DE10145973A1 - Fahrzeuglampensteuerungsgerät - Google Patents

Fahrzeuglampensteuerungsgerät

Info

Publication number
DE10145973A1
DE10145973A1 DE10145973A DE10145973A DE10145973A1 DE 10145973 A1 DE10145973 A1 DE 10145973A1 DE 10145973 A DE10145973 A DE 10145973A DE 10145973 A DE10145973 A DE 10145973A DE 10145973 A1 DE10145973 A1 DE 10145973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
voltage
lamp
period
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10145973A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiko Fushimi
Hiroshi Kajino
Katsuyoshi Mizumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10145973A1 publication Critical patent/DE10145973A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/047Controlling the light-intensity of the source continuously with pulse width modulation from a DC power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Eine Vielzahl von Lampen (21-28 einschließlich) wird mit einer Spannung (d. h. elektrische Energie) aufeinanderfolgend in wiederholender Weise versorgt. Eine Zeitdauer, während der die Spannung an jede der Lampen (21-28 einschließlich) angelegt wird, wird in PWM-Weise zur Beschränkung der Größe der an diese angelegten Spannung gesteuert. Ein Stromerfassungsschaltungsabschnitt (36) erfasst alleine alle Größen der an die Lampen (21-28 einschließlich) jeweils zugeführten Spannungen. Falls eine der Spannungsgrößen einen Schwellwert überschreitet, wird ein Totband zwischen zwei benachbarten Spannungsanlegedauern erweitert. Somit ist es möglich, mögliche elektromagnetische Störungen zu beschränken, die beim Anlegen der Spannung an die Lampen (21-28 einschließlich) ein einem Fahrzeuglampensteuerungsgerät erzeugt werden, bei dem die Lampen (21-28 einschließlich) mit einer Spannung aus einer Hochspannungsbatterie (11) versorgt werden.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Fahrzeuglampensteue­ rungsgerät, das elektrische Leistung (d. h. Spannung) ei­ ner oder mehreren Lampen aus einer Batterie zuführt, die eine hohe Spannung aufweist (die nachstehend als "Hochspannungsbatterie" bezeichnet ist).
In letzter Zeit wurden optionale elektrische Zusatzaus­ rüstungen für die Benutzer an Fahrzeugen und/oder die Fahrzeuge selbst mit hoher Leistungsfähigkeit ausgeführt, was dazu führte, dass die in dem Fahrzeug verbrauchte elektrische Leistung ansteigt. Somit wird das herkömmliche elektrische Fahrzeugleistungssystem, das eine 12-Volt- Batterie verwendet, für die elektrische Leistungsversor­ gung nicht mehr ausreichend. Zusätzlich wird aufgrund des Anstiegs der Anzahl der vorstehend erwähnten elektrischen Komponenten die Strommenge, die durch die die elektri­ schen Komponenten und die Batterie verbindende Verdrah­ tung fließt, ständig größer, was dazu führt, dass das Um­ gehen mit den resultierenden oder angestiegenen Wärmeer­ zeugungsmengen ein ernsthaftes Problem wird.
Eine der vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, zu einer neu eingerichteten Nennleistung überzugehen, die einen Anstieg der Spannung der Batterie auf einen höheren Wert, beispielsweise 36 Volt, beinhaltet.
Falls die Batterie mit höherer Spannung angewandt wird, können die gegenwärtig verwendeten Lampen, die bei 12 Volt arbeiten, durch das herkömmliche Verfahren nicht er­ leuchtet werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein durch eine Hochspannungsbatterie gespeistes Fahrzeuglampensteu­ erungsgerät bereitzustellen, bei dem eine elektromagneti­ sche Störung verringert werden kann, die erzeugt wird, wenn eine oder mehrere Lampen mit Spannung versorgt wer­ den.
Weiterhin soll ein durch eine Hochspannungsbatterie ge­ speistes Fahrzeuglampensteuerungsgerät bereitgestellt werden, das vorzugsweise mit einer Fehlfunktion in der Spannungsversorgung für einen Abschnitt von Lampen fertig werden kann, selbst wenn eine derartige Fehlfunktion auf­ tritt.
Weiterhin soll ein durch eine Hochspannungsbatterie ge­ speistes Fahrzeuglampensteuerungsgerät bereitgestellt werden, das vorzugsweise eine Größe von jeder Lampe zuzu­ führenden Spannung steuern kann, wenn die Brennkraftma­ schine sich in einer automatischen Beendigungs- und/oder Initiierungssteuerung befindet.
Weiterhin soll ein durch eine Hochspannungsbatterie ge­ speistes Fahrzeuglampensteuerungsgerät bereitgestellt werden, das vorzugsweise die Größe einer an jeder Lampe anzulegenden Spannung im Ansprechen auf zumindest entwe­ der Beleuchtung, Fahrzeuggeschwindigkeit und Spannungsän­ derung in der Hochspannungsbatterie steuern kann.
Darüber hinaus soll ein durch eine Hochspannungsbatterie gespeistes Fahrzeuglampensteuerungsgerät bereitgestellt werden, das eine Erkennung der Position des Fahrzeugs vorzugsweise ermöglicht.
Zusätzlich soll ein durch eine Hochspannungsbatterie ge­ speistes Fahrzeuglampensteuerungsgerät bereitgestellt werden, das vorzugsweise bei einem Diebstahl des Fahr­ zeugs einen Alarm auslösen kann.
Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Fahrzeuglampen­ steuerungsgerät gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und alternativ dazu durch ein Fahrzeuglampensteuerungsge­ rät gemäß den unabhängigen Ansprüchen 3, 4, 5, 6 oder 7 gelöst.
Die Erfindung wurde zur Erfüllung der vorstehenden Auf­ gabe entwickelt, und gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fahrzeuglampensteuerungsgerät geschaf­ fen mit einer Hochspannungsbatterie und einer Vielzahl von Lampen, wobei an die Lampen aus der Hochspannungsbat­ terie Spannung jeweils nacheinander periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Span­ nung durch Einstellung einer Zeitdauer, während der je­ weils an die Lampen die entsprechende Spannung angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung eingestellt wird, wobei alle Spannungsgrößen durch eine einzelne Vorrichtung (36) erfasst werden, und wenn eine der Spannungsgrößen einen Schwellwert überschreitet, ein Totband verbreitert wird, das zwischen der entsprechenden Zeitdauer und einer nach­ folgenden Zeitdauer definiert ist. Gemäß der ersten Aus­ gestaltung der Erfindung wird, falls die der Lampe zuzu­ führende Spannungsgröße den Schwellwert überschreitet, das Totband erweitert, das zwischen der entsprechenden Zeitdauer und der nachfolgenden Zeitdauer definiert ist. Wenn der Vielzahl der Lampen aufeinanderfolgend perio­ disch Spannungen zugeführt werden, kann gelegentlich eine Überlappung zwischen einer besonderen Lampe und der dar­ auffolgenden Lampe im Hinblick auf die Spannungsversor­ gung aufgrund eines verzögerten Vorgangs bei der ersteren Lampe auftreten, was zu einer zeitweiligen Erhöhung der Gesamtheit der den jeweiligen Lampen zugeführten Spannun­ gen führt. Jedoch wird, selbst falls die der Lampe zuzu­ führende Spannungsgröße den Schwellwert überschreitet, das Totband, das zwischen der entsprechenden Zeitdauer und der darauffolgenden Zeitdauer definiert ist, erwei­ tert, wodurch die vorstehend erwähnte Überlappung so kurz oder so klein wie möglich gemacht wird. Somit kann der vorstehend beschriebene zeitweilige Spannungsanstieg be­ schränkt werden, was die Erzeugung eines Spannungsstoßes infolge der plötzlichen Änderung bei der Versorgungsspan­ nung oder des Stroms beschränkt, wodurch die elektromag­ netische Störung bei der elektrischen Energieversorgung verringert wird.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung wird ein Fahrzeuglam­ pensteuerungsgerät als eine Modifikation des Aufbaus ge­ mäß der ersten Ausgestaltung geschaffen, wobei das Anle­ gen der Spannungen an die jeweiligen Lampen in unter­ schiedlicher Reihenfolge durchgeführt wird, um die Varia­ tionen beim Anlegen der Spannung zu verringern. Gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird die Zufuhr der Spannungen zu den jeweiligen Lampen in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt, um die Variation der Zufuhr­ spannungsgröße zu verringern. Entsprechend wird die Häu­ figkeit der Justierung der Spannungsgröße geringer ge­ macht, wodurch der Spannungsstoß weiter verringert wird.
Gemäß einer dritten Ausgestaltung wird ein Fahrzeuglam­ pensteuerungsgerät geschaffen mit einer Hochspannungsbat­ terie und einer Vielzahl von Lampen, wobei an die Lampen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nacheinan­ der periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeit­ dauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung einge­ stellt wird, wobei die Lampen in zwei Gruppen unterteilt sind, und, falls festgestellt wird, dass in einer Gruppe beim Anlegen der Spannung eine Fehlfunktion auftritt, das Anlegen der Spannung zu der anderen Gruppe umgeschaltet wird. Gemäß der dritten Ausgestaltung der Erfindung kann, selbst falls Spannungsversorgungsfehlfunktionen bei den Lampen in einer Gruppe festgestellt werden, eine recht­ zeitige oder schnelle Handlung durch Aktivierung der nor­ malen Lampe in der anderen Gruppe vorgenommen werden.
Gemäß einer vierten Ausgestaltung wird ein Fahrzeuglam­ pensteuerungsgerät geschaffen mit einer Hochspannungsbat­ terie und einer Vielzahl von Lampen, wobei an die Lampen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nacheinan­ der periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeit­ dauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung einge­ stellt wird, wobei, wenn eine automatische Maschinen­ stoppsteuerung aktiv wird, die Zeitdauer für die Lampe allmählich verringert wird und/oder wenn eine automati­ sche Maschinenstartsteuerung aktiv wird, die Zeitdauer für die Lampe drastisch erhöht wird. Entsprechend der vierten Ausgestaltung der Erfindung wird, wenn die auto­ matische Maschinenstoppsteuerung aktiviert wird, die Zeitdauer, während der der Lampe Spannung zugeführt wird, allmählich verringert, wodurch die Lampe allmählich und natürlich verdunkelt wird, und wodurch die verbrauchte elektrische Energie beschränkt wird. Zusätzlich wird, wenn die automatische Maschinenstartsteuerung aktiv wird, die Zeitdauer, während der die Lampe mit der Spannung versorgt wird, drastisch erhöht, wodurch die erforderli­ che Beleuchtung der Lampe bei Beginn des Starts des Fahr­ zeugs gewährleistet wird.
Gemäß einer fünften Ausgestaltung wird ein Fahrzeuglam­ pensteuerungsgerät geschaffen mit einer Hochspannungsbat­ terie und einer Vielzahl von Lampen, wobei an die Lampen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nacheinan­ der periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeit­ dauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung einge­ stellt wird, wobei die Zeitdauer zur Erhöhung oder Ver­ ringerung auf der Grundlage von zumindest entweder der Umgebungshelligkeit, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Spannung der Hochspannungsbatterie korrigiert wird. Gemäß der fünften Ausgestaltung der Erfindung wird, falls die Zeitdauer, während der die Lampe mit der Spannung ver­ sorgt wird, zur Erhöhung oder zur Verringerung auf der Grundlage der Umgebungshelligkeit korrigiert. Beispiels­ weise bringt bei einer hellen Umgebungshelligkeit eine Verkürzung der Zeitdauer, während der Spannung an die Lampe angelegt wird, dementsprechend eine Beschränkung der verbrauchten elektrischen Energie ohne Störung der Sicht. Zusätzlich wird, falls die Zeitdauer, während der die Lampe mit der Spannung versorgt wird, auf der Grund­ lage der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Erhöhung oder zur Verringerung korrigiert wird, beispielsweise bringt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, die Verkürzung der Zeitdauer, während der die Lampe mit der Spannung versorgt wird, dementsprechend eine Beschränkung der ver­ brauchten elektrischen Energie ohne Verschlechterung der Sicht. Weiterhin bringt, falls die Zeitdauer, während der die Lampe mit der Spannung versorgt wird, zur Erhöhung oder Verringerung der Batteriespannung korrigiert wird, beispielsweise, wenn die Batteriespannung niedrig ist, eine Verlängerung der Zeitdauer, während der die Lampe mit der Spannung versorgt wird, dementsprechend die Ge­ währleistung der erforderlichen Beleuchtung der Lampe.
Gemäß einer sechsten Ausgestaltung wird ein Fahrzeuglam­ pensteuerungsgerät geschaffen mit einer Hochspannungsbat­ terie und einer Vielzahl von Lampen, wobei an die Lampen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nacheinan­ der periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeit­ dauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung einge­ stellt wird, wobei eine Kommunikationseinrichtung bereit­ gestellt ist, die aus einer mobilen Kommunikationsvor­ richtung gesendete Identifikationsinformationen empfängt und erfasst, ob die empfangenen Identifikationsinformati­ onen mit vorab gespeicherten Identifikationsinformationen des Besitzers übereinstimmen, und die Spannungsversorgung zu der Lampe in einer vorbestimmten Weise initiiert wird, wenn festgestellt wird, dass die empfangenen Identifika­ tionen mit den vorab gespeicherten Identifikationsinfor­ mationen des Besitzers übereinstimmen, selbst falls der Zündschalter ausgeschaltet ist. Gemäß der sechsten Aus­ gestaltung der Erfindung wird, wenn festgestellt wird, dass die aus der Mobilkommunikationsvorrichtung gesende­ ten Identifikationsinformationen mit den vorab gespei­ cherten Identifikationsinformationen des Besitzers über­ einstimmen, selbst falls der Zündschalter ausgeschaltet ist, die Spannungsversorgung für die Lampen in der vorbe­ stimmten Weise initiiert. Somit veranlasst in einem gro­ ßen Parkbereich das Senden der Identifikationsinformatio­ nen aus der Mobilkommunikationsvorrichtung zu der Kommu­ nikationseinrichtung ein Blinken der Lampen, wodurch eine leichte Erkennung ermöglicht wird, wo das Fahrzeug parkt.
Gemäß einer siebten Ausgestaltung wird ein Fahrzeuglam­ pensteuerungsgerät geschaffen mit einer Hochspannungsbat­ terie und einer Vielzahl von Lampen, wobei an die Lampen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nacheinan­ der periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeit­ dauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung einge­ stellt wird, wobei eine Diebstahlerfassungseinrichtung zur Erfassung bereitgestellt ist, ob das Fahrzeug gestoh­ len wird oder nicht, wobei das Anlegen der Spannung an die Lampe initiiert wird, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug gestohlen wird, selbst falls ein Zündschal­ ter ausgeschaltet ist. Gemäß der siebten Ausgestaltung der Erfindung wird, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug gestohlen wird, die Spannungsversorgung für die Lampen in einer vorbestimmten Weise initiiert, selbst falls der Zündschalter ausgeschaltet ist, was veranlasst, dass die Lampen ein- und ausblinken, wodurch eine Infor­ mation an die Umgebung ermöglicht wird, dass das Fahrzeug gestohlen wird.
Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vor­ teile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden aus­ führlichen Beschreibung bevorzugter exemplarischer Aus­ führungsbeispiele der Erfindung in Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels für ein Fahrzeuglampensteuerungsgerät,
Fig. 2 ein Zeitverlaufsdiagramm der Spannungsversorgung für jede Lampe bei Betrieb des Lampensteuerungsgeräts ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 und Fig. 4 schematische Darstellungen als Fluss­ diagramm der Steuerung des Lampensteuerungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Batteriespannung und einem Spannungskoeffizienten dar­ stellt,
Fig. 6 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Beleuchtung und einem Beleuchtungskoeffizienten dar­ stellt,
Fig. 7 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Fahrzeuggeschwindig­ keitskoeffizienten darstellt,
Fig. 8 eine weitere schematische Darstellung als Fluss­ diagramm der Steuerung des Lampensteuerungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen dem Zeitverlauf und einem PWM-Korrekturkoeffizienten dar­ stellt,
Fig. 10 und Fig. 11 andere Darstellungen eines Zeitver­ laufs des Betriebs des Lampensteuerungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 ein elektrisches Schaltbild eines zweiten Aus­ führungsbeispiels eines Fahrzeuglampensteuerungsgeräts gemäß der Erfindung,
Fig. 13 eine schematische Darstellung als Flussdiagramm der Steuerung des Lampensteuerungsgeräts gemäß dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 einen Zeitverlauf der Spannungsversorgung für jede Lampe bei Betrieb des Lampensteuerungsgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 einen weiteren Zeitverlauf der Spannungsversor­ gung für jede Lampe bei Betrieb des Lampensteuerungsge­ räts gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 eine Darstellung als Flussdiagramm der Steuerung des Lampensteuerungsgeräts gemäß einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 17 einen Zeitverlauf der Spannungsversorgung für jede Lampe bei Betrieb des Lampensteuerungsgeräts gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 eine Darstellung als Flussdiagramm der Steuerung des Lampensteuerungsgeräts gemäß einer ersten Alternative des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 19 einen Zeitverlauf der Spannungsversorgung für jede Lampe bei Betrieb des Lampensteuerungsgeräts gemäß der ersten Alternative des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 20 einen weiteren Zeitverlauf der Spannungsversor­ gung für jede Lampe bei Betrieb des Lampensteuerungsge­ räts gemäß der ersten Alternative des ersten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 21 eine Alternative des elektrischen Schaltbilds gemäß Fig. 1,
Fig. 22 eine weitere Alternative des elektrischen Schaltbilds gemäß Fig. 1, und
Fig. 23 einen Zeitverlauf der Spannungsversorgung für jede Lampe bei Betrieb des Lampensteuerungsgeräts, dessen Schaltbild in Fig. 22 dargestellt ist.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele des Fahrzeuglampensteuerungsgeräts gemäß der Erfindung aus­ führlich unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
Zunächst ist unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 11 ein­ schließlich ein Fahrzeuglampensteuerungsgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, die ein elektrisches Schalt­ bild des Fahrzeuglampensteuerungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt, speist eine Batterie 11 mit einer hohen Spannung von 36 Volt das vorliegende Fahrzeuglampensteuerungsgerät. Das Fahrzeuglampensteue­ rungsgerät weist einen Lichtsteuerungsschalter 12, einen Dimmerschalter 13, einen Zündschalter 14, einen Rich­ tungsangabeschalter 15, einen Nebellampenschalter 16, ei­ nen Beleuchtungssensor 17, einen Fahrzeuggeschwindig­ keitssensor 18, eine rechtsseitige Abblendlichtlampe 21, eine linksseitige Abblendlichtlampe 22, eine rechtsseiti­ ge Fernlichtlampe 23, eine linksseitige Fernlichtlampe 24, eine rechtsseitige Nebellampe 25, eine linksseitige Nebellampe 26, eine rechtsseitige Warnlampe 27, eine linksseitige Warnlampe 28 und eine Steuerungseinrichtung 30 auf. Die Lampen 21 bis 28 einschließlich werden durch die Steuerungseinrichtung 30 zum Ein- oder Ausschalten auf der Grundlage von Bedingungen der Schalter 12 bis 16 und Sensoren 17 bis 18 gesteuert. Es sei bemerkt, dass als die Lampen 21 bis 28 einschließlich gegenwärtig spe­ zifizierte Lampen angewandt werden, die bei 12 Volt ar­ beiten, trotz des gegenwärtigen Anlegens von 36 Volt aus der Batterie 11 an die Lampen 21 bis 28 einschließlich.
Der Lichtsteuerungsschalter 12 schaltet bei Betätigung durch einen Fahrer oder eine andere Person Frontschein­ werfer wie die Abblendlichtlampen 21 und 22 und die Fern­ lichtlampen 23 und 24 ein oder aus. Der Dimmerschalter bzw. Abblendschalter 13 dient insbesondere zum Ein- oder Ausschalten der Fernlichtlampen 23 und 24.
Der Beleuchtungssensor 17, der zur Erfassung einer be­ nachbarten oder umgebenden Helligkeit dient, ist zur Er­ fassung einer benachbarten oder umgebenden Helligkeit an­ gebracht. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 ist fest beispielsweise mit einem Abschnitt an dem rückseitigen Ende einer (nicht gezeigten) Getriebeausgangswelle ver­ bunden und bestimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Drehzahl der Getriebeausgangswelle.
Die Steuerungseinrichtung 30 besteht aus einer CPU (d. h. Zentrale Verarbeitungseinheit) 31, einer Eingangsschnitt­ stelle 32, Ausgangspuffern Bf1 bis Bf8, Schalttransisto­ ren T1 bis T8, einem Hauptschalter 33, einem Zündschal­ tereingangsschaltungsabschnitt 34, der bestimmt, ob der Zündschalter 14 ein- oder ausgeschaltet ist, einem Span­ nungserfassungsschaltungsabschnitt 35, einem Stromerfas­ sungsabschnitt 36, einer Zwölf-Volt-Leistungsversorgung 38, einer Fünf-Volt-Leistungsversorgung 39 und anderen Elementen.
Der Zündschaltereingangsschaltungsabschnitt 34 ist mit der CPU 31 gekoppelt, was dazu führt, dass entweder die Ein- oder Aus-Zustände des Zündschalters 14 der CPU 31 zugeführt werden.
Der Spannungserfassungsschaltungsabschnitt 35 weist einen ersten Widerstand Rf1, von dem ein Anschluss mit der Hochspannungsbatterie 11 verbunden ist, und einen zweiten Widerstand Rf2 auf. Ein Anschluss des zweiten Widerstands Rf2 ist in Reihe mit dem anderen Anschluss des ersten Wi­ derstands Rf1 geschaltet, wohingegen der andere Anschluss des zweiten Widerstands Rf2 an Masse gelegt ist. Ein Ver­ bindungsabschnitt, an dem der erste Widerstand Rf1 und der zweite Widerstand Rf2 sich treffen, ist mit der CPU 31 verbunden. Die CPU 31 wird mit einer Spannung ver­ sorgt, deren Größe durch Teilen der Spannung (36 Volt) der Hochspannungsbatterie 11 mit einem Spannungsteiler erhalten wird, der aus den in Reihe geschalteten Wider­ ständen Rf1 und Rf2 besteht.
Der Beleuchtungssensor 17 ist mit der CPU 31 verbunden, um eine von dem Beleuchtungssensor 17 erzeugte Spannung zuzuführen, die von dem Grad der umgebenden Helligkeit abhängt. Der Lichtsteuerungsschalter 12, der Abblend­ schalter 13, der Richtungsangabeschalter 15, der Nebel­ lampenschalter 16 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 sind mittels der Eingangsschnittstelle 32 mit der CPU 31 verbunden, um die gegenwärtigen Bedingungen oder Zu­ stände jedes dieser Elemente einzugeben.
Das Fahrzeug, bei dem das vorliegende Fahrzeuglampensteu­ erungsgerät angebracht ist, ist mit einem Anti-Diebstahl- System 41 versehen, und ein Betriebsartsignal, das an­ gibt, ob das Fahrzeug gestohlen wurde oder nicht, wird der CPU 31 durch die Eingangsschnittstelle 32 zugeführt. Es sei bemerkt, dass das Anti-Diebstahl-System 41 bekannt ist, und zur Erfassung eines illegalen Zugangs zu dem Fahrzeug derart arbeitet, dass innerhalb des Fahrzeugs ein Ultraschallgeräuschfeld erzeugt wird und eine Ursache wie ein Einbruch eines Fahrzeugfensterglases oder eines gesetzeswidrigen Eintritts in das Fahrzeug, wodurch das Ultraschallfeld verändert wird, als Diebstahl angesehen wird.
Zusätzlich ist das Fahrzeug mit dem vorliegenden Fahr­ zeuglampensteuerungsgerät mit einem Leerlaufstart-/- stoppsystem 42 versehen. Das Leerlaufstart-/-stoppsystem 42 führt eine automatische Steuerung zum Stoppen und Starten einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine auf der Grundlage von Maschinenstopp- und Maschinenstartzu­ ständen jeweils aus. Der Maschinenstoppzustand kann be­ kannt sein oder durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasst werden, wohingegen der Maschinenstartzustand beispielsweise durch Betätigung eines (nicht gezeigten) Beschleunigungs- bzw. Gaspedals in Erfahrung gebracht werden kann, während sich die Brennkraftmaschine im Ruhe­ zustand befindet. Das Leerlaufstart-/-stoppsystem 42 führt ein Betriebsartsignal über die Eingangsschnittstel­ le 32 der CPU 31 zu, das angibt, ob die Brennkraftmaschi­ ne sich unter der automatischen Steuerung befindet oder nicht.
Drains der Schalttransistoren T1 bis T8 sind mit den Lam­ pen 21 bis 28 verbunden, die mit einem positiven An­ schluss der Hochspannungsbatterie 11 verbunden sind. Sources der Schalttransistoren T1 bis T8 sind über den Stromerfassungsschaltungsabschnitt 36 an Masse gelegt. Zusätzlich sind die Gates der Schalttransistoren T1 bis T8 mit der CPU 31 jeweils über die Widerstände R1 bis R8 und die Ausgangspuffer Bf1 bis Bf8 verbunden. Somit wird, wenn ein Ansteuerungssignal aus der CPU 31 an eines der Gates der Schalttransistoren T1 bis T8 über den entspre­ chenden in Reihe geschalteten Satz der Puffer und des Wi­ derstands ausgegeben wird, einer der Schalttransistoren T1 bis T8 eingeschaltet bzw. in den eingeschalteten Zu­ stand versetzt, wodurch das Fließen eines Stroms durch die entsprechende Lampe bewirkt wird, wodurch diese ge­ speist wird. Auf der Grundlage der Zeitdauer, während der das Antriebssignal aus der CPU 31 ausgegeben wird, falls eine PWM-Steuerung in Bezug auf eine Zeitdauer, während der der Strom durch die erregte Lampe fließt, durchge­ führt wird, kann der Beleuchtungsgrad der gespeisten Lam­ pe eingestellt werden.
Der Stromerfassungsschaltungsabschnitt 36 weist einen Operationsverstärker 43 und einen Widerstand R auf. Die Gates aller Schalttransistoren T1 bis T8 sind über den Transistor R an Masse gelegt. Die Source-Seite des Wider­ stands R ist ebenfalls mit der CPU 31 über den Operati­ onsverstärker 43 verbunden. Aufgrund der Tatsache, dass der durch die Lampe fließende Strom ebenfalls durch den Widerstand R fließt, wird über den Widerstand R eine Spannung erzeugt. Die resultierende Spannung über dem Wi­ derstand R wird der CPU 31 über den Operationsverstärker 43 zugeführt, wodurch ermöglicht wird, den durch jede der Lampen 21 bis 28 fließenden Strom als Spannungswert an­ zugeben.
Grundlegende Lampensteuerungsbetriebsarten gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Spannung aus der Hochspannungsbatterie 11 den Lampen 21 bis 28 bei einer Periode von beispielsweise 60 Zyklen zugeführt, was dazu führt, dass der Zyklus T etwa 16,6 (= 1/60 × 10.000) ms beträgt. Aufgrund der Tatsache, dass den Lampen 21 bis 28 die Spannung nacheinander (d. h. zeitversetzt (inter-temporally)) zugeführt wird, ist eine Zeitdauer von etwa 2,1 (= 16,6/8) ms zwischen den Span­ nungszufuhrstartzeitpunkten von zwei Lampen gesetzt, die nacheinander einzuschalten sind. Eine obere Grenze jeder Spannungsversorgungsdauer ist auf etwa 2,1 ms gesetzt, was äquivalent zu 12% (d. h. 1/8 × 100 = 12,5) des vor­ stehend erwähnten Zyklus T (d. h. 1/8 × 100 = 12,5) ist.
Weiterhin ist zum Setzen bzw. Definieren eines Totbands zwischen zwei benachbarten Spannungsversorgungszeitdauern das Kriterium jeder der Spannungsversorgungsdauern auf etwa 1,8 ms eingestellt, was äquivalent zu 1% (d. h. 1/9 × 100) des vorstehend erwähnten Zyklus T ist. Somit wird die Spannungsversorgungsdauer T1 für jede der Lampen 21 bis 28 durch eine Pulsbreitenmodulationssteuerung (PWM- Steuerung) derart eingestellt (erhöht oder verringert), dass sie innerhalb eines Bereichs zwischen dem Kriterium (1,8 ms) und der oberen Grenze (2,1 ms) sich befindet, wodurch die Spannungsversorgung für die Lampen 21 bis 28 eingeschränkt wird.
Es sei bemerkt, dass die Spannungsversorgung in der fol­ genden Reihenfolge durchgeführt wird: rechtsseitige Ab­ blendlichtlampe 21, linksseitige Abblendlichtlampe 22, rechtsseitige Fernlichtlampe 23, linksseitige Fernlicht­ lampe 24, rechtsseitige Nebellampe 25, linksseitige Ne­ bellampe 26, rechtsseitige Warnlampe 27 und linksseitige Warnlampe 28.
Nachstehend sind unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 11 ein­ schließlich die Inhalte der durch die Steuerungseinrich­ tung 30 durchgeführten Verarbeitung sowie die Betriebs­ weise des Fahrzeuglampensteuerungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich beschrie­ ben.
In einer Programmroutine, die in Form eines Flussdia­ gramms in Fig. 3 angegeben ist, führt zunächst in Schritt 101 die CPU 31 eine Initialisierung aus und führt danach aufeinanderfolgend den Schritt 102 jedes Mal aus, wenn eine feste Zeitunterbrechung (Interrupt) auftritt.
In Schritt 102 bestimmt die CPU 31, ob der Zündschalter 14 eingeschaltet ist oder nicht. Falls das Ergebnis wahr ist (d. h. der Zündschalter 14 eingeschaltet ist), geht die CPU 31 zu Schritt 103 voran, um zu bestimmen, ob der Lichtsteuerungsschalter 12 eingeschaltet ist oder nicht. Falls das Ergebnis falsch ist (d. h. der Lichtsteuerungs­ schalter 12 ausgeschaltet ist), geht die CPU 31 zu Schritt 104 voran, um eine Hauptkennung (Hauptflag) zu setzen (d. h. die Hauptkennung in den eingeschalteten Zu­ stand zu versetzen) und einen PWM-Korrekturkoeffizienten auf 0,8 einzustellen. Dann führt die CPU 31 Schritt 200 als eine Subroutine für eine Lampenerleuchtungsverarbei­ tung durch, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben ist, und kehrt zu Schritt 102 zurück. Es sei bemerkt, dass, wann immer die Abblendlichtlampe 21 und/oder die Abblendlichtlampe 22 erleuchtet sind, die Frontkennung gesetzt ist. Der PWM-Korrekturkoeffizient wird zur Steue­ rung (d. h. zur Erhöhung oder zur Erniedrigung) der Span­ nungszufuhrdauer verwendet, indem er mit dem vorstehend erwähnten Kriterium der Lampenspannungszufuhrdauer (1,8 ms) multipliziert wird. Eine derartige Einstellung der Spannungsversorgungsdauer, während der Lichtsteuerungs­ schalter ausgeschaltet ist, soll der kanadischen gesetz­ lichen Regelung, d. h. DRL (Daytime Running Light, Tages­ zeitfahrlicht) entsprechen, die erfordert, dass die Ab­ blendlichtlampen 21 und 22 jeweils derart leuchten, dass der Tageszeitbeleuchtungsgrad der Abblendlichtlampen etwa 80% des Vollbeleuchtungsgrads davon beträgt.
Wenn demgegenüber in Schritt 103 ermittelt wird, dass der Lichtsteuerungsschalter 12 eingeschaltet oder erleuchtet ist, geht die CPU 31 zu Schritt 111 (Fig. 4) über, um einen zur Berechnung des PWM-Korrekturkoeffizienten zu verwendenden Spannungskoeffizienten auf der Grundlage der Spannung der Hochspannungsbatterie 11 zu berechnen, die durch den Spannungserfassungsschaltungsabschnitt 35 er­ fasst wird. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, wird der Span­ nungskoeffizient größer eingestellt, wenn die Spannung der Hochspannungsbatterie 11 kleiner gemacht wird. Der Grund dafür ist, dass die Spannungsversorgungsdauer für die Lampe (Erhöhung des PWM-Korrekturkoeffizienten) ver­ längert werden muss, um den Verringerungsanteil der der Lampe zugeführten Spannung zu kompensieren, was aus dem Spannungsabfall der Hochspannungsbatterie 11 resultiert.
Danach geht die CPU 31 zu Schritt 113 über, um einen Fahrzeuggeschwindigkeitskoeffizienten, der zur Berechnung des PWM-Korrekturkoeffizienten zu verwenden ist, auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit zu berechnen, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasst wird. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, wird der Fahrzeuggeschwin­ digkeitskoeffizient kleiner eingestellt, wenn die Fahr­ zeuggeschwindigkeit kleiner gemacht wird. Der Grund dafür ist, die Spannungsversorgungsdauer für die Lampe kürzer einzustellen (d. h. den PWM-Korrekturkoeffizienten kleiner zu machen), um den Energieverbrauch der Hochspannungsbat­ terie 11 zu beschränken, während das Fahrzeug bei niedri­ geren Geschwindigkeiten fährt.
Danach geht die CPU 31 zu Schritt 114 voran, um einen ge­ genwärtigen PWM-Korrekturkoeffizienten durch Multiplika­ tion des Spannungskoeffizienten, des Beleuchtungskoeffi­ zienten und des Fahrzeuggeschwindigkeitskoeffizienten zu berechnen, die jeweils in den Schritten 111, 112 und 113 berechnet worden sind. Somit wird ein derartiger gegen­ wärtiger PWM-Korrekturkoeffizient im Hinblick auf die Spannung der Hochspannungsbatterie 11, der Umgebungshel­ ligkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit optimiert.
Die CPU 31 geht nach der Berechnung des PWM- Korrekturkoeffizienten zu Schritt 115 zur Bestimmung vor­ an, ob der Leerlaufstoppzustand eingerichtet worden ist oder nicht. Die Einrichtung des Leerlaufstoppzustands wird bestimmt, wenn das Betriebsartsignal, das die auto­ matische Stoppsteuerungsbedingung angibt, aus dem Leer­ laufstart-/-stoppsystem 42 empfangen worden ist. Falls ermittelt worden ist, dass der Leerlaufstoppzustand ein­ gerichtet worden ist, geht die CPU 31 zu Schritt 116 vor­ an, um die Leerlaufstoppkennung zurückzusetzen (d. h. die Leerlaufstoppkennung auszuschalten), den PWM- Korrekturkoeffizienten erneut auf 1,0 einzustellen und geht zu Schritt 117 voran. Falls demgegenüber nicht er­ mittelt wurde, dass der Leerlaufstoppzustand eingerichtet worden ist, geht die CPU 31 zu Schritt 117 voran. In Schritt 117 beurteilt die CPU 31, ob der Lichtsteuerungs­ schalter 12 eingeschaltet ist oder nicht. Falls das Er­ gebnis wahr ist, geht die CPU 31 zu Schritt 118 voran, um die Frontkennung einzuschalten und geht zu Schritt 119 voran. Falls demgegenüber ermittelt wurde, dass der Lichtsteuerungsschalter 12 ausgeschaltet ist, geht die CPU 31 zu Schritt 119 voran. In Schritt 119 beurteilt die CPU 31, ob der Abblendschalter 13 eingeschaltet ist, oder nicht. Falls das Ergebnis wahr ist, geht die CPU 31 zu Schritt 120 voran, um die Fernlichtkennung (Fernlichtflag) einzuschalten und geht zu Schritt 121 voran. Falls demgegenüber ermittelt wurde, dass der Ab­ blendschalter 13 ausgeschaltet ist, geht die CPU 31 zu Schritt 121 voran. Es sei bemerkt, dass die Fernlichtken­ nung eingeschaltet wird, wenn die Fernlichtlampen 23 und 24 erleuchtet sind.
In Schritt 121 beurteilt die CPU 31, ob der Nebellampen­ schalter 16 eingeschaltet ist oder nicht. Falls das Er­ gebnis wahr ist, geht die CPU 31 zu Schritt 122 voran, um eine Nebelkennung (Nebelflag) einzuschalten und geht zu Schritt 123 vorab. Falls demgegenüber ermittelt wurde, dass der Nebellampenschalter 16 ausgeschaltet ist, geht die CPU 31 zu Schritt 123 voran. Es sei bemerkt, dass die Nebelkennung eingeschaltet ist, wenn die Nebellampen 25 und 26 erleuchtet sind.
In Schritt 123 beurteilt die CPU 31, ob der Richtungsan­ gabeschalter 15 für entweder rechts oder links einge­ schaltet ist. Falls ermittelt wurde, dass der Richtungs­ angabeschalter 15 für rechts eingeschaltet ist, geht die CPU 31 zu Schritt 124 voran, um eine Rechtsrichtungsken­ nung einzuschalten, führt eine Lampenerleuchtungssubrou­ tine in Schritt 200 aus und kehrt zu Schritt 102 (Fig. 3) zurück. Falls ermittelt wurde, dass der Richtungsanga­ beschalter 15 für links eingeschaltet worden ist, geht die CPU 31 zu Schritt 125 zum Einschalten einer Links­ richtungskennung voran, führt die Lampenerleuchtungssub­ routine in Schritt 200 aus und kehrt zu Schritt 102 (Fig. 3) zurück. Falls demgegenüber ermittelt wurde, dass der Richtungsangabeschalter 15 ausgeschaltet ist, führt die CPU 31 die Lampenerleuchtungssubroutine in Schritt 200 aus und kehrt zu Schritt 102 (Fig. 3) zu­ rück. Es sei bemerkt, dass die Rechtsrichtungskennung und die Linksrichtungskennung eingeschaltet werden (gesetzt werden), wenn jeweils die rechte Warnlampe 27 und die linke Warnlampe 28 erleuchtet sind.
In Schritt 102 geht die CPU 31, falls ermittelt wurde, dass der Zündschalter 14 ausgeschaltet ist, zu Schritt 105 voran, um zu beurteilen, ob der Lichtsteuerungsschal­ ter 12 eingeschaltet ist oder nicht. Falls das Ergebnis wahr ist, geht die CPU 31 zu Schritt 106 voran, um zu überprüfen, ob der Abblendschalter 13 eingeschaltet ist oder nicht. Falls das Ergebnis falsch ist, setzt die CPU 31 die Frontkennung, setzt den PWM-Koeffizienten auf 1,0, führt die Lampenerleuchtungssubroutine in Schritt 200 aus und geht zu Schritt 102 zurück. Falls in Schritt 106 er­ mittelt wurde, dass der Abblendschalter 13 eingeschaltet ist, setzt die CPU 31 die Fernlichtkennung, führt die Lampenerleuchtungssubroutine in Schritt 200 aus und kehrt zu Schritt 102 zurück.
Falls in Schritt 105 ermittelt wurde, dass der Lichtsteu­ erungsschalter 12 ausgeschaltet ist, geht die CPU 31 zu Schritt 109 voran, um zu überprüfen, ob das Anti- Diebstahl-Signal zugeführt wird oder nicht. Dieses Anti- Diebstahl-Signal ist das vorstehend erwähnte Betriebsart­ signal, das aus dem Anti-Diebstahl-System 41 zur Angabe des Fahrzeugdiebstahlzustands ausgegeben wird. Falls er­ mittelt wird, dass das Anti-Diebstahl-Signal zugeführt wird, geht die CPU 31 zu Schritt 110 voran, um eine Anti- Diebstahl-Kennung zu setzen und ein Diebstahl-Ein-/Aus- Muster einzustellen. Genauer wird eine Ein-/Aus-Zeit in einer Adresse gesetzt, die die Lampen 21 bis 28 in einem vorbestimmten Muster derart ein- und ausschaltet, dass beispielsweise die Lampen 21 bis 22 intermittierend er­ leuchtet werden, um SOS anzugeben. Dieses Muster ist in einem (nicht gezeigten) Flash-Speicher gespeichert, der in der CPU 31 eingebaut ist. Danach führt die CPU 31 die Lampenerleuchtungssubroutine aus und kehrt zu Schritt 102 zurück. Falls in Schritt 109 ermittelt wurde, dass das Anti-Diebstahl-Signal nicht zugeführt wird, kehrt die CPU 31 zu Schritt 102 zurück.
Nachstehend ist die in Schritt 200 ausgeführte Lampener­ leuchtungssubroutine ausführlicher unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis 11 einschließlich beschrieben. Die CPU 31, die die Ausführung der Lampenerleuchtungssubroutine be­ ginnt, beurteilt zunächst, ob die Anti-Diebstahl-Kennung gesetzt ist oder nicht. Falls das Ergebnis wahr ist, geht die CPU 31 zu Schritt 202 voran, um zu überprüfen, ob die Leerlaufstoppkennung gesetzt ist oder nicht. Falls das Ergebnis wahr ist, geht die CPU 31 zu Schritt 203 voran, um eine Ausgabe-PWM durch Multiplikation des Werts der Kriteriums-PWM mit dem PWM-Korrekturkoeffizienten zu be­ rechnen. Diese Kriteriums-PWM ist ein Kriterium (1,8 ms) der Zeitdauer, während der jede der Lampen 21 bis 28 mit elektrischer Leistung gespeist wird, und wird bei Multi­ plikation mit dem PWM-Koeffizienten zum Erhalt der Aus­ gangs-PWM verwendet, die die zeitliche Speisungszeitdauer (d. h. Spannungsversorgungszeitdauer) für jede Lampe 21 bis 28 angibt.
Die CPU 31, die die Berechnung der zeitlichen Ausgangs- PWM beendet hat, geht zu Schritt 204 voran, um eine Pro­ zedur zur Bestimmung einer oberen Grenze der Ausgangs-PWM auszuführen. Genauer wird die in Schritt 203 berechnete Ausgangs-PWM mit der oberen Grenze (2,1 ms) der Span­ nungsversorgungszeitdauer für jede Lampe 21 bis 28 ver­ glichen. Falls die Ausgangs-PWM nicht geringer als die Spannungsversorgungszeitdauer für jede Lampe 21 bis 28 ist, wird die Ausgangs-PWM unverändert als endgültiger Ausgangs-PWM eingestellt. Falls nicht, wird die obere Grenze der Spannungsversorgungszeitdauer als die endgül­ tige Ausgangs-PWM verwendet. Diese Prozedur zur Bestim­ mung der oberen Grenze der Ausgangs-PWM soll ein Überlap­ pen zwischen einer der Spannungsversorgungszeitdauern und der nächsten Spannungsversorgungszeitdauer vermeiden, wenn die erstere länger wird. Die CPU 31, die die Proze­ dur zur Bestimmung der oberen Grenze der Ausgangs-PWM be­ endet hat, geht zu Schritt 203 voran, um die Ausgangs-PWM zu einer oder mehreren der Lampen 21 bis 28 auf der Grundlage von einer oder mehreren Kennungen, die gesetzt sind, auszugeben und geht zu Schritt 207 voran.
In Schritt 202 geht, falls ermittelt wurde, dass die Leerlaufstoppkennung gesetzt ist, die CPU 31 zu Schritt 206 voran, um die Ausgangs-PWM allmählich in einer einge­ stellten Dauer zu variieren. Genauer wird die Ausgangs- PWM durch Multiplikation des Kriteriumswerts der PWM mit den PWM-Korrekturkoeffizienten (= 1,0) berechnet, die in Schritt 116 eingestellt worden sind, und verändert, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, die resultierende Ausgangs-PWM derart, dass, wann immer die Berechnung durchgeführt wird (d. h. mit Verstreichen der Zeit), der PWM- Korrekturkoeffizient auf beispielsweise ein Minimum von 0,5 verringert wird. Eine derartige Korrektur soll die Spannungsversorgungszeitdauer für die Lampe in allmähli­ cher Weise in der automatischen Maschinenstoppsteuerung verringern, d. h., die Lampe allmählich abblenden (Dimmen), um den Verbrauch der Hochspannungsbatterie so gering wie möglich zu machen. Falls die automatische Ma­ schinenstartsteuerung initiiert wird, wird die Leer­ laufstoppkennung zurückgesetzt (ausgeschaltet), was die Ausführung der Schritte 203 bis 205 einschließlich be­ wirkt, was zu einer Spannungsversorgung für jede der Lam­ pen 21 bis 28 führt, wodurch die Beleuchtung jeder der Lampen 21 bis 28 plötzlich oder schnell erhöht wird.
Die CPU 31 geht nach Beendigung der Ausführung der Schritte 205 oder 206 zu Schritt 207 voran, um zu über­ prüfen, ob ein Überlappungsstrom erfasst wird oder nicht. Im Hinblick auf den Überlappungsstrom ist nachstehend ei­ ne Erklärung unter Bezugnahme auf ein in Fig. 10 gezeig­ tes Zeitverlaufsdiagramm gegeben. Fig. 10 zeigt exempla­ risch, dass die Abblendlichtlampe 21 und die Abblend­ lichtlampe 22 mit der Spannung in einer Reihenfolge (Fig. 10(a) und Fig. 10(b)) und einer gegenwärtigen Lampenspannung (Fig. 10(c)) in dieser Stufe versorgt werden. Wie vorstehend erwähnt, werden gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel die Lampen 21 bis 28 nacheinander perio­ disch mit Spannung versorgt, was unausweichlich dazu führt, dass keine Überlappung zwischen zwei benachbarten Lampen im Hinblick auf clie Spannungsversorgung auftritt. In dem Fall eines verzögerten Vorgangs des Schalttransis­ tors (d. h. die Schalttransistoren T1 und/oder T2 verzö­ gern den Vorgang oder den Betrieb) oder anderer unerwar­ teter Dinge bleibt die Spannungsversorgung für die Ab­ blendlichtlampe 21 und wird in einen Überlappungszustand mit der nächsten Spannungsversorgung für die Abblend­ lichtlampe 22 gebracht. Dabei wird der Lampenstrom wäh­ rend der vorstehend erwähnten Spannungsversorgung höher gemacht, als im Vergleich zu der normalen Lampenstrombe­ triebsart (vgl. Fig. 10(c)). Somit wird, wenn der Lam­ penstrom, der durch den Stromerfassungsschaltungsab­ schnitt 36 bestimmt oder beobachtet wird, einen vorbe­ stimmten Schwellwert Vth überschreitet, angenommen, dass ein deutlicher Überlappungsstrom erzeugt wird, wohinge­ gen, wenn der erfasste Strom gleich oder niedriger als der vorbestimmte Schwellwert Vth ist, angenommen wird, dass kein Überlappungsstrom erzeugt wird.
In Schritt 207 beendet die CPU 31, falls eine Entschei­ dung getroffen wurde, dass kein Überlappungsstrom ermit­ telt wird, die Lampenerleuchtungsprozedur und kehrt zu Schritt 102 zurück. Falls demgegenüber beurteilt wurde, dass der Überlappungsstrom existiert, geht die CPU 31 zu Schritt 208 voran, um ein Totband einzustellen, das nach­ stehend ausführlich unter Bezugnahme auf ein Zeitver­ laufsdiagramm gemäß Fig. 11 beschrieben ist. Fig. 11 zeigt exemplarisch, dass die Abblendlichtlampe 21 und die Abblendlichtlampe 22 mit der Spannung in dieser Reihen­ folge (Fig. 11(a) und Fig. 11(b)) und einem Lampenstrom (Fig. 11(c)) in dieser Stufe versorgt werden. Während der Überlappungsstrom wie in Fig. 11 gezeigt existiert, wird, falls das Totband zwischen der Spannungsversorgung für die Abblendlichtlampe 21 und der Spannungsversorgung für die Abblendlichtlampe 22 durch Verzögerung der Initi­ ierung der Spannungsversorgung zu der Abblendlichtlampe 22 um eine Zeitdauer Td verzögert wird, die Überlappung zwischen der Spannungsversorgung zu der Abblendlichtlampe 21 und der Spannungsversorgung zu der Abblendlichtlampe 22 entsprechend der Zeitdauer Td verringert, was dazu führt, dass das Ausmaß des Lampenstroms verringert wird (vgl. Fig. 11(c)). Das heißt, dass die Erweiterung des Totbands durch Einstellung der Zeitdauer Td bei Erzeugung des Überlappungsstroms ermöglicht, die Erhöhung des Lam­ penstroms zu begrenzen. Eine derartige Erweiterung des Totbands auf der Grundlage einer Erfassung des Überlap­ pungsstroms wird zwischen den Spannungsversorgungen zwei­ er benachbarter Lampen durchgeführt.
In Schritt 201 geht die CPU 31, falls ermittelt wurde, dass die Anti-Diebstahl-Kennung gesetzt ist, zu Schritt 209 voran, um die Ein-/Aus-Zeit aus der Ein-/Aus- Musteradresse zu lesen, die in Schritt 110 eingestellt worden ist. Bei der Ein-Zeit (Einschaltzeit) wird der PWM-Kriteriumswert als Ausgangs-PWM zu einer oder mehre­ ren der ausgewählten Lampen zugeführt, während bei der Aus-Zeit (Ausschaltzeit) keine Spannung zugeführt wird. Somit werden die Lampen zum Flackern bzw. Blinken ge­ bracht (d. h. jede der Lampen wird mehrfach ein- und aus­ geschaltet), wodurch ermöglicht wird, die Umgebung über den Diebstahlzustand des Fahrzeugs zu informieren.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ausführlich deut­ lich wird, ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel die fol­ genden Vorteile.
(1) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, falls zwischen zwei benachbarten Lampen der Lampen 21 bis 28 der Über­ lappungsstrom erzeugt wird, was aus einem verzögerten Vorgang einer der Schalttransistoren T1 bis T8 resul­ tiert, die Zeitdauer Td zum Erweitern des Totbands zwi­ schen der Spannungsversorgung zu einer der Lampen und der darauffolgenden Spannungsversorgung für die nächste Lampe eingestellt. Die Überlappungsspannungsversorgungsdauer zwischen den zwei benachbarten Lampen kann entsprechend der Zeitdauer Td verringert werden, was zu einer Verrin­ gerung des Lampenstroms führt. Das heißt, dass die Ein­ stellung einer derartigen Zeitdauer Td bei Erzeugung des Überlappungsstroms zu einer Erweiterung des Totbands führt, was den Anstieg des Lampenstroms beschränkt. Somit wird eine Beschränkung der Erzeugung eines Spannungssto­ ßes, der die abrupte Änderung des Lampenstroms begleitet, ermöglicht, und die mögliche elektromagnetische Störung bei der Spannungsversorgung kann verringert werden.
(2) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn die auto­ matische Maschinenstoppsteuerung aktiviert ist, die Zeit­ dauer allmählich verringert, während der jede der Lampen 21 bis 28 mit Spannung versorgt wird, wodurch eine all­ mähliche Abblendung (Dimmen) der Lampen 21 bis 28 ohne den Eindruck eines falschen Vorgangs ermöglicht und die Beschränkung des Energieverbrauchs ermöglicht wird. Zu­ sätzlich wird die Spannungsversorgungszeitdauer für jede der Lampen 21 bis 28 stark erhöht, wenn die automatische Maschinenstartsteuerung aktiviert wird, wodurch es ermög­ licht wird, die geeignete Beleuchtung für jede der Lampen 21 bis 28 zu gewährleisten, wenn das Fahrzeug zu starten beginnt.
(3) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird auf der Grund­ lage der Umgebungshelligkeit die Spannungsversorgungs­ zeitdauer für jede der Lampen 21 bis 28 zum Einsteigen oder Absinken gesteuert. Somit ermöglicht bei einer hel­ len Umgebung eine entsprechende Verkürzung der Spannungs­ versorgungszeitdauer für jede der Lampen 21 bis 28 eine Beschränkung des Energieverbrauchs der Hochspannungsbat­ terie 11 ohne Störung der Sicht. Zusätzlich wird auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit die Spannungsver­ sorgungszeitdauer für jede der Lampen 21 bis 28 zum An­ stieg oder zum Absinken gesteuert. Somit ermöglicht bei einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit eine entsprechen­ de Verkürzung der Spannungsversorgungszeitdauer für jede der Lampen 21 bis 28 eine Beschränkung des Energie­ verbrauchs aus der Hochspannungsbatterie 11 ohne Störung der Sichtbarkeit. Weiterhin auf der Grundlage der Span­ nungsänderung oder Variation in der Hochspannungsbatterie 11. Somit ermöglicht bei Abfall der Spannung der Hoch­ spannungsbatterie 11 eine entsprechende Erhöhung der Spannungsversorgungszeitdauer für jede der Lampen 21 bis 28 die Gewährleistung einer geeigneten Beleuchtung für jede der Lampen 21 bis 28.
(4) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn die Fahr­ zeugdiebstahlbetriebsart erfasst wird, selbst wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, die Spannungsversorgung für eine oder mehrere der Lampen 21 bis 28 initiiert, um diese zu erleuchten, wodurch der Umgebung der Fahrzeug­ diebstahlzustand wirksam mitgeteilt werden kann.
(5) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Spannungs­ zufuhr jeweils zu den Lampen 21 bis 28 nacheinander durchgeführt (d. h., dass der Zeitverlauf der Spannungs­ versorgung für eine der Lampen sich von den anderen un­ terscheidet). Somit kann im Vergleich zur gleichzeitigen Spannungszufuhr zu den Lampen 21 bis 28 der resultierende Einschaltstrom verteilt werden, und kann die bei der Spannungszufuhr erzeugte elektromagnetische Störung be­ schränkt werden. Zusätzlich werden die Größen von gleich­ zeitig fließenden Strömen verringert, was dazu führt, dass die Kabel dünner ausgeführt werden können, wodurch letztendlich die Masse des Fahrzeugs verringert werden kann.
(6) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht die PWM- Steuerung der Spannungsversorgungszeitdauer für jede der Lampen 21 bis 28 die Anwendung gegenseitig spezifizierter Lampen oder Nennlampen, die bei 12 Volt arbeiten, was zu einer Kostenverringerung in der Forschung und Entwicklung im Vergleich zu der Vorrichtung führt, bei der Lampen mit 36 Volt arbeiten. Zusätzlich können im Vergleich zu der Spannungsversorgung, die derart erfolgt, dass eine 12- Volt-Energieversorgung durch eine Gleichspannungswandlung aus 36 Volt erzeugt wird, die Herstellungskosten eben­ falls verringert werden.
(7) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Drähte zur Zufuhr der Spannungen zu den Lampen in zwei Systeme un­ terteilt. Eines ist für rechtsseitige Lampen, das andere ist für linksseitige Lampen. Somit kann eine robuste Sta­ bilitätsverbesserung erreicht werden, selbst falls der Spannungsversorgungsabschnitt fehlerhaft wird.
Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuglampensteuerungsgeräts gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 12 und 13 beschrieben. Es sei be­ merkt, dass das zweite Ausführungsbeispiel dadurch ge­ kennzeichnet ist, dass Kommunikationseinrichtungen ein­ schließlich eines Mobilfunkgeräts und deren Peripherie­ einrichtungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel hinzuge­ fügt sind. Die Strukturen des zweiten Ausführungsbei­ spiels, die ähnlich zu denjenigen gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel sind, sind nicht weiter beschrieben.
Wie es in Fig. 12 gezeigt ist, weist ein Fahrzeuglampen­ steuerungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Mo­ bilfunkgerät 51 zum Empfang von Rufsignalen und Identifi­ kationsinformationen (wie eine Mobilfunktelefonnummer und ein Passwort) von dem Besitzer der Mobilkommunikations­ vorrichtung über ein zellulares Telefonnetzwerk auf. Das Mobiltelefon 51 ist über die Eingangsschnittstelle 32 mit der CPU 31 gekoppelt, um darin die Identifikation der Mo­ bilkommunikationsvorrichtung einzugeben, die die Rufsig­ nale ausgibt.
Dieses Fahrzeuglampensteuerungsgerät weist ebenfalls eine Flash-Schreibeinrichtung 52 auf, die auf den in der CPU 31 untergebrachten Flash-Speicher mittels einer Schnitt­ stelle 53 zugreifen kann. Diese Flash-Schreibeinrichtung 52 wird beispielsweise zum Speichern der Identifikations­ informationen der von dem Benutzer besessenen Mobilkommu­ nikationsvorrichtung in dem Flash-Speicher benutzt. Die Flash-Schreibeinrichtung 52 kann ebenfalls ein nachste­ hend ausführlicher beschriebenes Blinkmuster für jede der Lampen 21 bis 28 in den Flash-Speicher speichern, wenn bestätigt wird, dass die Rufsignale legal ausgegeben wer­ den. Somit kann die CPU 31 beurteilen, ob der Ruf von dem autorisierten Benutzer ausgegeben wird, indem die Mobil­ kommunikationsvorrichtungsinformationsinformationen, die sich auf die durch das Mobiltelefon 51 empfangenen Ruf­ signale beziehen, mit den in dem Flash-Speicher gespei­ cherten Identifikationsinformationen der von dem Benutzer besessenen Mobilkommunikationsvorrichtung verglichen wer­ den.
Nachstehend sind unter Bezugnahme auf Fig. 13 die Inhal­ te des durch die CPU 31 ausgeführten Vorgangs beschrieben und ist ausführlicher beschrieben, wie das Fahrzeuglam­ pensteuerungsgerät arbeitet.
In einer Routine, die entsprechend einem in Fig. 13 ge­ zeigten Flussdiagramm arbeitet, führt die CPU 31 zunächst in Schritt 301 eine notwendige Initialisierung aus und führt danach Schritt 302 und darauffolgende Schritte aus.
In Schritt 302 prüft die CPU 31, ob eine Eingabe aus der Mobilkommunikationsvorrichtung existiert oder nicht. Ein Empfang eines Rufsignals aus der Mobilkommunikationsvor­ richtung bei dem Mobiltelefon 51 und die Eingabe der Identifikationsinformationen der Mobilkommunikationsvor­ richtung bilden eine Bestätigung der Eingabe aus der Mo­ bilkommunikationsvorrichtung. Falls ermittelt wird, dass die Eingabe aus der Mobilkommunikationsvorrichtung exis­ tiert, geht die CPU 31 zu Schritt 303 voran um zu prüfen, ob die Identifikationsinformationen der Mobilkommunikati­ onsvorrichtung mit den in dem Flash-Speicher gespeicher­ ten Identifikationsinformationen übereinstimmen.
Falls ermittelt wird, dass die Identifikationsinformatio­ nen der Mobilkommunikationsvorrichtung mit den in dem Flash-Speicher gespeicherten Identifikationsinformationen übereinstimmen, beurteilt die CPU 31, dass der Ruf von dem korrekten oder vorab registrierten Benutzer kommt, und geht zu Schritt 304 über.
Falls demgegenüber ermittelt wird, dass die Eingabe aus der Mobilkommunikationsvorrichtung nicht existiert, oder falls ermittelt wird, dass die Identifikationsinformatio­ nen der Mobilkommunikationsvorrichtung nicht mit den in dem Flash-Speicher gespeicherten Identifikationsinforma­ tionen übereinstimmen, geht die CPU 31 zu Schritt 302 zu­ rück und wiederholt die darauffolgenden Schritte.
In Schritt 304 wird eine Ein-/Aus-Musteradresse einge­ stellt, die eine gegenwärtige Position des betreffenden Fahrzeugs oder des Fahrzeugs angibt, bei dem das vorlie­ gende Lampensteuerungsgerät angebracht ist. Genauer wird eine Ein-/Aus-Zeit in einer spezifischen Adresse zum in­ termittierenden Ein- und Ausschalten jeder der Lampen 21 bis 28 eingestellt, die eine gegenwärtige Fahrzeugpositi­ on in einer Musterbetriebsart angibt. Danach geht die CPU 31 zu Schritt 305 voran.
In Schritt 305 liest die CPU 31 die Ein-/Aus-Zeit aus den Ein-/Aus-Musteradressen, die in Schritt 304 eingestellt worden sind. Bei der Ein-Zeit (Einschaltzeit) wird der PWM-Kriteriumswert als Ausgangs-PWM zu einer oder mehre­ ren der ausgewählten Lampen 21 bis 28 zugeführt, während bei der Aus-Zeit (Ausschaltzeit) diesen keine Spannung zugeführt wird. Somit werden die Lampen zum Flackern bzw. Blinken gebracht (d. h., jede der Lampen wird mehrfach ein- und ausgeschaltet), wodurch ermöglicht wird, die Um­ gebung über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs zu informieren.
Danach geht die CPU 31 zu Schritt 306 voran, um zu über­ prüfen, ob das Blinken der Lampen auf der Grundlage die­ ses Signalmusters für eine vorbestimmte Zeitdauer danach andauert. Falls das Ergebnis falsch ist, geht die CPU 31 zu Schritt 305 voran, um das Blinken zu wiederholen. Falls das Ergebnis wahr ist, geht die CPU 31 zu Schritt 307 voran, um die Energieversorgung für jede der Lampen 21 bis 28 einschließlich zu stoppen, wodurch eine weitere Verarbeitung beendet wird.
Wie es vorstehend ausführlich beschrieben worden ist, stellt dieses Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den Vor­ teilen (1) bis (7) einschließlich des ersten Ausführungs­ beispiels die folgenden Vorteile bereit.
(1) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Mobiltelefon 51 zum Empfang der aus der Mobilkommunikationsvorrichtung gesendeten Identifikationsinformationen bereitgestellt, und wenn die resultierenden Identifikationsinformationen mit den vorab gespeicherten Identifikationsinformationen übereinstimmen, werden die Lampen 21 bis 28 einschließ­ lich in einer vorbestimmten Betriebsart gespeist, selbst, falls der Zündschalter ausgeschaltet ist, wodurch jede der Lampen 21 bis 28 in einem vorbestimmten Muster blinkt. Somit veranlasst in einem großen Parkbereich das Senden von Identifikationsinformationen von der Mobilkom­ munikationsvorrichtung zu dem Mobiltelefon 51 ein Blinken der Lampen, wodurch ermöglicht wird, leicht zu erkennen, wo das betreffende Fahrzeug parkt.
(2) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nach Verstrei­ chen einer vorbestimmten Zeitdauer die Zufuhr der elekt­ rischen Energie zu jeder der Lampen 21 bis 28 gestoppt, um das vorstehend beschriebene gemusterte Blinken der Lampen zu beenden. Somit kann ein extremer Energie­ verbrauch aus der Hochspannungsbatterie 11 vermieden wer­ den.
(3) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel können die Benutzer­ identifikationsinformationen in der Flash- Schreibeinrichtung 52 umgeschrieben werden.
Nachstehend ist unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 15 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Das dritte Ausführungsbeispiel ist identisch mit dem ers­ ten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass eine Ände­ rungssteuerung ebenfalls bei dem Einschaltzeitpunkt der Lampen durchgeführt wird. Somit sind die Abschnitte des dritten Ausführungsbeispiels, die ähnlich zu denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, nicht ausführlich beschrieben.
Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird die Ver­ sorgung der Lampen 21 bis 28 mit elektrischer Energie aus der Hochspannungsbatterie 11 zu verschiedenen Zeitpunkten bzw. nacheinander durchgeführt. Wenn alle Lampen 21 bis 28 erleuchtet werden, wie es in Fig. 14 gezeigt ist, ist die Blinkreihenfolge: die rechtsseitige Abblendlichtlampe 21, die linksseitige Abblendlichtlampe 22, die rechtssei­ tige Fernlichtlampe 23, die linksseitige Fernlichtlampe 24, die rechtsseitige Nebellampe 25, die linksseitige Ne­ bellampe 26, die rechtsseitige Warnlampe 27 und die linksseitige Warnlampe 28. Dabei sind im Hinblick auf die Dauer der elektrischen Energieversorgung die elektrischen Energieversorgungen für die Lampen 21 bis 28 im wesentli­ chen gleich, was dazu führt, dass der (als Spannungswert erfasste) Strom, der durch jede der Lampen 21 bis 28 fließt, und der durch den Stromerfassungsschaltungsab­ schnitt 36 erfasst wird, einen vorbestimmten Pegel beibe­ hält, wie es in Fig. 14(i) gezeigt ist. Somit kann eine mögliche Erzeugung eines Spannungsstosses begrenzt wer­ den.
Wenn demgegenüber lediglich die Abblendlichtlampe 21, die Abblendlichtlampe 22, die Nebellampe 25 und die Nebellam­ pe 26 wie in Fig. 15 gezeigt zum Blinken gebracht wer­ den, erfolgt die elektrische Energieversorgung für jede der Lampen intermittierend. Wie es in Fig. 15(i) gezeigt ist, beginnt der Strom, der durch jede der Lampen 21, 22, 25 und 26 fließt, und der durch den Stromerfassungsschal­ tungsabschnitt 36 erfasst wird, in einem relativ kurzen Zyklus zu steigen und sich zu verringern. Somit tritt in einem derartigen kurzen Zyklus der Spannungsstoß häufiger auf, wodurch häufiger eine elektromagnetische Störung er­ zeugt wird.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die CPU 31 dazu aus­ gelegt, eine derartige intermittierende elektrische Ener­ gieversorgung für jede der Lampen zu erfassen. Genauer kann die CPU 31 die intermittierende elektrische Versor­ gung jeder der Lampen mit Energie unter Bezugnahme auf die Ein-/Ausschaltbedingung (Kennung bzw. Flag) jeder der Schalter 12, 13, 15 und 16, beispielsweise, und den Zeit­ verlauf der elektrischen Energieversorgung in einer nor­ malen Reihenfolge zu jeder der Lampen 21 bis 28 erfassen.
Falls die CPU 31 ein Intermittieren bzw. Aussetzen er­ fasst, werden die Zeitverläufe der elektrischen Energie­ versorgung für die Lampen 21 bis 28 derart justiert, dass ein Aussetzen nicht auftritt. Genauer wird, wie es in Fig. 15(e) und (f) angegeben ist, eine Verschiebung des durch den Signalverlauf angegebenen Zeitpunkts durchge­ führt, so dass der Zeitverlauf der elektrischen Energie­ versorgung der Nebellampe 25 (26) kontinuierlich zu dem Zeitverlauf der elektrischen Energieversorgung für die Abblendlichtlampe 21 (22) gemacht wird. Eine derartige Verschiebung des Zeitverlaufs der elektrischen Energie­ versorgung (Verschiebungssteuerung) ermöglicht die inner­ halb des Energieversorgungszyklus T, eine Zufuhr elektri­ scher Energie bzw. Leistung zu den Lampen aufeinanderfol­ gend bzw. ohne Unterbrechung durchzuführen. Somit kann, wie es aus Fig. 15(j) hervorgeht, die Häufigkeit des An­ stiegs und des Abfalls des Stroms, der durch jede der Lampen 21 bis 28 fließt und der durch den einzigen Stro­ merfassungsschaltungsabschnitt 36 erfasst wird, auf einen geringmöglichsten Wert verringert werden. Somit kann die Häufigkeit der möglichen Erzeugung eines aus dem Anstieg und dem Abfall des Lampenstroms resultierenden Spannungs­ stoßes verringert werden, wodurch die elektromagnetische Störung aufgrund der elektrischen Energieversorgung ver­ ringert wird.
Obwohl die vorstehend beschriebene Verschiebungssteuerung unter Bezugnahme auf das Beispiel gegeben worden ist, bei dem lediglich die Abblendlichtlampen 21 und 22 sowie die Nebellampen 25 und 26 erleuchtet werden, kann eine derar­ tige Verschiebungssteuerung auf eine beliebige Lampenkom­ bination angewandt werden, wenn zumindest eine der Lampen 21 bis 28 nicht erleuchtet wird.
Wie es vorstehend ausführlich beschrieben worden ist, stellt dieses Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den von dem ersten Ausführungsbeispiel bereitgestellten Vorteilen den folgenden Vorteil bereit.
(1) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Zeitverlauf der elektrischen Energieversorgung für die Lampe verscho­ ben, um eine intermittierende elektrische Energieversor­ gung für jede der Lampen 21 bis 28 zu beschränken. Somit kann entsprechend zu der Beschränkung des Intermittierens die Häufigkeit einer möglichen Erzeugung eines aus dem Anstieg und dem Abfall des Lampenstroms resultierenden Spannungsstoßes verringert werden, wodurch die elektro­ magnetische Störung aufgrund der elektrischen Energiever­ sorgung verringert wird.
Nachstehend ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Er­ findung unter Bezugnahme auf Fig. 16 bis 17 beschrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel dient zur Verbesserung des Einschaltens jeder der Lampen 21 bis 28 in jeweils den ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispielen derart, dass, falls ermittelt wurde, dass eine spezifische Lampe und/oder eine Treiberschaltung (einschließlich eines Schalttransistors) für die spezifische Lampe ausgefallen ist oder fehlerhaft ist, jeweils eine andere Lampe an­ stelle der spezifischen Lampe erleuchtet wird. Andere Ab­ schnitte gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind identisch zu denjenigen gemäß den ersten, zweiten und dritten Aus­ führungsbeispielen, und werden daher nicht ausführlich beschrieben.
Eine Routine gemäß einem in Fig. 16 gezeigten Flussdia­ gramm wird initiiert, wenn eine Anfangs-PWM-Ausgabe zu jeder der Abblendlichtlampen 21 und 22 ausgeführt wird (d. h., bei dem ersten Setzen der Frontkennung). Bei einer anfänglichen Stufe der elektrischen Energieversorgung zu jeder der Lampen 21 und 22 ist der elektrische Widerstand des Glühfadens jeder Lampe niedrig, weshalb der Lampen­ strom eine Kennlinie, die größer als üblich ist, solange hat, wie die elektrische Energieversorgung für jede der Lampen 21 und 22 normal ist, wie es in Fig. 17 gezeigt ist. Im Hinblick auf derartige Kennlinien bzw. Eigen­ schaften wird die vorstehend erwähnte Zeitverlaufsiniti­ ierung angewandt, um eine Fehlfunktion in der elektri­ schen Energieversorgung für jede der Lampen 21 und 22 zu erfassen.
Unmittelbar wenn diese Routine initiiert wird, überprüft die CPU 31, ob ein Einschaltstrom an jeweils den Abblend­ lichtlampen 21 und 22 bei elektrischer Energieversorgung ermittelt wird. Genauer vergleicht die CPU 31 zu dem Zeitpunkt der elektrischen Energieversorgung jeder der Abblendlichtlampen 21 und 22 den durch den Stromerfas­ sungsschaltungsabschnitt 36 erfassten Lampenstrom mit dem Schwellwert Vth1, um zu überprüfen, ob die elektrische Energieversorgung für jede der Abblendlichtlampen 21 und 22 normal ist.
Falls der Einschaltstrom ermittelt wird, interpretiert die CPU 31 dies dahingehend, dass der Einschaltstrom die anfängliche Kennlinie angibt, wenn die elektrische Ener­ gieversorgung für jeweils die Abblendlichtlampen 21 und 22 erfolgreich bzw. normal durchgeführt wird, und be­ trachtet die Lampen 21 und 22 als normal, weshalb keine weiteren Verarbeitungen durchgeführt werden.
Falls demgegenüber kein Einschaltstrom ermittelt wird, betrachtet die CPU 31 dies so, dass keine anfängliche Kennlinie ermittelt wird, die auftritt, wenn die elektri­ schen Energieversorgungen für die jeweiligen Abblend­ lichtlampen 21 und 22 normal sind, beurteilt, dass eine anormale elektrische Energieversorgung in zumindest einer der elektrischen Energieversorgungen für die jeweiligen Abblendlichtlampen 21 und 22 auftritt, und geht zu Schritt 402 voran.
In Schritt 402 wird der Fernlichtlampe 23 (24) anstelle der Abblendlichtlampe 23 (24), bei der die Fehlfunktion festgestellt worden ist, Energie zugeführt. Genauer wird, falls die Frontkennung gesetzt (eingestellt wird), was bewirkt, dass die Abblendlichtlampe 21 (22) eingeschaltet wird, automatisch eine Fernlichtkennung gesetzt, was be­ wirkt, dass die Fernlichtlampe 23 (24) eingeschaltet wird. Somit wird, wenn ein Versuch zum Einschalten der Abblendlichtlampe 21 (22), bei der die Fehlfunktion fest­ gestellt worden ist, gemacht wird, die Fernlichtlampe 23 (24) automatisch erleuchtet bzw. eingeschaltet.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranlasst die Frontken­ nung ein gleichzeitiges Einschalten der rechtsseitigen Abblendlichtlampe 21 und der linksseitigen Abblendlicht­ lampe 22, während die Fernlichtkennung ein gleichzeitiges Einschalten der rechtsseitigen Fernlichtlampe 23 und der linksseitigen Fernlichtlampe 24 veranlasst. Statt dessen können die Frontkennungen zum Einschalten jeweils der rechtsseitigen Abblendlichtlampe 21 und der linksseitigen Abblendlichtlampe 22 vorbereitet werden, wohingegen die Fernlichtkennungen zum Einschalten jeweils der rechtssei­ tigen Fernlichtlampe 23 und der linksseitigen Fernlicht­ lampe 24 ausgeführt werden können. In einem derartigen Konzept kann, falls lediglich festgestellt wird, dass die Abblendlichtlampe 21 (22) eine Fehlfunktion aufweist, le­ diglich die Fernlichtlampe 23 (24) statt dessen einge­ schaltet werden.
Alternativ kann anstelle des Einschaltens der Fernlicht­ lampe 23 (24) die Nebellampe 25 (26) eingeschaltet wer­ den, wenn festgestellt wird, dass die Abblendlichtlampe 21 (22) eine Fehlfunktion aufweist. Zusätzlich kann bei den Lampen 21 bis 28 die Lampe, die eingeschaltet werden sollte, wenn eine der Lampen eine Fehlfunktion aufweist, beliebig eingestellt werden.
Wie vorstehend ausführlich beschrieben, stellt das vor­ liegende Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den Vorteilen (1) bis (7) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel den fol­ genden Vorteil bereit.
(1) Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird festgestellt, dass eine oder mehrere der Lampen 21 bis 28 eine Fehl­ funktion bei der elektrischen Energieversorgung dazu auf­ weisen, und werden eine oder mehrere andere Lampen einge­ schaltet, wodurch dieser Notfall behandelt wird.
Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele be­ schränkt ist, und dass andere Ausführungsbeispiele wie nachstehend beschrieben ausgeführt werden können.
Die Verarbeitung zur Bestimmung der oberen Begrenzung der Ausgabe-PWM in Schritt 204 gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel kann in Form einer in Fig. 18 gezeigten Subrou­ tine durchgeführt werden. Genauer überprüft die CPU 31 in dieser Subroutine der Verarbeitung zur Bestimmung der oberen Grenze der Ausgangs-PWM in Schritt 211, ob die An­ zahl der gegenwärtig erleuchteten Lampen gleich oder niedriger als vier ist. Diese Verarbeitung kann durch Zählen der Anzahl der Kennungen (Flags) durchgeführt wer­ den, die gesetzt sind, um die jeweiligen Lampen einzu­ schalten.
Falls festgestellt wird, dass die Anzahl der gegenwärtig eingeschalteten bzw. erleuchteten Lampen vier überschrei­ tet (festgestellt wird, dass sie vier nicht überschrei­ tet), geht die CPU 31 zu Schritt 212 (Schritt 213) voran. In Schritt 213 wird die Rate der oberen Begrenzung der elektrischen Energieversorgung für jede der Lampen 21 bis 28 relativ zu dem Zyklus T (was nachstehend als Tastver­ hältnis D bezeichnet wird) auf 25% (= 1/4 × 100) einge­ stellt.
Demgegenüber überprüft die CPU 31 in Schritt 233, ob die Anzahl der zu erleuchtenden Lampen gleich oder niedriger als sechs ist. Falls das Ergebnis sechs überschreitet, geht die CPU 31 zu Schritt 215 voran, andernfalls geht die CPU 31 zu Schritt 214 voran. In Schritt 214 stellt die CPU 31 das Tastverhältnis D auf 16,6% (= 1/6 × 100) ein, wohingegen die CPU 31 in Schritt 215 das Tastver­ hältnis D auf 12,5% (= 1/8 × 100) einstellt.
Die vorstehend beschriebene Verarbeitung bei jedem der Schritte 211 bis 215 einschließlich soll eine geeignete obere Grenze der Ausgangs-PWM in Abhängigkeit von der An­ zahl erleuchteter Lampen einstellen. Genauer wird, falls die Anzahl der erleuchteten Lampen geringer ist, eine entsprechende Erhöhung der oberen Grenze der elektrischen Energieversorgung zur Erhöhung des möglichen oder zuläs­ sigen Ausmaßes der elektrischen Energieversorgung durch­ geführt. Fig. 19 und Fig. 20 geben Zeitverläufe an, wenn die Anzahl erleuchteter Lampen jeweils acht und sechs beträgt. Die Erhöhung des Tastverhältnisses D mit Erhöhung der Anzahl erleuchteter Lampen veranlasst eine Erhöhung des zulässigen Bereichs der elektrischen Ener­ gieversorgung.
Die CPU 31 vergleicht nach Durchführung eines der Schrit­ te 211 bis 215 zur Einstellung des Tastverhältnisses D die Rate relativ zu dem Zyklus T der Ausgangs-PWM, die in Schritt 203 berechnet wird, mit dem vorstehend erwähnten Tastverhältnis D (die obere Grenze der elektrischen Ener­ gieversorgungszeitdauer). Falls die Ausgangs-PWM-Rate gleich oder niedriger als das vorstehend beschriebene Tastverhältnis D ist, wird die Ausgangs-PWM als endgültig eingestellt. Andernfalls wird die Ausgangs-PWM mit einer neuen ersetzt, d. h., eine elektrische Energieversorgungs­ zeitdauer entsprechend dem Tastverhältnis D. Eine derar­ tige Änderung oder Korrektur der oberen Grenze (Tastverhältnis D) der elektrischen Energieversorgungs­ zeitdauer kann in flexibler Weise mit einer Steuerung fertig werden, bei der eine längere elektrische Energie­ versorgung für jede Lampe angefordert wird, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vorteilen (1) bis (7) ein­ schließlich.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbei­ spiel wird der durch jede der Lampen 21 bis 28 fließende Strom durch den gemeinsamen oder einzigen Stromerfas­ sungsschaltungsabschnitt 36 erfasst. Alternativ dazu sind, wie es in Fig. 21 gezeigt ist, ein erster Stromer­ fassungsschaltungsabschnitt 56 und ein zweiter Stromer­ fassungsschaltungsabschnitt 57 verfügbar, die jeweils den durch die rechtsseitigen Lampen 21, 23, 25 und 61 flie­ ßenden Strom erfassen, und den durch die linksseitigen Lampen 22, 24, 26 und 62 fließenden Strom erfassen. Zu­ sätzlich zu den Vorteilen (1) bis (7) einschließlich ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel ermöglicht ein derar­ tiger Aufbau eine Verbesserung der Robustheit der Lampen­ stromerfassung. Obwohl gemäß Fig. 21 rechte und linke Ecklampen 61 und 62 anstelle der Warnlampen 27 und 28 vorgesehen sind, können ähnliche Vorteile erreicht wer­ den, selbst, falls die Warnlampen 27 und 28 verwendet werden. Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Widerstände R1 bis R8 jeweils zwi­ schen den Ausgangspuffern Bf1 bis Bf8 und den Gates der Schalttransistoren T1 bis T8 angeordnet. Demgegenüber kann, wie es in Fig. 22 gezeigt ist, zwischen den Aus­ gangspuffern Bf1 bis Bf8 und den Gates der Schalttransis­ toren T1 bis T8 eine Schaltung 63 angeordnet werden, die derart aufgebaut ist, dass eine Serienschaltung eines Wi­ derstands R12 und einer Diode D1 mit einem Widerstand R11 parallel geschaltet ist. Der Widerstand R11 weist einen relativ hohen Wert auf, beispielsweise 11 kΩ, während der Widerstand R12 einen relativ niedriger Wert aufweist, beispielsweise 1 kΩ. Die Durchlassrichtung der Diode D1 liegt an der Seite jeweils der Ausgangspuffer Bf1 bis Bf8.
In einem derartigen Aufbau steigt, wenn die Zufuhr der Signale zu den jeweiligen Gates der Schalttransistoren T1 bis T8 beginnt, aufgrund der Tatsache, dass jedes der Signale durch den Widerstand R11 gelangt, das Signal an jedem Gate allmählich in Abhängigkeit von dem höheren Wert des Widerstands R11 an (vgl. Fig. 23(a) und (b)), während, falls die Signalausgaben zu den Gates der Schalttransistoren T1 bis T8 über die Schaltung 63 been­ det werden, das Signal aufgrund der Tatsache, dass das Signal an jedem Gate in Abhängigkeit von dem niedrigeren Wert des Widerstands R12 schneller absinkt, allmählich abfällt. Jedoch ist der Abfall des Signalabstiegs auf­ grund der Ausschaltzeitvorgangsverzögerung jedes der Schalttransistoren T1 bis T8 (MOSFET) gering oder glatt (vgl. Fig. 23(a) und (b)). Eine Einstellung der Wider­ stände R11 und R12 auf geeignete Werte ermöglicht den Er­ halt einer Kennlinie, bei der das Ausgangssignal zu dem Gate bei Initiierung und das Ausgangssignal zu dem Gate bei Beendigung symmetrisch zueinander sind. Eine derarti­ ge Ausführung der Formen der Ausgangssignale für die Ga­ tes zum Erreichen einer derartigen Kennlinie ermöglicht, dass Überlappungsströme zwischen zwei benachbarten Lampen gelöscht werden (in Fig. 23 sind diese Lampen die Ab­ blendlichtlampen 21 und 22), wodurch die elektrische E­ nergieversorgung im wesentlichen gleichförmig gemacht wird. Somit wird ein möglicher Spannungsstoß bei Anstieg oder Verringerung des Lampenstroms verringert, wodurch die elektromagnetische Störung bei der elektrischen Ener­ gieversorgung verringert wird.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Mobiltele­ fon 51 als Kommunikationseinrichtung mit einem PHS, einem PDA, einer Taschenklingel (pocket bell), und anderer ähn­ licher Handvorrichtungen ersetzt werden. Wenn der Besit­ zer zur Verwendung eines spezifischen Kommunikatiorisband­ bereichs berechtigt ist, kann ebenfalls ein Mobilfunkemp­ fänger verfügbar sein, der die Identifikationsinformatio­ nen durch Nicht-Verwendung des öffentlichen Kommunikati­ onsnetzwerks empfangen kann.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungs­ beispiel kann, wenn festgestellt wird, dass die Lampe de­ fekt ist, und/oder wenn festgestellt wird, dass die Trei­ berschaltung (einschließlich des Schalttransistors) zum Antrieb bzw. zur Ansteuerung der Lampe eine Fehlfunktion aufweist, eine andere oder alternative Lampe durch eine Lampenschaltsteuerung erleuchtet werden. In einer derar­ tigen Schaltsteuerung kann in einer Prioritätsweise die alternative Lampe aus anderen Lampen derart ausgewählt werden, dass die ausgewählte Lampe ähnlich zu der Lampe bei der Ausgabe im Hinblick auf die Energieversorgung ist. Die Einstellung der Priorität kann zuvor in der durch die CPU 31 auszuführenden Routine durchgeführt wer­ den. Beispielsweise kann eine Einstellung derart ausge­ führt werden, dass, wenn die Abblendlichtlampen 21 und 22 eine Fehlfunktion aufweisen, die Nebellampen 25 und 26 alternativ jeweils eingeschaltet oder erleuchtet werden können.
Zusätzlich ist, wenn eine oder beide der Fernlichtlampen 23 und 24 anstelle einer oder beider der Abblendlichtlam­ pen 21 und 22 eingeschaltet werden, die eine Fehlfunktion aufweisen, eine Einstellung des Ausmaßes der Versorgung einer oder beider der Fernlichtlampen 23 und 24 mit elektrischer Energie verfügbar, um die Abblendlichtlampe 21 (22) und die Fernlichtlampe 23 (24) im Hinblick auf den Energieverbrauch anzugleichen.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungs­ beispiel wird, wenn festgestellt wird, dass die Lampe de­ fekt ist und/oder wenn festgestellt wird, dass die Trei­ berschaltung (einschließlich des Schalttransistors) zur Ansteuerung der Lampe eine Fehlfunktion aufweist, eine andere oder alternative Lampe durch eine Lampenschalt­ steuerung erleuchtet. Stattdessen oder zusätzlich dazu ist ein Speichern und/oder Angabe der Diagnoseergebnisse verfügbar.
Als Beispiele für das Anti-Diebstahl-System 41, das in jedem der Ausführungsbeispiele angewandt wird, ist das folgende verfügbar: ein System, das aktiv wird, wenn eine gesetzeswidrige Öffnung an einer Tür, einer Klappe oder einem Dach ausgeführt wird, ein System, das aktiv wird, falls eine autorisierte Person sich dem Fahrzeug nähert, die durch einen Personenerfassungssensor unter Verwendung der elektrostatischen Kapazitätsänderung erkannt wird, ein System, das aktiviert wird, wenn das Fahrzeug unna­ türlich oder anormal bewegt wird, usw.
Zusätzlich kann ein SOS-Schalter als sekundäre oder ein­ fachere Bauart der Anti-Diebstahl-Vorrichtung vorgesehen werden, der ein Signal zu der CPU 31 ausgibt. Der SOS- Schalter ist ausgelegt, dass er durch den Willen oder die Absicht des Fahrers eingeschaltet wird und die Lampen 21 bis 28 zum intermittierenden Blinken bringt, insbesondere zur Angabe eines SOS-Signals. Die Bereitstellung eines derartigen SOS-Schalters dient als Notfallalarm für die Umgebung.
Es sei bemerkt, dass die Bereitstellung einer Flash- Schreibeinrichtung, die ähnlich zu derjenigen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, es ermöglicht, das Blinkmuster absichtlich oder zufällig zu ändern, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug gestohlen worden ist oder der SOS-Schalter eingeschaltet ist.
Gemäß jedem der Ausführungsbeispiele kann, wenn für jede der Lampen 21 bis 28 eine neue elektrische Energieversor­ gung initiiert wird, das Ausmaß der der Lampe zuzuführen­ den elektrischen Energie allmählich erhöht werden, um ein langsames Startlicht der Lampe einzurichten. In einem derartigen Fall kann lediglich für die Fernlichtlampen 23 und 24 die Langsamstartzeitdauer, während der die elekt­ rische Leistung für die Zufuhr erhöht wird, kürzer einge­ stellt werden. Lediglich für jeweils die Fernlichtlampen 23 und 24 kann die Langsamstartzeitdauer, während der die elektrische Energie für die Zufuhr ansteigt, absichtlich oder zufällig eingestellt werden. Wie gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ermöglicht die Anwendung der Flash- Schreibeinrichtung 52 ein Umschreiben der Langsamstart­ zeitdauer.
Gemäß jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spiele kann ein Aufbau angewandt werden, bei dem der Ab­ blendschalter 13 eingeschaltet wird, die Abblendlichtlam­ pen 21 und 22 erleuchtet werden und gleichzeitig die Glühfäden der jeweiligen Fernlichtlampen 23 und 24 in vorab erwärmte Bedingungen gebracht werden.
In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispie­ le können, während die automatische Maschinensteuerung aktiv ist, die Fernlichtlampen 23 und 24 oder die Nebel­ lampen 25 und 26 automatisch ausgeschaltet werden.
In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispie­ le kann, wenn die Spannung der Hochspannungsbatterie 11 niedriger wird, die durch den Spannungserfassungsschal­ tungsabschnitt 35 erfasst wird, ein Aufbau angewandt wer­ den, bei dem die Anzahl der erleuchteten Lampen kleiner gemacht wird, wenn die Spannung der Hochspannungsbatterie 11 abfällt.
In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispie­ le kann in Abhängigkeit von der Anzahl der erleuchteten Lampen das Passverhältnis D der PWM-Steuerung eingestellt werden, wie es in Fig. 18 gezeigt ist (Schritt 211 bis 215 einschließlich).
In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispie­ le sind zwei elektrische Energiezufuhrleitungen vorgese­ hen: Eine ist für die rechtsseitigen Lampen, und die an­ dere ist für die linksseitigen Lampen. Stattdessen ist es beispielsweise möglich, zwei Energieversorgungsleitungen derart zu bilden, dass eine für die Abblendlichtlampen 21 und 22 dient, und die andere für die Fernlichtlampen 23 und 24 dient. Zusätzlich ist es möglich, es einzurichten, dass im Fall eines Fehlers auf der ersteren Versorgungs­ leitung die Zufuhr der elektrischen Energie auf die letz­ tere Versorgungsleitung umgeschaltet werden kann. Die Lampenkombination, die zu jeweils den Versorgungsleitun­ gen gehört, ist beliebig. In einem derartigen Fall kann eine ausreichende Behandlung eines Fehlers bei der Ener­ giezufuhr zu einer der Lampen eingerichtet werden.
Die Erfindung wurde somit beschrieben unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsbeispiele oder Alternativen, je­ doch sollte verständlich sein, dass die Erfindung keines­ wegs auf die Einzelheiten der veranschaulichten Struktu­ ren beschränkt ist, sondern dass Änderungen und Abände­ rungen ohne Verlassen des Umfangs der beigefügten Ansprü­ che durchgeführt werden können.
Wie es vorstehend ausführlich beschrieben wurde, wird ei­ ne Vielzahl von Lampen (21-28 einschließlich) mit einer Spannung (d. h. elektrische Energie) aufeinanderfolgend in wiederholender Weise versorgt. Eine Zeitdauer, während der die Spannung an jede der Lampen (21-28 einschließ­ lich) angelegt wird, wird in PWM-Weise zur Beschränkung der Größe der an diese angelegten Spannung gesteuert. Ein Stromerfassungsschaltungsabschnitt (36) erfasst alleine alle Größen der an die Lampen (21-28 einschließlich) je­ weils zugeführten Spannungen. Falls eine der Spannungs­ größen einen Schwellwert überschreitet, wird ein Totband zwischen zwei benachbarten Spannungsanlegedauern erwei­ tert. Somit ist es möglich, mögliche elektromagnetische Störungen zu beschränken, die beim Anlegen der Spannung an die Lampen (21-28 einschließlich) ein einem Fahrzeug­ lampensteuerungsgerät erzeugt werden, bei dem die Lampen (21-28 einschließlich) mit einer Spannung aus einer Hoch­ spannungsbatterie (11) versorgt werden.

Claims (7)

1. Fahrzeuglampensteuerungsgerät mit
einer Hochspannungsbatterie (11) und
einer Vielzahl von Lampen (21-28), wobei an die Lam­ pen aus der Hochspannungsbatterie Spannung jeweils nach­ einander periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeitdauer, während der jeweils an die Lampen die entspre­ chende Spannung angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung eingestellt wird, wobei alle Spannungsgrößen durch eine einzelne Vorrichtung (36) erfasst werden, und wenn eine der Spannungsgrößen einen Schwellwert überschreitet, ein Totband verbreitert wird, das zwischen der entsprechenden Zeitdauer und einer nachfolgenden Zeitdauer definiert ist.
2. Fahrzeuglampensteue rungsgerät nach Anspruch 1, wobei das Anlegen der Spannungen an die jeweiligen Lampen in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt wird, um die Variationen beim Anlegen der Spannung zu verringern.
3. Fahrzeuglampensteuerungsgerät mit
einer Hochspannungsbatterie (11) und
einer Vielzahl von Lampen (21-28), wobei an die Lam­ pen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nach­ einander periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeitdauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung eingestellt wird, wobei die Lampen in zwei Gruppen unter­ teilt sind, und, falls festgestellt wird, dass in einer Gruppe beim Anlegen der Spannung eine Fehlfunktion auf­ tritt, das Anlegen der Spannung zu der anderen Gruppe um­ geschaltet wird.
4. Fahrzeuglampensteue rungsgerät mit
einer Hochspannungsbatterie (11) und
einer Vielzahl von Lampen (21-28), wobei an die Lam­ pen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nach­ einander periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeitdauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung eingestellt wird, wobei, wenn eine automatische Maschi­ nenstoppsteuerung aktiv wird, die Zeitdauer für die. Lampe allmählich verringert wird und/oder wenn eine automati­ sche Maschinenstartsteuerung aktiv wird, die Zeitdauer für die Lampe drastisch erhöht wird.
5. Fahrzeuglampensteuerungsgerät mit
einer Hochspannungsbatterie (11) und
einer Vielzahl von. Lampen (21-28), wobei an die Lam­ pen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nach­ einander periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeitdauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung eingestellt wird, wobei die Zeitdauer zur Erhöhung oder Verringerung auf der Grundlage von zumindest entweder der Umgebungshelligkeit, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Spannung der Hochspannungsbatterie korrigiert wird.
6. Fahrzeuglampensteuerungsgerät mit
einer Hochspannungsbatterie (11) und
einer Vielzahl von Lampen (21-28), wobei an die Lam­ pen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nach­ einander periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeitdauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung eingestellt wird, wobei eine Kommunikationseinrichtung bereitgestellt ist, die aus einer mobilen Kommunikations­ vorrichtung gesendete Identifikationsinformationen emp­ fängt und erfasst, ob die empfangenen Identifikationsin­ formationen mit vorab gespeicherten Identifikationsinfor­ mationen des Besitzers übereinstimmen, und die Spannungs­ versorgung zu der Lampe in einer vorbestimmten Weise ini­ tiiert wird, wenn festgestellt wird, dass die empfangenen Identifikationen mit den vorab gespeicherten Identifika­ tionsinformationen des Besitzers übereinstimmen, selbst falls der Zündschalter ausgeschaltet ist.
7. Fahrzeuglampensteuerungsgerät mit
einer Hochspannungsbatterie (11) und
einer Vielzahl von Lampen (21-28), wobei an die Lam­ pen aus der Hochspannungsbatterie jeweils Spannung nach­ einander periodisch angelegt wird, die Größe der an jede der Lampen angelegten Spannung durch Einstellung einer Zeitdauer, während der jeweils die entsprechende Spannung an die Lampen angelegt wird, durch eine PWM-Steuerung eingestellt wird, wobei eine Diebstahlerfassungseinrich­ tung zur Erfassung bereitgestellt ist, ob das Fahrzeug gestohlen wird oder nicht, wobei das Anlegen der Spannung an die Lampe initiiert wird, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug gestohlen wird, selbst falls ein Zündschal­ ter ausgeschaltet ist.
DE10145973A 2000-09-19 2001-09-18 Fahrzeuglampensteuerungsgerät Ceased DE10145973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000283364A JP2002087151A (ja) 2000-09-19 2000-09-19 車両用ランプ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145973A1 true DE10145973A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=18767734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145973A Ceased DE10145973A1 (de) 2000-09-19 2001-09-18 Fahrzeuglampensteuerungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6566816B2 (de)
JP (1) JP2002087151A (de)
DE (1) DE10145973A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236302A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung und ein durch die Schaltungsanordnung auszuführendes Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10236301A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10236304A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängefahrzeugen
DE102006039182A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102004012185B4 (de) * 2003-03-14 2008-07-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE10335293B4 (de) * 2003-07-28 2013-07-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung von Beleuchtungselementen für Kraftfahrzeuge
EP2727768A4 (de) * 2011-06-30 2015-02-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd Steuerungsvorrichtung für eine stromversorgungseinheit eines durch einen verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeugs sowie mit der steuerungsvorrichtung für die stromversorgungseinheit ausgestattetes durch einen verbrennungsmotor angetriebenes fahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226793A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Spannungsversorgungsschaltung für KFZ-Lampen
JP4175616B2 (ja) * 2002-12-05 2008-11-05 矢崎総業株式会社 ランプ駆動装置
JP2004274975A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Calsonic Kansei Corp Pwm駆動装置
JP2004276740A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2005067457A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Denso Corp 車両用照明制御装置
US20050174788A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Niagara Precision, Inc. High intensity lamp system for a motorcycle
FR2865884B1 (fr) * 2004-02-02 2006-06-16 Valeo Vision Dispositif de regulation du flux des lampes halogenes pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation
JP4148908B2 (ja) * 2004-02-16 2008-09-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4318300B2 (ja) * 2004-04-13 2009-08-19 オムロン株式会社 照明制御装置及び故障検出装置
CN101092122B (zh) * 2006-06-22 2010-09-22 赵立 机动车前大灯自动变光装置
JP4561715B2 (ja) * 2006-09-21 2010-10-13 住友電装株式会社 ヘッドランプ制御回路
US7719197B2 (en) * 2006-09-29 2010-05-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Finite state machine vehicle headlight controller
WO2008102378A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 India Nippon Electricals Limited A device and method for efficient power utilization
JP5144160B2 (ja) 2007-07-26 2013-02-13 パナソニック株式会社 車載用負荷制御装置、車載用前照灯装置、および車載用尾灯装置
DE102007036081A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Leuchte
CN101772232A (zh) * 2008-12-27 2010-07-07 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具电路
CN101478855B (zh) * 2009-01-10 2011-12-07 吴广毅 一种灯光亮度调节方法
US20100265100A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Lsi Industries, Inc. Systems and methods for intelligent lighting
US8150671B2 (en) * 2009-04-30 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Portable USB power mode simulator tool
US10322708B2 (en) * 2011-07-27 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling alternator or integrated starter generator output voltage
JP6139840B2 (ja) * 2012-09-27 2017-05-31 矢崎総業株式会社 負荷駆動装置
KR102023525B1 (ko) * 2012-09-27 2019-09-20 엘지이노텍 주식회사 헤드 라이트 장치 및 이의 제어 방법
US9091428B2 (en) 2013-05-13 2015-07-28 Riverpoint Medical, Llc Medical headlamp assembly having interchangeable headlamp types
KR102261255B1 (ko) * 2013-08-28 2021-06-04 엘모스 세미컨덕터 에스이 적어도 하나의 컨슈머에 전기 에너지를 공급하기 위한 또는 적어도 하나의 컨슈머에 대해 전력을 제공하기 위한 장치
KR101601476B1 (ko) * 2014-08-25 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량의 램프 구동 장치 및 방법
JP6385837B2 (ja) * 2015-01-29 2018-09-05 新電元工業株式会社 負荷駆動装置
CN107124802B (zh) * 2017-04-28 2019-06-11 惠州华阳通用电子有限公司 一种提高车机调光信号稳定性的方法
JP2019031239A (ja) * 2017-08-09 2019-02-28 アンデン株式会社 車両用負荷駆動装置
US10634330B1 (en) 2017-10-31 2020-04-28 Riverpoint Medical, Llc Headband assembly
JP7240856B2 (ja) * 2018-11-13 2023-03-16 株式会社小糸製作所 ランプ制御装置およびランプアセンブリ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245568C2 (de) * 1972-09-16 1974-08-01 Faller Ohg Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen
US4684819A (en) * 1986-10-14 1987-08-04 General Motors Corporation Vehicle daytime running lamps
US4841198A (en) * 1987-10-19 1989-06-20 Nartron Corporation Head lamp control method and apparatus, with PWM output regulation
JP2572408B2 (ja) 1988-01-18 1997-01-16 株式会社日立製作所 車両用電源装置
US5534733A (en) * 1993-06-25 1996-07-09 Meg Trans Corp. Digital dimming and flashing circuit for locomotive ditch lights
US5680098A (en) * 1995-09-27 1997-10-21 Ford Motor Company Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle
US5821700A (en) * 1996-12-20 1998-10-13 Star Headlight & Lantern Co. Visual warning system for a railway vehicle
US6307330B1 (en) * 2000-04-25 2001-10-23 Ford Global Technologies, Inc. System and method for operating incandescent lamps with high voltage source
US6455951B1 (en) * 2000-08-16 2002-09-24 Yazaki North America, Inc. Auto charger for system including a high voltage supply and a low voltage supply

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236302A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung und ein durch die Schaltungsanordnung auszuführendes Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10236301A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10236304A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängefahrzeugen
DE102004012185B4 (de) * 2003-03-14 2008-07-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE10335293B4 (de) * 2003-07-28 2013-07-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung von Beleuchtungselementen für Kraftfahrzeuge
DE102006039182A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
EP2727768A4 (de) * 2011-06-30 2015-02-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd Steuerungsvorrichtung für eine stromversorgungseinheit eines durch einen verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeugs sowie mit der steuerungsvorrichtung für die stromversorgungseinheit ausgestattetes durch einen verbrennungsmotor angetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20020047533A1 (en) 2002-04-25
JP2002087151A (ja) 2002-03-26
US6566816B2 (en) 2003-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145973A1 (de) Fahrzeuglampensteuerungsgerät
DE19514738B4 (de) Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0642952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
EP1227707B1 (de) Mikrocontroller, Schaltnetzteil und Vorschaltgerät zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe
DE19618931B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE102016205583B4 (de) Beleuchtungsschaltkreis und Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102011083440A1 (de) Zusammenwirkendes Strassenrand-Fahrzeug-Beleuchtungssystem
DE102006035620B4 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugleuchte
DE102021106570A1 (de) System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer
DE112016000325T5 (de) Vorrichtung zur Lampensteuerung und Steuerungsverfahren für diese
DE102013203163A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102018208271A1 (de) Fahrzeugleuchte und Beleuchtungsschaltkreis für eine Lichtquelle
DE102014222695A1 (de) Anzeigen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE60215731T2 (de) Steuerungssystem und -verfahren für einen Generator eines Fahrkraftzeuges
DE4308514A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Steuersystem
DE102021207529A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern einer multifunktionalen LED-Leuchte basierend auf einem Einzelkanal
WO2006079385A1 (de) Vorrichtung zur koordination von mindestens einer schaltbaren fahrzeugfunktion eines kraftfahrzeugs
DE10357293B4 (de) Lampensteuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lampensteuervorrichtung
DE4403025B4 (de) Helligkeitssteuerung für eine Kraftfahrzeuglampe
DE102012023786A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
DE102004016332A1 (de) Entladungslampenstarter
DE102016113890A1 (de) Verfahren und System für intelligente Hintergrundbeleuchtung
DE10225992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs
DE10142324A1 (de) Steuerung zur gleichmässigen Blitzlichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection