DE1014199B - Stufendrehschalter - Google Patents

Stufendrehschalter

Info

Publication number
DE1014199B
DE1014199B DEP13250A DEP0013250A DE1014199B DE 1014199 B DE1014199 B DE 1014199B DE P13250 A DEP13250 A DE P13250A DE P0013250 A DEP0013250 A DE P0013250A DE 1014199 B DE1014199 B DE 1014199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pin
rotor
axis
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP13250A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Bogsch
Hans Metscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DEP13250A priority Critical patent/DE1014199B/de
Publication of DE1014199B publication Critical patent/DE1014199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Stufendrehschalter, deren Kontakte durch ein gemeinsames Kontaktsegment od. dgl. nacheinander parallel geschaltet werden, insbesondere Schalter mit parallel zur Schalterdrehachse angeordneten Kontaktfedern. Derartige Schalter werden in der Technik beispielsweise zur stufenweisen Parallelschaltung von Kondensatoren oder Widerständen benutzt.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Schalter ist darin zu sehen, daß diese lediglich die Hälfte des möglichen Drehwinkels von maximal 360° auszunutzen gestatten, weil ein Kontaktsegment, das einen Bereich von mehr als 180° überdeckt, bereits in der Ausgangsstellung den ersten und den letzten Schalterkontakt überbrücken würde. Führt man jedoch das Kontaktsegment mit 180° aus und verteilt die Kontakte auf 360°, so lassen sich nicht sämtliche Kontakte parallel schalten. Man ist deshalb gezwungen, um bei einer Vielzahl von einander parallel zu schaltenden Kontakten die notwendigen Isolationsabstände einhalten zu können, die Schalter mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser auszuführen, was wiederum dem Streben nach einer Verringerung der Abmessungen elektrischer Bauelemente widerspricht.
Diese Schwierigkeiten lassen sich nach der Erfindung dadurch beseitigen, daß zwei Schalter, deren Verstellbereich durch Anschläge auf die Hälfte des möglichen Drehwinkels begrenzt ist, in der Weise miteinander gekuppelt werden, daß beim Drehen der Achse zunächst der eine Schalter und anschließend der zweite Schalter und beim Rückwärtsdrehen zunächst der zweite und hierauf der erste Schalter verstellt wird. Zwei Schalter in der Weise miteinander zu kuppeln, daß beim Drehen der Bedienungsachse zunächst der erste und anschließend der zweite Schalter bzw. beim Rückwärtsdrehen zunächst der zweite und anschließend der erste verstellt wird," ist an sich bekannt, um z. B. zwei Kipphebelschalter in bestimmter Reihenfolge betätigen zu können. Demgegenüber befaßt sich die Erfindung, mit einem Problem, das hiervon grundsätzlich verschieden ist, nämlich dem, den verfügbaren Verstellbereich bei Stufendrehschaltern voll auszunutzen. Im Ergebnis entspricht der neue Schalter daher hinsichtlich der Begrenzung des Drehwinkels der eingangs erwähnten Bauweise; im Gegensatz zu dieser wird aber der volle Drehwinkel von maximal 360° ausgenutzt. Bei gegebenem Schalterdurchmesser läßt sich also die doppelte Kontaktzahl unterbringen bzw. bei gegebener Kontaktzahl ein kleinerer Schalterdurchmesser einhalten. In dieser Beziehung ist es besonders günstig, wenn als Schalter Ausführungen gewählt werden, bei denen die Kontaktfedern parallel zur Schalterdrehachse angeordnet sind. Allerdings ist auch hier mit einer gewissen Vergröße-Stufendrehschalter
Anmelder:
Preh Elektrofeinmedianisctie Werke,
Bad Neustadt/Saale
Hans Metscher und Waldemar Bogsch,
Bad Neustadt/Saale,
sind als Erfinder genannt worden
rung der Baulänge zu rechnen, die im allgemeinen jedoch nicht störend ins Gewicht fällt.
Die Kupplung, die die Verstellung der Schalter nacheinander ermöglicht, läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist das Ende der Schalterachse mit einem Schlitz für einen in Richtung der Schalterachse verschiebbar gelagerten Stift versehen, der als Mitnehmer der mit ihren Stirnflächen einander zugekehrten, entsprechend ausgesparten Schalterrotoren im ersten Stadium der Verstellbewegung in der Aussparung des ersten Rotors eingreift und auf der Stirnfläche des zweiten Rotors entlang gleitet, nach Erreichen des Anschlages im zweiten Stadium der Bewegung in die Aussparung des zweiten Rotors eindringt und auf der Stirnfläche des ersten entlang gleitet. Die Schalterrotoren können hierbei auf der Stirnseite eine ringförmige Erhöhung erhalten, in die die Aussparungen eingearbeitet sind. Im allgemeinen wird man zwei diametral einander gegenüberliegende Aussparungen für einen beiderends überstehenden Stift vorsehen, deren Lage gegenüber den Anschlägen so zu wählen ist, daß der Stift zur gleichen Zeit nur in die Aussparung des einen Rotors eindringen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere
Einzelheiten derselben werden im nachfolgenden an Hand der Abbildungen näher erläutert.
Abb. 1 zeigt den neuen Schalter im Schnitt,
Abb. 2 Einzelheiten der Kupplung.
In Abb. 1 ist mit 1 die Grundplatte des aus den Einzelschaltern I und II zusammengesetzten Schalters bezeichnet, die mit einer Buchse 2 für die Befestigung des Schalters und die Lagerung der Bedienungsachse 3 versehen ist. Mit der Grundplatte 1 sind Bolzen 4', 4" vernietet, mit Hilfe deren der Stator 5 des Schalters I mit den zugehörigen Kontaktfedern 6 festgelegt ist.
709 658/290
■ ■ I Ι1ΙΗ
Die Bolzen 4 sind mit Gewindestiften T', 7" verschraubt, die unter Vermittlung von aufgeschobenen Hülsen 8', 8" die Lage des Stators 9 des Schalters II mit den Kontaktfedern 10 bestimmen. In der Abbildung sind lediglich zwei Kontaktfederpaare 10 zu erkennen; die übrigen liegen, ebenso wie die Kontaktfederpaare 6, vor der Zeichenebene.
Die mit den Statoren. 5 und 9 zusammenwirkenden Rotoren sind in Abb. 1 mit 11 bzw. 12 bezeichnet. Diese Rotoren sind jeweils mit einem Bund 13 bzw. 14 in einer Aussparung des zugehörigen Stators gelagert und tragen als Kontaktsegnient jeweils ein ringförmig aufgewickeltes Metallband 15 bzw. 16, welches in der Ausgangsstellung die linken Kontaktfedern 6 bzw. 10 berührt. Der Verstellbereich der Rotoren ist durch die Hülsen 8', 8" festgelegt, an denen beim Verstellen des Schalters entsprechende Ansätze 11', 12' der Rotoren zur Anlage kommen.
Zur Kupplung der Bedienungsachse 3, deren stufenweise Verstellung wie üblich durch eine Rastscheibe 21 gewährleistet ist, mit den Rotoren 11, 12 dient ein Stift 17, der in einer auf dem abgesetzten Ende 3' der Schalterachse 3 frei verschieblichen Hülse 18 gefaßt ist, im übrigen aber in einem Schlitz 19 des Achsenendes in Pfeilrichtung entlang zu gleiten vermag. Die ringförmig erhöhten Stirnflächen der Schalterrotoren 11, 12 sind mit diametral einander gegenüberliegenden, halbkreisförmigen Aussparungen 20' bzw. 20" versehen, die so angeordnet sind, daß der Stift zur gleichen Zeit nur in die Aussparungen des einen Rotors eindringen kann. Ihre Tiefe entspricht dem halben Stiftdurchmesser.
Die sich hieraus ergebende Funktion soll an Hand der Abb. 2 näher erläutert werden, in der mit 11, 12 wiederum die Schalterrotoren, mit 18 die Hülse mit dem Stift 17 und mit 20' bzw. 20" die Aussparungen in den Stirnflächen der Rotoren bezeichnet sind.
In der Ausgangsstellung, in der die Rotoren die in Abb. 1 gezeichnete Lage einnehmen, liegt der Rotor 11 mit einem Ansatz 11' an der Hülse. 8" an, der Stift 17 befindet sich in der Aussparung 20'. Beim Drehen der Bedienungsachse 3 in Pfeilrichtung kann der Rotor 11 daher stufenweise so weit verstellt werden, bis der Ansatz 11' an der Hülse 8' zur Anlage kommt, wobei der Stift 17 auf der Stirnfläche des Rotors 12 entlang gleitet bzw. abrollt. Eine weitere Verstellung des Rotors 11 ist nicht möglich, vielmehr wird der Stift 17 beim Erreichen des Ansatzes aus der Aussparung 20' herausgezwängt und dringt nunmehr in die Aussparung 20" ein. Ks wird daher jetzt der Rotor 12 mitgenommen, bis dessen Ansatz 12', der zunächst an der Hülse 8' anlag, an der Hülse 8" zur Anlage kommt. Beim Rückwärts drehen der Bedienungsachse verläuft der Vorgang in umgekehrter Folge, d. h., es wird zunächst der Rotor 12 bis zum Ansatz verstellt, alsdann wird der Mitnehmerstift aus der Aussparung 20" herausgezwängt, der jetzt in die Aussparung 20' eindringt und den Rotor 11 mitnimmt. Insgesamt wird also ein Drehwinkel der Bedienungsachse von ungefähr 360° erreicht, wobei die Federn 6 bzw. 10 nach-
einander durch die Kontaktsegmente 15, 16 parallel geschaltet werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Stufendrehschalter, dessen Kontakte durch ein Kontaktsegment od. dgl. nacheinander parallel geschaltet werden, insbesondere Schalter mit parallel zur Schalterdrehachse angeordneten Kontaktfedern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalter (I, II), deren Verstellbereich durch Anschläge (11', 8' bzw. 12', 8") auf die Hälfte des möglichen Drehwinkels begrenzt ist, derart miteinander gekuppelt sind, daß beim Drehen der Achse (3) in bekannter Weise zunächst der erste Schalter (I) und anschließend der zweite Schalter (II) und beim Rückwärtsdrehen zunächst der zweite Schalter (II) und anschließend der erste (I) verstellt wird.
2. Stufendrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (3') der Schalterachse (3) mit einem Schlitz (19) für einen in Richtung der Schalterachse verschiebbar gelagerten Stift (17) versehen ist, der als Mitnehmer der mit ihren Stirnflächen einander zugekehrten, entsprechend ausgesparten Schalterrotoren, (11, 12) im ersten Stadium der Verstellbewegung in der Aussparung (20') des ersten Rotors (11) eingreift und auf der Stirnfläche des zweiten Rotors (12) entlang gleitet, nach Erreichen des Anschlages (H', 8') im zweiten Stadium der Bewegung in die Aussparung (20") des zweiten Rotors (12) eindringt und auf der Stirnfläche des ersten (11) entlang gleitet.
3. Stufendrehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (20', 20") mit dem halben Stiftdurchmesser ausgeführt sind.
4. Stufendrehschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) in einer auf der Schalterachse (3^) frei verschieblichen Hülse (13) gefaßt ist.
5. Stufendrehschalter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterrotoren (11, 12) auf der Stirnseite mit einer ringförmigen Erhöhung verseilen sind, in die die Aussparungen (20', 20") eingearbeitet sind, wobei zweckmäßigerweise zwei diametral einander gegenüberliegende Aussparungen (20' bzw. 20") für einen beiderends überstehenden Stift (17) vorgesehen sind, deren Lage gegenüber den Anschlägen (H', 8' bzw. 12', 8") so gewählt ist, daß der Stift (17) zur gleichen Zeit nur in die Aussparungen (20', 20") des einen Rotors (11, 12) eindringen kann.
6. Stufendrehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoren (5., 9) der Schalter auf Schraub- oder Nietbolzen (7' 7") aufgereiht sind, die den Verstellweg der Rotoren (11, 12) begrenzen.
■'aiii:
In Betracht gezogene Druckschriften;
Deutsche Patentschrift Nr. 584 001.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 658/290 8.57
DEP13250A 1954-12-21 1954-12-21 Stufendrehschalter Pending DE1014199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13250A DE1014199B (de) 1954-12-21 1954-12-21 Stufendrehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13250A DE1014199B (de) 1954-12-21 1954-12-21 Stufendrehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014199B true DE1014199B (de) 1957-08-22

Family

ID=588808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13250A Pending DE1014199B (de) 1954-12-21 1954-12-21 Stufendrehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115340B (de) * 1958-09-02 1961-10-19 Picker X Ray Corp Waite Mfg Di Drehschalter zum wahlweisen Abgriff eines aus Grob- und Feinstufen zusammengesetzten Wicklungsteiles mit zwei Statoren, je einem zugehoerigen Rotor und einer Betaetigungsvorrichtung fuer die Rotoren
DE1246087B (de) * 1962-01-18 1967-08-03 Tektronix Inc Elektrischer Stufendrehschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584001C (de) * 1930-10-30 1933-09-13 Arrow Hart & Hegeman Electric Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584001C (de) * 1930-10-30 1933-09-13 Arrow Hart & Hegeman Electric Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115340B (de) * 1958-09-02 1961-10-19 Picker X Ray Corp Waite Mfg Di Drehschalter zum wahlweisen Abgriff eines aus Grob- und Feinstufen zusammengesetzten Wicklungsteiles mit zwei Statoren, je einem zugehoerigen Rotor und einer Betaetigungsvorrichtung fuer die Rotoren
DE1246087B (de) * 1962-01-18 1967-08-03 Tektronix Inc Elektrischer Stufendrehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014199B (de) Stufendrehschalter
DE3215110A1 (de) Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE3531796A1 (de) Elektromotorisches stellglied
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE925781C (de) Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung, von Bewegungen
CH367246A (de) Spannungsteiler für Messzwecke
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE1026822B (de) Elektrischer Stecker mit zentralem Steckerstift und hierzu konzentrischen Kontakten bzw. Kontaktbuchsen zum wahlweisen Anschluss an Steckdosen mit unterschiedlicher Groesse und Lage der Kontakte
AT394424B (de) Stellantrieb mit einem in beiden drehrichtungen wirksamen druckluft-rotationsmotor
DE1463437C (de) Kontaktfühler für Nachformwerkzeug maschinen
DE957864C (de) Potentiometer von kreisförmiger Bauart mit auf einem Träger aufgebrachter Widerstandswicklung und einem eine volle Umdrehung von 360° ausführenden Einstellorgan
DE1029479B (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk, insbesondere zum schrittweisen Fortschalten von Regelelementen der Nachrichtentechnik
DE217270C (de)
DE2552007A1 (de) Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden
DE1665365A1 (de) Drehkontaktgeber mit punktfoermigen Kontakten
DE2002632A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais
DE2319306A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE1150755B (de) Selbsttaetiger elektrischer Kompensator
DE1563416C (de) Synchron Kleinstmotor mit Hysterese laufer, bei dem ein Standerblech in Luft spalte unterteilt ist, vor denen ein ferro magnetischer Hubanker angeordnet ist
DE2145115A1 (de) Endschalter
DE734388C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE734126C (de) Mehrfachgoniometer