DE1015579B - Vanadiumpentoxydhaltiges, borfreies Glas mit verhaeltnismaessig geringem elektrischen Widerstand - Google Patents
Vanadiumpentoxydhaltiges, borfreies Glas mit verhaeltnismaessig geringem elektrischen WiderstandInfo
- Publication number
- DE1015579B DE1015579B DEB32423A DEB0032423A DE1015579B DE 1015579 B DE1015579 B DE 1015579B DE B32423 A DEB32423 A DE B32423A DE B0032423 A DEB0032423 A DE B0032423A DE 1015579 B DE1015579 B DE 1015579B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- vanadium pentoxide
- boron
- relatively low
- electrical resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/16—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
- C03C3/21—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing titanium, zirconium, vanadium, tungsten or molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/08—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
- H01B3/087—Chemical composition of glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Gläser mit verhältnismäßig geringem elektrischem Widerstand.
Bekanntlich können Gläser aus den sogenannten glasbildenden Oxyden derart erzeugt werden, daß man diese
Oxyde mit anderen Oxyden zusammenschmilzt, welche die Glasart modifizieren und als Flußmittel den Übergang
der glasbildenden Oxyde in den glasartigen Zustand fördern sowie gegebenenfalls die Haltbarkeit des resultierenden
Glases verbessern. Gebräuchliche glasbildende Oxyde sind Kieselsäure, Phosphorpentoxyd und Boroxyd;
es können jedoch auch andere Oxyde, wie die des Germaniums, des Arsens, des Antimons und des Telluriums, verwendet
werden.
Von Tamman und Jenckel (Zeitschrift für Anorganische Chemie, 1929, 184, S. 416) wurde gefunden, daß in
Gemeinschaft mit Phosphorpentoxyd, einem der wichtigsten glasbildenden Oxyde, auch das Vanadiumpentoxyd
für Glasmassen verwendet werden kann. Es wurde auch schon vorgeschlagen, Gläser herzustellen, die Vanadiumpentoxyd
als einzigen glasbildenden Bestandteil enthalten, wobei diesem ein oder mehrere der gebräuchlichen
»modifizierenden« Oxyde als Flußmittel beigefügt sind.
Auch für optische Gläser wurde schon ein Vanadiumpentoxydzusatz empfohlen, jedoch geht aus der Patentliteratur
hervor, daß praktisch von derartigen Zusätzen kein Gebrauch gemacht wurde, da die damit verbundene
beträchtliche Verfärbung nicht in Kauf genommen werden konnte. Wo, wie aus der deutschen Patentschrift 673797
hervorgeht, ein mengenmäßig sehr geringer V2O5-Zusatz
gewählt wurde, war gleichzeitig die Anwesenheit von Bor als Flußmittel als unerläßlich betrachtet worden. Ein Borgehalt
ist jedoch bei den Gläsern nach der Erfindung ausgeschaltet.
Das Glas nach der Erfindung umfaßt einen oxydischen Anteil, der neben einem oder mehreren anderen glasbildenden
Oxyden mindestens zur Hälfte aus Vanadiumpentoxyd besteht, und einen Restanteil aus einem oder mehreren
Oxyden des Bleis oder der Alkali- oder Erdalkalimetalle, der als Flußmittel dient und gegebenenfalls auch
die Eigenschaften des Glases, z. B. die Haltbarkeit, günstig beeinflußt.
Das glasbildende Oxyd, welches zusammen mit dem
Vanadiumpentoxydhaltiges, borfreies
Glas mit verhältnismäßig geringem
elektrischen Widerstand
Anmelder:
The British Thomson-Houston Co, Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. von Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. September 1953
Großbritannien vom 14. September 1953
John Edwin Stanworth, Harold Rawson
und Edward Philemon Denton, Rugby,
Warwickshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Vanadiumpentoxyd den oxydischen Hauptbestandteil der Masse darstellt, kann eines der eingangs angeführten
Oxyde oder eine geeignete Mischung aus mehreren davon sein. Besonders brauchbare Gläser wurden erzeugt unter
Verwendung von Vanadiumpentoxyd zusammen mit Tellurdioxyd, Germaniumdioxyd, Phosphorpentoxyd,
Ärsentrioxyd und Kieselsäure als oxydischem Hauptbestandteil des Glases, dem Restbestandteil, d. h. als Flußmittel,
Bariumoxyd beigegeben war.
In der folgenden Tabelle ist in Gewichtsprozent die Zusammensetzung einer Anzahl nach dem Verfahren der
Erfindung hergestellter, brauchbarer Gläser angegeben, für welche in den beiden letzten Spalten der thermische
Ausdehnungskoeffizient (α) und der spezifische Widerstand (R) in Ohm/cm bei Raumtemperatur (20°) aufgeführt
ist.
V2O3 | P2O5 | TeO2 | BaO | PbO | CaO | Na2O | K2O | SiO2 | α · 10-7 0C |
R- 104 Ohm/cm |
83,0 | 9,0 | 8,0 | 100 | 6 | ||||||
83,0 | 9,0 | 8,0 | 5 | |||||||
29,8 | 47,4 | 22,8 | 1000 | |||||||
74,0 | 18,5 | 7,5 | ||||||||
34,6 | 19,4 | 15,7 | 30,3 | |||||||
41,2 | 17,3 | 22,3 | 20,4 | |||||||
74,0 | 18,5 | 7,5 | 26 |
709 696/130
Die Gläser können mittels der beim Glasschmelzen üblichen Methoden erzeugt werden. Die Bestandteile des
oxydischen Hauptanteils werden in normalem Zustand verwendet und stehen gewöhnlich als Oxyde zur Verfügung.
Das Flußmittel kann in die Ausgangsmasse entweder gleich in der Oxydform oder in Form anderer
chemischer Verbindungen des betreffenden Metalls, ζ. Β. als Carbonat oder Nitrat, das während des Schmelzens
zu den betreffenden Oxyden zersetzt wird, eingeführt werden. Die Menge an Carbonat bzw. Nitrat wird so eingestellt,
daß das bei Zersetzung des betreffenden Salzes abgegebene Gas berücksichtigt ist.
Claims (2)
1. Vanadiumpentoxydhaltiges, borfreies Glas mit verhältnismäßig geringem elektrischem Widerstand,
gekennzeichnet durch einen mindestens 60% betragenden Anteil, der neben einem oder mehreren anderen
glasbildenden Oxyden mindestens zur Hälfte aus V2O5 besteht, und durch einen Restanteil an einem
oder mehreren Oxyden der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Bleis als Flußmittel.
2. Glas nach Anspruch 1, bestehend aus 74 bis 83 Gewichtsprozent V2O5, 9 bis 19 Gewichtsprozent
P2O5, 7 bis 8 Gewichtsprozent BaO neben Spuren
anderer Elemente.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 673 797;
schweizerische Patentschrift Nr. 206 664.
Deutsche Patentschrift Nr. 673 797;
schweizerische Patentschrift Nr. 206 664.
©703696/130 9.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2533653A GB744947A (en) | 1953-09-14 | 1953-09-14 | Improvements in glass compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1015579B true DE1015579B (de) | 1957-09-12 |
Family
ID=10226023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB32423A Pending DE1015579B (de) | 1953-09-14 | 1954-08-30 | Vanadiumpentoxydhaltiges, borfreies Glas mit verhaeltnismaessig geringem elektrischen Widerstand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1015579B (de) |
GB (1) | GB744947A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3837866A (en) * | 1972-04-24 | 1974-09-24 | Corning Glass Works | Low melting vanadate glasses |
DE4013256C1 (en) * | 1990-04-26 | 1991-10-24 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | Solder paste for sticking electrical components on substrates - comprises mixt. of silver powder and low melting glass powder |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278317A (en) * | 1963-03-18 | 1966-10-11 | Bausch & Lomb | Vanadium pentoxide-metal metaphosphate glass compositions |
GB1079621A (en) * | 1964-01-02 | 1967-08-16 | Gen Electric | Image orthicon target |
US3454408A (en) * | 1964-05-28 | 1969-07-08 | Owens Illinois Inc | Solder glass compositions and method of sealing metal therewith |
US3983074A (en) * | 1974-06-14 | 1976-09-28 | Amp Incorporated | Ceramic binder for polyconductor powders |
JP5164246B2 (ja) | 2007-03-30 | 2013-03-21 | 国立大学法人九州大学 | 電極活物質およびリチウム二次電池 |
JP5416631B2 (ja) * | 2010-03-25 | 2014-02-12 | 株式会社日立製作所 | アルミニウム電極配線用のガラス組成物と導電性ペースト、そのアルミニウム電極配線を具備する電子部品、及び、この電子部品の製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE673797C (de) * | 1936-12-23 | 1939-03-29 | Dr Ernst Kordes | Glaeser von hohem Lichtbrechungsvermoegen |
CH206664A (de) * | 1935-09-03 | 1939-08-31 | Kodak Sa | Optisches Glas und Verfahren zur Erzeugung desselben. |
-
1953
- 1953-09-14 GB GB2533653A patent/GB744947A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-08-30 DE DEB32423A patent/DE1015579B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH206664A (de) * | 1935-09-03 | 1939-08-31 | Kodak Sa | Optisches Glas und Verfahren zur Erzeugung desselben. |
DE673797C (de) * | 1936-12-23 | 1939-03-29 | Dr Ernst Kordes | Glaeser von hohem Lichtbrechungsvermoegen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3837866A (en) * | 1972-04-24 | 1974-09-24 | Corning Glass Works | Low melting vanadate glasses |
DE4013256C1 (en) * | 1990-04-26 | 1991-10-24 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | Solder paste for sticking electrical components on substrates - comprises mixt. of silver powder and low melting glass powder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB744947A (en) | 1956-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2532386A (en) | Colored phosphate glass | |
DE2034393A1 (de) | Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels | |
DE1090829B (de) | Durchsichtige Glaskoerper, z. B. Mikroglaskugeln | |
DE2159759C3 (de) | Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH654562A5 (de) | Szintillationsglas. | |
DE2635140A1 (de) | Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit | |
DE2719250A1 (de) | Glasansatz fuer optisches glas | |
DE1061976B (de) | Borosilikatglas | |
EP0558942A1 (de) | Zinkhaltige, blei- und cadmiumfreie Glasfritten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1015579B (de) | Vanadiumpentoxydhaltiges, borfreies Glas mit verhaeltnismaessig geringem elektrischen Widerstand | |
DE1421866A1 (de) | Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596848B1 (de) | Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten | |
DE2161701A1 (de) | Hochbrechende titandioxidhaltige optische silikatglaeser grosser dispersion und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1089525B (de) | Alkali-Blei-Silikatglas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand | |
DE2002365A1 (de) | Laserglaeser mit hohem Beschaedigungs-Schwellenwert und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE4119380A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit | |
US2678281A (en) | Optical glass | |
DE1596905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases | |
DE1259027B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente | |
DE1258563B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff zur Herstellung optischer Bauelemente | |
DE4324492A1 (de) | Glas auf der Basis von Siliciumoxid und Calciumoxid | |
DE1496487A1 (de) | Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2351105A1 (de) | Glaszusammensetzung | |
DE475135C (de) | Elektrische Isolation aus Glas | |
DE2002365C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Laserglases mit einem hohen Beschädigungs-Schwellenwert und verringerter Neigung zur Mikrophasentrennung und Entglasung, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Lasergläser |