DE10152660A1 - Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein - Google Patents

Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein

Info

Publication number
DE10152660A1
DE10152660A1 DE10152660A DE10152660A DE10152660A1 DE 10152660 A1 DE10152660 A1 DE 10152660A1 DE 10152660 A DE10152660 A DE 10152660A DE 10152660 A DE10152660 A DE 10152660A DE 10152660 A1 DE10152660 A1 DE 10152660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
ihabp
cells
stem cells
nucleotide sequences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152660A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Moll
Martin Hofmann
Ria Plug
Christina Fieber
Helmut Ponta
Peter Herrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE10152660A priority Critical patent/DE10152660A1/de
Publication of DE10152660A1 publication Critical patent/DE10152660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6881Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for tissue or cell typing, e.g. human leukocyte antigen [HLA] probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/075Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Nukleotidsequenz, kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP), sowie angrenzender nicht-translatierter Nukleotidsequenzen regulatorischer Funktion zur Identifizierung neuronaler Stammzellen, neuronale Stammzellen und deren Verwendung in weiten Bereichen der Medizin.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP).
Das Glukosaminoglykan Hyaluronsäure ist eine wesentliche Komponente der Zellmatrix und scheint in den Zellen Signale zur Zellteilung und Gewebebildung auszulösen. Ferner ist beschrieben, daß zelluläre Rezeptoren an Hyaluronsäure binden, die ihrerseits an einem weiten Spektrum biologischer Prozesse beteiligt sind, wie beispielsweise die Organogenese (L. Sherman et al., Curr. Opin. Cell. Biol., 6, 726-33, 1994), die Entwicklung embryonaler Strukturen, Verbreitung von normalen Zellen oder von Tumorzellen (U. Günthert et al., Cell, 65, 13-24, 1991) sowie die Aktivierung von Immunantworten (R. Arch et al., Science, 257, 682-85, 1992). Beispiele für zelluläre Rezeptoren der Hyaluronsäure sind CD44 (Lesley et al. 1993, Advan. Immunol., 54: 271-335), ICAM-1 (P. A.. McCourt et al., J. Biol. Chem., 269, 30081-84, 1994), RHAMM (E. A. Turley et al., Exp. Cell. Res., 187, 243-49, 1990) oder LYVE-1 (S. Banerji et al., J. Cell. Biol., 144, 789-801, 1999). Die Wechselwirkung des RHAMM-Rezeptors (receptor for hyaluronan-mediated motility) mit Hyaluronsäure löst dabei verschiedene Mechanismen in den Zellen aus, wie beispielsweise Signaltransduktionskaskaden (T. E. I. Taher et al., J. Biol. Chem., 271, 2863-67, 1996).
Verletzungen oder Erkrankungen von Zellen, Geweben oder Organen werden fast täglich diagnostiziert. Insbesondere bei neuronalen Zellen ist eine Therapie schwierig und oftmals unmöglich, da bereits differenzierte neuronale Zellen nicht mehr vermehrungsfähig sind und folglich nicht nachwachsen. Die Identifizierung von totipotenten Stammzellen, insbesondere des Gehirns und die Regeneration von neuronalen Stammzellen, beispielsweise zur Anwendung in Bereichen der Transplantationsmedizin, ist daher wünschenswert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Nukleotidsequenz enthaltend einen für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) oder Allelvariationen oder Isoformen davon kodierenden Sequenzabschnitt und/oder diesem Strukturgen vorausgehende und/oder nachfolgende, ggf. regulatorisch wirkende 5'- und/oder 3'-Regionen oder im wesentlichen gleichwirkende natürliche, chemisch synthetisierte, modifizierte oder artifiziell erzeugte Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nukleotidsequenzen oder Mischungen davon zur Identifizierung neuronaler Stammzellen, wobei
  • a) ein Genkonstrukt enthaltend wenigstens ein promotorloses Reportergen flankiert von Sequenzabschnitten ausgewählt aus der für IHABP kodierenden Nukleotidsequenz mit ihren vorausgehenden und/oder nachfolgenden 5'- und/oder 3'-Regionen oder aus im wesentlichen gleichwirkenden natürlichen, chemisch synthetisierten, modifizierten oder artifiziell erzeugten Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nukleotidsequenzen oder einem Vektor enthaltend dieses Genkonstrukt und zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Übertragung des Genkonstruktes und/oder dessen Integration in das Genom einer Wirtszelle, in embryonale Säugerzellen übertragen wird,
  • b) in diesen transformierten Säugerzellen das chromosomale IHABP-Gen gezielt durch das in Schritt a) eingebrachte Genkonstrukt durch homologe Rekombination inaktiviert wird und dadurch das promotorlose Reportergen unter die Kontrolle des IHABP-Promotors gestellt wird,
  • c) die aus Schritt b) resultierenden genetisch veränderten Säugerzellen weiter kultiviert werden,
  • d) in der aus den Schritten a), b) und c) resultierenden Zellpopulation genetisch veränderter Säugerzellen ausgehend von dem IHABP-Promotor ein heterologes Genprodukt exprimiert wird und
  • e) durch den spezifischen Nachweis dieses heterologen Genproduktes diejenigen Zellen innerhalb der Zellpopulation identifiziert werden, die neuronale Stammzellen sind.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die aus genetisch veränderten embryonalen Säugerzellen resultierende Zellpopulation in Blastozysten-Zellen injiziert und ggf. diese Blastozysten-Zellen in die Gebärmutter eines scheinschwangeren Säugetieres eingebracht und zu einem genetisch veränderten mehrzelligen Organismus ausgetragen.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden F1-Generation die homozygoten Nachkommen identifiziert, welche das heterologe Genprodukt in beiden RHAMM-Genorten erzeugen. In einer anderen Ausführung werden die heterozygoten Nachkommen identifiziert, bei denen nur ein Allel ersetzt wurde.
Die bisherigen Betrachtungen gehen dabei allesamt von einer Bindung der Hyaluronsäure durch Rezeptoren aus, die auf der extrazellulären Seite der Zellmembran angeordnet sind. Bei dem als Rezeptor für Hyaluronsäure fungierenden Protein der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein intrazelluläres Protein. Das erfindungsgemäße IHABP-Gen ist eine Splicevariante des Genlokus, der auch für das zuvor beschriebenen RHAMM- Gen kodiert (Fieber et al., Gene, 226, 41-50, 1999 und M. Hofmann et al., Cell, 95, 591-93, 1998). Gegenüber dem publizierten RHAMM-Rezeptor weist das erfindungsgemäße IHABP-Gen allerdings vollkommen andere Eigenschaften auf. So wurde beispielsweise bei der Expression von IHABP in "Knock-out"-Mäusen eine Benachteiligung der Hämopoiese festgestellt.
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen intrazellulären Hyaluronsäure-bindenden Proteins (IHABP) ist dabei, daß es gewebespezifisch exprimiert wird. Die Expression des IHABP-Gens erfolgt insbesondere in neuronalen Stammzellen. Eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zeigt die spezifische Expression des IHABP-Proteins in Stammzellen des Gehirns.
Die Nukleotidsequenz kodierend für IHABP sowie 5'- und 3'- angrenzende regulatorisch wirkende Regionen, sind bei Hofman et al. (J. Cell Sci., 111, 1673-84, 1998) und Fieber et al. (Gene, 226, 41-50, 1999) beschrieben.
Unter 5'- und 3'-Regionen sind erfindungsgemäß solche Sequenzen zu verstehen die keine kodierenden Funktionen tragen und/oder ggf. regulatorische Funktionen besitzen, wie z. B. Promotoren, Enhancer, Operatoren, Terminatoren oder "UPE" (upstream promotor elements).
Unter im wesentlichen gleichwirkenden, d. h. funktionell äquivalenten Sequenzen, die für ein IHABP-Gen kodieren, sind solche Sequenzen zu verstehen, welche trotz abweichender Nukleotidsequenz noch die gewünschten Funktionen besitzen. Funktionelle Äquivalente umfassen somit natürlich vorkommende Varianten der hierin beschriebenen Sequenzen sowie künstliche, z. B. durch chemische Synthese erhaltene, an den Kodon-Gebrauch der Wirtszelle angepaßte, künstliche Nukleotidsequenzen.
Unter einem funktionellen Äquivalent versteht man insbesondere auch natürliche oder künstliche Mutationen einer ursprünglich isolierten und für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Rezeptorprotein kodierenden Sequenz, welche weiterhin die gewünschte Funktion zeigen. Mutationen umfassen Substitutionen, Additionen, Deletionen, Vertauschungen oder Insertionen eines oder mehrerer Nukleotidreste. Somit werden beispielsweise auch solche Nukleotidsequenzen durch die vorliegende Erfindung mit umfaßt, welche man durch Modifikation der IHABP-Nukleotidsequenz erhält. Ziel einer solchen Modifikation kann z. B. die weitere Eingrenzung der darin enthaltenen kodierenden Sequenz oder z. B. auch die Einfügung weiterer Restriktionsenzym-Schnittstellen sein. Funktionelle Äquivalente sind auch solche Varianten, deren Funktion, verglichen mit dem Ausgangsgen bzw. Genfragment, abgeschwächt oder verstärkt ist.
Außerdem sind artifizielle DNA-Sequenzen geeignet, solange sie, wie oben beschrieben, die gewünschten Eigenschaften vermitteln. Solche artifiziellen DNA-Sequenzen können beispielsweise durch Rückübersetzung mittels Molecular Modeling konstruierter Proteine, die IHABP-Aktivität aufweisen oder durch in vitro-Selektion ermittelt werden. Besonders geeignet sind kodierende DNA-Sequenzen, die durch Rückübersetzung einer Polypeptidsequenz gemäß der für die Wirtszelle spezifischen Kodon-Nutzung erhalten wurden. Die spezifische Kodon-Nutzung kann ein mit genetischen Methoden vertrauter Fachmann durch Computerauswertungen anderer, bekannter Gene der zu transformierenden Wirtszelle leicht ermitteln.
Unter homologen Sequenzen sind erfindungsgemäß solche zu verstehen, die zu den erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen komplementär sind und/oder mit diesen hybridisieren. Der Begriff hybridisierende Sequenzen schließt erfindungsgemäß substanziell ähnliche Nukleotidsequenzen aus der Gruppe von DNA oder RNA ein, die unter an sich bekannten stringenten Bedingungen eine spezifische Wechselwirkung (Bindung) mit den zuvor genannten Nukleotidsequenzen eingehen. Hierzu zählen auch kurze Nukleotidsequenzen mit einer Länge von beispielsweise 10 bis 30, bevorzugt 12 bis 15 Nukleotiden.
Unter heterologen Nukleotidsequenzen sind solche Sequenzen zu verstehen, die im wesentlichen gleich wirken, also funktionell äquivalent sind, jedoch aus einem anderen Organismus stammen. Unter Isoformen sind Enzyme mit gleicher oder vergleichbarer Substrat- und Wirkungsspezifität zu verstehen, die jedoch eine unterschiedliche Primärstruktur aufweisen.
Diese zuvor gemachten Ausführungen beziehen sich gleichsam auch auf die dem Strukturgen vorausgehenden und/oder nachfolgenden 5'- und/oder 3'-Regionen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Vektor enthaltend wenigstens ein promotorloses Reportergen flankiert von Sequenzabschnitten ausgewählt aus der IHABP-Sequenz und regulatorisch wirkende 5' und 3' Regionen oder im wesentlichen gleichwirkende natürliche, chemisch synthetisierte, modifizierte oder artifiziell erzeugte Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nukleotid-Sequenzen kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) oder Allelvariationen oder Isoformen davon und zusätzliche Sequenzen zur Selektion, Replikation und/oder Integration.
In einer Ausführungsvariante enthält der Vektor:
  • a) ein DNA-Konstrukt auf Basis des Vektors pTV-O dadurch gekennzeichnet, daß das Neomycin-Resistenzgen mit Restriktionsenzymen herausgeschnitten wird,
  • b) eine cDNA, codierend für ein promotorloses Reportergen
  • c) eine 5'-Fragment aus dem knock-out-Konstrukt ohne eigene Promotoraktivität, bevorzugt der kurze 5'-IHABP-Arm
  • d) eine 3'-Region, bevorzugt ein genomisches Pstl Fragment und/oder
  • e) zusätzliche Sequenzen zur Selektion, Replikation und/oder Integration.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt der Verwendung des Genkonstruktes oder des Vektors der Vorgang der Integration des Genkonstrukts, z. B. via homologer Rekombination, in das Genom geeigneter Wirtszellen, beispielsweise embryonaler Zellen zugrunde. Eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgerichtete homologe Rekombination eines Reportergens unter der Kontrolle des IHABP-Promotors ist hier durch die in dem Genkonstrukt enthaltenen und das promotorlose Reportergen flankierenden Nuklectidsequenzen erfüllt, welche ausgewählt sind aus der für IHABP kodierenden Sequenz sowie den angrenzenden 5'- und/oder 3'-Regionen. Die Kriterien zur Auswahl hierzu geeigneter Sequenzbereiche sind dem Fachmann bekannt. Die Fusion mit dem promotorlosen Reportergen sowie die Herstellung des Genkonstruktes insgesamt erfolgt nach gängigen molekulargenetischen Methoden.
Ein Indikator für die erfolgreiche Integration des an sich promotorlosen Reportergens in das Genom der Wirtszelle ist die Bildung des entsprechenden Reportergenproduktes, welches nur gebildet werden kann, wenn das Reportergen der Kontrolle eines genomischen Promotors, hier des IHABP-Promotors, unterliegt.
Unter einem Reportergen ist erfindungsgemäß eine Nukleotidsequenz zu verstehen, die für ein Expressionsprodukt kodiert, welches normalerweise nicht von der Zelle ausgeprägt wird und die sich als sogenannter Selektionsmarker auszeichnet. Beispiele solcher Selektionsmarker sind in der Literatur zahlreich beschrieben. Als Beispiele sind Nukleotidsequenzen zu nennen, die den Zellen in denen sie exprimiert werden einen physiologischen Vorteil vermitteln oder deren Expressionsprodukt auf einfache Weise detektiert werden kann.
In einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung können dies Nukleotidsequenzen sein, die eine Antibiotika-Resistenz oder einen Wachstumsvorteil vermitteln oder die z. B. durch enzymkatalysierte Reaktionen oder einen Farbnachweis oder Fluoreszenz-Messung nachgewiesen werden können. Besonders geeignete Reportergene sind das lacZ-Gen kodierend für eine β-Galaktosidase, Gene kodierend für fluoreszierende Proteine, z. B. GFP ("green fluorescence protein") oder die entsprechenden rot bzw. blau fluoreszierenden Proteine, Gene kodierend für spezifische Oberflächenantigene die von Antikörpern identifiziert werden oder Gene die für eine Wirkstoff-Resistenz kodieren, wie z. B. Neomycin, Gentamycin, Hygromycin. Erfindungsgemäß werden Gene kodierend für fluoreszierende Proteine bevorzugt. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch alle nicht explizit aufgeführten und im Sinne der Erfindung geeigneten Selektionsmarker, die aus der Literatur bekannt sind.
Die zuvor genannten Verfahren zur Integration von Reportergenen in das Chromosom von Wirtszeilen und die Herstellung der dazu erforderlichen Genkonstrukte sind gängig. Die resultierenden chromosomal kodierten Fusions- Konstrukte werden als "Knock-in"-, hinsichtlich der eingeführten Nukleotidsequenz, bzw. "Knock-out"-Konstrukte, hinsichtlich des Funktionsverlustes des Gens in das die Nukleotidsequenz eingeführt wird, beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung eines Vektors zur Identifizierung neuronaler Stammzellen enthaltend ein zuvor beschriebenes Genkonstrukt sowie zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Übertragung des Genkonstruktes in eine Wirtszelle und/oder dessen Integration in das Genom dieser Wirtszelle, bevorzugt einer embryonalen Säugerzelle. Die zusätzlichen Nukleotidsequenzen sind aus der Literatur bekannt und eine geeignete Auswahl ist dem Fachmann geläufig.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Kit zur Identifizierung neuronaler Stammzellen enthaltend wenigstens ein zuvor beschriebenes Genkonstrukt und/oder einen zuvor genannten Vektor sowie Anleitungen zu deren Übertragung in geeignete Wirtszellen und zum Nachweis des spezifisch in neuronalen Stammzellen gebildeten Expressionsproduktes ausgehend von einem Reportergen. Bevorzugte Wirtszellen sind embryonale Säugerzellen außer humanen embryonalen Stammzellen.
Die vorliegenden Erfindung umfaßt somit auch genetisch stabil veränderte embryonale Zellen sowie deren Nachkommen enthaltend ein Genkonstrukt oder einen Vektor der zuvor genannten Art oder zumindest Teile davon, beispielsweise das promotorlose Reportergen, zur Identifizierung neuronaler Stammzellen aus einer Vielzahl von Zellen, d. h. einer Zellpopulation. Unter stabil veränderten Zellen sind im Sinne der Erfindung solche zu verstehen, bei denen das Reportergen via homologer Rekombination in das Genom integriert vorliegt. Unter Nachkommen sind insbesondere stabile Zellinien und ggf. aus diesen regenerierte genetisch veränderte Organismen zu verstehen.
Die vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin genetisch veränderte embryonale Zellen sowie deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in heterozygoter Form sowie genetisch veränderte embryonale Zellen sowie deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in homozygoter Form.
Auch ein genetisch veränderter Organismus, Zellen davon und/oder dessen/deren Nachkommen enthaltend ein zuvor beschriebenes Genkonstrukt oder einen Vektor oder Teile davon sind von der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Gleiches gilt für einen genetisch veränderten Organismus, Zellen davon und/oder dessen/deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in heterozygoter Form oder ein genetisch veränderter Organismus, Zellen davon und/oder dessen/deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in homozygoter Form.
Im Sinne der Erfindung zeichnet sich der genetisch veränderte Organismus, Zellen davon und/oder dessen/deren Nachkommen dadurch aus, daß er ein Säugetier, bevorzugt ein Tier aus der Gattung der Nagetiere, besonders bevorzugt der Spezies Maus ist. Der Mensch als Säuger ist erfindungsgemäß ausgeschlossen.
Humane, neuronale Stammzellen können jedoch mit Hilfe der vorliegenden Erfindung außerhalb des menschlichen Körpers identifiziert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner auch neuronale Stammzellen sowie deren Nachkommen identifiziert auf zuvor beschriebene Weise enthaltend ein erfindungsgemäßes Genkonstrukt oder einen erfindungsgemäßen Vektor oder Teile davon.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung neuronale Stammzellen identifiziert auf zuvor beschriebene Weise sowie deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in heterozygoter Form. Auch sind neuronale Stammzellen sowie deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in homozygoter Form in die Erfindung mit eingeschlossen.
Die Selektion kann durch den Nachweis des IHAB-Proteins selbst, beispielsweise durch spezifische Antikörper, den Nachweis eines zellfremden Reportergenproduktes, beispielsweise photospektrometrisch oder die Hybridisierung mit geeigneten Nukleotidsonden, beispielsweise durch nicht­ radioaktive Markierung erfolgen.
Ein als Selektionsmarker bevorzugter Sequenzbereich zur Identifizierung neuronaler Stammzellen stellt der dem IHABP-Strukturgen vorausgehende Sequenzbereich und bevorzugt der erfindungsgemäße Promotorbereich des IHABP-Gens dar, der erfindungsgemäß die gewebespezifische Expression der entsprechend mit ihm operativ verknüpften Strukturgene kontrolliert. Dieser Promotorbereich muß dem Strukturgen nicht unmittelbar vorausgehen. So kann er beispielsweise mehrere 100 bis mehrere tausend Basenpaare von dem durch ihn regulierten Strukturgen entfernt sein.
Die vorliegende Erfindung umfaßt somit einen Sequenzbereich ausgewählt aus der Nukleotidsequenz stromaufwärts des IHABP-Gens oder im wesentlichen gleichwirkende natürliche, chemisch synthetisierte, modifizierte oder artifiziell erzeugte Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nuklectidsequenzen enthaltend eine Promotorregion, die spezifisch in neuronalen Stammzellen aktiv ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch einen Sequenzbereich stromaufwärts des IHABP-Gens enthaltend regulatorische Elemente wie z. B. Promotoren, Enhancer, Operatoren, Terminatoren oder "UPE" (upstream promotor elements).
Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die Verwendung eines zuvor beschriebenen regulatorisch wirkenden Sequenzbereiches zur operativen Verknüpfung mit zelleigenen oder zellfremden Strukturgenen und/oder Mischungen davon und deren spezifische Expression in neuronalen Stammzellen.
Unter einer operativen Verknüpfung versteht man hierbei die sequenzielle Anordnung beispielsweise von Promotor, kodierender Sequenz, Terminator und ggf. weiterer regulativer Elemente derart, daß jedes der regulativen Elemente seine Funktion bei der Expression der kodierenden Sequenz bestimmungsgemäß erfüllen kann.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die Herstellung und der Einsatz einer Sonde enthaltend eine zusammenhängende Abfolge von wenigstens 5, bevorzugt 6-8, besonders bevorzugt 10-15 Nukleotiden ausgewählt aus dem regulatorisch wirkendem Sequenzbereich des IHABP-Gens zur spezifischen Hybridisierung und Identifizierung weiterer Nukleotidsequenzen mit regulatorischer Funktion, bevorzugt Promotorfunktion, welche spezifisch die Expression von Strukturgenen in neuronalen Stammzellen kontrollieren. Dazu enthält die erfindungsgemäße Sonde eine zum spezifischen Nachweis geeignete Markierung, beispielsweise durch ein Digoxygenin-System (Boehringer Mannheim).
Die vorliegende Erfindung umfaßt somit auch die stromabwärts der Promotorsequenzen gelegenen Gene sowie deren Expressionsprodukte, die der natürlichen Kontrolle dieser zuvor identifizierten Promotoren im Chromosom der Säugerzellen unterliegen und damit gewebespezifisch, d. h. in neuronalen Stammzellen exprimiert werden. Eine genauere Charakterisierung der Gene, die der Kontrolle diesen Promotoren unterliegenden kann nach gängigen Methoden, wie beispielsweise "chromosomal walking" oder PCR erfolgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Kit zur Identifizierung von spezifisch in neuronalen Stammzellen aktiven Promotoren sowie die ihrer Kontrolle natürlicherweise unterliegenden Gene enthaltend wenigstens eine Sonde der zuvor beschriebenen Art sowie Anleitungen zur Hybridisierung mit Nukleotidsequenzen und Detektion der entsprechend spezifischen Hybridisierungsprodukte.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch das erfindungsgemäße IHAB-Protein selbst, das vielfältig einsetzbar ist. So kann das IHAB-Protein zur Herstellung von spezifischen Antikörpern genutzt werden, zur Untersuchung von Rezeptor-Liganden-Bindungsverhalten und zur Identifzierung von Verbindungen, welche die Aktivität des Rezeptors regulierend beeinflussen und somit Einfluß auf die zelluläre Signalübertragung nehmen.
Die vorliegende Erfindung schließt dabei auch die Verwendung eines Genkonstrukts zur spezifischen Expression in neuronalen Stammzellen enthaltend einen regulatorisch wirkenden Sequenzbereich sowie operativ damit verknüpfte Strukturgene ein.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Vektors zur spezifischen Expression in neuronalen Stammzellen enthaltend ein Genkonstrukt sowie zusätzliche Nukleotidsequenzen für die Replikation in einer Wirtszelle und/oder die Integration des Genkonstruktes in das Genom einer Wirtszelle.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß die Menge an gebildetem Genprodukt beispielsweise durch eine verstärkte Genexpression ausgehend von einem genetisch veränderten Promotor reguliert werden. Die genetischen Veränderungen basieren dabei auf natürlichen oder synthetischen Mutationen.
Neben einer genetischen Veränderung des Promotors kann die verstärkte Expression des gewünschten Strukturgens auch in einer erhöhten Genkopienzahl begründet sein. Eine erhöhte Genkopienzahl kann chromosomal kodiert vorliegen oder in einer bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung durch einen Vektor bewerkstelligt werden, der extrachromosomal in erhöhter Kopienzahl in den Zellen vorliegt. Solche Vektoren sind dem Fachmann geläufig. Ferner kann die Stabilität der spezifisch in neuronalen Zellen gebildeten Genprodukte derart reguliert sein, daß sie beispielsweise gegenüber dem Abbau durch Proteasen verstärkt oder vermindert anfällig sind. Dies kann nach an sich bekannten Methoden durch genetische Veränderungen auf Ebene der Nukleotidsequenz erfolgen.
Die Verwendung der Nukleotidsequenzen, Genkonstrukte und/oder Vektoren im Sinne der vorliegenden Erfindung können sowohl in in-vitro aber auch in in-vivo-Systemen eingesetzt werden. Beispiele für in-vivo-Systeme sind u. a. Zellkulturen oder Zellinien eukaryontischer Zellen oder auch genetisch veränderte Tiere. Erfindungsgemäß bevorzugt sind hierzu genetisch veränderte Mäuse. Ein Vorteil eines solchen Tiermodells ist dessen Einsatzmöglichkeit als Screening- und Validierungssystem für Medikamente im Vorfeld der klinischen Prüfung.
Aufgrund der zuvor genannten Verwendungen des IHABP-Promotors zur Fusion mit ausgewählten Strukturgenen lassen sich beliebige Genprodukte, insbesondere solche mit therapeutischer Wirkung erfindungsgemäß gewebespezifisch, also z. B. im Gehirn eines Säugers zur Ausprägung bringen. Somit ist eine gezielte Darreichung von physiologisch aktiven Verbindungen, wie beispielsweise Enzyme oder auch Hormone in neuronalen Zellen oder Geweben denkbar.
So lassen sich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung aus totipotenten embryonalen Zellen, solche identifizieren, die sich in Laufe ihrer weiteren Differenzierung zu neuronalen Stammzellen und noch weiter beispielsweise zu Gehirnzellen weiter entwickeln. Dies bietet insbesondere in der Regenerations- und Transplantationsmedizin zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten sowie in der Behandlung degenerativer Nervenerkrankungen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf die Verwendung zuvor beschriebener neuronaler Stammzellen und/oder genetisch veränderter embryonaler Zellen und/oder eines genetisch veränderten mehrzelligen Organismus, zur Regeneration von Nerven- und/oder Gehirnzellgewebe, zum Einsatz in der Transplantationsmedizin und/oder zur Identifizierung und Validierung von Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems.
Aufgrund der erfindungsgemäß gewebespezifischen Expression des IHABP-Gens in neuronalen Stammzellen, liefert die der Erfindung zugrundeliegende IHABP-Sequenz zahlreiche Möglichkeiten zur Identifizierung neuronaler Stammzellen aus einer Zellpopulation. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Möglichkeit aus sich differenzierten embryonalen Zellen diejenigen in einem frühen Zellstadium zu identifizieren, die sich zu Stammzellen des Gehirns entwickeln.
Die zuvor beschriebenen Vorgehensweisen zur Identifizierung neuronaler Stammzellen, deren Kultivierung und die erfindungsgemäß gewebespezifische Expression beliebiger Genprodukte in neuronalen Zellen, eröffnet zahlreiche Diagnose- und/oder Therapieansätze mit enormer medizinischer Relevanz. Hierzu zählen beispielsweise Anwendungen in Bereichen der Hämopoiese, der Knochenmarkskultivierung, der Transplantationsmedizin sowie die Behandlung neuronaler Erkrankungen, wie beispielsweise Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer.
Aufgrund der Möglichkeit erfindungsgemäß eine Vielzahl regulatorisch wirkender Sequenzen, insbesondere Promotoren, identifizieren zu können, die spezifisch in neuronalen Stammzellen aktiv sind, lassen sich hochkonservierte Bereiche, sogenannte Konsensussequenzen erstellen, deren Kenntnis zur Expression heterologer Gene in neuronalen Stammzellen von Vorteil ist.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert, die aber keinesfalls limitierend für die Erfindung sind:
1) Herstellung des Genkonstruktes
Das Konstrukt wurde unter Verwendung des Vektors pTV-O (Institut für Genetik in Köln, Dr. W. Müller, G. Texido et al., Mol. Cell Biol. 20, 1227-33, 2000) kloniert. Hierfür wurde der Vektor mit den Restriktionsenzymen Xhol und BamHI verdaut, wobei das Neomycin-Resistenzgen herausgeschnitten wird. Der Vektor wurde dann von dem Neomycin-Fragment über eine Gelelektrophorese getrennt und in einer Drei-Fragmente-Ligation eingesetzt. Hierfür wurden die folgenden 3 Fragmente verwendet:
der Vektor wie oben beschrieben;
eine cDNA, welche für das promotorlose Neomycin-Resistenzgen codiert. Dieses wurde aus dem Vektor pHA14 mittels der Restriktionsenzyme EcoRI (5') und BamHI (3') herausgeschnitten;
der kurze Arm, 5'-IHABP-Arm ohne eigene Promotoraktivität (= ein durch PCR generiertes 0,4 kb Fragment, welches zwischen exon 9 und 10 amplifiziert wurde und das zuerst beschriebene Startcodon von RHAMM-IHABP enthält). Das Fragment wurde so amplifiziert, daß es eine Xhol Schnittstelle am 5'Ende und eine EcoRI Schnittstelle am 3'Ende besitzt. Das 3'Ende ist so konzipiert, daß eine in-frame Fusion des Startcodons des IHABP Gens mit dem Neomycingen entstehen kann. Dies hat zur Folge, daß das Resistenzgen nur in den Fällen exprimiert wird, in denen das endogene IHABP-Gen angeschaltet wird (wie z. B. auch in embryonalen Stammzellen).
Die Ligation dieser Fragmente resultierte in einem Zwischenkonstrukt (500-pTV-O-neo), welches den 5'Arm des knock-out Konstrukts integriert hat und für den Einbau des 3'Arms verwendet wurde: Als 3'Arm dient ein genomisches Pstl Fragment, welches zwischen Exon 11 und Intron 14 liegt. Das Zwischenkonstrukt wurde mit Hpal geöffnet und das 3.5 kb Pstl Fragment blunt ligiert. Das Konstrukt wurde verschiedenen Restriktionsverdaus unterzogen, um die Orientierung und den Erfolg der Ligation zu überprüfen. Die kritischen Fusionsstellen wurden zusätzlich ansequenziert, um deren Integrität zu überprüfen.
2) Übertragung des Genkonstruktes in embryonale Stammzellen von Mäusen
Die Vektoren aus 1) werden mittels Mikroinjektion in embryonale Stammzellen übertragen. Bei den injizierten Stammzellen handelt es sich um murine embryonale Stammzellen aus 129 Mäusen. Die Stammzellen wurden auf primären embryonalen Feeder-Fibroblasten in Stammzellmedium kultiviert (Stammzellmedium = Dulbeccos, 15% FCS, Gin, Pyr, AA, LIF). Die positiven Zellklone wurden bei einer Konzentration von 0.5 mg/ml G418 in Stammzellmedium selektioniert, welches den Differenzierungsinhibitor LIF enthielt. Die als positiv identifizierten wurden für die Generierung der Mäuse benutzt.
3) Überprüfung der erfolgreichen Integration des Genkonstruktes in das Genom der Mäusezellen
Die Identifizierung des gewünschten Allels erfolgt via Southern Blot von genomischer DNA, welche mit dem Restriktionsenzym EcoRI verdaut wurde. Das rekombinierte Allel zeigt ein 7.5 kB Signal während das Wildtypallel eine Größe von 8.0 kb besitzt. Als Probe diente ein 500 bp Fragment, welches wie in der beigelegten Karte (Fig. 1) beschrieben, lokalisiert ist. Weiterhin wurde das gewünschte Allel mittels PCR identifiziert. Hierfür wurde ein Primer 5' des integrierten Konstrukts in Kombination mit einem Primer im Neomycin-Resistenzgen benutzt.
Die Hybridisierungsprobe enthält ein kurzes Intron und ein Fragment zwischen +43 und +143, mit 1 = ATG in Exon 7 des IHABP-Gens, das amplifiziert wurde.
Legende zu den Figuren
Fig. 1 Schematische Darstellung der Knock-out Konstruktion für das IHABP-Gen.

Claims (8)

1. Verwendung einer Nukleotidsequenz enthaltend einen für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) oder Allelvariationen oder Isoformen davon kodierenden Sequenzabschnitt und/oder diesem Strukturgen vorausgehende und/oder nachfolgende, ggf. regulatorisch wirkende 5'- und/oder 3'-Regionen oder im wesentlichen gleichwirkende natürliche, chemisch synthetisierte, modifizierte oder artifiziell erzeugte Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nukleotidsequenzen oder Mischungen davon zur Identifizierung neuronaler Stammzellen, wobei
  • a) ein Genkonstrukt enthaltend wenigstens ein promotorloses Reportergen flankiert von Sequenzabschnitten ausgewählt aus der für IHABP kodierenden Nukleotidsequenz mit ihren vorausgehenden und/oder nachfolgenden 5'- und/oder 3'-Regionen oder aus im wesentlichen gleichwirkenden natürlichen, chemisch synthetisierten, modifizierten oder artifiziell erzeugten Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nukleotidsequenzen oder einem Vektor enthaltend dieses Genkonstrukt und zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Übertragung des Genkonstruktes und/oder dessen Integration in das Genom einer Wirtszelle, in embryonale Säugerzellen übertragen wird,
  • b) in diesen transformierten Säugerzellen das chromosomale IHABP-Gen gezielt durch das in Schritt a) eingebrachte Genkonstrukt durch homologe Rekombination inaktiviert wird und dadurch das promotorlose Reportergen unter die Kontrolle des IHABP-Promotors gestellt wird,
  • c) die aus Schritt b) resultierenden genetisch veränderten Säugerzellen weiter kultiviert werden
  • d) in der aus den Schritten a), b) und c) resultierenden Zellpopulation genetisch veränderter Säugerzellen ausgehend von dem IHABP- Promotor ein heterologes Genprodukt exprimiert wird und
  • e) durch den spezifischen Nachweis dieses heterologen Genproduktes diejenigen Zellen innerhalb der Zellpopulation identifiziert werden, die neuronale Stammzellen sind.
2. Vektor enthaltend
  • a) ein DNA-Konstrukt auf Basis des Vektors pTV-O dadurch gekennzeichnet, daß das Neomycin-Resistenzgen mit Restriktionsenzymen herausgeschnitten wird,
  • b) eine cDNA, codierend für ein promotorloses Reportergen
  • c) eine 5'-Fragment aus dem knock-out-Konstrukt ohne eigene Promotoraktivität, bevorzugt der kurze 5'-IHABP-Arm
  • d) eine 3'-Region, bevorzugt ein genomisches Pstl Fragment und/oder
  • e) zusätzliche Sequenzen zur Selektion, Replikation und/oder Integration.
3. Verwendung eines Vektors gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Schritten 1a), 1b) und 1c) resultierende Zellpopulation genetisch veränderten Säugerzellen in Blastozysten-Zellen injiziert werden und ggf. diese Blastozysten-Zellen in die Gebärmutter eines scheinschwangeren Säugetieres eingebracht und zu einem genetisch veränderten mehrzelligen Organismus ausgetragen werden.
4. Neuronale Stammzellen identifiziert gemäß Anspruch 1 und/oder deren Nachkommen enthaltend
  • a) ein Genkonstrukt oder Teile davon, welches wenigstens ein promotorloses Reportergen flankiert von Sequenzabschnitten ausgewählt aus der für IHABP kodierenden Nukleotidsequenz und/oder vorausgehenden und/oder nachfolgenden 5'- und/oder 3'-Regionen oder aus im wesentlichen gleichwirkenden natürlichen, chemisch synthetisierten, modifizierten oder artifiziell erzeugten Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nukleotidsequenzen enthält oder
  • b) einen Vektor gemäß Anspruch 2 oder Teile davon, welcher ein zuvor genanntes Genkonstrukt sowie zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Übertragung des Genkonstruktes und/oder dessen Integration in das Genom einer Wirtszelle, bevorzugt eine embryonale Säugerzelle enthält.
5. Neuronale Stammzellen gemäß Anspruch 4 sowie deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in heterozygoter Form.
6. Neuronale Stammzellen gemäß Anspruch 4 sowie deren Nachkommen enthaltend ein inaktives IHABP-Gen in homozygoter Form.
7. Kit zur Identifizierung neuronaler Stammzellen enthaltend wenigstens ein Genkonstrukt enthaltend wenigstens ein promotorloses Reportergen flankiert von Sequenzabschnitten ausgewählt aus der für IHABP kodierenden Nukleotidsequenz mit ihren vorausgehenden und/oder nachfolgenden 5'- und/oder 3'-Regionen oder aus im wesentlichen gleichwirkenden natürlichen, chemisch synthetisierten, modifizierten oder artifiziell erzeugten Nukleotidsequenzen oder mit diesen homologe und/oder heterologe Nukleotidsequenzen oder einem Vektor enthaltend dieses Genkonstrukt und zusätzliche Nukleotidsequenzen zur Übertragung des Genkonstruktes und/oder dessen Integration in das Genom einer Wirtszelle und/oder einen Vektor gemäß Anspruch 3 sowie Anleitungen zu deren Übertragung in geeignete Wirtszellen, bevorzugt embryonale Säugerzellen und zum Nachweis eines spezifisch in neuronalen Stammzellen gebildeten Expressionsproduktes des Reportergens.
8. Verwendung neuronaler Stammzellen gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 zur Regeneration von Nerven- und/oder Gehirnzellgewebe, zum Einsatz in der Transplantationsmedizin und/oder zur Identifizierung und/oder Validierung von Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems.
DE10152660A 2000-11-16 2001-10-16 Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein Withdrawn DE10152660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152660A DE10152660A1 (de) 2000-11-16 2001-10-16 Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056893 2000-11-16
DE10152660A DE10152660A1 (de) 2000-11-16 2001-10-16 Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152660A1 true DE10152660A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152660A Withdrawn DE10152660A1 (de) 2000-11-16 2001-10-16 Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152660A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034238T2 (de) Verfahren zur Erreichung einer Expression, oder zur Verbesserung der Expression eines Gens
DE69133372T2 (de) Transgenes, nicht-menschliches säugetier das die amyloidbildende pathologie der alzheimerschen krankheit zeigt
DE69233477T2 (de) Transgene nicht-menschliche tiere ohne prionprotein
DE69333082T2 (de) Erzielen von homozygotem durch zielgerichtete genetische ereignisse
DE69833649T2 (de) Ef-1-alpha transkriptionsregulatorische dna aus hamster
DE69433034T3 (de) Expression von heterologen genen nach einem ziel-expressionsprofil
DE69432901T2 (de) Expressionssystem von antikörpern bei homologischer rekombinierung in murinezellen
DE69832798T2 (de) Regulatorische sequenzen für die in-vivo-expression einer heterologen dns-sequenz in endothelzellen und ihre verwendungen.
DE69935903T2 (de) Genmutierte tiere
DE60313499T2 (de) Mutante nichtmenschliche säuger mit sigmarezeptormangel und anwendungen dafür
DE10152660A1 (de) Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein
DE60208066T2 (de) Promotoren zur kontrolle der zelldifferenzierung
AT500838B1 (de) Multiple hse
DE69734725T2 (de) Neues verfahren zur überprüfung des differenzierungszustands pankreatischer zellen eines säugetiers
EP1034271A2 (de) Transgenes nicht-menschliches säugetier mit einer onkogenen mutante des raf-1-gens
EP0386766A1 (de) Verfahren zur gezielten Veränderung eines Gens
AT501628B1 (de) Promotor zur expression von fremdgenen in neuronalen zellen
DE69728263T2 (de) H2-M modifizierte transgene Tiere
DE19815958C1 (de) Nicht-menschliches Säugetier sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69928960T2 (de) Herstellung eines retrovirus, welches den mel-lokus von streptomyces enthält, sowie dessen expression in säugetierzellen
DE69937638T2 (de) Caspase-9 defiziente tiere und deren verwendung
DE19828377A1 (de) Transgene nicht-menschliche Säugetiere, die das Gen der Schweren Kette des menschlichen Immunglobulin E tragen
DE19828624C1 (de) Modular aufgebaute RNA-Moleküle mit zwei Sequenzbereichstypen
DE19831312A1 (de) Nicht-menschliche transgene Säuger, die durch Rekombinase-aktivierte Expression eines Zelltod-induzierenden Gens eine kontrollierte Zellablation in vivo ermöglichen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Säuger
DE60031262T2 (de) Menschliche promotoren des gaba b-rezeptors 1

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal