DE10144652A1 - Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine

Info

Publication number
DE10144652A1
DE10144652A1 DE10144652A DE10144652A DE10144652A1 DE 10144652 A1 DE10144652 A1 DE 10144652A1 DE 10144652 A DE10144652 A DE 10144652A DE 10144652 A DE10144652 A DE 10144652A DE 10144652 A1 DE10144652 A1 DE 10144652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulges
yoke
dovetail
manufacturing
dovetails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144652A
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Niimi
Hideki Ichikawa
Masahiro Takada
Akifumi Hosoya
Masahiro Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000277074A external-priority patent/JP3675320B2/ja
Priority claimed from JP2000323201A external-priority patent/JP3705112B2/ja
Priority claimed from JP2000394893A external-priority patent/JP2002199647A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10144652A1 publication Critical patent/DE10144652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49893Peripheral joining of opposed mirror image parts to form a hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49941Peripheral edge joining of abutting plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Jochs enthält einen Schritt eines Schneidens einer Stahlplatte in ein rechteckiges Blech mit einer Vielzahl an ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen an seinem einen Ende und einer Vielzahl von zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen an dem anderen Ende, einen Schritt eines Einrollens des rechteckigen Blechs in einen Zylinder, um die ersten Schwalbenschwänze und die zweiten Schwalbenschwänze ineinander einzufügen, und einen Schritt eines Prägens von Grenzabschnitten der ersten Schwalbenschwänze und der zweiten Schwalbenschwänze. Die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen sind in der gleichen Form wie die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen auszubilden, so daß sie in die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen bzw. in die beim Schneideschritt entsprechend entstandene hinterschnittene Aussparung formschlüssig eingefügt werden können. Somit kann ein glattflächiges Joch ohne die Verwendung eines teueren Schweißgerätes hergestellt werden.

Description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
Die vorliegende Anmeldung basiert auf den folgenden japanischen Patentanmel­ dungen: 2000-277074, eingereicht am 12. September 2000; 2000-323201, eingereicht am 23. Oktober 2001; und 2000-398493, eingereicht am 26. Dezember 2000; und nimmt deren Priorität in Anspruch.
Die folgende Anmeldung nimmt auf diese Anmeldungen vollinhaltlich Bezug.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Statorjoch ei­ ner Drehfeldmaschine.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Die japanische Patentanmeldung JP-A-64-60247 offenbart ein Herstellungsverfah­ ren für ein Joch. Bei dem Verfahren wird ein Blech (dünne Platte), die aus einem ma­ gnetischen Material wie beispielsweise Eisen oder Stahl besteht, gewälzt bzw. eingerollt und eine Anzahl an Ausbauchungen (d. h. Ausbauchungen), die auf ihrer einen Seite ausgebildet sind, und werden an eine gleiche Anzahl von Aussparungen (d. h. Ausspa­ rungen) eingefügt. Danach werden jeweilige Mittenabschnitte der Ausbauchungen auf einer Seite des Stahlbleches gestanzt bzw. geprägt und ausgedehnt, wodurch gegen­ überliegende Seiten des Stahlbleches eine Klemmverbindung ausbilden. Es ist ebenso bekannt, das die Ausbauchungen zu schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen ausge­ formt sind.
Da jedoch die Ausbauchungen auf einer Seite des Stahlbleches ausgedehnt werden und deformiert werden, während die Aussparungen auf der anderen Seite nicht ausge­ dehnt werden, entstehen Unterschiede in Form und Dicke zwischen der einen und der anderen Seite. Dies kann bewirken, daß die Kreisform des Jochs ungenau wird. Falls die Kreisform ungenau wird, ist es für die Drehfeldmaschine unmöglich, einen möglichst kleinen Luftspalt zwischen Rotor und Stator vorzusehen. Wenn jedoch der Luftspalt nicht klein ist, sinkt die Leistung der Drehfeldmaschine.
Als Beispiel für ein herkömmliches Herstellungsverfahren für ein Statorjoch einer Drehfeldmaschine, offenbart die japanische Anmeldung JP-A-5-91700 ein Verfahren zur Herstellung eines Jochs. Bei diesem Verfahren wird ein Blechteil derart gerollt, daß es mit gegenüberliegenden Seiten des Blechteils zusammentrifft und die gegenüberlie­ genden Seiten werden zusammen geschweißt. Zu diesem Zweck werden Positionie­ rungsaussparungen an der Oberfläche jedes Blechteils ausgebildet. Jedoch muß zum Zusammenschweißen der gegenüberliegenden Seiten ein teuerer Laserstrahl verwendet werden.
Es ist ebenso bekannt, daß schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen an der ei­ nen Seite des Blechteils ausgebildet sind, in welche die Aussparungen, die auf der ande­ ren Seite des Blechteils ausgebildet sind, eingefügt bzw. eingefügt werden und damit festgeklemmt werden. Wie in der japanischen Patentanmeldung JP-A-52-20207 offen­ bart, wird für diesen Fall ein Dichtungsmittel in die Klemmabschnitte eingefüllt, um eine Dichtung sicherzustellen. Dazu sind jedoch zusätzliche Schritte eines Füllens mit Dichtungsmittel und Entfernens von überschüssigen Dichtungsmittel notwendig, was Arbeitszeit und Kosten erhöht.
Die japanischen Patentanmeldungen Nr. JP-U-58-97957 und JP-A-64-60247 of­ fenbaren ferner einen Joch für einen Motor, beispielsweise einen Anlasser, das aus einer Stahlplatte hergestellt ist, welche zu einer zylindrischen Form eingerollt worden ist, so daß die gegenüberliegenden Seiten der Platte zusammen gebracht sind und miteinander verschweißt werden können. An der Innenseite des Jochs gibt es eine abgeschrägte Ec­ ke, um eine Klammer bzw. einen Träger paßgenau in das offene Ende des Jochs einfü­ gen zu können.
Eine derartige abgeschrägte Ecke des Jochs wird durch eine Maschine nach dem Einrollen der Stahlplatte ausgebildet. Daher sind die Herstellungskosten hoch.
KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein Joch zu schaffen, das eine genaue Kreisform aufweist.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist ein Schritt eines Festklemmens, bei welchem die Grenzabschnitte von beiden schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen und Aus­ sparungen geprägt sind.
Es ist für die ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen le­ diglich notwendig, ein breiteres Schwanzende als eine Schwanzbasis aufzuweisen (d. h. hinterschnitten zu sein), so daß sie zum Ausbilden eines Formschluß ineinander einge­ fügt werden können. Es ist jedoch nicht notwendig, daß sie eine Trapezform aufzuwei­ sen. Es ist nicht notwendig, daß der Schritt eines Ausschneidens einer Stahlplatte, der Schritt des Einfügens der schwalbenförmigen Ausbauchungen und Aussparungen sowie der Schritt eines Festklemmens der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen ge­ trennt ausgeführt werden. Ferner ist es nicht notwendig, daß Maschinen für die jeweili­ gen Schritte getrennt voneinander vorgesehen werden. Es ist ebenso möglich, derartige Maschinen zu integrieren, so daß sie eine Reihe von Schritten aufeinanderfolgend aus­ führen können.
Da Stanzungen, oder besser Prägungen, entlang der Grenze zwischen den ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen bzw. Aussparungen zum gleichförmigen Ausdehnen bei dem Festklemmschritt vorgesehen werden, werden beide Seiten der Stahlplatten im gleichen Ausmaß deformiert. Daher kann ein einfaches und billiges Verfahren, das aus dem Schritt eines Einrollen eines Stahlblechs, den Schritt eines Zusammenfügens der gegenüberliegenden Seiten des Stahlblechs und den Schritt ihres Festklemmens besteht, eine Kreisform des Jochs verbessern. Ferner kann ein zy­ lindrisches Joch, das eine genaue Kreisform aufweist, aus einem Stahlblech vergleichs­ weise kostengünstig hergestellt werden. Außerdem sind die ersten und zweiten schwal­ benschwanzförmigen Ausbauchungen bzw. Aussparungen jeweils an fast der gesamten Länge der gegenüberliegenden Seiten des Stahlblechs ausgebildet und miteinander ver­ klemmt. Daher ist eine Befestigungskraft erhöht.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die beiden ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen von gleicher Größe und Form. Es werden gleichmäßige Prägungen an der Grenze vorgesehen und sie werden gleichmäßig defor­ miert, so daß eine sehr genaue Kreisform des Jochs vorgesehen werden kann.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung werden die ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen lediglich an den mittleren Grenzabschnit­ ten geprägt, wo die geraden Linien sich schneiden, und das Festklemmen kann durch eine kleinste Anzahl an Prägungen komplettiert werden. Außerdem kann die Arbeitszeit des Festklemmens verringert werden, da die Positionen, auf welchen die Prägungen vorgesehen sind, in einer geraden Linie verlaufen.
Daher können die Arbeitszeit und die Herstellungskosten verringert werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung werden die Prägungen auf der Mitte der Längsgrenzlinie vorgesehen, um die gegenüberliegenden Seiten des gerollten Stahlbleches festzuklemmen. Daher tritt eine Druckbeanspruchung oder Biegeverfor­ mung an den axialen Enden der Grenzlinie nicht auf, und die gegenüberliegenden Seiten des gerollten Stahlbandes werden zuverlässig daran gehindert, sich an den axialen En­ den des Joches voneinander zu lösen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung enthält das Profil der ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen einen geraden Abschnitt. Daher kann die Stahlplatte leicht bei geringen Kosten geschnitten werden. In anderen Worten, da die Stempelform der Preßmaschine den entsprechenden geraden Abschnitt enthält, kann die Stempelform zu niedrigen Kosten hergestellt werden. Daher können Arbeits­ zeit und Herstellungskosten verringert werden.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines gut abgedichteten Joches bei niedrigen Kosten zu schaffen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung für diese Aufgabe, wird eine äußere Um­ fangsfläche eines Jochs in einem Beschichtungsschritt elektrostatisch beschichtet, um die Abschnitte abzudichten, an denen die Ausbauchungen (Ausbauchungen) und die Aussparungen (Aussparungen) ineinander eingefügt bzw. eingefügt sind. Da die äußere Umfangsfläche des Jochs elektrostatisch beschichtet wird, können kleine Lücken durch Beschichtungsmaterial, beispielsweise Farbe, abgedichtet werden. Daher kann eine aus­ reichende hermetische Abdichtung vorgesehen werden. Da die Oberfläche des Klemmabschnittes, der durch das elektrostatische Beschichten abgedichtet ist, glatt ist, ist kein Glättungsschritt der Jochoberfläche notwendig.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist eine Lückenöffnung zu der äu­ ßeren Umfangsfläche an zumindest den Klemmabschnitten ausgebildet. Daher sammelt sich eine elektrische Ladung um die Lücken herum an, wenn die äußere Oberfläche des Jochs elektrostatisch beschichtet wird und die Beschichtung, die sich zu den Klemmabschnitt bewegt, gelangt in die Lücke.
Daher kann eine sehr glatte periphere Oberfläche des Jochs vorgesehen werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, ist die Lücke weniger als zweimal so dick, wie eine in dem Beschichtungsschritt ausgebildete Beschichtungsschicht, so daß die Lücke ausreichend mit dem Beschichtungsmittel ausgefüllt werden kann.
Demgemäß kann die Ausnutzung des Beschichtungsmittels verbessert werden und die Produktionskosten und die Herstellungszeit kann verringert werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, wird das Joch erwärmt, bevor ein Pulverbeschichtungsmittel auf die äußere Umfangsoberfläche gesprüht wird, so daß das Beschichtungsmittel sehr gut an der peripheren Oberfläche haften kann. Daher kann ein schönes, glattes Joch vorgesehen werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind der Anfangspunkt der Be­ schichtung und der Endpunkt der Beschichtung an dem Klemmabschnitt so eingestellt, daß der Klemmabschnitt zweifach gestrichen werden kann. Daher können die Lücken des Klemmabschnitts ausreichend mit Farbe gefüllt werden, und eine höhere hermeti­ sche Abdichtung des Jochs kann ohne zusätzliche Kosten vorgesehen werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Joch für eine Dreh­ feldmaschine vorzusehen, das die Maschinenarbeit für die Abschrägung vermeiden kann.
Ein Joch eines Motors wird aus einer Stahlplatte ausgebildet, die zu einer zylindri­ schen Form mit axial gegenüberliegenden Enden gerollt wird, die an ihren Eckinneren, oder Eckäußeren abgeschrägt sind. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird die Stahlplatte abgeschrägt, bevor sie aufgerollt wird.
Diese Erfindung benötigt keine zusätzliche Abschrägungsmaschinenarbeit. Falls ein Teil (z. B. ein Träger) beim Zusammenbau in die Innenseite des Jochs in seiner axialen Richtung eingefügt werden soll, ist das innere Eck des Jochs abgeschrägt. Ande­ rerseits ist das äußere Eck des Jochs abgeschrägt, falls das Teil an der Außenseite des Jochs eingefügt ist, so daß ein Brechen von einer Abscherrundung verhindert werden kann.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, wird die Stahlplatte durch eine Preßmaschine in einen Streifen mit einer festen Breite geschnitten, und so gerollt, daß eine Abscherrundung, die aufgrund eines Schneidens durch eine Preßmaschine ausge­ bildet ist, an der Außenseite der zylindrischen Form angeordnet wird. Demgemäß dehnt sich eine Schnittoberfläche in einer äußeren Umfangsrichtung nicht aus, wenn die Stahlplatte eingerollt wird, so daß ein Brechen durch das Ausdehnen der Schnittoberflä­ che verhindert werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ebenso wie die Funktionen der betroffenen Teile der vorliegenden Erfindung werden aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der beiliegenden Ansprü­ che und der Zeichnungen ersichtlich.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schnittblech für ein Joch gemäß einer ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht von ersten schwalbenschwanz­ förmigen Ausbauchungen des Stahlbleches, das in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Jochs nach einem Einfügeschritt ge­ mäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der schwalbenschwanzförmigen Ausbau­ chungen bzw. Aussparungen oder Ausbauchungen des Jochs, die in Fig. 3 gezeigt sind, welche ineinander für einen Formschluß durch Hinter­ schneidung eingefügt sind;
Fig. 5 eine Seitenansicht geprägter Abschnitte der in Fig. 3 gezeigten schwal­ benschwanzförmigen Ausbauchungen bei einem Festklemmschritt;
Fig. 6 eine Querschnittansicht eines Werkzeugs, das bei dem Klemmschritt ge­ mäß der ersten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 7 eine Seitenansicht von Abschnitten, die um die schwalbenschwanzförmi­ gen Ausbauchungen angeordnet sind, zum Darstellen einer plastischen Deformation bei dem Klemmschritt gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Jochs nach dem Klemmschritt gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenansicht geprägter Abschnitte der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen bei einem Klemmschritt gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform;
Fig. 10 eine Seitenansicht geprägter Abschnitte der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen bei einem Klemmschritt gemäß einer anderen Abwand­ lung der ersten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Seitenansicht geprägter Abschnitte der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen bei einem Klemmschritt gemäß einer anderen Abwand­ lung der ersten Ausführungsform;
Fig. 12 eine schematische Ansicht, die einen typischen Nachteil bei dem Klemm­ schritt darstellt,
Fig. 13 eine Seitenansicht geprägter Abschnitte des Jochs um die schwalben­ schwanzförmigen Ausbauchungen herum bei einem Klemmschritt gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine vergrößerte Seitenansicht des Jochs bei einem Verfahren gemäß ei­ ner dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 eine Draufsicht, die eine Schnittstahlblech bei einem Schneideschritt ei­ nes Verfahrens gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, die ein hohles zylindrisches Joch gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 17 eine fragmentarische Querschnittsansicht, die einen Abschnitt um eine Lücke des Jochs herum nach einem Röhrenausbildungsschritt gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 18 ein schematisches Diagramm, das eine Halterung zum Halten des Jochs bei einem Beschichtungsschritt gemäß der vierten Ausführungsform dar­ stellt;
Fig. 19 eine perspektivisches Schemadiagramm, das den Beschichtungsschritt gemäß der vierten Ausführungsform des vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 20 eine fragmentarische Querschnittsansicht des Jochs, das durch das Ver­ fahren gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
Fig. 21 eine fragmentarische Querschnittsansicht, die einen Abschnitt des Jochs mit einem daran haftenden Beschichtungspulver darstellt;
Fig. 22 ein schematisches Diagramm, das eine Halterung zum Halten des Jochs bei dem Beschichtungsschritt gemäß einer Abwandlung 1 der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 23A eine Draufsicht auf ein Schnittstahlblech zum Ausbilden eines Jochs, und
Fig. 23B eine perspektivische Ansicht, die ein Joch darstellt, das durch ein Verfah­ ren gemäß einer Abwandlung 2 der viertel Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung hergestellt worden ist;
Fig. 24A eine Seitenansicht eines Schnittstahlblechs für eine fünfte Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung und
Fig. 24B eine Draufsicht von Fig. 24A;
Fig. 25 eine Querschnittsansicht eines Jochs und einem darin eingefügten Halter bzw. Träger;
Fig. 26A eine perspektivische Ansicht, die den gesamten Abschnitt des Jochs, der in Fig. 25 gezeigt wird, darstellt, und
Fig. 26B eine Querschnittsansicht, das ein Ende des Jochs darstellt;
Fig. 27 eine Querschnittsansicht, die das Joch und die darin eingefügten Halter bzw. Träger darstellt;
Fig. 28A und 28B Seiten bzw. Vorderansichten, die die Schnittoberfläche der Stahlplatte darstellen, die durch eine Preßmaschine geschnitten worden ist; und
Fig. 29A eine Querschnittsansicht eines Endes des Joches und
Fig. 29B eine aus der axialen Richtung gesehene Draufsicht von Fig. 29A.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im Folgenden werden Herstellungsverfahren für ein Joch gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Statorjochs für einen An­ lasser gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Herstellungsverfahren für ein Joch enthält die Schritte eines Schneidens, Einfügens und Festklemmens.
Bei einem Schneideschritt wird ein gürtelartiges langes Stahlblech in eine Recht­ eckform geschnitten, die erste schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen 1 auf ihrer einen Seite und zweite schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen 2 auf der anderen Seite bzw. entsprechende erste und zweite hinterschnittene Aussparungen 10 und 20 aufweist, so daß sie in die entsprechenden ersten bzw. zweiten schwalbenschwanzför­ migen (d. h. hinterschnittenen) Aussparungen 10 bzw. 20 in die ersten bzw. zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 bzw. 2 formschlüssig eingefügt werden können.
Ein Preßschneidewerkzeug wird zum Schneiden der Stahlplatte in der folgenden Art und Weise verwendet, um eine gute Ausbeute zu erzielen: Wenn die ersten schwal­ benschwanzförmige Ausbauchungen 1 an einer Seite geschnitten werden, werden die zweiten schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen als die Fragmente der ersten schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen automatisch auf der anderen Seite ausgebil­ det.
Wie in Fig. 1 gezeigt, gibt es 3 erste schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen 1, die in der Mitte ausgebildet sind, und halbe schwalbenschwanzförmige Fragmente bzw. unvollständig ausgebildete Ausbauchungen 1' bzw. gerade Abschnitte an den ge­ genüberliegenden axialen Enden auf einer Seite (rechts in Fig. 1) der Schnittstahlblechs. Unter den drei schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen 1 gibt es vier hinterschnitte­ ne Aussparungen 10 und zwei unvollständig ausgebildete Ausbauchungen 1'. Anderer­ seits gibt es an den gegenüberliegenden Enden auf der anderen Seite (links in Fig. 2) in der Mitte des Stahlblechs vier zweite schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen 2 und am Rand des Stahlblechs zwei unvollständig ausgebildete Aussparungen 20'. Unter den zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 gibt es drei Aussparungen 20.
Drei erste schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 auf einer Seite und vier zweite schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 auf der anderen Seite weisen die gleiche Form auf und sind an axialen Positionen derart ausgeformt, daß sie ineinander eingefügt werden können. Mit anderen Worten, die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und die unvollständig ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1' auf der einen Seite sind so angeordnet, daß die hinterschnittenen Aussparungen 20 und die unvollständigen ausgebildeten hinterschnittenen Aussparun­ gen 20' auf der anderen Seite ineinander formschlüssig eingefügt werden können. In ähnlicher Weise sind die zweiten schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen 2 der an­ deren Seite angeordnet, um den Aussparungen 10 zu entsprechen und in die Aussparun­ gen 10 eingefügt werden zu können.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist jede der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 einen halbkreisförmigen Hals 11 an ihrer Basis und ein Paar von halbkreisförmigen Ohren 12 an ihrem Ende auf. Der halbkreisförmige Hals 11 weist einen Radius R' auf, der ungefähr der gleiche oder ein wenig kleiner als der Radius R der Ohren 12 ist. Die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 weisen mit Ausnahme der Vor­ sprungsrichtung und der axialen Position die gleiche form wie die ersten schwalben­ schwanzförmigen Ausbauchungen 1 auf. Viele der ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 weisen einen sich axial ausdehnenden geraden Abschnitt 13 an ihrem Ende auf. Gerade Abschnitte 14 sind ebenso an den Aussparungen 10 zwischen den ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und der halb ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Teilstücke 1' ausgebildet. Da die zweiten schwalben­ schwanzförmigen Ausbauchungen 2 und die ersten schwalbenschwanzförmigen Aus­ bauchungen 1 die gleiche Form aufweisen, ist ein Abschnitt der ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen gerade.
Wie in Fig. 3 gezeigt wird bei dem Schritt eines Schneidens das Schnittstahl­ blech zylindrisch gerollt, so daß eine Seite des Stahlblechs zu der anderen Seite der Stahlplatte gebracht wird, um die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen in die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen bzw. Aussparungen einzufü­ gen. Wie in Fig. 4 gezeigt, gibt es eine kleine Lücke g zwischen den ersten schwalben­ schwanzförmigen Ausbauchungen 1 und den benachbarten zweiten schwalbenschwanz­ förmigen Ausbauchungen 2, so daß die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbau­ chungen 1 und die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 lose bzw. mit Spiel ineinander eingefügt sein können.
Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbau­ chungen 1 und die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2, welche in­ einander formschlüssig eingefügt sind, schließlich an ihren Grenzflächen geprägt, so daß eine Seite des gerollten Stahlblechs eines Jochs Y und seine andere Seite miteinan­ der festgeklemmt sind. Genauer gesagt werden die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 an Mittenabschnitten der Grenzen geprägt, die an der Mittellinie CL angeordnet sind, wie es durch Kreise angedeutet ist, so daß die eine Seite und die andere Seite des Jochs Y miteinander festgeklemmt werden können.
Wie in Fig. 6 gezeigt, werden die gegenüberliegenden Seiten der Stahlblechs für das Joch Y auf eine untere Stempelform U gesetzt, die den gleichen Außendurchmesser wie der Innendurchmesser des Jochs aufweist. Die Abschnitte der gegenüberliegenden Seite werden durch einen zylindrischen flachköpfigen Prägestempel P von oben her ge­ prägt, so daß, wie in Fig. 7 gezeigt, die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbau­ chungen 1 und die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 plastisch deformiert werden bzw. in die durch Pfeile angedeuteten Richtungen fließen, um die Lücken zwischen den schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 auszufüllen. Somit sind die schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 fest miteinander verklemmt und ein zylindrisches Joch ist aus dem Stahlstreifen ausgebildet worden, wie in Fig. 8 gezeigt.
Somit weist das Herstellungsverfahren für ein Joch gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung folgende Effekte auf.
Wenn die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und die unvoll­ ständig ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1' auf einer Seite des Stahlblechs durch ein Preßschneidewerkzeug ausgeschnitten werden, werden die zwei­ ten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 und die unvollständig ausgebildeten Aussparungen 20' auf der anderen Seite automatisch ausgebildet. Daher wird die Aus­ beute des Stahlblechs höher und die Materialkosten werden niedriger; die geraden Ab­ schnitte 13 und 14 der ersten und zweiten Schwalbenschwänze 1 und 2 machen die Stempelformen des Preßschnittwerkzeugs billig.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weisen die beiden schwalbenschwanzförmigen Ausbau­ chungen 1 und 2 die gleiche Form auf und werden an der Mitte der Grenzflächen ent­ lang der Mittellinie CL der beiden schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 geprägt. Daher werden die beiden schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 gleichförmig plastisch deformiert. Folglich kann ein Joch Y mit einer genauen Kreis­ form erzielt werden.
Eine kleine Anzahl (z. B. acht) von geprägten Stellen (durch Kreise angedeutet) ist für das Festklemmen ausreichend. Daher sind die Kosten und die Zeit für den Klemmschritt klein. Daher ist das Feststellungsverfahren für ein Joch gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Massenproduktion von Jochen geeignet.
Da die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und die zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 geklammert werden, nachdem sie inein­ ander eingefügt worden sind, kann eine große Befestigungskraft vorgesehen werden.
Bei einer Abwandlung 1 der vorliegenden Erfindung werden die schwalben­ schwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 an ihren Rändern, die an der Grenzlinie an­ geordnet sind, geprägt, wie in Fig. 9 gezeigt. Daher kann die Lücke g zwischen den er­ sten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 gefüllt werden und, obgleich die Stärke der Prägungen geringer ist, festgeklemmt werden. Daher kann ein Joch, das eine bessere Kreisform als die erste Ausführungsform der Erfindung auf­ weist, vorgesehen werden.
Wie in Fig. 10 gezeigt, können bei einer Abwandlung 2 der Erfindung die Prä­ gungen an gegenüberliegenden Seiten der Kanten entlang der Grenze der beiden schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 vorgesehen werden. Bei dieser Ausführungsform sind Abschnitte, an welchen Prägungen vorgesehen sind, in einer Gitter- bzw. Rasterform angeordnet. Daher kann die Klemmvorrichtung einfach ausge­ führt sein. Obgleich die Prägekraft geringer ist, als bei der ersten Ausführungsform, kann die Lücke g zwischen dem ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Aus­ bauchungen 1 und 2 geschlossen werden und können die ersten und zweiten schwalben­ schwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 festgeklemmt werden. Daher kann eine ge­ nauere Kreisform des Jochs vorgesehen werden.
Wie in Fig. 11 gezeigt, werden bei einer Abwandlung 3 dieser Ausführungsform beide schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 entlang der Grenzen ge­ prägt, die geklemmt werden sollen. Obgleich die Prägungen nicht so stark sind wie bei der ersten Ausführungsform, kann die Lücke g zwischen dem ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 geschlossen werden und die ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 geklemmt werden. Daher kann eine genauere Kreisform des Jochs Y vorgesehen werden.
Anstelle eines Prägestempels kann auch eine Walze bei dem Schritt eines Fest­ klemmens verwendet werden.
Ein Herstellungsverfahren für ein Joch gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
Falls die schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2, die nahe der axialen Kanten bzw. Ränder ausgebildet sind, geprägt werden, können sich die unvoll­ ständig ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1' in der axialen Richtung deformieren und eine Lücke g wird zwischen der einen und der anderen Seite des Stahlblechs an den axialen Enden des Jochs Y ausgebildet, wie in Fig. 12 gezeigt.
Bei dem Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform werden die Abschnitte an axial gegenüberliegenden Enden der ersten und zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 nicht geprägt, wie in Fig. 13 gezeigt. D. h., der Abschnitt ent­ lang der Grenze zwischen dem unvollständig ausgebildeten Schwalbenschwanz 1' und dem zweiten Schwalbenschwanz 2 wird bei dem Festklemmschritt nicht geprägt. Das restliche Verfahren ist das gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
Daher werden die unvollständig ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Aus­ bauchungen 1', die in die schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 2 an den axialen Enden des Jochs Y ohne ein Deformieren derart eingefügt, daß der Klemmabschnitt nicht getrennt wird. Ferner kann die Anzahl an Abschnitten, die bei dem Festklemm­ schritt geprägt werden sollen, von 8 auf 6 verringert werden. Obgleich eine schmale Lücke zwischen dem unvollständig ausgebildeten Schwalbenschwanz 1' und dem zweiten Schwalbenschwanz 2 an dem axial gegenüberliegenden Enden des Stahlblechs verbleibt, beeinflußt eine derartige Lücke die magnetischen Eigenschaften des Jochs Y nicht.
Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschrieben. Der Einfügeschritt ist der gleiche wie der Einfügeschritt der ersten Ausführungsform.
Bei dem Schneideschritt werden jeweils auf beiden Seiten des Stahlblechs tra­ pezförmige erste und zweite schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen 1 und 2 ausge­ bildet. Die beiden schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 weisen die gleiche Form auf, und jede Ecke der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 ist abgeschrägt.
Bei dem Festklemmschritt werden die Ecken der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 geprägt und festgeklemmt. Die Ecken der unvollständig ausge­ bildeten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1' und der entsprechenden Ecken der Schwalbenschwänze 2 werden nicht geprägt. Daher wird die Kreisform des Jochs genauer und eine Verbindungskraft kann verbessert werden.
Da die schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 dieser Ausführungs­ form mehr gerade Profilabschnitte als die erste Ausführungsform enthalten, kann das Preßschneidewerkzeug billigere Werkzeugformen verwenden.
Die Form der schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen 1 und 2 kann bei dem Schneideschritt in viele andere Formen als die umgekehrte Trapezform verändert werden. Ebenso können die Prägestellen auf zahlreiche Arten und Weisen verändert werden.
Ein Herstellungsverfahren für ein Joch gemäß einer vierten Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 21 beschrieben.
Das Herstellungsverfahren für ein Joch gemäß dieser Ausführungsform weist der Reihe nach einen Röhrenausbildungsschritt und einen Vorwärmschritt sowie einen Be­ schichtungsschritt auf, wie im Folgenden im Detail beschrieben.
Der Röhrenausbildungsschritt enthält einen Schneideschritt und einen Fest­ klemmschritt.
Bei dem Schneideschritt wird eine gürtelartige lange Platte durch eine Preßma­ schine bzw. ein Preßschneidewerkzeug in ein rechteckiges Blech geschnitten, um eine Vielzahl von Ausbauchungen 101 an einer Seite und eine Vielzahl von Aussparungen 102, die in die Ausbauchungen 101 eingefügt werden, auf der anderen Seite auszubil­ den. Wenn die Ausbauchungen 101 von einer Seite ausgebildet werden, werden die Aussparungen 102 automatisch an dem anderen Ende ausgebildet.
Die eine Seite des Schnittblechs (obere Seite in Fig. 15) weist drei Ausbauchun­ gen 101 an ihrer Mitte auf, und die andere Seite des Schnittblechs (untere Seite in Fig. 15) weist drei Aussparungen 102 an ihrer Mitte auf.
Die drei Ausbauchungen 101 und die drei Aussparungen 102 weisen zueinander komplementäre Formen auf, und sind so angeordnet, daß sie ineinander eingefügt wer­ den können.
Die Form der Ausbauchungen 101 entspricht einem Abschnitt einer Ellipse, die durch eine Linie abgeschnitten wird, die parallel zu ihrer Hauptachse verläuft. Jede der Ausbauchungen 101 weist einen Hals 11 an ihrer Basis auf. Die Form der Aussparungen 102 ist so ausgebildet, daß die Ausbauchungen 101 in die hinterschnittenen Aussparun­ gen 102 formschlüssig bzw. lückenlos eingefügt werden kann.
Wie in Fig. 16 gezeigt, wird das Schnittblech bei dem Einfügeschritt zu einer zylindrischen Form eingerollt und eine Seite wird zu der anderen Seite des Blechs ge­ bracht, um die Ausbauchungen 101 in die Aussparungen 102 einzufügen.
Bei dem Festklemmschritt werden die gemeinsamen Abschnitte 103 der Aus­ bauchungen 101 und der Aussparungen 102 derart geprägt, da sie die eine und die ande­ re Seite des gerollten Blechs miteinander festklemmen.
Bei einem Vorwärmschritt dieser Ausführungsform, wird das Joch Y durch eine Heizvorrichtung, wie beispielsweise einem Heißluftofen, einer Infrarotlampe oder ei­ nem Induktionsofen, erwärmt, bevor es beschichtet wird.
Bei dem Beschichtungsschritt wird das bei dem Röhrenausbildungsschritt aus­ gebildete Joch Y durch eine Halterung gehalten, so daß die äußere Umfangsfläche des Jochs elektrostatisch beschichtet werden kann, wie in Fig. 18 gezeigt.
Die Halterung weist eine Welle 91, ein Paar von Maskierungsscheiben 92, die einen Außendurchmesser aufweisen, der größer als der Außendurchmesser des Jochs Y ist, ein Paar von Unterstützungsteilen 93, die näherungsweise den gleichen Außen­ durchmesser aufweisen, wie der Innendurchmesser des zylindrischen Teils Y, sowie ein Befestigungsteil 94 zum Befestigen der Maskierungsscheiben 92 und des Jochs Y an die Welle 91 auf. Das Paar von Maskierungsscheiben 92 ist elektrisch mit dem Joch ver­ bunden und ist so angeordnet, daß die gegenüberliegenden axialen Enden des Jochs Y maskiert sind. Die Welle 91 erstreckt sich durch die Mitte der Maskierungsscheiben 92 und ist drehbar durch eine Drehvorrichtung (nicht gezeigt) gelagert. Die Welle 91 und das Paar von Maskierungsscheiben sind elektrisch miteinander verbunden, wenn das Joch Y durch die Halterung gehalten wird. Daher ist das Joch Y elektrisch mit der Welle 91 verbunden, während es durch das Paar von Maskierungsscheiben 92 an seinen ge­ genüberliegenden Enden sandwich-artig eingefaßt ist.
Das elektrostatische Beschichten wird durch eine elektrostatische Beschich­ tungsvorrichtung, beispielsweise eine Sprühpistole, ausgeführt. Die elektrostatische Sprühpistole enthält einen Pistolenkörper 81, der eine Sprühdüse 811 zum Versprühen eines elektrisch geladenen Beschichtungspulvers P und eine elektrische Leistungseinheit 82 zum Versorgen des Pistolenkörper 81 mit elektrischer Leistung auf. Die Sprühdüse 811 versprüht das Beschichtungspulvers geradeaus. Eine negative Elektrode der Lei­ stungseinheit 82 ist mit dem Pistolenkörper 81 verbunden und die positive Elektrode der Leistungseinheit ist geerdet.
Das elektrostatische Beschichten wird während eines Drehens der Welle 91 der Halterung zum Drehen des Jochs Y ausgeführt, nachdem die Halterung zum Halten des Jochs Y geerdet worden ist. Die Sprühdüse 811 der elektrostatischen Sprühpistole ist zum Versprühen des Beschichtungspulvers P in Richtung der zylindrischen Achse des Jochs Y angeordnet. Das elektrostatische Beschichten beginnt an dem Abschnitt, der gerade vor dem gemeinsamen Abschnitt 103 ist, wird um die ganze äußere Umfangs­ oberfläche des Jochs Y ausgeführt und endet wieder an dem gleichen Abschnitt des ge­ meinsamen Abschnitts 103, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Beschichtungsmittelmenge wird so gesteuert, daß die Dicke der Beschichtung 5, die an der äußeren Umfangsfläche des Jochs Y haften bleibt, zweimal so dick ist wie die Lücke g.
Somit wird der Beschichtungsfilm L auch dem Joch Y an dem gemeinsamen Abschnitt 103 ausgebildet, so daß das Joch Y eine hermetische Abdichtung aufweist, wie in Fig. 20 gezeigt.
Wenn bei dem Röhrenausbildungsschritt die Ausbauchungen 101 an einer Seite eines Blechs durch ein Restwerkzeug ausgebildet werden, werden die Aussparungen 102 automatisch ausgebildet. Daher ist der Ausnutzungsgrad des Jochmaterials hoch und die Materialkosten können verringert werden.
Wie in Fig. 21 gezeigt, konzentriert sich das Beschichtungspulver P an dem Ab­ schnitt um die Lücke herum und haftet daran, da die elektrischen Ladungen sich an den Kanten der Lücke g des Jochs Y ansammeln, so daß die Lücke g vollständig durch das Beschichtungspulver P geschlossen werden kann. Da das Joch Y bei dem Vorwärm­ schritt vorgewärmt wird, kann bei dem Beschichtungsschritt das Beschichtungspulver gut an der äußeren Umfangsfläche des Jochs haften, so daß das Äußere des Jochs ver­ bessert werden kann.
Wie in Fig. 22 gezeigt, ist als eine Abwandlung 1 der vierten Ausführungsform die Halterung, die in dem Beschichtungsschritt verwendet wird, aus einem Isolations­ material als ein Maskierungsteil 92' ausgebildet, um das Joch Y von der Welle 91' elek­ trisch zu isolieren. Die elektrische Verbindung der Welle 91' und des Jochs Y wird durch eine leitendes Lager bzw. Unterstützungsteil 93'c hergestellt, das an der Welle 91' befestigt ist, elektrisch mit der Welle 91' verbunden ist und gegen den inneren Um­ fang des Jochs Y stößt. Da kein elektrisches Potential an das Maskierungsteil 92' ange­ legt ist, haftet das Beschichtungspulver nicht an dem Maskierungsteil 92'.
Wie in den Fig. 23A und 23B gezeigt ist als eine Abwandlung 2 der vierten Aus­ führungsform die Form der Ausbauchungen 101' als ein gleichschenkliges Trapez aus­ gebildet. Da die Ausbauchungen 101' und die Aussparungen 102' mit geraden Linien profiliert sind, ist es leicht, diese aus einer Platte zu schneiden.
Ein Herstellungsverfahren für ein Joch gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 24A und 24B - Fig. 27 beschrieben.
Ein Joch Y wird in einem Anlaßmotor eines Fahrzeuganlassers verwendet. Wie in Fig. 25 gezeigt, ist ein Halter bzw. ein Träger B an die innere Umfangsoberfläche des Jochs Y angepaßt.
Das Joch Y wird durch ein Einrollen der Längsseiten (obere und untere Seiten) der Stahlplatte, wie in Fig. 24A und 24B gezeigt, unter Ausbildung einer zylindrischen Form hergestellt.
Die Stahlplatte wird aus einem Blechmaterial (nicht gezeigt) ausgebildet, wel­ ches in eine Rechteckform mit fest eingestellter Breite durch eine Preßmaschine ge­ schnitten worden ist. Wie in Fig. 24a gezeigt, ist eine Vielzahl von Ausbauchungen (schwalbenschwanzförmige Ausbauchungen) 201 auf einer der Längsseiten ausgebildet und eine Vielzahl von Aussparungen 202 auf der anderen Seite ausgebildet. Die Aus­ bauchungen 201 und die Aussparungen 202 sind, wie in Fig. 26 gezeigt, ineinander ein­ gefügt, nachdem die Stahlplatte zu einem zylindrisches Yoch eingerollt worden ist.
Abgeschrägte Ecken C (z. B. beträgt die Neigung der Ecken ungefähr 45 Grad) sind an den Ecken der Stahlplatte in der Breitenrichtung (rechte Ecke und/oder linke Ecke) ausgebildet, bevor sie, wie in Fig. 24B gezeigt, eingerollt wird. Die abgeschrägte Ecke C wird durch eine Preßmaschine an einer inneren Ecke des Jochs ausgebildet, an der die Klammer B angefügt wird. Mit anderen Worten die Stahlplatte wird derart ein­ gerollt, daß die abgeschrägte Ecke C an der Innenseite des Jochs Y in Richtung seiner Breite angeordnet ist, wie in Fig. 26B gezeigt.
Daher ist es nicht notwendig, eine derartig abgeschrägte Ecke C durch einen zu­ sätzlichen Maschinenarbeitsschritt zu schneiden, so daß die Herstellungskosten verrin­ gert werden können. Insbesondere ist es leicht, eine abgeschrägte Ecke durch ein Pres­ sen auszuformen, bevor die Stahlplatte eingerollt ist. Die abgeschrägte Ecke kann gleichzeitig ausgebildet werden, wenn die Stahlplatte durch eine Preßmaschine ge­ schnitten wird.
Der Träger B kann an die Außenseite des Jochs Y angefügt werden, wie in Fig. 27 gezeigt. In diesem Fall sollte die abgeschrägte Ecke an der Außenecke des Jochs Y aus­ gebildet sein. Die Stahlplatte kann aus einem gürtelartigen Material mit einer festen Breite durch Trennen der Abschnitte der Ausbauchungen 201 und der Aussparungen 202 ausgebildet werden.
Ein Herstellungsverfahren für ein Joch gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 28A und 28B beschrie­ ben. Die Abscherrundung 204 ist an der Außenseite des Jochs Y durch Schneiden der Stahlplatte mit einer Preßmaschine an gegenüberliegenden Seiten in der breiten Rich­ tung ausgebildet. In diesem Fall ist die Abscherrundung 204 an der oberen Seite des Schnittabschnitts ausgebildet und eine Schnittoberfläche 205 ist benachbart zu der Ab­ scherrundung ausgebildet.
Falls die Abscherrundung 204 an der Innenseite des Jochs Y angeordnet ist, wie in Fig. 29A gezeigt, kann die Abscherrundung als eine abgeschrägte Ecke des Jochs Y, in welche die Klammer B eingefügt wird, verwendet werden, wie in Fig. 25 gezeigt. Falls die Stahlplatte eingerollt derart wird, daß die Schnittoberfläche 205 an der Außenseite des Jochs Y angeordnet ist, wird die Schnittoberfläche 205 in der Umfangsrichtung aus­ gedehnt und hilft der Schnittoberfläche 205 zu brechen.
Bei dieser Ausführungsform ist die Schnittoberfläche 205 an der Innenseite des Jochs Y so angeordnet, daß die abgeschrägte Ecke C an der Schnittoberfläche ausgebil­ det werden kann, wie in Fig. 26B gezeigt.
Falls der Träger B an der Außenseite des Jochs Y angepaßt ist, sollte die abge­ schrägte Ecke C an der Außenseite des Jochs ausgebildet werden.
Die Abschrägungsneigung ist nicht auf 45° beschränkt. Sie kann 30, 60 oder ir­ gendeine andere Gradzahl betragen. Die Abschrägungsneigung kann etwa R betragen.
Bei der vorhergehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde die Er­ findung unter Bezugnahme auf ihre bestimmten Ausführungsformen offenbart. Es ist jedoch ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Veränderungen an den bestimm­ ten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen festgelegt ist, ab­ zuweichen. Dementsprechend ist die Beschreibung der vorliegenden Erfindung in einem beschreibenden Sinn und nicht in einem beschränkten Sinn auszulegen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Jochs, das folgende Schritte aufweist:
Schneiden einer Stahlplatte in ein rechteckiges Blech mit einer Vielzahl von er­ sten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen an einem Ende davon und eine Vielzahl von zweiten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen an dem ande­ ren Ende, die in die Vielzahl der ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchun­ gen eingefügt werden sollen;
Rollen des rechteckigen Blechs in einen Zylinder, um die Vielzahl der ersten Schwalbenschwänze und die Vielzahl der zweiten Schwalbenschwänze ineinander einzufügen; und
Prägen von Grenzabschnitten der Vielzahl von ersten Schwalbenschwänzen und zweiten Schwalbenschwänzen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 1, wobei die ersten schwalbenschwanzförmigen Ausbauchungen und die zweiten schwal­ benschwanzförmigen Ausbauchungen bei dem Schritt eines Schneidens in die gleiche Form geschnitten werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Schwalbenschwänze und die zweiten Schwalbenschwänze lediglich auf einer geraden Linie, die die Grenzabschnitte kreuzt, geprägt werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Schwalbenschwänze und die zweiten Schwalbenschwänze mit Aus­ nahme von gegenüberliegenden Enden der Grenzabschnitte geprägt werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Schwalbenschwänze und die zweiten Schwalbenschwänze so geformt sind, daß zumindest ein Abschnitt jedes Schwalbenschwanzes gerade ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Jochs, das folgende Schritte aufweist:
Ausbilden eines rechteckigen Blechs mit Ausbauchungen an einer Seite und Aus­ sparungen auf der anderen Seite einer Stahlplatte;
Einrollen des rechteckigen Blechs in ein hohles zylindrisches Teil;
Einfügen der Ausbauchungen und der Aussparungen ineinander;
Festklemmen der Ausbauchungen und der Aussparungen miteinander;
Elektrostatisches Beschichten einer äußeren Umfangsfläche des hohlen Zylinder­ teils, um die äußere Umfangsfläche mit einer Beschichtungsmittelschicht zu be­ decken.
7. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 6, wobei der Schritt eines Einrollens einen Schritt eines Ausformens einer nach außen ge­ öffneten Lücke zwischen den Ausbauchungen und den Aussparungen aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 7, wobei die nach außen geöffnete Lücke weniger als zweimal so dick wie die Dicke der Beschichtungsmittelschicht ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 6, das ferner vor dem Schritt eines Beschichtens einen Schritt eines Erwärmens des hohlen zylindri­ schen Teils aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 6, wobei der Beschichtungsschritt an einer Winkelposition beginnt, bei der die Ausbau­ chungen und die Aussparungen ineinander eingefügt und verklemmt sind, und an der gleichen winkelförmigen Position wieder endet.
11. Verfahren zur Herstellung eines Jochs, das folgende Schritte aufweist:
Schneiden einer Stahlplatte in ein Blech, das eine Vielzahl an Ausbauchungen an einer Seite und eine Vielzahl an Ausbauchungen an der anderen Seite und ein ab­ geschrägtes axiales Ende aufweist;
Einrollen des Blechs, um eine zylindrische Form auszubilden;
Einfügen der Ausbauchungen und der Aussparungen;
Festklemmen der Ausbauchungen und der Aussparungen durch ein Pressen der­ selben.
12. Verfahren zur Herstellung eines Jochs nach Anspruch 11, wobei das abgeschrägte Ende durch ein Pressen ausgebildet wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Jochs gemäß Anspruch 11, wobei
der Schritt eines Schneidens einen Schritt eines Ausbildens einer Abscherrundung an dem einen Ende aufweist, und
der Schritt eines Einrollens einen Schritt eines Anordnens der Abscherrundung an der Außenseite der zylindrischen Form aufweist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Jochs nach Anspruch 11, wobei
der Schritt eines Schneidens einen Schritt eines Ausbildens einer Abscherrundung an dem einen Ende aufweist, und
der Schritt eines Einrollens einen Schritt eines Anordnens der Abscherrundung an der Innenseite der zylindrischen Form aufweist.
DE10144652A 2000-09-12 2001-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine Withdrawn DE10144652A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000277074A JP3675320B2 (ja) 2000-09-12 2000-09-12 ヨーク製造方法
JP2000323201A JP3705112B2 (ja) 2000-10-23 2000-10-23 ヨーク製造方法
JP2000394893A JP2002199647A (ja) 2000-12-26 2000-12-26 モータのヨーク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144652A1 true DE10144652A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=27344603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144652A Withdrawn DE10144652A1 (de) 2000-09-12 2001-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6804874B2 (de)
DE (1) DE10144652A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017944B2 (de) 2007-07-13 2014-07-16 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Elektrischer Kleinstantrieb sowie Rückschlusselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006056163B4 (de) 2005-12-02 2018-05-24 Denso Corporation Joch einer rotierenden elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021205499A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4508925B2 (ja) * 2005-03-30 2010-07-21 株式会社デンソー 回転電機のヨークおよびヨークの製造方法
CN100392957C (zh) * 2005-07-15 2008-06-04 许志平 用于电动自行车的电动机外壳加工工艺
US7385324B2 (en) * 2006-01-17 2008-06-10 Lily Lin Magnetic control wheel with a magnetic ring
US7273982B1 (en) * 2006-12-22 2007-09-25 Thomas & Betts International, Inc. Electrical box extender mechanical fastener
DE102007049596A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Isel Automation Gmbh & Co. Kg Rotor oder Stator für eine elektrodynamische Maschine
JP5267187B2 (ja) 2009-02-13 2013-08-21 セイコーエプソン株式会社 円筒軸、搬送ローラー、搬送ユニット、及び印刷装置
JP5453831B2 (ja) 2009-02-13 2014-03-26 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
US20110194792A1 (en) 2010-02-11 2011-08-11 Dial Tool Industries, Inc. Bushing, piece with bushing, or method of producing
DE102010014068A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Reparatur einer Vibrationswalze
DE102010036093A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Lagerelement eines Ruderschaftlagers
US9607044B2 (en) * 2011-03-31 2017-03-28 Tibco Software Inc. Systems and methods for searching multiple related tables
DE102011007660A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
DE102012102315A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 MultiElectric GmbH & Co. KG Kleinmotor und Gehäuseherstellung
CN102810915A (zh) * 2012-08-31 2012-12-05 中电电机股份有限公司 一种大中型直流电机用磁轭及其加工方法
DE102014119501B4 (de) * 2014-12-23 2018-08-23 Winfried Felber Vorrichtung zum Verbinden zweier rohrförmiger Rohrelemente gleichen oder ungleichen Außendurchmessers
JP6350380B2 (ja) 2015-04-28 2018-07-04 信越化学工業株式会社 希土類磁石の製造方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535210A1 (de) 1975-08-07 1977-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
DE2810215C3 (de) * 1978-03-09 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbringen eines zusätzlichen Rückschlusses auf das Gehäuse einer elektrischen Maschine
JPS5717340A (en) 1980-07-04 1982-01-29 Matsushita Electric Works Ltd Method for working of screwless coupling
US4383354A (en) * 1981-04-23 1983-05-17 Saurenman Phillip E Method of forming an interlocking metal joint
JPS5897957A (ja) 1981-12-08 1983-06-10 Fujitsu Ltd 直流極性切換回路
JPS5897957U (ja) 1981-12-23 1983-07-04 株式会社 三ツ葉電機製作所 モ−タのヨ−ク
JPS59179241A (ja) 1983-03-30 1984-10-11 フイリツプ・イ−・サウレマン インタ−ロツクメタル結合部の形成方法及びその装置
JPH0669280B2 (ja) 1986-03-05 1994-08-31 株式会社三ツ葉電機製作所 モータのヨークの製造方法
JPS6460247A (en) 1987-08-28 1989-03-07 Hitachi Ltd Manufacture of yoke for motor
DE3923974A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektromotors
FR2666461B1 (fr) * 1990-08-31 1999-04-16 Jidosha Denki Kogyo Kk Structure d'enveloppe de moteur electrique de petites dimensions
JPH0591700A (ja) 1991-09-27 1993-04-09 Mitsubishi Electric Corp 回転電機のフレーム胴およびその製造方法
DE4321027A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Teves Gmbh Alfred Wärmegeschütztes Motorgehäuse mit Metallmantel und Kunststoffschild
DE69402707T2 (de) * 1994-10-05 1997-09-11 Denso Corp Elektrisch drehende Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
US5942827A (en) * 1997-04-03 1999-08-24 Interelectric Ag Electric motor
JPH10336978A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Asmo Co Ltd モータ製造方法及びモータ
DE19808550C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
US6203940B1 (en) * 1998-03-06 2001-03-20 Rayovac Corporation Tubular air depolarized cell
JP2000166132A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Asmo Co Ltd モータ製造方法及びモータ
US6152128A (en) * 1999-09-14 2000-11-28 Desa International Easily-assembled portable forced-air heater with reduced number of components
US6522041B1 (en) * 2000-03-08 2003-02-18 Black & Decker Inc. Permanent magnet motor flux rings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056163B4 (de) 2005-12-02 2018-05-24 Denso Corporation Joch einer rotierenden elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2017944B2 (de) 2007-07-13 2014-07-16 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Elektrischer Kleinstantrieb sowie Rückschlusselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021205499A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US6804874B2 (en) 2004-10-19
US20020046458A1 (en) 2002-04-25
US7168151B2 (en) 2007-01-30
US20050028350A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine
DE4028420C2 (de)
DE69816134T2 (de) Rotor für einen elektromotor und verfahren zur herstellung desselben
DE3311852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paketes aus geschichteten Blechlamellen für elektrische Maschinen und Geräte
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2214862A1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
DE2236408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
DE3335570A1 (de) Wabendichtungsstruktur, verfahren zu ihrer herstellung und metallstreifen fuer ihre herstellung
DE102006012669A1 (de) Joch für eine rotierende Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung des Joches
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
DE10258029B4 (de) Kurzschlußläufer
DE102018212431A1 (de) Rotor, Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verwendung eines Rotors bzw. Elektromotors
EP0857370B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine
EP1225375A2 (de) Schaltwalze eines Wechselgetriebes
EP3381107A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE60128214T2 (de) Rotor, rotoranordnung, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rotorelements
WO1989002542A1 (en) Rocker bearing and its production process
DE19708027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Zahnradscheibe
EP2771923B1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator, akkumulatorgehäuse und maschine zur herstellung eines anschlusspols
DE3636101C2 (de) Kommutator fuer einen elektromotor
DE60120380T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen blechpakets für den stator eines linearmotors sowie ringförmiges blechpaket
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
DE19642018C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraubenrotors
DE4436626A1 (de) Herstellungsverfahren für Ständer- oder Läuferbleche von elektrischen Maschinen und Synchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403