutschen Patentamt eingereicht, und die Zeichn. Nr. 4 vom 04.02.01 nachgereicht. Die Erfindung war nur für die deutsche (EG) Gleisbreite eingerichtet. Heute ist das große Land Russland offen. Die Autobahnen und Straßen in Russland sind nicht die besten in Europa somit wird die Schiene für unsere Schiene-Strasse Fahrzeuge mit Umstellung der Gleisbreite der beste Weg in die russischen Städte. Sollte sich unsere Fahrzeug Industrie für die Herstellung der Schiene-Strasse Fahrzeugen Prinzip Zeichn. Nr. 4 entscheiden dann aber auch für das russische Eisenbahnnetz. Wenn es möglich ist möchte ich auch hier meine Mitarbeit anbieten und die Fertigung der Schiene-Strasse Fahrzeugen nach Bochum Riemke NRW und meine Heimatstadt Hehenlohehütte-Kattowitz Oberschlesien jetzt Polen einleiten.
  • 2. Beschreibung und Einsatz der Einrichtung Alternative 1 Situation
  • Die Fahrt auf der Schiene, das Fahrzeug soll mit einer Lokomotive gezogen werden:
    Das angehobene Stahlrad Pos. 1 wird durch seinen Schubteil hydraulisch auf die gewünschte Gleisbreite die deutsche "D" oder die russische "R" eingestellt und mit dem Schwenkarm Pos. 2 auf die Schiene der eingestellten Gleisbreite aufgesetzt. Die mit der Lokomotive kann beginnen.
  • Situation
  • Die Fahrt auf der Schiene das Fahrzeug soll mit eigenem Antrieb fahren - Rangieren - sich auf den Gleisen zu einem Zug einordnen.
  • Der Schwenkarm Pos. 2 ist mit Stahlrad Pos. 1 auf der Schiene. Für die Fahrt wird das Stahlrad Pos. 1 mit seinem Schubteil mit der internen Kupplung Pos. * verbunden, und die Fahrt mit eigenem Antrieb kann beginnen.
  • Situation
  • Das Fahrzeug soll auf den Gummireifenrädern Pos. * fahren und steht mit Stahlrädern Pos. 1 auf der Schiene und der Schwenkarm Pos. 2 ist unten.
  • Für die Fahrt auf den Gummireifenrädern wird das Stahlrad Pos. 1 von der internen Kupplung Pos. * entbunden und mit dem Schwenkarm Pos. 2 angehoben und zugleich wird das Gummireifenrad Pos. * nach unten gedrückt und intern mit eigenem Antrieb verbunden. Der Strassenbetrieb auf Gummireifenrädern kann beginnen.
  • Alternative 2 Situation
  • Das Fahrzeug steht auf seinen internen Gummireifenrädern Pos. *. Für die Zug-Fahrt auf der Schiene wird das oben stehende Stahlrad Pos. 1 durch seinen Schubteil und Gleitgerüst Pos. 2 auf die gewünschte Gleisbreite deutsche "D" oder die russische "R" eingestellt und mit internen Gleitlager Pos. * auf die Schiene der eingestellten Gleisbreite aufgesetzt. Die Zugfahrt mit der Lokomotive kann beginnen.
  • Für die Fahrt auf der Schiene mit eigenem Antrieb wird das Stahlrad Pos. 1 Gleitgerüst Pos. 2 und Gleitlager Pos. 1 hydraulisch mit der internen Kupplung Pos. * verbunden und weiter mit vorhandenem Antrieb. Die Fahrt mit eigenem Antrieb kann beginnen.
  • Für den Strassenbetrieb werden die Gummireifenräder Pos. * intern herunter auf den Boden gesetzt und das Stahlrad Pos. 1 mit Schubteil im Gerüst Pos. 2 von der internen Kupplung Pos. * gelöst und mit dem internen Gleitlager angehoben. Der Strassenbetrieb auf Gummireifenrädern mit eigenem Antrieb kann beginnen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur wechselbaren Fahrtmöglichkeit auf Gleisen der deutschen Gleisbreiten "D" und der russischen Gleisbreiten "R".
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung der Stahlräder Pos. 1 von "R" auf "D" und "D" auf "R" durchgeführt wird wenn die Gummireifenräder fest auf dem Boden stehen und die Stahlräder Pos. 1 intern angehoben sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das in Alternative 1 und 2 das Stahlrad Pos. 1 mit einer Schubvorrichtung ausgestattet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Alternative 1 der Schwenkarm Pos. 2 und in Alternative 2 das Gleitgerüst Pos. 2 mit einem Schubteil ausgestattet wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 für Alternative 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubvorrichtung im Stahlrad Pos. 1 mit der vorhandenen Kupplung Pos. * Kupplungsfähig ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 für Alternative 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst Pos. 2 mit dem Unterboden des Fahrzeugs fest verbunden ist.
DE2001159275 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren zur Stahlrad Umstellung Withdrawn DE10159275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159275 DE10159275A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren zur Stahlrad Umstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159275 DE10159275A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren zur Stahlrad Umstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159275A1 true DE10159275A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7707842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159275 Withdrawn DE10159275A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren zur Stahlrad Umstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010860A1 (de) * 2016-04-19 2018-01-18 Huerlimann Bautenschutz Ag Einrichtung zum austragen von mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges gemenge, sowie verfahren zum austragen und verwendung der einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010860A1 (de) * 2016-04-19 2018-01-18 Huerlimann Bautenschutz Ag Einrichtung zum austragen von mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges gemenge, sowie verfahren zum austragen und verwendung der einrichtung
EA038480B1 (ru) * 2016-04-19 2021-09-03 Хюрлиманн Рэйлтек Аг Устройство для транспортировки и нанесения многокомпонентных связывающих материалов на гранулированную балластную подушку железнодорожного пути с целью её укрепления

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309697T2 (de) Sowohl auf strassen als auch auf eisenbahnschienen fahrbares fahrzeug
EP0273354A2 (de) Eisenbahn-Güterwagen mit Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Strassenfahrzeugen
DE3344513A1 (de) Kombiniertes strassen- und bahn-transportsystem
DE60312177T2 (de) Für verschiedene fahrmodi ausgeführtes fahrzeug und verfahren zum fahren solcher fahrzeuge
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
US2844108A (en) Trailer train
EP0768226A2 (de) Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von grossvolumigen Frachtgut, insbesondere Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen
DE10159275A1 (de) Verfahren zur Stahlrad Umstellung
EP0293359A1 (de) Höhenverstellbarer Tiefladewaggon für Huckepackverkehr
EP0940313B1 (de) Geführtes Personentransportfahrzeug
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
DE102007027963A1 (de) LKW-Konvoi-Spuren auf Autobahnen
DE936216C (de) Wegwechselfahrzeug mit auswechselbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- und Strassenfahrt
DE3503504A1 (de) Kabinenbahn fuer den personentransport
US1854487A (en) Railroad track construction
DE4306301C2 (de) Eisenbahn
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
EP0995660A1 (de) Warenferntransportanlage
DE3739888A1 (de) Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen
DE102020005892A1 (de) Verkehrssystem, mit Gleis- oder Fahrbahnsystem unter Berücksichtigung von spurgeführten Fahrzeugen
DE467045C (de) Anlage zum Verschieben von Wagen auf Bahnhoefen und Verladeeinrichtungen mit Gleisanschluss
DE452706C (de) Schraegaufzug
DE3821201C2 (de) Bewegliche Rampenköpfe für Verladestationen von Straßenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
EP2209690B1 (de) Antriebsfahrzeug
AT11011B (de) Einrichtung zur Verwendung von Straßen-Motorwagen als Zugkraft für Eisenbahnfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee