DE10154138A1 - Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band - Google Patents

Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band

Info

Publication number
DE10154138A1
DE10154138A1 DE10154138A DE10154138A DE10154138A1 DE 10154138 A1 DE10154138 A1 DE 10154138A1 DE 10154138 A DE10154138 A DE 10154138A DE 10154138 A DE10154138 A DE 10154138A DE 10154138 A1 DE10154138 A1 DE 10154138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
casting
mill
continuous casting
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154138A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Thomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10154138A priority Critical patent/DE10154138A1/de
Priority to TW091124056A priority patent/TW570847B/zh
Priority to CNA028267443A priority patent/CN1612787A/zh
Priority to RU2004116817/02A priority patent/RU2301120C2/ru
Priority to KR1020047006525A priority patent/KR20050037493A/ko
Priority to PCT/EP2002/011727 priority patent/WO2003039775A1/de
Priority to JP2003541657A priority patent/JP2005507780A/ja
Priority to MXPA04004222A priority patent/MXPA04004222A/es
Priority to US10/493,583 priority patent/US20050039320A1/en
Priority to EP02785255A priority patent/EP1439919A1/de
Priority to PL02368721A priority patent/PL368721A1/xx
Priority to CA002465097A priority patent/CA2465097A1/en
Priority to UA20040604239A priority patent/UA78248C2/uk
Priority to HU0402423A priority patent/HUP0402423A2/hu
Publication of DE10154138A1 publication Critical patent/DE10154138A1/de
Priority to ZA200404052A priority patent/ZA200404052B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband (1), insbesondere von Edelstahl-Band, bauen auf der Zuordnung u. a. einer konventionellen Bandwalzstraße (4) zu einer hochtechnologisierten Stranggießvorrichtung (2) auf. Um eine verbesserte Ankopplung einer Stranggießvorrichtung (2) an eine Bandwalzstraße (4) zu erzielen, werden verschiedene Kombinationen für eine Schnittstelle zwischen Stranggießvorrichtung (2) und der Warmbreitbandstraße vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band, durch Gießen, mit anschließendem Walzen in einer Warmbreitbandstraße, an deren Eingang stranggegossene, dicke Brammen (ca. 120 mm-400 mm) aus einem Aufwärmofen vor der Warmbreitbandstraße eingeführt werden.
  • Konventionelle Warmbreitbandstraßen besitzen am Eingang einen Hubbalkenofen, in dem dicke Brammen (zwischen ca. 120 mm-400 mm Dicke) eingetragen und durch Erhitzen auf die notwendige Temperaturen für den Walzprozess gebracht werden. Ein unmittelbar konzipierter Gießwalzprozess wird bis heute aus technischen, verfahrenstechnischen und/oder wirtschaftlichen Gründen als nicht möglich angesehen. Es sind jedoch aufgrund einer Vorschaltung einer CSP-Strangießvor-richtung vor eine konventionelle Warmbreitbandstraßen Fortschritte erzielt worden, die diese Entwicklung weiterhin als vorteilhaft und wirtschaftlich in einem bisher nicht gekannten Maße erscheinen lassen.
  • Es ist bekannt, zur Überbrückung einer vergleichsweisen kurzzeitigen Unterbrechung des Walzprozesses ein im ununterbrochenen Gießprozess anfallendes Strangstück in eine entsprechend verlängerte Pufferzone eines Ausgleichsofens einzubringen, wobei längere Pufferstrecken unwirtschaftlich sind (DE 40 17 928 A1).
  • Eine Unterbrechung zwischen einem Stranggießprozess und einem Walzprozess kann sodann dadurch minimiert werden, dass das stranggegossene Bandprodukt nach dem Gießen aufgewickelt und durch Zwischenerwärmung auf die nach dem Abwickeln vor dem Eintritt in die Warmbreitbandanlage verlangte Eintrittstemperatur gebracht wird. Dabei sind jedoch Vorsorgemaßnahmen für die auftretenden Wärmeverluste zu treffen (DE 37b 14 432 C2).
  • Eine Annäherung der Gießgeschwindigkeiten der Stranggießvorrichtung an die geforderten Walzgeschwindigkeiten wird in einem für einen kontinuierlichen Gieß-Walz- Prozess durch aufeinanderfolgende Arbeitsschritte, in denen das erstarrte Vormaterial mittels einer Teileinrichtung (Schere) in Vorbandlängen aufgeteilt und nach einem Entzundern der Oberfläche in einem Ausgleichsofen auf Walztemperatur gebracht wird (DE 195 29 049 C1). Trotzdem sind auch hier Energieverluste noch in einem höheren Maß hinzunehmen.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, vor eine Warmwalzgruppe zumindest zwei Stranggießanlagen zu setzen, jeder Stranggießmaschine einen Ofen großer Länge zuzuteilen und die Öfen querverschiebbar auszubilden und in die gemeinsame Walzlinie zu verschieben. Dadurch wird zwar die Anzahl der auf Walztemperatur befindlichen Strangussabschnitte erhöht, jedoch erfordert das Verfahren die Verfahrbarkeit ganzer Öfen (EP 0 893 167 A2).
  • Es ist ferner ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen bekannt (DE 198 39 370 A1), bei dem die abgetrennten Dünnbrammen, in einem Ausgleichsofen homogenisiert, über einen Speicherofen und einen Halteofen in die Fertigwalzstraße gebracht werden. Dabei sollen Stahlwerk, Hochofen, Gießmaschine, Ausgleichsofen und Warmwalzwerk logistisch miteinander verbunden werden, um die maximale Leistungsfähigkeit der Einzelkomponenten auszunutzen. Dabei werden die Öfen über Rückwärts-Schwenkfähren miteinander verbunden.
  • Im allgemeinen ist der Stand der Bemühungen dadurch begrenzt, indem eine Stranggießvorrichtung auf die Warmbandstraße dadurch abgestimmt wird, dass bandförmiges Vormaterial nach Erstarrung in Vorbandlängen geteilt wird und die Vorbänder in einem Ausgleichsofen auf Walztemperatur erwärmt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen für eine verbesserte Ankopplung einer Stranggießanlage an eine Warmbreitbandstraße vorzuschlagen, die sich verfahrenstechnisch und wirtschaftlich vorteilhaft auf das Gießwalzverfahren auswirken.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrenstechnisch dadurch gelöst, dass stranggegossene dünne Brammen (ca. 30 mm-70 mm) und mittlere stranggegossene Brammen (ca. 70 mm-120 mm) in Walzwerken, die für stranggegossene, dicke Brammen (ca. 120 mm-400 mm) bestimmt sind, in Walzrichtung hinter, aus Hubbalkenöfen bestehende Aufwärmöfen eingebracht werden. Dadurch können heute bestehende und zukünftige Warmbreitbandstraßen mit Stranggießanlagen höchster Technologie-Stufe nachträglich ausgerüstet werden oder umgekehrt. Dünn- und Dick-Brammen können folglich in einer gleich ausgestalteten Bandwalzstraße verwalzt werden.
  • Das Verfahren kann auch dahingehend ausgeübt werden, dass beim Eintreten einer Dünnbramme in die Vor- und/oder Fertig-Walzstraße deren Temperatur gleich oder deutlich unter oder über derjenigen einer Mittelbramme beim Eintreten in die Vor- Walzstraße und/oder die Fertig-Walzstraße liegt oder die Dicke der Dünnbramme gleich ist oder unter oder über derjenigen Dicke einer Mittelbramme beim Eintreten in die Vor- und/oder Fertig-Walzstraße liegt. Dieser Grundsatz gilt für die größte Dicke einer Dünnbramme und die kleinste Dicke einer Dickbramme, so dass eine übereinstimmende Dicke vorliegen kann, und zwar zwischen der Mittel- bzw. Dickbramme oder der Dünn- bzw. Mittelbramme. Dadurch erhält das Warmband beim Eintreten in die Vor- und Fertigstraße die vergleichbaren Eingangsdicken und Temperaturen der dicken Bramme. Bei niedriger Dünnbrammen-Temperatur kann die bessere Temperatur-Homogenität der dünnen Bramme den Nachteil der Temperaturdifferenz ausgleichen. Die Walzgerüste können an die erhöhte Eingangsdicke angepasst werden.
  • Die Gießwalzanlage zur Herstellung von Stahlband, insbesondere von Edelstahl- Band, ist mit einer Stranggießvorrichtung und einer Teileinrichtung, auf die eine Warmbandstraße folgt, vor deren Eingang für dicke Brammen (ca. 120 mm bis 400 mm) ein Aufwärmofen und im weiteren Verlauf der Walzstraße Kantenglättrollen, Entzunderungseinrichtungen, Aufwickelvorrichtungen u. dgl. vorgesehen sind, ausgerüstet.
  • Die Ankopplung der Stranggießvorrichtung an die Walzanlage ist nunmehr dahingehend erfindungsgemäß vorgenommen, dass die Verbindung der Stranggießvorrichtung mit der Warmbandstraße aus einer am Ausgang der Stranggießvorrichtung angeordneten Teileinrichtung, einem Tunnelofen und einer Parallel- oder Schwenkfähre oder an deren Stelle mittels einer Coil-Box-Einrichtung gebildet ist. Dadurch ist die Stranggießvorrichtung verfahrenstechnisch und wirtschaftlich vorteilhafter an die Bandwalzstraße angeschlossen. Es kann ein weitestgehend kontinuierlicher Betrieb vom Flüssigstahl bis zum Warmband ohne Zwischenstufen, wodurch eine Kostenersparnis erzielt wird, erreicht werden. Es wird möglich, die Produktpalette durch geometrische und metallurgische Eigenschaften, die auf konventionellen Warmbreitbandstraßen bis nicht erreicht werden konnten, zu erweitern. Es ist auch möglich, die bisher gebauten Warmbreitbandstraßen in ihrer Kapazität zu erhöhen.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass innerhalb der Stranggießvorrichtung eine Inline-Walzeinrichtung, daran anschließend die Teileinrichtung, der Tunnelofen und an die Bandwalzstraße anschließend die Coil-Box-Einrichtung und eine Coil-Handhabungs-Einrichtung vorgesehen sind.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass zwei oder mehr Stranggießvorrichtungen mit parallelem Verlauf der Gießstrangader und jeweils der nachfolgenden Teileinrichtung und jeweils dem Tunnelofen und an dem Tunnelofen-Ausgang mittels einer Parallelfähre an die Walzlinie der Vor- und Fertigwalzstraße angeschlossen sind.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass zwischen den Gießstrangadern eine Tunnelofen-Paralelfähre hin- und herverfahrbar ist.
  • In der Folge werden verschiedene Varianten der Anbindungen einer Warmbandstraße an eine hochtechnologisierte Stranggießvorrichtung beschrieben, die zu den angestrebten Wirkungen führen:
    Eine erste Alternative sieht vor, dass in der Walzlinie, auf die Tunnelofen-Parallelfähre folgend, ein oder mehrere Hubbalkenöfen vor dem Bandeintritt in die Vor- und Fertig-Walzstraße angeordnet sind.
  • Eine weitere, zweite Alternative sieht vor, dass bei paralleler Gießstrangader der Stranggießvorrichtung zu der Walzlinie in einem hinteren Parallelabschnitt zumindest die Stranggießvorrichtung, die Teileinrichtung, der Tunnelofen und die Parallelfähre und in einem vorderen Parallelabschnitt zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine Vor-Walzstraße, die Parallelfähre und die Fertig-Walzstraße, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass bei paralleler Gießstrangader der Stranggießvorrichtung zu der Walzlinie in einem hinteren Parallelabschnitt jeweils aufeinanderfolgend zumindest die Hubbalkenöfen, die Parallelfähre, Vor- und Fertig-Walzstraßen, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt zumindest die Stranggießvorrichtung, der Tunnelofen und die Parallelfähre vorgesehen sind.
  • Eine vierte Variante besteht darin, dass bei paralleler Gießstrangader der Stranggießvorrichtung zu der Walzlinie in einem hinteren Parallelabschnitt zumindest die Stranggießvorrichtung mit einer zur Walzrichtung gegenläufigen oder gleichgerichteten Gießstrangader, der Tunnelofen und die Parallelfähre angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, Vor- und Fertig-Walzstraßen, die Parallelfähre und ein Finish-Gerüst oder ein Steckel- Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • Ein fünftes Beispiel sieht vor, dass bei parallelen Gießstrangadern von zwei beabstandet angeordneten Stranggießvorrichtungen, auf die jeweils die Teileinrichtung und der Tunnelofen folgen, mittig zwischen den Gießstrangadern eine Walzlinie angeordnet ist, auf der aufeinanderfolgend zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine Mitten-Schwenkfähre, Vor- und Fertig-Walzstraßen, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • Ein weiteres, sechstes Beispiel sieht vor, dass bei parallelen Stranggießadern von zwei beabstandet angeordneten Stranggießvorrichtungen, auf die jeweils die Teileinrichtung und der Tunnelofen folgen, eine mittig zwischen den Gießstrangadern verlaufende Walzlinie vorgesehen ist, auf der aufeinanderfolgend zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine mittige Parallelfähre, Vor- und Fertig-Walzstraßen, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • In einer siebten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader einer Stranggießvorrichtung zu der gleichgerichteten oder gegenläufigen Walzlinie auf einem hinteren Parallelabschnitt zumindest die Stranggießvorrichtung, die Teileinrichtung, der Tunnelofen, eine erste Schwenkfähre und auf einem vorderen Parallelabschnitt zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine zweite Schwenkfähre, die an die erste Schwenkfähre einschwenkbar ist, Vor- und Fertig- Walzstraßen, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • Folgende achte Alternative zeigt, dass bei paralleler Anordnung der Gießstrangadern von zwei gleich oder gegenläufig gerichteten Stranggießvorrichtungen, auf die jeweils die Teileinrichtung, der Tunnelofen und die Schwenkfähre folgen, eine mittige Walzlinie angeordnet ist, auf der ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine Vor- Walzstraße, eine wechselweise an eine der Schwenkfähren der Gießstrangadern anschließbare Schwenkfähre, eine Fertigwalzstraße, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • Die neunte Variante sieht vor, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader der Stranggießvorrichtung zu einer in gleicher oder entgegengesetzter Richtung verlaufenden Walzlinie in einem hinteren Parallelabschnitt zumindest die Stranggießvorrichtung mit einer Inline-Walzeinrichtung, die Teileinrichtung, der Tunnelofen und eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung angeordnet sind und dass auf dem vorderen Parallelabschnitt hintereinander auf der Walzlinie zumindest eine oder mehrere Hubbalkenöfen, eine Vor-Walzstraße, eine Coil-Box-Einrichtung, die Fertig-Walzstraße, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band- Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • Ein zehntes Beispiel zeigt, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader der Stranggießvorrichtung zu einer in gleicher oder gegenläufiger Richtung verlaufenden Walzlinie in einem hinteren Parallelabschnitt auf der Walzlinie zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung, eine Vor- Walzstraße, eine Fertig-Walzstraße, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt auf der Stranggießader der Stranggießvorrichtung zumindest eine Inline-Walzeinrichtung, die Teileinrichtung, der Tunnelofen und die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung angeordnet sind.
  • Das elfte Beispiel zeigt, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader der Stranggießvorrichtung zu einer in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Walzlinie in einem hinteren Parallelabschnitt in der Stranggießader der Stranggießvorrichtung zumindest eine Inline-Walzeinrichtung, die Teileinrichtung, der Tunnelofen und eine Station für eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt der Walzlinie ein oder mehrere Hubbalkenöfen, die Vor- und Fertig-Walzstraßen, die Station für die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind.
  • Die zwölfte Variante ist, dass auf einer Walzlinie zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, die Vor- und Fertig-Walzstraße, eine oder mehrere Stationen für eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel- Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind und dass senkrecht zur Walzlinie vor der oder den Stationen für die quer verschiebbaren Coil-Box- Einrichtungen zumindest eine oder mehrere Gießstrangadern einer Stranggießvorrichtung verlaufen, auf der jeweils eine Inline-Walzeinrichtung, die Teileinrichtung und der Tunnelofen an die Station für die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung angeschlossen sind.
  • Ein dreizehntes Beispiel besteht darin, dass senkrecht zu einer Walzlinie, auf der zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine Vor-Walzstraße, eine oder mehrere Stationen für jeweils eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung, eine Fertig- Walzstraße, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band-Aufwickelvorrichtung angeordnet sind, zueinander gleich oder gegenläufig angeordnete Gießstrangadern einer Stranggießvorrichtung vorgesehen sind, von denen aus jeweils eine Inline-Walzeinrichtung, die Teileinrichtung und der Tunnelofen bis zur jeweiligen Station der quer verschiebbaren Coil-Box-Einrichtung angeordnet sind.
  • Eine vierzehnte Gestaltung ist dadurch gegeben, dass senkrecht zu einer Walzlinie, auf der zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen, eine Vor-Walzstraße, eine Station für eine quer zur Walzlinie verlaufende, quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung, eine Fertig-Walzstraße, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band- Aufwickelvorrichtung angeordnet sind, von zwei gleichen oder entgegengesetzten Richtungen her verlaufende Stranggießadern einer Stranggießvorrichtung vorgesehen sind, wobei in der Gießstrangader zumindest jeweils die Teileinrichtung, eine Inline-Walzeinrichtung, der Tunnelofen vor der Station für jeweils die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung angeordnet sind.
  • Die fünfzehnte Variante sieht vor, dass auf einer Walzlinie zumindest mehrere Hubbalkenöfen, eine Vor- und Fertig-Walzstraße, eine Station für eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung, ein Finish-Gerüst oder ein Steckel-Walzwerk und eine Band- Aufwickelvorrichtung angeordnet sind und dass jeweils an eine Endstation für die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung eine parallel zur Walzlinie verlaufende Gießstrangader einer Stranggießvorrichtung mit zumindest einer Inline-Walzeinrichtung, der Teileinrichtung und vor der jeweiligen Endstation angeschlossenem Tunnelofen vorgesehen ist.
  • Dabei besteht eine Ausgestaltung darin, dass die zwei an ihren Endstationen angeschlossenen Gießstrangadern gegenläufig angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Lageplan einer Gießwalzanlage mit zwei Gießstrangadern und einer Inline-Bandwalzstraße,
  • Fig. 2A eine Gießstrangader mit parallel verlaufender Walzlinie und einer Parallelfähre zwischen Vor- und Fertig-Walzstraßen,
  • Fig. 2B eine Gießstrangader mit parallel verlaufender Walzlinie und einer Parallelfähre vor den Vor- und Fertig-Walzstraßen,
  • Fig. 2C dieselbe Parallelanordnung mit der Parallelfähre in Walzrichtung hinter den Vor- und Fertig-Walzstraßen,
  • Fig. 3A einen Lageplan für zwei seitlich beabstandete Gießstrangadern und dazwischen liegender Walzlinie, die mit den Gießstrangadern mittels Mitten-Schwenkfähren verbunden sind,
  • Fig. 3B eine Gießwalzanlage mit zwei seitlich beabstandeten Gießstrangadern, zwischen denen die Walzlinie parallel verläuft, die mittels einer Parallelfähre mit den Gießstrangadern verbunden ist,
  • Fig. 4A eine parallel zur Walzlinie verlaufende Gießstrangader, die mittels Schwenkfähren verbunden ist,
  • Fig. 4B zwei gegenläufig gerichtete Gießstrangadern und eine mittige Walzlinie, die mittels Schwenkfähren miteinander korrespondieren,
  • Fig. 5A parallel verlaufende Gießstrangadern und eine Walzlinie, die über eine quer arbeitende Coil-Box-Einrichtung verbunden sind, wobei diese zwischen den Vor- und Fertig-Walzstraßen verläuft,
  • Fig. 5B dieselbe Konzeption wie Fig. 5A, wobei die Coil-Box-Einrichtungen in Walzrichtung vor den Vor- und Fertig-Walzstraßen verläuft,
  • Fig. 5C dieselbe Konzeption wie die Fig. 5A oder 5B, wobei die Coil-Box- Einrichtung hinter den Vor- und Fertig-Walzstraßen arbeitet,
  • Fig. 6 zwei parallel verlaufende Gießstrangadern mit Coil-Box-Einrichtungen, die um 90° schwenkbar auf die senkrecht zu den Gießstrangadern verlaufende Walzlinie verarbeitet werden,
  • Fig. 7 gegenläufige und seitlich versetzt arbeitende Gießstrangadern, die ebenfalls über Coil-Box-Einrichtungen mit der senkrecht verlaufenden Walzlinie zusammenarbeiten,
  • Fig. 8 gegenläufig auf einer Linie arbeitende Gießstrangadern, die auf der Basis um 90° schwenkbaren Coil-Box-Einrichtungen arbeiten, wobei die Walzlinie senkrecht zu den Gießstrangadern und mittig verläuft und
  • Fig. 9 gegenläufig, parallel arbeitende Gießstrangadern, die das Bandgut in Coil-Box-Einrichtungen einer mittig und parallel verlaufenden Walzlinie zuliefern.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Stahlband 1, insbesondere von Edelstahl-Band, durch Gießen mit anschließendem Walzen in einer Warmbreitbandstraße, an deren Eingang stranggegossene, dicke Brammen (ca. 120 mm bis 400 mm) aus einem Aufwärmofen vor der Warmbandstraße 4 eingeführt werden, arbeitet in der Weise, dass stranggegossene dünne Brammen (ca. 30 mm-70 mm) und mittlere stranggegossene Brammen (ca. 70 mm-120 mm) in Walzwerken, die für stranggegossene, dicke Brammen (ca. 120 mm-400 mm) bestimmt sind, in Walzrichtung 3a hinter, aus Hubbalkenöfen 11 bestehenden Aufwärmöfen, eingebracht werden.
  • Dabei kann das Verfahren noch dahingehend ausgeübt werden, dass beim Eintreten einer Dünnbramme in die Vor- und/oder Fertig-Walzstraße deren Temperatur gleich oder deutlich unter oder über derjenigen einer Mittelbramme beim Eintreten in die Vor-Walzstraße 10a und/oder die Fertig-Walzstraße 10b liegt oder die Dicke der Dünnbramme gleich ist oder unter oder über derjenigen Dicke einer Mittelbramme beim Eintreten in die Vor- und/oder Fertig-Walzstraße 10a, 10 liegt.
  • Die Gießwalzanlage zur Herstellung des Stahlbandes 1, insbesondere von Edelstahl- Band, in der der Ausgang 2a der Stranggießvorrichtung 2 inline oder zu der Walzlinie 3 versetzt zu einem Ausgleichsofen der Warmbandstraße 4 liegt, weist in der Reihenfolge eine Teileinrichtung 5, den Tunnelofen 6, in Walzrichtung 3a hinter dem Ausgleichsofen zumindest die Walzgerüste der Vor- und Fertig-Walzstraße, Kantenglättrollen, Entzunderungseinrichtungen, Band-Aufwickelvorrichtungen 16 u. dgl. auf.
  • Innerhalb der Stranggießvorrichtung 2 können eine Inline-Walzeinrichtung 8, daran anschließend die Teileinrichtung 5, der Tunnelofen 6 und an die Warmbandstraße 4 anschließend eine Coil-Box-Einrichtung 9 und eine Coil-Handhabungs-Einrichtung 9a vorgesehen werden.
  • Gemäß Fig. 1 sind zwei oder mehr Stranggießvorrichtungen 2 mit parallelem Verlauf der Gießstrangader 2b und jeweils mit der nachfolgenden Teileinrichtung 5 (z. B. eine Querteileinrichtung) und jeweils mit dem Tunnelofen 6 und am Tunnelofen- Ausgang 6a mittels einer Parallelfähre 7a an die Walzlinie 3 der Vor- und Fertig- Walzstraßen 10a, 10b angeschlossen. Zwischen den Gießstrangadern 2b wird eine Tunnelofen-Parallelfähre 7a hin- und herverfahren. In der Walzlinie 3, auf die Tunnelofen-Parallelfähre 7a folgend, sind ein oder mehrere Hubbalkenöfen 11 vor dem Bandeintritt in die Vor- und Fertig-Walzstraßen 10a, 10b angeordnet, die die Einlauftemperatur der Warmbandstraße 4 genau bestimmen. Das Stahlband 1 wird in einem Finish-Gerüst 14 oder einem Steckel-Walzwerk 15 auf Enddicke und/oder Planheit gewalzt und auf der Band-Aufwickelvorrichtung 16 zum Bandbund gewickelt.
  • In Fig. 2A sind parallele Gießstrangadern 2b der Stranggießvorrichtung 2 zu der Walzlinie 3 vorausgesetzt. In einem hinteren Parallelabschnitt 12 befinden sich zumindest die Stranggießvorrichtung 2, die Teileinrichtung 5, der Tunnelofen 6 und die Parallelfähre 7a. In einem vorderen Parallelabschnitt 13 sind ein oder mehrere Hubbalkenöfen 11, eine Vor-Walzstraße 10a, die Parallelfähre 7a und die Fertig- Walzstraße 10b, das Finish-Gerüst 14 oder ein Steckel-Walzwerk 15 und die Band- Aufwickelvorrichtung 16 angeordnet. Dadurch liegt die Parallelfähre 7a zwischen der Vor-Walzstraße 10a und der Fertig-Walzstraße 10b. Die Förderrichtungen verlaufen parallel.
  • Gemäß Fig. 2B ist die Parallel-Anordnung der Gießstrangader 2b zur Walzlinie 3 beibehalten. Jedoch ist die Parallelfähre 7a in Walzrichtung 3a vor die Vor- und Fertig- Walzstraßen 10a, 10b verlegt. Dementsprechend sind die Hubbalkenöfen 11 auf die Länge der Parallelfähre 7a verschoben.
  • In Fig. 2C ist eine weitere Abwandlung der Konzeption getroffen, indem bei paralleler Gießstrangader 2b der Stranggießvorrichtung 2 zu der Walzlinie 3 in dem hinteren Parallelabschnitt 12 die Stranggießvorrichtung 2 mit einer zur Walzrichtung 3a gegenläufigen Gießstrangader 2b, die Teileinrichtung 5, der Tunnelofen 6 und die Parallelfähre 7a und in Walzrichtung 3a die Parallelfähre 7a hinter den Vor- und Fertig- Walzstraßen 10a, 10b angeordnet sind. Dementsprechend liegt die Parallelfähre 7a vor dem Finish-Gerüst 14 oder dem Steckel-Walzwerk 15 auf der Walzlinie 3.
  • Gemäß Fig. 3A verlaufen die Gießstrangadern 2b von zwei mit seitlichem Abstand angeordneten Stranggießvorrichtungen 2 parallel. Es folgen jeweils die Teileinrichtung 5 und der Tunnelofen 6. Die Walzlinie 3 ist mittig zwischen den Gießstrangadern 2b angeordnet. Die Verbindung besteht am Anfang der Walzlinie 3 aus einer Mitten- Schwenkfähre 17, die von beiden Stranggießvorrichtungen 2 abwechselnd das Walzgut in die Walzlinie 3 schwenkt.
  • In Fig. 3B ist bei parallelen Strangießadern 2b von zwei mit Abstand angeordneten Stranggießvorrichtungen 2 eine mittig zwischen den Gießstrangadern 2b verlaufende Walzlinie 3 vorgesehen. Vor den Vor- und Fertig-Walzstraßen 10a, 10b ist eine mittige Parallelfähre 7a in doppelter Anordnung vorhanden, um die Stranggießprodukte von beiden Stranggießvorrichtungen 2 der Walzlinie 3 zuzuführen.
  • Gemäß Fig. 4A verläuft die Stranggießader 2b parallel zur seitlich beabstandeten Walzlinie 3. Die Verbindung besteht hier aus einer Schwenkfähre 7b auf der Linie der Gießstrangadern 2b und einer zweiten auf der Walzlinie 3. In der gezeichneten Winkellage der beiden Schwenkfähren 7b findet die Übergabe des Stranggießprodukts statt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4B ist wiederum für zwei parallel, gegenläufige Gießstrangadern 2b konzipiert. Jede Gießstrangader 2b ist mit einer Schwenkfähre 7b ausgestattet. Auf der mittigen Walzlinie 3 ist ebenfalls eine Schwenkfähre 7b angeordnet, die je nach ihrer Schwenkstellung die eine oder andere Gießstrangader 2b bedient. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die mittige Schwenkfähre zwischen der Vor- Walzstraße 10a und der Fertig-Walzstraße 10b. Die beiden Stranggießadern 2b nehmen im wesentlichen die Länge der Walzlinie 3 ein.
  • Gemäß Fig. 5A verlaufen die Gießstrangadern 2b und die Walzlinie 3 gegenläufig. Innerhalb der Stranggießvorrichtung 2 ist eine Inline-Walzeinrichtung 8 dem Abschnitt vor der Teileinrichtung 5 zugeordnet. Am Ende der Stranggießader 2b ist eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung 9 angeordnet, so dass das aufgewickelte Stranggießprodukt in einem Coil an die Walzlinie 3 übergeben werden kann.
  • Die Konzeption aus Fig. 5A ist in der Ausführungsform der Fig. 5B weiterentwickelt. Die Gießstrangader 2b verläuft anders als in Fig. 5A; gemäß Fig. 5B ist ein Verlauf zur Walzlinie 3 z. B. in gleicher Richtung 19 vorgesehen. In Walzrichtung 3a ist eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung 9 vor den Vor- und Fertig-Walzstraßen 10a, 10b angeordnet.
  • In Fig. 5C ist bei gegenläufiger Gießstrangader 2b in entgegengesetzter Richtung 18 der Walzlinie 3 die Coil-Box-Einrichtung 9 mit der Coil-Handhabungs-Einrichtung 9a hinter den Vor- und Fertig-Walzstraßen 10a, 10b angeordnet.
  • Gemäß Fig. 6 sind senkrecht zur Walzlinie 3 hinter den Vor- und Fertig-Walzstraßen 10a, 10b zwei parallele Gießstrangadern 2b angeordnet. Die Anbindung der Gießstrangadern 2b erfordert eine 90°-Schwenkung des Coils in der Walzlinie 3. Die parallele Anordnung von zwei Gießstrangadern 2b ist mit der Anordnung von zwei nebeneinander liegenden Stationen 20 für die Coil-Box-Einrichtung 9 verbunden.
  • Die Konzeption der Fig. 6 ist durch die Gestaltung in Fig. 7 dahingehend abgewandelt, dass die beiden Gießstrangadern 2b gegenläufig senkrecht zur Walzlinie 3 angeordnet sind.
  • In Fig. 8 ist die Konzeption der senkrecht gegenläufigen Gießstrangadern 2b, die senkrecht zur Walzlinie 3 verlaufen, durch eine Inline-Anordnung der beiden gegenläufigen Gießstrangadern 2b mit Coil-Box-Einrichtungen 9 dargestellt. Die Coils sind ebenfalls um 90° zu schwenken.
  • Gemäß Fig. 9 können die gegenläufigen Gießstrangadern 2b derart an eine Endstation 20a der Coil-Box-Einrichtung 9 angeschlossen werden, dass eine 90°-Schwenkung der Coils in der Walzlinie 3 nicht erforderlich ist. Bezugszeichenliste 1 Stahlband
    2 Stranggießvorrichtung
    2a Ausgang
    2b Gießstrangader
    3 Walzlinie
    3a Walzrichtung
    4 Warmbandstraße
    5 Teileinrichtung
    6 Tunnelofen
    6a Tunnelofen-Ausgang
    7a Parallelfähre
    7b Schwenkfähre
    8 Inline-Walzeinrichtung
    9 Coil-Box-Einrichtung
    9a Coil-Handhabungs-Einrichtung
    10a Vor-Walzstraße
    10b Fertig-Walzstraße
    11 Hubbalkenofen
    12 hinterer Parallelabschnitt
    13 vorderer Parallelabschnitt
    14 Finish-Gerüst
    15 Steckel-Walzwerk
    16 Band-Aufwickelvorrichtung
    17 Mitten-Schwenkfähre
    18 entgegengesetzte Richtung
    19 gleiche Richtung
    20 Station für die Coil-Box-Einrichtung
    20a Endstation

Claims (22)

1. Verfahren zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band, durch Gießen, mit anschließendem Walzen in einer Warmbreitbandstraße, an deren Eingang stranggegossene, dicke Brammen (ca. 120 mm-400 mm) aus einem Aufwärmofen vor der Warmbreitbandstraße eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass stranggegossene dünne Brammen (ca. 30 mm-70 mm) und mittlere stranggegossene Brammen (ca. 70 mm-120 mm) in Walzwerken, die für stranggegossene, dicke Brammen (ca. 120 mm-400 mm) bestimmt sind, in Walzrichtung hinter, aus Hubbalkenöfen bestehenden Aufwärmöfen, eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eintreten einer Dünnbramme in die Vor- und/oder Fertig- Walzstraße deren Temperatur gleich oder deutlich unter oder über derjenigen einer Mittelbramme beim Eintreten in die Vorstraße und/oder Fertigstraße liegt oder die Dicke der Dünnbramme gleich ist oder unter oder über derjenigen Dicke einer Mittelbramme beim Eintreten in die Vor- und/oder Fertigstraße liegt.
3. Gießwalzanlage zur Herstellung von Stahlband, insbesondere von Edelstahl- Band, mit einer Stranggießvorrichtung und einer Teileinrichtung, auf die eine Warmbreitbandstraße folgt, vor deren Eingang für dicke Brammen (ca. 120 mm bis 400 mm) ein Aufwärmofen, und im weiteren Verlauf der Walzstraße Kantenglättrollen, Entzunderungseinrichtungen, Aufwickelvorrichtungen u. dgl. vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Stranggießvorrichtung (2) mit der Warmbandstraße (4) aus einer am Ausgang (2a) der Stranggießvorrichtung (2) angeordneten Teileinrichtung (5), einem Tunnelofen (6) und einer Parallel- oder Schwenkfähre (7a; 7b) oder an deren Stelle aus einer Coil-Box-Einrichtung (9) besteht.
4. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Stranggießvorrichtung (2) eine Inline-Walzeinrichtung (8), daran anschließend die Teileinrichtung (5), der Tunnelofen (6) und an die Warmbandstraße (4) anschließend die Coil-Box-Einrichtung (9) und eine Coil- Handhabungs-Einrichtung (9a) vorgesehen sind.
5. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Stranggießvorrichtungen (2) mit parallelem Verlauf der Gießstrangader (2b) und jeweils der nachfolgenden Teileinrichtung (5) und jeweils dem Tunnelofen (6) und an dem Tunnelofen-Ausgang (6a) mittels einer Parallelfähre (7a) an die Walzlinie (3) der Vor- und Fertigwalzstraße (10a; 10b) angeschlossen sind.
6. Gießwalzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gießstrangadern (2b) eine Tunnelofen-Parallelfähre (7a) hin- und herverfahrbar ist.
7. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Walzlinie (3), auf die Tunnelofen-Parallelfähre (7a) folgend, ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11) vor dem Bandeintritt in die Vor- und Fertigwalzstraße (10a; 10b) angeordnet sind.
8. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Gießstrangader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zu der Walzlinie (3) in einem hinteren Parallelabschnitt (12) zumindest die Stranggießvorrichtung (2), die Teileinrichtung (5), der Tunnelofen (6) und die Parallelfähre (7a) und in einem vorderen Parallelabschnitt (13) zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine Vor-Walzstraße (10a), die Parallelfähre (7a) und die Fertig-Walzstraße (10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel- Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
9. Gießwalzanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Gießstrangader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zu der Walzlinie (3) in einem hinteren Parallelabschnitt (12) jeweils aufeinanderfolgend zumindest die Hubbalkenöfen (11), die Parallelfähre (7a), Vor- und Fertig-Walzstraßen (10a; 10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt (13) zumindest die Stranggießvorrichtung (2), der Tunnelofen (6) und die Parallelfähre (7a) vorgesehen sind.
10. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Gießstrangader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zu der Walzlinie (3) in einem hinteren Parallelabschnitt (12) zumindest die Stranggießvorrichtung (2) mit einer zur Walzrichtung (3a) gegenläufigen oder gleichgerichteten Gießstrangader (2b), der Tunnelofen (6) und die Parallelfähre (7a) angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt (13) zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), Vor- und Fertig-Walzstraßen (10a; 10b), die Parallelfähre (7a) und ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel- Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
11. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei parallelen Gießstrangadern (2b) von zwei beabstandet angeordneten Stranggießvorrichtungen (2), auf die jeweils die Teileinrichtung (5) und der Tunnelofen (6) folgen, mittig zwischen den Gießstrangadern (2b) eine Walzlinie (3) angeordnet ist, auf der aufeinanderfolgend zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine Mitten-Schwenkfähre (17), Vor- und Fertigwalzstraßen (10a; 10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band- Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
12. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei parallelen Stranggießadern (2b) von zwei beabstandet angeordneten Stranggießvorrichtungen (2), auf die jeweils die Teileinrichtung (5) und der Tunnelofen (6) folgen, eine mittig zwischen den Gießstrangadern (2b) verlaufende Walzlinie (3) vorgesehen ist, auf der aufeinanderfolgend zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine mittige Parallelfähre (7a), Vor- und Fertigwalzstraßen (10a; 10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
13. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader (2b) einer Stranggießvorrichtung (2) zu der gleichgerichteten oder gegenläufig gerichteten Walzlinie (3) auf einem hinteren Parallelabschnitt (12) zumindest die Stranggießvorrichtung (2), die Teileinrichtung (5), der Tunnelofen (6), eine erste Schwenkfähre (7b) und auf einem vorderen Parallelabschnitt (13) zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine zweite Schwenkfähre (7b), die an die erste Schwenkfähre (7b) einschwenkbar ist, Vor- und Fertigwalzstraßen (10a; 10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band- Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
14. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Anordnung der Gießstrangadern (2b) von zwei gleich oder gegenläufig gerichteten Stranggießvorrichtungen (2), auf die jeweils die Teileinrichtung (5), der Tunnelofen (6) und die Schwenkfähre (7b) folgen, eine mittige Walzlinie (3) angeordnet ist, auf der ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine Vor-Walzstraße (10a), eine wechselweise an eine der Schwenkfähren (7b) der Gießstrangadern (2b) anschließbare Schwenkfähre (7b), eine Fertigwalzstraße (10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
15. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zu einer in gleicher oder entgegengesetzter Richtung (18) verlaufenden Walzlinie (3) in einem hinteren Parallelabschnitt (12) zumindest die Stranggießvorrichtung (2) mit einer Inline-Walzeinrichtung (8), die Teileinrichtung (5), der Tunnelofen (6) und eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9) angeordnet sind und dass auf dem vorderen Parallelabschnitt (13) hintereinander auf der Walzlinie (3) zumindest eine oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine Vor-Walzstraße (10a), eine Coil-Box-Einrichtung (9), die Fertigwalzstraße (10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
16. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zu einer in gleicher oder gegenläufiger Richtung (19) verlaufenden Walzlinie (3) in einem hinteren Parallelabschnitt (12) auf der Walzlinie (3) zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine quer verschiebbare Coil- Box-Einrichtung (9), eine Vor-Walzstraße (10a), eine Fertigwalzstraße (10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band- Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt (13) auf der Stranggießader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zumindest eine Inline-Walzeinrichtung (8), die Teileinrichtung (5), der Tunnelofen (6) und die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9) angeordnet sind.
17. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Anordnung der Stranggießader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zu einer in gleicher oder entgegengesetzter Richtung (18) verlaufenden Walzlinie (3) in einem hinteren Parallelabschnitt (12) in der Stranggießader (2b) der Stranggießvorrichtung (2) zumindest eine Inline-Walzeinrichtung (8), die Teileinrichtung (5), der Tunnelofen (6) und eine Station (20) für eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9) angeordnet sind und dass in einem vorderen Parallelabschnitt (13) der Walzlinie (3) zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen 11, die Vor- und Fertig-Walzstraßen (10a; 10b), die Station (20) für die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9), ein Finish- Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind.
18. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Walzlinie (3) zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), die Vor- und Fertigwalzstraßen (10a; 10b), eine oder mehrere Stationen (20) für eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind und dass senkrecht zur Walzlinie (3) vor der oder den Stationen (20) für die quer verschiebbaren Coil-Box-Einrichtungen (9) zumindest eine oder mehrere Gießstrangadern (2b) einer Stranggießvorrichtung (2) verlaufen, auf der jeweils eine Inline-Walzeinrichtung (8), die Teileinrichtung (5) und der Tunnelofen (6) an die Station (20) für die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9) angeschlossen sind.
19. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu einer Walzlinie (3), auf der zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine Vor-Walzstraße (10a), eine oder mehrere Stationen (20) für jeweils eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9), eine Fertig- Walzstraße (10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind, zueinander gleichgerichtet oder gegenläufig angeordnete Gießstrangadern (2b) einer Stranggießvorrichtung (2) vorgesehen sind, von denen aus jeweils zumindest eine Inline- Walzeinrichtung (8), die Teileinrichtung (5) und der Tunnelofen (6) bis zur jeweiligen Station (20) der quer verschiebbaren Coil-Box-Einrichtung (9) angeordnet sind.
20. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu einer Walzlinie (3), auf der zumindest ein oder mehrere Hubbalkenöfen (11), eine Vor-Walzstraße (10a), eine Station (20) für eine quer zur Walzlinie (3) verlaufende, quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9), eine Fertig-Walzstraße (10b), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel- Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind, von zwei gleichen oder entgegengesetzten Richtungen (18) her verlaufende Stranggießadern (2b) einer Stranggießvorrichtung (2) vorgesehen sind, wobei in der Gießstrangader (2b) zumindest jeweils die Teileinrichtung (5), eine Inline-Walzeinrichtung (8), der Tunnelofen (6) vor der Station (20) für jeweils die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9) angeordnet sind.
21. Gießwalzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Walzlinie (3) zumindest mehrere Hubbalkenöfen (11), eine Vor- und Fertigwalzstraße (10a, 10b), eine Station (20) für eine quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9), ein Finish-Gerüst (14) oder ein Steckel-Walzwerk (15) und eine Band-Aufwickelvorrichtung (16) angeordnet sind und dass jeweils an eine Endstation (20a) für die quer verschiebbare Coil-Box-Einrichtung (9) eine parallel zur Walzlinie (3) verlaufende Gießstrangader (2b) einer Stranggießvorrichtung (2) mit zumindest einer Inline-Walzeinrichtung (8), der Teileinrichtung (5) und vor der jeweiligen Endstation (20a) angeschlossenem Tunnelofen (6) vorgesehen ist.
22. Gießwalzanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei an ihren Endstationen (20a) angeschlossenen Gießstrangadern (2b) gegenläufig angeordnet sind.
DE10154138A 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band Withdrawn DE10154138A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154138A DE10154138A1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band
TW091124056A TW570847B (en) 2001-11-03 2002-10-18 Method for producing steel belt, particularly special steel belt, and cast rolling device
MXPA04004222A MXPA04004222A (es) 2001-11-03 2002-10-19 Procedimiento e instalacion de colada y laminacion para producir una banda metalica.
EP02785255A EP1439919A1 (de) 2001-11-03 2002-10-19 Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
KR1020047006525A KR20050037493A (ko) 2001-11-03 2002-10-19 강 스트립 제조 방법 및 주조 압연 장치
PCT/EP2002/011727 WO2003039775A1 (de) 2001-11-03 2002-10-19 Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
JP2003541657A JP2005507780A (ja) 2001-11-03 2002-10-19 ストリップ、特にステンレスストリップを造るための方法および直接式圧延設備
CNA028267443A CN1612787A (zh) 2001-11-03 2002-10-19 用于制造带钢的方法和连续铸轧设备
US10/493,583 US20050039320A1 (en) 2001-11-03 2002-10-19 Method and casting/rolling mill for producing steel strips
RU2004116817/02A RU2301120C2 (ru) 2001-11-03 2002-10-19 Способ и литейно-прокатная установка для изготовления стальной полосы
PL02368721A PL368721A1 (en) 2001-11-03 2002-10-19 Method and casting/rolling mill for producing steel strips
CA002465097A CA2465097A1 (en) 2001-11-03 2002-10-19 Method and casting/rolling mill for producing steel strips
UA20040604239A UA78248C2 (en) 2001-11-03 2002-10-19 Method and casting/rolling mill for producing steel strip
HU0402423A HUP0402423A2 (hu) 2001-11-03 2002-11-19 Eljárás és öntve hengerlő berendezés acélszalag előállítására
ZA200404052A ZA200404052B (en) 2001-11-03 2004-05-25 Method and casting/rolling mill for producing steel strips.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154138A DE10154138A1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154138A1 true DE10154138A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154138A Withdrawn DE10154138A1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20050039320A1 (de)
EP (1) EP1439919A1 (de)
JP (1) JP2005507780A (de)
KR (1) KR20050037493A (de)
CN (1) CN1612787A (de)
CA (1) CA2465097A1 (de)
DE (1) DE10154138A1 (de)
HU (1) HUP0402423A2 (de)
MX (1) MXPA04004222A (de)
PL (1) PL368721A1 (de)
RU (1) RU2301120C2 (de)
TW (1) TW570847B (de)
UA (1) UA78248C2 (de)
WO (1) WO2003039775A1 (de)
ZA (1) ZA200404052B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047044A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Sms Demag Ag Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Bändern und Blechen aus Stahl
DE102005011254B4 (de) * 2005-03-11 2007-01-11 Ispat Industries Ltd., Taluka-Pen Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
SI1909980T1 (sl) * 2005-07-19 2010-01-29 Giovanni Arvedi Postopek in pripadajoč obrat za izdelavo dolgih jeklenih izdelkov brez prekinitve
DE602005024455D1 (de) * 2005-07-19 2010-12-09 Giovanni Arvedi Verfahren und anlage zur herstellung von stahlplatten ohne unterbrechung
DE102007043003A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Sms Demag Ag Einrichtung zur Überleitung von Stranggießbrammen
RU2415724C1 (ru) * 2009-10-02 2011-04-10 Виктор Николаевич Хлопонин Способ производства горячекатаных полос на металлургическом комплексе мнлз - широкополосовой стан
DE102010050647A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
US9221573B2 (en) 2010-01-28 2015-12-29 Avery Dennison Corporation Label applicator belt system
DE102010008292B4 (de) 2010-02-17 2024-03-07 Sms Group Gmbh Transportvorrichtung für Brammen
IT1400002B1 (it) 2010-05-10 2013-05-09 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani
IT1402239B1 (it) * 2010-07-21 2013-08-28 Danieli Off Mecc Apparato di mantenimento in temperatura e/o eventuale riscaldo di prodotti metallici lunghi e relativo procedimento
IT1404286B1 (it) * 2011-01-24 2013-11-15 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
DE102011003146A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Sms Siemag Ag Transportsystem sowie Verfahren zum Transportieren von Walzgut zwischen mindestens zwie Verarbeitungslinien
IT1403833B1 (it) * 2011-02-03 2013-10-31 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
RU2491140C2 (ru) * 2011-11-15 2013-08-27 Виктор Николаевич Хлопонин Способ горячей прокатки полос и комбинированный полунепрерывный стан для его осуществления
CN104722577A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 宝山钢铁股份有限公司 一种连续轧制生产工艺及工艺布置
EP2944386A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langen Metallprodukten
ES2879913T3 (es) * 2014-11-04 2021-11-23 Primetals Tech Italy S R L Método para minimizar el coste de producción global de productos metálicos largos
CN104984996B (zh) * 2015-06-25 2017-12-19 中色科技股份有限公司 一种钨钼板生产线上加热炉与热轧机的布置结构
EP3573772B1 (de) * 2017-01-24 2021-03-03 Primetals Technologies Austria GmbH Giesswalzanlage und verfahren zum behandeln eines werkstücks mittels einer solchen
RU185352U1 (ru) * 2018-06-25 2018-12-03 Публичное акционерное общество "Северсталь" Заготовка для получения профилей для легких стальных тонкостенных конструкций (лстк)
CN109226257B (zh) * 2018-08-17 2019-12-17 武钢集团昆明钢铁股份有限公司 一种板炉卷轧机轧制板材的方法及其生产线
IT202100006407A1 (it) 2021-03-17 2022-09-17 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122107A (ja) * 1982-01-18 1983-07-20 Hitachi Ltd 連続薄板直接圧延設備
JPS6272401A (ja) * 1985-09-25 1987-04-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 異厚スラブ用の熱間圧延設備
IT1259487B (it) * 1992-08-26 1996-03-20 Danieli Off Mecc Procedimento per la produzione di lamiere sottili ed impianto di laminazione compatto adottante tale procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005507780A (ja) 2005-03-24
HUP0402423A2 (hu) 2005-03-29
EP1439919A1 (de) 2004-07-28
WO2003039775A1 (de) 2003-05-15
RU2004116817A (ru) 2005-06-10
CA2465097A1 (en) 2003-05-15
RU2301120C2 (ru) 2007-06-20
US20050039320A1 (en) 2005-02-24
MXPA04004222A (es) 2004-08-11
TW570847B (en) 2004-01-11
PL368721A1 (en) 2005-04-04
KR20050037493A (ko) 2005-04-22
ZA200404052B (en) 2004-09-17
CN1612787A (zh) 2005-05-04
UA78248C2 (en) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154138A1 (de) Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
DE19518144C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage
EP2710159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen
EP0368048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
WO2002024355A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
WO2007090455A1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
DE4041205A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
WO2010121763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
DE19905286A1 (de) Arbeitsverfahren und Anlage zum flexiblen und wirtschaftlichen Beizen und Kaltwalzen von Metallbändern
EP4003623A1 (de) HERSTELLUNG EINES TIEFZIEHBAREN STAHLBANDS IN EINER GIEß-WALZ- VERBUNDANLAGE
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
WO2004004938A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE102005011254B4 (de) Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
DE19712212A1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE3525457C3 (de) Walzwerk zur Herstellung warmgewalzter Stahlbänder
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
WO2000012235A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19639298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee