DE10154719A1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät

Info

Publication number
DE10154719A1
DE10154719A1 DE10154719A DE10154719A DE10154719A1 DE 10154719 A1 DE10154719 A1 DE 10154719A1 DE 10154719 A DE10154719 A DE 10154719A DE 10154719 A DE10154719 A DE 10154719A DE 10154719 A1 DE10154719 A1 DE 10154719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
sleeve body
groove
implement according
writing implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154719A
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney Baudino
Charles E Bain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berol Corp
Original Assignee
Berol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berol Corp filed Critical Berol Corp
Publication of DE10154719A1 publication Critical patent/DE10154719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/008Holders comprising finger grips

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Ein Schreibgerät weist einen Griff auf, um dem Benutzer verbesserte Annehmlichkeit und Stabilität zu bieten. Das Schreibgerät umfaßt einen Hülsenkörper, der ein vorderes Ende aufweist, und ein Schreibelement, das teilweise in dem Hülsenkörper angeordnet ist, wobei das Schreibelement eine Spitze aufweist, die sich aus dem vorderen Ende des Hülsenkörpers heraus erstreckt. Ein nachgiebiger Greifabschnitt ist an dem Hülsenkörper befestigt und bildet eine äußere Oberfläche. Eine Reihe von Nuten sind in der äußeren Oberfläche des Greifabschnitts ausgebildet. Die Nuten sind in Längsrichtung ausgerichtet, um dazwischenliegende Rippen zu bilden, die so geformt sind, daß sie einem Abrutschen von der Spitze weg entgegenwirken.

Description

Es existiert eine breite Vielfalt von manuellen Schreibgeräten, wie bspw. Kugelschreiber, Tuschefüller, Filzstifte, mechanische Bleistifte usw. Jedes Schreibgerät wird typischerweise in der Hand eines Benutzers gehalten und so bewegt, daß Markierungen auf einer Schreib­ oberfläche erzeugt werden, bspw. auf der Oberfläche eines Blatts aus Papier. Das Schreibge­ rät weist ein Schreibelement auf, das teilweise darin angeordnet ist. Das Schreibelement weist eine Spitze auf, die an einem Ende eines Hülsenkörpers freiliegt, um Markierungen vorzu­ nehmen. Beispiele für Schreibspitzen sind etwa eine Spitze eines Stifts, wie bspw. ein Kugel­ schreiber, der mit einer zylindrischen Tintenpatrone verbunden ist, die innerhalb des Hülsen­ körpers angeordnet ist, Bleistiftminen usw.
Im Gebrauch erfaßt ein Benutzer den Hülsenkörper des Schreibgeräts und bringt die Spitze mit einer Druckkraft gegen die Schreiboberfläche zur Anlage. Um die gewünschten Markie­ rungen zu erzeugen, oder auch lediglich als Ergebnis der einem Benutzer eigenen Schreib­ technik, kann die Druckkraft, die auf die Schreiboberfläche aufgebracht wird, relativ groß sein. Als Ergebnis davon werden die Finger, das Handgelenk und die Hand des Benutzers beansprucht, was zu Ermüdung und Unannehmlichkeiten führen kann. Außerdem kann sich auf den Fingern des Benutzers Hornhaut bilden, wenn ein Schreibgerät über längere Zeitspan­ nen benutzt wird.
Bei herkömmlichen Schreibgeräten wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Griffen verwen­ det, wobei versucht wurde, Annehmlichkeit und Kontrollvermögen während des Gebrauchs zu verbessern. Einige Schreibgeräte sind mit einem ergonomischen Griff versehen, der aus einem elastischen Material besteht. Der Griff kann eine Kontur aufweisen, wie bspw. eine "sanduhrartige" Form, um das Gerät angenehmer zu gestalten. Andere Schreibgeräte weisen einen verformbaren Griff zur Verbesserung der Annehmlichkeit auf. Es ist bekannt, einen derartigen Griff dadurch zu bilden, daß eine verformbare Hülse bereitgestellt wird, die eine relativ viskose knetmassenartige Substanz enthält, die eine verformte Gestalt während einer gewissen Zeit beibehält, bevor sie wieder ihre unverformte Gestalt annimmt.
Außerdem sind Greifvorrichtungen zur Verwendung mit einem von Hand gehaltenen Gerät bekannt. Derartige Greifvorrichtungen können aus einem im Kern hohlen Rohrteil bestehen, das einen Innendurchmesser aufweist, der so bemessen ist, daß er über einen Griffbereich des von Hand gehaltenen Geräts paßt. Eine Anzahl von ringförmigen Rippen können sich über eine Außenfläche des im Kern hohlen Rohrteils erstrecken. Jede Rippe ist mit einer innenlie­ genden, mit einer gallertartigen Masse gefüllten Kammer versehen, die von der mit Gel ge­ füllten Kammer von benachbarten ringförmigen Rippen isoliert ist.
Während die genannten Ausführungen dazu bestimmt sind, Annehmlichkeit und Stabilität während des Gebrauchs zu verbessern, besteht dennoch weiterhin der Wunsch des Verbrau­ chers nach Griffen von Schreibgeräten, die für den Benutzer angenehmer sind und die die Stabilität eines Schreibgeräts während des Gebrauchs verbessern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf die vorstehende Ausführungen wird ein Schreibgerät geschaffen, das mit ei­ nem Hülsenkörper, der einen vorderen Endabschnitt hat, und einem Schreibelement, das teil­ weise in dem Hülsenkörper angeordnet ist und eine Spitze aufweist, die sich aus dem vorde­ ren Endabschnitt des Hülsenkörpers nach außen erstreckt, versehen ist. Ein nachgiebiger Greifabschnitt ist an den Hülsenkörper befestigt und bildet eine äußere Oberfläche. Eine Rei­ he von bogenförmigen Nuten ist in der äußeren Oberfläche des Greifabschnitts ausgebildet, wobei die Nuten in Längsrichtung angeordnet sind, so daß sie dazwischenliegende Rippen bilden, die so geformt sind, daß sie einem von der Spitze weggerichteten Abrutschen wider­ stehen.
Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung wird ein Schreibgerät geschaffen, das mit einem Hülsenkörper, der einen vorderen Endabschnitt hat, und einem Schreibelement, das teilweise in dem Hülsenkörper angeordnet ist, versehen ist, wobei das Schreibelement eine Spitze aufweist, die sich aus dem vorderen Endabschnitt des Hülsenkörpers nach außen er­ streckt. Ein nachgiebiger Greifabschnitt ist an dem Hülsenkörper befestigt und bildet eine äußere Oberfläche, und eine Reihe von bogenförmigen Nuten ist in der äußeren Oberfläche des Greifabschnitts ausgebildet. Die Nuten sind in Längsrichtung entlang des Greifabschnitts ausgerichtet, wobei jede Nut einen vorderen Rand aufweist, der sich in der Nähe der Spitze befindet, und einen hinteren Rand, der sich weiter weg von der Spitze befindet. Der hintere Rand einer jeden Nut weist ein Tiefe auf, die größer ist als die des zugehörigen vorderen Ran­ des der Nut.
Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung wird ein Schreibgerät geschaffen, das mit einem Hülsenkörper, der einen vorderen Endabschnitt hat, und einem Schreibelement, das teilweise in dem Hülsenkörper angeordnet ist und eine Spitze aufweist, die sich aus dem vor­ deren Endabschnitt des Hülsenkörpers nach außen erstreckt, versehen ist. Ein nachgiebiger Greifabschnitt ist an dem Hülsenkörper befestigt und bildet eine äußere Oberfläche, und eine Reihe von bogenförmigen Nuten sind in der äußeren Oberfläche des Greifabschnitts ausgebil­ det. Die Nuten sind in Längsrichtung entlang des Greifabschnitts angeordnet, wobei jede Nut einen zentralen Abschnitt aufweist, der sich zunächst der Spitze befindet, und zwei Endab­ schnitte, die sich weiter weg von der Spitze befinden.
Weitere Vorteile und Merkmale des beanspruchten und offenbarten Geräts werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung für einen Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet deut­ lich, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schreibgeräts mit einem Griff, der gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung des Schreibgeräts.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Griffs.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Griffs entlang Linie 4-4 in Fig. 3.
Figur, 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Griffs entlang Linie 5-5 in Fig. 3.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist ein Schreibgerät 10 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Fig. 1 dargestellt. Wie dort gezeigt ist, weist das Schreibgerät 10 einen Hülsenkörper 12 auf, der mit einem daran befestigten Griff 14 versehen ist. In der be­ vorzugten Ausführungsform ist der Hülsenkörper 12 aus Kunststoff hergestellt, wobei aber auch andere geeignete Materialien verwendet werden können, wie sie üblicherweise für Schreibgeräte verwendet werden, wie bspw. Holz, Metall usw.. Der Griff 14 besteht aus ei­ nem nachgiebigen Material wie bspw. aus weichem Gummi. Ein Schreibelement wie bspw. eine Tintenmine 16 (Fig. 2) ist teilweise innerhalb des Hülsenkörpers 12 aufgenommen und weist eine Spitze 18 auf, die sich aus dem vorderen Endabschnitt des Griffs 14 nach außen erstreckt. Ein endseitiger Stopfen 20 ist an einem hinteren Endabschnitt des Hülsenkörpers 12 befestigt und verschließt diesen.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Hülsenkörper 12 einen hinteren Abschnitt 22 mit größerem Durchmesser und einen vorderen Abschnitt 24 mit kleinerem Durchmesser auf. Der vordere Abschnitt 24 weist einen Innendurchmesser auf, der so groß ist, daß die Tinten­ mine 16 aufgenommen werden kann, und ist mit einem inneren Absatz 26 versehen, der so groß ist, daß er mit einer Vorderkante der Tintenmine 16 zusammenwirken kann, während er ermöglicht, daß die Spitze 18 hindurchgeht. Der vordere Abschnitt 24 weist in der Nähe sei­ ner Verbindung mit dem hinteren Abschnitt 22 einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 28 mit kleinem Durchmesser auf. Das hintere Ende des hinteren Abschnitts 22 weist einen mit Innengewinde versehenen Abschnitt mit großem Durchmesser auf, der nicht dargestellt ist.
Der endseitige Stopfen 20 ist lösbar am hinteren Abschnitt 22 des Hülsenkörpers 12 befestigt. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 hervorgeht, weist der endseitige Stopfen 20 einen mit Außen­ gewinde versehenen Abschnitt 32 auf, der dazu bestimmt ist, lösbar mit dem mit Innengewin­ de versehenen Abschnitt großen Durchmessers des Hülsenkörpers 12 zusammenzuwirken. Der endseitige Stopfen 20 kann ferner Mittel aufweisen, um über Reibung mit einem hinteren Endabschnitt der Tintenmine 16 zusammenzuwirken, wie bspw. innenliegende Vorsprünge, die nicht dargestellt sind.
Der Griff 14 (Fig. 3) ist am vorderen Endabschnitt des Hülsenkörpers 12 befestigt, um einen stabilen und angenehmen Griff für den Benutzer zu bilden. Wie am besten in Fig. 4 dargestellt ist, weist der Griff 14 einen innenliegenden Schaft 36 auf, der dazu bestimmt ist, den vorderen Abschnitt 24 des Hülsenkörpers 12 aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform liegt ein vorderer Endabschnitt 30 des innenliegenden Schafts 36 in der Nähe der Spitze 18 frei. Ein hinteres Ende des innenliegenden Schafts 36 des Griffs ist mit einem nicht dargestellten Innengewinde versehen, das so groß ist, daß es in lösbarer Weise mit dem mit Gewinde ver­ sehenen Abschnitt 28 mit kleinem Durchmesser des vorderen Abschnitts 24 des Hülsenkör­ pers zusammenwirken kann. Eine Greifschicht 40 umgibt den innenliegenden Schaft 36, so daß eine äußere Greifoberfläche 42 gebildet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der innenliegende Schaft 36 aus einem relativ unflexiblen Material hergestellt, bspw. aus Po­ lypropylen oder einem sonstigen harten Kunststoff, während die Greifschicht 40 aus einem elastischen bzw. nachgiebigen Material besteht. Geeignete nachgiebige Materialien sind bspw. thermoplastische Elastomere, weiches Gummi, PVC und Silikon.
Während der Griff 14 so dargestellt ist, daß er einen innenliegenden Schaft 36 mit einer äuße­ ren Greifschicht 40 aufweist, sind andere Griffkonstruktionen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung möglich. Beispielsweise kann der gesamte Griff 14 in Form eines einzigen Stücks aus nachgiebigem Material vorgesehen sein, das mit einer inneren Bohrung versehen ist, die einen mit Gewinde versehenen Abschnitt aufweist, um mit dem mit Gewinde versehenen Abschnitt 28 des Hülsenkörpers zusammenzuwirken.
Um das Schreibgerät zusammenzusetzen, wird das hintere Ende der Tintenmine 16 in die mittels Reibung zusammenwirkenden Mittel des endseitigen Stopfens 20 eingesetzt. Die Spit­ ze 18 der Tintenmine 16 wird in den Hülsenkörper 12 eingesetzt, bis der endseitige Stopfen 20 benachbart zum hinteren Ende des Hülsenkörpers 12 liegt, und der endseitige Stopfen 20 wird relativ zu dem Hülsenkörper 12 gedreht, wodurch der endseitige Stopfen 20 lösbar an dem Hülsenkörper 12 fixiert wird. Wenn der endseitige Stopfen 20 an dem Hülsenkörper 12 befestigt ist, erstreckt sich die Spitze 18 aus dem vorderen Endabschnitt des Hülsenkörpers 12 nach außen. Wie vorstehend ausgeführt ist, ermöglicht der innenliegende Absatz 26 des Hül­ senkörpers 12, daß die Spitze 18 durch diesen hindurchgeht, während sie den Körper der Tintenmine 16 erfaßt. Der Griff 14 wird dann über den vorderen Abschnitt 24 des Hülsenkör­ pers aufgesetzt, bis sich das Innengewinde am hinteren Ende des innenliegenden Schafts 36 benachbart zu dem mit Gewinde versehenen Abschnitt 28 mit kleinem Durchmesser des vor­ deren Abschnitts 24 des Hülsenkörpers befindet. Der Griff 14 wird relativ zu dem Hülsenkör­ per 12 gedreht, um den Griff 14 mittels Gewinde an dem Hülsenkörper 12 zu fixieren. Sobald der Griff 14 vollständig befestigt ist, erstreckt sich die Spitze 18 durch das vordere Ende des Griffs 14.
Die äußere Greiffläche 42 des Griffs 14 ist in bevorzugter Weise so geformt, daß ein attrakti­ ves äußeres Erscheinungsbild und eine vergrößerte Annehmlichkeit für den Benutzer bereit­ gestellt wird. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein hinterer Abschnitt der äußeren Greiffläche 42 im wesentlichen an die Form und Größe der äußeren Oberfläche 44 des Hül­ senkörpers angepaßt. Als Ergebnis davon hat das Schreibgerät 10 ein einheitliches Erschei­ nungsbild. Außerdem weist die äußere Greiffläche 42 eine ergonomische Kontur auf, so daß sie besser an die Finger des Benutzers angepaßt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist ein vorderes Ende des Griffs 14 in der Nähe der Spitze 18 mit einem abgerundeten Abschnitt 46 versehen, ein hinteres Ende des Griffs 14 weist einen erweiterten Abschnitt 48 auf, und ein mittlerer eingezogener Abschnitt 50 verbindet den erweiterten Abschnitt 48 mit dem abgerun­ deten Abschnitt 46.
In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die äußere nachgiebige Greiffläche 42 bis in die Nähe der Spitze 18, so daß die Stabilität im Gebrauch des Schreibgeräts 10 verbessert wird. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist das vordere Ende 30 des innenliegenden Schafts 36 freigelegt, um die Herstellung des Griffs zu vereinfachen. Der freiliegende Ab­ schnitt weist vorzugsweise eine minimale Größe auf, so daß sich die äußere Greiffläche 42 so nah wie möglich bis zu der Spitze 18 erstreckt. Je näher an der Spitze ein Benutzer in der La­ ge ist, ein Schreibgerät zu halten, eine um so größere Kontrolle hat der Benutzer über das Schreibgerät. Dadurch, daß die nachgiebige äußere Greiffläche 42 bis in die Nähe der Spitze 18 erstreckt wird, ist der Benutzer in der Lage, das Schreibgerät 10 näher an der Spitze 18 zu halten, wodurch die Kontrolle und Stabilität während des Gebrauchs vergrößert wird.
In Übereinstimmung mit weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung ist die äußere Greiffläche 42 mit Mitteln versehen, um zu verhindern, daß die Finger eines Benutzers von der Spitze 18 weg abrutschen. Wie man am besten unter Bezugnahme auf Fig. 3 erkennt, sind mehrere Reihen 58 von bogenförmigen Nuten 60 in der äußeren Greiffläche 42 ausgebildet, um zu verhindern, daß man von der Spitze 18 weg abrutscht. Jede Reihe 58 ist in einer Längs­ richtung ausgerichtet, die vorliegend als parallel zu einer Achse 56 des Schreibgeräts 10 defi­ niert ist. Wie am besten in Fig. 5 dargestellt ist, weist jede Nut 60 einen vorderen Rand 62 auf, der der Spitze 18 zunächstliegend angeordnet ist, und einen hinteren Rand 64, der weiter weg von der Spitze 18 angeordnet ist. Die Tiefe einer jeden Nut 60 von der äußeren Greifflä­ che 42 nimmt von dem vorderen Rand 62 bis zu dem hinteren Rand 64 zu.
Die Nuten 60 einer Reihe 58 sind in Längsrichtung beabstandet, so daß eine Rippe 66 zwi­ schen jedem benachbarten Paar von Nuten 60 gebildet wird, wie Fig. 5 zeigt. Jede Rippe 66 ist so geformt, daß sie mit Bezug auf die Achse 56 einen relativ steilen vorderen Rand 68 und einen schräg verlaufenden, aber im allgemeinen ebenen hinteren Rand 70 aufweist. Als Er­ gebnis davon erzeugen die Rippen 66 eine widerhakenartige Wirkung, so daß die Rippen ei­ ner Bewegung der Finger des Benutzers in Richtung auf die Spitze 18 relativ wenig Wider­ stand entgegensetzen, aber einer Bewegung weg von der Spitze 18 einen erheblichen Wider­ stand entgegensetzen.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Nuten 60 vorzugsweise in einer bogenförmigen Form ausgebildet. Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, weist jede Nut 60 einen zentralen Abschnitt 72 auf der näher an der Spitze 18 angeordnet ist, und Endabschnitte 74, die weiter weg von der Spitze 18 liegen. Die bogenförmige Gestalt verändert den Widerstand gegen Ab­ rutschen dadurch, daß die Tiefe der Nuten 60 sich ändert.
Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Beispiele beschrieben worden ist, die lediglich erläuternd sein sollen und die Erfindung nicht beschränken, wird für einen Fach­ mann auf dem vorliegenden Gebiet deutlich, daß Veränderungen, Hinzufügungen oder Weg­ lassungen bei den offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (21)

1. Schreibgerät (10), mit:
einem Hülsenkörper (12), der ein vorderes Ende aufweist;
einem Schreibelement (16), das teilweise in dem Hülsenkörper (12) angeordnet ist und ei­ ne Spitze (18) aufweist, die sich nach außen aus dem vorderen Ende des Hülsenkörpers (12) erstreckt;
einem nachgiebigen Greifabschnitt (14), der an dem Hülsenkörper (12) befestigt ist und eine äußere Oberfläche (42) festlegt; und
einer Reihe von Nuten (60), die in der äußeren Oberfläche des Greifabschnitts (14) ange­ ordnet sind, wobei die Nuten (60) in Längsrichtung entlang des Greifabschnitts ausge­ richtet sind und jede Nut einen vorderen Rand (62) festlegt, der näher an der Spitze (18) angeordnet ist, und einen hinteren Rand (64), der weiter weg von der Spitze (18) angeord­ net ist;
wobei der hintere Rand (64) einer jeden Nut (60) eine größere Tiefe aufweist als der zu­ gehörige vordere Rand (62) der Nut (60).
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Nuten (60) eine Rippe (66) dazwischen bilden.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (12) eine Achse (56) festlegt, wobei jede Rippe (66) einen vorderen Rand (68) aufweist, der näher an der Spitze (18) liegt, und einen hinteren Rand (70), der weiter weg von der Spitze (18) liegt, wobei der vordere Rand (68) steiler in Bezug auf die Achse (56) geneigt ist als der hintere Rand (70).
4. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (60) eine bogen­ förmige Form aufweist.
5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (60) einen zentralen Abschnitt (72) aufweist, der näher an der Spitze (18) angeordnet ist, und zwei Endab­ schnitte (74), die weiter weg von der Spitze (18) angeordnet sind.
6. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (42) des Greifabschnitts (14) aus weichem Gummi besteht.
7. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (42) des Greifabschnitts (14) mit einer ergonomischen Kontur versehen ist.
8. Schreibgerät (10), mit:
einem Hülsenkörper (12), der ein vorderes Ende aufweist und eine Achse (56) festlegt;
einem Schreibelement (16), das teilweise in dem Hülsenkörper (12) angeordnet ist und ei­ ne Spitze (18) aufweist, die sich nach außen aus dem vorderen Ende des Hülsenkörpers (12) erstreckt;
einem nachgiebigen Greifabschnitt (14), der an dem Hülsenkörper (12) befestigt ist und eine äußere Oberfläche (42) festlegt; und
einer Reihe von Nuten (60), die in der äußeren Oberfläche (42) des Greifabschnitts (14) ausgebildet sind, wobei die Nuten (60) in Längsrichtung ausgerichtet sind, so daß dazwi­ schenliegende Rippen (66) gebildet sind, die einen vorderen Rand (68) aufweisen, der sich näher an der Spitze (18) befindet, und einen hinteren Rand (70), der sich weiter weg von der Spitze (18) befindet, wobei jeder vordere Rand (68) in Bezug auf die Achse (56) stei­ ler geneigt ist als jeder zugehörige hintere Rand (70), so daß die Rippen (66) einem Ab­ rutschen einer Hand eines Benutzers von der Spitze (18) weg entgegenwirken.
9. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (60) eine bogen­ förmige Form aufweist.
10. Schreibgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (60) einen zentralen Abschnitt (72) aufweist, der näher an der Spitze (18) angeordnet ist, und zwei Endab­ schnitte (74), die weiter weg von der Spitze (18) angeordnet sind.
11. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (60) einen vorderen Rand (62) aufweist, der näher an der Spitze (18) angeordnet ist, und einen hinteren Rand (64), der weiter weg von der Spitze (18) angeordnet ist.
12. Schreibgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (60) eine verän­ derliche Tiefe aufweist.
13. Schreibgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe einer jeden Nut (60) von dem vorderen Rand (62) zu dem hinteren Rand (64) zunimmt.
14. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (66) einen vorde­ ren Rand (68) aufweist, der näher an der Spitze (18) angeordnet ist, und einen hinteren Rand (70), der weiter weg von der Spitze (18) angeordnet ist.
15. Schreibgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rand (68) stei­ ler ist als der hintere Rand (70).
16. Schreibgerät (10), mit:
einem Hülsenkörper (12), der ein vorderes Ende aufweist;
einem Schreibelement (16), das teilweise in dem Hülsenkörper (12) angeordnet ist und ei­ ne Spitze (18) aufweist, die sich nach außen aus dem vorderen Ende des Hülsenkörpers (12) erstreckt;
einem nachgiebigen Greifabschnitt (14), der an dem Hülsenkörper (12) befestigt ist und eine äußere Oberfläche festlegt; und
einer Reihe von bogenförmigen Nuten (60), die in der äußeren Oberfläche (42) des Greif­ abschnitts (14) ausgebildet sind, wobei die Nuten (60) in Längsrichtung entlang des Greif­ abschnitts (14) ausgerichtet sind und jede Nut (60) einen zentralen Abschnitt (72) auf­ weist, der näher an der Spitze (18) angeordnet ist, und zwei Endabschnitte (74), die weiter weg von der Spitze (18) angeordnet sind, und wobei jede Nut (60) eine veränderliche Tie­ fe aufweist.
17. Schreibgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Nuten (60) dazwischen eine Rippe (66) bilden.
18. Schreibgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (12) eine Achse (56) festlegt, wobei der vordere Rand (62) einer jeden Nut (60) in Bezug auf die Achse (56) steiler geneigt ist als der hintere Rand (64).
19. Schreibgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (60) einen vorde­ ren Rand (62) aufweist, der sich näher an der Spitze (18) befindet, und einen hinteren Rand (64), der sich weiter weg von der Spitze (18) befindet, wobei der hintere Rand (64) einer jeden Nut (60) eine Tiefe aufweist, die größer ist als die des zugehörigen vorderen Randes (62) der Nut (60).
20. Schreibgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (42) des Greifabschnitts (14) aus weichem Gummi besteht.
21. Schreibgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (42) des Greifabschnitts (14) mit einer ergonomischen Kontur versehen ist.
DE10154719A 2000-11-10 2001-11-09 Schreibgerät Withdrawn DE10154719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/709,848 US6390704B1 (en) 2000-11-10 2000-11-10 Writing implement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154719A1 true DE10154719A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=24851520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154719A Withdrawn DE10154719A1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Schreibgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6390704B1 (de)
JP (1) JP3987711B2 (de)
DE (1) DE10154719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028213A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 A.W. Faber-Castell S.A. Manufacturing a pencil having gripping grooves

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485211B1 (en) * 2001-09-25 2002-11-26 Bic Corporation Easily assembled grip element
US6752555B2 (en) * 2002-06-14 2004-06-22 William T. Geddes Attachment providing comfortable grip
US7234205B2 (en) * 2003-04-17 2007-06-26 Shedrain Corporation Pliable handle
US6968599B2 (en) * 2003-04-17 2005-11-29 Shedrain Corporation Pliable handle
JP3817719B2 (ja) * 2004-04-12 2006-09-06 プラチナ萬年筆株式会社 筆記具のグリップ
JP2006305787A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Pentel Corp 軸体
CN100427326C (zh) * 2005-09-26 2008-10-22 贝发集团股份有限公司 一种笔杆
JP5185741B2 (ja) * 2008-09-02 2013-04-17 株式会社マキタ 作業工具
US8414208B1 (en) * 2010-02-18 2013-04-09 James Thomas Bosler Writing implement using thumb and one finger
WO2012050691A2 (en) * 2010-09-30 2012-04-19 3M Innovative Properties Company Writing device with deformable grip and method of making same
US8844099B2 (en) 2012-10-12 2014-09-30 Sp Industries Holdings, Inc. Handle device
US10195733B2 (en) * 2015-08-17 2019-02-05 Mayhew Steel Products, Inc. Tool handle
USD855701S1 (en) * 2017-12-22 2019-08-06 Sanford L.P. Writing instrument grip

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US99955A (en) * 1870-02-15 Fkanklin rowell and e
US768985A (en) 1904-01-19 1904-08-30 Byron R Goldsmith Finger-hold for penholders.
US779082A (en) 1904-10-22 1905-01-03 Eagle Pencil Co Penholder.
US1395793A (en) 1920-07-08 1921-11-01 Jacob L Broschart Pencil attachment
US1376115A (en) 1920-10-05 1921-04-26 Adam F Record Attachment for pencils or pens
US1597520A (en) 1923-06-25 1926-08-24 Brown & Bigelow Method of making pencil barrels
US1761407A (en) * 1929-05-25 1930-06-03 Blaisdell Pencil Company Pencil
US2173451A (en) 1938-05-11 1939-09-19 Lorber Charles Finger fitting holder
US2236194A (en) 1940-04-01 1941-03-25 Lorber Charles Finger cushion pencil holder
US2443571A (en) 1946-09-13 1948-06-15 George W Wherry Pencil gripper
US2911950A (en) 1955-11-07 1959-11-10 Freeman Nell Flexible writing instrument
US2985906A (en) 1959-08-03 1961-05-30 Tri Chem Inc Marking instruments with collapsible containers
US3154016A (en) * 1961-01-12 1964-10-27 Albert W Frey Ballistic projectile
JPS58171392U (ja) 1982-05-10 1983-11-16 株式会社寿 シヤ−プペンシル
USD289304S (en) 1983-12-08 1987-04-14 Parker Pen (Benelux) Bv Ball point pen
USD284773S (en) 1984-04-23 1986-07-22 Schwartz Allan E Pen
US4595307A (en) 1984-11-01 1986-06-17 Heyden Eugene L Retractable implement closure
US5000599A (en) 1987-01-05 1991-03-19 Boyd I. Willat Writing implement
USD319844S (en) 1989-03-13 1991-09-10 J.S. Staedtler Gmbh & Co. Ball point pen
USD334589S (en) 1991-05-15 1993-04-06 Tokai Corporation Plural-nibbed ball-point pen
JP2531752Y2 (ja) 1991-10-29 1997-04-09 株式会社サクラクレパス 塗布具
US5988909A (en) 1991-12-02 1999-11-23 Luke, Jr.; Stanley C. Writing instrument with ergonomic grip
US5876134A (en) 1992-02-14 1999-03-02 The Gillette Company Foam grip
USD355673S (en) 1993-09-21 1995-02-21 Kotobuki & Co., Ltd. Writing instrument
US5354140A (en) 1993-10-18 1994-10-11 Diakoulas Michael J Covered writing instrument, and process for making such writing instrument
US5468083A (en) 1994-01-18 1995-11-21 Chesar; David M. Instrument hand grip
USD361346S (en) 1994-06-16 1995-08-15 Johnson Gary D Writing instrument
US5555602A (en) 1994-12-14 1996-09-17 Leamond; William T. Eraser assembly
USD378601S (en) 1995-06-10 1997-03-25 Kabushiki Kaisha Pilot Ballpoint pen
US5735622A (en) 1995-12-14 1998-04-07 Pentech International Inc. Writing instrument with a compressible friction coating and method of making
JPH09175077A (ja) 1995-12-26 1997-07-08 Kotobuki:Kk 筆記具のグリップ
USD393484S (en) 1996-08-28 1998-04-14 Holger Schubert Pen
USD423577S (en) 1997-07-03 2000-04-25 Sanford, L.P. Writing implement having a grooved grip
US6056462A (en) * 1998-01-28 2000-05-02 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Writing instrument with grip rubber
USD417891S (en) 1998-01-29 1999-12-21 Kotobuki & Co., Ltd. Writing instrument
USD402693S (en) 1998-03-11 1998-12-15 Kotobuki & Co., Ltd. Writing instrument
US5913629A (en) 1998-05-07 1999-06-22 Ttools, Llc Writing implement including an input stylus
USD414807S (en) 1998-05-29 1999-10-05 Sanford Corporation Writing instrument grip
US6019534A (en) 1998-10-08 2000-02-01 Heins; Janice L. Gripping device for a hand-held implement
USD423578S (en) 1999-04-22 2000-04-25 Kotobuki & Co., Ltd. Writing instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028213A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 A.W. Faber-Castell S.A. Manufacturing a pencil having gripping grooves
WO2005028213A3 (en) * 2003-09-19 2005-05-06 A W Faber Castell S A Manufacturing a pencil having gripping grooves

Also Published As

Publication number Publication date
JP3987711B2 (ja) 2007-10-10
US6390704B1 (en) 2002-05-21
JP2002192885A (ja) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154719A1 (de) Schreibgerät
DE3605900C2 (de) Schreibstift
DE19936177A1 (de) Verbessertes Schreibwerkzeug mit verbesserter taktiler Kontrolle und vergrößertem Griffkomfort sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2909884A1 (de) Schreibgeraet
DE102006039282A1 (de) Schreibgerät mit multimodaler Anbindung
DE3142520A1 (de) Zeichenstift
DE3406522A1 (de) Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete
DE2938716C2 (de) Schreibgerät mit mehreren zusammensteckbaren Schreibstiften
DE60314693T2 (de) Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt und Gehäuse, versehen mit einem Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt
DE212006000095U1 (de) Haltungskorrekturschreibstift
DE1275410B (de) Fuellhalter fuer Schreibanfaenger
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE2729749A1 (de) Griffausbildung an einem schreibgriffel oder einem werkzeug
DE976008C (de) Auswechselbare Mine fuer Kugelschreiber
DE20319632U1 (de) Hülse für Minen oder Kreiden
DE2643816A1 (de) Schreibgeraet mit greifflaechen
EP3611030B1 (de) Schreibgeraet mit ausfahrbarem clip-element
DE202011104712U1 (de) Auftraggerät
DE202005000267U1 (de) Schreibgerät
DE2013582A1 (de) Schreibgerat, insbesondere Füllfeder halter
AT253976B (de) Schreibgerät
WO2019001758A1 (de) Flippen - kombination aus handspielzeug und mindestens einem schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem präsentationsgerät
EP2364862B1 (de) Stift, insbesondere Schreibstift
DE2161021A1 (de) Schreib- und zeichengeraet
DE1763291U (de) Schreibgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee