DE69832766T2 - Verbinder mit Verriegelungsring für eine Phiole - Google Patents

Verbinder mit Verriegelungsring für eine Phiole Download PDF

Info

Publication number
DE69832766T2
DE69832766T2 DE1998632766 DE69832766T DE69832766T2 DE 69832766 T2 DE69832766 T2 DE 69832766T2 DE 1998632766 DE1998632766 DE 1998632766 DE 69832766 T DE69832766 T DE 69832766T DE 69832766 T2 DE69832766 T2 DE 69832766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vial
connector assembly
cap
locking ring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998632766
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832766D1 (de
Inventor
Hubert Jansen
Jean-Claude Thibault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson France SA
Original Assignee
Becton Dickinson France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson France SA filed Critical Becton Dickinson France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69832766D1 publication Critical patent/DE69832766D1/de
Publication of DE69832766T2 publication Critical patent/DE69832766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Verbinderanordnung für eine Phiole und spezieller eine Verbinderanordnung mit Verriegelungsring für eine Phiole, die die Anzahl der Teile in der Verbinderanordnung minimiert, und die die Anzahl der mikrobiologischen Sperren reduziert, die erforderlich sind, um die Sterilität des Systems zu sichern.
  • HINTERGRUND
  • Im Fachgebiet ist es im Allgemeinen bekannt, dass, um den Lagerbestandsraum zu reduzieren, oder um die Lagerzeit bestimmter Arzneimittel zu verlängern oder beides, es vorteilhaft ist, diese Arzneimittel auf eine trockene oder pulverige Form zu reduzieren. Diese trockenen oder pulverigen Arzneimittel werden normalerweise in einem abgedichteten Behälter gelagert, wie beispielsweise einer Phiole, und sie werden in flüssiger Form mit einem geeigneten Verdünnungsmittel oder einer Lösungsmittellösung vor der Verabreichung an einen Patienten wiederhergestellt. Die Phiolen, die typischerweise aus Glas oder Kunststoffmaterialien hergestellt werden, umfassen einen elastomeren Stopfen, der das offene Ende der Phiole abdichtet. Der Stopfen umfasst einen Abschnitt, der in den Hals der Phiole eingesetzt wird, ebenso wie einen ebenen Abschnitt, der oben auf der Phiole am Kranz der Phiole aufliegt. Der ebene Abschnitt wird normalerweise fest am Kranz der Phiole mit einer Aluminiumquetschkappe befestigt. Infolge der verformbaren Beschaffenheit des Aluminiums passt sich die Quetschkappe selbst leicht an unterschiedliche Abmessungen oder Toleranzen an, die zwischen dem Stopfen und der Phiole vorhanden sein können. Das Ergebnis ist, dass die Quetschkappe gleichmäßig Dichtungskräfte zwischen dem Stopfen und der Phiole verteilt. Daher wurde im Allgemeinen im Fachgebiet erkannt, dass die Phiole/Stopfen/Aluminiumquetschkappe-Lösung die Sterilität des innerhalb der Phiole enthaltenen Arzneimittels über geeignet lange Lagerzeiten und vorgeschriebene Bedingungen sichert. Die Größen und Abmessungen der verschiedenen Phiolen und Stopfenteile können nach vorgegebenen Standards ausgebildet werden, wie beispielsweise vorgegebenen ISO-Standards.
  • Eine Möglichkeit zur Wiederherstellung des in der Phiole gelagerten Arzneimittels ist das Einführen des Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels aus einer Spritze, indem der Stopfen durchstoßen wird, der die Phiole abdichtet. Infolge der verschiedenen Betrachtungen, wie beispielsweise der Zweckmäßigkeit für den Mitarbeiter im Gesundheitswesen, der mit der Wiederherstellung des Arzneimittels beauftragt ist, wurden im Fachgebiet Möglichkeiten zur Umwandlung der normalen abgedichteten Phiole in ein System erkannt, das dafür geeignet ist, eine sichere, wirksame Wiederherstellung des in der Phiole enthaltenen Arzneimittels zu gestatten. Bei diesen Systemen wird typischerweise eine Fluidübertragungsanordnung mit dem Hals der Phiole verbunden. Das Fluidübertragungssystem umfasst eine Konstruktion für das Verbinden der Phiole mit einer Quelle des Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Verdünnungsmittel, das in Flaschen, Beuteln oder Spritzen aufbewahrt wird. Die Übertragungsanordnung wird danach aktiviert, damit das Fluid in die Phiole von der Quelle des Verdünnungsmittels fließen kann, wodurch das Arzneimittel wiederhergestellt wird.
  • Bei bestimmten Konfigurationen sind die Systeme derart, dass der normale Phiolenstopfen zu Gunsten der Fluidübertragungsanordnung eliminiert wird, die einen Gummistopfen aufweist, der in den Hals der Phiole eingesetzt wird, ohne dass die Notwendigkeit eines ebenen Abschnittes besteht, der auf dem Kranz der Phiole aufliegt. Dieser Stopfen verbleibt innerhalb des Halses bis zu einem derartigen Zeitpunkt, zu dem die Wiederherstellung des Arzneimittels gewünscht wird. Wenn die Übertragungsanordnung aktiviert wird, wird der Stopfen in Richtung des Inneren der Phiole getrieben, um den Hals zu öffnen, wodurch gestattet wird, dass das Fluid durch die Übertragungsanordnung und in das Phiolengehäuse fließt. Beispiele für derartige Verfahrensweisen umfassen die MONOVIAL®-Reihe von Arzneimittelliefervorrichtungen, die von der Becton Dickinson Pharmaceutical Systems aus Le Pont de Claix, Frankreich, hergestellt und verkauft und beispielsweise durch das U.S.Patent Nr. 5358501 als Beispiel veranschaulicht werden. Während ein ausgezeichnetes Arzneimittelwiederherstellungssystem hergestellt wird, das überlegene Eigenschaften zeigt, sind insbesondere die Zweckmäßigkeit der Verwendung und die Beibehaltung der Sterilität des in der Phiole aufbewahrten Arzneimittels, wie typischerweise diese Systeme ausgebildet sind, für Phiolenanwendungen nützlich, wo die Phiole eine relativ große Abmessung aufweist, typischerweise 12 Milliliter („ml") oder mehr. Dementsprechend äußerten einige pharmazeutische Unternehmen den Wunsch nach einem Wiederherstellungsverfahren, wo die Phiolen von einer Größe sind, die kleiner ist als die Größen, für die das vorhergehend erwähnte System normalerweise ausgebildet ist.
  • Als Reaktion auf die vorangehend erwähnten Probleme wäre dann ein logischer Weg betreffs des Dilemmas das Umwandeln der Eigenschaften so genau wie möglich, die mit den Phiolenbauteilen in Verbindung stehen, die bereits von den pharmazeutischen Unternehmen verwendet werden, wie beispielsweise die Phiole/Stopfen/Aluminiumquetschkappe-Bauteile nach dem ISO-Standard, und die Realisierung eines Wiederherstellungssystems betreffs dieser Bauteile für eine Verwendung durch den Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Der bisherige Stand der Technik hat einige Versuche in jener Hinsicht betrachtet. Beispielsweise, wie es als Beispiel durch die PCT Patentanmeldung Nr. WO 97/10156 an die Biodome, S.A. aus Issoire Cedex, Frankreich, veranschaulicht wird, wird die Aluminiumquetschkappe, die normalerweise den ebenen Abschnitt des Standardstopfens am Kranz der Phiole hermetisch befestigen würde, durch eine gummidurchstoßende Fluidübertragungsanordnung ersetzt, die um den Hals der Phiole befestigt ist. Diese gummidurchstoßende Fluidübertragungsanordnung wird durch einen Endverbraucher aktiviert, wenn gewünscht wird, das in der Phiole aufbewahrte Arzneimittel wiederherzustellen. Die in dieser Patentanmeldung offenbarte Übertragungsanordnung ist durch einen ziemlich starren äußersten Verriegelungsring aus Kunststoff gekennzeichnet, der theoretisch die Übertragungsanordnung aus Kunststoff fest gegen den ebenen Abschnitt des Stopfens verriegeln sollte und daher diesen Abschnitt des Stopfens gegen den Kranz der Phiole abdichtet. Wie aufgezeigt wurde, kann jedoch in der Praxis eine bedeutende Abweichung zwischen den Dimensionstoleranzen der Glasbauteile (die Phiole), der Gummibauteile (der Stopfen) und der Kunststoffbauteile (die Fluidübertragungsanordnung), die das System bilden, zu verzeichnen sein. Die verformbare Beschaffenheit der Aluminiumquetschkappe berücksichtigt Unterschiede bei den Toleranzen. Jedoch infolge der starren Eigenschaften des Dichtungsringes kann bei dieser Verfahrensweise die Möglichkeit bestehen, dass bei einer vorgegebenen Phiole, Stopfen oder Übertragungsanordnung die Dichtungskräfte, die durch den äußeren Dichtungsring am Stopfen und der Phiole realisiert werden, nicht ausreichend oder anderenfalls gleichmäßig sein können. Dementsprechend bringt die potentielle Verschmutzung des Arzneimittels, die durch Umweltbelastungen gegeben ist, denen die Phiole während der Herstellung, des Versands oder der Lagerung unterworfen sein kann, ein Problem mit sich.
  • Dementsprechend besteht eine Forderung nach einem sicheren und wirksamen Arzneimittelwiederherstellungssystem, bei dem eine Fluidübertragungsanordnung an einer Standardphiolen- und -stopfenanordnung in einer Art und Weise so befestigt ist, dass die durch eine Aluminiumquetschkappe erreichbaren Dichtungskräfte wirksam wiederholt werden. Ein derartiges Arzneimittelwiederherstellungssystem wird hierin offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Verbinderanordnung für eine Phiole bereitgestellt, wobei die Phiole umfasst: einen Hals; ein offenes Ende am proximalen Ende des Halses; einen Kranz, der das offene Ende begrenzt; und einen Stopfen, der das offene Ende der Phiole verschließt, wobei der Kranz einen Seitenabschnitt und einen Unterseitenabschnitt aufweist, der vom offenen proximalen Ende der Phiole weg liegt, wobei der Stopfen einen ebenen Abschnitt aufweist, der den Kranz bedeckt, wobei die Verbinderanordnung aufweist:
    eine Schutzkappe für das Abdecken des offenen Endes der Phiole, wobei die Kappe ein offenes proximales Ende, ein geschlossenes distales Ende und eine dazwischen gebildete Schutzwand aufweist;
    einen Bund, der benachbart dem offenen proximalen Ende der Schutzkappe vorhanden ist, wobei der Bund ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Seitenwand dazwischen definiert, wobei der Bund zwischen einer ersten Position, bei der das distale Ende des Bundes vom Stopfen beabstandet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, bei der das distale Ende des Bundes den ebenen Abschnitt des Stopfens berührt;
    einen Verriegelungsring, der zwischen dem Bund und dem Kranz der Phiole vorhanden ist, wobei der Verriegelungsring ein proximales Ende, ein distales Ende und einen Ringabschnitt dazwischen aufweist, wobei eine innen vorstehende Wulst am proximalen Ende des Verriegelungsringes vorhanden ist; und
    eine zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion, die zwischen dem Bund und dem Verriegelungsring vorhanden ist, um den Verriegelungsring in einer verriegelten Position entsprechend dem Bund zu halten;
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    die zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion einen oder mehrere zusammenwirkende Sperrzähne aufweist, die zwischen dem Bund und dem Verrigelungsring vorhanden sind,
    so dass nach dem Anordnen des Bundes in der zweiten Position der Verriegelungsring in die verriegelte Position getrieben wird, so dass die Wulst mit dem Unterseitenabschnitt des Kranzes in Berührung kommt, um den Bund in der zweiten Position zu sichern.
  • DETAILS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung spricht die vorangehend erwähnten Probleme in einer zweckmäßigen und kostenwirksamen Weise an. Eine Verbinderanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird für eine Verwendung mit einer Standardphiole und -stopfen konstruiert, damit sie in der Lage ist, von einem pharmazeutischen Hersteller mit der Standardverarbeitungsanlage verarbeitet zu werden. Die Verbinderanordnung ist voll in der Lage, Dimensionsveränderungen oder Toleranzveränderungen im Phiolen- oder Stopfenteil oder in den Teilen zu berücksichtigen, die die Verbinderanordnung selbst bilden, um so gute mikrobiologische Sperreigenschaften zu sichern.
  • Die Verbinderanordnung ist durch eine Schutzkappe für das Abdecken des offenen Endes des Phiolenhalses gekennzeichnet. Die Kappe umfasst ein offenes proximales Ende, ein geschlossenes distales Ende und eine dazwischen gebildete Schutzwand. Ein Bund ist benachbart dem offenen proximalen Ende der Kappe vorhanden. Der Bund kann mit der Kappe geformt werden, oder er kann separat hergestellt und danach an der Kappe befestigt werden. Der Bund ist durch ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Seitenwand dazwischen gekennzeichnet. Ein oder mehrere Rippenelemente sind an einem inneren Abschnitt des Bundes benachbart dem distalen Ende vorhanden, und die Rippen sind so konstruiert, dass sie eine feste Dichtung am Stopfen bilden, während der Bund am Stopfen positioniert wird. Innere Abschnitte des Bundes können so ausgebildet werden, dass sie mit einer Phiolenzugangsvorrichtung zusammenpassen, die vorhanden ist, um den Stopfen zu durchstoßen.
  • Ein Verriegelungsring ist zwischen dem Bund und dem Kranz der Phiole vorhanden. Der Verriegelungsring ist durch ein proximales Ende, ein distales Ende und einen Ringabschnitt dazwischen gekennzeichnet. Eine innen vorstehende Wulst ist benachbart dem proximalen Ende des Verriegelungsringes vorhanden. Außerdem ist eine zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion zwischen dem Bund und dem Verriegelungsring vorhanden, um den Verriegelungsring in einer verriegelten Position entsprechend dem Bund zu halten. Bei einer Ausführung kann die zusammenwirkende Konstruktion als Sperrzähne ausgebildet sein, die zwischen der Seitenwand des Bundes und dem Ringabschnitt des Ringes vorhanden sind. Alternativ kann die zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion als zusammenwirkende Gewindegänge ausgebildet sein. Der Verriegelungsring kann ebenfalls durch einen Randabschnitt gekennzeichnet sein, der proximal von der Wulst angeordnet ist, der dazu dient, einen Vorsprungabschnitt der Phiole zu berühren, der proximal vom Kranz angeordnet ist.
  • Die Verbinderanordnung kann an einen pharmazeutischen Hersteller so versandt werden, dass der Verriegelungsring in einer unverriegelten Position entsprechend dem Bund gehalten wird. In der Reinraumumgebung, wo die Phiole mit einem Medikament gefüllt und der Stopfen am Kranz angeordnet wird, kann die Verbinderanordnung an der Phiole befestigt werden. Die Verbinderanordnung wird aus einer ersten Position, bei der der Verriegelungsring um den Kranz angeordnet und die Kappe vom Stopfen beabstandet ist, in eine zweite Position übertragen, bei der die innen vorstehende Wulst des Verriegelungsringes um die Außenfläche des Kranzes und gegen einen Unterseitenabschnitt des Kranzes gedrückt wird. Durch diese Handlung werden die im Inneren des Bundes vorhandenen Rippen ebenfalls in eine abdichtende Beziehung mit dem Stopfen gedrückt, um eine mikrobiologische Sperre zu bilden, die die Sterilität der Phiolenzugangsvorrichtung sichert, die in der Verbinderanordnung enthalten ist. Danach kann, während man noch in der Reinraumumgebung ist, der Verriegelungsring distal vom Bund in Richtung einer verriegelten Position entsprechend dem Bund getrieben werden. Die Verriegelungswulst des Ringes wird daher gegen den Unterseitenabschnitt des Kranzes getrieben, wodurch gesichert wird, dass der Bund sicher an der Phiole verriegelt wird.
  • Wenn es gewünscht wird, können die Kappe und der Bund in einer derartigen Weise hergestellt werden, dass die Kappe vom Bund durch Drehen entfernt werden kann, was einem Benutzer in einer zweckmäßigen Weise gestattet, die von der Verbinderanordnung gehaltene Phiolenzugangsvorrichtung in Eingriff zu bringen. Bei einer Konfiguration kann die Kappe mit dem Bund mit einer zerbrechlichen Verbindung gebildet werden, die aus einem Material, wie beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer, hergestellt wird, das von dem Material abweicht, das die Kappe und den Bund selbst bildet, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen. Der Benutzer kann die Kappe einfach drehen, so dass die zerbrechliche Verbindung abschert, wodurch der Benutzer die Kappe entfernen kann, um die Phiolenzugangsvorrichtung freizulegen. Eine Möglichkeit, um diese Konstruktion zustande zu bringen, ist mittels eines Coinjektionsvorganges. Alles in allem führt die Minimierung der Anzahl der Teile, die die Verbinderanordnung bilden, zu einer begleitenden Verringerung der Anzahl der biologischen Sperren, die erforderlich sind, um die Sterilität der Phiolenzugangsvorrichtung ebenso wie des innerhalb der Phiole enthaltenen Medikamentes zu sichern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird jetzt detailliert mit Bezugnahme auf die als Anhang beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1, eine auseinandergezogene Darstellung einer ersten Ausführung der Verbinderanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2, eine Schnittdarstellung der 1;
  • 3, eine Schnittdarstellung, die die Anordnung der Verbinderanordnung an der Phiole in einer ersten Position darstellt, in der der Verriegelungsring um den Kranz angeordnet ist;
  • 4, eine Schnittdarstellung, die die Anordnung der Verbinderanordnung an der Phiole in einer zweiten Position darstellt, wobei die Verriegelungswulst, die am Ring vorhanden ist, gegen einen Unterseitenabschnitt des Kranzes gedrückt wird;
  • 5, eine Schnittdarstellung, die die Bewegung des Verriegelungsringes in eine verriegelte Position entsprechend dem Bund darstellt;
  • 6, eine Schnittdarstellung, die die zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion als Gewindegänge darstellt, die zwischen dem Verriegelungsring und dem Bund bereitgestellt werden;
  • 6A, eine Schnittdarstellung, die die zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion als Sperrzähne darstellt, die zwischen dem Verriegelungsring und dem Bund bereitgestellt werden;
  • 7, eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführung der Verbinderanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
  • 8A und 8B, zwei Möglichkeiten des Ausbildens eines zerbrechlichen Abschnittes zwischen der Kappe und dem Bund, um das Entfernen der Kappe für das Freilegen der Phiolenzugangsvorrichtung zu gestatten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Durchgängig kommt man in dieser Anmeldung überein, dass der Begriff „proximal" einen Abstand am nächsten zum Kranz 14 der Phiole 10 kennzeichnet, während der Begriff „distal" einen Abstand kennzeichnet, der vom Kranz der Phiole am weitesten entfernt ist.
  • Wenden wir uns den Zeichnungen zu, worin gleiche Zahlen die gleichen Teile kennzeichnen, so veranschaulichen 1 und 2 eine erste Ausführung 30 einer Verbinderanordnung für eine Phiole 10 in Übereisntimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Phiole 10 wird durch eine untere Wand 11, eine Seitenwand 13, einen Hals 12 und einen ringförmigen Kranz 14 gekennzeichnet. Ein Vorsprung 21 ist zwischen dem Kranz 14 und der Seitenwand 13 angeordnet. Der ringförmige Kranz 14 umfasst einen Unterseitenabschnitt 18, einen Seitenabschnitt 20 und eine obere Fläche 16. Ein Stopfen 22 wird typischerweise verwendet, um ein offenes Ende 17, das mit der Phiole verbunden ist, zu verschließen. Der Stopfen 22 wird durch einen ebenen Abschnitt 24, der die obere Fläche 16 des Kranzes bedeckt, und einen Stopfenabschnitt 23 gekennzeichnet, der die Innenfläche 19 des Halses 12 verschließt. Die Phiole 10 ist typischerweise mit einem gewünschten Medikament gefüllt, wie beispielsweise einem trockenen Arzneimittel oder einem lyophilisierten Arzneimittel, und wird danach mit dem Stopfen 22 in einer Reinraumumgebung versehen. Für die Zwecke dieser Erfindung wird realisiert, dass die Abmessungen und Eigenschaften der Phiole 10 und des Stopfens 22 mit verschiedenen akzeptierten Standards übereinstimmen können, wie beispielsweise ISO-Standards, die die für eine medizinische Verwendung gedachten Phiolen und Stopfen kontrollieren.
  • Wie es vorangehend erklärt wird, ist ein Nachteil beim Stand der Technik, dass gesichert werden muss, dass angemessene Dichtungskräfte zwischen dem Stopfen 22 und der Phiole 10 vorhanden sind. Es wäre ebenfalls vorteilhaft, eine Lösung dieses Problems in eine Phiolenverbinderanordnung einzuschließen, die leicht vom pharmazeutischen Hersteller verarbeitet wird, und die wünschenswerterweise vollständig in der Reinraumumgebung verarbeitet werden kann, wo Medikamente verarbeitet, in die Phiole eingeführt und mit dem Stopfen in der Phiole versehen werden.
  • Bei Beachtung des Vorangegangenen wird dann eine erste Ausführung 30 der Verbinderanordnung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Die Verbinderanordnung 30 wird aus drei Hauptteilen hergestellt, nämlich einer Kappe 32, einem Bund 42 und einem Verriegelungsring 60.
  • Die Kappe 32 wird durch ein geschlossenes distales Ende 34, ein offenes proximales Ende 36 und eine dazwischen gebildete Schutzwand 38 gekennzeichnet. Die Kappe 32 wird benachbart dem Bund 42 bereitgestellt. Die Kappe 32 und der Bund 42 können zusammen hergestellt werden, wie beispielsweise mittels eines Coinjektionsvorganges, oder sie können separat hergestellt und durch mechanische Hilfsmittel, Schweißen, Klebstoffe oder dergleichen miteinander verbunden werden. In einer bevorzugten Konstruktion werden die Kappe 32 und der Bund 42 zusammen hergestellt und mittels eines zerbrechlichen Abschnittes 100 verbunden, wie es hierin nachfolgend diskutiert wird.
  • Der Bund 42 ist so konstruiert, dass er zum Kranz 14 der Phiole passt. Der Bund 42 ist benachbart dem offenen proximalen Ende 36 der Kappe angeordnet. Der Bund 42 umfasst einen aufrechtstehenden rohrförmigen Abschnitt 37, der einen Innenabschnitt 35 definiert. Der Innenabschnitt 35 dient dazu, mit einer Phiolenzugangsvorrichtung 80 in Berührung zu kommen und sie anderweitig einzuschließen, wie es vollständiger hierin nachfolgend erklärt wird. Benachbart dem rohrförmigen Abschnitt 37 wird ein Phiolenbefestigungsabschnitt 39 bereitgestellt. Der Phiolenbefestigungsabschnitt 39 des Bundes zeigt ein distales Ende 44, ein offenes proximales Ende 46 und eine Seitenwand 48 dazwischen. Eine oder mehrere Dichtungsrippen 40 sind an einem Innenabschnitt des Phiolenbefestigungsabschnittes 39 benachbart dem distalen Ende 44 vorhanden. Die Rippen 40 können irgendeine für ihre Dichtungsfunktion geeignete Form annehmen, wie beispielsweise eine abgerundete, spitzenartige, quadratische oder andere Geometrie.
  • Wie es hierin nachfolgend beschrieben wird, wird der Bund 42 zwischen einer ersten Position, bei der die Dichtungsrippen 40 vom ebenen Abschnitt 24 des Stopfens 22 beabstandet sind (3), und einer zweiten Position angeordnet, bei der die Dichtungsrippen 40 mit dem ebenen Abschnitt in einem abdichtenden Kontakt damit in Berührung gebracht werden (4 und 5).
  • Ein Verriegelungsring 60 ist zwischen dem Kranz 14 und dem Bund 32 angeordnet. Der Verriegelungsring 60 dient dazu, den Bund am Kranz in der zweiten Position zu Verriegeln. Der Verriegelungsring 60 umfasst ein proximales Ende 64, ein distales Ende 62 und einen Ringabschnitt 66 dazwischen. Der Ringabschnitt 66 zeigt vorzugsweise einen Innendurchmesser „G", der mindestens gleich dem, wenn nicht etwas größer als der Außerndurchmesser „F" des Kranzes 14 ist (2 und 3). Der Verriegelungsring 60 umfasst eine innen vorstehende Wulst 70 benachbart dem proximalen Ende 64. Eine distal liegende Verriegelungsfläche 72 ist an der Wulst 70 vorhanden. Eine Verriegelungsfläche 72 ist so ausgelegt, dass sie zum Unterseitenabschnitt 18 des Kranzes 14 passt. Die Verriegelungsfläche 72 zeigt einen Innendurchmesser „H", der kleiner ist als der Außendurchmesser „F" des Kranzes 14 (2 und 3).
  • Eine zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion wird zwischen dem Verriegelungsring und dem Bund bereitgestellt. Diese Verriegelungskonstruktion, die mit der Zahl 68b für den Bund und der Zahl 68a für den Verriegelungsring gekennzeichnet ist, kann in vielerlei Weise konstruiert werden. Mit Bezugnahme auf 2 und 6A kann die Verriegelungskonstruktion 68a und 68b die Form von zusammenwirkenden Sperrzähnen annehmen, die um die entsprechenden Umfänge der Seitenwand 48 des Bundes 68b und des Ringabschnittes 66 des Ringes 68a gebildet werden. Alternativ, wie in 6 gesehen werden kann, kann die Verriegelungskonstruktion als zusammenwirkende Gewindegänge ausgebildet werden, die zwischen dem Bund 42 und dem Verriegelungsring 60 vorhanden sind. Alternative Konstruktionen kann man sich ebenfalls für die Verriegelungskonstruktion vorstellen. Trotzdem wird die Verriegelungskonstruktion 68b vorzugsweise benachbart dem proximalen Ende 46 des Bundes und die Verriegelungskonstruktion 68a benachbart dem distalen Ende 62 des Ringes angeordnet.
  • Die Verbinderanordnung 30 schließt typischerweise eine Phiolenzugangsvorrichtung 80 ein. Die Phiolenzugangsvorrichtung 80 ist so konstruiert, dass sie den Stopfen 22 durchstößt, um einen Zugang zu dem in der Phiole 10 aufbewahrten Medikament zu erhalten. Während sie in ihren Möglichkeiten nicht eingeschränkt ist, kann die Phiolenzugangsvorrichtung 80 im Allgemeinen durch einen Körper 82 in Reibungseingriff mit einer Innenfläche 35 charakterisiert werden, die mit dem rohrförmigen Abschnitt 37 des Bundes verbunden ist. Ein distal liegendes Durchstoßelement 84 ist am Körper montiert. Ein Verbinderende 86, das in Fluidverbindung am Durchstoßelement 84 befestigt ist, ist vorhanden, um die Phiolenzugangsvorrichtung an einem äußeren Teil zu montieren, wie beispielsweise einer Spritze, einer starren Flasche, einer elastischen Flasche oder dergleichen. Durch den Fachmann wird erkannt werden, dass das Durchstoßelement 84 verschiedene Konfigurationen annehmen kann, wie beispielsweise eine spitze metallische oder aus Kunststoff bestehende Nadel, eine Zacke oder irgendeine spitze Konstruktion, die dazu dient, den Stopfen 22 zu durchstoßen. Gleichermaßen kann das Verbinderende 86 als eine Zacke (hier veranschaulicht), eine Nadel, ein Luer-Verbinder oder irgendeine andere wünschenswerte Konfiguration ausgebildet sein, um zu den verschiedenen äußeren Teilen zu passen, wie beispielsweise starren Fluidflaschen, Luer-Lock- oder Luer-Slip-Spritzen, elastischen Fluidbeuteln oder dergleichen, bei denen ein Endverbraucher die Verbinderanordnung zur Anwendung bringen will. Eine Schutzabschirmung 85 kann um das Verbinderende 86 angeordnet werden, was insbesondere wünschenswert ist, wenn das Verbinderende als Nadel ausgebildet ist.
  • Die Funktion der Verbinderanordnung wird jetzt hauptsächlich mit Bezugnahme auf 3 bis 5 erklärt.
  • In der Praxis würde der pharmazeutische Kunde ein gewünschtes Medikament verarbeiten oder anderweitig in eine Phiole 10 abfüllen, wonach ein Stopfen 22 am Phiolenhals verwendet wird. Diese beiden Arbeitsgänge würden in einer Reinraumumgebung erfolgen. Wie in 3 veranschaulicht wird, würde der Teilhersteller normalerweise die Verbinderanordnung 30 dem pharmazeutischen Hersteller in einem vormontieren sterilen Zustand liefern, bereit für eine Anwendung bei einer bereits mit einem Stopfen versehenen Phiole.
  • Wie in 3 veranschaulicht wird, wird im vormontierten Zustand der Verriegelungsring 60 entsprechend dem Bund 42 so angeordnet, dass eine zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion 68a, 68b eine nichtverriegelte Position definiert. Das heißt, das proximale Ende 64 des Ringes wird in proximaler Weise vom proximalen Ende 46 des Bundes verschoben, so dass der Abstand „K" zwischen der Verriegelungsfläche 72 der Wulst 70 und dem distalen Ende 44 des Bundes mindestens gleich den, wenn nicht etwas größer als die kombinierten Dicken „B" und „C" jeweils des Kranzes 14 und es ebenen Abschnittes 24 des Stopfens ist. Die Verriegelungskonstruktion 68a, 68b hält den Ring am Bund. Die Phiolenzugangsvorrichtung 80 ist innerhalb der Kappe 32 und des Bundes 42 eingeschlossen. Die vormontierte Verbinderanordnung 30 wird daher über der Phiole 10 direkt im Reinraum angeordnet, wobei das offene proximale Ende 64 des Ringes um den Seitenabschnitt 20 des Kranzes 14 herum verläuft.
  • 4 veranschaulicht die Anordnung der Verbinderanordnung in Richtung ihrer zweiten Position relativ zur Phiole 10. Hierbei wurde die Wulst 70 über den Außenabschnitt 20 des Kranzes getrieben, wobei die Verriegelungsfläche 72 zum Unterseitenabschnitt 18 des Kranzes hin liegt. In dieser Position wird man wiederum sehen, dass der Abstand „K" dennoch mindestens gleich den, wenn nicht etwas größer als die kombinierten Dicken „B" und „C" des Kranzes und des ebenen Abschnittes des Stopfens ist. Gleichzeitig sind die Rippen 40, die am Bund 42 vorhanden sind, am Stopfen 22 nach unten gegangen, so dass sie in abdichtendem Kontakt mit dem ebenen Abschnitt 24 in Berührung kommen. Man beachte, dass der Ring 60 weiterhin in einer nichtverriegelten Position relativ zum Bund 42 während dieses Stadiums angeordnet ist.
  • Sobald die Verbinderanordnung in die zweite Position getrieben wurde, wird die Verbinderanordnung an der Phiole „verriegelt". Wie in 5 veranschaulicht wird, wird der Verriegelungsring 60 distal entsprechend dem Bund 42 verschoben (oder, in anderer Weise betrachtet, wird der Bund 42 proximal relativ zum Verriegelungsring 60 verschoben), bis eine verriegelte Position erreicht ist. Wie es gezeigt wird, wird die Verriegelungsfläche 72 der Wulst distal in Richtung des Unterseitenabschnittes 18 des Kranzes vorstehen. In der in 1 bis 5 offenbarten Ausführung 30 kann dieser Arbeitsgang im Reinraum durch Benutzung von beispielsweise einer geeigneten Vorrichtung vorgenommen werden, die an einer konventionellen Phiolenverschließmaschine montiert ist. Die Vorrichtung wird eine distal gerichtete Kraft auf den Ring 60 und eine proximal gerichtete Kraft auf den Bund 42 ausüben, wodurch die Wulst 70 und das distale Ende 44 des Bundes in Richtung zueinander „gequetscht" werden, bis die Verriegelungsfläche 72 der Wulst auf den Unterseitenabschnitt 18 des Kranzes trifft und die Rippen 40 des Bundes 42 fest in den ebenen Abschnitt 24 des Stopfens 22 eingreifen. Eine Druckkraft wird daher zwischen dem ebenen Abschnitt des Stopfens und der oberen Fläche 16 des Phiolenkranzes 14 angewandt. Außerdem werden die Dichtungsrippen 40 getrieben, um fest in den ebenen Abschnitt 24 des Stopfens einzugreifen. Die Wirkung ist, dass zwei mikrobiologische Sperren in einer gleichmäßigen Weise über den gesamten ebenen Abschnitt des Stopfens gebildet werden – eine zwischen den Dichtungsrippen und dem ebenen Abschnitt des Stopfens und eine zwischen dem ebenen Abschnitt des Stopfens und der oberen Fläche des Kranzes. Die Phiolenzugangsvorrichtung 80 wird auf diese Weise in einer mikrobiologischen Isolierung innerhalb der Verbinderanordnung 30 gesichert, und der Stopfen 22 wird fest an der Phiole 10 abgedichtet, um so das durch die Phiole aufgenommene Arzneimittel zu isolieren. Eine Verriegelungskonstruktion 68a, 68b zwischen dem Verriegelungsring und dem Bund wird die zwei in der verriegelten Position halten. Die Verbinderanordnung 30 ist jetzt sicher an der Phiole befestigt, und die gefüllte Phiole kann jetzt aus dem Reinraum entfernt und an den Endverbraucher versandt werden, wenn es gewünscht wird.
  • Die Quetschwirkung zwischen der Wulst 70 und dem distalen Ende 44 des Bundes wird durch den „Spenklinken"-Effekt verbessert, der durch Verwenden einer zusammenwirkenden Verriegelungskonstruktion bewirkt wird, die beispielsweise als die Sperrzähne ausgebildet ist, wie in 6a gezeigt wird. Das heißt, durch Verwenden der Sperrzähne für die zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion kann die Verbinderanordnung 30 flexibler jegliche Tolerenz- oder Dimensionsabweichungen im Kranz oder Stopfen ausgleichen, um besser zu sichern, dass gleiche Dichtungskräfte durch den Bund über die Fläche des Stopfens ausgeübt werden. Das trägt natürlich zu einer angemessenen Dichtung sowohl zwischen dem Stopfen und dem Phiolenkranz als auch zwischen dem Bund und dem Stopfen bei. Die gleichen Vorteile können durch die mit Gewinde versehene zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion realisiert werden, die in 6 veranschaulicht wird.
  • Um die Phiole zu verwenden, wird die Kappe 32 vom Bund 42 entfernt, um so die Phiolenzugangsvorrichtung 80 freizulegen. Während verschiedene Möglichkeiten ausgebildet werden können, um so die Kappe zu entfernen, veranschaulichen 8A und 8B das Bilden der Kappe 32 und des Bundes 42 zusammen und das Bereitstellen eines zerbrechlichen Abschnittes 100 dazwischen. Der zerbrechliche Abschnitt 100 gestattet einem Benutzer, eine Torsionskraft auf die Kappe 32 anzuwenden, um so die Kappe vom Bund zu entfernen, um die Phiolenzugangsvorrichtung 80 freizulegen. Die Kappe 32 und der Bund 42 können zusammen mittels eines Coinjektionsvorganges gebildet werden, bei dem ein Material mit einer niedrigen Scherfestigkeit für den zerbrechlichen Abschnitt 100 und ein Material mit einer höheren Scherfestigkeit für den Rest der Kappe und des Bundes verwendet werden. Beispielsweise kann der zerbrechliche Abschnitt 100 durch Verwenden verschiedener thermoplastischer Elastomere („TPE") gebildet werden, die eine niedrige Scherfestigkeit zeigen, und die gute Adhäsionseigenschaften an dem Material zeigen, das für den Rest der Kappe ausgewählt wird, was typischerweise Polypropylen oder Polyethylen sein kann.
  • Wie in 8A veranschaulicht wird, kann der zerbrechliche Abschnitt 100 als eine Reihe von TPE-Vertiefungen oder „Zähnen" 110 ausgebildet werden, die in einen inneren Abschnitt 112 geformt werden, der zwischen der Kappe 32 und dem Bund 42 definiert wird. Die Zähne 110 sind mit dazwischenliegenden Abschnitten 116 des Abschnittes 100 durchsetzt, wobei die dazwischenliegenden Abschnitte aus dem scherfesteren Material gebildet werden, das den Rest der Kappe 32 oder des Bundes 42 bildet. Der resultierende zerbrechliche Abschnitt 100 gestattet einem Benutzer, eine mäßige Torsionskraft „TF" an der Kappe auszuüben, um sie zu entfernen. Gleichzeitig verfestigt das Vorhandensein der dazwischenliegenden Abschnitte 116 den zerbrechlichen Abschnitt gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen der Kappe, das beispielsweise durch ein Anstoßen während des Versandes hervorgerufen wird, ein unbeabsichtigtes Öffnen durch einen Endverbraucher oder dergleichen. Alternativ, wie es in 8B veranschaulicht wird, kann, wenn es gewünscht wird, der zerbrechliche Abschnitt 100 als ein massiver Abschnitt 120 aus TPE-Material über dem inneren Abschnitt 112 gebildet werden. Auf jeden Fall wird durch Bilden der Kappe 32 und des Bundes 42 als eine einzige Einheit eine zusätzliche potentielle Fläche für eine mikrobiologische Verunreinigung – die Verbindungsstelle zwischen der Kappe und dem Bund – eliminiert, was zu einer begleitenden Verringerung der Anzahl von erforderlichen mikrobiologischen Sperren führt.
  • Es wird ebenfalls realisiert werden, dass die Kappe 32 und der Bund 42 separat gebildet und durch verschiedene Mittel, wie beispielsweise durch Schweißen, Klebstoffe oder dergleichen, befestigt werden können. Das wird die Integrität der Verbindung zwischen der Kappe und dem Bund sichern, wird aber eine angemessene Torsionskraft TF bereitstellen, damit der Benutzer die Kappe entfernen kann. Wie vorher, können die Kappe und der Bund aus geeigneten Materialien gebildet werden, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen.
  • Bei der Benutzung wird die Kappe 32 dann vom Bund 42 entfernt und die Phiolenzugangsvorrichtung 80 freigelegt. Ein äußeres Teil wird am Verbinderende 86 befestigt, und eine proximal gerichtete Kraft wird angewandt. Das Durchstoßelement 84 wird durch den Stopfen 22 und in Verbindung mit dem Inneren der Phiole getrieben. Der Körper 82 wird verschiebbar mit Bezugnahme auf die Innenfläche 35 des Bundes 42 angeordnet. Der Eingriff zwischen dem Körper 82 und der Innenfläche 35 kann durch Reibungseingriff, mittels eines mechanischen Eingriffes, wie beispielsweise mittels Gewindeeingriff, oder mittels einer Lot-and-Follower-Anordnung oder durch andere Anordnungen innerhalb des Fachgebietes erfolgen. Wenn es gewünscht wird, kann der Körper 82 gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen von der Innenfläche 35 durch Bereitstellen eines Anschlages 88 benachbart einem proximalen Ende des Körpers 82 gehalten werden, der durch einen Vorsprung 89 innerhalb des Bundes 42 festgehalten wird.
  • 7 veranschaulicht eine zweite Ausführung 230 einer Verbinderanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Beim Beschreiben dieser Ausführung werden gleiche Teile wie für die vorangehende Ausführung 30 aus 1 bis 5 beschrieben, außer dass ein Präfix „2" zur numerischen Kennzeichnung für jene Teile hinzukommt. Dementsprechend muss die detaillierte Beschreibung dieser gleichen Teile nicht für die Ausführung 230 wiederholt werden.
  • Hierbei ist die Verbinderanordnung 230 im Wesentlichen so, wie sie vorangehend beschrieben wird, außer dass ein Randabschnitt 290 am Verriegelungsring 260 in einem Bereich proximal zur innen vorstehenden Wulst 270 vorhanden ist. Der Rand 290 zeigt eine Länge „L", die mindestens gleich dem Abstand „M" ist, der zwischen dem Unterseitenabschnitt 218 des Kranzes und dem Vorsprung 221 der Phiole gemessen wird. Der Zweck des Randes 290 ist die Bereitstellung einer Möglichkeit, automatischer den Verriegelungsring 260 in der Verriegelten Position mit dem Bund 242 während der Anordnung der Verbinderanordnung an der Phiole in Eingriff zu bringen.
  • Das heißt, während eine Verbinderanordnung 230 über dem Kranz 214 angeordnet wird, wird das proximale Ende 291 des Randes eventuell einen Kontakt mit dem Vorsprung 221 der Phiole herstellen. Zu jenem Zeitpunkt wird der Rand 290 vor einer weiteren proximalen Bewegung entsprechend dem Kranz 214 durch eine distal gerichtete Kraft festgehalten, die durch den Vorsprung 221 auf den Rand 290 ausgeübt wird. Eine fortgesetzte proximale Bewegung des Bundes 242 und des Ringes 260 wird daher dazu führen, dass der Verriegelungsring 260 die Richtung entsprechend dem Bund 242 umkehrt (wegen der distal gerichteten Kraft, die durch die Phiole auf den Rand ausgeübt wird), so dass die innen vorstehende Wulst 270 gegen den Unterseitenabschnitt 218 des Kranzes drücken wird. Wie vorangehend, wird die zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion 268a, b, die zwischen dem Verriegelungsring und dem Bund vorhanden ist, die zwei in der verriegelten Position entsprechend der Phiole 210 halten. Wie vorangehend, wird die Verbinderanordnung 230 einem pharmazeutischen Hersteller in einem vormontierten sterilen Zustand geliefert, wobei der Phiolenzugang 280 innerhalb der Kappe 232 und des Bundes 242 in Eingriff ist. Ebenfalls wie vorangehend, kann ein zerbrechlicher Abschnitt (hierin wieder mit der Zahl 100 gekennzeichnet) zwischen der Kappe 232 und dem Bund 242 eingebaut werden.
  • Die verschiedenen Teile können aus Materialien konstruiert werden, die in der Technik normal sind. Beispielsweise können die Kappe, der Bund und der Ring aus verschiedenen Thermoplasten gespritzt werden (wobei die Konstruktion des zerbrechlichen Abschnittes bereits erklärt wurde). Die Phiolenzugangsvorrichtung kann aus verschiedenen medizinischen Kunststoffen, medizinischen nichtrostenden Stählen, Kombinationen dieser Materialien oder dergleichen hergestellt werden. Verschiedene Gummis oder Elastomere können für den Stopfen ausgewählt werden, und die Phiole kann aus geeignetem Glas oder Kunststoffmaterialien hergestellt werden, so ausgeführt, dass das Arzneimittel darin aufgenommen wird. Wenn es gewünscht wird, können verschiedene Mittel für das Beweisen eines unbefugten Eingriffes zwischen der Phiole und dem Bund eingebaut werden, wie beispielsweise durch Wärme schrumpfende Kunststoffstreifen.
  • Von jenen Fachleuten wird erkannt und verstanden werden, dass weitere und zusätzliche Formen der Erfindung ausgedacht werden können, wobei die Erfindung nicht auf die spezifischen gezeigten Ausführungen beschränkt ist.

Claims (8)

  1. Verbinderanordnung (30) für eine Phiole (10), wobei die Phiole (10) umfasst: einen Hals (12); ein offenes Ende am proximalen Ende des Halses (12); einen Kranz (14), der das offene Ende begrenzt; und einen Stopfen (22), der das offene Ende der Phiole (10) verschließt, wobei der Kranz (14) einen Seitenabschnitt (20) und einen Unterseitenabschnitt (18) aufweist, der vom offenen proximalen Ende der Phiole (10) weg liegt, wobei der Stopfen (22) einen ebenen Abschnitt (24) aufweist, der den Kranz (14) bedeckt, wobei die Verbinderanordnung (30) aufweist: eine Schutzkappe (32) für das Abdecken des offenen Endes der Phiole (10), wobei die Kappe (32) ein offenes proximales Ende, ein geschlossenes distales Ende und eine dazwischen gebildete Schutzwand aufweist; einen Bund (42), der benachbart dem offenen proximalen Ende der Schutzkappe (32) vorhanden ist, wobei der Bund (42) ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Seitenwand dazwischen definiert, wobei der Bund (42) zwischen einer ersten Position, bei der das distale Ende des Bundes (42) vom Stopfen (22) beabstandet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, bei der das distale Ende des Bundes (42) den ebenen Abschnitt (24) des Stopfens (22) berührt; einen Verriegelungsring (60), der zwischen dem Bund (42) und dem Kranz (14) der Phiole (10) vorhanden ist, wobei der Verriegelungsring (60) ein proximales Ende (64), ein distales Ende (62) und einen Ringabschnitt (66) dazwischen aufweist, wobei eine innen vorstehende Wulst (70) am proximalen Ende (64) des Verriegelungsringes (60) vorhanden ist; und eine zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion (68b, 68a), die zwischen dem Bund (42) und dem Verriegelungsring (60) vorhanden ist, um den Verriegelungsring (60) in einer Verriegelten Position entsprechend dem Bund (42) zu halten; dadurch gekennzeichnet, dass: die zusammenwirkende Verriegelungskonstruktion einen oder mehrere zusammenwirkende Sperrzähne (68b, 68a) aufweist, die zwischen dem Bund (42) und dem Verriegelungsring (60) vorhanden sind, so dass nach dem Anordnen des Bundes (42) in der zweiten Position der Verriegelungsring (60) in die Verriegelte Position getrieben wird, so dass die Wulst (70) mit dem Unterseitenabschnitt (18) des Kranzes (14) in Berührung kommt, um den Bund (42) in der zweiten Position zu sichern.
  2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, bei der die Phiole (210) einen Vorsprungabschnitt (221) umfasst und der Verriegelungsring (260) einen Randabschnitt (290) umfasst, der proximal von der Wulst (270) angeordnet ist, wodurch, während der Bund (232) in Richtung der zweiten Position getrieben wird, der Randabschnitt mit dem Vorsprung (221) der Phiole in Berührung kommt, um den Verriegelungsring (260) in Richtung der Verriegelten Position zu drücken.
  3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, die außerdem eine Phiolenzugangsvorrichtung (80) mit einem Durchstoßelement (84) für das Durchstoßen des Stopfens (22) aufweist.
  4. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, bei der die Phiolenzugangsvorrichtung (80) mit einem Innenabschnitt (35) des Bundes (42) in Berührung kommt.
  5. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, die außerdem eine Phiolenzugangsvorrichtung aufweist, die aufweist: ein Gehäuse, das mit einem Innenabschnitt des Bundes in Berührung kommen kann; ein Durchstoßelement für das Durchstoßen des Stopfens auf der Phiole; und ein Verbinderende in Fluidverbindung mit dem Durchstoßelement, um die Phiolenzugangsvorrichtung mit einem äußeren Teil zu verbinden.
  6. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, bei der die Kappe (32) aus einem Material geformt wird, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die Polypropylen oder Polyethylen aufweist, und bei der die Kappe (32) und der Bund (42) einen zerbrechlichen Abschnitt (100) zwischen sich umfassen, wobei der zerbrechliche Abschnitt (100) aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet wird.
  7. Verbinderanordnung nach Anspruch 3 oder 5, bei der das Verbinderende der Phiolenzugangsvorrichtung (80) aus der Gruppe ausgewählt wird, die einen Luer-Verbinder, einen Nagel oder eine Nadel aufweist.
  8. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, bei der die Kappe (32) am Bund (42) durch Schweißen, Klebstoffe oder mechanische Mittel befestigt wird oder der Bund (42) zusammenhängend mit der Kappe (32) gebildet wird.
DE1998632766 1997-09-25 1998-09-16 Verbinder mit Verriegelungsring für eine Phiole Expired - Lifetime DE69832766T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93629097A 1997-09-25 1997-09-25
US936290 1997-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832766D1 DE69832766D1 (de) 2006-01-19
DE69832766T2 true DE69832766T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=25468427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998632766 Expired - Lifetime DE69832766T2 (de) 1997-09-25 1998-09-16 Verbinder mit Verriegelungsring für eine Phiole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0904763B1 (de)
JP (1) JPH11152161A (de)
DE (1) DE69832766T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142450C1 (de) * 2001-08-31 2003-06-18 Aventis Behring Gmbh Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
EP1323403B1 (de) 2001-12-17 2006-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
CN101238525B (zh) * 2005-08-12 2012-09-12 马林克罗特有限公司 具有容器定位特征的辐射防护组件及使用方法
FR2894463B1 (fr) * 2005-12-14 2008-09-19 Biocorp Rech Et Dev Sa Dispositif de connexion fixe sur un recipient
CN2885751Y (zh) * 2006-04-20 2007-04-04 叶仲伦 保鲜瓶盖
CN101478946B (zh) * 2006-05-25 2013-11-06 拜耳医药保健有限公司 重构装置
DE102009004828B4 (de) 2009-01-13 2010-12-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Injektor mit verdrängbarem Stopfenteil
EP2347750A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Konnektor für medizinischen Wirkstoff enthaltende Behälter
EP2689766A4 (de) * 2011-03-25 2014-09-10 Terumo Corp Nadel mit doppelter spitze und mischinstrument damit
SG192310A1 (en) 2012-02-02 2013-08-30 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling to a medical container
SG192312A1 (en) 2012-02-02 2013-08-30 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling to a medical container
SG11201404436XA (en) 2012-02-02 2014-08-28 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling with a medical container
JP1526207S (de) 2013-08-05 2015-06-15
EP3324915A1 (de) * 2015-07-20 2018-05-30 Medimop Medical Projects Ltd. Transfervorrichtungen für flüssige arzneimittelt mit flexiblen phiolenhalteelementen für eine konfigurationsposition
US10874789B2 (en) 2015-12-03 2020-12-29 Drexel University Medical fluid delivery system
WO2017179071A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Atul Sardana An integrated packing, reconstitution and delivery device for oral vaccines and drugs containing multiple components
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
US10543962B2 (en) * 2017-06-23 2020-01-28 Elc Management Llc Container and cap assembly
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0453555T3 (da) 1989-11-13 1994-01-31 Becton Dickinson France Flakon til opbevaring af et lægemiddelstof
JP2605345Y2 (ja) * 1992-05-01 2000-07-10 株式会社大塚製薬工場 薬剤容器
FR2738550B1 (fr) * 1995-09-11 1997-11-07 Biodome Dispositif d'obturation d'un recipient lui-meme ferme, ensemble pour dispenser un produit comprenant un tel recipient et un tel dispositif d'obturation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904763A2 (de) 1999-03-31
JPH11152161A (ja) 1999-06-08
EP0904763B1 (de) 2005-12-14
EP0904763A3 (de) 1999-12-15
DE69832766D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832766T2 (de) Verbinder mit Verriegelungsring für eine Phiole
DE69922500T2 (de) Verschluss aus kunststoff zum verschliessen eines medizinischen behälters und verfahren zum verschliessen des behälters mit diesem verschluss
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE69733335T2 (de) Gefriertrocknungsverschlusssystem für einen pharmazeutischen Behälter zur Verwendung in einem Gefriertrocknungsverfahren
DE69826691T2 (de) Behälterverschluss mit zerbrechbarer dichtung und verbindung für eine fluidtransfereinrichtung
DE60011386T2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE69728338T2 (de) Steriles Verschlusssystem für Behälter oder Phiolen
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
EP0707859B1 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE60031659T2 (de) Spritze mit originalitätsicherung
DE69726530T2 (de) Abdichtende Schutzbarriere für eine Spritze
DE69726363T2 (de) Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit
DE60127582T2 (de) Verfahren zum abdichten eines medizinischesn behälters mit einem kunststoffverschluss
DE19982614B4 (de) Aufnahmevorrichtung zum dichten Aufnehmen von Substanzen
EP1566195B1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE69931384T2 (de) Abtupfbare, nadellose zuspritzstelle mit geringem rückfluss
EP2556013B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer ampulle
DE2501428A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE19927356A1 (de) Konnektoranordnung mit einem Anschlußsystem und einem Portsystem
DE2817618A1 (de) Behaelter mit verschluss
WO1998048765A1 (de) Steriler konnektor
EP0390898B1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen
EP2444117A1 (de) Schutzkappe für einen Konnektor
EP2252249A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition