DE10156439A1 - Taktgewinnungseinrichtung für eine Scheibenwiedergabevorrichtung - Google Patents

Taktgewinnungseinrichtung für eine Scheibenwiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE10156439A1
DE10156439A1 DE10156439A DE10156439A DE10156439A1 DE 10156439 A1 DE10156439 A1 DE 10156439A1 DE 10156439 A DE10156439 A DE 10156439A DE 10156439 A DE10156439 A DE 10156439A DE 10156439 A1 DE10156439 A1 DE 10156439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
output
signal
frequency
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10156439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156439B4 (de
Inventor
Masayoshi Nakamura
Emi Kitano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE10156439A1 publication Critical patent/DE10156439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156439B4 publication Critical patent/DE10156439B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10222Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
    • G11B20/1024Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation wherein a phase-locked loop [PLL] is used
    • G11B20/1025Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation wherein a phase-locked loop [PLL] is used the PLL being discrete time or digital PLL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0895Details of the current generators
    • H03L7/0898Details of the current generators the source or sink current values being variable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/113Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using frequency discriminator
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/093Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Taktgewinnungseinrichtung (K1) einer Scheibenwiedergabevorrichtung, mit: einem Informationsausleseteil (2) zum Lesen von Informationssignalen aus einem scheibenartigen Informationsaufzeichnungsmedium (1); einem spannungsgesteuerten Oszillator (5); einem Phasenkomparator (3) zum Vergleichen einer Phase der durch den Informationsausleseteil (2) gelesenen Informationssignale mit einer Phase eines Ausgangssignals (PCK) des spannungsgesteuerten Oszillators (5); einem Frequenzkomparator (8) zum Vergleichen einer Frequenz der durch den Informationsausleseteil (2) gelesenen Informationssignale mit einer Frequenz des Ausgangssignals (PCK) des spannungsgesteuerten Oszillators (5); einem Geschwindigkeitssensor (6) zum Erfassen der Frequenz des Ausgangssignals (PCK) des spannungsgesteuerten Oszillators (5) bei einem Referenztakt, um ein Geschwindigkeitssignal auszugeben; einer Verstärkungsanweisungseinheit (7) zum Bestimmen einer Schleifenverstärkung einer Taktgewinnungsschaltung in Übereinstimmung mit dem durch den Geschwindigkeitssensor (6) ausgegebenen Geschwindigkeitssignal; einer Ladungspumpe (4), die elektrischen Strom in Übereinstimmung mit den Ausgaben des Phasenkomparators (3) und des Frequenzkomparators (8) entlädt oder zieht und einen Ausgangsstromwert in Übereinstimmung mit einer Verstärkungsanweisung der Verstärkungsanweisungseinheit (7) wechselt; und einer Reihenschaltung aus einem Widerstand (R1) und einem Kondensator (C1), deren eines Ende mit einem Ausgang der ...

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Erfindungsgebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Taktgewinnungseinrichtung zum Extra­ hieren eines zu von einem scheibenartigen Informationsaufzeichnungsmedium (nachfol­ gend als "Scheibe" bezeichnet) gelesenen Informationssignalen phasensynchronen Takts der in einer Scheibenwiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen der Informationssignale mittels des extrahierten Takts eingesetzt wird.
(Beschreibung des Stands der Technik)
Aufzeichnungsverfahren mit konstanter linearer Geschwindigkeit (CLV) sind als Verfah­ ren zum Aufzeichnen von Informationssignalen auf eine Scheibe bekannt. Um die der CLV-Aufzeichnung unterzogenen Informationssignale von der Scheibe zu lesen, muss eine Taktgewinnungsschaltung zum Extrahieren eines zu den Informationssignalen pha­ sensynchronen Takts bereitgestellt werden.
Es wird eine bekannte Taktgewinnungsschaltung beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 11, in der ein erstes Beispiel einer Taktgewinnungseinrichtung einer bekannten Wie­ dergabevorrichtung für optische Scheiben gezeigt ist. In Fig. 11 werden Informationssig­ nale, die mittels einer optischen Aufnahmeeinrichtung 2 von einer optischen Scheibe 1 ausgelesen wurden, in einen Eingangsanschluss eines Phasenkomparators 3 und in ei­ nen Eingangsanschluss eines Frequenzkomparators 8 eingegeben. Die Ausgangssignale des Phasenkomparators 3 und des Frequenzkomparators 8 steuern eine Ladungspumpe 4, und ein Ausgang der Ladungspumpe 4 wird nicht nur an eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R1 und einem Kondensator C1 angelegt, sondern auch in einen span­ nungsgesteuerten Oszillator 5 eingegeben. Ein Teil eines Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 wird an den anderen Eingangsanschluss des Pha­ senkomparators 3 und den anderen Eingangsanschluss des Frequenzkomparators 8 angelegt.
Der Frequenzkomparator 8 vergleicht eine aus dem Informationssignal zu extrahierende Taktfrequenz und eine Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5, um eine Frequenzvergleichsausgabe zu erhalten. Die Ladungspumpe 4 wird in Übereinstimmung mit der Frequenzvergleichsausgabe des Frequenzkomparators 8 betrieben und der spannungsgesteuerte Oszillator 5 wird unter Steuerung einer durch die Reihenschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 erzeugten Steu­ erspannung betrieben, so dass die Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungs­ gesteuerten Oszillators 5 mit der zu extrahierenden Taktfrequenz des Informationssignals in Übereinstimmung gebracht wird. Ist die Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 mit der zu extrahierenden Taktfrequenz der Informa­ tionssignale in Übereinstimmung gebracht worden, so wird die Ausgabe des Frequenz­ komparators 8 gestoppt und der Phasenkomparator 3 wird zum Angleichen einer Phase der Informationssignale an eine Phase des Ausgangssignals PCK des spannungsge­ steuerten Oszillators 5 betrieben.
Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise des Phasenkomparators 3 unter der An­ nahme, dass "θREF" die Phase der Informationssignale kennzeichnet, "θOSC" die Phase des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 kennzeichnet, "Kϕ" (A/rad) eine Phasen-Strom-Wandlungsverstärkung einer Kombination des Phasenkom­ parators 3 unter der Ladungspumpe 4 kennzeichnet, "KV" (Hz/V) eine Spannungs- Frequenz-Wandlungsverstärkung des spannungsgesteuerten Oszillators 5 kennzeichnet, "I" einen durch die Ladungspumpe 4 unter Steuerung des Phasenkomparators 3 fließen­ den Ausgangsstrom kennzeichnet, "F" eine Übertragungsfunktion der Reihenschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 kennzeichnet, "j" und "ω" eine imagi­ näre Einheit bzw. eine Kreisfrequenz bei der Fourier-Transformation kennzeichnet, und "s" eine Beziehung (jω = s) erfüllt.
Dabei vergleicht der Phasenkomparator 3 die Phase der durch die optische Aufnahme­ einrichtung 2 von der optischen Scheibe 1 gelesenen Informationssignale mit der Phase des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 und gibt den Strom I entsprechend der Phasendifferenz wie folgt aus.
(θREF - θOSC)Kϕ = I (1)
Dann wird das Ausgangssignal der Ladungspumpe 4 in eine Spannung V umgewandelt wie folgt durch die Reihenschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1, deren eines Ende mit dem Ausgang der Ladungspumpe 4 verbunden ist und deren ande­ res Ende mit Masse oder einer Bezugsspannung verbunden ist.
I × F = V (2)
Unter der Annahme, dass der Widerstand R1 einen Widerstandswert R und der Konden­ sator C1 eine Kapazität C aufweisen, kann die Übertragungsfunktion F der Reihenschal­ tung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 wie folgt ausgedrückt werden.
F = R + 1/(s × C) (3)
Die Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 wird geändert unter Verwendung eines Ausgangssignals der Reihenschaltung als Steuer­ spannung, so dass sich die folgende Beziehung ergibt.
s × θOSC = KV × V (4)
Durch Einsetzen von I gemäß der Gleichung (2) und V gemäß der Gleichung (4) in die Gleichung (1) ergibt sich folgende Gleichung.
(θREF - θOSC)Kϕ = s × θOSC/(KV × F)
Dann wird diese Gleichung wie folgt umgestellt.
θOSC/θREF = G/(1 + G) (5)
In der Gleichung (5) erfüllt "G" die folgende Beziehung.
G = Kϕ × KV × F/s (6)
Die Gleichung (5) stellt die Leerlaufschleifencharakteristik dieser bekannten Taktgewin­ nungsschaltung dar. Aus der Gleichung (6) geht hervor, dass die Schleifenverstärkung dieser bekannten Taktgewinnungsschaltung proportional zum Produkt aus der Verstär­ kung des Phasenkomparators 3 und der Verstärker des spannungsgesteuerten Oszilla­ tors 5 ist.
Mit zunehmender Erhöhung der Leserate werden die Jitterschwankungen größer. Somit wird die erforderliche Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung in Überein­ stimmung mit der Fehlerhöhe größer. Bei dem CLV-Aufzeichnungsverfahren unterschei­ det sich beispielsweise die Zahl der Umdrehungen am inneren Umfang der optischen Scheibe 1 von der am äußeren Umfang der optischen Scheibe 1, um eine konstante line­ are Geschwindigkeit sicherzustellen. Daher wird die lineare Geschwindigkeit am äußeren Umfang der optischen Scheibe 1 bei einem Versetzen der optischen Aufnahmeeinrich­ tung 2 um einen großen Abstand ausgehend von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang der optischen Scheibe 1 höher als die am inneren Umfang der optischen Schei­ be 1, so dass auch die Leserate entsprechend erhöht wird und sich somit die erforderli­ che Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung ebenfalls beachtlich ändert. Die­ ses Phänomen wird mit weiterer Zunahme der Leserate der Informationssignale auffal­ lender. Daher ändert sich die erforderliche Schleifenverstärkung der Taktgewinnungs­ schaltung entsprechend der Leserate der Informationssignale. Dementsprechend ist es zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Wiedergabe der Informationssignale vom inne­ ren Umfang zum äußeren Umfang der optischen Scheibe erforderlich, die Schleifenver­ stärkung der Taktgewinnungsschaltung in Übereinstimmung mit der Leserate der Infor­ mationssignale zu ändern.
Ein Verfahren zum Wechseln der Schleifenverstärkung einer bekannten Taktgewin­ nungsschaltung wird beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 12, in der ein zweites Bei­ spiel der Taktgewinnungseinrichtung der bekannten optischen Scheibenwiedergabevor­ richtung gezeigt ist. Fig. 12 unterscheidet sich von Fig. 11 darin, dass das Ausgangssig­ nal des spannungsgesteuerten Oszillators 5 mit einem Eingang eines Umschalters 33 und auch mit dem anderen Eingang des Umschalters 33 über einen Frequenzteiler 31 zum Durchführen einer Frequenzhalbierung des Ausgangssignals des spannungsge­ steuerten Oszillators 5 verbunden ist und auch eine Geschwindigkeitseinstellvorrichtung 32 zum Bewirken eines Umschaltens des Umschalters 33 vorgesehen ist.
In Übereinstimmung mit einem Ausgangssignals der Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 32 wird der Umschalter 33 umgeschaltet in einen Zustand, in dem der Umschalter 33 direkt mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 5 verbunden ist, oder in einen Zustand, in dem der Umschalter 33 über den Frequenzteiler 31 mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 5 verbunden ist. Der Umschalter 33 ist dann mit dem Frequenzteiler 31 ver­ bunden, wenn das Ausgangssignal der Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 32 der einfa­ chen Geschwindigkeit entspricht. Entspricht das Ausgangssignal der Geschwindigkeits­ einstelleinrichtung 32 dagegen der zweifachen Geschwindigkeit, so wird der Umschalter 33 direkt mit dem Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 5 verbunden.
Wie vorstehend beschrieben, wird der Umschalter üblicherweise in Übereinstimmung mit der durch die Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 32 eingestellten Geschwindigkeit um­ geschaltet, um die Verstärkung der Spannungs-Frequenz-Wandlung des spannungsge­ steuerten Oszillators 5 zu ändern, so dass eine Umschaltung der Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung erfolgt.
Allerdings wird die Schleifenverstärkung der bekannten Taktgewinnungsschaltung selbst dann durch die voreingestellte Geschwindigkeit bestimmt, wenn sich die aktuelle Lesera­ te des Informationssignals stark ändert, wie im Fall eines Versetzens der optischen Auf­ nahmeeinrichtung 2 über eine große Distanz vom inneren Umfang zum äußeren Umfang der optischen Scheibe, was zu einem instabilen Betrieb der bekannten Taktgewinnungs­ schaltung führt, wenn die eingestellte Geschwindigkeit nicht mit der aktuellen Leserate übereinstimmt. Ist die aktuelle Leserate der Informationssignale beispielsweise geringer als die eingestellte Geschwindigkeit, so steigt die Schleifenverstärkung aufgrund einer Frequenzauswanderung beim Betrieb des Frequenzkomparators 8, so dass die Schwin­ gung im schlimmsten Fall zu einem Zustand führt, in dem die aus den Informationssigna­ len zu extrahierende Taktfrequenz nicht mit der Frequenz des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 5 in Übereinstimmung gebracht wird. Selbst wenn die aus den Informationssignalen zu extrahierende Taktfrequenz mit der Frequenz des Aus­ gangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 5 übereinstimmt, kann ein Anstieg der Schleifenverstärkung aufgrund einer Phasenverriegelung beim Betrieb des Phasen­ komparators 3 im schlimmsten Fall zu einem Zustand führen, in dem eine Taktextraktion durch eine Schwingung unmöglich ist.
Somit tritt in der Taktgewinnungseinrichtung der bekannten Scheibenwiedergabevorrich­ tung ein Nachteil dahingehend auf, dass die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungs­ schaltung lediglich nach eingestellter Leserate der Informationssignale geändert wird, obgleich eine Änderung der Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung in Über­ einstimmung mit der sich fortlaufend ändernden Leserate der Informationssignale erfor­ derlich ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung zur Vermeidung der vorge­ nannten Nachteile des Stands der Technik eine Taktgewinnungseinrichtung einer Schei­ benwiedergabevorrichtung bereitzustellen, durch die eine automatische Absicherung ei­ nes gewünschten Arbeitspunkts selbst bei großen Änderungen der Leserate der Informa­ tionssignale einer Scheibe sichergestellt werden kann, um dadurch eine gleichbleibende Wiedergabe der Informationssignale ausgehend von einem inneren Umfang zu einem äußeren Umfang der Scheibe sicherzustellen.
Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Taktgewinnungseinrichtung einer Scheibenwiedergabevorrichtung gelöst, die gemäß der vorliegenden Erfindung um­ fasst: eine Informationsausleseeinrichtung zum Lesen von Informationssignalen aus ei­ nem scheibenartigen Informationsaufzeichnungsmedium; einen spannungsgesteuerten Oszillator; einen Phasenkomparator zum Vergleichen einer Phase der durch die Informa­ tionsausleseeinrichtung gelesenen Informationssignale mit einer Phase eines Ausgangs­ signals des spannungsgesteuerten Oszillators; einen Frequenzkomparator zum Verglei­ chen einer Frequenz der durch die Informationsausleseeinrichtung gelesenen Informati­ onssignale mit einer Frequenz des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszilla­ tors; einen Geschwindigkeitssensor zum Erfassen der Frequenz des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators bei einem Referenztakt, um ein Geschwindig­ keitssignal auszugeben; eine Verstärkungsanweisungseinheit zum Bestimmen einer Schleifenverstärkung einer Taktgewinnungsschaltung in Übereinstimmung mit dem durch den Geschwindigkeitssensor ausgegebenen Geschwindigkeitssignal; eine Ladungspum­ pe, die elektrischen Strom in Übereinstimmung mit Ausgangssignalen des Phasenkom­ parators und des Frequenzkomparators entlädt oder zieht und einen Ausgangsstromwert in Übereinstimmung mit einer Verstärkungsanweisung der Verstärkungsanweisungsein­ heit umschaltet; und eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensa­ tor, deren eines Ende an einen Ausgang der Ladungspumpe angeschlossen ist und de­ ren anderes Ende mit Masse verbunden oder an eine Bezugsspannung angeschlossen ist; wobei eine Ausgangsspannung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Rei­ henschaltung als eine Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszillator wirksam ist und die Verstärkungsanweisungseinheit die Verstärkungsanweisung so abgibt, dass die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung einen gewünschten Arbeitspunkt in Übereinstimmung mit einer Leserate der Informationssignale sicherstellt.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug­ nahme auf die beiliegenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Taktgewinnungseinrichtung einer Wiedergabevorrichtung für optische Scheiben, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines in der Taktgewinnungseinrichtung gemäß Fig. 1 einge­ setzten Phasenkomparators;
Fig. 3A ein Blockschaltbild eines in der Taktgewinnungseinrichtung gemäß Fig. 1 einge­ setzten Frequenzkomparators und
Fig. 3B eine erläuternde Darstellung einer Funktionsweise des Frequenzkomparators gemäß Fig. 3A;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer in der Taktgewinnungsschaltung gemäß Fig. 1 eingesetz­ ten Ladungspumpe;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines in der Taktge Vinnungsschaltung gemäß Fig. 1 eingesetz­ ten Geschwindigkeitssensors;
Fig. 6 einen das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Geschwindigkeitssignal in dem Geschwindigkeitssensor gemäß Fig. 5 darstellenden Kurvenverlauf;
Fig. 7 einen das Verhältnis zwischen dem Geschwindigkeitssignal des Geschwindigkeits­ sensors gemäß Fig. 5 und einer Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung ge­ mäß Fig. 1 darstellenden Kurvenverlauf;
Fig. 8A, 8B, 8C und 8D Diagramme zur Erläuterung einer Änderung der Verstär­ kungsanweisung auf Grundlage des Geschwindigkeitssignals des Geschwindigkeitssen­ sors gemäß Fig. 5;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Taktgewinnungseinrichtung einer Wiedergabevorrichtung für optische Scheiben, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines in der Taktgewinnungsschaltung gemäß Fig. 9 einge­ setzten numerisch gesteuerten Oszillators;
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines ersten Beispiels einer Taktgewinnungseinrichtung einer bekannten Wiedergabevorrichtung für optische Scheiben; und
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines zweiten Beispiels der Taktgewinnungseinrichtung der bekannten Wiedergabevorrichtung für optische Scheiben.
Vor der Fortführung der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird angemerkt, dass in allen der verschiedenen Ansichten der beiliegenden Zeichnungsfiguren gleiche Teile durch dieselben Bezugsnummern gekennzeichnet sind.
NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es folgt eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren unter Verwendung einer optischen Scheibe als Aufzeichnungsmedium.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt eine Taktgewinnungseinrichtung K1 einer Wiedergabevorrichtung für optische Scheiben, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 werden Informationssignale, die aus einem scheibenartigen Informationsaufzeichnungs­ medium wie beispielsweise einer optischen Scheibe 1 durch eine Informationsauslese­ einrichtung wie beispielsweise eine optische Aufnahmeeinrichtung 2 ausgelesen wurden, in einen Eingangsanschluss eines Phasenkomparators 3 und in einen Eingangsan­ schluss eines Frequenzkomparators 8 eingegeben. Die Ausgangssignale des Phasen­ komparators 3 und des Frequenzkomparators 8 steuern eine Ladungspumpe 4, wie spä­ ter beschrieben, um durch die Ladungspumpe 4 in einen Stromwert umgewandelt zu werden. Dieser Stromwert der Ladungspumpe 4 wird an eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R1 und einem Kondensator C1 angelegt, um durch die Reihenschaltung in einen Spannungswert umgewandelt zu werden. Dieser Spannungswert ist als Steuer­ spannung für einen spannungsgesteuerten Oszillator 5 wirksam und wird in den span­ nungsgesteuerten Oszillator 5 eingegeben.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das andere Ende des Kondensators C1 mit Masse verbunden, kann aber auch mit einer Bezugsspannungsquelle (nicht gezeigt) verbunden sein, falls erforderlich. Ein Teil eines Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 wird an den anderen Eingangsanschluss des Phasenkomparators 3 und den anderen Eingangsanschluss des Frequenzkomparators 8 angelegt und wird auch in ei­ nen Geschwindigkeitssensor 6 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Geschwindigkeits­ sensors 6 wird in eine Verstärkungsanweisungseinheit 7 eingegeben und ein Ausgangs­ signal der Verstärkungsanweisungseinheit 7 wird zu der Ladungspumpe 4 zurückgekop­ pelt.
Der Phasenkomparator 3 vergleicht eine Phase der mittels der optischen Aufnahmeein­ richtung 2 aus der optischen Scheibe 1 ausgelesenen Informationssignale mit einer Pha­ se des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5, um ein der Pha­ sendifferenz entsprechendes Signal auszugeben. Der Frequenzkomparator 8 vergleicht eine Frequenz der durch die optische Aufnahmeeinrichtung 2 aus der optischen Scheibe 1 gelesenen Informationssignale mit einer Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5, um ein der Frequenzdifferenz entsprechendes Sig­ nal auszugeben. Der Frequenzkomparator 8 vergleicht eine aus den Informationssigna­ len zu extrahierende Taktfrequenz mit der Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5, um ein Frequenzvergleichsausgangssignal zu erhal­ ten. Die Ladungspumpe 4 wird in Übereinstimmung mit dem Frequenzvergleichsaus­ gangssignal des Frequenzkomparators 8 betrieben. Der spannungsgesteuerte Oszillator 5 wird unter Steuerung der durch die Reihenschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 ausgegebenen Steuerspannung betrieben, so dass die Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 mit der aus den Informa­ tionssignalen zu extrahierenden Taktfrequenz übereinstimmt. Nachdem die Frequenz des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 mit der aus den Informa­ tionssignalen zu extrahierenden Taktfrequenz in Übereinstimmung gebracht wurde, wird das Ausgangssignal des Frequenzkomparators 8 gestoppt und der Phasenkomparator 3 wird zum Erzielen einer Übereinstimmung der Phase der Informationssignale mit der Phase des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 betrieben.
Der Phasenkomparator 3 wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben. In Fig. 2 werden die eingegebenen Informationssignale einer Verzögerungsvorrichtung 9 und ei­ nem D-Anschluss eines D-Flip-Flops 10 zugeführt. Ein Ausgangssignal der Verzöge­ rungsvorrichtung 9 wird in einen Anschluss einer Phasenkomparatoreinheit 11 eingege­ ben, während ein Ausgangssignal eines Q-Anschlusses des D-Flip-Flops 10 in den ande­ ren Anschluss der Phasenkomparatoreinheit 11 eingegeben wird. Das Ausgangssignal PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 wird in einen Taktanschluss des D-Flip- Flops 10 eingegeben. Das D-Flip-Flop 10 erfasst und gibt aus eine ansteigende Flanke des Informationssignals unter Verwendung des Ausgangssignals PCK des spannungs­ gesteuerten Oszillators 5 als Referenztakt. Die Phasenkomparatoreinheit 11 vergleicht eine Phase der durch die Verzögerungsvorrichtung 9 verzögerten Informationssignale mit einer Phase des Ausgangssignals des D-Flip-Flops 10. Somit wird der Phasenvergleich nur dann durchgeführt, wenn die ansteigende Flanke der Informationssignale durch das D-Flip-Flop 10 erfasst wurde.
Der Frequenzkomparator 8 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B näher beschrieben. In Fig. 3A werden die Informationssignale in einen ersten Zähler 12, einen zweiten Zähler 13, einen dritten Zähler 14 und einen vierten Zähler 15 eingegeben. Das Ausgangssignal PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 wird in einen Taktan­ schluss eines jeden der ersten bis vierten Zähler 12 bis 15 eingegeben. Wie in Fig. 3B beispielhaft für die Funktionsweise des Frequenzkomparators 8 dargestellt ist, zählt der erste Zähler 12 die Zahl der Takte des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 während eines Intervalls von einer ansteigenden Flanke der Informations­ signale zu der nächsten ansteigenden Flanke der Informationssignale und gibt diese aus. Der zweite Zähler 13 zählt die Anzahl der Takte des Ausgangssignals PCK des span­ nungsgesteuerten Oszillators 5 während eines Intervalls von einer fallenden Flanke der Informationssignale zur nächsten fallenden Flanke der Informationssignale und gibt diese aus. Der dritte Zähler 14 zählt die Zahl der Takte des Ausgangssignals PCK des span­ nungsgesteuerten Oszillators 5 während eines Intervalls von einer ansteigenden Flanke der Informationssignale zur nächsten fallenden Flanke der Informationssignale und gibt diese aus. Der vierte Zähler 15 zählt die Anzahl der Takte des Ausgangssignals PCK des spannungsgesteuerten Oszillators 5 während eines Intervalls von einer fallenden Flanke der Informationssignale zu der nächsten ansteigenden Flanke der Informationssignale und gibt diese aus.
Im Falle von bei einer Compact-Disk (CD) oder einer Mini-Disk (MD) definierten 8-nach- 14-Modulations-(EFM)-Signalen liegt ein Flankenintervall der EFM-Signale im Bereich von 3T bis 11T unter der Annahme, dass "T" eine Einheitsperiode des EFM-Signals kennzeichnet. Falls somit ein Ausgangswert des ersten Zählers 12 oder des zweiten Zäh­ lers 13 nicht mehr als "5" beträgt, so gibt eine erste Entscheidungseinheit 16 oder eine zweite Entscheidungseinheit 17 ein Signal mit hohem Pegel aus. Falls ein Ausgangswert des dritten Zählers 14 oder des vierten Zählers 15 nicht weniger als "12" beträgt, so gibt eine dritte Entscheidungseinheit 18 oder eine vierte Entscheidungseinheit 19 ein Signal mit hohem Pegel aus. Im Ansprechen auf das Signal mit hohem Pegel der ersten Ent­ scheidungseinheit 16 und der zweiten Entscheidungseinheit 17 gibt eine ODER- Schaltung 20 ein frequenzerhöhendes Signal ab. Im Ansprechen auf das Signa) mit ho­ hem Pegel von der dritten Entscheidungseinheit 18 oder der vierten Entscheidungsein­ heit 19 gibt eine ODER-Schaltung 21 ein frequenzverringerndes Signal aus.
Die Ladungspumpe 4 ist von einem Gegentakttyp, bei dem die Ladungspumpe 4 elektri­ schen Strom in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen des Phasenkomparators 3 und des Frequenzkomparators 8 entlädt oder zieht. Des Weiteren bewirkt die Ladungs­ pumpe 4 ein Umschalten eines Ausgangsstromwerts in Übereinstimmung mit einem Aus­ gangssignal der Verstärkungsanweisungseinheit 7. Die Ladungspumpe 4 wird unter Be­ zugnahme auf Fig. 4 näher beschrieben. In Fig. 4 sind eine Vielzahl von Aufwärtsla­ dungspumpen 22 zum Erhöhen einer Frequenz eines Eingangssignals und eine Vielzahl von Abwärtsladungspumpen 23 zum Verringern der Frequenz des Eingangssignals mit einem Eingang des spannungsgesteuerten Oszillators 5 über eine Vielzahl von Schaltern 22a bzw. eine Vielzahl von Schaltern 23a verbunden. Die Ausgänge des Phasenkompa­ rators 3 und des Frequenzkomparators 8 sind mit den Schaltern 22a und 23a verbunden, um die Schalter 22a und 23a zu steuern. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Lesera­ te der Informationssignale der optischen Scheibe 1 auf ein Intervall von beispielsweise 3 dB eingestellt, um fünf Einstellungen mit 0,7-facher Geschwindigkeit, 1-facher Geschwin­ digkeit, 1,4-facher Geschwindigkeit, 2-facher Geschwindigkeit und 2,8-facher Geschwin­ digkeit zu enthalten. Somit sind fünf Gruppen der Aufwärtsladungspumpen 22 und der Abwärtsladungspumpen 23 jeweils für die vorgenannten fünf Leseraten bereitgestellt. Eine der fünf Gruppen der Aufwärtsladungspumpen 22 und der Abwärtsladungspumpen 23 wird in Übereinstimmung mit der Leserate durch die Verstärkungsanweisungseinheit 7 ausgewählt. Der Schalter 22a oder 23a der ausgewählten Gruppe der Aufwärtsladungs­ pumpe 22 und der Abwärtsladungspumpe 23 wird durch die Ausgangssignale des Pha­ senkomparators 3 und des Frequenzkomparators 8 angesteuert.
Da der Phasenkomparator 3 die Phase der von der optischen Aufnahmeeinrichtung 2 ausgegebenen Informationssignale mit der Phase des Ausgangssignals PCK des span­ nungsgesteuerten Oszillators 5 vergleicht, ergibt sich ein Ausgangssignal des Phasen­ komparators 3, wenn die Phasen der Informationssignale und des Ausgangssignals PCK nahe beieinander liegen, selbst wenn die Frequenzen der Informationssignale und des Ausgangssignals PCK weit voneinander abweichen. Daher erfolgt zunächst ein Fre­ quenzziehen durch den Frequenzkomparator 8 bis sich die Frequenzen der Informations­ signale und des Ausgangssignals PCK stark angenähert haben, und dann erfolgen Fein­ einstellungen durch den Phasenkomparator 3.
Daher wird die Impulsbreite erhöht zur Bereitstellung einer Priorität des Frequenzkompa­ rators 8 über den Phasenkomparator 3 bei einem gleichzeitigen Betrieb des Frequenz­ komparators 8 und des Phasenkomparators 3, so dass der Schalter 22a oder 23a der Ladungspumpe 4 nach der durch den Frequenzkomparator 8 erfolgten Ausgabe des fre­ quenzerhöhenden Signals oder des frequenzverringernden Signals für eine längere Zeit als der Phasenkomparator 3 im eingeschalteten Zustand gehalten wird. Da aus den In­ formationssignalen ein synchrones Signal im Falle einer Verriegelung einer Phasenregel­ schleife (PLL) durch eine zufriedenstellende Taktgewinnung erfasst werden kann, kann ein übermäßiger Betrieb des Frequenzkomparators 8 aufgrund von Leckstellen (Drop­ outs) usw. durch Fensterung des Ausgangssignals des Frequenzkomparators 8 mittels dieses Erfassungssignals verhindert werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind fünf Gruppen der Aufwärtsladungspumpen 22 und der Abwärtsladungspumpen 23 für fünf Leseraten bereitgestellt, wobei die Anzahl der Ladungspumpen 22 und 23 verringert werden kann, falls Ladungspumpen mit verschie­ denen Stromwerten kombiniert eingesetzt werden. Ein Ausgangsstrom der Ladungspum­ pe 4 wird in eine Spannung umgewandelt durch die Reihenschaltung aus dem Wider­ stand R1 und dem Kondensator C1, deren eines Ende mit dem Ausgang der Ladungs­ pumpe 4 und deren anderes Ende mit Masse oder einer Bezugsspannung verbunden ist. Der spannungsgesteuerte Oszillator 5 ändert seine Ausgangsfrequenz unter Verwendung des Ausgangssignals der Reihenschaltung des Widerstands R1 und des Kondensators C1 als Steuerspannung. Der Geschwindigkeitssensor 6 erfasst die Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 5 und gibt ein Geschwindigkeitssignal aus.
Der Geschwindigkeitssensor 6 wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher beschrieben. In Fig. 5 wird das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 5 an einen Fre­ quenzteiler 24 angelegt, und ein Ausgangssignal des Frequenzteilers 24 wird in einen durch einen Quarzoszillator gesteuerten Zähler 25 eingegeben, um gezählt zu werden. Ein Zählergebnis des Zählers 25 wird durch eine Geschwindigkeitserfassungseinheit 26 erfasst. Zunächst wird das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 5, das eine Schwingungsfrequenz von beispielsweise 4,3218 MHz aufweist, einer Frequenztei­ lung auf (1/16) durch den Frequenzteiler 24 unterzogen. Bei jeder Erfassung eines der Frequenzteilung unterzogenen Impulses durch den Zähler 25 unter Verwendung eines Takts des Quarzoszillators mit einer Schwingfrequenz von 16,9344 MHz führt der Zähler 25 eine Zähloperation durch, um das Geschwindigkeitssignal durch den Zählstand aus­ zugeben. Da die Zählstände "91", "64", "45", "32" und "22" der 0,7-fachen Geschwindig­ keit, 1-fachen Geschwindigkeit, 1,4-fachen Geschwindigkeit, 2-fachen Geschwindigkeit bzw. 2,8-fachen Geschwindigkeit entsprechen, gibt die Geschwindigkeitserfassungsein­ heit 26 das entsprechende Geschwindigkeitssignal aus. Dabei ist das Geschwindigkeits­ signal proportional zur Geschwindigkeit, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und das Geschwindig­ keitssignal ändert sich im Wesentlichen fortlaufend in Übereinstimmung mit der sich fort­ laufend ändernden Geschwindigkeit. Im Ansprechen auf dieses Geschwindigkeitssignal des Geschwindigkeitssensors 6 erzeugt die Geschwindigkeitsanweisungseinheit 7 ein Bereichssignal mit einem vorbestimmten Bezugswert des Geschwindigkeitssignals als dessen Grenze und gibt eine Verstärkungsanweisung ab, so dass die Schleifenverstär­ kung der Taktgewinnungsschaltung einen gewünschten Arbeitspunkt in Übereinstimmung mit dem Bereichssignal sicherstellt.
Die den vorgenannten Aufbau aufweisende Taktgewinnungseinrichtung K1 der Wieder­ gabevorrichtung für optische Scheiben wird wie folgt betrieben. Zunächst ändert sich die erforderliche Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung entsprechend der Lese­ rate der Informationssignale der optischen Scheibe 1 in der vorstehend beschriebenen Weise. Diese Leserate der Informationssignale wird durch die Geschwindigkeitserfas­ sungseinheit 26 in vorstehend beschriebener Weise erfasst und es erfolgt ein Umschal­ ten der Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit mittels der Verstärkungsanweisungseinheit 7.
Es wird nun ein Umschaltverfahren für die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungs­ schaltung unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben, in der ein Verhältnis zwischen dem Geschwindigkeitssignal und der Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Der Geschwindigkeitssensor 6 gibt das Ge­ schwindigkeitssignal in vorstehend beschriebener Weise aus. Da sich dieses Geschwin­ digkeitssignal fortlaufend in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit ändert, wogegen die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung durch fünf Gruppen der La­ dungspumpen 22 und 23 umgeschaltet wird, ändert sich die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung stufenweise an den vorbestimmten Bezugswerten des Ge­ schwindigkeitssignals. Wenn das Geschwindigkeitssignal somit Werte in der Nähe der vorbestimmten Bezugswerte zum Umschalten der Schleifenverstärkung der Taktgewin­ nungsschaltung einnimmt, dann erfolgt ein häufiges Umschalten der Schleifenverstär­ kung der Taktgewinnungsschaltung bei geringfügiger Änderung des Geschwindigkeits­ signals, was zu einem instabilen Betrieb der Taktgewinnungsschaltung führt.
Eine Lösung dieses Problems wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 8D bei­ spielhaft für eine Änderung der Verstärkungsanweisung auf Grundlage des Geschwindig­ keitssignals in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Als ein Beispiel wird der Betrieb an einer Grenze zwischen der 1-fachen Geschwindigkeit und der 1,4-fachen Geschwin­ digkeit beschrieben. In Fig. 5A ändert sich das durch den Geschwindigkeitssensor aus­ gegebene Geschwindigkeitssignal zeitabhängig und verläuft oberhalb und unterhalb ei­ nes vorbestimmten Bezugswerts. Dabei wird die Verstärkungsanweisung ständig in Übereinstimmung mit einem Bereichssignal abgegeben, das angibt, in welchen der durch den vorbestimmten Referenzwert begrenzten Geschwindigkeitsbereiche der 1-fachen Geschwindigkeit und der 1,4-fachen Geschwindigkeit das Geschwindigkeitssignal fällt, und ändert sich bei einer zeitabhängigen Änderung des Geschwindigkeitssignals. Ein vorbestimmter Wert P wird oberhalb und unterhalb des vorbestimmten Bezugswerts als Schwellwert bereitgestellt. Es wird entschieden, ob sich das Geschwindigkeitssignal nach einer Änderung des Bereichssignals an dem vorbestimmten Bezugswert über den vorbe­ stimmten Wert P hinaus ändert, oder nicht. Die Entscheidung kann weiterhin in Verbin­ dung mit einer vorbestimmten Periode Q gefällt werden. In Fig. 8A weisen die oberhalb und unterhalb des vorbestimmten Bezugswerts bereitgestellten Schwellwerte den identi­ schen vorbestimmten Wert P auf, wobei diese aber auch voneinander abweichen kön­ nen.
In einem ersten in Fig. 8B gezeigten Lösungsverfahren ändert die Verstärkungsanwei­ sungseinheit 7 die Verstärkungsanweisung nicht und die Schleifenverstärkung der Takt­ gewinnungsschaltung wird unter Verwendung einer Schmitt-Schaltung (nicht gezeigt) umgeschaltet, falls ein Unterschied zwischen dem Geschwindigkeitssignal und dem vor­ bestimmten Bezugswert selbst bei einer Änderung des Bereichssignals an dem vorbe­ stimmten Bezugswert nicht größer als der vorbestimmte Wert P ist.
In einem in Fig. 8C dargestellten zweiten Lösungsverfahren ändert die Verstärkungsan­ weisungseinheit 7 die Verstärkungsanweisung für die vorbestimmte Periode Q nach der Änderung der Verstärkungsanweisung an dem vorbestimmten Bezugswert bei einer Än­ derung des Bereichssignals nicht, selbst wenn sich das Bereichssignal ändert, und die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung wird unter Verwendung eines Zeit­ gebers gewechselt.
Darüber hinaus wird die Verstärkungsanweisung in einem in Fig. 8D gezeigten dritten Lösungsverfahren bei einer Änderung des Geschwindigkeitssignals jenseits des vorbe­ stimmten Werts P geändert, nachdem sich das Bereichssignal an dem vorbestimmten Bezugswert geändert hat, und die Verstärkungsanweisung wird danach für die vorbe­ stimmte Periode Q nicht geändert, selbst wenn sich das Bereichssignal ändert, so dass die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung unter Verwendung sowohl der Schmitt-Schaltung als auch des Zeitgebers gewechselt wird. Nimmt das Geschwindig­ keitssignal einen Wert in der Nähe des vorbestimmten Bezugswerts ein, wie vorstehend beschrieben, so wird die Verstärkungsanweisung nicht bei jeder Änderung des Ge­ schwindigkeitssignals jenseits des Bezugswerts von einem Geschwindigkeitsbereich A zu einem benachbarten Geschwindigkeitsbereich B geändert, so dass eine gleichbleibende Wiedergabe des Informationssignals sichergestellt ist. Der Änderungspunkt des Be­ reichssignals kann auftreten, wenn sich das Geschwindigkeitssignal von einem kleinen Wert zu einem großen Wert oder umgekehrt ändert, wie in Fig. 8A gezeigt ist.
In der Taktgewinnungsschaltung zum Extrahieren des zu den von der optischen Scheibe 1 gelesenen Informationssignalen phasensynchronen Takts wird die Leserate der Infor­ mationssignale bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Geschwindigkeitssensor 6 erfasst, wenn die Informationssignale mit dem extrahierten Takt wiedergegeben werden, und der Ausgangsstrom der Ladungspumpe 4 wird durch Bestimmung der Schleifenver­ stärkung der Taktgewinnungsschaltung in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit durch die Verstärkungsanweisungseinheit 7 gewechselt, so dass die Schleifenverstär­ kung der Taktgewinnungsschaltung automatisch gewechselt werden kann.
Ferner kann ein instabiler Betrieb der Taktgewinnungsschaltung aufgrund wiederholter Wechsel der Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung verhindert werden, wenn (1) die Verstärkungsanweisung bei einer Änderung des Geschwindigkeitssignals jenseits des vorbestimmten Werts P nach der Änderung des Bereichssignals an dem vorbestimmten Bezugswert geändert wird, (2) die Verstärkungsanweisung während der vorbestimmten Periode Q nach einer Änderung der Verstärkungsanweisung nicht geän­ dert wird oder (3) die Verstärkungsanweisung durch Kombination der vorgenannten Ver­ fahren (1) und (2) geändert wird.
Zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 9 zeigt eine Taktgewinnungseinrichtung K2 einer Wiedergabevorrichtung für optische Scheiben, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Taktgewinnungseinrichtung K1 mit der Ladungspumpe 4, dem spannungsgesteuerten Oszillator 5, dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 vom analogen Typ. Demgegenüber enthält die Taktgewinnungsein­ richtung K2 anstelle der Ladungspumpe 4 einen Multiplizierer 4A, anstelle des Wider­ stands R1 und des Kondensators C1 ein digitales Filter 27 und anstelle des spannungs­ gesteuerten Oszillators 5 einen numerisch gesteuerten Oszillator 5A, um eine digitale Phasenregelschleife (DPLL) zu bilden. Da die übrigen Konfigurationen der Taktgewin­ nungseinrichtung K2 mit denen der Taktgewinnungseinrichtung K1 übereinstimmen, wird eine nähere Beschreibung hier zur Verringerung des Umfangs abgekürzt.
Der Multiplizierer 4A ändert einen Multiplikationsfaktor in Übereinstimmung mit der An­ weisung der Verstärkungsanweisungseinheit 7. Wird der Multiplikationsfaktor beispiels­ weise auf "1" bei einer Standardgeschwindigkeit gesetzt, so nimmt der Multiplikationsfak­ tor bei der zweifachen Geschwindigkeit "2,0" und bei der 0,5-fachen Geschwindigkeit "0,5" ein, um die Ausgaben des Phasenkomparators 3 und des Frequenzkomparators 8 im Verhältnis zu der Standardgeschwindigkeit zu verstärken.
Das digitale Filter 27 ist beispielsweise durch ein Lag-Lead-Filter gebildet, um als Tief­ passfilter zu wirken, und schneidet ein Hochfrequenzband diskreter Eingangswerte ab, um dadurch eine der Reihenschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 gemäß Fig. 1 entsprechende Funktion durchzuführen.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel des numerisch gesteuerten Oszillators 5A. Ein Referenztakt wird in einen Zähler 28 eingegeben und ein Ausgangswert des Zählers 28 wird einem (+)- Eingang eines Größenvergleichers 29 zugeführt. Eine Einstelleingangsgröße von dem digitalen Filter 27 wird einem (-)-Eingang des Größenvergleichers 29 zugeführt. Wenn der Ausgangswert des Zählers 28 den Eingangseinstellwert von dem digitalen Filter 27 über­ schreitet, so ergibt sich ein Ausgangssignal des Größenkomparators 29 und der Zähler 28 wird durch dieses Ausgangssignal des Größenvergleichers 29 gelöscht. Das Aus­ gangssignal des Größenvergleichers 29 wird beispielsweise einer (1/2)-Frequenzteilung mittels eines Frequenzteilers 30 unterzogen und der Frequenzteiler 30 erzeugt ein Aus­ gangsschwingungssignal.
Ist eine Geschwindigkeit, d. h. eine Frequenz der Informationssignale, höher als die des Ausgangsschwingungssignals des numerisch gesteuerten Oszillators 5A, so verringert ein durch Zählen der Informationssignale mit einem Ausgangstakt des numerisch ge­ steuerten Oszillators 5A erhaltener Wert in den Ausgangssignalen des digitalen Fre­ quenzkomparators 8 und des digitalen Phasenkomparators 3, so dass sich ein kleines Eingangssignal des digitalen Filters 27 ergibt. Da das Ausgangssignal des digitalen Fil­ ters 27 ebenfalls klein wird, ergibt sich als Resultat ein kleiner Einstellwert des numerisch gesteuerten Oszillators 5A, so dass sich das Ausgangstaktintervall des numerisch ge­ steuerten Oszillators 5A verringert, d. h. die Ausgangsfrequenz des numerisch gesteuer­ ten Oszillators 5 steigt, um die Frequenz der Informationssignale einzuholen.
Auch in dem Fall, dass alle Bestandteile in der vorbeschriebenen Weise digitalisiert sind, gleicht der Betrieb der Taktgewinnungseinrichtung K2 dem der Taktgewinnungseinrich­ tung K1 dahingehend, dass der Multiplikationsfaktor des Multiplizierers 4A durch die An­ weisung der Verstärkungsanweisungseinheit 7 geändert wird, so dass die Schleifenver­ stärkung entsprechend der Geschwindigkeit eingestellt wird. Die Ausgaben des Fre­ quenzkomparators 8 und des Phasenkomparators 3 werden in Übereinstimmung mit ei­ ner eingestellten Schleifenverstärkung multipliziert und das digitale Filter 27 schneidet das Hochfrequenzband ab, um die Schwingfrequenz des numerisch gesteuerten Oszilla­ tors 5A zu steuern. Um auch in diesem Fall der Steuerung des Frequenzkomparators 8 eine Priorität gegenüber der des Phasenkomparators 3 zu erteilen, erfolgt die Steuerung so, dass zunächst ein Frequenzziehen erfolgt bis die zwei Eingangsfrequenzen des Fre­ quenzkomparators 8 miteinander in Übereinstimmung gebracht sind, und danach werden die beiden Phasen durch die Ausgabe des Phasenkomparators 3 in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung gebracht.
In diesem Ausführungsbeispiel ändert sich im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbei­ spiel der Multiplikationsfaktor des Multiplizierers 4A fortlaufend, wobei aber die Auflösung des Geschwindigkeitssensors 6 durch den Referenztakt eingeschränkt ist, so dass auch weiterhin die schrittweisen Änderungen der Schleifenverstärkung stattfinden. Daher ist auch in diesem Ausführungsbeispiel die Technik zur Beschränkung der Änderung der Verstärkungsanweisung im Ansprechen auf eine Änderung des Bereichssignals in glei­ cher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wirksam.
Bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wurden die Einzelheiten der Schal­ tungskonfiguration und die numerischen Werte beispielhaft angegeben und können selbstverständlich im Rahmen des Umfangs der Patentansprüche modifiziert werden. Des Weiteren wurde in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel eine einer CLV- Aufzeichnung unterzogene optische Scheibe beispielhaft beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei anderen Aufzeichnungsverfahren wie beispielsweise einer Aufzeichnung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) und einer Aufzeichnung mit zonenkonstanter Winkelgeschwindigkeit (ZCAV), einem Fall, bei dem sich ein Auf­ zeichnungsverfahren von einem Wiedergabeverfahren unterscheidet und nicht nur bei der Standardgeschwindigkeit sondern auch bei anderen Wiedergabegeschwindigkeiten eingesetzt werden.
Darüber hinaus wurde die optische Scheibe in dem ersten und zweiten Ausführungsbei­ spiel als Informationsaufzeichnungsmedium beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei anderen scheibenartigen Informationsaufzeichnungsmedien wie bei­ spielsweise einer magneto-optischen Scheibe, einer magnetischen Scheibe, usw. einge­ setzt werden, falls bei den Informationsaufzeichnungsmedien ein mit dem der vorliegen­ den Erfindung identisches Steuerverfahren eingesetzt wird.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Taktgewinnungsein­ richtung der Scheibenwiedergabevorrichtung hervorgeht, wird eine bemerkenswerte Wir­ kung dahingehend erzielt, dass eine gleichbleibende Wiedergabe der Informationssignale von einem inneren Umfang zu einem äußeren Umfang des Informationsaufzeichnungs­ mediums sichergestellt werden kann, da der gewünschte Arbeitspunkt automatisch gesi­ chert ist, selbst wenn sich die Leserate der Informationssignale des scheibenartigen In­ formationsaufzeichnungsmediums stark ändert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der gewünschte Arbeitspunkt durch Abgeben der Verstärkungsanweisung in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit gesichert wer­ den, da die Verstärkungsanweisungseinheit die Verstärkungsanweisung in Übereinstim­ mung mit dem Bereichssignal abgegeben wird, das angibt, in welchem der Vielzahl von durch einen oder mehrere vorbestimmte Bezugswerte getrennten Geschwindigkeitsbe­ reichen das Geschwindigkeitssignal fällt.
Des Weiteren kann eine gleichbleibende Wiedergabe der Informationssignale sicherge­ stellt werden, da sich die Verstärkungsanweisung nicht bei jeder Änderung des Ge­ schwindigkeitssignals ändert, wenn das Geschwindigkeitssignal einen Wert in der Nähe des vorbestimmten Bezugswerts einnimmt.
Daher ist eine Erhöhung und Verringerung der Anzahl von Umdrehungen der Scheibe auch im Zugriffszeitpunkt nicht erforderlich, da die beispielsweise der CLV-Aufzeichnung unterzogene Scheibe entlang ihres gesamten Umfangs mit konstanter Drehung gleich­ bleibend wiedergegeben werden kann, so dass die Zugriffszeit deutlich verringert werden kann, der für die Erhöhung und Verringerung der Anzahl von Umdrehungen der Scheibe erforderliche Energieverbrauch gemindert werden kann, und der Motor kompakt ausges­ taltet werden kann.
Darüber hinaus wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausgeprägte Wirkung da­ hingehend erreicht, dass die Wartezeit bis zum Beginn der Wiedergabe verkürzt werden kann, da das Auslesen der Information der Scheibe auch während einer Periode vom Beginn der Scheibenrotation nach dem Einfügen der Scheibe in das Abspielgerät bis zum Erreichen der gewünschten Anzahl von Umdrehungen durch die Scheibe durchgeführt werden kann.

Claims (10)

1. Taktgewinnungseinrichtung (K1) einer Scheibenwiedergabevorrichtung, mit:
einer Informationsausleseeinrichtung (2) zum Lesen von Informationssignalen aus einem scheibenartigen Informationsaufzeichnungsmedium (1);
einem spannungsgesteuerten Oszillator (5);
einem Phasenkomparator (3) zum Vergleichen einer Phase der durch die Informa­ tionsausleseeinrichtung (2) gelesenen Informationssignale mit einer Phase eines Ausgangssignals (PCK) des spannungsgesteuerten Oszillators (5);
einem Frequenzkomparator (8) zum Vergleichen einer Frequenz der durch die In­ formationsausieseeinrichtung (2) gelesenen Informationssignale mit einer Fre­ quenz des Ausgangssignals (PCK) des spannungsgesteuerten Oszillators (5);
einem Geschwindigkeitssensor (6) zum Erfassen der Frequenz des Ausgangssig­ nals (PCK) des spannungsgesteuerten Oszillators (5) bei einem Referenztakt, um ein Geschwindigkeitssignal auszugeben;
einer Verstärkungsanweisungseinheit (7) zum Bestimmen einer Schleifenverstär­ kung einer Taktgewinnungsschaltung in Übereinstimmung mit dem durch den Ge­ schwindigkeitssensor (6) ausgegebenen Geschwindigkeitssignal;
einer Ladungspumpe (4), die einen elektrischen Strom in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen des Phasenkomparators (3) und des Frequenzkompara­ tors (8) entlädt oder zieht und einen Ausgangsstromwert in Übereinstimmung mit einer Verstärkungsanweisung der Verstärkungsanweisungseinheit (7) wechselt; und
eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (R1) und einem Kondensator (C1), deren eines Ende mit einem Ausgang der Ladungspumpe (4) verbunden ist und deren anderes Ende mit Masse oder einer Bezugsspannung verbunden ist;
wobei eine Ausgangsspannung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Reihenschaltung als eine Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszilla­ tor (5) wirkt und die Verstärkungsanweisungseinheit (7) die Verstärkungsanwei­ sung so abgibt, dass die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung ei­ nen gewünschten Arbeitspunkt in Übereinstimmung mit einer Leserate der Infor­ mationssignale sicherstellt.
2. Taktgewinnungseinrichtung (K2) einer Scheibenwiedergabevorrichtung, mit:
einer Informationsausleseeinrichtung (2) zum Lesen von Informationssignalen aus einem scheibenartigen Informationsaufzeichnungsmedium (1);
einem numerisch gesteuerten Oszillator (5A);
einem Phasenkomparator (3) zum Vergleichen einer Phase der durch die Informa­ tionsausleseeinrichtung (2) gelesenen Informationssignale mit einer Phase eines Ausgangssignals des numerisch gesteuerten Oszillators (5A);
einem Frequenzkomparator (8) zum Vergleichen einer Frequenz der durch die In­ formationsausleseeinrichtung (2) gelesenen Informationssignale mit einer Fre­ quenz des Ausgangssignals des numerisch gesteuerten Oszillators (5A);
einem Geschwindigkeitssensor (6) zum Erfassen der Frequenz des Ausgangssig­ nals des numerisch gesteuerten Oszillators (5A) bei einem Referenztakt, um ein Geschwindigkeitssignal auszugeben;
einer Geschwindigkeitsanweisungseinheit (7) zum Bestimmen einer Schleifenver­ stärkung einer Taktgewinnungsschaltung in Übereinstimmung mit dem von dem Geschwindigkeitssensor (6) ausgegebenen Geschwindigkeitssignal;
einem Multiplizierer (4A) zum Ändern eines Multiplikationsfaktors in Übereinstim­ mung mit einer Verstärkungsanweisung der Verstärkungsanweisungseinheit (7), um Ausgangswerte des Phasenkomparators (6) und des Frequenzkomparators (8) zu verstärken; und
einem digitalen Filter (27) zum Verstärken eines niedrigen Frequenzbands einer Ausgabe des Multiplizierers (4A);
wobei eine Ausgabe des digitalen Filters (27) als Steuereingabe für den nume­ risch gesteuerten Oszillator (5A) wirkt und die Verstärkungsanweisungseinheit (7) die Verstärkungsanweisung in der Weise abgibt, dass die Schleifenverstärkung der Taktgewinnungsschaltung einen gewünschten Arbeitspunkt in Übereinstim­ mung mit einer Leserate des Informationssignals sicherstellt.
3. Taktgewinnungseinrichtung (K1) nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) die Verstärkungsanweisung in Übereinstimmung mit einem Be­ reichssignal abgibt, das angibt, in welchem einer Vielzahl von durch einen oder mehrere vorbestimmte Bezugswerte getrennten Geschwindigkeitsbereiche das Geschwindigkeitssignal fällt.
4. Taktgewinnungseinrichtung (K2) nach Anspruch 2, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) die Verstärkungsanweisung in Übereinstimmung mit einem Be­ reichssignal abgibt, das angibt, in welchem einer Vielzahl von durch einen oder mehrere vorbestimmte Bezugswerte getrennten Geschwindigkeitsbereiche das Geschwindigkeitssignal fällt.
5. Taktgewinnungseinrichtung (K1) nach Anspruch 3, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) selbst bei einer Änderung des Bereichssignals im Zuge einer Än­ derung des Geschwindigkeitssignals von einem (A) der Geschwindigkeitsbereiche zu einem benachbarten (B) der Geschwindigkeitsbereiche nicht ändert, wenn eine Differenz zwischen dem Geschwindigkeitssignal und dem vorbestimmten Be­ zugswert zum Trennen des einen (A) von dem benachbarten (B) der Geschwin­ digkeitsbereiche nicht größer als ein vorbestimmter Wert (P) ist.
6. Taktgewinnungseinrichtung (K2) nach Anspruch 4, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) die Verstärkungsanweisung selbst bei einer Änderung des Be­ reichssignals im Zuge einer Änderung des Geschwindigkeitssignals von einem (A) der Geschwindigkeitsbereiche zu einem benachbarten (B) der Geschwindigkeits­ bereiche nicht ändert, wenn eine Differenz zwischen dem Geschwindigkeitssignal und dem vorbestimmten Bezugswert zum Trennen des einen (A) von dem be­ nachbarten (B) der Geschwindigkeitsbereiche nicht größer als ein vorbestimmter Wert (P) ist.
7. Taktgewinnungseinrichtung (K1) nach Anspruch 3, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) selbst bei einer Änderung des Bereichssignals die Verstärkungs­ anweisung während einer vorbestimmten Periode nach einer Änderung der Ver­ stärkungsanweisung nicht ändert.
8. Taktgewinnungseinrichtung (K2) nach Anspruch 4, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) selbst bei einer Änderung des Bereichssignals die Verstärkungs­ anweisung während einer vorbestimmten Periode nach einer Änderung der Ver­ stärkungsanweisung nicht ändert.
9. Taktgewinnungseinrichtung (K1) nach Anspruch 5, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) selbst bei einer Änderung des Bereichssignals die Verstärkungs­ anweisung während einer vorbestimmten Periode nach einer Änderung der Ver­ stärkungsanweisung nicht ändert.
10. Taktgewinnungseinrichtung (K2) nach Anspruch 6, wobei die Verstärkungsanwei­ sungseinheit (7) selbst nach einer Änderung des Bereichssignals die Verstär­ kungsanweisung während einer vorbestimmten Periode nach einer Änderung der Verstärkungsanweisung nicht ändert.
DE10156439A 2000-11-16 2001-11-16 Taktgewinnungseinrichtung für eine Scheibenwiedergabevorrichtung Expired - Fee Related DE10156439B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000349346A JP2002157841A (ja) 2000-11-16 2000-11-16 ディスク再生装置のクロック抽出装置
JPP2000-349346 2000-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156439A1 true DE10156439A1 (de) 2002-05-29
DE10156439B4 DE10156439B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=18822768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156439A Expired - Fee Related DE10156439B4 (de) 2000-11-16 2001-11-16 Taktgewinnungseinrichtung für eine Scheibenwiedergabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7075866B2 (de)
JP (1) JP2002157841A (de)
CN (1) CN1200407C (de)
DE (1) DE10156439B4 (de)
MY (1) MY130836A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406742B (en) * 2003-10-03 2006-03-22 3Com Corp Switching fabrics and control protocols for them
CN100347764C (zh) * 2003-10-28 2007-11-07 松下电器产业株式会社 信息再生装置及其电位差抑制电路和该电路实现方法
JP2005196846A (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ウォブル信号抽出回路および光ディスク装置
GB0416881D0 (en) * 2004-07-29 2004-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Apparatus comprising a charge pump and LCD driver comprising such an apparatus
JP4431015B2 (ja) 2004-09-09 2010-03-10 株式会社ルネサステクノロジ 位相同期ループ回路
JP4638806B2 (ja) * 2005-03-29 2011-02-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 位相同期ループ回路、オフセットpll送信機、通信用高周波集積回路及び無線通信システム
CN101421929B (zh) * 2006-02-24 2011-11-30 日本电波工业株式会社 Pll电路
US7737739B1 (en) * 2007-12-12 2010-06-15 Integrated Device Technology, Inc. Phase step clock generator
JP4500362B2 (ja) * 2009-07-21 2010-07-14 株式会社ルネサステクノロジ 位相同期ループ回路

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932568U (de) 1969-08-18 1969-12-11 Siemens Ag Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
JPH03194770A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Pioneer Electron Corp ディスク演奏装置
US5315270A (en) * 1992-08-28 1994-05-24 At&T Bell Laboratories Phase-locked loop system with compensation for data-transition-dependent variations in loop gain
JP2885650B2 (ja) * 1993-11-11 1999-04-26 株式会社東芝 ディスク再生装置
JP4005150B2 (ja) 1994-04-28 2007-11-07 ソニー株式会社 デイスク装置
US5604771A (en) 1994-10-04 1997-02-18 Quiros; Robert System and method for transmitting sound and computer data
JPH0955027A (ja) 1995-08-08 1997-02-25 Toshiba Corp 情報記録再生装置および情報記録媒体
JP4319259B2 (ja) * 1996-07-02 2009-08-26 株式会社東芝 アクティブ・ワイドレンジpll装置、位相ロックループ方法及びディスク再生装置
US6134197A (en) * 1997-04-14 2000-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk drive apparatus
US6175542B1 (en) * 1997-05-29 2001-01-16 Mitsumi Electric Co., Ltd. Demodulation circuit, a decode circuit and a digital PLL circuit for an optical disc apparatus
JPH1173645A (ja) 1997-08-28 1999-03-16 Mitsubishi Electric Corp 光ディスク装置
JPH11176111A (ja) * 1997-12-15 1999-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7075866B2 (en) 2006-07-11
DE10156439B4 (de) 2006-03-23
MY130836A (en) 2007-07-31
CN1200407C (zh) 2005-05-04
US20020057633A1 (en) 2002-05-16
CN1354461A (zh) 2002-06-19
JP2002157841A (ja) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031201T2 (de) Phasensynchrone Regeleinrichtung zur Herstellung eines Referenztaktsignals in einem Plattenantriebssystem
DE3280405T2 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung oder wiederherstellung von rahmensynchronisiersignalen.
DE3348177C2 (de)
DE69525309T2 (de) Plattenspieler
DE69631273T2 (de) Vorrichung und verfahren zur datenwiedergabe einer platte, plattendrehzahlsteuerungsanordnung und wiedergabetaktgeneratorvorrichung
DE69833299T2 (de) Plattenrotationssteuerung
DE2658238C2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Phase eines Taktsignals mit der Phase mindestens eines vorgegebenen Eingangssignals
DE3640692A1 (de) Digitales pll-system hoher ordnung
DE3809223C2 (de)
DE3505681A1 (de) Optischer plattenspieler
DE69726511T2 (de) Scheibeantriebssystem und Scheibeantriebsverfahren
DE69625970T2 (de) Gerät zur Datenermittlung
DE3211233C2 (de)
DE10156439A1 (de) Taktgewinnungseinrichtung für eine Scheibenwiedergabevorrichtung
DE69902838T2 (de) Schaltungsanordnung für einen Phasenkomparator
DE69611465T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE3781698T2 (de) Geraet zur wiedergabe von digitalinformationen.
DE3337500A1 (de) Drehsteuergeraet fuer informationsaufzeichnungsplatten
DE3887871T2 (de) Spindelservoeinheit für Plattenspieler.
DE3238012C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeits- und/oder Phasenservoregelung eines Aufzeichnungsträgers bei der Wiedergabe eines Informationssignals
DE2007221A1 (de)
DE3727708C2 (de)
DE68912990T2 (de) Gerät zum Synchronisieren auf digitale Datenpakete und Wiedergabeeinrichtung mit einem solchen Gerät.
DE69319966T2 (de) Nichtlineare Verstärkungsregelung für PLL-Schaltungen
DE3340969A1 (de) Phasenstarrer regelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee