DE10156988A1 - Kolonne mit Dual-Flow-Böden - Google Patents

Kolonne mit Dual-Flow-Böden

Info

Publication number
DE10156988A1
DE10156988A1 DE10156988A DE10156988A DE10156988A1 DE 10156988 A1 DE10156988 A1 DE 10156988A1 DE 10156988 A DE10156988 A DE 10156988A DE 10156988 A DE10156988 A DE 10156988A DE 10156988 A1 DE10156988 A1 DE 10156988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dual
openings
column
flow
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10156988A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Thiel
Juergen Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10156988A priority Critical patent/DE10156988A1/de
Priority to JP2003545387A priority patent/JP4116558B2/ja
Priority to DE10295317T priority patent/DE10295317B4/de
Priority to US10/494,032 priority patent/US7306204B2/en
Priority to PCT/EP2002/013084 priority patent/WO2003043712A1/de
Publication of DE10156988A1 publication Critical patent/DE10156988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • B01D3/225Dual-flow sieve trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kolonne zur thermischen Behandlung von Gemischen, die ein oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthalten, vorgeschlagen, mit Dual-Flow-Böden mit Öffnungen, deren Durchmesser innerhalb eines Dual-Flow-Bodens konstant ist, wobei die Dual-Flow-Böden mit zunehmendem Abstand vom Zulauf des zu behandelnden Gemisches Öffnungen mit abnehmendem Durchmesser aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolonne mit Dual-Flow-Böden sowie ein Verfahren unter Verwendung der Kolonne.
  • Bei der thermischen Behandlung von Gemischen, die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthalten, in einer Kolonne, besteht immer das Problem, daß die Kolonne und die Kolonneneinbauten durch Ablagerungen verschmutzen und aufwendig gereinigt werden müssen, mit der Folge, daß der Betrieb unterbrochen werden muß. Als thermische Behandlung werden vorliegend Verfahren wie Destillation oder Rektifikation, Absorption, Extraktion oder Strippen verstanden. Gemische, die der thermischen Behandlung in einer Kolonne unterworfen werden können, sind in der Regel fluid, d. h. gasförmig, flüssig oder gasförmig/flüssig.
  • Als Kolonneneinbauten sind insbesondere Packungen, Füllkörper oder Böden bekannt.
  • Die EP-A 1 093 850 schlägt eine gepackte Kolonne zur Behandlung, insbesondere Destillation von Gemischen, enthaltend polymerisierbare Substanzen wie (Meth)acrylsäure vor, wobei die Verschmutzungsanfälligkeit dadurch gesenkt werden soll, daß die Kolonnenpackung mit unterschiedlichem Öffnungsverhältnis ausgebildet wird, wobei ein Packungsteilbereich, der der Packungsträgerplatte benachbart ist, mit größerem Öffnungsverhältnis gegenüber dem restlichen Packungsbereich ausgebildet ist. Packungen haben jedoch den Nachteil, daß sie allgemein verschmutzungsanfälliger sind als Kolonnenböden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Bodenkolonne zur Verfügung zu stellen, die zur thermischen Behandlung von Gemischen, enthaltend mindestens eine polymerisierbare Verbindung, eingesetzt werden können, wobei ihre Verschmutzungsanfälligkeit gegenüber herkömmlichen Bodenkolonnen vermindert ist. Dadurch verlängert sich die Betriebszeit der Kolonne, und ihre Wirtschaftlichkeit ist somit erhöht.
  • Die Lösung geht aus von einer Kolonne zur thermischen Behandlung eines Gemisches, mit Dual-Flow-Böden mit Öffnungen, deren Durchmesser innerhalb eines Dual-Flow-Bodens konstant sind.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dual-Flow-Böden mit zunehmendem Abstand vom Zulauf des zu behandelnden Gemisches Öffnungen mit abnehmendem Durchmesser aufweisen.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß durch gezielte Ausgestaltung der Durchmesser der Öffnungen in den Dual-Flow-Böden eine erhebliche Reduzierung der Verschmutzungsanfälligkeit und somit eine erhebliche Verlängerung der Betriebszeit von Bodenkolonnen erreicht werden konnte.
  • Der Begriff Dual-Flow-Boden bezeichnet in bekannter Weise einen Kolonnenboden mit Öffnungen, die von Dampf und Flüssigkeit im Gegenstrom passiert werden.
  • Die Öffnungen in Dual-Flow-Böden sind regelmäßig innerhalb desselben Bodens gleich groß. Bei bekannten Kolonnen weisen darüber hinaus alle Dual-Flow-Böden gleich große Öffnungen auf. Das Öffnungsverhältnis wird über die Anzahl der Öffnungen eingestellt. Als Öffnungsverhältnis eines Dual-Flow-Bodens wird in bekannter Weise das Verhältnis aus der Summe der Öffnungsflächen und der Gesamtfläche des Dual-Flow-Bodens bezeichnet.
  • Demgegenüber werden erfindungsgemäß die Öffnungen der Dual-Flow-Böden innerhalb einer Kolonne unterschiedlich ausgestaltet, und zwar dergestalt, daß der Durchmesser der Öffnungen mit zunehmendem Abstand vom Zulauf zur Kolonne abnimmt. Dabei sollen die Öffnungen innerhalb eines Dual-Flow-Bodens gleich groß sein.
  • Die Erfindung ist nicht eingeschränkt bezüglich der Positionierung des Zulaufs zur Kolonne: Es ist gleichermaßen möglich, den Zulauf im mittleren Kolonnenteil, im oberen oder im unteren Kolonnenteil vorzusehen. Bevorzugt wird der Zulauf im mittleren Kolonnenteil vorgesehen.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich nicht eingeschränkt bezüglich der Form der Öffnungen: Diese können jede geometrische Form, beispielsweise Kreise, Ellipsen, Rechtecke oder Polygone, aufweisen. Bevorzugt sind die Öffnungen in den Dual-Flow-Böden kreisförmig.
  • Die Abnahme des Durchmessers der Öffnungen mit zunehmendem Abstand vom Zulauf erfolgt bevorzugt in der Weise, dass das Verhältnis dn zu dn+1 einen Wert annimmt, der größer oder gleich 0,5 und kleiner oder gleich 1 ist, wobei n die Nummer des Dual-Flow- Bodens, gezählt vom Zulauf, ist. Entsprechend der obigen Definition ist es somit möglich, dass im Extremfall dn = dn+1 ist, d. h. dass sich der Durchmesser der Öffnungen zwischen einzelnen aufeinanderfolgenden Dual-Flow-Böden nicht ändert. Dies ist fertigungstechnisch vorteilhaft.
  • Bevorzugt wird zusätzlich mit der Variation der Öffnungsdurchmesser das Öffnungsverhältnis mit zunehmendem Abstand vom Zulauf verändert, insbesondere dergestalt, dass es mit zunehmendem Durchmesser der Öffnungen abnimmt. Der Fachmann kann in Abhängigkeit von Gas- und Flüssigkeitsbelastung sowie Öffnungsdurchmesser das erforderliche Öffnungsverhältnis leicht bestimmen.
  • Der Durchmesser der Öffnungen in den Dual-Flow-Böden liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 80 mm, wobei oberhalb des Zulaufs angeordnete Dual-Flow-Böden bevorzugt Öffnungen im Bereich von 10 bis 50 mm, unterhalb des Zulaufs angeordnete Dual-Flow- Böden dagegen bevorzugt Öffnungen mit Durchmessern im Bereich von 15 bis 80 mm aufweisen.
  • Das Öffnungsverhältnis der Dual-Flow-Böden liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 30%.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Gemischen, die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthalten in einer Kolonne mit Dual-Flow-Böden, mit Öffnungen, die innerhalb eines Bodens einen konstanten Durchmesser aufweisen und wobei der Durchmesser der Öffnungen der unterhalb und/oder oberhalb des Zulaufs angeordneten Dual-Flow-Böden mit zunehmendem Abstand vom Zulauf abnimmt.
  • Bevorzugt ist für das Verfahren zur thermischen Behandlung ein Destillations- oder Rektifikationsverfahren.
  • Besonders bevorzugt betrifft das zu behandelnde Verfahren ein Gemisch, enthaltend (Meth)acrolein, (Meth)acrylsäure und/oder einen oder mehrere Ester der (Meth)acrylsäure.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Beispiel
  • Durch katalytische Gasphasenoxidation von Acrolein gemäß Beispiel B1 der DE-A 43 02 991 wurde ein Acrylsäure enthaltendes Reaktionsgemisch erzeugt und gemäß Beispiel 1 der DE-A 197 46 689 in einer Absorptionskolonne und einer Desorptionskolonne zu einer Mischung mit der folgenden Zusammensetzung weiterverarbeitet:
    Essigsäure 0,02%
    Acrylsäure 15,10%
    Maleinsäureanhydrid 0,40%
    Diphyl 65,00%
    Dimethylphthalat 15,40%
    Diacrylsäure 1,30%
    Phthalsäureanhydrid 2,40%
    Wasser 0,02%
  • Die Mischung wurde in einer Rektifikationskolonne in eine 99,6%ige Acrylsäure und ein Schwersiedergemisch mit weniger als 0,5% Acrylsäure getrennt. Als trennwirksame Einbauten wurden Dual-Flow-Böden verwendet. Die Dual-Flow-Böden hatten einen Durchmesser von 3 m. Die Lochdurchmesser und die Öffnungsverhältnisse der Dual-Flow- Böden zwischen Kolonnensumpf und Zulauf betrugen:


  • Die Dual-Flow-Böden wurden beginnend vom Kolonnensumpf nummeriert.
  • In einem Vergleichsversuch betrug der Lochdurchmeser einheitlich 25 mm und das Öffnungsverhältnis betrug einheitlich 16%.
  • Durch die erfinderische Maßnahme konnte die Kolonnenlaufzeit um 60% verlängert werden.

Claims (9)

1. Kolonne zur thermischen Behandlung eines Gemisches, mit Dual-Flow-Böden mit Öffnungen, deren Durchmesser innerhalb eines Dual-Flow-Bodens konstant ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dual-Flow-Böden mit zunehmendem Abstand vom Zulauf des zu behandelnden Gemisches Öffnungen mit abnehmendem Durchmesser aufweisen.
2. Kolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen kreisförmig sind.
3. Kolonne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahme des Durchmessers der Öffnungen mit zunehmendem Abstand vom Zulauf in der Weise erfolgt, dass das Verhältnis dn zu dn+1 einen Wert annimmt, der größer oder gleich 0,5 und kleiner oder gleich 1 ist, wobei n die Nummer des Dual-Flow-Bodens, gezählt vom Zulauf, ist.
4. Kolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 80 mm, insbesondere oberhalb des Zulaufs des zu behandelnden Gemisches im Bereich von 10 bis 50 mm und/oder unterhalb desselben einen Durchmesser im Bereich von 15 bis 80 mm aufweisen.
5. Kolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsverhältnis der Dual-Flow-Böden mit zunehmendem Durchmesser der Öffnungen abnimmt.
6. Kolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsverhältnis im Bereich von 10 bis 30% liegt.
7. Verfahren zur thermischen Behandlung eines Gemisches in einer Kolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Gemisch (Meth)acrolein, (Meth)acrylsäure und/oder einen oder mehrere Ester der (Meth)acrylsäure enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung eine Rektifikation ist.
DE10156988A 2001-11-21 2001-11-21 Kolonne mit Dual-Flow-Böden Withdrawn DE10156988A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156988A DE10156988A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Kolonne mit Dual-Flow-Böden
JP2003545387A JP4116558B2 (ja) 2001-11-21 2002-11-21 デュアル−フロートレイを備えた塔
DE10295317T DE10295317B4 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Kolonne mit Dual-Flow-Böden
US10/494,032 US7306204B2 (en) 2001-11-21 2002-11-21 Column comprising dual flow plates
PCT/EP2002/013084 WO2003043712A1 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Kolonne mit dual-flow-böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156988A DE10156988A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Kolonne mit Dual-Flow-Böden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156988A1 true DE10156988A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7706379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156988A Withdrawn DE10156988A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Kolonne mit Dual-Flow-Böden
DE10295317T Expired - Lifetime DE10295317B4 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Kolonne mit Dual-Flow-Böden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10295317T Expired - Lifetime DE10295317B4 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Kolonne mit Dual-Flow-Böden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7306204B2 (de)
JP (1) JP4116558B2 (de)
DE (2) DE10156988A1 (de)
WO (1) WO2003043712A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300555B2 (en) 2002-11-29 2007-11-27 Basf Aktiengesellschaft Method for the rectifying separation of liquids containing (meth)acrylic monomers in a rectification column
US7520964B2 (en) 2002-07-04 2009-04-21 Basf Aktiengesellschaft Method for the rectifying separation of fluids containing (meth)acryl monomers
DE102012204436A1 (de) 2012-03-20 2012-10-04 Basf Se Thermisches Trennverfahren
DE102014215436A1 (de) 2014-08-05 2015-10-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102014215437A1 (de) 2014-08-05 2015-11-05 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung eines Fluids
DE102014215438A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
DE102015213490A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015213493A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015122209A1 (de) 2015-12-18 2017-02-16 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
WO2022207349A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Basf Se Column for thermal treatment of a mixture of compounds having a tendency to polymerization

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4959158B2 (ja) * 2005-08-05 2012-06-20 旭化成ケミカルズ株式会社 アクリロニトリルの分離回収方法
SG173764A1 (en) 2009-02-18 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Polymerization inhibitor composition and method of inhibiting polymerization of distillable monomers
WO2012121836A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Dow Global Technologies Llc Synergistic polymerization inhibitor composition and method
KR101616553B1 (ko) 2013-08-30 2016-04-28 주식회사 엘지화학 (메트)아크릴산의 연속 회수 방법 및 장치
WO2017211790A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Basf Se Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
JP7452997B2 (ja) * 2016-12-21 2024-03-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 粗製ブチルアクリラートから純粋なブチルアクリラートを蒸留により取得し、ここで、ブチルはn-ブチルまたはイソブチルである方法
MY191514A (en) 2016-12-21 2022-06-28 Basf Se Process for isolating pure tert-butyl (meth)acrylate from crude tert-butyl (meth)acrylate by distillation
CN110099891B (zh) * 2016-12-21 2022-06-10 巴斯夫欧洲公司 通过蒸馏将纯丙烯酸2-乙基己酯或纯丙烯酸2-丙基庚酯从相应的粗丙烯酸烷基酯中分离的方法
BR112022026729A2 (pt) 2020-06-29 2023-01-24 Basf Se Aparelho e uso do aparelho para realizar processos de transferência de massa, e, método para projetar o aparelho para transferência de massa

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143482A (en) * 1961-01-09 1964-08-04 Phillips Petroleum Co Separation apparatus
US3765569A (en) * 1971-04-13 1973-10-16 Bras Spa Beverage dispenser
US3765659A (en) * 1972-01-17 1973-10-16 B Reilly Gas scrubber
DE19843573A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Degussa Blasensäule und deren Verwendung
JP3861493B2 (ja) * 1999-01-18 2006-12-20 富士ゼロックス株式会社 溶媒除去装置、溶媒除去システム、溶媒除去方法、及び静電荷像現像用トナ―の製造方法
DE19924533A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE19924532A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Basf Ag Verfahren der fraktionierten Kondensation eines Acrylsäure enthaltenden Produktgasgemisches einer heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation von C3-Vorläufern der Acrylsäure mit molekularem Sauerstoff
JP4392085B2 (ja) 1999-10-20 2009-12-24 株式会社日本触媒 充填塔および該充填塔を用いた易重合性化合物の取扱い方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520964B2 (en) 2002-07-04 2009-04-21 Basf Aktiengesellschaft Method for the rectifying separation of fluids containing (meth)acryl monomers
US7300555B2 (en) 2002-11-29 2007-11-27 Basf Aktiengesellschaft Method for the rectifying separation of liquids containing (meth)acrylic monomers in a rectification column
DE102012204436A1 (de) 2012-03-20 2012-10-04 Basf Se Thermisches Trennverfahren
WO2013139590A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Thermisches trennverfahren
US9018416B2 (en) 2012-03-20 2015-04-28 Basf Se Thermal separation process
DE102014215437A1 (de) 2014-08-05 2015-11-05 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung eines Fluids
DE102014215436A1 (de) 2014-08-05 2015-10-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102014215438A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
US9958201B2 (en) 2014-08-05 2018-05-01 Basf Se Column for thermal treatment of a fluid
US10413841B2 (en) 2014-08-05 2019-09-17 Basf Se Column for thermal treatment of fluid mixtures
DE102015213490A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015213493A1 (de) 2015-07-17 2016-09-15 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen, insbesondere solchen, die (Meth)acrylmonomere enthalten
DE102015122209A1 (de) 2015-12-18 2017-02-16 Basf Se Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
US10493376B2 (en) 2015-12-18 2019-12-03 Basf Se Column for thermal treatment of fluid mixtures
WO2022207349A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Basf Se Column for thermal treatment of a mixture of compounds having a tendency to polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005509512A (ja) 2005-04-14
US20040249198A1 (en) 2004-12-09
JP4116558B2 (ja) 2008-07-09
WO2003043712A8 (de) 2003-08-07
US7306204B2 (en) 2007-12-11
DE10295317D2 (de) 2004-09-09
DE10295317B4 (de) 2013-03-28
WO2003043712A1 (de) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156988A1 (de) Kolonne mit Dual-Flow-Böden
DE60023623T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung leicht polymerisierbarer Komponenten
EP1542778B1 (de) Hydraulisch abgedichteter querstrom-stoffaustauschboden
EP1585716B1 (de) Thermisches trennverfahren zwischen wenigstens einem gasförmigen und wenigstens einem flüssigen stoffstrom, von denen wenigstens einer( meth)acrylmonomere enthält
DE69926279T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation
EP1521623B1 (de) Verfahren der rektifikativen auftrennung von (meth) acrylmonomere enthaltenden fluiden
DE2027655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destilhe ren von Vinylmonomeren
DE60001867T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylsäure
DE60030225T2 (de) Gepackte Säule und Verfahren zum Behandeln einer polymerisierbaren Verbindung unter Verwendung derselben
EP3389809A1 (de) Kolonne zur thermischen behandlung von fluiden gemischen
EP0343260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen
DE60033759T2 (de) Destillationsapparat und Destillationsmethode
DE631909C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rektifikation von Fluessigkeitsgemischen
DE3301983A1 (de) Verfahren zur isolierung von methacrylsaeure
EP0106944A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein fluidisiertes Feststoffsystem
EP1615869B1 (de) Thermisches trennverfahren und trennkolonne
DE3011613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE3249029C2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Maischedestilliervorrichtung
DE19703627A1 (de) Verfahren zur Ehtylenoxid-Reindestillation
EP0759316A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch in Bodenkolonnen
DE2023205C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung flüchtiger, nicht umgesetzter Monomerer aus einem Dampf gemisch
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE2838880C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2246480C3 (de) Verfahren zur Destillation von polymerisierbaren Vinylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority