DE10151976A1 - Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür - Google Patents

Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür

Info

Publication number
DE10151976A1
DE10151976A1 DE2001151976 DE10151976A DE10151976A1 DE 10151976 A1 DE10151976 A1 DE 10151976A1 DE 2001151976 DE2001151976 DE 2001151976 DE 10151976 A DE10151976 A DE 10151976A DE 10151976 A1 DE10151976 A1 DE 10151976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
rod
joint
sports
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001151976
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151976B4 (de
Inventor
Martin Baecke
Regina Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEPTEC GmbH
Original Assignee
HEPTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEPTEC GmbH filed Critical HEPTEC GmbH
Priority to DE10151976.1A priority Critical patent/DE10151976B4/de
Publication of DE10151976A1 publication Critical patent/DE10151976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151976B4 publication Critical patent/DE10151976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/12Acrobats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Sportgerät für Skydance oder Luftballet mit einem flexiblen Stab, an dessen oberem Ende ein Sattel befestigt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Sattelgelenk zwischen dem Stab und dem Sattel, einen Sattel für einen flexiblen Stab sowie Befestigungsvorrichtungen für den Stab.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Sportgerät für Skydance oder Luftballett. Gemäß einem anderen Aspekt betrifft diese Erfindung ein Sattelgelenk zur Verbindung eines Sattels mit einem flexiblen Stab. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Sattel, der an einem Ende des Stabs befestigt werden kann. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen flexiblen Stab sowie Befestigungsvorrichtungen für den flexiblen Stab. Gemäß einem letzten Aspekt betrifft die Erfindung Sportschuhe zum Skydancen.
  • Zum relevanten Stand der Technik gehören die Hilfsmittel, die die Performancekünstler der australischen Gruppe "Strange Fruit" bei ihren Vorführungen verwenden. Sie führen ihre Kunststücke hoch über den Köpfen der Zuschauer auf flexiblen Stäben auf.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Schlüsselkomponenten für ein neuartiges Sportgerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Patentansprüche 1, 15, 24, 25, 26, 27 und 28 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhaft an der Herstellung des Stabs aus glas- oder carbonfaserverstärktem Kunststoff ist die hohe Bruchfestigkeit und Flexibilität bei geringem Gewicht.
  • Vorteilhaft an einem in den drei rotatorischen Freiheitsgraden drehbar und schwenkbar gegenüber dem Stab gelagerten Sattel ist, dass hierdurch ein neues Körpergefühl vermittelt werden kann. In Kombination mit entspannender Musik können Erholungssuchende mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Geräts in der Luft tanzen und sich so entspannen. Somit stellt das erfindungsgemäße Sportgerät eine Konkurrenz und/oder Ergänzung zu Shiatsu und anderen Körpererfahrungstechniken oder Therapien dar. Es kann vorteilhaft in Wellnesscentern eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Sportgerät kann am Strand von Badegästen dazu verwendet werden, ihre schönen und muskulösen Körper weithin sichtbar zur Schau zu stellen. Andererseits können Sportler das Sportgerät auch nur dazu nutzen, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen und ein dem Fliegen ähnliches Gefühl zu erzeugen. Das erfindungsgemäße Sportgerät kann nicht nur am Strand, sondern auch im eigenen Garten oder an exponierten Plätzen, wie beispielsweise Felsklippen, gefahrlos verwendet werden. Es kann beispielsweise von Kurgemeinden in ähnlicher Weise zur Verfügung gestellt und gewartet werden, wie Half Pipes für Skateboards oder Kletterwände. Alternativ dazu können Kurgemeinden auch lediglich ortsfeste Befestigungsvorrichtungen zur Verfügung stellen, wobei die Skydancer ihre eigenen Sportgeräte mitbringen oder sich solche ausleihen.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Sportgerät zum Training in Fitnessstudios eingesetzt werden. Ähnlich wie beim Spinning, bei dem mehrere Leute unter Anleitung und Anfeuerung eines Trainers auf Standrädern radeln, kann sich eine Gruppe von Fitnessbegeisterten mit den erfindungsgemäßen Sportgeräten fit halten. Dies kann unter Anleitung eines Trainers erfolgen. Durch das Teamerlebnis einerseits und durch aufmunternde oder antreibende Kommentare des Trainers andererseits wird ein guter Trainingseffekt erzielt. Dieser kann durch laute und anregende Musik weiter gesteigert werden.
  • Vorteilhaft an der Kombination eines flexiblen Stabs mit einem drehbaren und schwenkbaren Sattel ist, dass ein Sportler durch Bewegungen der Gliedmaßen viele Freiheitsgrade nutzen kann und Bewegungen ähnlich dem Fliegen oder Tanzen in der Luft ausführen kann.
  • Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch eine Feder hilft insbesondere bei ungeübten Benutzern, Verletzungen zu vermeiden.
  • Durch eine veränderbare Federvorspannung kann die Beweglichkeit des Sattels gegenüber dem Stab dem Können und Körpergewicht des Benutzers angepasst werden.
  • Ein Gewinde erlaubt eine stufenlose Einstellung der Rückstellkräfte durch die Feder. Eine Rastung durch Stufen auf einer schiefen Ebene ermöglicht eine ausreichend feine Einstellung der Rückstellkräfte und ist dabei bedienungsfreundlicher.
  • Am Sattel angebrachte Hüftgurte verhindern das Herunterfallen eines Sportlers und verringern somit die Verletzungsgefahr.
  • An Fußstützen angebrachte Pedale erleichtern die Benutzung des Sportgeräts insbesondere durch ungeübte Personen. Dies ist insbesondere bei Leihgeräten wichtig, auf die sich ungeübte Benutzer setzen, weil Skydancing hipp ist.
  • Durch einen flexiblen Stab, dessen Härte einstellbar ist, kann das Sportgerät an das Gewicht und Können des Benutzers angepasst werden. Dies ist vor allem bei Sportgeräten vorteilhaft, die häufig von unterschiedlichen Sportlern benutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Sportgerät kann ferner für medizinisch-therapeutische Zwecke eingesetzt werden. Insbesondere Patienten, die ihre Rückenmuskulatur stärken wollen oder müssen, können dies mit einem erfindungsgemäßen Sportgerät tun. Am Anfang des Trainings kann der Oberkörper des Patienten über einen Brustgurt an einer Lehne angeschnallt werden, so dass der Patient am Anfang des Trainings nicht überfordert wird. Anders ausgedrückt wird das Sportgerät durch eine Lehne und evtl. einen Brustgurt an schwache Personen angepasst.
  • Vorteilhaft an der Verwendung von mit Gewichten beschwerten Schuhen ist, dass hierdurch der Schwerpunkt des Sportlers unter den Drehpunkt des Sattels verlegt werden kann. Hierdurch kann auf die Verwendung einer stabilisierenden Feder auch bei ungeübten Benutzern verzichtet werden.
  • Durch unterschiedliche Gewichte kann die stabilisierende Wirkung der Schuhe an Gewicht und Können des Sportlers angepasst werden.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Sportgerät mit Sportler,
  • Fig. 2 eine portable Befestigungsvorrichtung für den Stab,
  • Fig. 3 einen Sattel mit Hüftgurten von oben,
  • Fig. 4 eine Kupplung zwischen Sattel und Stab mit einem Kugelgelenk,
  • Fig. 5 eine Kupplung zwischen Sattel und Stab mit einem Kardangelenk,
  • Fig. 6 Fußstützen, und
  • Fig. 7 Sportgerät mit Lehne und Brustgurt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgeräts. Ein Stab 1 ist in einer Verankerung am Boden 8 befestigt. Zwischen Stab 1 und Verankerung 3 befindet sich eine Versteifung 2, durch die die Steifigkeit des flexiblen Stabs 1 an das Können und Körpergewicht des Sportlers 7 angepasst wird. Die Versteifung 2 wird hierzu nach oben oder unten geschoben. Als Versteifung kann beispielsweise eine Stahlmanschette um den Stab dienen. Durch Nach-oben-Schieben wird die Biegelänge des Stabs 1 verkürzt, so dass er härter wird. Am oberen Ende des Stabs 1 ist ein Sattel 4 mittels eines Sattelgelenks 5 befestigt. Am Sattel 4 sind Hüftgurte 6 angebracht, die den Sportler 7 am Sattel halten. Der flexible Stab 1 wird vorzugsweise aus glas- oder carbonfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Die Kupplung 5 lagert den Sattel vorzugsweise in den drei rotatorischen Freiheitsgraden dreh- und schwenkbar gegenüber dem oberen Ende des Stabs 1.
  • Der Sportler kann durch geeignete Bewegungen erreichen, dass er sich mit dem oberen Ende des Stabs nach rechts, links, vorne und hinten bewegt. Auch kreisende Bewegungen sind möglich. Ferner kann der Sportler den Sattel nach vorne, hinten, links und/oder rechts kippen und sich um die Stabachse drehen. Der Stab 1 ist vorzugsweise 3 bis 5 m lang. Es können jedoch auch wesentlich längere, beispielsweise 10 m lange Stäbe verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Befestigung des unteren Stabendes. Bei dieser Ausführungsform sind Verankerung 3 und die in ihrer Höhe verstellbare Versteifung 2 auf einem Ständer 11 mit Grundplatte 14 montiert. Der Ständer 11 umfasst mindestens 3, vorzugsweise jedoch 5 Füße, die gegenüber der Grundplatte 14 höhenverstellbar sind, so dass Bodenunebenheiten ausgeglichen werden kännen. Für jeden Fuß ist eine Strebe 13 zur Aufnahme von Kippkräften vorgesehen. Die Höhenverstellbarkeit der Füße wird vorzugsweise durch Gewinde in der Grundplatte 14 realisiert, in die die Füße 12 eingeschraubt sind.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Ständer 14 kann aus Leichtmetall hergestellt werden. Dies gibt ihm einerseits ein edles Design, das bei der Verbreitung von Trendsportarten förderlich ist. Andererseits erleichtert ein geringes Gewicht den Aufbau und Transport des Ständers 11. Die Größe des Ständers 11, insbesondere der radiale Abstand der Füße 12 vom Stab 1, hängt von der Länge des Stabs und der Flexibilität desselben ab. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt dieser Abstand etwa die Hälfte der Länge des Stabs. Der Ständer 11 ist so aufgebaut, dass 5 er leicht zerlegt werden kann. Insbesondere sind die Streben 13 über Bolzen an der Verankerung 3 und der Grundplatte 14 befestigt. Auch die Grundplatte 14 kann aus mehreren Teilen bestehen, die durch Bolzen zusammengehalten werden, so dass die Grundplatte 14 selbst auch zerlegbar ist.
  • Fig. 3 zeigt den Sattel 4 mit Hüftgurten 6 von oben.
  • Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen für ein Sattelgelenk 5 zwischen Sattel 4 und Stab 1. Fig. 4 zeigt ein Sattelgelenk. Am oberen Ende eines Schafts 52 ist ein Kugelkopf 42 ausgebildet. Den Kugelkopf 42 umfassen eine obere Lagerschale 43 und eine untere Lagerschale 44. Kugelkopf 42, untere Lagerschale 44 und/oder obere Lagerschale 43 sind mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen. Sie können ferner durch Fett geschmiert werden.
  • Eine starke Schraubenfeder 45 ist vorgesehen, die die Lagerschalen normal zum Schaft 52 auszurichten sucht. Bei einer von der normalen Ausrichtung abweichenden Ausrichtung erzeugt die Schraubenfeder 45 eine Rückstellkraft. Die Schraubenfeder 45 drückt oben gegen einen kugelgelagerten drehbaren Stützring 46. Dieser gewährleistet, dass trotz Schraubenfeder die Lagerschalen gegenüber dem Schaft 52 drehbar sind. Von der anderen Seite drückt ein Stützteller 48 gegen die Schraubenfeder, so dass diese vorgespannt wird. Der Schaft 52 ist vorzugsweise außen mit einem Gewinde versehen, auf das der Stützteller 48 aufgeschraubt wird. Durch Drehen des Stütztellers kann so die Vorspannung der Schraubenfeder an das Gewicht des Sportlers und dessen Können angepasst werden. Der Stützteller 48 wird durch Kontermutter 49 fixiert.
  • Der Stützteller kann außen sechseckig ähnlich wie Kontermutter 49 ausgeführt sein, um mit einem großen Schraubenschlüssel gedreht zu werden. Die Ecken können jedoch die Kleidung des Sportlers beschädigen, so dass der Stützteller vorzugsweise außen rund ist und an seinem Außenumfang Löcher 65 aufweist, in die Stäbe zum Drehen des Stütztellers eingesteckt werden können. Die Kontermutter 49 ist vorzugsweise als herkömmliche sechseckige Mutter ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform kann sie jedoch auch rund und mit Löchern zum Drehen ausgeführt sein.
  • Der Schaft 52 weist ein hülsenartiges Ende 50 auf, in das der Stab 1 eingesteckt werden kann. Der Außenumfang des hülsenartigen Endes 50 ist kleiner als der Innendurchmesser des Gewindes weiter oben am Schaft, so dass der Stützteller über das hülsenartige Ende 50 nach oben geschoben werden kann. Vorzugsweise weist der Schaft 52 zwischen dem Abschnitt, der das Gewinde trägt und dem hülsenartigen Ende 50 einen sechseckigen Abschnitt auf, so dass der Schaft 52 beim Verdrehen des Stütztellers 48 beispielsweise durch einen Gabelschlüssel festgehalten werden kann. Am hülsenartigen Ende 50 ist eine Arretierung 51 vorgesehen, die das Abziehen des Sattelgelenks 5 vom Stab verhindert.
  • In einer Anfängerausführungsform kann der drehbare Stützring 46 entfallen. Bei dieser Ausführungsform verhindert die Schraubenfeder 45 eine Drehung der Lagerschalen gegenüber dem Schaft 52. Durch diese Einschränkung der Bewegungsfreiheit kann ein ungeübter Sportler die Bewegung des Sattels 4 gegenüber dem Stab 1 besser kontrollieren.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführung der Kupplung 5 mit einem Kardangelenk. Oben am Schaft 52 ist ein Gabellager 66 angebracht, durch das sich der Kardanring und das Mittelteil 62 um eine waagrechte Achse in der Zeichenebene drehen können. Der Kardanring ist gegenüber dem Mittelteil ebenfalls drehbar um eine Achse senkrecht zur Bildebene gelagert. Das Mittelteil 62 ist vorzugsweise gegenüber dem Gabellager 66 und dem Kardanring 61 mittels Kugellagern gelagert. Auch in dieser Ausführungsform ist eine Schraubenfeder 45 vorgesehen, die den Kardanring 61 normal zum Stab 1 auszurichten sucht. Die Schraubenfeder drückt oben gegen den Kardanring und wird von unten mit einem Stützteller 63 vorgespannt.
  • Der Stützteller weist mindestens eine, vorzugsweise zwei schräge Kanten an seinem Unterende auf, die wiederum Stufen aufweisen. In den Stufen rastet ein Bolzen 64 ein, der fest mit dem Schaft 52 verbunden ist. Durch Drehen des Stütztellers rastet der Bolzen in unterschiedlichen Stufen am Stützteller ein, wodurch der Stützteller nach oben gedrückt wird oder es dem Stützteller gestattet wird, sich nach unten zu bewegen.
  • Der Schaft 52 weist an seinem unteren Ende ein hülsenartiges Ende 67 auf. Das hülsenartige Ende 67 kann in einer Ausführungsform so wie das hülsenartige Ende in Fig. 4 ausgestaltet sein. Es ermöglicht keine Drehung des Schafts 52 gegenüber dem Stab 1. In der bevorzugten Ausführungsform ist jedoch der Stab 1 in zwei Kugellagern in dem hülsenartigen Ende 67 gelagert, so dass eine Drehung des Schafts 52 um die Achse des Stabs 1 möglich ist. Anstelle der Kugellager 69 können andere Wälzlager eingesetzt werden. Eine Arretierung 68 verhindert ein Herunterrutschen des Sattelgelenks 5 vom Stab 1.
  • Die Arretierung 68 wird in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgelegt, dass sie die Drehung in den Kugellagern 69 verhindern kann. Beispielsweise kann die Arretierung 68 durch eine oder zwei Schrauben realisiert werden, die das Herausziehen des Stabs 1 aus dem hülsenartigen Ende 67 ermöglichen, wenn sie herausgedreht sind, Drehung in den Kugellagern 69 ermöglichen und ein Herausziehen des Stabs 1 verhindern, wenn sie halb eingedreht sind und den Stab 1 gegenüber dem Schaft 52 feststellen, wenn sie ganz eingedreht sind.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Befestigung des Sattels mittels eines Kugellagers am Kardanring 61 befestigt, so dass der dort befestigte Sattel um eine Achse parallel zum Stab gegenüber dem Stab gedreht werden kann. In dieser Ausführungsform wird der Stab fest mit dem hülsenartigen Ende des Schafts über eine Arretierung 51 verbunden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Ferner kann bei einem Kugelsattelgelenk anstelle des drehbaren Stützrings 46 die Befestigungsvorrichtung für den Sattel mittels eines Kugellagers an der oberen Lagerschale 43 oder der unteren Lagerschale 44 befestigt sein.
  • In weiteren Ausführungsformen kann ein Kugelgelenk 41 auch mit einem Stützteller 62 und einem Bolzen 64 gemäß der Ausführungsform in Fig. 5 und umgekehrt ein Kardangelenk 61, 62, 66 mit einem Stützteller 48 kombiniert werden, der auf ein sich auf der Mantelfläche des Schafts 52 befindliches Gewinde aufgeschraubt und mit einer Kontermutter 49 fixiert wird. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 kann auch anstelle des drehbaren Stützrings 46 eine Lagerung des Stabs 1 mittels Kugellagern 69 im hülsenartigen Ende 67 vorgesehen sein, um eine Drehung der Lagerschalen gegenüber dem Stab 1 zu ermöglichen.
  • Auf der oberen Lagerschale 43 oder oben auf dem Kardanring 61 ist eine Einrichtung zur Befestigung eines Sattels 4 vorgesehen. Der Sattel kann beispielsweise durch Nieten oder Klebstoff unlösbar mit dem Sattelgelenk 5 verbunden sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung zwischen Sattel und Kupplung durch Schrauben oder Bolzen lösbar ausgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden gemäß Fig. 6 Fußstützen an der oberen Lagerschale 43 oder dem Kardanring 61 entweder unmittelbar oder mittelbar über ein Kugellager angebracht. Falls ein Kugellager vorgesehen ist, ist es so angeordnet, dass es eine Drehung der Fußstützen um die Stabachse ermöglicht.
  • Obere Lagerschale oder Kardanring sind in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 71 bezeichnet. In der bevorzugten Ausführungsform sind zwei Fußstützen vorgesehen. Sie werden über Feststellschrauben 72 an Bauteil 71 befestigt. Die Feststellschrauben können mit Handgriffen ausgerüstet sein, so dass sie ohne Werkzeug von Hand gedreht werden können.
  • Die Fußstützen bestehen vorzugsweise aus einer Fußstützengabel 73, einem Fußstützenarm 74 und einem Pedal 77. Fußstützenarm 74 und Fußstützengabel 73 sind teleskopförmig ineinander geschoben. Vorzugsweise weist der Fußstützenarm 74 eine Reihe von Löchern 75 auf. Der Federbolzen 76 ist an der Fußstützengabel 73 befestigt und ragt aus einem der Löcher 75. Löcher 75 und Federbolzen 76 ermöglichen eine Anpassung der Fußstützenlänge an die Körpergröße des Sportlers.
  • Das Pedal 77 wird vorzugsweise über eine Feststellschraube 78 am Fußstützenarm 74 befestigt. Am Fußstützenarm 78 können mehrere Befestigungspositionen 79 vorgesehen sein, um eine zusätzliche oder alternative Längeneinstellung der Fußstützen vorzusehen. Werden mehrere Befestigungspositionen 79 vorgesehen, so wird vorzugsweise der Fußstützenarm 74 und die Fußstützengabel 73 aus einem Stück gefertigt, da dann eine weitere Einstellmöglichkeit der Fußstützen nicht erforderlich ist.
  • Das Pedal 77 kann mit einer Klickbefestigung für spezielle Schuhe ähnlich Ski- oder Rennradschuhen ausgerüstet. Die Außenseite des Bauteils 71 sowie die Innenseiten der Fußstützengabel 73 sind aufgeraut, so dass die Reibung zwischen Bauteil 71 und Fußstützengabel 73 erhöht und das Einstellen eines Winkels zwischen Fußstützengabel 73 und Bauteil 71 durch die Feststellschrauben 72 erleichtert wird. In ähnlicher Weise können die Berührungsflächen von Pedal 77 mit Fußstützenarm 74 aufgeraut sein, um eine Winkeleinstellung des Pedals mittels Feststellschraube 78 zu erleichtern.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform für medizinisch-therapeutische Anwendungen, insbesondere zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur. Bei dieser Ausführungsform ist eine Lehne 82 über eine einstellbare federnde Stütze 80 mit dem Sattel verbunden. Ein Sportler oder Patient kann sich mit dem Brustgurt 83 an der Lehne 82 festschnallen. Zur Anpassung der Länge des Gurts 83 an den Brustumfang des Patienten ist Schnalle 84 vorgesehen.
  • Um die Stütze 80 an die Körpergröße des Patienten anzupassen, ist die Stütze zweigeteilt. Am oberen Teil ist die Lehne 82 befestigt. Das untere Teil ist mit dem Sattel 4 verbunden. Die Verbindung zwischen dem unteren Stützenteil und dem Sattel kann über die obere Lagerschale 43 oder den Kardanring 61 erfolgen. Die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Teil der Stütze erfolgt über zwei Schrauben. Ein Teil der Stütze enthält zwei Löcher, der andere ein oder zwei Langlöcher, so dass beide Teile gegeneinander verschoben werden können. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise ein Gewinde in die Löcher des einen Stützenteils geschnitten.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Löcher in einem Stützenteil formschlüssig mit dem Schraubenkopf ausgebildet sein, so dass sich die Schraube nicht gegenüber diesem Stützenteil verdrehen kann. Von der anderen Seite her werden Muttern auf die Schrauben gedreht, um beide Stützenteile miteinander zu verbinden. Hierbei können die Muttern in Drehgriffen gefasst sein, so dass auch in dieser Ausführungsform kein Werkzeug zum Anziehen der Muttern erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform können mehrere Löcher in einem Teil der Stütze vorgesehen sein. Hierdurch kann die Härte der Stütze 80 eingestellt werden. Werden die beiden Schrauben 81 in weiter voneinander entfernt liegenden Löchern montiert, so wird die Stütze 80 härter. Um die Stütze besonders hart zu machen, können auch mehr als zwei Schrauben verwendet werden.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt. Bezugszeichenliste 1 Stab
    2 Versteifung
    3 Verankerung
    4 Sattel
    5 Sattelgelenk
    6 Hüftgurt
    7 Sportler
    8 Boden
    11 Ständer
    12 Fuß
    13 Strebe
    14 Grundplatte
    41 Gleitflächenkugelgelenk
    42 Kugelkopf
    43 obere Lagerschale
    44 untere Lagerschale
    45 Schraubenfeder
    46 Stützring
    47 Schaft
    48 Stützteller
    49 Kontermutter
    50 hülsenartiges Ende
    51 Arretierung
    52 Schaft
    61 Kardanring
    62 Mittelteil
    63 Stützteller
    64 Bolzen
    65 Loch
    66 Gabellager
    67 hülsenartiges Ende
    68 Arretierung
    69 Kugellager
    71 obere Lagerschale oder Kardanring
    72 Feststellschrauben
    73 Fußstützengabel
    74 Fußstützenarm
    75 Löcher
    76 Federbolzen
    77 Pedal
    78 Feststellschraube
    79 Befestigungspositionen
    80 Stütze
    81 Schrauben
    82 Lehne
    83 Brustgurt
    84 Schnalle

Claims (28)

1. Sportgerät für Skydance mit:
einem flexiblen Stab (1);
gekennzeichnet durch einen Sattel (4), der an einem Ende des Stabs angebracht ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Stab (1) aus glasfaser- oder carbonfaserverstärktem Kunststoff besteht.
3. Sportgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (4) in einem Sattelgelenk gelagert ist, wobei das Sattelgelenk drei rotatorische Freiheitsgrade aufweist.
4. Sportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgelenk durch ein Kugelgelenk (41, 42, 43, 44) realisiert wird.
5. Sportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgelenk durch ein Kardangelenk (61, 62, 66) und die Lagerung des Stabendes in Wälzlagern (69) in einem hülsenartigen Ende (67) des Kardangelenks (61, 62, 66) gelagert ist.
6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenfeder (45) vorgesehen ist, um den Sattel (4) im wesentlichen senkrecht zu dem Ende des Stabs (1) zu halten, an dem der Sattel befestigt ist.
7. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützteller (48, 63) vorgesehen ist, um die Schraubenfeder (45) vorzuspannen, wobei der Stützteller bewegbar ist, um die Vorspannung der Schraubenfeder zu verändern.
8. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteller (48) ein Innengewinde aufweist und ein Schaft (52) ein Außengewinde aufweist, wobei der Stützteller (48) auf den Schaft (52) geschraubt ist und durch eine Kontermutter (49) in einer Position fixierbar ist, um die Vorspannung der Schraubenfeder (45) einzustellen.
9. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteller mindestens einen schrägen, gestuften Rand aufweist, der durch die Vorspannung der Schraubenfeder (45) gegen einen Bolzen (64) gedrückt wird.
10. Sportgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sattel (4) Hüftgurte (6) zum Anschnallen eines Sportlers vorgesehen sind.
11. Sportgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fußstützen (73, 74) mit höhenverstellbaren Pedalen (77) vorgesehen sind, um einem Sportler besseren Halt zu geben.
12. Sportgerät gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedale (77) mit Klickbefestigungen für entsprechende Schuhe ausgerüstet sind.
13. Sportgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sattel eine Lehne (82) mittels einer flexiblen Stütze (80) befestigt ist.
14. Sportgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (80) in ihrer Länge einstellbar ist und/oder an der Lehne ein in seiner Länge verstellbarer Brustgurt (83) angebracht ist, um einen Patienten anzuschnallen.
15. Sattelgelenk zur Verbindung eines Sattels (4) mit einem Stab (1) mit:
einem hülsenartigen Ende (50, 67) zur Aufnahme eines Endes des Stabs (1), und
einer Befestigungsvorrichtung (43, 61) für den Sattel (4), dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsvorrichtung für den Sattel (4) gegenüber dem hülsenartigen Ende (50, 67) einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist.
16. Sattelgelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgelenk durch ein Kardangelenk (61, 62, 66) gebildet wird, das zwei rotatorische Freiheitsgrade senkrecht zum hülsenartigen Ende (50, 67) aufweist.
17. Sattelgelenk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (43, 61) gegenüber einem Kardanring (61) des Kardangelenks mittels eines Wälzlagers gelagert ist, so dass das Wälzlager einen rotatorischen Freiheitsgrad parallel zu dem hülsenartigen Ende (50, 67) liefert.
18. Sattelgelenk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im hülsenartigen Ende Kugellager (69) zur drehbaren Befestigung eines Stabendes vorgesehen sind.
19. Sattelgelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (43, 61) für den Sattel (4) gegenüber dem hülsenartigen Ende (50, 67) mittels einem Kugelgelenk (41, 42, 43, 44) gelagert ist.
20. Sattelgelenk nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenfeder (45) vorgesehen ist, um die Befestigungsvorrichtung (43, 61) im wesentlichen senkrecht zu dem hülsenartigen Ende (50, 67) zu halten.
21. Sattelgelenk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützteller (48, 63) vorgesehen ist, um die Schraubenfeder (45) vorzuspannen, wobei der Stützteller bewegbar ist, um die Vorspannung der Schraubenfeder zu verändern.
22. Sattelgelenk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteller (48) ein Innengewinde aufweist und ein Schaft (52) ein Außengewinde aufweist, wobei der Stützteller (48) auf den Schaft (52) geschraubt ist und durch eine Kontermutter (49) in einer Position fixierbar ist, um die Vorspannung der Schraubenfeder (45) einzustellen.
23. Sattelgelenk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteller mindestens einen schrägen, gestuften Rand aufweist, der durch die Vorspannung der Schraubenfeder (45) gegen einen Bolzen (64) gedrückt wird.
24. Sattel für Sportgerät mit:
einer Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sitzfläche auf einem Sattelgelenk nach einem der Ansprüche 13 bis 21 befestigt ist.
25. Flexibler Stab, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (2), die den Stab flexibler oder weniger flexibel macht.
26. Befestigungsvorrichtung für ein Sportgerät nach einem dar Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung fest mit dem Untergrund (8) verbunden werden kann.
27. Befestigungsvorrichtung für ein Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem nach oben offenen hülsenartigen Rohr (2) zur Aufnahme des flexiblen Stabs (1), wobei das Rohr auf einer Grundplatte (11) mit drei Füßen (12) befestigt ist.
28. Sportschuhe für Skydancing, dadurch gekennzeichnet, dass die Sportschuhe mit Gewichten beschwert sind.
DE10151976.1A 2001-10-22 2001-10-22 Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür Expired - Fee Related DE10151976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151976.1A DE10151976B4 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151976.1A DE10151976B4 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151976A1 true DE10151976A1 (de) 2003-04-30
DE10151976B4 DE10151976B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=7703244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151976.1A Expired - Fee Related DE10151976B4 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151976B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053343A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Nobiltec Comfort S.R.L. Gymnastics apparatus for improving postural balance
CN111330207A (zh) * 2020-03-20 2020-06-26 江苏金陵体育器材股份有限公司 一种电动撑竿跳高架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176915C (de) *
DE1921926U (de) * 1964-09-17 1965-08-19 Dipl-Volksw Carl Ernst Hoff Spiel-sport-geraet.
US6312366B1 (en) * 1996-03-28 2001-11-06 Vipa, L.L.C. Exercising device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176915C (de) *
DE1921926U (de) * 1964-09-17 1965-08-19 Dipl-Volksw Carl Ernst Hoff Spiel-sport-geraet.
US6312366B1 (en) * 1996-03-28 2001-11-06 Vipa, L.L.C. Exercising device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053343A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Nobiltec Comfort S.R.L. Gymnastics apparatus for improving postural balance
WO2008053343A3 (en) * 2006-11-03 2008-06-26 Nobiltec Comfort S R L Gymnastics apparatus for improving postural balance
CN111330207A (zh) * 2020-03-20 2020-06-26 江苏金陵体育器材股份有限公司 一种电动撑竿跳高架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151976B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2413733B1 (de) Trainingsstock für sportler
EP0211200B1 (de) Sportgerät
DE3912220A1 (de) Aerobisches und anaerobisches sowie stossfreies ganzkoerper-trainingsgeraet
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE102006046921A1 (de) Gehtrainer
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
AT407118B (de) Sportgerät
DE102016123528A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichts-, Meditations- und/oder Yogaübungen
DE19705852C2 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
DE4440343A1 (de) Skitourenausrüstung
DE4325109C2 (de) Sphäroidisches Sportgerät, insbesondere für eine aktive Person
DE102012105104A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE102009012247A1 (de) Trainingsgerät
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE19603031C2 (de) Therapiegerät
EP1580106A2 (de) Sport- und Therapiegerät
DE202020002221U1 (de) Dehn-, Streck- und Neigehilfe für Golfspieler
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
AT284687B (de) Skitrockentrainer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee