DE1015651B - Montagefertige Waermeisolierhuelle fuer Rohrleitungen od. dgl. - Google Patents

Montagefertige Waermeisolierhuelle fuer Rohrleitungen od. dgl.

Info

Publication number
DE1015651B
DE1015651B DEH14342A DEH0014342A DE1015651B DE 1015651 B DE1015651 B DE 1015651B DE H14342 A DEH14342 A DE H14342A DE H0014342 A DEH0014342 A DE H0014342A DE 1015651 B DE1015651 B DE 1015651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer jacket
insulating material
ready
pipeline
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH14342A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Helge Willy Hellstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH14342A priority Critical patent/DE1015651B/de
Publication of DE1015651B publication Critical patent/DE1015651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/025Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with more then two segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine montagsfertige Wärmeisolierhülle für Rohrleitungen od. dgl., die ein Isoliermaterial enthält, das von einem Außenmantel aus Pappe oder anderem Schutzmaterial umgeben ist.
Die bekannten Isolierhüllen haben häufig den Nachteil, daß sich das Isoliermaterial nach kurzer Zeit infolge seines Gewichtes absenkt, sich daher unter die Rohrleitung verlagert und dabei eine ovale Querschnittsform annimmt, so daß auf der Oberseite der Rohrleitung nur noch wenig Isoliermaterial verbleibt und die Wärmedämmwirkung der Isolierhülle erheblich verschlechtert wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, für die Isolierung von Rohrleitungen Halbschalen und Segmente mit stiftförmigen Abstandshaltern zu verwenden und diese zu einem Isoliermäntel zusammenzufügen. Diese Isolierungsart ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden und darüber hinaus zeitraubend durchzuführen. Ferner sind mehrschichtige Isoliermatten ebenfalls mit Abstandshaltern vorbekannt, die jedoch infolge ihrer schweren, unhandlichen Ausführungsform für montagefertige Isolierhüllen der vorliegenden Art praktisch keine Verwendung finden können. Schließlich sind sogenannte Stopfisolierungen mit Abstandshaltern vorbekannt, bei denen das Isoliermaterial jedoch erst bei der Montage in die Isolierschale eingestopft werden muß, so daß auch in diesem Fall ein umständliches und nicht immer wirkungsvolles Isolierverfahren vorliegt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Isolierhüllen bezweckt die Erfindung, eine montagefertige Wärmeisolierhülle zu schaffen, bei der alle Isolierstoffe und -teile bereits zu einer fertigen Einheit zusammengefügt sind, so daß bei niedrigsten Gestehungs- und Montagekosten eine besonders einfache und stets wirksam bleibende formhaltige Rohrisolierung vorliegt.
Hierfür sind nach einem ersten Ernndungsmerkmal an sich bekannte nach innen gerichtete, das Isoliermaterial durchdringende und zusammenhaltende Stifte, Zungen od. dgl. entweder auf dem Außenmantel selbst oder auf besonderen, das Isoliermaterial umschließenden Bändern angebracht und der genannte Außenmantel mittels winkelförmiger, mit durchgehenden Drahtösen oder Bügeln versehener Leisten zusammengehalten, von denen jeweils ein Schenkel radial nach innen gerichtet ist und dem gleichen Zweck dient wie die vorgenannten Stifte, Zungen od. dgl. Nadh einem weiteren Ernndungsmerkmal sind die das Isoliermaterial zusammenhaltenden, nach innen gerichteten Stifte, Zungen od. dgl. gleichzeitig als Abstandsorgane ausgebildet und zwischen dem Außenmantel der Isolierung und der Rohrleitung derart angeordnet, daß sie den Außenmantel stets kon-
Montagefertige Wärmeisolierhülle
für Rohrleitungen od. dgl.
Anmelder:
Nils Helge Willy Hellström,
örebro (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, Dipl.-Ing. H. Bohr,
München 5, Müllerstr. 31,
und Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde West,
Patentanwälte
Nils Helge Willy Hellström, örebro (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
zentrisch oder annähernd konzentrisch zur Rohrleitung halten.
Die erfindungsgemäße Isoliermatte wird auf einer Rohrleitung derart montiert, daß sie um die Leitung herumgelegt wird, bis die winklig abstehenden Schenkel der WinkelleiiSten aneinander liegen, die dann in geeigneter Weise, z. B. mittels Drahtösen, miteinander verbunden werden. Die Winkelleisten werden bei der Montage der Hülle so auf die Rohrleitung verlegt, daß die winklig abstehenden Schenkel stets auf der Oberseite der Rohrleitung aufliegen, um so das Gewicht des Isoliermaterials abzustützen und dazu beizutragen, das Isoliermaterial auf der Oberseite der Rohrleitung unverformt zu halten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand schematiseher Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine auf einer Rohrleitung angebrachte Isolierhülle nach der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt einer gegenüber der Fig. 2 abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer Stoßfuge zwischen zwei benachbarten Isolierhüllen.
Fig. 1 und 2 zeigen eine auf einer Rohrleitung 1 angebrachte Isolierhülle nach der Erfindung. Diese Hülle besteht aus einem Außenmantel 2 aus Pappe od. dgl., dessen sich überlappende Längskanten 3 zusammengeleimt werden können. Zwischen dem Außenmantel 2 und der Rohrleitung 1 wird eine Schicht4 aus
709 696/163
weichem, wärmeisolierendem Material gehalten. Auf der Innenseite des Außenmantels 2 sind in gleichmäßigen Abständen Metallbänder 5 und innerhalb derselben entsprechende Metallbänder 6 vorgesehen, welche mittels Drahtösen 7 am Außenmantel 2 festgehalten werden, die sowohl durch den Außenmantel 2 wie auch die Bänder 5, 6 hindurchtreten. Die Bänder 6 sind in regelmäßigen Abständen nach innen gekröpft, um die Köpfe von radial nach innen gerichteten Abstandsstiften 8 aufnehmen zu können, deren inneres Ende gegen die Rohrleitung 1 anliegt und die das Isoliermaterial in der gewünschten Lage und Form halten, so daß sich dasselbe nicht absenken und unter die Rohrleitung verlagern kann.
An den Enden der Bänder 6 sind winkelförmige Leisten 9 befestigt, die in axialer Richtung oberhalb der Rohrleitung 1 verlaufen und die Längskanten des Außenmantels verbinden. Dabei liegt jeweils der eine Winkelschenkel an den Bändern 6 an, während der andere Winkelschenkel 10 radial von den Bändern 6 nach der Rohrleitung 1 hin absteht und sich auf der Oberseite dieser Rohrleitung abstützt. Die radial gerichteten Schenkel 10 der Winkel 9 erfüllen die gleiche Aufgabe wie die Abstandsstifte 8. Die Befestigung der Winkelleisten 9 am Außenmantel 2 erfolgt durch die schon erwähnten Drahtösen 7, so daß nach der Montage der Isolierhülle auf der Rohrleitung durch die mit den radialen Schenkeln 10 aneinanderliegenden Winkelleisten 9 die Endkanten der Bänder 5 und 6 sowie die Längskanten des Außenmantels 2 zusammengehalten werden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 werden die sich überlappenden Kanten 3 des Außenmantels 2 durch Verkleben miteinander verbunden und auf diese Weise die Isolier'hülle in die gewünschte Form gebracht. Gemäß Fig. 3 werden die Winkelleisten 9 zusätzlich durch Metallbügel oder Drahtösen 10 miteinander verbunden, die durch Löcher der Bänder 5 und 6 sowie der Leisten 9 hindurch eingesetzt werden können.
Gemäß Fig. 4 kann die stirnseitige Stoßfuge zwischen zwei benachbarten Isolierhüllen 11 und 12 in an sich bekannter Weise durch einen übergelegten Streifen 13 beispielsweise aus Pappe abgedeckt werden, der dadurch zusammengehalten wird, daß in bekannter Weise das eine Ende des Streifens 13 mit einer Zunge 14 versehen ist, die durch einen Schlitz 15 an dem anderen Ende des Streifens 13 hindurchgezogen und dann umgebogen wird. Dieser Abdeckstreifen 13 bildet eine vorteilhafte Ergänzung der Isolierung an der genannten Stoßfuge.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Montagefertige Wärmeisolierhülle für Rohrleitungen od. dgl., die ein Isoliermaterial enthält, das von einem Außenmantel aus Pappe oder anderem Schutzmaterial umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel (2) oder an besonderen, das Isoliermaterial (4) umschließenden Bändern (6) an sich bekannte nach innen gerichtete, das Isoliermaterial (4) durchdringende Stifte (8), Zungen od. dgl. angebracht sind, und daß der Außenmantel (2) mittels winkelförmiger, mit durchgehenden Drahtösen (7) oder Bügeln versehener Leisten (9) zusammengehalten wird, die sich in Axialrichtung der Hülle erstrecken und von denen jeweils ein Schenkel (10) radial nach innen gerichtet ist.
2. Montagefertige Wärmeisolierhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Isoliermaterial zusammenhaltenden Stifte (8), Zungen od. dgl. sowie die radial nach innen gerichteten Schenkel der Leisten (9) als Abstand'sorgan ausgebildet und zwischen dem Außenmantel (2) und der Rohrleitung (1) derart angeordnet sind, daß sie den Außenmantel stets konzentrisch oder nahezu konzentrisch zur Rohrleitung halten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 830 275, 835 099, 332, 866 428, 868 817;
österreichische Patentschriften Nr. 137 601,170184; schweizerische Patentschrift Nr. 237 676;
USA.-Patentschriften Nr. 1 439 653, 2 282 293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 695/163 9.57
DEH14342A 1952-11-03 1952-11-03 Montagefertige Waermeisolierhuelle fuer Rohrleitungen od. dgl. Pending DE1015651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14342A DE1015651B (de) 1952-11-03 1952-11-03 Montagefertige Waermeisolierhuelle fuer Rohrleitungen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14342A DE1015651B (de) 1952-11-03 1952-11-03 Montagefertige Waermeisolierhuelle fuer Rohrleitungen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015651B true DE1015651B (de) 1957-09-12

Family

ID=7147444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14342A Pending DE1015651B (de) 1952-11-03 1952-11-03 Montagefertige Waermeisolierhuelle fuer Rohrleitungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404992A (en) * 1980-09-09 1983-09-20 Nippon Steel Corporation Composite dual tubing

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439653A (en) * 1918-09-30 1922-12-19 Waldo Brothers Inc Composite heat insulation for piping
AT137601B (de) * 1933-03-02 1934-05-25 Karl Kahr Isolierformling.
US2282293A (en) * 1941-04-21 1942-05-05 Christenson Frank Heat insulating lining
CH237676A (de) * 1943-11-25 1945-05-15 Geissmann Willi Thermischer Isolierkörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT170184B (de) * 1950-09-21 1952-01-25 Franz Ing Poll Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kesseln u. dgl.
DE830275C (de) * 1948-12-11 1952-02-04 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Stopfisolierung, insbesondere an Dampf- und Kaeltelauge-Leitungen
DE835099C (de) * 1943-04-13 1952-03-27 Max Baermann Durch Nassverfilzung hergestellter mehrschichtiger, metallfreier Faserstoff-Formkoerper fuer Isolierungen
DE849332C (de) * 1942-11-07 1952-09-15 Gruenzweig & Hartmann G M B H Verfahren zur Herstellung von Isolierschalen aus faserfoermigen Isolierstoffen mit Drahtnetzumhuellung
DE866428C (de) * 1949-07-24 1953-02-09 Fritz Fuchs Verschalung fuer Rohrisolierungen
DE868817C (de) * 1950-11-11 1953-02-26 Wrede & Niedecken Gmbh Isolier-Abstandring

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439653A (en) * 1918-09-30 1922-12-19 Waldo Brothers Inc Composite heat insulation for piping
AT137601B (de) * 1933-03-02 1934-05-25 Karl Kahr Isolierformling.
US2282293A (en) * 1941-04-21 1942-05-05 Christenson Frank Heat insulating lining
DE849332C (de) * 1942-11-07 1952-09-15 Gruenzweig & Hartmann G M B H Verfahren zur Herstellung von Isolierschalen aus faserfoermigen Isolierstoffen mit Drahtnetzumhuellung
DE835099C (de) * 1943-04-13 1952-03-27 Max Baermann Durch Nassverfilzung hergestellter mehrschichtiger, metallfreier Faserstoff-Formkoerper fuer Isolierungen
CH237676A (de) * 1943-11-25 1945-05-15 Geissmann Willi Thermischer Isolierkörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE830275C (de) * 1948-12-11 1952-02-04 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Stopfisolierung, insbesondere an Dampf- und Kaeltelauge-Leitungen
DE866428C (de) * 1949-07-24 1953-02-09 Fritz Fuchs Verschalung fuer Rohrisolierungen
AT170184B (de) * 1950-09-21 1952-01-25 Franz Ing Poll Abstandhalter für Isolierungen gegen Wärme- und Kälteverluste bei Rohren, Kesseln u. dgl.
DE868817C (de) * 1950-11-11 1953-02-26 Wrede & Niedecken Gmbh Isolier-Abstandring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404992A (en) * 1980-09-09 1983-09-20 Nippon Steel Corporation Composite dual tubing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784533A1 (de) Vorzufertigendes Bauelement
DE699892C (de) Aus Einzelkoerpern zusammengesetzte Reihenschelle
DE102008010610B4 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE1015651B (de) Montagefertige Waermeisolierhuelle fuer Rohrleitungen od. dgl.
DE2327050B1 (de) Rohrverbindung
DE1554345A1 (de) Querstossverbindung zwischen zwei aus Rohrgewaechsen bestehenden Bauteilen von Moebelstuecken od.dgl. und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
AT126688B (de) Nachgiebiger Grubenausbau.
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE1022063B (de) Kupplungsanordnung fuer mit Korrosionsschutzbinden zu umwickelnde Rohrleitungen
CH420024A (de) Formkörper zum Bilden einer gelochten Hülse oder eines gelochten Rohres
CH469910A (de) Verbindungselement
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE594104C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrisolierung
DE438317C (de) Isolierte Grubenwetterluttenleitung
AT375713B (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE900992C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungsglied fuer Spannbetonbauteile
DE457332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer Rohre
DE2236920C3 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren insbesondere zum Aufbau von Rohrgestellen, beispielsweise Regale, Tischgestelle od.dgl
DE1659092C (de) Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130
AT336862B (de) Spindeltreppe aus metall
DE689824C (de) Aussenleiter bzw. Schirm fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen
DE621304C (de) Feuerungswand mit darin eingebetteten metallischen Rohrleitungen fuer ein Kuehlmittel und Verfahren zur Herstellung der Wand
CH369330A (de) Verfahren zur Isolierung von kalte oder warme Substanzen leitenden Rohren, und nach dem Verfahren hergestellte Rohrisolierung
CH104026A (de) Kantenschutzeisen für Treppenstufen etc. aus Beton.
DE1813190C (de) Ausgangskörper für einen kreisbogenförmig gekrümmten Wärmeisolationskörper