DE10142450C1 - Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen

Info

Publication number
DE10142450C1
DE10142450C1 DE2001142450 DE10142450A DE10142450C1 DE 10142450 C1 DE10142450 C1 DE 10142450C1 DE 2001142450 DE2001142450 DE 2001142450 DE 10142450 A DE10142450 A DE 10142450A DE 10142450 C1 DE10142450 C1 DE 10142450C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
container
cannula
hollow
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001142450
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pfeifer
Dietmar Palm
Michael Becker
Michael Seipp
Rainer Wabnegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSL Behring GmbH Deutschland
Original Assignee
Aventis Behring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Behring GmbH filed Critical Aventis Behring GmbH
Priority to DE2001142450 priority Critical patent/DE10142450C1/de
Priority to AT02017985T priority patent/ATE543482T1/de
Priority to DK02017985T priority patent/DK1287804T3/da
Priority to ES02017985T priority patent/ES2380655T3/es
Priority to EP20020017985 priority patent/EP1287804B1/de
Priority to MXPA02007786 priority patent/MXPA02007786A/es
Priority to CA 2399826 priority patent/CA2399826C/en
Priority to KR20020051356A priority patent/KR100895418B1/ko
Priority to US10/231,151 priority patent/US8172824B2/en
Priority to JP2002252337A priority patent/JP4359030B2/ja
Priority to AU2002300778A priority patent/AU2002300778B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10142450C1 publication Critical patent/DE10142450C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen einer in einem ersten Behältnis aufgenommenen Flüssigkeitskomponente und einer in einem zweiten Behältnis aufgenommenen festen oder flüssigen Komponente unter sterilen Bedingungen. DOLLAR A Es werden zwei Varianten vorgeschlagen, die ein sicheres und vollständiges Überleiten der im ersten Behältnis befindlichen Komponente in das zweite Behältnis gewährleisten. DOLLAR A Bei der einen Variante sind zwei Hohlkörper zur Aufnahme der beiden Behältnisse vorgesehen, wobei die beiden Hohlkörper (2, 4) ineinander gesteckt und in deren Längsrichtung geführt relativ zueinander verschiebbar sind, sowie ein eine topfförmige Baueinheit (29) mit dem ersten Hohlkörper bildender Kanülenträger (3) mit mindestens einer Kanüle versehen ist. Statt einer solchen, grundsätzlich zweiteiligen Gestaltung wird im Rahmen der anderen Variante eine grundsätzlich dreiteilige Gestaltung vorgeschlagen, bei der der Kanülenträger und der erste Hohlkörper separate Bauteile darstellen, und hierbei der Kanülenträger topfförmig ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen einer in einem ersten Behältnis aufgenommenen flüssigen Komponente und einer in einem zweiten Be­ hältnis aufgenommenen festen oder flüssigen Komponente unter sterilen Bedin­ gungen.
Eine derartige, vormontierbare Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Es handelt sich um ein Gerät zum Überleiten eines Lösungsmittels von einer Fla­ sche in eine zweite, ein pharmazeutisches Produkt enthaltende Flasche, um das Produkt zu lösen. Ein solches Überleit-System wird als medizinischer Einmalartikel eingestuft. Um die Handhabung des Rekonstitutionsprozesses zu vereinfachen, werden die beiden Glasflaschen in das Überleitgerät vormontiert. Eine sterile Ver­ packung gewährleistet, dass die Lagerung des rekonstituierten Produktes bis zu 36 Stunden erfolgen kann.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der EP 0 737 467 A1 beschrie­ ben. Dort dient ein einziger Hohlkörper der Aufnahme der beiden Behältnisse. Mit Hilfe eines Zweischrittmechanismus wird eine gesicherte, gerichtete Überleitung erreicht, indem zunächst der Verschluss des die flüssige Komponente aufweisen­ den ersten Behältnisses mittels einer Kanüle durchstochen wird und dann ein die Kanüle aufnehmender Kanülenträger mittels diesem Behältnis in Richtung des die feste oder flüssige Komponente aufnehmenden zweiten Behältnisses verschoben wird, so dass deren Verschluss mittels der Kanüle durchstochen wird. Der Kanü­ lenträger nimmt eine einzige Kanüle auf, die für das Zusammenführen der Kompo­ nenten ausreicht, da vor dem Anstechen des zweiten Behältnisses in diesem Va­ kuum herrscht. Der Kanülenträger ist als plattenförmiger, senkrecht zur Längsrich­ tung des die beiden Behältnisse aufnehmenden Hohlkörpers orientierter Körper ausgebildet, der über Haltestege mit der Innenwandung des Hohlkörpers verbun­ den ist, wobei die Haltestege durch Aufbringen einer manuellen Kraft zerreißbar sind, die größer ist als die Durchdringkraft der Kanüle beim Durchstechen des Ver­ schlussstopfens des zunächst geöffneten Behältnisses.
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, dass der zunächst fest mit dem Hohlkörper verbundene Kanülenträger nicht definiert vom Hohlkörper getrennt wird. Je nach der Art der Krafteinleitung, gegebenenfalls einer unsymmetrischen Krafteinleitung, reißen zunächst Haltestege in einem Bereich des Kanülenträgers, womit die Gefahr besteht, dass der Kanülenträger und damit die Kanüle in eine bezüglich der Längs­ richtung der beiden Behältnisse gekippte Position schwenken. Die Folge ist, dass insbesondere der Verschluss des zweiten Behältnisses nicht exakt durchstochen wird und sich Probleme beim Überleiten der Flüssigkeit, insbesondere unter dem Aspekt des anliegenden Vakuums ergeben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art so weiter zu bilden, dass ein exaktes Überleiten der im ersten Behältnis be­ findlichen Komponente in das zweite Behältnis gewährleistet ist.
Die Erfindung schlägt gemäß der Patentansprüche 1 und 2 zwei grundsätzliche Gestaltungen der Vorrichtung vor. Bei beiden Vorrichtungen, die die Merkmale der Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art aufweisen, ist ein erster zylindri­ scher Hohlkörper zur Aufnahme des ersten Behältnisses im Bereich dessen Ver­ schlusses in einer Aufnahmeöffnung dieses Hohlkörpers und ein zweiter zylindri­ scher Hohlkörper zur Aufnahme des zweiten Behältnisses im Bereich dessen Ver­ schlusses in einer diametral angeordneten Aufnahmeöffnung vorgesehen.
Allerdings sind bei der Vorrichtung gemäß der ersten Gestaltung die beiden Hohl­ körper ineinander gesteckt und in deren Längsrichtung geführt relativ zueinander verschiebbar, ferner ist ein eine topfförmige Baueinheit mit dem ersten Hohlkörper bildender Kanülenträger mit mindestens einer von diesem aufgenommenen Kanüle versehen. Der erste Hohlkörper und der Kanülenträger sind somit nicht trennbar, sie stellen eine dauerhafte Baueinheit dar. Die topfförmige Gestaltung der Bauein­ heit stellt sicher, dass die Baueinheit, insbesondere in deren Bereich des ersten Hohlkörpers, präzise im zweiten Hohlkörper geführt ist. Vorzugsweise bildet der Kanülenträger den Boden des Topfes und der erste Hohlkörper die Topfwandung, womit der erste Hohlkörper nicht über den Kanülenträger hinaus verlängert ist. Um eine sehr genaue Führung zu gewährleisten, sollte die Topfwandung mindestens einen Führungsabschnitt aufweisen, der mit mindestens einem Führungsabschnitt des zweiten Hohlkörpers zusammenwirkt. Durch die präzise Führung der Bauein­ heit aufgrund deren topfförmiger Gestaltung im zweiten Hohlkörper ist sicherge­ stellt, dass die Baueinheit und damit der Kanülenträger nicht kippt. Bei einer Ver­ schiebebewegung des Kanülenträgers wird die Kanüle definiert in Längsrichtung der beiden Hohlkörper durch das Verschieben mittels des ersten Behältnisses in Richtung des zweiten Behältnisses bewegt und durchsticht dessen Verschluss.
In aller Regel nimmt der Kanülenträger die Kanüle fest auf, so dass sie nicht in de­ ren Längsrichtung verschiebbar ist. Vorzugsweise wird von dem Kanülenträger auch nur eine Kanüle aufgenommen, wobei im zweiten Behältnis Vakuum herrscht. Nach dem Bewegen des ersten Behältnisses in Richtung des zweiten Behältnisses und dem Durchstechen des Verschlusses des ersten Behältnisses mittels der Ka­ nüle sowie dem weiteren Vorschieben des ersten Behältnisses und Durchstechen des Verschlusses gelangt die in dem ersten Behältnis befindliche flüssige Kompo­ nente aufgrund des Vakuums in das zweite Behältnis und mischt sich mit der dort befindlichen festen oder flüssigen Komponente unter sterilen Bedingungen.
Im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre gemäß der beiden Gestaltungen sind die Begriffe "Kanülenträger" und "Kanüle" umfassend zu verstehen. Der Kanülenträger und die Kanüle können zwei separate Bauteile bilden, wobei der Kanülenträger ins­ besondere aus Kunststoff und die Kanüle insbesondere aus Metall besteht. Der Kanülenträger und die Kanüle können auch einteilig gestaltet werden, wobei die Kanüle in Art eines Dornes bzw. Spikes ausgebildet ist. Vorzugsweise besteht die­ se Baueinheit aus Kunststoff. Der Dorn/Spike weist entsprechend den Gegeben­ heiten ein oder zwei Durchgänge auf. Befindet sich in der zweiten Flasche Vakuum, reicht ein Durchgang aus.
Bei der Vorrichtung gemäß der zweiten Gestaltung sind, im Unterschied zur ersten Gestaltung die beiden Hohlkörper ineinander gesteckt und es bilden der erste Hohlkörper und ein topfförmiger Kanülenträger mit mindestens einer von diesem aufgenommenen Kanüle separate Bauteile, wobei der erste Hohlkörper und der Kanülenträger ineinander gesteckt und in Längsrichtung der beiden Hohlkörper geführt relativ zueinander verschiebbar sind. Bei dieser Variante bilden der erste Hohlkörper und der Kanülenträger keine Baueinheit. Stattdessen ist der Kanülen­ träger, um die präzise Führung bei dessen Verschieben zu gewährleisten, topfför­ mig ausgeführt. Der erste Hohlkörper dient der Aufnahme des ersten Behältnisses, während der Kanülenträger der Lagerung der Kanüle und dessen präziser Führung in Längsrichtung der beiden Hohlkörper dient. Die Funktion der Lagerung des ers­ ten Hohlkörpers und der Lagerung der Kanüle ist bei dieser Gestaltung somit auf zwei grundsätzliche Bauteile verlagert, im Gegensatz zu der ersten Lösung. Selbst­ verständlich kann, bei beiden Gestaltungen, der Kanülenträger durchaus der Auf­ nahme von mehr als einer Kanüle dienen, je nach dem Anwendungsfall.
Während bei der ersten Gestaltung der erste Hohlzylinder im Bereich des Kanülen­ trägers geschlossen ist, ist er bei der zweiten Gestaltung beidseitig offen. Bei dieser Gestaltung sollte die Topfwandung mindestens einen Führungsabschnitt aufweisen, der mit mindestens einem Führungsabschnitt des ersten Hohlkörpers zusammen­ wirkt. Zweckmäßig ist der erste Hohlkörper bei in diesen eingesetztem ersten Be­ hältnis im zweiten Hohlkörper unverschieblich gelagert. Ist das erste Behältnis in den ersten Hohlkörper eingesetzt, erfolgt beim Vorschieben des ersten Behältnis­ ses nur ein Vorschieben des topfförmigen Kanülenträgers.
Zweckmäßig weist der mit dem Kanülenträger eine Baueinheit bildende erste Hohl­ körper bzw. der topfförmige Kanülenträger Rastmittel zum Rastieren in unter­ schiedlichen Positionen des Kanülenträgers in komplementären Rastmitteln des zweiten Hohlkörpers auf. Diese Rastmittel stellen ein definiertes Verschieben des Kanülenträgers und damit der Kanüle sicher. Soll der Verschluss des ersten Be­ hältnisses durchstochen werden, bevor der Kanülenträger vorgeschoben wird und bevor er in Kontakt mit dem Verschluss des zweiten Behältnisses gelangt, muss die Rastierung des Kanülenträgers in dieser Position so dimensioniert werden, dass er sich bei Kontakt des Verschlusses des ersten Behältnisses mit der Kanüle nicht verschiebt. Erst dann, wenn die Kanüle diesen Verschluss durchstochen hat, ge­ langt das erste Behältnis bzw. dessen Verschluss in Anlage zum Kanülenträger oder einem mit diesem verbundenen Bauteil, so dass beim Vorschieben des ersten Behältnisses der Kanülenträger durch die extern aufgebrachte Kraft verschoben wird. - Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Durchstichfestigkeit des Verschlus­ ses des zweiten Behältnisses größer zu wählen als die des Verschlusses des ers­ ten Behältnisses, so dass der Verschluss des zweiten Behältnisses den Widerstand bezüglich der Kanüle aufbringt, der beim Vorschieben des ersten Behältnisses da­ zu führt, dass dessen Verschluss durchstochen wird. In diesem Fall wäre die vor­ genannte Rastierung nicht erforderlich.
Die zweite Rastierung dient dem Fixieren des Kanülenträgers bzw. eines mit die­ sem verbundenen Bauteiles in der maximal vorgeschobenen Stellung. Sie stellt sicher, dass beim Entnehmen des zweiten Behältnisses aus dem zweiten Hohlkör­ per der Kanülenträger nicht nachgezogen wird und demzufolge die Kanüle aus dem Verschluss des zweiten Behältnisses gezogen wird.
Wesentliche Aspekte der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen somit in der Handhabungssicherheit und Robustheit bei der Anwendung durch eine neue Kon­ struktion des Kanülenträgers, der nicht mehr fest mit einem zylindrischen Hohlkör­ per verbunden und nicht mehr als Scheibe ausgeführt ist. Die Gestaltung als "Topf" ermöglicht eine sehr viel stärker geführte Bewegung bei der Aktivierung nach dem Prinzip "Kolben im Zylinder". Bei Verwendung einer einzigen Kanüle und unter Va­ kuumbedingungen im zweiten Behältnis erfolgt die Aktivierung der Vorrichtung in senkrecht orientierter Position durch Druck auf das oben befindliche erste Behält­ nis.
Vorzugweise ist der erste und/oder zweite Hohlkörper im Bereich seines behälter­ seitigen Endes segmentförmig ausgebildet. Dies ermöglicht es, den jeweiligen Be­ hälter präzise im zugeordneten Hohlkörper zu fixieren, allerdings den Behälter rela­ tiv zum Hohlkörper zu bewegen, wobei die Segmente nach außen gespreizt wer­ den. Die Segmente bilden insbesondere Spreizlappen, die eine Bördelkappe des jeweiligen Behältnisses umgreifen. Die Vorrichtung wird insbesondere im Zusam­ menhang mit Behältnissen, die als Fläschchen ausgebildet sind, verwendet. Es handelt sich vorzugsweise um Glasfläschchen mit einem Füllvolumen von 1 bis 10 ml.
Vorzugweise weist die Vorrichtung eine visuelle Endpunktsanzeige auf, bei der durch Sichtfenster das Erreichen der Endposition des Kanülenträgers und damit das Durchstechen des Verschlusses des zweiten Behältnisses mittels der Kanüle nachvollzogen werden kann. Der zweite Hohlkörper ist hierzu seitlich mit dem oder den Sichtfenstern versehen.
Zum unmittelbaren Gebrauch ist die Vorrichtung, das heißt mit den beiden in den Hohlkörpern vormontierten Behältnissen, in eine Verpackung, insbesondere eine Weichplister-Verpackung, eingesiegelt. Es besteht somit während der Rekonstituti­ onsprozedur keine Gefahr der mikrobiologischen Kontamination, da der Überleit­ vorgang innerhalb der sterilen äußeren Verpackung stattfinden kann, und sie zu­ dem ein Lagern des rekonstituierten Produktes unter sterilen Bedingungen ermög­ licht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verhindert überdies die Handhabung von Kanülen mit frei zugänglichen Kanülenspitzen. Es besteht keine Gefahr einer Ver­ letzung während des Entnehmens der Produktflasche nach der Rekonstitution, weil der Kanülenträger im Gerät zurückgehalten wird. Die Vorrichtung ist wegen der Vormontage der relevanten Bauteile unmittelbar verfügbar. Innerhalb kurzer Zeit kann die Überleitung der Flüssigkeit vom ersten in das zweite Behältnis erfolgen. Dies bedingt eine erhebliche Zeiteinsparung während des Vorbereitungsprozesses. Die Rekonstitution kann durch eine einzige Person entweder schon vorher vorbe­ reitet werden oder direkt im Sterilbereich eines Operationsraumes stattfinden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt.
Beispiele
In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veran­ schaulicht, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform (eingangs erste Gestaltung ge­ nannt) der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vormontiertem Zustand, im Querschnitt veranschaulicht,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Teile der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 Darstellungen a bis f zur Veranschaulichung des Zusammen­ baus und der Aktivierungsschritte der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform (eingangs zweite Gestaltung ge­ nannt) der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vormontiertem Zustand, im Querschnitt veranschaulicht,
Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Teile der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 6 Darstellungen a bis f zur Veranschaulichung des Zusammen­ baus und der Aktivierungsschritte der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 7A bis D Darstellungen der in eine Blisterfolie eingeschweißten erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen die erfindungsgemäße Vorrichtung, auch als Überleit-System 1 bezeichnet, in einer dreiteiligen Ausführungsform.
Ein erster Hohlkörper 2 dient der verschiebbaren Aufnahme eines topfförmigen Ka­ nülenträgers 3 und ist in den zweiten Hohlkörper 4 einsteckbar. Der Hohlkörper 2 dient als Halterung für eine Lösungsmittelflasche und ist zu diesem Zweck mit di­ versen parallel zur Längsachse des zylindrischen Hohlkörpers 2 angeordneten fle­ xiblen Segmenten 5 versehen. Diese tragen nach innen gerichtete Wülste 6. Die Öffnung 7 des Hohlkörpers 2, die beim Gebrauch des Überleitsystems oben liegt, dient der Aufnahme der Lösungsmittelflasche. Im Bereich der unteren Öffnung 8 ist der Hohlkörper 2 mit einem inneren Führungsabschnitt 9 für den von dieser aufge­ nommenen Kanülenträger 3 versehen, der eine äußere komplementäre Führungs­ fläche 10 aufweist, so dass der Kanülenträger 3 mit geringem Spiel im Hohlkörper 2 geführt ist.
Der topfförmige Kanülenträger 3 nimmt im Bereich seines Bodenabschnittes 11 fest eine zentrale, axial gerichtete Transferkanüle 12 auf, die mit spitzen Enden verse­ hen ist. Die Länge der Transferkanüle 12 ist so bemessen, dass deren jeweiligen Überstände, bezogen auf den Bodenabschnitt 1 des Kanülenträgers 3, ausreichen, um die Verschlüsse der mit der Vorrichtung zusammenwirkenden Behältnisse zu durchstechen.
Der zweite Hohlkörper 4 dient der Aufnahme des ersten Hohlkörpers 2 und des Ka­ nülenträgers 3 in seiner vorgeschobenen Position. Das auf die Gebrauchslage der Vorrichtung bezogene untere Ende des Hohlkörpers 4 ist entsprechend der Ges­ taltung des Hohlkörpers 2 mit flexiblen Segmenten 13 versehen, die ihrerseits nach innen gerichtete Wülste 14 aufweisen. Durch die diesen Segmenten 13 zugeord­ nete Öffnung 15 des Hohlkörpers 4 wird das zweite Behältnis, das die feste oder flüssige Komponente aufnimmt, in den Hohlkörper 4 eingesteckt. Im Bereich der anderen Öffnung 16 ist der Hohlkörper 4 erweitert, so dass bei in diesem einge­ stecktem Hohlkörper 2 dessen flexible Segmente ausreichend Platz haben, um nach außen gespreizt zu werden. Gehalten wird der Hohlkörper 2 im Hohlkörper 4 im Bereich seines unteren, äußeren Führungsabschnittes 17, der mit einer umlau­ fenden Rastnut 18 versehen ist, in die im Bereich des komplementären inneren Führungsabschnittes 19 ein dortiger umlaufender Rastvorsprung 20 eingreift. In eingesteckter Position des Hohlkörpers 2 ist dieser somit bezüglich des Hohlkör­ pers 4 fixiert.
Auch der Kanülenträger 3 weist im Bereich seines äußeren Führungsabschnittes 10 einen umlaufenden Rastvorsprung 21 auf, der in der weitgehend von der Bodenöff­ nung 11 entfernten Stellung mit einer Erweiterung 22 im Hohlkörper 4 zusammen­ wirkt. Wird der Kanülenträger 3 durch Aufbringen einer in Richtung der Öffnung 15 gerichteten Kraft beaufschlagt, wird der Kanülenträger 3 vorgeschoben, bis dessen Rastvorsprung 21 mit einer weiter vorn im Hohlkörper 4 befindlichen Rastnut 23 des Hohlkörpers 4 rastiert. In dieser Position liegt der Kanülenträger 3 mit seinem Bodenabschnitt 11 an einem umlaufenden Ringvorsprung 24 des Hohlkörpers 4 an.
In vollständig vorgeschobener Position des Kanülenträgers 3 ist dessen Stellung durch Sichtfenster 39 erkennbar, die als Löcher im Hohlkörper 4 ausgebildet sind.
Fig. 1 veranschaulicht den Montagezustand des Überleit-Systems 1 bei in den Hohlkörper 4 eingesetztem Hohlkörper 2, vor dem Vorschieben des Kanülenträgers 3 in Richtung der Öffnung 15 im Hohlkörper 4.
Alle Teile des insoweit beschriebenen Überleit-Systems 1 bestehen aus Kunststoff bis auf die Metallkanüle 12.
Fig. 3 zeigt die unterschiedlichen Schritte beim Zusammenbau und bei der Aktivie­ rung des Überleit-Systems 1. Zum Sehritt a ist die Einzelteildarstellung gemäß Fig. 2 veranschaulicht, ferner die zum Einstecken in den Hohlkörper 2 vorgesehene Glasflasche 25, die das Lösungsmittel aufnimmt. Die Flasche 25 ist mit einem elas­ tischen, durchstechbaren Verschluss 26 versehen und weist im Bereich des Ver­ schlusses eine Bördelkappe 27 auf. Entsprechend ist die andere, die feste oder flüssige Komponente aufnehmende Glasflasche 28 gestaltet, die von unten in den Hohlkörper 4 einsetzbar ist. Bei der in Fig. 3 gezeigten Orientierung - Glasflasche 25 oben und Glasflasche 28 unten - wird, ausgehend vom Montagezustand des Überleit-Systems 1 gemäß Fig. 1 bzw. Montagezustand b. in Fig. 3, die Glasfla­ sche 25 in den Hohlkörper 2 und die Glasflasche 28 in den Hohlkörper 4 einge­ steckt. Hierbei hintergreifen, wie zu c. in Fig. 3 verdeutlicht, die Wülste 6 der Segmente 5 und die Wülste 14 der Segmente 13 die Flaschen 25 bzw. 28, wobei die Flasche 28 am Ringvorsprung 24 des Hohlkörpers 4 anliegt. Werden die beiden Flaschen 25 und 28 nunmehr aufeinander zugedrückt oder die Glasflasche 25 in den Hohlkörper 2 weiter eingedrückt, durchsticht die Kanüle 12 des in seiner Positi­ on verbleibenden Kanülenträgers 3 den Verschluss 26 der Flasche 25, wobei beim Vorschieben der Flasche über den einen größeren Durchmesser aufweisenden Flaschenkörper die Segmente 5 des Hohlkörpers 1 nach außen gespreizt werden. Dieser Zustand ist zu d. in Fig. 3 veranschaulicht. Wird weiter Kraft auf die beiden Flaschen 25 und 28 ausgeübt bzw. die Flasche 25 weiter in den Hohlkörper 2 hin­ einbewegt, führt dies, aufgrund der Anlage der Flasche 25 am Kanülenträger 3 zu dessen Verschiebung in Richtung der Öffnung 15 des Hohlkörpers 4. Hierbei durchsticht das andere Ende der Kanüle 12 den Verschluss 26 der Flasche 28. Bei Erreichen dieses Stadiums, das unter e. in Fig. 3 veranschaulicht ist, durchsetzt der Rastvorsprung 21 des Kanülenträgers 3 die Rastnut 23 im Hohlkörper 4. Nach dem Überleiten der Flüssigkeit in die Flasche 28 wird diese aus dem Überleit- System 1 herausgezogen. Dieser Zustand ist unter f. in Fig. 3 veranschaulicht.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 dadurch, dass statt der beiden Bauteile - Hohlkörper 2 und Kanülenträger 3 - ein Bauteil 29 vorgesehen ist, das die Funktion dieser bei­ den Bauteile in sich vereinigt. Mit der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 und 2 sowie der Funktionsdarstellung gemäß Fig. 3 übereinstimmende Bauteile sind in den Fig. 4 und 5 sowie der Funktionsdarstellung nach Fig. 6 der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Wie der Darstellung der Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, ist die Baueinheit 29 topfförmig ausgebildet und wird durch den zylindrischen Hohlkörper 2 und den Ka­ nülenträger 3 gebildet. Die Baueinheit 29 ist mit einem äußeren umlaufenden Rast­ vorsprung 30 versehen, dessen Funktion der des Rastvorsprunges 21 am Kanü­ lenträger 3 bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 und 2 entspricht. Der äußere Führungsabschnitt 31 der Baueinheit 29 wirkt mit dem inneren Führungsab­ schnitt 32 des Hohlkörpers 4 zusammen, der in den beiden Funktionsstellungen des Kanülenträgers 3 der Baueinheit 29 mit inneren Rastnuten 33 bzw. 34 verse­ hen ist, die in ihrer Funktion der Erweiterung 22 bzw. der Rastnut 23 des Hohlkör­ pers 2 bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechen.
Bezogen auf die Darstellung der Fig. 4 und der Fig. 6 werden nach dem Montie­ ren des Überleit-Systems 1 die Flaschen 25 und 28 in dieses eingesteckt, wobei die obere Flasche 25 mit ihrer Bördelkappe 27 in einen umlaufenden Rücksprung 35 der flexiblen Segmente 5 der Baueinheit 29 eingreift. Beim weiteren Vorschieben der Flasche 25 vom Zustand c. in den Zustand d. in Fig. 6 werden über den Fla­ schenkörper die Segmente 5 nach außen gespreizt und die Bördelkappe 27 der Flasche 25 gegen den Kanülenträger 3, insbesondere im Bereich des Vorsprunges 36, der die Kanüle 12 trägt, bewegt. Beim weiteren Vorschieben der Flasche 25 wird die Baueinheit 29 mit ihrem Rastvorsprung 30 aus der Rastnut 33 des Hohl­ körpers 4 herausbewegt. Die untere Endstellung des Kanülenträgers 3 ist zu e. in Fig. 6 veranschaulicht; in dieser Position hat der Rastvorsprung 30 der Baueinheit 29 die Rastnut 34 des Hohlkörpers 4 erreicht und die Kanüle 12 hat den Ver­ schluss 26 der unteren Flasche 28 durchstochen. Die Entnahmesituation dieser Flasche ist zu f. in Fig. 6 verdeutlicht.
Die Fig. 7A bis 7D veranschaulichen ein in eine Blisterfolie eingeschweißtes Überleit-System 1 mit den in dieses eingesetzten Flaschen 25 und 28, in einem Zustand, wie er in den Fig. 3 und 6 zum Stadium c. veranschaulicht ist. Die Blisterfolie 37 ist mit einem Siegelpapier 38 verschweißt, das vorzugsweise für ein Sterilisationsmittel durchgängig ist.
Fig. 7A zeigt die Anordnung in einer Draufsicht, Fig. 7B diese in einer Seitenan­ sicht, die Fig. 7C und 7D stellen Schnitte gemäß der Linien A-A und B-B in Fig. 7A dar.
Bezugszeichenliste
1
Überleitsystem
2
erster Hohlkörper
3
Kanülenträger
4
zweiter Hohlkörper
5
flexible Segmente
6
Wulst
7
Öffnung
8
Öffnung
9
Führungsabschnitt
10
Führungsabschnitt
11
Bodenabschnitt
12
Transferkanüle
13
Segment
14
Wulst
15
Öffnung
16
Öffnung
17
Führungsabschnitt
18
Rastnut
19
Führungsabschnitt
20
Rastvorsprung
21
Rastvorsprung
22
Erweiterung
23
Rastnut
24
Ringvorsprung
25
Glasflasche
26
Verschluss
27
Bördelkappe
28
Glasflasche
29
Baueinheit
30
Rastvorsprung
31
Führungsabschnitt
32
Führungsabschnitt
33
Rastnut
34
Rastnut
35
Rücksprung
36
Vorsprung
37
Blisterfolie
38
Siegelpapier
39
Sichtfenster

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Zusammenführen einer in einem ersten Behältnis aufge­ nommenen flüssigen Komponente und einer in einem zweiten Behältnis auf­ genommenen festen oder flüssigen Komponente unter sterilen Bedingungen, gekennzeichnet durch einen ersten zylindrischen Hohlkörper (2) zur Auf­ nahme des ersten Behältnisses (25) im Bereich dessen Verschlusses (26) in einer Aufnahmeöffnung (7) dieses Hohlkörpers (2) und einen zweiten zylind­ rischen Hohlkörper (4) zur Aufnahme des zweiten Behältnisses (28) im Be­ reich dessen Verschlusses (26) in einer diametral angeordneten Aufnahme­ öffnung (15), wobei die beiden Hohlkörper (2, 4) ineinander gesteckt und in deren Längsrichtung geführt relativ zueinander verschiebbar sind, sowie ein eine topfförmige Baueinheit (29) mit dem ersten Hohlkörper (2) bildender Kanülenträger (3) mit mindestens einer von diesem aufgenommenen Kanüle (12) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülen­ träger (3) den Boden des Topfes und der erste Hohlkörper (2) die Topfwan­ dung bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfwandung mindestens einen Führungsabschnitt (31) aufweist, der mit mindestens einem Führungsabschnitt (32) des zweiten Hohlkörpers (4) zu­ sammenwirkt.
4. Vorrichtung zum Zusammenführen einer in einem ersten Behältnis aufge­ nommenen flüssigen Komponente und einer in einem zweiten Behältnis auf­ genommenen festen oder flüssigen Komponente unter sterilen Bedingungen, gekennzeichnet durch einen ersten zylindrischen Hohlkörper (2) zur Auf­ nahme des ersten Behältnisses (25) im Bereich dessen Verschlusses (26) in einer Aufnahmeöffnung (7) dieses Hohlkörpers (2) und einen zweiten zylind­ rischen Hohlkörper (4) zur Aufnahme des zweiten Behältnisses (28) im Be­ reich dessen Verschlusses (26) in einer diametral angeordneten Aufnahme­ öffnung (15), wobei die beiden Hohlkörper (2, 4) ineinander gesteckt sind, der erste Hohlkörper (2) und ein topfförmiger Kanülenträger (3) mit mindes­ tens einer von diesem aufgenommenen Kanüle (12) separate Bauteile bil­ den, sowie der erste Hohlkörper (2) und der Kanülenträger (3) ineinander gesteckt und in Längsrichtung der beiden Hohlkörper (2, 4) geführt relativ zueinander verschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlzylinder (2) beidseitig offen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfwandung mindestens einen Führungsabschnitt (10) aufweist, der mit mindestens einem Führungsabschnitt (9) des ersten Hohlkörpers (2) zu­ sammenwirkt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlkörper (2) bei in diesen eingesetztem ersten Behältnis (25) im zweiten Hohlkörper (4) unverschieblich gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (2) und/oder zweite Hohlkörper (4) im Bereich seines behäl­ terseitigen Endes (7, 15) segmentartig (Segmente 5 bzw. 13) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seg­ mente (5, 13) Spreizlappen bilden, die eine Bördelkappe (27) des Behältnis­ ses (25 bzw. 28) umgreifen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülenträger (3) mit einer einzigen Kanüle (12) bestückt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (25, 28) als Fläschchen ausgebildet sind, insbesondere als Fläschchen mit einem Füllvolumen von 1 bis 10 ml.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlkörper (4) seitlich mit einer oder mehreren Sichtfenstern (39) zur Anzeige der Stellung des Kanülenträgers (3) versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (21, 30) zum Rastieren des Kanülenträgers (3) oder des ersten Hohlkörpers (2) in unterschiedlichen Positionen des Kanülenträgers (3) in komplementären Rastmitteln (22, 23, 33, 34) des zweiten Hohlkörpers (4) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlkörper (2, 4) mit den vormontierten Behältnissen (25, 28) in eine Verpackung, insbesondere eine Weichblister-Verpackung (37, 38), sterilisierbar eingesiegelt sind.
DE2001142450 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen Expired - Fee Related DE10142450C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142450 DE10142450C1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
AT02017985T ATE543482T1 (de) 2001-08-31 2002-08-10 Vorrichtung zum zusammenführen von komponenten unter sterilen bedingungen
DK02017985T DK1287804T3 (da) 2001-08-31 2002-08-10 Anordning til sammenføring af bestanddele under sterile betingelser
ES02017985T ES2380655T3 (es) 2001-08-31 2002-08-10 Dispositivo de reunión de componentes en condicones estériles
EP20020017985 EP1287804B1 (de) 2001-08-31 2002-08-10 Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
MXPA02007786 MXPA02007786A (es) 2001-08-31 2002-08-12 Dispositivo para juntar componentes en condiciones asepticas.
CA 2399826 CA2399826C (en) 2001-08-31 2002-08-23 Apparatus for combining components under sterile conditions
KR20020051356A KR100895418B1 (ko) 2001-08-31 2002-08-29 무균 상태에서 성분을 화합시키는 장치
US10/231,151 US8172824B2 (en) 2001-08-31 2002-08-30 Apparatus for combining components under sterile conditions
JP2002252337A JP4359030B2 (ja) 2001-08-31 2002-08-30 無菌状態下で成分を一体にする装置
AU2002300778A AU2002300778B2 (en) 2001-08-31 2002-08-30 Apparatus for combining components under sterile conditions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142450 DE10142450C1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142450C1 true DE10142450C1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7697074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142450 Expired - Fee Related DE10142450C1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8172824B2 (de)
EP (1) EP1287804B1 (de)
JP (1) JP4359030B2 (de)
KR (1) KR100895418B1 (de)
AT (1) ATE543482T1 (de)
AU (1) AU2002300778B2 (de)
CA (1) CA2399826C (de)
DE (1) DE10142450C1 (de)
DK (1) DK1287804T3 (de)
ES (1) ES2380655T3 (de)
MX (1) MXPA02007786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031799B3 (de) * 2007-07-07 2008-10-16 Haindl, Hans, Dr. med. Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048724B2 (en) * 2002-12-17 2006-05-23 Denver Biomedicals, Inc. Device for withdrawing body fluids
EP1829518A4 (de) * 2004-12-16 2009-08-19 Zhongshan Botai Pharmaceutic I Medikamentenmixer zur verabreichung von arzneimitteln
US7597680B2 (en) * 2005-02-09 2009-10-06 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Syringe device and method of preparing medicine using the device
US20060184103A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 West Pharmaceutical Services, Inc. Syringe safety device
AT503142B1 (de) 2006-01-18 2009-05-15 Friedrich Ing Pipelka Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
EP1820485B1 (de) * 2006-02-16 2009-11-11 F.Hoffmann-La Roche Ag System und Vorrichtung zum Entnehmen von Pharmazeutika
EP2540276B1 (de) 2006-05-25 2016-03-16 Bayer Healthcare LLC Verfahren zur Herstellung einer Rekonstitutionsvorrichtung
DE102006031712B3 (de) * 2006-07-08 2007-12-06 Haindl, Hans, Dr.med. Dipl.-Ing. Transfervorrichtung zur Überleitung einer Flüssigkeit aus einer ersten Flasche in eine zweite Flasche
JP5333850B2 (ja) 2009-07-15 2013-11-06 ニプロ株式会社 連結器具
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
IL202069A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with sealing arrangement
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
US8424713B2 (en) * 2009-12-17 2013-04-23 Michael J. Bolland Multiple container retaining device and method for using same
JP5709905B2 (ja) 2010-02-24 2015-04-30 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド ベント付きバイアルアダプタを含む液剤移送デバイス
EP2512399B1 (de) 2010-02-24 2015-04-08 Medimop Medical Projects Ltd. Flüssigkeitstransportanordnung mit belüftungsanordnung
EP2635335B1 (de) 2010-11-01 2021-01-13 GE Healthcare Limited Einstich- und füllvorrichtung
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
JP5888606B2 (ja) * 2012-06-18 2016-03-22 ニプロ株式会社 薬剤調製器具
EP3753545A1 (de) * 2012-06-27 2020-12-23 Carmel Pharma AB Medizinische anschlussvorrichtung
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
JP5868555B2 (ja) 2012-09-13 2016-02-24 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 入れ子式雌薬瓶アダプタ
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
DK2983745T3 (en) 2013-05-10 2018-10-22 West Pharma Services Il Ltd Medical devices comprising ampoule adapter with interconnected module for dry drug
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
JP3205560U (ja) 2013-08-07 2016-08-04 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 点滴液容器とともに使用するための液体移送デバイス
JP6191378B2 (ja) * 2013-10-16 2017-09-06 ニプロ株式会社 医療用容器および移注具
WO2015085110A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Wayne State University Fluid sample transfer adaptor and related methods and devices
USD794183S1 (en) 2014-03-19 2017-08-08 Medimop Medical Projects Ltd. Dual ended liquid transfer spike
CA159103S (en) * 2014-04-29 2015-06-01 Bayer Animal Health Gmbh Transfer device
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
CN111297550B (zh) 2014-12-08 2022-07-22 豪夫迈·罗氏有限公司 通用的注射器平台
DE102015107312A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Sfm Medical Devices Gmbh Misch- und oder Transfervorrichtung
CN108601706B (zh) 2015-01-05 2019-06-25 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具有用于保证正确使用的快速释放药瓶转接器的药瓶转接器组件
JP6595620B2 (ja) * 2015-05-06 2019-10-23 コッヒャー−プラスティック マシーネンバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 容器移動システム
EP3319576B1 (de) 2015-07-16 2019-10-02 West Pharma. Services IL, Ltd Flüssigarzneimitteltransfervorrichtungen für sichere teleskopische schnappverbindung auf injektionsphiolen
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
EP3380058B1 (de) 2015-11-25 2020-01-08 West Pharma Services IL, Ltd. Dualphiolenadapteranordnung mit arzneimittelphiolenadapter mit selbstverschliessendem zugangsventil
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
EP3542772B1 (de) * 2016-11-21 2023-08-16 Terumo Kabushiki Kaisha Wirkstofflösungbefüllungseinheit, wirkstofflösungbefüllungsset und fülladapter
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
US11275096B2 (en) * 2017-09-28 2022-03-15 Bioceryx Technologies Inc. Blood transfer devices and methods thereof
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
CN108433816B (zh) * 2018-04-17 2020-08-11 陕西省人民医院 一种用于医疗器械的可调整型放置架
USD903864S1 (en) 2018-06-20 2020-12-01 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
US11918542B2 (en) 2019-01-31 2024-03-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
WO2020222220A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device with dual lumen iv spike
GB201918663D0 (en) 2019-12-17 2020-01-29 Oribiotech Ltd A connector
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
AU2021356704A1 (en) 2020-10-09 2023-06-01 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device and method of use for same
US20220125681A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-28 Chad Jensen Medicament compounding devices, systems, and methods
EP4112035A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Kairish Innotech Private Ltd. Schale zur positionierung eines medizinischen fläschchens zusammen mit einem fläschchenadapter in einer festen positionsbeziehung zueinander und verpackungseinheit damit
ES2964396T3 (es) * 2021-07-26 2024-04-05 Kairish Innotech Private Ltd Aparato y sistema de mezcla de componentes que incluye una cánula para la transferencia de fluido

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879345A (en) * 1995-09-11 1999-03-09 Biodome Device for connection with a closed container
EP0737467B1 (de) * 1995-04-11 1999-06-02 Centeon Pharma GmbH Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
US6090093A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Becton Dickinson And Company Connector assembly for a vial having a flexible collar
DE19604113C2 (de) * 1996-02-06 2000-10-26 Schott Glas Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
US6159192A (en) * 1997-12-04 2000-12-12 Fowles; Thomas A. Sliding reconstitution device with seal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180070A (en) * 1977-08-29 1979-12-25 Abbott Laboratories Disposable double vial syringe
US4898209A (en) * 1988-09-27 1990-02-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
JPH06239352A (ja) * 1993-02-05 1994-08-30 Nissho Corp 溶解液注入セット
JPH0871121A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Terumo Corp 薬剤収納容器
DE69832766T2 (de) * 1997-09-25 2006-09-21 Becton Dickinson France S.A. Verbinder mit Verriegelungsring für eine Phiole
US6209738B1 (en) * 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
US6113583A (en) * 1998-09-15 2000-09-05 Baxter International Inc. Vial connecting device for a sliding reconstitution device for a diluent container
FR2783808B1 (fr) * 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6558365B2 (en) * 2001-01-03 2003-05-06 Medimop Medical Projects, Ltd. Fluid transfer device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737467B1 (de) * 1995-04-11 1999-06-02 Centeon Pharma GmbH Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
US5879345A (en) * 1995-09-11 1999-03-09 Biodome Device for connection with a closed container
DE19604113C2 (de) * 1996-02-06 2000-10-26 Schott Glas Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
US6090093A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Becton Dickinson And Company Connector assembly for a vial having a flexible collar
US6159192A (en) * 1997-12-04 2000-12-12 Fowles; Thomas A. Sliding reconstitution device with seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031799B3 (de) * 2007-07-07 2008-10-16 Haindl, Hans, Dr. med. Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor)

Also Published As

Publication number Publication date
US8172824B2 (en) 2012-05-08
KR20030019186A (ko) 2003-03-06
CA2399826C (en) 2011-09-27
EP1287804A3 (de) 2003-10-29
CA2399826A1 (en) 2003-02-28
ATE543482T1 (de) 2012-02-15
DK1287804T3 (da) 2012-05-07
JP4359030B2 (ja) 2009-11-04
MXPA02007786A (es) 2004-07-16
ES2380655T3 (es) 2012-05-17
EP1287804B1 (de) 2012-02-01
US20030069538A1 (en) 2003-04-10
JP2003126221A (ja) 2003-05-07
AU2002300778B2 (en) 2008-01-31
EP1287804A2 (de) 2003-03-05
KR100895418B1 (ko) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142450C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
DE19513666C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP2903583B1 (de) Transfervorrichtung zur entnahme oder übergabe eines fluids
EP2224978B1 (de) Einweginjektor mit handbetätigbarem kolben und einem zweikammersystem
DE102007046625B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit und zum Mischen derselben vor dem Gebrauch
WO2009143641A1 (de) Ampulle mit ampullenhalterung
DE10247963A1 (de) Membranspritze
DE102006031712B3 (de) Transfervorrichtung zur Überleitung einer Flüssigkeit aus einer ersten Flasche in eine zweite Flasche
DE102013105185B4 (de) Kassette zur Aufnahme einer Intraokularlinse, Injektorvorrichtung mit einer Kassette und Verfahren zum Falten einer Intraokularlinse in einer Kassette
EP2999431A1 (de) Injektorvorrichtung zum einführen einer intraokularlinse in ein auge sowie verfahren zum falten einer intraokularlinse in einer injektorvorrichtung
WO2009130147A1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP2153717B1 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
DE102005006771A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
DE2815377B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
EP3250173B1 (de) Hohlnadel-baugruppe
DE102006035545B4 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
EP3250172B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
DE1965990C (de) Injektionsspritze. Ausscheidung aus: 1926387
DE102005057547A1 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeiten, Suspensionen und/oder Feststoffen von einem ersten Gefäß in ein zweites Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZLB BEHRING GMBH, 35041 MARBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CSL BEHRING GMBH, 35041 MARBURG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee