DE202008008755U1 - Transportelement für einen Vorformling - Google Patents

Transportelement für einen Vorformling Download PDF

Info

Publication number
DE202008008755U1
DE202008008755U1 DE202008008755U DE202008008755U DE202008008755U1 DE 202008008755 U1 DE202008008755 U1 DE 202008008755U1 DE 202008008755 U DE202008008755 U DE 202008008755U DE 202008008755 U DE202008008755 U DE 202008008755U DE 202008008755 U1 DE202008008755 U1 DE 202008008755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pieces
transport element
transport
preform
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202008008755U priority Critical patent/DE202008008755U1/de
Publication of DE202008008755U1 publication Critical patent/DE202008008755U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42101Conveyors, e.g. flat conveyor or clamping between two bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/08Injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • B29C2949/0774Interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42087Grippers holding outside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/645Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by cooling the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6855Cooling of heating means, e.g. avoiding overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Transportelement (10) für einen Vorformling (2), wobei mehrere Transportelemente (10) eine Einrichtung (1) zum Erwärmen der Vorformlinge (2) durchlaufen, wobei jedes der Transportelemente (10) ein Kopfteil (23) und ein am Kopfteil (23) lösbares Halteelement (18) aufweist, welches den Vorformling (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) am Kopfteil (23) des jeweiligen Transportelements (10) mit mindestens einem Magneten (20) lösbar befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportelement für einen Vorformling für einen Flüssigkeitsbehälter. Mehrere Transportelemente durchlaufen eine Einrichtung zum Erwärmen der Vorformlinge. Dabei weist jedes der Transportelemente ein Kopfteil auf. Am Kopfteil ist ein lösbares Halteelement befestigt, welches den Vorformling trägt.
  • Durch die britische Patentschrift GB 2 095 611 B ist eine derartige Einrichtung bekannt, bei der die Vorformlinge in dem zwischen der Aufnahmeplatte und der offenen Mündung befindlichen Kopfbereich der Vorformlinge an der Außenseite durch Haltefinger erfasst werden.
  • In der deutschen Patentschrift DE 39 08 345 C1 ist eine Vorrichtung offenbart, die nach dem reheat-Verfahren arbeitet, bei dem im Spritzgußverfahren vorgefertigte Vorformlinge zunächst in einer Heizstation auf Blastemperatur erwärmt werden, um anschließend einer Blasformstation zugeführt zu werden.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 101 45 456 A1 ist eine Vorrichtung zum Erwärmen von einen Tragring aufweisenden Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff für das Blasformen von Hohlkörpern bekannt. Die Vorrichtung umfasst mehrere an einem Fördermittel angeordnete, den Kopfbereich der Vorformlinge zwischen Tragring und Mündung erfassende Transportelemente. An der Unterseite jedes Fördermittels ist mit Abstand durch mindestens ein dünnes, senkrechtes Verbindungsstück eine horizontale Platte befestigt. Die Platte besteht aus einem im Wesentlichen ebenen Stück Blech von mehreren Millimetern Dicke oder aus einem profilierten Formteil und weist eine zentrale Öffnung auf. Der Kopfbereich des Vorformlings ragt über die Oberseite der Platte. Es ist nicht offenbart, wie die Transportelemente oder speziell die Platten der Transportelemente gewechselt werden können. Ein Wechsel der Transportelemente oder der Platten in den Transportelementen ist sinnvoll, wenn andersdimensionale Vorformlinge bearbeitet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, gattungsgemäße Transportelemente einer Einrichtung zum Erwärmen der Vorformlinge zu schaffen, so dass für andersdimensionale Vorformlinge ein schnelles Umrüsten der Einrichtung möglich ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Transportelement gelöst, das die Merkmale des Schutzanspruchs 1 umfasst.
  • Mehrere Transportelemente durchlaufen eine Einrichtung zum Erwärmen der Vorformlinge. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine detaillierte Beschreibung für solch eine Einrichtung der DE 101 45 456 A1 entnommen werden kann und daher nachfolgend auf eine erneute ausführliche Beschreibung verzichtet wird. Die erfindungsgemäßen Transportelemente für den Vorformling weisen jeweils ein Kopfteil und ein am jeweiligen Kopfteil lösbares Halteelement auf. Je ein Halteelement trägt einen einzelnen Vorformling. Vorteil der Erfindung ist nun, dass das Halteelement am Kopfteil des jeweiligen Transportelements mit mindestens einem Magneten lösbar befestigt ist. Dadurch sind keine weiteren Verbindungsmittel, wie beispielsweise Druckfedern oder Schraubverbindungen oder Ähnliches aus dem Stand der Technik notwendig, mit deren Hilfe das Haltemittel für den Vorformling abnehmbar oder befestigbar bezüglich des Transportelements ist. Die Entnahme des Haltemittels vom und die Anbringung des Haltemittels am Transportelement geschieht mittels Magneten schneller und einfacher als bei herkömmlichen Transportmitteln, bei denen das Halteelement mittels weiterer der oben genannten Verbindungsmittel lösbar befestigt und gesichert ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportelements ist das Halteelement aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil aufgebaut. Dabei ist das erste Teil des Halteelements permanent am Kopfteil befestigt, das zweite Teil des Halteelements ist jedoch durch den mindestens einen Magneten lösbar am ersten Teil des Halteelements befestigt. Nachfolgend sind diverse weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Transportelements beschrieben.
  • In einer Ausführungsform des Transportelements umfasst das zweite Teil des Halteelements eine Platte, in der eine Öffnung zur Aufnahme des Vorformlings ausgebildet ist. Da nur der Rumpfbereich des Vorformlings, jedoch nicht der Kopfbereich des Vorformlings, am Streckblasvorgang mittels erhöhter Temperatur teilnimmt, ist es wünschenswert, dass der Kopfbereich idealerweise nicht erwärmt und damit möglicherweise deformiert wird. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Öffnung in der Platte nur geringfügig größer als der Durchmesser eines am Vorformling ausgebildeten Tragrings ist. Damit erreicht man eine effektive Abschirmung hinsichtlich der im Ofenbereich herrschenden Temperatur.
  • Das erste Teil und das zweite Teil des Halteelements umfassen jeweils erste und zweite Verbindungsstücke. Die ersten Verbindungsstücke bilden das erste Teil. Die zweiten Verbindungsstücke sind neben der Platte weitere Bestandteile des zweiten Teils. Die ersten Verbindungsstücke und die zweiten Verbindungsstücke greifen jeweils formschlüssig ineinander und sind über den mindestens einen Magneten lösbar befestigt. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zumindest die ersten Verbindungsstücke des ersten Teils in einem freien Endabschnitt röhrenförmig ausgebildet und die zweiten Verbindungsstücke des zweiten Teils sind als Stangen ausgeformt. Dabei wirken die zweiten Verbindungsstücke formschlüssig mit den röhrenförmigen Endabschnitten der ersten Verbindungsstücke zusammen. Der mindestens eine Magnet ist in den mindestens einen Endabschnitt der ersten Verbindungsstücke eingepresst, so dass der Magnet an mindestens einem Bereich der Innenwand des röhrenförmigen Endabschnitts des ersten Verbindungsstücks anliegt. Abhängig von der Magnetkraft des Magneten und dem Gewicht des zweiten Teils des Halteelements ist in nur einem oder sind in bis zu jedem der röhrenförmigen Endabschnitte der ersten Verbindungsstücke jeweils ein Magnet enthalten. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfassen das erste Teil und das zweite Teil des Halteelements jeweils genau zwei erste Verbindungsstücke und zwei zweite Verbindungsstücke. Üblicherweise sind die zwei zweiten Verbindungsstücke des zweiten Teils des Halteelements in einem Winkel von 90 Grad zu der Platte befestigt und in der Nähe eines äußeren Randes der Platte positioniert.
  • Von weiterem Vorteil ist, wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform die zwei Verbindungsstücke des zweiten Teils jeweils eine unterschiedliche Querschnittsform aufweisen.
  • Beispielsweise besitzt eines der zweiten Verbindungsstücke einen runden Querschnitt und das andere zweite Verbindungsstück besitzt ebenfalls einen runden Querschnitt, bei dem jedoch zwei gegenüber liegende Kreissegmente fehlen. Auf diese Weise sind die stangenförmigen zweiten Verbindungsstücke einfacher in die röhrenförmigen ersten Verbindungsstücke einführbar, da das zweite Verbindungsstück mit den fehlenden Kreissegmenten mehr Spielraum beim Einführen in die Endabschnitte der ersten Verbindungsstücke gewährt. Noch einfacher gelingt das Einführen der zweiten Verbindungsstücke in die Endabschnitte der ersten Verbindungsstücke, wenn die zweiten Verbindungsstücke des zweiten Teils des Halteelements an ihren freien Enden angephast sind.
  • Idealerweise sollte der Abstand des jeweiligen Magnetes vom Ende des jeweiligen ersten Verbindungsstücks des ersten Teils des Halteelements in etwa der Länge des zweiten Verbindungsstücks des zweiten Teils des Halteelements entsprechen. Sitzt der Magnet weiter entfernt vom Ende des ersten Verbindungsstücks, kann er seine Magnetkraft nicht ausreichend auf das jeweilige zweite Verbindungsstück ausüben. Sitzt der Magnet dagegen direkt am Ende des ersten Verbindungsstücks, erschwert der Magnet durch seine Magnetkraft das Einführen des zweiten Verbindungsstücks in das erste Verbindungsstück.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht auf eine Einrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportelements für einen Vorformling.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Ausführungsform eines Vorformlings, der in dem zweiten Teil des Halteelements einer Ausführungsform des Transportelements gehaltert ist.
  • 4 zeigt den Ausschnitt D aus der 3 in vergrößerter Darstellung.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das zweite Teil des Halteelements einer Ausführungsform des Transportelements entlang einer Schnittlinie A-A aus 6.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Platte des zweiten Teils des Halteelements einer Ausführungsform des Transportelements.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht auf eine Einrichtung 1 zum Erwärmen von Vorformlingen 2 (nicht dargestellt in 1) nach dem Stand der Technik. Wie oben bereits erwähnt, sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine detaillierte Beschreibung für solch eine Einrichtung 1 der DE 101 45 456 A1 entnommen werden kann und daher nachfolgend auf eine erneute ausführliche Beschreibung verzichtet wird, zumal die Ausführungen der Mehrzahl der diversen Elemente in der Einrichtung 1 irrelevant für das erfindungsgemäße Transportelement 10 sind.
  • In 1 ist ein Teil einer Abfüllanlage für Flüssigkeiten in dafür vorgesehene Flüssigkeitsbehälter (Hohlkörper), beispielsweise Flaschen dargestellt. Die Flüssigkeitsbehälter sind durch Erwärmung und Blasformen aus Vorformlingen 2 hergestellt. Das Material der Vorformlinge 2 besteht im Wesentlichen aus P. E. T. oder einem anderen thermoplastischen Kunststoff. Die Abfüllanlage umfasst eine Einrichtung 1 zum Erwärmen der mit Raumtemperatur zugeführten Vorformlinge 2 auf die zum Streckblasen erforderliche Verarbeitungstemperatur. Die Vorformlinge 2 werden zu der Einrichtung 1 aus der mit dem Pfeil gekennzeichneten Anlieferrichtung 42 angeliefert. Die Einrichtung 1 ist in eine nur teilweise sowie schematisch dargestellte Streckblasmaschine mit einem Einlaufstern 13, einem Transferstern 14 und einem Blasrad 15 integriert, in der aus den erwärmten Vorformlingen 2 durch Streckblasen Hohlkörper in Form von Getränkeflaschen hergestellt werden.
  • Die Einrichtung 1 weist ein endloses Fördermittel 12, beispielsweise eine Förderkette, mit einer Vielzahl gleichartiger, durch Bolzen gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder (nicht dargestellt in 1) auf, die über ein Antriebsrad 16 und ein Umlenkrad 17 in einer horizontalen Ebene umläuft. Zwischen Antriebsrad 16 und Umlenkrad 17 sind zwei parallele, lineare Umlaufbereiche ausgebildet, in denen die Kettenglieder beispielsweise mittels drehbar an ihnen gelagerten Rollen (nicht dargestellt in 1) und stationären Schienen (nicht dargestellt in 1) exakt geführt sind. In mindestens einem der beiden linearen Umlaufbereiche des Fördermittels 12 sind an der Bewegungsbahn der von dem Fördermittel 12 getragenen Vorformlinge 2 mehrere gleichartige stationäre Heizkästen 7 zur Erwärmung des jeweiligen Rumpfbereichs 24 der Vorformlinge 2 angeordnet. An der Unterseite des Fördermittels 12 sind Transportelemente 10 zum Transport der Vorformlinge 2 angebracht. In 1 sind die Transportelemente 10 in Draufsicht dargestellt.
  • Um eine Überhitzung der Oberfläche der Vorformlinge 2 zu vermeiden, sind zwischen den Heizkästen 7 schmale Schlitzdüsen 29 mit angeschlossenen Gebläsen 30 vorgesehen, die Raumluft konzentriert auf die Oberfläche der vorbeirotierenden Vorformlinge 2 blasen. Außerdem ist an der Außenseite jedes Heizkastens 7 ein Kühlgebläse 31 angeschlossen, das zur Kühlung von in den Heizkästen 7 angebrachten Infrarotstrahlern dient. Die Abfuhr der durch die Gebläse 30 und 31 in den Heizkanal mit Überdruck eingeleiteten Luft erfolgt durch Öffnungen 37.
  • Der Kopfbereich 5 der Vorformlinge 2 liegt vollständig außerhalb des Heizkanals und ist durch die von dem Fördermittel 12 getragenen Platten 8 gegen eine direkte Erwärmung optimal geschützt. Um auch jegliche indirekte Erwärmung durch erwärmte Teile der Einrichtung 1 zu verhindern, ist für die Kopfbereiche 5 (siehe 3) der Vorformlinge 2 eine eigene Kühleinrichtung vorgesehen. Diese weist eine oder mehrere an der Innenseite des linearen Umlaufbereichs des Fördermittels 12 angeordnete Blasluftdüsen 39 auf, die durch Gebläse 40 mit Umgebungsluft versorgt werden. Durch die Kühleinrichtung wird eine intensive Kühlung der weitgehend frei zugänglichen Kopfbereiche 5 der Vorformlinge 2 bewirkt. Außerdem sind hierdurch die benachbarten Teile der Einrichtung 1, wie beispielsweise in die Mündung 4 der Vorformlinge 2 aufgesteckte Haltedorne (nicht dargestellt), mit gekühlt. Die Luftführung erfolgt im Wesentlichen durch entsprechende Leitbleche im Gegenstrom zur Luftführung im Heizkanal.
  • Erfolgt das Aufheizen der Vorformlinge 2 in aufrechter Normalposition, so verhindern die Platten 8 auch eine Erwärmung der Kopfbereiche 5 der Vorformlinge 2 durch aus dem Heizkanal aufsteigende Warmluft. Die Vorformlinge 2 können daher problemlos in ihrer Normalposition, ohne vorheriges Wenden um 180°, erwärmt werden.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportelements 10 für einen Vorformling 2. Das Transportelement 10 besteht im Wesentlichen aus einem Kopfteil 23 und einem Halteelement 18. Das Kopfteil 23 ist an dem Fördermittel 12 nach 1 befestigt. Das Halteelement 18 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Teil 21 und einem zweiten Teil 22.
  • In der dargestellten Ausführungsform nach 2 ist das zweite Teil 22 gelöst vom ersten Teil 21. Das erste Teil 21 besteht aus zwei zumindest teilweise röhrenförmigen ersten Verbindungsstücken 111 . Das zweite Teil 22 besteht aus einer viereckigen Platte 8 mit einer Öffnung 9 und zwei zweiten Verbindungsstücken 112 , die in einem Winkel von 90 Grad zu der Platte 8 befestigt sind und in der Nähe des äußeren Randes der Platte 8 positioniert sind. Die Verbindungsstücke 111 und 112 passen ineinander. Besonders vorteilhaft ist, wenn die zwei Paare von Verbindungsstücken 111 und 112 an einer Kante der Platte 8 angeordnet sind, so dass der Kopfbereich 5 eines Vorformlings 2 (nicht dargestellt in 2) frei zugänglich ist.
  • Ein einzelner Vorformling 2 ist von unten nach oben in Richtung 43 durch die Öffnung 9 der Platte 8 in das zweite Teil 22 des Halteelements 18 des Transportelements 10 einführbar.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Ausführungsform eines Vorformlings 2, der in dem zweiten Teil 22 des Halteelements 18 einer Ausführungsform des Transportelements 10 gehaltert ist. Ein Ausschnitt des zweiten Teils 22 ist dargestellt. Der Vorformling 2 besteht im Wesentlichen aus einem Rumpfbereich 24 und einem Kopfbereich 5.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform des Vorformlings 2 weist der Kopfbereich 5 an seinem unteren Ende einen Tragring 3 auf. Am oberen Ende des Kopfbereichs 5 befindet sich eine offene Mündung 4. Zwischen der Mündung 4 und dem Tragring 3 ist ein Außengewinde ausgebildet.
  • Der Kopfbereich 5 nimmt am Streckblasvorgang nicht teil und darf daher zur Vermeidung unerwünschter Verformungen keinesfalls bis in die Nähe der Verarbeitungstemperatur erwärmt werden. Zur Abschirmung des Kopfbereichs 5 von der Wärme, die auf den Rumpfbereich 24 des Vorformlings 2 einstrahlt, ist daher die Platte 8 direkt unterhalb des Tragrings 3 angebracht. Der Spalt 27 zwischen dem Tragring 3 und dem Rand der Öffnung 9 der Platte 8 ist minimal und derart ausgeformt, dass der Kopfbereich 5 des Vorformlings 2 samt Tragring 3 gerade eben durch die Öffnung 9 passt. Der Durchmesser 25 des Tragrings 3 ist also nur wenig kleiner als der Durchmesser 26 der Öffnung 9. Dadurch fließt nur noch sehr wenig der Wärme von unterhalb der Platte 8 durch den Spalt 27 nach oben in den Bereich um den Kopfbereich 5.
  • Am Rand der Platte 8 ist der Endbereich eines zweiten Verbindungsstücks 112 dargestellt, der mit der Platte 8 in einem Winkel von 90 Grad befestigt ist.
  • Je ein Haltedorn (nicht dargestellt in 3) gemäß dem Stand der Technik ist in die offene Mündung 4 des Vorformlings 2 entgegen der Richtung 43 einführbar und in Richtung 43 aus der Mündung 4 herausführbar. Ist der Haltedorn in der Mündung 4 positioniert, kann der Vorformling 2 mittels Auf- und Abbewegung des Haltedorns nach oben oder nach unten bewegt werden. Zudem haltert der Haltedorn den Vorformling 2 so, dass er nicht aus der Öffnung 9 der Platte 8 fällt.
  • 4 zeigt den Ausschnitt D aus der 3 in vergrößerter Darstellung. Der Rand des Tragrings 3, der auf der Platte 8 aufliegt, sowie das Außengewinde zwischen der Mündung 4 und dem Tragring 3 sind deutlich zu erkennen.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das zweite Teil 22 des Halteelements 18 einer Ausführungsform des Transportelements 10 entlang einer Schnittlinie A-A aus 6. An der Platte 8 des zweiten Teils 22 sind in einem 90 Grad Winkel gegenüberliegend im Randbereich der Platte 8 zwei zweite Verbindungsstücke 112 angebracht. Die beiden zweiten Verbindungsstücke 112 sind unterschiedlich an der Stelle breit, wo bei dem dünneren der beiden zweiten Verbindungsstücke 112 , das ist das links dargestellte zweite Verbindungsstück 112 , die beiden Kreissegmente abgeschnitten wurden (siehe auch 6). Die beiden zweiten Verbindungsstücke 112 sind außerdem, wie oben beschrieben, zum leichteren Einführen in das jeweils passende erste Verbindungsstück 111 des ersten Teils 21 des Halteelements 18 des Transportelements 10 an ihren Enden 28 ab der gestrichelten Linie angephast. Durch den Abschnitt der beiden Kreissegmente beim links dargestellten zweiten Verbindungsstück 112 ist hier die Anphasung nicht rechts und links, sondern nur vorne und hinten bezüglich des links dargestellten zweiten Verbindungsstücks 112 ausgeformt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform des Transportelements 10 sind die beiden zweiten Verbindungsstücke 112 mit der Platte 8 durch Schrauben verbunden.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Platte 8 des zweiten Teils 22 des Halteelements 18 einer Ausführungsform des Transportelements 10. In der Mitte der Platte 8 ist eine Öffnung 9 mit einem Durchmesser 26 ausgeformt. In Draufsicht sind auch die beiden am Randbereich der Platte 8 befestigten zweiten Verbindungsstücke 112 dargestellt. Wie bei 5 bereits beschrieben, sind die Enden 28 der zweiten Verbindungsstücke 112 angephast, angedeutet durch die drei Kreislinien am Rand der zweiten Verbindungsstücke 112 , und beim links dargestellten zweiten Verbindungsstück 112 fehlen zwei Kreissegmente. Durch die Mittelpunkte der beiden zweiten Verbindungsstück 112 verläuft die Schnittlinie A-A, entlang der die 5 dargestellt ist
  • Die Platten 8 sind in gleicher Weise bei Vorformlingen 2 einsetzbar, bei denen der Tragring 3 nicht an einem abstehenden Halskragen, wie in 3 und 4 dargestellt, sondern an einer vertieften Ringnut, einer speziell geformten Übergangsstelle zwischen Kopfbereich 5 und Rumpfbereich 24 des Vorformlings 2 usw. ausgebildet ist (nicht dargestellt in den Figuren). Wichtig ist allein, dass die Platte 8 an der Trennstelle zwischen dem zu verformenden und dem nicht zu verformenden Bereich des jeweiligen Vorformlings 2 angeordnet ist.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Schutzansprüche zu verlassen. Insbesondere können die Verbindungsstücke 11 von anderer Form und Anzahl sein und der Vorformling 2 kann durch andere Haltemittel als einen Haltedorn gehaltert sein, ohne den Schutzbereich der nachstehenden Schutzansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2095611 B [0002]
    • - DE 3908345 C1 [0003]
    • - DE 10145456 A1 [0004, 0007, 0021]

Claims (14)

  1. Transportelement (10) für einen Vorformling (2), wobei mehrere Transportelemente (10) eine Einrichtung (1) zum Erwärmen der Vorformlinge (2) durchlaufen, wobei jedes der Transportelemente (10) ein Kopfteil (23) und ein am Kopfteil (23) lösbares Halteelement (18) aufweist, welches den Vorformling (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) am Kopfteil (23) des jeweiligen Transportelements (10) mit mindestens einem Magneten (20) lösbar befestigt ist.
  2. Transportelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) aus einem ersten Teil (21) und einem zweiten Teil (22) aufgebaut ist, wobei das erste Teil (21) des Halteelements (18) am Kopfteil (23) permanent befestigt ist, und wobei das zweite Teil (22) des Halteelements (18) durch den mindestens einen Magneten (20) lösbar am ersten Teil (21) des Halteelements (18) befestigt ist.
  3. Transportelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (22) des Halteelements (18) eine Platte (8) umfasst, in der eine Öffnung (9) zur Aufnahme des Vorformlings (2) ausgebildet ist.
  4. Transportelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (26) der Öffnung (9) in der Platte (8) geringfügig größer als der Durchmesser (25) eines am Vorformling (2) ausgebildeten Tragrings (3) ist.
  5. Transportelement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (21) und das zweite Teil (22) des Halteelements (18) jeweils erste und zweite Verbindungsstücke (111 , 112 ) umfassen, wobei die ersten Verbindungsstücke (111 ) das erste Teil (21) bilden und die zweiten Verbindungsstücke (112 ) Bestandteile des zweiten Teils (22) sind, und jeweils die ersten Verbindungsstücke (111 ) und die zweiten Verbindungsstücke (112 ) formschlüssig ineinander greifen und über den mindestens einen Magneten (20) lösbar befestigt sind.
  6. Transportelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsstücke (111) des ersten Teils (21) zumindest in einem freien Endabschnitt röhrenförmig ausgebildet sind und die zweiten Verbindungsstücke (112 ) des zweiten Teils (22) stangenförmig ausgeformt sind, wobei die zweiten Verbindungsstücke (112 ) formschlüssig mit den röhrenförmigen Endabschnitten der ersten Verbindungsstücke (111 ) zusammenwirken.
  7. Transportelement (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (20) in den mindestens einen Endabschnitt der ersten Verbindungsstücke (111 ) eingepresst ist.
  8. Transportelement (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (21) und das zweite Teil (22) des Halteelements (18) jeweils zwei erste und zweite Verbindungsstücke (11) umfassen.
  9. Transportelement (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungsstücke (112 ) des zweiten Teils (22) jeweils eine unterschiedliche Querschnittsform aufweisen.
  10. Transportelement (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der zweiten Verbindungsstücke (112 ) einen runden Querschnitt besitzt und das andere zweite Verbindungsstück (112 ) einen runden Querschnitt besitzt, bei dem zwei gegenüber liegende Kreissegmente fehlen.
  11. Transportelement (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verbindungsstücke (112 ) des zweiten Teils (22) des Halteelements (18) an ihren freien Enden (28) angephast sind.
  12. Transportelement (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zweiten Verbindungsstücke (112 ) des zweiten Teils (22) des Halteelements (18) in einem Winkel von 90 Grad zu der Platte (8) befestigt sind und dass die zwei zweiten Verbindungsstücke (112 ) in der Nähe eines äußeren Randes der Platte (8) positioniert sind.
  13. Transportelement (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der röhrenförmigen Endabschnitte der zweiten Verbindungsstücke (112 ) ein Magnet (20) ist.
  14. Transportelement (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Magnetes (20) vom Ende des ersten Verbindungsstücks (111 ) des ersten Teils (21) des Halteelements (18) in etwa der Länge des zweiten Verbindungsstücks (112 ) des zweiten Teils (22) des Halteelements (18) entspricht.
DE202008008755U 2008-06-30 2008-06-30 Transportelement für einen Vorformling Expired - Lifetime DE202008008755U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008755U DE202008008755U1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Transportelement für einen Vorformling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008755U DE202008008755U1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Transportelement für einen Vorformling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008755U1 true DE202008008755U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39744659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008755U Expired - Lifetime DE202008008755U1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Transportelement für einen Vorformling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008755U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216584A1 (de) * 2013-01-22 2017-09-13 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage
WO2018087360A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Krones Ag Vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abschirmplatte
EP3416804B1 (de) 2016-02-15 2021-12-15 KHS Corpoplast GmbH Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095611B (en) 1981-03-30 1984-09-26 Cincinnati Milacron Inc Heating thermoplastic preforms
DE3908345C1 (en) 1989-03-15 1991-01-03 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for blow-moulding prefabricated parisons
DE10145456A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095611B (en) 1981-03-30 1984-09-26 Cincinnati Milacron Inc Heating thermoplastic preforms
DE3908345C1 (en) 1989-03-15 1991-01-03 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for blow-moulding prefabricated parisons
DE10145456A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216584A1 (de) * 2013-01-22 2017-09-13 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage
EP3416804B1 (de) 2016-02-15 2021-12-15 KHS Corpoplast GmbH Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
WO2018087360A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Krones Ag Vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abschirmplatte
US11260573B2 (en) 2016-11-11 2022-03-01 Krones Ag Apparatus for heating plastic parisons with a shielding panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425153B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
DE60003238T2 (de) Rotationsstreckblasmaschine mit einem magnetisch angetriebenen streckhelfer
EP2385005B1 (de) Förderstrecke zum Transport von Artikeln
EP1763428A1 (de) Heizofen für vorformlinge
DE102009004967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von erwärmten Werkstücken
EP3003679B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE202008008755U1 (de) Transportelement für einen Vorformling
DE102012011762A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Vorformlinge mit einer Einrichtung zum Aussondern von falsch positionierten Vorformlingen
DE112011105771T5 (de) Warmformpressverfahren, durch Warmformpressen hergestellter Gegenstand und Form zum Warmformpressen
DE102017124186B4 (de) Transportsystem zum Transport von Vorformlingen sowie Vorrichtung mit Transportsystem und Verwendung eines Transportsystems
EP3478475B1 (de) Dornenkette mit magnethalterung
DE102011052101B4 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE60208277T2 (de) Tropfenrinne zum Fördern von Glaskülbeln an einer Glasformmaschine
EP3356301A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen, insbesondere von glasartikeln
DE102008030863A1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Einrichtung zum Erwärmen einer Vielzahl von Vorformlingen
DE20311657U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
EP3678842B1 (de) Hauptreflektor für ein heizmodul eines heizkanals einer formmaschine zur formung von behältern aus vorformlingen
DE102017216986A1 (de) Ofenrolle, Transportvorrichtung hiermit und Verfahren zur deren Betrieb
EP2776347B1 (de) Beschickungsvorrichtung für behälterverschlüsse
EP3045409B1 (de) Vorrichtung zum wenden von seriell zugeführtem stückgut
EP1074377B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Stapeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008015169A1 (de) Verschlusselement für eine Platte eines Transportelements für einen Vorformling, Verfahren und Verwendung
DE10124224B4 (de) Transportvorrichtung für Formkästen in einer Mogulanlage
DE19825874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE1496003A1 (de) Verfahren zum Pressbiegen und Tempern einer Tafel aus hitzeverformbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140708

R158 Lapse of ip right after 8 years