DE10152946A1 - Oberflächenwellenbauelement und Herstellungsverfahren für dasselbe - Google Patents

Oberflächenwellenbauelement und Herstellungsverfahren für dasselbe

Info

Publication number
DE10152946A1
DE10152946A1 DE10152946A DE10152946A DE10152946A1 DE 10152946 A1 DE10152946 A1 DE 10152946A1 DE 10152946 A DE10152946 A DE 10152946A DE 10152946 A DE10152946 A DE 10152946A DE 10152946 A1 DE10152946 A1 DE 10152946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interdigital transducer
film thickness
quartz substrate
wave
surface acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10152946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152946B4 (de
Inventor
Takeshi Nakao
Koji Fujimoto
Michio Kadota
Toshimaro Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10152946A1 publication Critical patent/DE10152946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152946B4 publication Critical patent/DE10152946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6436Coupled resonator filters having one acoustic track only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6459Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Oberflächenwellenbauelement, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet, ist mindestens ein Interdigitalwandler (IDT) aus einem Material gebildet, das einen größeren Masselasteffekt aufweist als Aluminium. Das Metallisierungsverhältnis des IDT und die Normierungsfilmdicke h/lambda des IDT sind derart gesteuert, daß eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit 0,5 dB oder weniger beträgt, wobei "h" die Filmdicke von Elektroden angibt und "lambda" die Wellenlänge einer akustischen Oberflächenwelle angibt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Oberflächenwel­ lenbauelemente, beispielsweise Oberflächenwellenresonatoren und Oberflächenwellenfilter, und Herstellungsverfahren für dieselben, und spezieller auf ein Oberflächenwellenbauele­ ment, das eine akustische Oberflächenwelle vom Scher- Horizontal-Typ (SH-Typ) verwendet und eine Struktur zum Verringern einer Transversalmode-Störwelligkeit aufweist, und ein Herstellungsverfahren für dasselbe.
Bei Oberflächenwellenbauelementen wurden bzw. werden als das Elektrodenmaterial eines Interdigitalwandlers (IDT- interdigital transducer) Aluminium oder Legierungen, die Aluminium aufweisen, als Hauptkomponente verwendet. Minde­ stens ein IDT ist auf einem piezoelektrischen Substrat an­ geordnet, und Reflektoren oder reflektierende Endflächen sind an beiden Seiten des Bereichs angeordnet, an dem der IDT vorgesehen ist, um einen Resonator oder ein longitudi­ nalgekoppeltes Resonatorfilter zu bilden.
Bei einem solchen Oberflächenwellenbauelement ist es mög­ lich, daß der IDT als ein Wellenleiter dient, um eine Transversalmode-Welle zu erzeugen, und daß eine durch die Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit in einem Durchlaßband erzeugt wird. Um die durch die Transversal­ mode-Welle verursachte Welligkeit zu verringern, werden bzw. wurden diverse Verfahren versucht. Diese Verfahren um­ fassen ein Verfahren zum Verringern der Schnittpunktbreite von IDTs und ein Wichtungsverfahren.
Es wurde ferner ein Oberflächenwellenbauelement vorgeschla­ gen (in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. Hei-11-298290), bei dem ein Quarzsubstrat verwendet wird.
Ein IDT, der aus einem Metall oder einer Legierung mit Tan­ tal (Ta), das eine größere Masse als Aluminium (A1) auf­ weist, ist als Hauptkomponente an dem Quarzsubstrat ange­ ordnet, wobei eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet wird. Da der IDT aus einem Metall oder einer Le­ gierung mit Tantal, das eine große Masse aufweist, als Hauptkomponente hergestellt ist, ist die Anzahl der Paare der Elektrodenfinger des IDT auf lediglich ca. 10 bis 20 ausgeführt, wodurch das Oberflächenwellenbauelement kompakt ausgeführt ist.
Wenn ein Elektrodenmaterial verwendet wird, das einen gro­ ßen Masselasteffekt aufweist, beispielsweise ein Material, das Ta als Hauptkomponente aufweist, wird die Schallge­ schwindigkeit, die an dem Bereich erhalten wird, an dem ein IDT vorgesehen ist, extrem niedriger als die Schallge­ schwindigkeit, die um den Bereich herum erhalten wird. Des­ halb ist ein Wellenleitereffekt an dem IDT-Abschnitt sehr groß.
Wenn ein longitudinalgekoppeltes Resonatorfilter herge­ stellt wird, wird eine Welligkeit, die durch eine Transver­ salmode-Welle verursacht wird, kompliziert und sehr groß, wie durch Pfeile X in Fig. 13 angezeigt ist.
Wie zuvor beschrieben wurde, wurden als Verfahren zum Ent­ fernen einer Welligkeit, die durch eine Transversalmode- Welle verursacht wurde, aus dem Durchlaßband eines Filters oder aus der Nähe eines Resonanzpunktes eines Resonators ein Verfahren A, bei dem eine Schnittpunktbreite klein aus­ geführt wird und der Frequenzabstand zwischen einer Grund­ mode-Welle und einer Transversalmode-Welle groß ausgeführt wird, und ein Verfahren B, bei dem die Schnittpunktbreite eines IDT mit einer cos2-Funktion gewichtet wird, um die Transversalmode-Welle zu eliminieren, herkömmlicherweise versucht.
Bei dem Verfahren A ist es notwendig, die Schnittpunktbrei­ te auf 10λ (λ: Wellenlänge einer akustischen Oberflächen­ welle) oder weniger einzustellen. Wenn ein Quarzsubstrat und ein IDT, der ca. 10 bis 20 Elektrodenfingerpaare auf­ weist, verwendet werden, um ein Oberflächenwellenbauelement zu bilden, übersteigt die Eingangs- und Ausgangsimpedanz 2 kΩ und ist sehr hoch, so daß das Oberflächenwellenbauele­ ment für tatsächliche Produkte nicht verwendet werden kann. Daher ist es notwendig, die Anzahl der Elektrodenfingerpaa­ re zu erhöhen, um die Impedanz zu verringern.
Während das in der oben beschriebenen Veröffentlichung of­ fenbarte Oberflächenwellenbauelement Tantal, das eine große Masse aufweist, als Hauptkomponente verwendet, um Elektro­ den zu bilden, und ermöglicht, daß die Anzahl von Paaren bei IDTs verringert ist, muß im einzelnen, wenn das Verfah­ ren zum Verringern der Schnittpunktbreite verwendet wird, die Anzahl der Elektrodenfingerpaare erhöht werden, um die Eingangs- und Ausgangsimpedanz zu verringern. Deshalb kann das Oberflächenwellenbauelement nicht kompakt ausgeführt werden.
Bei dem Verfahren B erhöht ein Wichten selbst einen Ver­ lust. Da ein Wichten den Bereich eines Schnittpunktbreiten­ abschnitts verringert, wird zudem die Impedanz des Oberflä­ chenwellenbauelements auf dieselbe Weise wie bei dem Ver­ fahren A sehr hoch. Um die Impedanz zu verringern, muß die Schnittpunktbreite deshalb zweimal so groß sein wie die er­ forderliche Länge. Folglich kann das Oberflächenwellenbau­ element nicht kompakt ausgeführt werden.
Mit anderen Worten ist, wenn entweder das Verfahren A oder das Verfahren B verwendet wird, ein Vorteil des in der oben beschriebenen Veröffentlichung offenbarten Oberflächenwel­ lenbauelements beeinträchtigt, wenn eine durch eine Trans­ versalmode-Welle verursachte Welligkeit verringert werden soll, was das Bauelement kompakt macht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Oberflä­ chenwellenbauelement, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet, eine Kommunikationsvorrichtung, die ein Oberflächenwellenbauelement verwendet, sowie ein Her­ stellungsverfahren für ein Oberflächenwellenbauelement, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet, zu schaffen, bei denen die durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Oberflächenwellenbauelement gemäß Anspruch 1, 4 oder 5, eine Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 12 oder ein Herstellungsverfahren gemäß An­ spruch 13 gelöst.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie ein Oberflächenwellenbauelement, das Elektroden auf­ weist, die aus einem Material hergestellt sind, das einen größeren Masselasteffekt als Aluminium aufweist, das kom­ pakt ausgeführt werden kann, das eine Struktur aufweist, die eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Wel­ ligkeit unterdrücken kann, und das eine akustische Oberflä­ chenwelle vom SH-Typ verwendet, und ein Herstellungsverfah­ ren für dasselbe schafft.
Das vorstehende Ziel wird bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung eines Oberflächenwellen­ bauelements, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH- Typ verwendet, erreicht, das ein Quarzsubstrat und minde­ stens einen Interdigitalwandler umfaßt, der auf dem Quarz­ substrat gebildet und aus Elektroden hergestellt ist, die einen größeren Masselasteffekt als Aluminium aufweisen, wo­ bei das Metallisierungsverhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ des Interdigitalwandlers gesteuert sind, um in spezifischen Bereichen zu liegen, derart, daß eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit 0,5 dB oder weniger beträgt, wobei "λ" die Wellenlänge der akusti­ schen Oberflächenwelle angibt und "h" die Filmdicke der Elektroden des Interdigitalwandlers angibt.
Bei dem Oberflächenwellenbauelement sind das Metallisie­ rungsverhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ des In­ terdigitalwandlers gesteuert, um in den spezifischen Berei­ chen zu liegen, derart, daß die durch die Transversalmode- Welle verursachte Welligkeit 0,5 dB oder weniger beträgt. Deshalb wird sogar in einem Fall, bei dem ein IDT verwendet wird, der aus Elektroden gebildet ist, die einen größeren Masselasteffekt als Aluminium aufweisen, und bei dem die Anzahl der Elektrodenfingerpaare reduziert ist, um das Bau­ element kompakt auszuführen, die durch die Transversalmode- Welle verursachte Welligkeit effektiv unterdrückt. Folglich wird ein kompaktes Oberflächenwellenbauelement, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet und eine gute Frequenzcharakteristik aufweist, geschaffen.
Bei dem Oberflächenwellenbauelement kann der Interdigital­ wandler mindestens eine Elektrodenschicht umfassen, die aus einem Metall hergestellt ist, das eine größere Masse als Aluminium aufweist.
Bei dem Oberflächenwellenbauelement kann der Interdigital­ wandler aus einem einzigen Metall, das eine größere Masse als Aluminium aufweist, hergestellt sein.
Das vorstehende Ziel wird bei einem anderen Aspekt der vor­ liegenden Erfindung durch die Bereitstellung eines Oberflä­ chenwellenbauelements, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet, geschaffen, das ein Quarzsubstrat und mindestens einen Interdigitalwandler umfaßt, der auf dem Quarzsubstrat gebildet und aus Tantal hergestellt ist, wo­ bei die normierte Filmdicke h/λ des Interdigitalwandlers in einem Bereich von 0,6d + 1,65 bis 0,6d + 1,81 liegt, wobei "d" das Metallisierungsverhältnis des Interdigitalwandlers angibt, "λ" die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwel­ le angibt und "h" die Filmdicke der Elektroden des Interdi­ gitalwandlers angibt.
Da bei dem Oberflächenwellenbauelement mindestens ein In­ terdigitalwandler, der aus Tantal hergestellt ist, auf dem Quarzsubstrat gebildet ist, und die normierte Filmdicke h/λ des Interdigitalwandlers in einem Bereich von 0,6d + 1,65 bis 0,0d + 1,81 liegt, wobei "d" das Metallisierungsver­ hältnis angibt, wird eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit effektiv unterdrückt. Deshalb wird sogar in einem Fall, in dem mindestens ein aus Tantal her­ gestellter IDT gebildet ist, und die Anzahl der Paare der Elektrodenfinger in dem IDT verringert ist, um das Bauele­ ment kompakt auszuführen, die durch die Transversalmode- Welle verursachte Welligkeit effektiv unterdrückt. Folglich wird ein Oberflächenwellenbauelement, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet und eine gute Fre­ quenzcharakteristik aufweist, geschaffen.
Das vorstehende Ziel wird bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung eines Ober­ flächenwellenbauelements, das eine akustische Oberflächen­ welle vom SH-Typ verwendet, geschaffen, das ein Quarzsub­ strat und mindestens einen Interdigitalwandler umfaßt, der auf dem Quarzsubstrat gebildet und aus Wolfram hergestellt ist, wobei die normierte Filmdicke h/λ des Interdigital­ wandlers in einem Bereich von 0,6d + 0,85 bis 0,6d + 1,30 liegt, wobei "d" das Metallisierungsverhältnis des Interdi­ gitalwandlers angibt, "λ" die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle angibt und "h" die Filmdicke der Elektro­ den des Interdigitalwandlers angibt.
Da bei dem Oberflächenwellenbauelement mindestens ein aus Wolfram hergestellter Interdigitalwandler auf dem Quarzsub­ strat gebildet ist, und die normierte Filmdicke h/λ des In­ terdigitalwandlers in einem Bereich von 0,6d + 0,85 bis 0,6d + 1,30 liegt, ist eine durch eine Transversalmode- Welle verursachte Welligkeit sogar in einem Fall verrin­ gert, in dem die Anzahl der Paare der Elektrodenfinger in dem IDT verringert ist, um das Bauelement kompakt auszufüh­ ren. Folglich wird ein kompaktes Oberflächenwellenbauele­ ment, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ ver­ wendet und eine gute Frequenzcharakteristik aufweist, ge­ schaffen.
Gemäß dem Oberflächenwellenbauelement, das die obige Struk­ tur aufweist, wird die Transversalmode-Welligkeit auf 1,5 dB oder weniger unterdrückt.
Bei dem Oberflächenwellenbauelement kann die normierte Filmdicke h/λ in einem Bereich von 0,6d + 1,00 bis 0,6d + 1,23 liegen. In diesem Fall wird die Transversalmode- Welligkeit auf 0,5 dB oder weniger unterdrückt.
Bei den oben beschriebenen Oberflächenwellenbauelementen kann eine Mehrzahl der Interdigitalwandler gebildet sein, um ein longitudinalgekoppeltes Resonatorfilter darzustel­ len. In diesem Fall ist ein kompaktes longitudinalgekoppel­ tes Resonatorfilter geschaffen, das eine gute Frequenzcha­ rakteristik aufweist. Bei den oben beschriebenen Oberflä­ chenwellenbauelementen können longitudinalgekoppelte Reso­ natorfilter in mindestens zwei Stufen in Kaskade geschaltet sein.
Bei den oben beschriebenen Oberflächenwellenbauelementen kann der Interdigitalwandler auf dem Quarzsubstrat angeord­ net sein, um einen Ein-Tor-Oberflächenwellenresonator dar­ zustellen. In diesem Fall wird ein kompakter Ein-Tor- Oberflächenwellenresonator, der eine gute Frequenzcharakte­ ristik aufweist, geschaffen.
Die oben beschriebenen Oberflächenwellenbauelemente können derart konfiguriert sein, daß eine Mehrzahl der Interdigi­ talwandler auf dem Quarzsubstrat gebildet ist; jeder Inter­ digitalwandler stellt einen Ein-Tor- Oberflächenwellenresonator dar; und die Mehrzahl der Inter­ digitalwandler ist verbunden, um ein Leiter-Typ-Filter auf dem Quarzsubstrat darzustellen.
Die oben beschriebenen Oberflächenwellenbauelemente können derart konfiguriert sein, daß eine Mehrzahl der Interdigi­ talwandler auf dem Quarzsubstrat gebildet ist; jeder Inter­ digitalwandler stellt einen Ein-Tor- Oberflächenwellenresonator dar; und die Mehrzahl der Inter­ digitalwandler ist verbunden, um ein Gitter-Typ-Filter auf dem Quarzsubstrat darzustellen.
In den obigen beiden Fällen sind kompakte Leiter-Typ-Filter und Gitter-Typ-Filter mit guten Frequenzcharakteristika ge­ schaffen.
Die oben beschriebenen Oberflächenwellenbauelemente werden weithin für Oberflächenwellenresonatoren und Oberflächen­ wellenfilter verwendet. Das vorstehende Ziel kann durch die Bereitstellung einer Kommunikationsvorrichtung, die eines der oben beschriebenen Oberflächenwellenbauelemente verwen­ det, erreicht werden.
Das vorstehende Ziel wird bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung eines Her­ stellungsverfahrens für ein Oberflächenwellenbauelement, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet, erreicht, wobei das Verfahren einen Schritt des Herstellens eines Quarzsubstrats; einen Schritt des Bildens eines Me­ tallfilms, der einen größeren Masselasteffekt als Aluminium aufweist, auf dem Quarzsubstrat, und einen Schritt des Strukturierens des Metallfilms durch reaktives Ionenätzen oder durch ein Abhebeverfahren, derart, daß das Metallisie­ rungsverhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ des In­ terdigitalwandlers, die eine Transversalmode-Störwelligkeit auf 1,5 dB oder weniger einstellen, erfüllt sind, um minde­ stens einen Interdigitalwandler zu bilden, wobei "d" das Metallisierungsverhältnis des Interdigitalwandlers angibt, "λ" die Wellenlänge einer akustischen Oberflächenwelle an­ gibt und "h" die Filmdicke des Interdigitalwandlers angibt, umfaßt.
Bei dem Herstellungsverfahren für ein Oberflächenwellenbau­ element, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendet, ist ein Metallfilm, der einen größeren Masse­ lasteffekt als Aluminium aufweist, auf dem Quarzsubstrat gebildet, und durch das reaktive Ionenätzen oder durch das Abhebeverfahren wird ein Strukturieren auf den Metallfilm angewandt, derart, daß das Metallisierungsverhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ, die eine Transversalmode- Welligkeit auf 1,0 dB oder weniger einstellen, erfüllt sind, um mindestens einen Interdigitalwandler zu bilden. Daher wird die Transversalmode-Welligkeit in dem Bauelement unterdrückt, auch wenn das Paar der Elektrodenfinger ver­ ringert ist, um das Bauelement kompakt auszuführen. Da durch das reaktive Ionenätzen oder das Abhebeverfahren eine Strukturierung durchgeführt wird, wird zudem immer ein IDT gebildet, der die vorstehende normierte Filmdicke h/λ er­ füllt.
Das Herstellungsverfahren für ein Oberflächenwellenbauele­ ment, der eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ ver­ wendet und oben beschrieben ist, kann derart konfiguriert sein, daß der Metallfilm aus Tantal hergestellt ist und ein Strukturieren durch das reaktive Ionenätzen oder das Abhe­ beverfahren durchgeführt wird, derart, daß die normierte Filmdicke h/λ in einem Bereich von 0,6d + 1,50 bis 0,65d + 1,87, vorzugsweise in einem Bereich von 0,6d + 1,65 bis 0,6d + 1,81 liegt, um mindestens einen Interdigitalwandler zu bilden.
Das Herstellungsverfahren für ein Oberflächenwellenbauele­ ment, das eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ ver­ wendet und oben beschrieben wurde, kann derart konfiguriert sein, daß der Metallfilm aus Wolfram hergestellt ist und ein Strukturieren durch das reaktive Ionenätzen oder das Abhebeverfahren durchgeführt wird, derart, daß die normier­ te Filmdicke h/λ in einem Bereich von 0,6d + 0,85 bis 0,6d + 1,30, vorzugsweise in einem Bereich von 0,6d + 1,00 bis 0,6d + 1,23 liegt, um mindestens einen Interdigitalwandler zu bilden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, die das Oberflächenwellenbauele­ ment gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung zeigt;
Fig. 2A und 2B die Dämpfung-Frequenz-Charakteristika des Oberflächenwellenbauelements, die erhalten wer­ den, wenn ein Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt ist und eine normierte Filmdicke h/λ auf 1,8% bzw. 2,0% eingestellt ist;
Fig. 3A und 3B die Dämpfung-Frequenz-Charakteristika des Oberflächenwellenbauelements, die erhalten wer­ den, wenn das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt ist und die normierte Filmdicke h/λ auf 2, 2% bzw. 2,4% eingestellt ist;
Fig. 4 die Beziehung zwischen einer normierten Filmdicke h/λ und einem anisotropen Index, die bei einer Struktur erhalten wird, bei der ein Interdigital­ wandler (IDT), der aus Tantal (Ta) hergestellt ist, auf einem Quarzsubstrat gebildet ist;
Fig. 5 einen Bereich, bei dem eine durch eine Transver­ salmode-Welle verursachte Welligkeit gemäß der vorliegenden Erfindung unterdrückt werden kann, und die Beziehung zwischen dem Metallisierungs­ verhältnis und der normierten Filmdicke h/λ;
Fig. 6A Dämpfung-Frequenz-Charakteristika, die erhalten werden, wenn das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt ist, die normierte Filmdicke h/λ auf 2,15% eingestellt ist und die Schnitt­ punktbreite der Elektrodenfinger auf 10λ, 25λ und 40λ eingestellt ist;
Fig. 6B Dämpfung-Frequenz-Charakteristika, die erhalten werden, wenn das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt ist, die normierte Filmdicke h/λ auf 2,15% eingestellt ist und die Schnitt­ punktbreite von Elektrodenfingern auf 60λ, 85λ und 100λ eingestellt ist;
Fig. 7 die Beziehung zwischen einer normierten Filmdicke h/λ und einem anisotropen Index, die bei einer Struktur erhalten wird, bei der ein aus Wolfram (W) hergestellter IDT auf einem Quarzsubstrat ge­ bildet ist;
Fig. 8 einen Bereich, bei dem eine durch eine Transver­ salmode-Welle verursachte Welligkeit gemäß der vorliegenden Erfindung unterdrückt werden kann, und die Beziehung zwischen dem Metallisierungs­ verhältnis und der normierten Filmdicke h/λ;
Fig. 9 eine Draufsicht, die eine Modifizierung des Ober­ flächenwellenbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 ein Schaltbild, das eine Leiter-Typ-Schaltung zeigt, die als eine Filterschaltung dient, die aus einem Oberflächenwellenbauelement der vorlie­ genden Erfindung gebildet ist;
Fig. 11 ein umrissenes Blockdiagramm, das ein Sendegerät und ein Empfangsgerät zeigt, bei dem ein Oberflä­ chenwellenbauelement gemäß der vorliegenden Er­ findung verwendet wird;
Fig. 12 ein umrissenes Blockdiagramm, das ein weiteres Sendegerät und Empfangsgerät zeigt, bei dem ein Oberflächenwellenbauelement gemäß der vorliegen­ den Erfindung verwendet wird;
Fig. 13 eine Ansicht, die Dämpfung-Frequenz- Charakteristik zeigt, die zum Beschreiben eines Problems eines herkömmlichen Oberflächenwellen­ bauelements verwendet wird.
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines longitudinalgekoppelten Filters vom Resonatortyp, das als ein Oberflächenwellenbau­ element gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung dient.
Ein longitudinalgekoppeltes Filter vom Resonatortyp 11 ver­ wendet ein rechtwinkliges, plattenförmiges Quarzsubstrat 12. Auf dem Quarzsubstrat 12 sind Interdigitalwandler (IDTs) 13 und 14 gebildet. Der IDT 13 weist ein Paar von Kammelektroden 13a und 13b auf, der IDT 14 weist ein Paar von Kammelektroden 14a und 14b auf, und die Elektrodenfin­ ger des Paares sind abwechselnd angeordnet. Die Elektroden­ finger der Kammelektroden 13a, 13b, 14a und 14b erstrecken sich in der Richtung, die senkrecht zu einer Ausbreitungs­ richtung einer akustischen Oberflächenwelle verläuft.
Deshalb sind die IDTs 13 und 14 in der Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwelle angeordnet. An beiden Sei­ ten des Abschnitts, an dem die IDTs 13 und 14 vorgesehen sind, sind in der Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwelle Beugungsgitterreflektoren 15 und 16 ange­ ordnet. Die Reflektoren 15 und 16 weisen eine Struktur auf, bei der eine Mehrzahl von Elektrodenfingern an beiden Enden kurzgeschlossen ist, und die Elektrodenfinger der Reflekto­ ren 15 und 16 erstrecken sich in der Richtung, die senk­ recht zu der Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflä­ chenwelle verläuft.
Bei dem longitudinalgekoppelten Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp 11 sind die IDTs 13 und 14 und die Reflektoren 15 und 16 aus Tantal (Ta) hergestellt, was ein Elektroden­ material ist, das eine größere Masse aufweist als Aluminium (A1). Bei den IDTs 13 und 14 ist die Filmdicke h/λ der IDTs 13 und 14, die durch die Wellenlänge der akustischen Ober­ flächenwelle normiert ist, auf 0,6d + 1,65 bis 0,6d + 1,81 eingestellt, wobei "d" das Metallisierungsverhältnis an­ gibt, "h" die Filmdicke einer Elektrode angibt und "λ" die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle angibt.
Das Metallisierungsverhältnis "d" bezieht sich auf das Ver­ hältnis der Breite eines Elektrodenfingers zu der Summe der Breite des Zwischenraums zwischen Elektrodenfingern in der Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwelle und der Breite des Elektrodenfingers in der Ausbreitungsrich­ tung der akustischen Oberflächenwelle.
Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die IDTs 13 und 14 aus Ta, das eine große Masse aufweist, hergestellt sind, kann die Anzahl der Paare der Elektrodenfinger der IDTs 13 und 14 klein, auf 19 oder weniger, eingestellt sein, und dadurch ist das Bauelement kompakt ausgeführt.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten fest, daß eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Wellig­ keit effektiv unterdrückt wird, auch wenn die IDTs 13 und 14 aus einem Elektrodenmaterial einer großen Masse, das Ta aufweist, hergestellt sind, und die Anzahl der Paare der Elektrodenfinger der IDTs klein ausgeführt ist, wenn die normierte Filmdicke h/λ und das Metallisierungsverhältnis in den vorstehenden Bereichen liegen, und gelangten zu der vorliegenden Erfindung.
Es werden nun spezifische experimentelle Beispiele verwen­ det, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben.
Ein Quarzsubstrat, das eine durch Euler-Winkel (0°, 127°, 90°) angegebene Quarzausrichtung aufweist, wurde als das Quarzsubstrat 12 verwendet, und die IDTs 13 und 14 und die Reflektoren 15 und 16 wurden durch Verwenden von Ta als Elektrodenmaterial auf dem Quarzsubstrat 12 gebildet. Die Anzahl der Paare der Elektrodenfinger der IDTs 13 und 14 wurde auf 13 eingestellt, und die Anzahl der Elektrodenfin­ ger der Reflektoren 15 und 16 wurde auf 10 eingestellt. Di­ verse longitudinalgekoppelte Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp 11, die eine SH-Welle verwenden, wurden so ausgeführt, daß sie eine unterschiedliche normierte Film­ dicke h/λ in einem Bereich von 0,017 bis 0,025 aufweisen, während das Metallisierungsverhältnis "d" der IDTs 13 und 14 in einem Bereich von 0,5 bis 0,90 liegt. Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die Dämpfung-Frequenz-Charakteristik eines Teils der wie oben beschrieben ausgeführten Oberflächenwel­ lenbauelemente. Fig. 2A zeigt eine Charakteristik, die er­ halten wurde, wenn das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt und h/λ auf 0,018 eingestellt war. Fig. 2B zeigt eine Charakteristik, die erhalten wurde, wenn das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt und h/λ auf 0,02 eingestellt war. Fig. 3A zeigt eine Charakteri­ stik, die erhalten wurde, wenn das Metallisierungsverhält­ nis "d" auf 0,75 eingestellt und h/% auf 0,022 eingestellt war. Fig. 3B zeigt eine Charakteristik, die erhalten wur­ de, wenn das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 einge­ stellt und h/λ auf 0,024 eingestellt war.
In den Fig. 2A bis 3B zeigen gestrichelte Linien Charak­ teristika mit einem vergrößerten Dämpfungsmaßstab, der rechts an der vertikalen Achse aufgetragen ist.
Bei der in Fig. 2A gezeigten Charakteristik wird festge­ stellt, daß die durch einen Pfeil A1 angezeigte Welligkeit in der Mitte eines Durchlaßbandes erzeugt wurde, und eine Anzahl Y1 bis Y3 von Welligkeiten an der Seite der niedri­ geren Frequenz des Durchlaßbandes auftrat. Auch bei der in Fig. 2B gezeigten Charakteristik wird festgestellt, daß in dem Durchlaßband eine große Welligkeit auftrat, wie durch einen Pfeil A2 angezeigt ist, und an der Seite einer nied­ rigeren Frequenz des Durchlaßbandes eine Welligkeit erzeugt wurde, wie durch Pfeile Y4 bis Y6 angezeigt ist.
Bei der in Fig. 3B angezeigten Charakteristik wird festge­ stellt, daß die durch die Pfeile A3 und A4 angezeigte große Welligkeit in dem Durchlaßband erzeugt wurde, und eine Wel­ ligkeit Y7 und Y8 an der Seite einer höheren Frequenz des Durchlaßbandes auftrat.
Im Gegensatz dazu trat bei der in Fig. 3A gezeigten Cha­ rakteristik keine sehr große Welligkeit in dem Durchlaßband auf, und in der Nähe des Durchlaßbandes trat sogar auf der Seite einer niedrigeren Frequenz und der Seite einer höhe­ ren Frequenz des Durchlaßbandes eine geringe Welligkeit auf.
Wenn also das Metallisierungsverhältnis "d" und die nor­ mierte Filmdicke h/λ eingestellt sind, um die Anzahl der Elektrodenfingerpaare zu reduzieren, um das Bauelement kom­ pakt auszuführen, wird eine durch eine Transversalmode- Welle verursachte Welligkeit effektiv unterdrückt.
Mit anderen Worten weist die vorliegende Erfindung dahinge­ hend ein Merkmal auf, daß, selbst wenn IDTs unter Verwen­ dung eines metallischen Materials, beispielsweise Tantal, das eine größere Masse als Aluminium aufweist, gebildet werden, um die Anzahl von Elektrodenfingern zu reduzieren, um das Bauelement kompakt auszuführen, das Metallisierungs­ verhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ der IDTs ausgewählt sind, um eine durch eine Transversalmode-Welle verursache Welligkeit zu unterdrücken.
Wie oben beschrieben ist, wird die in den IDTs 13 und 14 erhaltene Schallgeschwindigkeit sehr viel langsamer als die um dieselben herum erhaltene, und ein Wellenleitereffekt wird stark, wenn IDTs unter Verwendung eines Metalls, das eine große Masse aufweist, gebildet werden. Deshalb wird eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Wellig­ keit groß, wie bei dem in der vorstehenden Anmeldung offen­ barten Oberflächenwellenbauelement. Aus Fig. 2A bis 3B geht jedoch klar hervor, daß eine durch eine Transversal­ mode-Welle verursachte Welligkeit bei einer Filmdicke "h", die in dem spezifischen Bereich liegt, in einem geringen Maß auftritt. Wenn die verwendete Filmdicke dünner ist als eine Filmdicke, die in dem spezifischen Bereich liegt, tritt eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit an der Seite einer niedrigeren Frequenz des Durchlaßbandes auf, wie in Fig. 2A und 2B gezeigt ist. Wenn die verwendete Filmdicke dicker ist als eine Filmdic­ ke, die in dem spezifischen Bereich liegt, tritt eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit an der Seite einer höheren Frequenz des Durchlaßbandes auf, wie in Fig. 3B gezeigt ist.
Bei Oberflächenwellenbauelementen, die IDTs aufweisen, die aus einem Material hergestellt sind, das Aluminium als Hauptkomponente aufweist, tritt das oben beschriebene Phä­ nomen nicht auf, bei dem die Frequenz dort, wo eine Wellig­ keit auftritt, je nach der Filmdicke von der Seite der niedrigeren Frequenz zu der Seite der höheren Frequenz ver­ schoben wird. Wenn die IDTs 13 und 14 durch Verwendung ei­ nes metallischen Materials, wie zum Beispiel Tantal, das eine größere Masse als Aluminium aufweist, gebildet werden, tritt das obige Phänomen der Welligkeit-Frequenz- Verschiebung auf. Die folgende Ursache hierfür ist zu er­ warten.
Es gibt ein Analyseverfahren, das ein Wellenleitermodell verwendet, um die Frequenz zu berechnen, bei der eine Transversalmode-Welle erzeugt wird. Gemäß diesem Analyse­ verfahren wird die Ursache im folgenden beschrieben.
Die senkrecht zu den Elektrodenfingern der IDTs 13 und 14 verlaufende Richtung wird auf eine Referenz 0 (rad) einge­ stellt, und die Schallgeschwindigkeit einer akustischen Oberflächenwelle, die sich in einer Richtung ausbreitet, die von der Referenz 0 durch einen Winkel θ (rad) verscho­ ben ist, wird auf Vsaw (θ) eingestellt. Daraufhin wird Vsaw (θ) bezüglich θ durch eine quadratische Funktion Vsaw (θ) = V0 {1 + (γ/2)θ2} genähert, wobei γ als der anisotrope Index der Schallgeschwindigkeit in einem Substrat bezeichnet und in diversen Dokumenten beschrieben ist. Bei einem ST- geschnittenen Quarzsubstrat ist γ beispielsweise 0,378.
Wenn die Frequenz, bei der eine Transversalmode-Welle er­ zeugt wird, durch das Wellenleitermodell berechnet wird, wobei γ eingebracht wird, tritt die Transversalmode-Welle mehr an der Seite der höheren Frequenz auf als die Grund­ mode-Welle, wenn γ größer ist als -1. Wenn γ kleiner ist als -1, tritt die Transversalmode-Welle mehr an der Seite einer niedrigeren Frequenz auf als die Grundmode-Welle.
Bei dem ST-geschnittenen Quarzsubstrat tritt die Transver­ salmode-Welle deshalb an der Seite einer höheren Frequenz auf als die Grundmode-Welle. Es ist in der Tat bekannt, daß der Transversalmode bei Oberflächenwellenbauelementen, die aus Aluminium hergestellte Elektroden aufweisen und eine Rayleigh-Welle verwenden, an der Seite einer höheren Fre­ quenz auftritt als der Grundmode.
Der anisotrope Index γ der Schallgeschwindigkeit in einem Substrat muß mit der Masse von Elektroden erhalten werden, die in Betracht gezogen werden, wenn Elektroden auf dem Substrat gebildet sind. Deshalb gibt γx in der folgenden Beschreibung den anisotropen Index der Schallgeschwindig­ keit an, bei dem die Masse von Elektroden in Betracht gezo­ gen wird.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten ausgehend von der obigen Tatsache fest, daß folgendes in Betracht ge­ zogen werden kann.
Wenn nämlich ein Elektrodenmaterial verwendet wird, das Aluminium als Hauptkomponente aufweist, was für derzeitige Oberflächenwellenbauelemente häufig verwendet wird, wird eine leichte Änderung bei γx durch die Wirkungen der Film­ dicke der Elektroden bewirkt, und das Metallisierungsver­ hältnis tritt auf, und γx verschiebt sich nicht stark von γ des Substrats selbst. Wenn jedoch ein Elektrodenmaterial, das eine große Masse aufweist, wie zum Beispiel Tantal, verwendet wird, verändert der Masselasteffekt der Elektro­ den, nämlich die Filmdicke der Elektroden, γx in großem Ma­ ße. Es kann erwartet werden, daß, wenn die Filmdicke der Elektroden gering ist, γx < -1, und die Transversalmode- Welle an der Seite einer niedrigeren Frequenz des Durchlaß­ bandes erzeugt wird, und daß, wenn die Filmdicke der Elek­ troden groß ist, γx allmählich auf γx < -1 ansteigt, und die Transversalmode-Welle an der Seite ei­ ner höheren Frequenz des Durchlaßbandes erzeugt wird. Da es für die Transversalmode-Welle schwierig ist, in der Nähe von γx = -1, was zwischen γx < -1 und γx < -1 liegt, aufzu­ treten, ist ferner zu erwarten, daß eine durch die Trans­ versalmode-Welle verursachte Welligkeit verringert oder vollständig beseitigt werden kann, wie in Fig. 3A gezeigt ist.
Um die vorstehende Annahme zu beweisen, wurde γx durch das Finite-Elemente-Verfahren geschätzt. Insbesondere wurde das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt, die normierte Filmdicke h/λ wurde geändert, und der anisotrope Index γx wurde beobachtet. Fig. 4 zeigt das Ergebnis.
Aus Fig. 4 geht klar hervor, daß γx bei einer Grenze, die in der Nähe von h/λ = 2,2%, angeordnet war, von dem Be­ reich, in dem γx < -1, zu dem Bereich, in dem yx < -1, ver­ schoben wurde.
Unter Berücksichtigung des vorstehenden experimentellen Er­ gebnisses wurde ein Bereich erhalten, bei dem erwogen wird, daß die durch die Transversalmode-Welle verursachte Wellig­ keit im wesentlichen beseitigt wurde, das heißt, ein Be­ reich, bei dem die Welligkeit 0,5 dB oder weniger beträgt. Folglich stellte man fest, daß, wenn das Metallisierungs­ verhältnis auf 0,75 eingestellt war, die normierte Filmdic­ ke h/λ 2,10% bis 2,25% betragen mußte (γx -1,10 bis -0,96 betragen mußte).
Das Metallisierungsverhältnis "d" wurde bei dem Oberflä­ chenwellenbauelement 11 geändert, um Werte aufzuweisen, einschließlich der obigen; das Finite-Elemente-Verfahren wurde auf dieselbe Weise verwendet, und Bereiche, bei denen die Welligkeit auf 1,5 dB oder weniger oder auf 0,5 dB oder weniger verringert werden konnte, wurden erhalten. Fig. 5 zeigt das Ergebnis.
Aus Fig. 5 geht klar hervor, daß die normierte Filmdicke in dem Bereich von 0,6d + 1,50 bis 0,6d + 1,87 liegen muß­ te, um die durch die Transversalmode-Welle verursachte Wel­ ligkeit in dem Band auf 1,5 dB oder weniger einzustellen, und in einem Bereich von 0,6d + 1,65 bis 0,6d + 1,81 liegen mußte, beides eingeschlossen, um die durch die Transversal­ mode-Welle verursachte Welligkeit in dem Band auf 0,5 dB oder weniger einzustellen. Wie oben beschrieben wurde, ver­ steht es sich, daß das Metallisierungsverhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ bei dem longitudinalgekoppelten Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp 11 eingestellt sind, um die durch die Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit effektiv zu unterdrücken, ohne die Schnittpunkt­ breite zu wichten. Mit anderen Worten kann die durch die Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit effektiv un­ terdrückt werden, ohne zu verhindern, daß das longitudinal­ gekoppelte Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp 11 kom­ pakt ausgeführt wird.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung prüften auch den Grad einer Wirkung, die durch eine Änderung der Schnitt­ punktbreite der Elektrodenfinger der IDTs auf die durch die Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit verursacht wurde. Fig. 6A und 6B zeigen Dämpfung-Frequenz- Charakteristika, die bei dem longitudinalgekoppelten Ober­ flächenwellenfilter vom Resonatortyp 11 erhalten wurden, wenn die IDTs 13 und 14 durch Verwendung von Ta gebildet wurden, das Metallisierungsverhältnis "d" auf 0,75 einge­ stellt wurde und h/λ auf 2,15% eingestellt wurde, auf die­ selbe Weise wie bei dem oben beschriebenen Experiment, und die Schnittpunktbreite der Elektrodenfinger zu 10%, 25%, 40%, 60%, 80% und 100% geändert wurde. In den Fig. 6A und 6B zeigen gestrichelte Linien Hauptabschnitte der Dämp­ fung-Frequenz-Charakteristika mit einem vergrößerten Dämp­ fungsmaßstab, der rechts an der vertikalen Achse aufgetra­ gen ist.
Aus Fig. 6A und 6B wird klar, daß die durch die Trans­ versalmode-Welle verursachte Welligkeit nicht auftrat, auch wenn die Schnittpunktbreite in großem Umfang geändert wur­ de.
Bei den in Fig. 4 und 5 gezeigten Experimenten waren die IDTs aus Ta hergestellt. Bei der vorliegenden Erfindung ist das für die IDTs verwendete Elektrodenmaterial jedoch nicht auf Ta beschränkt.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten die IDTs 13 und 14 auch mit Wolfram (W) statt Ta her, prüften die Änderung des anisotropen Index γx, während die normierte Filmdicke geändert wurde, und erhielten den Bereich der normierten Filmdicke dort, wo die Welligkeit in dem Band auf 1,5 dB oder weniger oder auf 0,5 dB oder weniger ver­ ringert werden kann, während das Metallisierungsverhältnis "d" geändert wurde, auf dieselbe Weise wie bei den in Fig. 4 und 5 gezeigten Experimenten. Fig. 7 und Fig. 8 zeigen die Ergebnisse.
Aus Fig. 7 geht klar hervor, daß, wenn das Metallisie­ rungsverhältnis "d" auf 0,75 eingestellt wurde, die nor­ mierte Filmdicke h/λ 1,3% bis 1,75% betragen mußte, um die Welligkeit auf 1,5 dB oder weniger einzustellen, und 1,45% bis 1,68% betragen mußte, um die Welligkeit auf 0,5 dB oder weniger einzustellen. Aus Fig. 8 geht klar hervor, daß, wenn das Metallisierungsverhältnis "d" geändert wurde, die normierte Filmdicke in einem Bereich von 0,6d + 0,85 bis 0,6d + 1,30 liegen mußte, um die durch die Transversal­ mode-Welle verursachte Welligkeit in dem Band auf 1,5 dB oder weniger einzustellen, und in einem Bereich von 0,6d + 1,00 bis 0,6d + 1,23 liegen mußte, um die durch die Trans­ versalmode-Welle verursachte Welligkeit in dem Band auf 0,5 dB oder weniger einzustellen.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde ein einstu­ figes longitudinalgekoppeltes Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp beschrieben. Zwei longitudinalgekoppelte Ober­ flächenwellenfilter vom Resonatortyp können als ein in Fig. 9 gezeigtes Oberflächenwellenbauelement 21 in Kaskade geschaltet sein. In diesem Fall umfaßt ein longitudinalge­ koppeltes Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp einer ersten Stufe IDTs 23 und 24 und Reflektoren 25 und 26, und ein longitudinalgekoppeltes Oberflächenwellenfilter vom Re­ sonatortyp einer zweiten Stufe umfaßt IDTs 27 und 28 und Reflektoren 29 und 30. Die longitudinalgekoppelten Oberflä­ chenwellenfilter vom Resonatortyp der ersten Stufe und der zweiten Stufe weisen dieselbe Struktur auf wie das in Fig. 1 gezeigte longitudinalgekoppelte Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp. Von den Kammelektroden 23a und 23b des IDT 23 des longitudinalgekoppelten Oberflächenwellenfilters vom Resonatortyp der ersten Stufe ist eine Kammelektrode 23b mit einer Kammelektrode 28a von den Kammelektroden 28a und 28b des IDT 28 des longitudinalgekoppelten Oberflächen­ wellenfilters vom Resonatortyp der zweiten Stufe elektrisch verbunden.
Ferner wird bei dem Oberflächenwellenbauelement 21 eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit ef­ fektiv unterdrückt, wenn die IDTs 23, 24, 27 und 28 auf dieselbe Weise strukturiert sind wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel.
Ein Oberflächenwellenbauelement gemäß der vorliegenden Er­ findung ist nicht auf die oben beschriebenen longitudinal­ gekoppelten Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp be­ schränkt. Insbesondere wird auch bei einem in Fig. 10 ge­ zeigten Ein-Tor-Oberflächenwellenresonator 31 eine durch eine Transversalmode-Welle verursachte Welligkeit unter­ drückt, wenn ein auf einem Quarzsubstrat 32 gebildeter IDT 33 auf dieselbe Weise strukturiert ist wie die in dem vor­ stehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen IDTs 13 und 14. In Fig. 10 sind ferner Kammelektroden 33a und 33b und Re­ flektoren 34 und 35 gezeigt.
Ferner kann die vorliegende Erfindung auch auf diverse Oberflächenwellenfilter angewandt werden, bei denen eine Mehrzahl der Ein-Tor-Oberflächenwellenresonatoren angeord­ net ist und die Mehrzahl der Oberflächenwellenresonatoren elektrisch verbunden ist, um Filterschaltungen zu bilden. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, kann beispielsweise eine Mehr­ zahl von Ein-Tor-SAW-Resonatoren auf einem Quarzsubstrat verbunden sein, um ein Leiter-Typ-Filter zu bilden, das ei­ ne Mehrzahl von Reihenresonatoren S1 bis S3 und eine Mehr­ zahl von Parallelresonatoren P1 bis P4 aufweist. Auf die­ selbe Weise kann eine Mehrzahl von Ein-Tor- Oberflächenwellenresonatoren verbunden sein, um eine Git­ ter-Typ-Schaltung zu bilden.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die IDTs 13 und 14 aus Ta hergestellt. Bei der vorliegenden Erfindung kann ein IDT aus einem Metall hergestellt sein, das eine größere Masse als Aluminium aufweist. Ein IDT ist nicht un­ bedingt aus einem einzigen Metallmaterial hergestellt. Es sei denn, der gesamte IDT weist eine kleinere Masse auf als ein IDT, der aus Aluminium hergestellt ist, kann er eine Struktur aufweisen, bei der eine Mehrzahl von Elektroden­ schichten laminiert sind. In diesem Fall muß zumindest eine Elektrodenschicht aus einem Metall oder einer Legierung hergestellt sein, das bzw. die eine größere Masse als Alu­ minium aufweist.
Die vorliegende Erfindung kann auch auf diverse Oberflä­ chenwellenbauelemente angewandt werden, beispielsweise auf Oberflächenwellenresonatoren und Oberflächenwellenfilter. Wenn die vorliegende Erfindung beispielsweise auf ein Ober­ flächenwellenfilter angewandt wird, eignet sie sich für ein Bandfilter eines mobilen Sende- und Empfangsgeräts.
In Fig. 12 ist eine Antenne 161 mit einem Duplexer 162 verbunden. Zwischen den Duplexer 162 und die Mischvorrich­ tung 163, die sich auf einer Empfangsseite befindet, sind ein Oberflächenwellenfilter 164 und ein Verstärker 165 ge­ schaltet, die eine RF-Stufe darstellen. Ein Oberflächenwel­ lenfilter einer IF-Stufe 169 ist mit der Mischvorrichtung 163 verbunden. Zwischen den Duplexer 162 und eine Mischvor­ richtung 166, die sich auf einer Sendeseite befindet, sind ein Verstärker 167 und ein Oberflächenwellenfilter 168 ge­ schaltet, die eine RF-Stufe darstellen.
Ein Oberflächenwellenbauelement gemäß der vorliegenden Er­ findung kann bei dem obigen Sende- und Empfangsgerät 160 erfolgreich als das Oberflächenwellenfilter 169 verwendet werden.
Bei einem Oberflächenwellenbauelement der vorliegenden Er­ findung ist zumindest ein IDT, der aus einer Elektroden­ struktur gebildet ist, die einen größeren Masseeffekt als Al aufweist, auf einem Quarzsubstrat gebildet, und das IDT- Metallisierungsverhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ sind gesteuert, um in spezifischen Bereichen zu liegen, derart, daß eine durch eine Transversalmode-Welle verur­ sachte Welligkeit 0,5 dB oder weniger beträgt. Um einen IDT zu bilden, der die normierte Filmdicke h/λ erfüllt, wird in diesem Fall geeigneterweise ein Verfahren verwendet, bei dem ein Metallfilm auf einem Quarzsubstrat gebildet ist, und es wird reaktives Ionenätzen oder ein Abhebeverfahren angewandt, um ein Strukturieren durchzuführen, um zumindest einen IDT zu bilden. Um einen IDT zu bilden, der aus einem Material hergestellt ist, das Aluminium als Hauptkomponente aufweist, wird herkömmlicherweise weithin ein Strukturieren durch Naßätzen durchgeführt. Naßätzen ist nicht für eine sehr feine maschinelle Bearbeitung geeignet, und es ist un­ möglich, Naßätzen zu verwenden, um einen IDT zu bilden, der eine Linienbreite aufweist, die die oben beschriebene spe­ zifische normierte Filmdicke h/λ erfüllt. Elektrodenfinger, die eine Linienbreite aufweisen, die die normierte Filmdic­ ke h/λ erfüllt, können mit hoher Präzision gebildet werden, indem das Strukturierungsverfahren mit reaktivem Ionenätzen oder bei dem Abhebeverfahren verwendet wird.
Wenn es bei einem Oberflächenwellenbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig ist, ein Quarzsubstrat zu schleifen, um eine Frequenz einzustellen, oder wenn eine Elektrodenschicht unter einer Elektrodenschicht gebildet ist, die aus einem Metall, beispielsweise Ta, das eine gro­ ße Masse aufweist, hergestellt ist, muß die Filmdicke eines IDT auf einen äquivalenten Wert bezüglich der obigen nor­ mierten Filmdicke h/λ eingestellt werden, wobei eine Wir­ kung, die durch das Schleifen des Quarzsubstrats verursacht wird, auf eine Masselast, die durch die Elektrodenschicht verursacht wird, die eine größere Masse als Aluminium auf­ weist, oder die Masselastoperation der darunter angeordne­ ten Elektrodenschicht umfassend in Betracht gezogen wird. Bei dieser Einstellung wird eine Welligkeit, die durch eine Transversalmode-Welle verursacht wird, auf dieselbe Weise wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wirksam unter­ drückt.

Claims (17)

1. Oberflächenwellenbauelement (11), bei dem eine akusti­ sche Oberflächenwelle vom Scher-Horizontal-Typ (SH- Typ) verwendbar ist und das folgende Merkmale auf­ weist:
ein Quarzsubstrat (12) und
mindestens einen Interdigitalwandler (13, 14), der auf dem Quarzsubstrat gebildet und aus Elektroden herge­ stellt ist, die einen größeren Masselasteffekt als Aluminium aufweisen,
wobei das Metallisierungsverhältnis "d" und die nor­ mierte Filmdicke h/λ des Interdigitalwandlers gesteu­ ert sind, um in spezifischen Bereichen zu liegen, der­ art, daß eine durch eine Transversalmode-Welle verur­ sachte Welligkeit 0,5 dB oder weniger beträgt, wobei "λ" die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle angibt und "h" die Filmdicke der Elektroden (13a, 13b, 14a, 14b) des Interdigitalwandlers angibt.
2. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß Anspruch 1, bei dem der Interdigitalwandler (13, 14) mindestens eine Elektrodenschicht umfaßt, die aus einem Metall herge­ stellt ist, das eine größere Masse als Aluminium auf­ weist.
3. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Interdigitalwandler (13, 14) aus einem einzigen Metall hergestellt ist, das eine größere Mas­ se als Aluminium aufweist.
4. Oberflächenwellenbauelement (11), bei dem eine akusti­ sche Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendbar ist und das folgende Merkmale aufweist:
ein Quarzsubstrat (12); und
mindestens einen Interdigitalwandler (13, 14), der auf dem Quarzsubstrat gebildet und aus Tantal hergestellt ist,
wobei die normierte Filmdicke h/λ des Interdigital­ wandlers in einem Bereich von 0,6d + 1,65 bis 0,6d + 1,81 liegt, wobei "d" das Metallisierungsverhältnis des Interdigitalwandlers angibt, "λ" die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle angibt und "h" die Filmdicke der Elektroden (13a, 13b, 14a, 14b) des In­ terdigitalwandlers angibt.
5. Oberflächenwellenbauelement (11), bei dem eine akusti­ sche Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendbar ist und das folgende Merkmale aufweist:
ein Quarzsubstrat (12); und
mindestens einen Interdigitalwandler (13, 14), der auf dem Quarzsubstrat gebildet und aus Wolfram hergestellt ist,
wobei die normierte Filmdicke h/λ des Interdigital­ wandlers in einem Bereich von 0,6d + 0,85 bis 0,6d + 1,30 liegt, wobei "d" das Metallisierungsverhältnis des Interdigitalwandlers angibt, "λ" die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle angibt und "h" die Filmdicke der Elektroden (13a, 13b, 14a, 14b) des In­ terdigitalwandlers angibt.
6. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß Anspruch 5, bei dem die normierte Filmdicke h/λ in einem Bereich von 0,6d + 1,00 bis 0,6d + 1,23 liegt.
7. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 6, bei dem eine Mehrzahl der Interdigi­ talwandler (13, 14) gebildet ist, um ein longitudinal­ gekoppeltes Resonatorfilter darzustellen.
8. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß Anspruch 7, bei dem longitudinalgekoppelte Resonatorfilter in minde­ stens zwei Stufen in Kaskade geschaltet sind.
9. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 8, bei dem der Interdigitalwandler (13, 14) auf dem Quarzsubstrat angeordnet ist, um einen Ein-Tor-Oberflächenwellenresonator darzustellen.
10. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 9, bei dem eine Mehrzahl der Interdigi­ talwandler (13, 14) auf dem Quarzsubstrat gebildet ist;
jeder Interdigitalwandler einen Ein-Tor- Oberflächenwellenresonator darstellt; und
die Mehrzahl der Interdigitalwandler verbunden ist, um ein Leiter-Typ-Filter auf dem Quarzsubstrat darzustel­ len.
11. Oberflächenwellenbauelement (11) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 10, bei dem eine Mehrzahl der Interdigi­ talwandler (13, 14) auf dem Quarzsubstrat gebildet ist;
jeder Interdigitalwandler einen Ein-Tor- Oberflächenwellenresonator darstellt; und
die Mehrzahl der Interdigitalwandler verbunden ist, um ein Gitter-Typ-Filter auf dem Quarzsubstrat darzustel­ len.
12. Kommunikationsvorrichtung, die ein Oberflächenwellen­ bauelement (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet.
13. Herstellungsverfahren für ein Oberflächenwellenbauele­ ment (11), bei dem eine akustische Oberflächenwelle vom SH-Typ verwendbar ist, wobei das Verfahren folgen­ de Schritte aufweist:
einen Schritt des Herstellens eines Quarzsubstrats;
einen Schritt des Bildens eines Metallfilms, der einen größeren Masselasteffekt als Aluminium aufweist, auf dem Quarzsubstrat, und
einen Schritt des Strukturierens des Metallfilms durch reaktives Ionenätzen oder durch ein Abtragungsverfah­ ren, derart, daß das Metallisierungsverhältnis "d" und die normierte Filmdicke h/λ eines Interdigitalwandlers (13, 14), die eine Transversalmode-Störwelligkeit auf 1,5 dB oder weniger einstellen, erfüllt sind, um min­ destens einen Interdigitalwandler zu bilden, wobei "d" das Metallisierungsverhältnis des Interdigitalwandlers angibt, "λ" die Wellenlänge einer akustischen Oberflä­ chenwelle angibt und "h" die Filmdicke des Interdigi­ talwandlers angibt.
14. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 13, bei dem der Metallfilm aus Tantal hergestellt ist und ein Struktu­ rieren durch das reaktive Ionenätzen oder das Abtra­ gungsverfahren durchgeführt wird, derart, daß die nor­ mierte Filmdicke h/λ in einem Bereich von 0,6d + 1,50 bis 0,65d + 1,87 liegt, um mindestens einen Interdigi­ talwandler (13, 14) zu bilden.
15. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Strukturieren durch das reaktive Ionenätzen oder durch das Abtragungsverfahren durchgeführt wird, derart, daß die normierte Filmdicke h/λ des Interdigitalwandlers (13, 14) in einem Bereich von 0,6d + 1,65 bis 0,6d + 1,81 liegt.
16. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem der Metallfilm aus Wolfram hergestellt ist und ein Strukturieren durch das reaktive Ionenätzen oder das Abtragungsverfahren durchgeführt wird, der­ art, daß die normierte Filmdicke h/λ in einem Bereich von 0,6d + 0,85 bis 0,6d + 1, 30 liegt, um mindestens einen Interdigitalwandler (13, 14) zu bilden.
17. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 16, bei dem ein Strukturieren durch das reaktive Ionenätzen oder das Abtragungsverfahren durchgeführt wird, derart, daß die normierte Filmdicke h/λ des Interdigitalwandlers (13, 14) in einem Bereich von 0,6d + 1,00 bis 0,6d + 1,23 liegt.
DE10152946A 2000-10-27 2001-10-26 Oberflächenwellenbauelement und Herstellungsverfahren für dasselbe Expired - Fee Related DE10152946B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-329341 2000-10-27
JP2000329341A JP3435638B2 (ja) 2000-10-27 2000-10-27 弾性表面波装置及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152946A1 true DE10152946A1 (de) 2002-05-16
DE10152946B4 DE10152946B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=18806027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152946A Expired - Fee Related DE10152946B4 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Oberflächenwellenbauelement und Herstellungsverfahren für dasselbe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6617752B2 (de)
JP (1) JP3435638B2 (de)
KR (1) KR100592363B1 (de)
CN (1) CN1191677C (de)
DE (1) DE10152946B4 (de)
GB (1) GB2372654B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420515A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Alps Electric Co., Ltd. Oberflächenwellen Bauelement für den GHz Bereich

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3945363B2 (ja) * 2001-10-12 2007-07-18 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
JP4182157B2 (ja) * 2002-08-12 2008-11-19 株式会社村田製作所 表面波装置
JP2004260793A (ja) * 2003-02-04 2004-09-16 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波フィルタ
KR100858324B1 (ko) * 2004-04-01 2008-09-17 엡슨 토요콤 가부시키가이샤 탄성 표면파 디바이스
JP4148220B2 (ja) * 2005-01-06 2008-09-10 エプソントヨコム株式会社 弾性表面波デバイス、複合デバイス、発振回路およびモジュール
JP2006245990A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 弾性表面波素子及びその製造方法
JPWO2008065834A1 (ja) 2006-11-29 2010-03-04 株式会社村田製作所 弾性表面波共振子及び弾性表面波装置
US8344826B2 (en) * 2008-04-21 2013-01-01 Spx Corporation Phased-array antenna filter and diplexer for a super economical broadcast system
CN102549923B (zh) * 2009-09-25 2014-10-22 株式会社村田制作所 弹性表面波装置
WO2011061904A1 (ja) 2009-11-19 2011-05-26 パナソニック株式会社 弾性波フィルタ装置とこれを用いたアンテナ共用器
DE102010005596B4 (de) 2010-01-25 2015-11-05 Epcos Ag Elektroakustischer Wandler mit verringerten Verlusten durch transversale Emission und verbesserter Performance durch Unterdrückung transversaler Moden
US8610518B1 (en) 2011-05-18 2013-12-17 Triquint Semiconductor, Inc. Elastic guided wave coupling resonator filter and associated manufacturing
CN111879853A (zh) * 2020-07-16 2020-11-03 中国科学院声学研究所 一种剪切波模式的声表面波谐振式检测器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654118A (en) * 1986-03-17 1987-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Selectively etching microstructures in a glow discharge plasma
JPH05259802A (ja) 1992-03-16 1993-10-08 Japan Energy Corp 弾性表面波装置
TW241397B (de) 1993-01-14 1995-02-21 Murata Manufacturing Co
US5418866A (en) 1993-10-08 1995-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surface acoustic wave devices for controlling high frequency signals using modified crystalline materials
JP3173300B2 (ja) * 1994-10-19 2001-06-04 株式会社村田製作所 ラブ波デバイス
WO1996032777A1 (fr) * 1995-04-11 1996-10-17 Japan Energy Corporation Dispositif a ondes acoustiques de surface
JP3339350B2 (ja) 1997-02-20 2002-10-28 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
JP3253568B2 (ja) * 1997-08-29 2002-02-04 富士通株式会社 多段接続型弾性表面波フィルタ
JP3301399B2 (ja) 1998-02-16 2002-07-15 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
JP3317273B2 (ja) * 1998-08-25 2002-08-26 株式会社村田製作所 表面波共振子、フィルタ、共用器、通信機装置
JP3353742B2 (ja) 1999-05-07 2002-12-03 株式会社村田製作所 表面波共振子、表面波装置、通信機装置
JP3391309B2 (ja) * 1999-09-02 2003-03-31 株式会社村田製作所 表面波装置及び通信機装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420515A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Alps Electric Co., Ltd. Oberflächenwellen Bauelement für den GHz Bereich
EP1420515A3 (de) * 2002-11-12 2008-01-23 Alps Electric Co., Ltd. Oberflächenwellen Bauelement für den GHz Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
CN1351418A (zh) 2002-05-29
JP2002135077A (ja) 2002-05-10
GB0124034D0 (en) 2001-11-28
US6865786B2 (en) 2005-03-15
US6617752B2 (en) 2003-09-09
US20040093705A1 (en) 2004-05-20
CN1191677C (zh) 2005-03-02
KR100592363B1 (ko) 2006-06-22
GB2372654B (en) 2003-02-19
JP3435638B2 (ja) 2003-08-11
KR20020033061A (ko) 2002-05-04
DE10152946B4 (de) 2008-06-19
US20020074899A1 (en) 2002-06-20
GB2372654A (en) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001841B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE4400980C2 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE69735746T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE112004000499B4 (de) Grenzakustikwellenbauelement
DE10147116B4 (de) Oberflächenwellenbauelement mit einem Anisotropieindex kleiner als -1, bedingt durch eine Mehrschichtstruktur der Sammelelektroden, sowie Duplexer und Kommunikationsausrüstungsgerät, die dieses verwendet
DE19714085C2 (de) Akustisches Multimode-Oberflächenwellenfilter
DE112018004076B4 (de) Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
DE112007001426B4 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE10152946B4 (de) Oberflächenwellenbauelement und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE10102153B4 (de) Oberflächenwellenbauelement, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10066396B4 (de) Akustooberflächenwellenbauelement
DE112005001677T5 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE19849782A1 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE10196571B4 (de) Oberflächenwellen-Bauelemente mit optimierten Schnitten eines piezoelektrischen Substrats und piezolektrisches Oberflächenleckwellen-Substrat
DE112007001405B4 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE19923963A1 (de) Oberflächenwellenfilter
DE112018004059T5 (de) Multiplexer, Hochfrequenz-Front-End-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
DE19924933B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE10202856B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung
DE19648307B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE10146363B4 (de) Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10120593B4 (de) Oberflächenwellenfilter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE19641662B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung mit einem optimierten Schnittwinkel eines piezoelektrischen Substrats
DE69635332T2 (de) Akustisches oberflächenwellenfilter
DE112006003566B4 (de) Elastikwellenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee