DE10145456A1 - Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen

Info

Publication number
DE10145456A1
DE10145456A1 DE10145456A DE10145456A DE10145456A1 DE 10145456 A1 DE10145456 A1 DE 10145456A1 DE 10145456 A DE10145456 A DE 10145456A DE 10145456 A DE10145456 A DE 10145456A DE 10145456 A1 DE10145456 A1 DE 10145456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
heating
support ring
mouth
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10145456A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE10145456A priority Critical patent/DE10145456A1/de
Priority to EP02772274A priority patent/EP1425153B1/de
Priority to US10/433,007 priority patent/US7121821B2/en
Priority to PCT/EP2002/009995 priority patent/WO2003024693A1/de
Priority to DE50209728T priority patent/DE50209728D1/de
Priority to AT02772274T priority patent/ATE356708T1/de
Priority to JP2003528376A priority patent/JP4276072B2/ja
Priority to ES02772274T priority patent/ES2282468T3/es
Publication of DE10145456A1 publication Critical patent/DE10145456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/645Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by cooling the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6462Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erwärmen von einen Tragring aufweisenden Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff für das Blasformen von Hohlkörpern, mit einem Fördermittel, mehreren an dem Fördermittel angeordneten, den Kopfbereich der Vorformlinge zwischen Tragring und Mündung erfassenden Haltemitteln und an der Bewegungsbahn der von den Haltemitteln getragenen Vorformlinge angeordneten Heizstrahlern, wobei jedem Haltedorn eine vom Fördermittel getragene Abschirmung in Form einer auf Höhe des Tragrings angeordneten Blende mit einer den Tragring aufnehmenden Bohrung angeordnet ist. Ferner ist eine den freigelassenen Kopfbereich direkt beaufschlagende Kühleinrichtung vorhanden. Hierdurch wird ein optimaler Schutz des nicht zu verformenden Kopfbereichs der Vorformlinge gegen unzulässige Erwärmung erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die GB 2 095 611 B ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Vorformlinge in dem zwischen dem Tragring und der offenen Mündung befindlichen Kopfbereich an der Außenseite durch Haltefinger erfasst werden und die Abschirmung durch einen den Kopfbereich einschließlich des Tragrings weitgehend umgebenden zylindrischen Schutzmantel gebildet wird. Durch diesen Schutzmantel wird zwar der nicht zu verformende Kopfbereich der Vorformlinge gegen eine direkte Erwärmung durch die Heizstrahler geschützt, nicht jedoch gegen eine indirekte Erwärmung über den durch die Heizstrahler erwärmten Schutzmantel.
  • Entsprechendes gilt für die Vorrichtung nach der DE 39 08 345 C1, bei der die Formlinge in der Innenseite des Kopfbereichs durch in die Mündung einfahrbare, höhenbeweglich an einer Transportkette angeordnete Haltedorne erfasst werden und die Abschirmung durch fest mit der Transportkette verbundene zylindrische Schutzhülsen gebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung den Schutz des nicht zu verformenden Kopfbereichs der Vorformlinge gegen unerwünschte Erwärmung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Kopfbereich der Vorformlinge durch die Blenden gegen eine direkte Erwärmung durch die Heizstrahler geschützt. Zusätzlich wird eine indirekte Erwärmung über die - nicht vorhandenen - geschlossenen Schutzhülsen vermieden und statt dessen eine aktive Kühlung des Kopf- und Gewindebereichs realisiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung nach Anspruch 3 und 4. Sie erlaubt auf Grund der durchgehenden Abschirmung durch die eine Art Band bildenden Blenden, den zu erwärmenden Bereich der Vorformlinge in einem geschlossenen Heizkanal besonders schnell und energiesparend aufzuheizen, und das in aufrechter Normalposition.
  • Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 die schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
  • Fig. 2 den Schnitt A-B nach Fig. 1
  • Fig. 3 den senkrechten Schnitt durch einen Reflektor der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2
  • Fig. 4 die Einzelheit Z nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Die Vorrichtung 1 nach Fig. 1 bis 4 ist zum Erwärmen von mit Raumtemperatur zugeführten Vorformlingen 2 aus PET auf die zum Streckblasen erforderliche Verarbeitungstemperatur in etwa zwischen 90° und 110°C eingerichtet. Sie ist in eine nur teilweise sowie schematisch dargestellte Streckblasmaschine mit einem Einlaufstern 13, einem Transferstern 14 und einem Blasrad 15 integriert, in der aus den erwärmten Vorformlingen 2 durch Streckblasen Hohlkörper in Form von Getränkeflaschen hergestellt werden.
  • Die am Boden geschlossenen Vorformlinge 2 weisen in ihrem oberen Bereich einen Tragring 3 auf, wobei der zwischen der offenen Mündung 4 und dem Tragring 3 befindliche Kopf 5 ein Außengewinde trägt und bereits seine Endform aufweist. Der Kopf 5 nimmt am Streckblasvorgang nicht teil und darf daher zur Vermeidung unerwünschter Verformungen keinesfalls bis in die Nähe der Verarbeitungstemperatur erwärmt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine endlose Förderkette 12 mit einer Vielzahl gleichartiger, durch Bolzen gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder 12a mit seitlich abstehenden Ansätzen 12b auf, die über ein Antriebsrad 16 und ein Umlenkrad 17 in einer horizontalen Ebene umläuft. Zwischen Antriebsrad 16 und Umlenkrad 17 sind zwei parallele, lineare Umlaufbereiche ausgebildet, in denen die Kettenglieder 12a mittels drehbar an ihnen gelagerten Rollen 18 und stationären Schienen 19 exakt geführt sind.
  • In mindestens einem der beiden linearen Umlaufbereiche sind an der Bewegungsbahn der von der Förderkette 12 getragenen Vorformlinge 2 mehrere gleichartige stationäre Heizkästen 7 angeordnet, die jeweils mit mehreren horizontal ausgerichteten röhrenförmigen Infrarotstrahlern 36 ausgestattet sind.
  • In jedem Ansatz 12b der Förderkette 12 ist eine Hülse 20 mit senkrechter Drehachse gelagert, die drehfest mit einem Zahnrad 21 verbunden ist. Dieses kämmt mit einer stationären Zahnstange oder einer endlos umlaufenden Rollenkette 21 und versetzt die Hülse 20 in kontinuierliche Eigenrotation, wenn die Förderkette 12 kontinuierlich umläuft. In jeder Hülse 20 ist ein Haltedorn 6 drehfest, jedoch höhenverschieblich aufgenommen. Der Haltedorn 6 ragt an der Unterseite der Hülse 20 heraus und ist starr mit einer am oberen Ende der Hülse 20 herausragenden Steuerstange 22 verbunden. Zwischen das verbreiterte Ende der Steuerstange 22 und der Hülse 20 ist eine Druckfeder 23 eingesetzt, die den Haltedorn 6 in seine in Fig. 2 und 4 gezeigte obere Endposition drückt, die durch nicht gezeigte Anschläge definiert ist. Mit Hilfe der Steuerstange 22 und nicht gezeigter stationärer Kurvenrampen kann der Haltedorn 6 entgegen der Kraft der Druckfeder 23 in seine in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete untere Endposition verfahren werden. Diese Hubbewegung dient zum Einführen des mit einem Federring ausgestatteten Haltedorns in die offene Mündung 4 des Vorformlings 2 im Bereich des Einlaufsterns 13 bzw. zum Herausziehen aus der Mündung 4 im Bereich des Transfersterns 14.
  • An der Unterseite jedes Ansatzes 12b der Förderkette 12 ist mit Abstand mittels vier dünner, senkrechter Stangen 11 eine horizontale Blende 8 mit quadratischem Umfang befestigt. Die Blende 8 besteht aus einem im Wesentlichen ebenen Stück Blech von mehreren Millimetern Dicke oder aus einem profilierten Formteil und weist eine zentrale Bohrung 9 auf, die konzentrisch zur Hülse 20 und zum Haltedorn 6 liegt. Der Durchmesser der Bohrung 9 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Tragrings 3. Die Höhe und Dicke der Blenden 8 ist derart gewählt, dass der Tragring 3 eines Vorformlings 1 mit einem geringen Abstand von z. B. 2 bis 3 mm zur Unterseite der Blende mittig in der Bohrung 9 liegt und der größte Teil des Kopfs 5 über der Oberseite der Blende 8 heraussteht und so zwischen den vier Stangen 11 hindurch praktisch von allen Seiten her frei zugänglich ist, wenn der Haltedorn 6 mit dem aufgesteckten Vorformling 2 seine obere Endposition einnimmt (siehe Fig. 4). In der unteren Endposition dagegen befindet sich ein vom Haltedorn 6 zu erfassender oder freizugebender Vorformling 2 mit seiner Mündung 4 mit etwas Abstand unterhalb der Blende 8.
  • Die an der Außenseite des linearen Umlaufbereichs der Förderkette 12 in einer Linie angeordneten Heizkästen 7 bilden zusammen mit an der Innenseite des linearen Umlaufbereichs in einer Linie angeordneten plattenförmigen, keramischen Reflektoren 25 und einer keramischen Bodenplatte 26 einen linearen Heizkanal K, in den die in aufrechter Normalposition transportierten Vorformlinge 2 von oben her mit ihrem zu verformenden Rumpfbereich 24 hineinragen. Auch nach oben hin ist der Heizkanal K durch die einander berührenden oder mit geringem Abstand gegenüberliegenden Blenden 8, die ein umlaufendes Blendenband bilden, in Verbindung mit einem linearen, mit Wasser durchflossenen Kühlschild 27 auf der Seite der Heizkästen 7 und einem Leitblech 28 auf der Seite der Reflektoren 25 weitestgehend geschlossen. Die aufeinander zuweisenden, geradlinigen Kanten des Kühlschilds 27 und des Leitblechs 28 verlaufen parallel zueinander und weisen einen kleinen Abstand zu den Blenden 8 auf oder berühren diese. Durch die Ausbildung eines allseitig geschlossenen Heizkanals K für den zu verformenden Rumpfbereichs 26 unterhalb des Tragrings 3 der Vorformlinge 2 wird eine äußerst effektive und energiesparende Erwärmung ermöglicht.
  • Um eine Überhitzung der Oberfläche der Vorformlinge 2 zu vermeiden, sind zwischen den Heizkästen 7 schmale Schlitzdüsen 29 mit angeschlossenen Gebläsen 30 vorgesehen, die Raumluft konzentriert auf die Oberfläche der vorbeirotierenden Vorformlinge 2 blasen. Außerdem ist an der Außenseite jedes Heizkastens 7 ein Kühlgebläse 31 angeschlossen, das zur Kühlung der Infrarotstrahler 36 dient. Die Abfuhr der durch die Gebläse 30 und 31 in den Heizkanal K mit Überdruck eingeleiteten Luft erfolgt durch zwischen den einzelnen Reflektoren 25 ausgebildete senkrechte, spaltenförmige Öffnungen 37. Die Öffnungen 37 sind entweder, wie in Fig. 1 gezeigt, einfach gegenüber der Strahlungsrichtung der Infrarotstrahlern 7a schräggestellt oder, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zweifach schräg gestellt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die von den Infrarotstrahlern 36 ausgehende Wärmestrahlung direkt durch die Öffnungen 37 entweichen kann. Die Öffnungen 37 münden in einen Sammelkanal 38 ein, durch den die erwärmte, von den Gebläsen 30, 31 stammende Luft aus dem Heizkanal K gezielt aus der Vorrichtung 1 abgeleitet wird.
  • Auf Grund der vorbeschriebenen Anordnung liegt der Kopf 5 der Vorformlinge 2 vollständig außerhalb des Heizkanals K und ist durch die von der Förderkette 12 getragenen Blenden 8 gegen eine direkte Erwärmung durch die Infrarotstrahler 7a optimal geschützt. Um auch jegliche indirekte Erwärmung durch erwärmte Vorrichtungsteile usw. zu verhindern, ist für die Köpfe 5 eine eigene Kühleinrichtung 10 vorgesehen. Diese weist eine oder mehrere an der Innenseite des linearen Umlaufbereichs der Förderkette 12 angeordnete Düsen 39 auf, die durch Gebläse 40 mit Umgebungsluft versorgt werden. Erforderlichenfalls ist in den Düsen 39 ein Wärmetauscher 41, der von einem Kühlmittel durchflossen ist, angeordnet. Durch die Kühleinrichtung 10 wird eine intensive Kühlung des weitgehend frei zugänglichen Kopfs 5 der Vorformlinge 2 bewirkt. Außerdem werden hierdurch die benachbarten Teile der Vorrichtung 1 wie Haltedorne 6 usw. mit gekühlt. Die Luftführung erfolgt durch entsprechende Leitbleche im Gegenstrom zur Luftführung im Heizkanal K, teilweise auch durch den Kühlschild 27.
  • Die erfindungsgemäßen Blenden sind in gleicher Weise bei Vorformlingen einsetzbar, bei denen der Tragring nicht an einem abstehenden Halskragen, sondern an einer vertieften Ringnut, einer speziell geformten Übergangsstelle zwischen Kopf und Rumpf usw. ausgebildet ist. Wichtig ist allein, dass die Blende an der Trennstelle zwischen dem zu verformenden und dem nicht zu verformenden Bereich der Vorformlinge angeordnet ist.
  • Erfolgt das Aufheizen der Vorformlinge, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, in aufrechter Normalposition, so verhindern die erfindungsgemäßen Blenden auch eine Erwärmung des Kopfbereichs durch aus dem Heizkanal aufsteigende Warmluft. Die Vorformlinge können daher problemlos in ihrer Normalposition, ohne vorheriges Wenden um 180°, erwärmt werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung (1) zum Erwärmen von einen Tragring (3) aufweisenden Vorformlingen (2) aus thermoplastischem Kunststoff für das Blasformen von Hohlkörpern, mit einem Fördermittel (12), mehreren an dem Fördermittel angeordneten, den Kopfbereich (5) der Vorformlinge zwischen Tragring und Mündung (4) erfassenden Haltemitteln (6) und an der Bewegungsbahn der von den Haltemitteln getragenen Vorformlinge angeordneten Heizstrahlern (36), wobei jedem Haltedorn eine vom Fördermittel getragene Abschirmung zum Schutz des zwischen Tragring und Mündung befindlichen Kopfbereichs der Vorformlinge gegen Erwärmung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abschirmung durch eine auf Höhe des Tragrings (3) liegende Blende (8) mit einer den Tragring (3) mit geringem Abstand umgebenden Bohrung (9) gebildet wird, die den Kopfbereich (5) des Vorformlings (2) weitgehend freilässt, und dass eine auf den freigelassenen Kopfbereich (5) des Vorformlings (2) einwirkende Kühleinrichtung (10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blende (8)scheibenartig ausgebildet ist und durch mindestens eine Stange (11) mit dem Fördermittel (12) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel durch eine endlose Förderkette (12) mit mindestens einem linearen Umlaufbereich gebildet wird, in dem die Heizstrahler (36) angeordnet sind, und dass die Blenden (8) einen rechteckigen oder quadratischen Umfang aufweisen und im linearen Umlaufbereich der Förderkette (12) sich benachbarte Blenden (8) berühren oder mit geringem Abstand gegenüberliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (2) in aufrechter Normalposition mit nach oben weisender Mündung an Haltedornen (6) frei hängend transportierbar sind und mit ihrem zu verformenden Rumpfbereich (24) in einen Heizstrahler (36) und gegenüberliegende Reflektoren (25) unfassenden Heizkanal (K) eintauchen, der nach oben hin durch die Blenden (8) abgedeckt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Heizkanal (K) auf Seite der Heizstrahler (36) mehrere Kühlgebläse (30, 31) angeschlossen sind und dass auf Seite der Reflektoren (25) Öffnung (37) zur Abfuhr der Kühlluft aus dem Heizkanal (K) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) mindestens eine auf den Kopf (5) der Vorformlinge (2) gerichtete Blasluftdüse (39) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blasluftdüse (39) ein von einem Kühlmittel durchflossener Wärmetauscher (41) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel von höhenbeweglich an dem Fördermittel (12) angeordneten Haltedornen (6) gebildet werden, die in die Mündung (4) der Vorformlinge (2) einfahrbar sind.
DE10145456A 2001-09-14 2001-09-14 Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen Withdrawn DE10145456A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145456A DE10145456A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen
EP02772274A EP1425153B1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
US10/433,007 US7121821B2 (en) 2001-09-14 2002-09-06 Device for heating preforms provided with supporting ring
PCT/EP2002/009995 WO2003024693A1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenen vorformlingen
DE50209728T DE50209728D1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
AT02772274T ATE356708T1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
JP2003528376A JP4276072B2 (ja) 2001-09-14 2002-09-06 支持リング付パリソンの加熱装置
ES02772274T ES2282468T3 (es) 2001-09-14 2002-09-06 Dispositivo para el calentamiento de preformas provistas de un anillo de soporte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145456A DE10145456A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145456A1 true DE10145456A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7699111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145456A Withdrawn DE10145456A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen
DE50209728T Expired - Lifetime DE50209728D1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50209728T Expired - Lifetime DE50209728D1 (de) 2001-09-14 2002-09-06 Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7121821B2 (de)
EP (1) EP1425153B1 (de)
JP (1) JP4276072B2 (de)
AT (1) ATE356708T1 (de)
DE (2) DE10145456A1 (de)
ES (1) ES2282468T3 (de)
WO (1) WO2003024693A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311657U1 (de) * 2003-07-29 2004-09-02 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE202008005252U1 (de) 2008-04-17 2008-07-10 Krones Ag Lampenvorrichtung sowie Heizstrecke für die Erwärmung von Vorformlingen für die Herstellung von Behältnissen
DE202008008755U1 (de) 2008-06-30 2008-09-11 Krones Ag Transportelement für einen Vorformling
DE202008003710U1 (de) 2008-03-15 2009-08-06 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörper-Vorformlingen
DE102008015169A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Krones Ag Verschlusselement für eine Platte eines Transportelements für einen Vorformling, Verfahren und Verwendung
DE102008030863A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Krones Ag Verfahren zum Umrüsten einer Einrichtung zum Erwärmen einer Vielzahl von Vorformlingen
DE102010015018A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Krones Ag Strahlerkühlung
DE102010018214A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Krones Ag Heizmodul mit Oberflächenkühlung für Vorformlinge
DE102010020092A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Krones Ag Heizstrecke und Handhabungsvorrichtung für Vorformlinge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145456A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen
FR2863932B1 (fr) * 2003-12-19 2007-07-06 Sidel Sa Four de chauffage d'une preforme equipe de deux ventilateurs de refroidissement
US7632089B2 (en) * 2004-05-07 2009-12-15 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Take out and cooling system and method
FR2878185B1 (fr) 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
US20060204694A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Silgan Plastics Corporation Bottle with extended neck finish and method of making same
US7953513B2 (en) * 2005-03-15 2011-05-31 Siemens Industry, Inc. Systems, devices, and methods for automation control
US20080038500A1 (en) * 2006-02-16 2008-02-14 Page Richard D Stretch-blow molded polypropylene article
FR2913210B1 (fr) 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
FR2939074B1 (fr) * 2008-12-01 2011-01-21 Sidel Participations Four pour le conditionnement thermique de preformes comportant un plenum de ventilation
FR2948315B1 (fr) * 2009-07-21 2015-04-24 Sidel Participations Dispositif pour le convoyage de recipients dans une unite de chauffage
DE102010026166A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010049136A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
ITPR20110037A1 (it) * 2011-05-10 2012-11-11 Gea Procomac Spa Circuito di raffreddamento del collo di una preforma
ITBO20110690A1 (it) 2011-12-02 2013-06-03 Sacmi Impianto per la realizzazione di contenitori in materiale termoplastico.
ITMI20121855A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Smi Spa Sistema di riscaldamento per forno per preforme
DE202013000521U1 (de) * 2013-01-21 2014-01-23 Kay-Michael Bauer Infrarotstrahler mit inhomogen Filament für die PET-Flaschen-Produktion
EP2813344B1 (de) * 2013-06-10 2016-11-16 Discma AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern
CN105339158B (zh) * 2013-06-28 2017-06-09 日精Asb机械株式会社 预制件的加热装置
DE102013109174A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit gleichzeitiger Montage bzw. Demontage von Heizelementen und Abschirmelementen
CN103737902B (zh) * 2013-12-25 2016-08-17 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种吹瓶机瓶胚加温风道
FR3017325B1 (fr) * 2014-02-13 2016-04-22 Sidel Participations Installation de conditionnement thermique de preformes avec refroidissement d'une portion de la preforme par une lame d'air pulse
DE102016001630A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE102016121685A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte
DE202022106791U1 (de) 2022-12-05 2022-12-21 Krones Aktiengesellschaft Halsringabschirmung von Preformen in Heizofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908345C1 (en) * 1989-03-15 1991-01-03 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for blow-moulding prefabricated parisons
DE29916315U1 (de) * 1999-09-16 2000-11-02 Krones Ag Vorrichtung zum thermischen Konditionieren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210676C2 (de) 1981-03-30 1984-12-06 Cincinnati Milacron Industries, Inc., Cincinnati, Ohio Verfahen zum Strahlungserwärmen von Vorformlingen
US4420670A (en) * 1982-03-05 1983-12-13 Cincinnati Milacron Industries, Inc. Control for dielectric heating in blow molding machine
US4571173A (en) * 1982-05-14 1986-02-18 Owens-Illinois, Inc. Method for thermally conditioning a thermoplastic preform
FR2561986B1 (fr) * 1984-03-28 1986-09-26 Pont A Mousson Dispositif de chauffage d'ebauches en materiau thermoplastique en vue de former, par soufflage, des corps creux
ES2045598T3 (es) * 1989-03-14 1994-01-16 Bekum Maschf Gmbh Procedimiento para calentar preformas inyectadas sacadas de un deposito de reserva para el subsiguiente soplado para formar cuerpos huecos en un molde de soplado y dispositivo para moldear por soplado preformas prefabricadas.
US5282526A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus and method for orienting container preforms
US5620715A (en) * 1994-02-10 1997-04-15 Penda Corporation Thermoforming machine with controlled cooling station
TW378178B (en) * 1994-09-16 2000-01-01 Nissei Asb Machine Co Ltd Injection-stretch-blow moulding apparatus
US5869110A (en) * 1994-09-16 1999-02-09 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Container molding apparatus
JP3722572B2 (ja) 1996-10-09 2005-11-30 日精エー・エス・ビー機械株式会社 延伸ブロー成形装置
WO2001034369A1 (en) 1999-11-10 2001-05-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Machine for the production of receptacles of plastic material and process for actuating such a machine
IT1311733B1 (it) * 1999-12-23 2002-03-19 Sipa Spa Impianto perfezionato per il riscaldamento ad infrarossi di preformein plastica
DE10145456A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908345C1 (en) * 1989-03-15 1991-01-03 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for blow-moulding prefabricated parisons
DE29916315U1 (de) * 1999-09-16 2000-11-02 Krones Ag Vorrichtung zum thermischen Konditionieren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311657U1 (de) * 2003-07-29 2004-09-02 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE202008003710U1 (de) 2008-03-15 2009-08-06 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörper-Vorformlingen
DE102008015169A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Krones Ag Verschlusselement für eine Platte eines Transportelements für einen Vorformling, Verfahren und Verwendung
EP2110225A1 (de) 2008-04-17 2009-10-21 Krones AG Lampenvorrichtung sowie Heizstrecke für die Erwärmung von Vorformlingen für die Herstellung von Behältnissen
DE202008005252U1 (de) 2008-04-17 2008-07-10 Krones Ag Lampenvorrichtung sowie Heizstrecke für die Erwärmung von Vorformlingen für die Herstellung von Behältnissen
DE102008030863A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Krones Ag Verfahren zum Umrüsten einer Einrichtung zum Erwärmen einer Vielzahl von Vorformlingen
DE202008008755U1 (de) 2008-06-30 2008-09-11 Krones Ag Transportelement für einen Vorformling
DE102010015018A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Krones Ag Strahlerkühlung
EP2377668A3 (de) * 2010-04-14 2014-10-01 Krones AG Strahlerkühlung
US8983281B2 (en) 2010-04-14 2015-03-17 Krones Ag Method and device for cooling of IR emitters for preforms
DE102010018214A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Krones Ag Heizmodul mit Oberflächenkühlung für Vorformlinge
EP3363610A1 (de) * 2010-04-23 2018-08-22 Krones Aktiengesellschaft Heizmodul mit oberflächenkühlung für vorformlinge
DE102010020092A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Krones Ag Heizstrecke und Handhabungsvorrichtung für Vorformlinge
EP2772342A1 (de) * 2010-05-10 2014-09-03 Krones Aktiengesellschaft Heizstrecke für Vorformlinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1425153B1 (de) 2007-03-14
ATE356708T1 (de) 2007-04-15
US20040161486A1 (en) 2004-08-19
DE50209728D1 (de) 2007-04-26
WO2003024693A1 (de) 2003-03-27
JP2005502507A (ja) 2005-01-27
JP4276072B2 (ja) 2009-06-10
ES2282468T3 (es) 2007-10-16
EP1425153A1 (de) 2004-06-09
US7121821B2 (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425153B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE2713465C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von in der Wärme schrumpfbaren Hülsen auf die Außenseite je eines Gegenstandes, insbesondere einer Glasflasche
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE2734419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben in relativ scharfen winkeln
DE2926534A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer waermeschrumpffaehigen huelse auf einer kunststofflasche
DE807709C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Biegen und Haerten von Glasscheiben
WO2006002751A1 (de) Heizofen für vorformlinge
DE3903252C2 (de)
DE3928968C1 (de)
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
EP2749397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2163128B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von vorformlingen
DE1287761B (de)
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE20311657U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011052101B4 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE3044928C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines spritzgegossenen Verformlings
DE2646714A1 (de) Einrichtung zur handhabung von scheibenfoermigem material, vorzugsweise von glasscheiben
DE202008008755U1 (de) Transportelement für einen Vorformling
DE2231423A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von glasplatten
DE3150859C1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE1496003A1 (de) Verfahren zum Pressbiegen und Tempern einer Tafel aus hitzeverformbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal