DE10146146B4 - Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE10146146B4
DE10146146B4 DE10146146A DE10146146A DE10146146B4 DE 10146146 B4 DE10146146 B4 DE 10146146B4 DE 10146146 A DE10146146 A DE 10146146A DE 10146146 A DE10146146 A DE 10146146A DE 10146146 B4 DE10146146 B4 DE 10146146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
metallic conductor
dielectric material
semiconductor wafer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146146A1 (de
Inventor
Detlef Dr. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10146146A priority Critical patent/DE10146146B4/de
Priority to US10/247,576 priority patent/US6852628B2/en
Publication of DE10146146A1 publication Critical patent/DE10146146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146146B4 publication Critical patent/DE10146146B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32051Deposition of metallic or metal-silicide layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76822Modification of the material of dielectric layers, e.g. grading, after-treatment to improve the stability of the layers, to increase their density etc.
    • H01L21/76828Modification of the material of dielectric layers, e.g. grading, after-treatment to improve the stability of the layers, to increase their density etc. thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76831Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers in via holes or trenches, e.g. non-conductive sidewall liners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • H01L21/76888By rendering at least a portion of the conductor non conductive, e.g. oxidation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/09Manufacture or treatment with simultaneous manufacture of the peripheral circuit region and memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor

Abstract

Verfahren zur elektrischen Isolation von Leiterbahnen mit den folgenden Schritten:
a) Bereitstellen eines Halbleiterwafers mit. einem Substrat (6), in dem Halbleiterbauelemente angeordnet sind;
b) Bilden von nebeneinanderliegenden metallischen Leiterbahnen (2), die eine aluminiumhaltige Legierung umfassen, auf dem Substrat (6);
c) anschließend Aussetzen des Halbleiterwafers einer oxidierenden Atmosphäre, so dass sich eine dünne Aluminiumoxidschicht (20) auf den metallischen Leiterbahnen (2) bildet, die die aluminiumhaltige Legierung passiviert;
d) anschließend Aufbringen eines dielektrischen Materials (3), das unter Wärmeeinwirkung polymerisiert, auf den Leiterbahnen (2); und
e) Erhöhen und Beibehalten der Temperatur des Halbleiterwafers (6), so daß das dielektrische Material (3) polymerisiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinanderliegender metallischer Leiterbahnen, die insbesondere durch ein Ätzverfahren aus einer aluminiumhaltigen Legierungsschicht gebildet worden sind, und auf ein Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinanderliegender metallischer Leiterbahnen auf einem Feld aus Speicherzellen zur dynamischen Speicherung mit wahlfreiem Zugriff (DRAM). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Halbleiterbauelement mit einer Vielzahl von Speicherzellen mit darauf angeordneten metallischen Leiterbahnen.
  • DRAM-Speicherzellen können als Eintransistor-Speicherzellen realisiert werden und umfassen einen Auslesetransistor und einen Speicherkondensator. In dem Speicherkondensator ist die Information in Form einer elektrischen Ladung gespeichert, die eine logische Größe, "0" oder "1", darstellt. Durch Ansteuerung des Auslesetransistors über eine Wortleitung kann diese Information über eine Bitleitung ausgelesen werden.
  • Somit sind in der Regel oberhalb der eigentlichen Speicherzelle mehrere Metallisierungsebenen angeordnet, über die die Funktionen der Speicherzelle erfüllt werden. Insbesondere weisen sogenannte embedded DRAM-Speicherzellenfelder, das heißt DRAM-Speicherzellenfelder die mit anwendungsspezifischen Logik- und Verarbeitungskomponenten gemeinsam auf einem Chip integriert sind, eine oder mehrere Metallisierungsebenen oberhalb dem DRAM-Speicherzellenfeld auf.
  • Da von Speichergeneration zu Speichergeneration die Speicherdichte zunimmt, muß die benötigte Fläche der Eintransistor-Speicherzelle von Generation zu Generation reduziert werden.
  • Ebenfalls ist erforderlich, daß der laterale Abstand benachbarter Leiterbahnen reduziert wird. Um die damit einhergehende kapazitive Kopplung zwischen benachbarten Leiterbahnen zu reduzieren, ist es notwendig geworden, einerseits den Widerstand der Leiterbahnen, beispielsweise durch Verwendung einer AlCu-Legierung zu reduzieren, andererseits als isolierendes Material zwischen den Leiterbahnen einer Metallisierungsebene sogenannte low-k Dielektrika zu verwenden, das heißt, Dielektrika mit einer Dielektrizitätskonstanten kleiner als 4.
  • Damit ein Dielektrikum für die Integration in eine subtraktive AlCu-Metallisierung, bei der zunächst eine AlCu-Legierung ganzflächig aufgebracht und darauf folgend Leiterbahnen photolithographisch definiert und geätzt werden, geeignet ist, ist es notwendig, daß dieses sogenannte "Gap-fill"-Eigenschaften besitzt, damit insbesondere zwischen den Metallbahnen ein lunkerfreies Auffüllen und somit eine gute Isolation gewährleistet wird.
  • Dielektrika, die derartige "Gap-fill"-Eigenschaften aufweisen, sind üblicherweise verfließbar und härten in einem Plasma- oder Ofen-Prozeß aus, während dem der Polymerisationsprozeß abläuft. Während dieses Plasma- oder Ofen-Prozesses, die jeweils typischerweise bei einer Temperatur von ungefähr 400 °C stattfinden, gast in der Regel Wasser aus, das einerseits die Metallbahnen, andererseits aber auch die darunterliegenden aktiven Bereiche der DRAM-Speicherzelle oder anderer Halbleiter-Bauelemente beeinträchtigen kann. Es wurde bislang angenommen, daß das ausgasende Wasser zu einer Korrosion der Metallbahnen führt und den Widerstand der Metallbahnen erhöht, wodurch die Zuverlässigkeit der Metallbahnen und damit des Halbleiter-Bauelements beeinträchtigt wird.
  • Aus diesem Grunde ist es als notwendig erachtet worden, direkt über den Metallbahnen eine dünne Schicht aus beispielsweise SiO2 oder Si3N4 als Feuchtigkeitsbarriere vorzusehen. 3 zeigt einen beispielhaften Querschnitt durch eine auf einer SiO2-Schicht 1 angeordnete Metallisierungsstruktur 2, auf der eine dielektrische Schicht 3 aus einem Material mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante angeordnet ist. Als Feuchtigkeitsbarriere ist eine SiO2-Schicht 5 vorgesehen. Auf der dielektrischen Schicht 3 befindet sich darüber hinaus eine SiO2-Schicht 4.
  • Beispielsweise wird in S. McClatchie, K. Beekman und A. Kiermasz, "CVD low-k for gap fill & planarisation" EUROPEAN SEMICONDUCTOR, August 1999, Seiten 32 bis 33 die Notwendigkeit einer Zwischenschicht als Feuchtigkeitsbarriere für darunterliegende Schichten angesprochen.
  • Ebenfalls wird in der US 5,693,566 beschrieben, daß auf den Metallbahnen eine SiO2-Schicht zum Abschirmen der Vorrichtungen vor Feuchtigkeit notwendig ist. Die SiO2-Schicht wird durch einen separaten CVD-Schritt abgeschieden.
  • Lösungsmöglichkeiten dieser Probleme werden insbesondere auch in der US 6,171,945 angesprochen.
  • Mit einer derartigen Feuchtigkeitsbarrieren-Zwischenschicht, die üblicherweise aus SiO2 oder Si3N4 besteht, ist nämlich einerseits die Problematik verbunden, daß diese in der Regel eine höhere Dielektrizitätskonstante als die umgebende dielektrische Schicht aufweist, wodurch die kapazitive Kopplung wiederum erhöht wird. Andererseits ist es auch schwierig, die Strukturgrößen weiter zu verkleinern, wenn eine zusätzliche Zwischenschicht zwischen Leiterbahnen und isolierendem Material aufgebracht werden muß.
  • In der EP 0 680 085 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung beschrieben, bei dem metallische Leiterbahnen durch ein organisches Dielektrikum voneinander isoliert sind. Das Dielektrikum wird auf den die Leiterbahnen enthaltenden Halbleiterwafer aufgebracht. Das Dielektrikum kann ein organisches Polymer sein wie Parylen oder Polyimid. Es sind zwei Ausführungsformen beschrieben, bei denen einerseits eine Einkapselungsschicht vor der Abscheidung des Polymers aufgebracht wird und andererseits eine solche Einkapselungsschicht nicht aufgebracht wird. Im letzteren Fall liegt ein Verfahren vor, das die Schritte a), b) und d) des Verfahrens nach dem Anspruch 1 aufweist. In der EP 0 551 306 B1 oder der WO 00/51174 A1, ist beschrieben, daß als Dielektrikum geeignete Polymere, gemäß Schritt e) des Verfahrens nach dem Anspruch 1 zum Polymerisieren erhitzt werden und Wasser ausscheiden. In weiteren Veröffentlichungen, beispielsweise US 6 015 457 , US 6 291 628 B1 und US 5 858 547 sind weitere dielektrische Materialien beschrieben, die unter Wärmeeinwirkung polymerisieren.
  • In verschiedenen anderen Veröffentlichungen, beispielsweise US 2001/0005609.A1 oder Kottler, V.: "An In-Situ Xray Photoelectron Spectroscopy Study of AlOx Spin Tunnel Barrier Formation", in Journal of Applied Physics, 15. März 2001, Band 89, Nr. 6, Seiten 3301 bis 3306 oder Chin, A.: "Device and Reliability of High-k Al2O3 Gate Dielectric with Good Mobility and Low Dit-Symposium on VLSI Technology", Digest of Technical Papers, Kyoto, Japan, 14. bis 16. Juni 1999, Tokio, Japan Society of Applied Physics, Seiten 135 bis 136 sind Verfahren zur Bildung von Aluminiumoxid für Halbleiterbauelemente gemäß Schritt c) des Verfahrens nach dem Anspruch 1 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinanderliegender metallischer Leiterbahnen, insbesondere anwendbar für ein Halbleiterbauelement mit DRAM-Zellenfeld, sowie ein Halbleiterbauelement mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender metallischer Leiterbahnen bereitzustellen, das ohne die für das gewählte Isolationsmaterial sonst übliche Abscheidung einer Zwischenschicht, insbesondere einer Feuchtigkeitsbarriereschicht, zwischen den Leiterbahnen und der elektrischen Isolation auskommt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur elektrischen Isolation von Leiterbahnen gelöst, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Halbleiterwafers mit einem Substrat, in dem Halbleiterbauelemente angeordnet sind; Bilden von nebeneinanderliegenden metallischen Leiterbahnen, die eine aluminiumhaltige Legierung umfassen, auf. dem Substrat; anschließend Aussetzen des Halbleiterwafers einer oxidierenden Atmosphäre, so dass sich eine dünne Aluminiumoxidschicht auf den metallischen Leiterbahnen bildet; anschließend Aufbringen eines dielektrischen Materials, das unter Wärmeeinwirkung polymerisiert, auf den Leiterbahnen; und Erhöhen und Beibehalten der Temperatur des Halbleiterwafers, so daß das dielektrische Material polymerisiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders anwendbar zur Herstellung einer elektrischen Isolation nebeneinanderliegender metallischer Leiterbahnen, die in einem Halbleiterbauelement auf oder oberhalb eines DRAM-Speicherzellenfelds verlaufen. Des weiteren liefert die Erfindung ein Halbleiterbauelement mit einer Vielzahl von nebeneinander in oder auf einem Halbleitersubstrat gebildeten Speicherzellen und mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden, auf den Speicherzellen angeordneten, Aluminium enthaltenden metallischen Leiterbahnen, die durch ein dielektrisches polymerisiertes Material voneinander elektrisch isoliert sind, wobei jede der Speicherzellen einen Auswahltransistor und einen Speicherkondensator umfasst und die metallischen Leiterbahnen von den Speicherzellen mindestens teilweise durch mindestens eine Isolationsschicht getrennt sind und das Speicherzellenfeld kontaktieren, wobei das dielektrische Material ohne Zwischenschicht an eine aufgrund von Passivierungseffekten auf den metallischen Leiterbahnen gebildete dünne Aluminiumoxidschicht angrenzt.
  • Wie bei der vorliegenden Erfindung herausgefunden wurde, kann überraschenderweise auf das Abscheiden der Feuchtigkeitsbarrieren-Zwischenschicht unmittelbar auf den metallischen Leiterbahnen aus einer aluminiumhaltigen Legierung verzichtet werden, auch wenn die dielektrische Schicht zur elektrischen Isolation einer Wärmebehandlung zur Polymerisation des dielektrischen Materials unterzogen wird.
  • Vorzugsweise wird dazu der Selbstpassivierungseffekt von Aluminium ausgenutzt. Nach Bildung aluminiumhaltiger Leiterbahnen wird der Wafer aus der entsprechenden Bearbeitungsanlage herausgenommen, wodurch die Leiterbahnen der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt werden. Dabei reagiert das Aluminium mit Sauerstoff, und es bildet sich eine dünne passivierende Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche der Leiterbahnen. Die metallischen Leiterbahnen aus der aluminiumhaltigen Legierung werden während des Polymerisationsschrittes durch das ausgasende Wasser nicht angegriffen.
  • Vorzugsweise kann dieser Effekt auch erreicht oder verstärkt werden, wenn der Wafer mit den strukturierten metallischen Leiterbahnen einer zusätzlichen oder alternativ vorgenommenen Passivierungsbehandlung in einem Sauerstoff-Plasma unterzogen wird, um beispielsweise den Halbleiterwafer nach der Bildung der metallischen Leiterbahnen auch zu reinigen.
  • Wenn die metallischen Leiterbahnen darüber hinaus beispielsweise auf einem DRAM-Zellenfeld oder einer anderen Halbleiter-Anordnung angeordnet sind, so werden die aktiven Bereiche entweder durch eine zusätzlich unterhalb der Metallisierungsschicht aufgebrachte Isolationsschicht oder aber durch eine üblicherweise verwendete Zwischenschicht geschützt. Beispielsweise kann vor Abscheiden der Metallisierungsschicht zusätzlich eine Isolationsschicht, die als Feuchtigkeitsbarriere, wirkt, beispielsweise aus SiO2, Si3N4, SiON, BSG, PSG oder BPSG, zumindest teilweise über den aktiven Bereichen abgeschieden werden. Dabei bedeutet der Begriff "zumindest teilweise" vorzugsweise ganzflächig mit Ausnahme von Kontaktöffnungen zu darunterliegenden Strukturen.
  • Im übrigen trennen bei DRAM-Zellen Isolationsschichten oder Zwischenschichten zumindest teilweise die aktiven Bereiche von den Metallisierungsebenen, und sie umfassen in der Regel SiO2, Si3N4, SiON, BSG (Borsilikatglas), PSG (Phosphorsilikatglas) oder BPSG (Bor-Phosphorsilikatglas). Somit können auch diese Schichten als Feuchtigkeitsbarriere wirken.
  • Als dielektrische Materialien zur gegenseitigen Isolation der Leiterbahnen werden üblicherweise polymerisierbare Materialien verwendet, die insbesondere unter Abspaltung von Wasser polymerisieren. Vorzugsweise sind sie verfließbar, d.h. sie haben gute gap-fill-Eigenschaft, durch die sie die Zwischenräume zwischen benachbarten Leiterbahnen nach Erwärmen lunkerfrei auffüllen.
  • Beispiele für dielektrische Materialien umfassen übliche sogenannte low-k-Materialien, wie kohlenstoffhaltiges Siliziumdioxid (SiCOH), beispielsweise Low-k Flowfill von der Firma Trikon, die eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweisen, ferner organische oder anorganische Spin-on-Gläser (SOG). Es können aber auch dielektrische Materialien, die nicht zu den low-k-Materialien gehören, verwendet werden, beispielsweise organische oder anorganische Spin-on-Gläser mit vergleichsweise hoher Dielektrizitätskonstante. Auch in diesem Fall lassen sich die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung, nämlich daß eine Strukturverkleinerung problemlos möglich ist, erzielen.
  • Im Wärmebehandlungsschritt wird der Halbleiterwafer auf eine Temperatur gebracht und auf dieser Temperatur eine ausreichende Zeit lang gehalten, so daß eine Polymerisation beziehungsweise Vernetzung des dielektrischen Materials stattfindet. Üblicherweise werden dazu Temperaturen von bis zu etwa 400 °C verwendet.
  • Als Material für die Leiterbahnen wird eine aluminiumhaltige Legierung verwendet, also insbesondere eine AlCu-Legierung mit einem Kupferanteil von etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent (Gewichts-%), vorzusweise 0,5 bis 1 Gewichts-%. Aber es kann auch eine andere aluminiumhaltige Legierung verwendet werden.
  • Insgesamt werden somit durch die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile erzielt:
    • – Dadurch, daß auf die als Feuchtigkeitsbarriere dienende Zwischenschicht verzichtet werden kann, ist eine weitere Strukturverkleinerung der Metallisierung sowie der Halbleiter-Vorrichtung mit Metallisierung problemlos möglich. Des weiteren werden die Komplexität des Herstellungsverfahrens erniedrigt und die Kosten verringert.
    • – Wird als Dielektrikum ein Dielektrikum mit niedriger Dielektrizitätskonstante verwendet, so wird die effektive Dielektrizitätskonstante nicht durch das Einbringen der Zwischenschicht mit hoher Dielektrizitätskonstante erhöht. Dadurch wird die kapazitive Kopplung benachbarter Leiterbahnen verringert, wodurch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch metallische Leiterbahnen, die durch ein Dielektrikum mit niedriger Dielektrizi tätskonstanten durch das erfindungsgemäße Verfahren voneinander isoliert sind;
  • 2 zeigt schematisch den Querschnitt durch eine embedded DRAM-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 zeigt schematisch metallische Leiterbahnen, die auf herkömmliche Weise durch ein Dielektrikum mit niedriger Dielektrizitätskonstanten voneinander isoliert sind.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Ausschnitt aus einem Halbleiterwafer. Dargestellt ist eine auf einem Halbleiter-Substrat aufgebrachte SiO2-Schicht, auf der eine Metallisierungsstruktur 2 zu bilden ist. Beispielsweise kann die SiO2-Schicht 1 über den aktiven Gebieten einer Halbleiter-Anordnung oder über einer unteren Metallisierungsebene einer Halbleiter-Anordnung angeordnet sein.
  • Zur Bildung der Metallisierungsstruktur 2 wird zunächst eine Titanschicht als Haftvermittler sowie eine AlCu-Legierungsschicht mit einem Kupferanteil von 0,5 Gewichts-%, typischerweise in einer Dicke von 300 bis 450 nm ganzflächig aufgebracht. Zum Ätzen der Leiterbahnen 2 wird die Legierungsschicht zunächst mit einem etwa 100 bis 300 nm Hartmaskenmaterial aus SiO2, SiON oder einer Kombination aus diesen sowie mit einem Photoresistmaterial abgedeckt. Das Photoresistmaterial wird entsprechend den zu erzeugenden Leiterbahnen unter Verwendung einer Maske photolithographisch strukturiert. Darauf folgend wird zunächst die Hartmaske in einem Plasma-Ätzverfahren unter Verwendung von CF4/CHF3 als Ätzgas geätzt. Nach Entfernen des restlichen Photoresistmaterials wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Ätzen des Metallschichtsystems durchgeführt.
  • Dazu wird die aluminiumhaltige Legierungsschicht durch ein reaktives Ionenätzverfahren unter Verwendung eines Ätzgasgemisches aus BCl3/Cl2/CH4/N2 geätzt . Gegebenenfalls erfolgt nun ein Reinigungsschritt in einem Sauerstoff-Plasma zur Entfernung von Photoresist-Resten. Es kann auch noch ein Schritt zur Passivierung der Oberflächen der Leiterbahnen stattfinden.
  • Anschließend wird der Wafer aus der Ätzanlage herausgenommen, und das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrischen Isolation der erzeugten Leiterbahnen wird durchgeführt, wobei die Hartmaskenreste auf den Leiterbahnen verbleiben. Durch das Herausnehmen des Wafers gelangen die Leiterbahnen an die Umgebungsluft und werden sofort durch Bildung einer dünnen Al2O3-Schicht 20 passiviert. Zusätzlich oder alternativ kann der die Strukturen tragende Halbleiterwafer einer Behandlung mit einem Sauerstoff-Plasma ausgesetzt werden, was überlicherweise zur Reinigung des Halbleiterwafers durchgeführt wird. Während dieser Plasmabehandlung wird die Passivierungsschicht verstärkt.
  • Zur elektrischen Isolation der erzeugten Leiterbahnen wird zunächst ein dielektrisches Material 3 aufgebracht. Beispielsweise kann ein sogenanntes Low-k-Flowfill-Material von der Firma Trikon, wie in S. McClatchie et al., European Semiconductor, August 1999, Seite 32 bis 33 beschrieben, das heißt ein Film auf Siliziumdioxidbasis mit einer Dielektrizitätskonstante von ungefähr 2,7 durch ein CVD-Verfahren aufgebracht werden. Anschließend wird das Halbleiter-Substrat einer Wärmebehandlung bei etwa 400 °C unterzogen, wodurch eine Polymerisation und ein Verfließen des dielektrischen Materials, so daß die Zwischenräume zwischen den Metallbahnen aufgefüllt werden, stattfindet.
  • Damit ist die elektrische Isolation der Metallbahnen abgeschlossen. Gegebenenfalls kann je nach Prozeßablauf zusätzlich eine SiO2-Schicht auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht abgeschieden werden.
  • 2 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die metallischen Leiterbahnen auf einem embedded DRAM-Zellenfeld angeordnet sind.
  • In 2 bezeichnet Bezugszeichen 14 den Speicher-Bereich und Bezugszeichen 15 den Logik-Bereich einer embedded DRAM-Anordnung. Auf einem Halbleiter-Substrat 6 sind im Speicher-Bereich 14 Source- und Drain-Elektrode 10 sowie Gate-Elektrode 11 eines Auswahltransistors angeordnet. Benachbarte Speicherzellen sind durch Isolationsbereiche 12 voneinander isoliert. Der Speicherkondensator ist im vorliegenden Fall als Stacked-Kondensator ausgeführt und umfaßt eine untere Kondensatorelektrode 7, beispielsweise aus Wolfram, ein Kondensator-Dielektrikum 8, beispielsweise aus einem Siliziumdioxid-/Siliziumnitrid-/Siliziumdioxid-Schichtstapel (ONO) sowie eine obere Kondensatorelektrode 9 aus einem üblicherweise verwendeten Material. Über der Kondensator-Schicht ist eine weitere isolierende Schicht 1, beispielsweise aus SiO2, angeordnet. Auf dieser isolierenden Schicht 1 sind Leiterbahnen 2 aus einer AlCu-Legierung durch ein reaktives Ionenätzverfahren wie vorstehend beschrieben gebildet und durch eine erfindungsgemäß gebildete, dünne Aluminiumoxidschicht passiviert worden. Die Leiterbahnen 2 sind durch Kontaktlöcher 13, welche mit einem elektrisch leitenden Material gefüllt sind, mit der darunterliegenden DRAM-Zelle verbunden.
  • Zur gegenseitigen Isolation wird im folgenden eine verfließbare dielektrische Schicht 3, beispielsweise low-k Flowfill von der Firma Trikon aufgebracht. Anschließend wird die Temperatur auf ca. 400 °C erhöht und beibehalten, so daß das low k-Dielektrikum aushärtet. Abschließend wird eine SiO2-Schicht 4 als Deckschicht aufgebracht.
  • Wieder sind die metallischen Leiterbahnen aufgrund des Passivierungseffekts von Aluminium, der die Bildung einer dünnen Aluminiumoxidschicht auf den metallischen Leiterbahnen beinhaltet, vor ausgasendem Wasser geschützt. Dadurch, daß die SiO2-Schicht 1 zwischen der dielektrischen Schicht 3 und der oberen Kondensatorelektrode 9 angeordnet ist und somit als Feuchtigkeitsbarriere wirkt, wird darüber hinaus eine Beeinträchtigung des Kondensators durch ausgasendes Wasser verhindert.
  • Die Metallisierungsstruktur kann dabei auch auf eine DRAM-Zellenanordnung mit Grabenkondensatoren angewendet werden. In diesem Fall würde die Si2-Schicht 16 als Feuchtigkeitsbarriere wirken. Während der Speicherkondensator bei Stacked-Capacitor-Speicherzellen auf dem Halbleitersubstrat gebildet ist, ist demgegenüber bei Grabenkondensatoren (Trench Capacitor-Speicherzelle) der Kondensator in einem im Halbleitersubstrat angeordneten Graben ausgebildet.
  • In gleicher Weise erfolgt die gegenseitige Isolierung der Leiterbahnen 2 in dem Logikbereich 15 der embedded DRAM-Anordnung. Darüber hinaus sind die Leiterbahnen 17 ebenfalls durch ein reaktives Ionenätzverfahren aus einer AlCu-Legierungsschicht gebildet und durch eine erfindungsgemäß gebildete, dünne Aluminiumschicht passiviert worden. Die dielektrische Schicht 18 wird dabei wie vorstehend beschrieben ohne eine zuvor abgeschiedene Feuchtigkeitsbarrierenschicht aufgebracht. Die SiO2-Schicht 16 schützt die darunterliegenden Vorrichtungskomponenten vor Feuchtigkeit, und die AlCu-Leiterbahnen sind aufgrund des erfindungsgemäßen Passivierungseffekts von Aluminium vor Feuchtigkeit geschützt. Dadurch, daß die Kontaktlöcher 19 erst nach der Polymerisation gebildet und mit elektrisch leitendem Material gefüllt werden, treten keine Beeinträchtigungen der Kontakte auf.
  • Somit ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, metallische Leiterbahnen aus einer aluminiumhaltigen Legierung ohne eine eigens abgeschiedene Feuchtigkeitsbarrierenschicht voneinander durch ein polymerisierbares dielektrisches Material zu isolieren, auch wenn während des Polymerisationsprozesses Wasser ausgast. Dadurch kann das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht werden, die Größe der gesamten Vorrichtung kann in einfacher Weise verkleinert werden, und ein unerwünschter Anstieg der Dielektrizitätskonstanten wird vermieden.
  • 1
    SiO2-Schicht
    2
    metallische Leiterbahn
    3
    dielektrische Schicht
    4
    SiO2-Schicht
    5
    Feuchtigkeitsbarrierenschicht
    6
    Halbleiter-Substrat
    7
    untere Kondensatorelektrode
    8
    Kondensator-Dielektrikum
    9
    obere Kondensatorelektrode
    10
    Source-/Drain-Elektrode
    11
    Gate-Elektrode
    12
    Isolationsbereich
    13
    Kontaktloch
    14
    Speicherzellenbereich
    15
    Logikbereich
    16
    SiO2-Schicht
    17
    AlCu-Leiterbahn
    18
    dielektrische Schicht
    19
    Kontaktloch
    20
    Al2O3-Schicht

Claims (11)

  1. Verfahren zur elektrischen Isolation von Leiterbahnen mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Halbleiterwafers mit. einem Substrat (6), in dem Halbleiterbauelemente angeordnet sind; b) Bilden von nebeneinanderliegenden metallischen Leiterbahnen (2), die eine aluminiumhaltige Legierung umfassen, auf dem Substrat (6); c) anschließend Aussetzen des Halbleiterwafers einer oxidierenden Atmosphäre, so dass sich eine dünne Aluminiumoxidschicht (20) auf den metallischen Leiterbahnen (2) bildet, die die aluminiumhaltige Legierung passiviert; d) anschließend Aufbringen eines dielektrischen Materials (3), das unter Wärmeeinwirkung polymerisiert, auf den Leiterbahnen (2); und e) Erhöhen und Beibehalten der Temperatur des Halbleiterwafers (6), so daß das dielektrische Material (3) polymerisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Halbleiterwafer nach der Bildung der metallischen Leiterbahnen (2)und vor dem Aufbringen des dielektrischen Material (3) an die Umgebungsluft gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Halbleiterwafer nach der Bildung der metallischen Leiterbahnen (2) und vor dem Aufbringen des dielektrischen Materials (3) mit einem Sauerstoff-Plasma behandelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das polymerisierte dielektrische Material (3) eine Dielektrizitätskonstante kleiner als 4 aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem nach dem Schritt e) des Erwärmens des Halbleiterwafers eine Siliziumoxidschicht (4) auf dem Halbleiterwafer aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das im Schritt d) aufgebrachte dielektrische Material (3) unter Wärmeeinwirkung verfließbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das im Schritt d) aufgebrachte dielektrische Material (3) im Schritt e) unter Abspaltung von Wasser polymerisiert.
  8. Halbleiterbauelement mit einer Vielzahl von nebeneinander in oder auf einem Halbleitersubstrat gebildeten Speicherzellen und mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden, auf den Speicherzellen angeordneten, Aluminium enthaltenden metallischen Leiterbahnen (2), die durch ein dielektrisches polymerisiertes Material (3) voneinander elektrisch isoliert sind, wobei jede der Speicherzellen einen Auswahltransistor und einen Speicherkondensator umfasst und die metallischen Leiterbahnen (2) von den Speicherzellen mindestens teilweise durch mindestens eine Isolationsschicht (1, 16) getrennt sind und das Speicherzellenfeld kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material (3) ohne Zwischenschicht an eine aufgrund von Passivierungseffekten auf den metallischen Leiterbahnen (2) gebildete dünne Aluminiumoxidschicht (20) angrenzt.
  9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, ferner mit einer auf dem dielektrischen Material (3) aufgebrachten Siliziumoxidschicht (4).
  10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das dielektrische Material (3) eine Dielektrizitätskonstante kleiner als r aufweist.
  11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Isolationsschicht (1, 16) aus den Materialien SiO2, Si3N4, SiON, BSG, PSG oder BPSG ausgewählt ist.
DE10146146A 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen Expired - Fee Related DE10146146B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146146A DE10146146B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen
US10/247,576 US6852628B2 (en) 2001-09-19 2002-09-19 Method of insulating interconnects, and memory cell array with insulated interconnects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146146A DE10146146B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146146A1 DE10146146A1 (de) 2003-04-10
DE10146146B4 true DE10146146B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7699534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146146A Expired - Fee Related DE10146146B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6852628B2 (de)
DE (1) DE10146146B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8222103B1 (en) * 2011-02-15 2012-07-17 Globalfoundries Inc. Semiconductor device with embedded low-K metallization
JP5863381B2 (ja) * 2011-10-17 2016-02-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680085A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Texas Instruments Incorporated Herstellung von Löchern in polymerischen Materialien
EP0551306B1 (de) * 1990-10-01 1995-12-13 Mitel Corporation Multischichtenverbindungs-cmos-vorrichtung mit ausgeschleudertem glas
US5693566A (en) * 1994-10-28 1997-12-02 Advanced Micro Devices, Inc. Layered low dielectric constant technology
US5858547A (en) * 1994-07-06 1999-01-12 Alliedsignal, Inc. Novolac polymer planarization films for microelectronic structures
US6015457A (en) * 1997-04-21 2000-01-18 Alliedsignal Inc. Stable inorganic polymers
WO2000051174A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Trikon Holdings Limited A method of processing a polymer layer
US6171945B1 (en) * 1998-10-22 2001-01-09 Applied Materials, Inc. CVD nanoporous silica low dielectric constant films
US6291628B1 (en) * 1998-02-03 2001-09-18 Allied Signal Inc. Solvent systems for low dielectric constant polymeric materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2814009B2 (ja) * 1990-06-05 1998-10-22 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
JP2884281B2 (ja) * 1992-07-03 1999-04-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US6124165A (en) * 1999-05-26 2000-09-26 Vanguard International Semiconductor Corporation Method for making openings in a passivation layer over polycide fuses using a single mask while forming reliable tungsten via plugs on DRAMs
KR100322543B1 (ko) * 1999-08-31 2002-03-18 윤종용 퓨즈부의 흡습 방지 기능이 향상된 반도체 장치 및 그 퓨즈부의 제조방법
US6300252B1 (en) * 1999-10-01 2001-10-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Method for etching fuse windows in IC devices and devices made
KR20010064099A (ko) 1999-12-24 2001-07-09 박종섭 새로운 알루미나막 형성방법 및 그를 이용한 반도체 소자제조방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551306B1 (de) * 1990-10-01 1995-12-13 Mitel Corporation Multischichtenverbindungs-cmos-vorrichtung mit ausgeschleudertem glas
EP0680085A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Texas Instruments Incorporated Herstellung von Löchern in polymerischen Materialien
US5858547A (en) * 1994-07-06 1999-01-12 Alliedsignal, Inc. Novolac polymer planarization films for microelectronic structures
US5693566A (en) * 1994-10-28 1997-12-02 Advanced Micro Devices, Inc. Layered low dielectric constant technology
US6015457A (en) * 1997-04-21 2000-01-18 Alliedsignal Inc. Stable inorganic polymers
US6291628B1 (en) * 1998-02-03 2001-09-18 Allied Signal Inc. Solvent systems for low dielectric constant polymeric materials
US6171945B1 (en) * 1998-10-22 2001-01-09 Applied Materials, Inc. CVD nanoporous silica low dielectric constant films
WO2000051174A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Trikon Holdings Limited A method of processing a polymer layer

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHIN, A., (u.a.): Device and reliability of high-k Al2O3 gate dieelectric with good mobility and low Dit, Symposium on VLSI Technology, Digest of Technical Papers, Kyoto, Japan, 14-16, June 1999, 1999, Tokyo, Japan, Japan Soc. Appl. Phys., pages 135-136 (abstract) INSPEC (online), in: Epoque, Accession No. 6490130
CHIN, A., (u.a.): Device and reliability of high-kAl¶2¶O¶3¶ gate dieelectric with good mobility and low D¶it¶, Symposium on VLSI Technology, Digest ofTechnical Papers, Kyoto, Japan, 14-16, June 1999, 1999, Tokyo, Japan, Japan Soc. Appl. Phys., pages 135-136 (abstract) INSPEC (online), in: Epoque, Accession No. 6490130 *
KOTTLER, V., (u.a.): An in situ X-ray photoelectron spectroscopy study of AIO¶x¶ spin tunnel barrier formation, Journal of Applied Physics, 15 March 2001, Vol. 89, No. 6, S. 3301-3306, (abstract) INSPEC (online), in: Epoque, Accission No. 6870474 *
KOTTLER, V., (u.a.): An in situ X-ray photoelectron spectroscopy study of AIOx spin tunnel barrier formation, Journal of Applied Physics, 15 March 2001, Vol. 89, No. 6, S. 3301-3306, (abstract) INSPEC (online), in: Epoque, Accission No. 6870474
McCLATCHIE, S., u.a.: CVD low-k for gap fill & planarisation. In: European Semiconductor, Aug. 1999, Vol. 21, No. 8, ISSN 0265-6027, Angel Publishing, UK, S. 32-33 *
US 2001/0 05 609 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146146A1 (de) 2003-04-10
US20030058708A1 (en) 2003-03-27
US6852628B2 (en) 2005-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059871B4 (de) Feuchtigkeitsbarrierenkondensatoren in Halbleiterkomponenten
DE19638684C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktloch
DE69827974T2 (de) Halbleiter verarbeitungverfahren mit der herstellung von einer sperrschicht
DE112011103146B4 (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Halbleiterzwischenverbindungen mit Nanopartikeln
DE4420365C2 (de) Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung
EP1113493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Halbleiterspeichers
DE19834917A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstausrichtenden Durchgängen in integrierten Schaltungen mit mehreren Metallebenen
DE69838202T2 (de) Endpunktfühlung und Apparat
DE10236682A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4310955A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers
DE69825296T2 (de) Reduzierung von ladungsverlusten in nichtflüchtigen speicherzellen durch phosphorimplantation in pecvd-nitrid/oxynitrid-filmen
DE19630342C2 (de) Herstellungsverfahren einer isolierenden Zwischenschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE10302377B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Metall-Isolator-Metall-Kondensatoren
WO2003019649A2 (de) Leiterbahnanordnung und verfahren zum herstellen einer leiterbahnanordnung
DE4228529B4 (de) Verfahren zum Passivieren von Halbleiterscheiben
DE10347428B4 (de) Herstellungsverfahren für ein DRAM hoher Dichte mit reduziertem Peripherievorrichtungsbereich
DE102004001853B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktierungsanschlüssen
DE102019130124A1 (de) Funktionale komponente innerhalb einer verbindungsstruktur einer halbleitervorrichtung und verfahren zum bilden derselben
DE102018126993B4 (de) Oberflächenänderungsschicht zum bilden eines leitenden merkmals
DE19843624C1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60121137T2 (de) Passivierungsschicht auf einer Halbleitervorrichtung mit einer ferroelektrischen Schicht
DE10146146B4 (de) Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen
DE69233604T2 (de) Struktur zur unterdrückung einer durch eine aufladung im dielektrikum verursachte feldumkehrung
DE10344273B4 (de) Verbesserter Kontakt für Speicherzellen
DE102007037925B3 (de) Metall-Oxid-Halbleiter-Struktur und Verfahren zum Bilden eines Bit-Leitung-Kontaktstöpsels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee