DE10141910A1 - Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10141910A1 DE10141910A1 DE10141910A DE10141910A DE10141910A1 DE 10141910 A1 DE10141910 A1 DE 10141910A1 DE 10141910 A DE10141910 A DE 10141910A DE 10141910 A DE10141910 A DE 10141910A DE 10141910 A1 DE10141910 A1 DE 10141910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintered product
- glass
- weight
- ceramic sintered
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
- C03C14/004—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3213—Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3215—Barium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
- C04B2235/3222—Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3284—Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3427—Silicates other than clay, e.g. water glass
- C04B2235/3463—Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
- C04B2235/3481—Alkaline earth metal alumino-silicates other than clay, e.g. cordierite, beryl, micas such as margarite, plagioclase feldspars such as anorthite, zeolites such as chabazite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/36—Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
- C04B2235/365—Borosilicate glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5436—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/602—Making the green bodies or pre-forms by moulding
- C04B2235/6025—Tape casting, e.g. with a doctor blade
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6567—Treatment time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/77—Density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/78—Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
- C04B2235/788—Aspect ratio of the grains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/80—Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9607—Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/963—Surface properties, e.g. surface roughness
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4626—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
- H05K3/4629—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Abstract
Angegeben wird ein Glaskeramiksinterprodukt, das als Kristallphasen DOLLAR A (a) eine Gahnit-Kristallphase, DOLLAR A (b) eine Celsian-Kristallphase, die nadelähnliche Kristalle mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 enthält, und DOLLAR A (c) mindestens eine Kristallphase in Form von AlN, Si¶3¶N¶4¶, SiC, Al¶2¶O¶3¶, ZrO¶2¶, 3Al¶2¶O¶3¶, 2SiO¶2¶ und Mg¶2¶SiO¶4¶ DOLLAR A enthält und eine offene Porosität von höchstens 0,3% aufweist. Das Glaskeramiksinterprodukt hat eine hohe Festigkeit, eine hohe Wärmeleitfähigkeit, einen hohen Young-Modul und ist dicht. Es kann durch Brennen bei höchstens 1000 DEG C hergestellt werden und eignet sich als isolierendes Substrat in Leiterplatten (Fig. 2).
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Glaskeramik
sinterprodukt, das als isolierendes Substrat in Halb
leiteranordnungen und in mehrschichtigen Leiterplatten
bestens geeignet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Ver
fahren zur Herstellung dieses Produkts.
Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der Technologie der In
formationskommunikation hat dazu geführt, daß eine Zunahme
der Arbeitsgeschwindigkeit von Halbleiteranordnungen erfor
derlich ist, begleitet von einer Zunahme der Größe dieser An
ordnungen. Deshalb stieg auch der Bedarf an einer Abnahme des
Widerstands der Leiterschicht in der Leiterplatte, aus denen
solche Anordnungen aufgebaut sind, um die Verluste bei der
Signalübertragung zu vermindern. Um diese Forderung zu
erfüllen, wurde eine Leiterplatte vorgeschlagen, bei der als
isolierendes Substrat eine Glaskeramik verwendet wird, die
durch Brennen bei einer Temperatur von höchstens 1000°C in
dichter Form hergestellt und zusammen mit einer Leiterschicht
gebrannt werden kann, die hauptsächlich aus einem Metall mit
niedrigem Widerstand, wie Silber, Kupfer oder Gold, besteht.
Beispielsweise beschreibt die japanische ungeprüfte Patent
veröffentlichung (Kokai) Nr. 141458/1990 eine Glaskeramik,
die durch Zugabe von Al2O3-Pulver und von pulverförmigem
Celsian (BaAl2Si2O8) zu einem Glaspulver, das SiO2, Al2O3,
CaO, MgO und B2O3 enthält, erhalten werden kann. Es ist dort
auch beschrieben, daß selbst beim Brennen von Kupfer in einer
nichtoxidierenden Atmosphäre zur Herstellung einer Leiter
schicht der Einsatz der genannten Glaskeramik als Material
für das isolierende Substrat es ermöglicht, eine Leiterplatte
herzustellen, in der Kohlenstoff in kleinen Mengen zurück
bleibt, ohne die Eigenschaft bezüglich des Entfernens des
Bindemittels zu verschlechtern.
Ferner ist aus der japanischen ungeprüften Patentveröffent
lichung (Kokai) Nr. 305770/1994 eine Glaskeramik bekannt, die
durch Zufügen eines Al2O3-Pulvers, eines Celsianpulvers und
eines Anorthitpulvers zu einem Glaspulver erhalten wird, das
SiO2, B2O3, CaO, BaO, Al2O3, Oxide von Alkalimetallen (Li,
Na, K), MgO, ZnO, TiO2, und ZrO2 enthält. Es ist dort ferner
angegeben, daß die vorgenannte Glaskeramik sogar in einer
nichtoxidierenden Atmosphäre gebrannt werden kann und der
Einsatz dieser Glaskeramik das Herstellen eines isolierenden
Substrats ermöglicht, daß eine niedrige Dielektrizitäts
konstante und eine Festigkeit von 2700 kg/cm2 aufweist.
Jedoch sind die gesinterten Produkte, welche aus den oben er
wähnten bekannten Glaskeramiken erhältlich sind, noch nicht
zufriedenstellend, und zwar hinsichtlich der mechanischen Fe
stigkeit im Vergleich zu üblichen Materialien von isolieren
den Substraten, wie gesinterten aluminiumhaltigen Materia
lien. Aus den bekannten Glaskeramiken kann kein isolierendes
Substrat mit einer Festigkeit von beispielsweise über
2700 kg/cm2 hergestellt werden. Die bekannten Produkte haben auch
den Nachteil einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit. Das heißt,
Halbleitervorrichtungen, die mit großen Abmessungen herge
stellt werden und mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten, füh
ren auch zu einer Steigerung der erzeugten Wärmemenge. Im
Ergebnis führt dies dann bei Leiterplatten, für die als
isolierendes Substrat ein Glaskeramiksinterprodukt mit einer
niedrigen Wärmeleitfähigkeit verwendet wird, zu Problemen,
wie einem erhöhten Wärmewiderstand und einer verringerten
mechanischen Zuverlässigkeit.
Außerdem haben die bekannten Glaskeramiksinterprodukte nied
rige Werte des Young-Moduls. Im Fall einer Anordnung zum
Halten von Halbleitervorrichtungen, bei denen das oben
erwähnte Sinterprodukt aus isolierendem Substrat verwendet
wird, wird dieses beispielsweise verformt, wenn ein
Metallelement an der Oberfläche des isolierenden Substrats
haftet, wobei das Metallelement eine wärmeabstrahlende Plat
te, z. B. ein Kühlblech oder einen Wärmeverteiler, darstellt.
Entsprechendes geschieht, wenn bei einem Verschluß ein
verschließendes Metall, z. B. ein Deckel, oder ein Dich
tungsring für ein luftdichtes Verschließen benutzt wird. Auch
dann, wenn ein Dichtungsharz, z. B. ein Vergußmittel oder ein
Unterfüllmittel, an der Oberfläche des isolierenden Substrats
haftet, wird letzteres verformt. Deshalb wird ein Teil, aus
dem die Halbleiteranordnung (Chip) aufgebaut ist, verformt
und im schlechtesten Fall wird der montierte Teil oder der
Chip zerstört. Ferner wird dann, wenn die Leiterplatte mit
einem derartigen isolierenden Substrat auf einer gedruckten
Platte oder dergleichen montiert wird (Zweitmontage), das
isolierende Substrat aufgrund des Unterschieds in der Wärme
ausdehnung zwischen dem isolierenden Substrat und der
gedruckten Platte in hoher Maße verzogen. Auch ergibt sich
wegen des kleinen Young-Moduls des isolierenden Substrats das
Problem, daß die Endbereiche brechen und sich abschälen,
wodurch die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung
abnimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher der Aufgabe zugrunde,
ein Glaskeramiksinterprodukt anzugeben, das eine hohe Festig
keit und einen hohen Young-Modul aufweist sowie zusammen mit
einem Metall mit niedrigem Widerstand, wie Silber, Kupfer und
Gold, gebrannt werden kann. Ferner besteht die Aufgabe in der
Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen
Produkts.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Glaskeramiksinter
produkt zur Verfügung gestellt, das durch Brennen eines Form
körpers aus einem Pulvergemisch erhalten wird, das aus einem
Glaspulver und einem Keramikpulver besteht, wobei das Glas
keramiksinterprodukt als Kristallphasen
- a) eine Gahnit-Kristallphase,
- b) eine Celsian-Kristallphase, die nadelähnliche Kristalle mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 enthält, und
- c) mindestens eine Kristallphase, die aus AlN, Si3N4, SiC, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2 und Mg2SiO4 ausgewählt ist,
enthält sowie eine offene Porosität von höchstens 0,3% auf
weist.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines Glas
keramiksinterprodukts angegeben, das die folgenden Stufen
umfaßt:
Herstellen eines Glaspulvers, das
10 bis 35 Gew.-% SiO2,
1 bis 20 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
5 bis 30 Gew.-% B2O3 und
10 bis 40 Gew.-% BaO
enthält;
Mischen des Glaspulvers mit mindestens einem Keramik pulver, das aus AlN, Si3N4, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2 und Mg2SiO4 ausgewählt ist, in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 90 : 10;
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Form körper; und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
Herstellen eines Glaspulvers, das
10 bis 35 Gew.-% SiO2,
1 bis 20 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
5 bis 30 Gew.-% B2O3 und
10 bis 40 Gew.-% BaO
enthält;
Mischen des Glaspulvers mit mindestens einem Keramik pulver, das aus AlN, Si3N4, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2 und Mg2SiO4 ausgewählt ist, in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 90 : 10;
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Form körper; und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Ver
fahren zum Herstellen eines Glaskeramiksinterprodukts zur
Verfügung gestellt, das die folgenden Stufen aufweist:
Herstellen eines Glaspulvers, das:
10 bis 40 Gew.-% SiO2,
1 bis 30 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
10 bis 40 Gew.-% BaO und
1 bis 20 Gew.-% Y2O3
enthält;
Mischen des Glaspulvers mit einem Al2O3-Pulver in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 95 : 5;
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Form körper; und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
Herstellen eines Glaspulvers, das:
10 bis 40 Gew.-% SiO2,
1 bis 30 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
10 bis 40 Gew.-% BaO und
1 bis 20 Gew.-% Y2O3
enthält;
Mischen des Glaspulvers mit einem Al2O3-Pulver in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 95 : 5;
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Form körper; und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung.
Fig. 1 ist eine Darstellung, welche den Aufbau eines er
findungsgemäßen Glaskeramiksinterprodukts erläutert, und
Fig. 2 ist ein Seitenquerschnitt, der eine Leiterplatte, d. h.
eine Anordnung zum Unterbringen einer Halbleitervorrichtung,
erläutert, wobei das erfindungsgemäße Glaskeramiksinterpro
dukt als isolierendes Substrat benutzt worden ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 enthält das erfindungsgemäße
Glaskeramiksinterprodukt mindestens drei Kristallphasen (a),
(b) und (c) sowie üblicherweise eine amorphe Phase (restliche
Glasphase) G, die aus dem Glaspulver an den Korngrenzen
dieser Kristallphasen stammt.
Die Kristallphase (a) ist eine Gahnit-Kristallphase mit einer
chemischen Zusammensetzung, die im Idealfall durch ZnAl2O4
ausgedrückt wird. Diese Kristallphase (a) weist ein Young-
Modul von mindestens 200 GPa als Einzelkristall auf. Beim
Ausfällen dieser Kristallphase kann deshalb der Young-Modul
des Sinterprodukts verbessert werden.
Es ist erwünscht, daß die Gahnit-Kristallphase aus einzelnen
Kristallen besteht, die insbesondere einen durchschnittlichen
Korndurchmesser von höchstens 1 µm aufweisen. Durch Disper
gieren derartiger feiner Kristalle in dem Sinterprodukt ist
es möglich, den Young-Modul und die Biegefestigkeit des Sin
terprodukts zu erhöhen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, daß die
obengenannte Kristallphase (a) aus dem Ausgangsglaspulver
durch Brennen ausgefällt wird, um den Kristallisationsgrad
des Glases zu erhöhen, den Gehalt an amorpher Phase (rest
licher Glasphase) G, die unten beschrieben wird, zu ver
ringern, die offene Porosität des Sinterprodukts herabzu
setzen und den Young-Modul des Sinterprodukts zu erhöhen.
Die obengenannten Kristallphase (a) kann MgAl2O4 als feste
Lösung enthalten, um eine Gahnit-Kristallphase in Form von
(Zn, Mg)Al2O4 zu bilden, oder es kann darin das Zn durch Mg
ersetzt sein, so daß eine Spinell-Kristallphase, ausgedrückt
durch ZnAl2O4, anstelle der Gahnit-Kristallphase ausfällt.
Das heißt, daß MgO und/oder Zn, die in dem Ausgangsglaspulver
enthalten sind, in der Kristallphase (a) als feste Lösung
vorliegen, um den Kristallisationsgrad des Glases zu erhöhen,
die offene Porosität des Sinterprodukts herabzusetzen und den
Young-Modul des Sinterprodukts zu erhöhen, und zwar in der
gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde. Ferner weist die
Spinell-Kristallphase Eigenschaften auf, die ähnlich jenen
der Gahnit-Kristallphase sind. Beim Ausfällen der Spinell-
Kristallphase zeigen sich deshalb die gleichen Wirkungen wie
im Falle des Ausfällens der Gahnit-Kristallphase.
Die Kristallphase (b) ist eine Celsian-Kristallphase mit
einer chemischen Zusammensetzung, die im Idealfall durch die
Formel BaAl2Si2O8 ausgedrückt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß die
Celsian-Kristallphase nadelähnliche Kristalle enthält (be
zeichnet mit 13a in Fig. 1), die ein Aspektverhältnis von
mindestens 3, vorzugsweise von mindestens 4, insbesondere von
mindestens 5, haben. Beim Ausfällen derartiger nadelähnlicher
Kristalle 13a können die Festigkeit und die Wärmeleit
fähigkeit des Sinterprodukts erhöht oder die Dielektrizitäts
konstante des Sinterprodukts herabgesetzt werden. Das Aspekt
verhältnis der nadelähnlichen Kristalle steht für eine Durch
schnittswert, der durch Auswählen von zehn großen Aspekt
verhältnissen (Verhältnis des Durchmessers der langen Achse
zum Durchmesser der kurzen Achse) der Celsian-Kristallphase
(BaAl2Si2O8) durch Prüfen des Querschnitts des Sinterprodukts
durch SEM- und EPMA-Analyse gefunden worden ist. Es ist
bevorzugt, daß die nadelähnlichen Kristalle 13a einen Durch
messer der langen Achse von 1 bis 10 µm und einen Durchmesser
der kurzen Achse von 0,1 bis 2 µm aufweisen. Es ist besonders
bevorzugt, daß die nadelähnlichen Kristalle 13a statistisch
verteilt sind, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung
der Biegefestigkeit durch Unterdrückung der Rißbildung. Die
Celsian-Kristallphase (b) kann zusätzlich zu den
nadelähnlichen Kristallen 13a auch einzelne Kristalle (in
Fig. 1 mit 13b bezeichnet) enthalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, daß die
Celsian-Kristallphase (b) ein Röntgenbeugungsbild zeigt, das
ein Hauptmaximum-Intensitätsverhältnis, ausgedrückt durch die
Formel
Ihex/Imon,
aufweist, worin Ihex die Hauptmaximum-Intensität der hexa
gonalen Kristalle und Imon die Hauptmaximum-Intensität der
monoklinen Kristalle bedeuten, von mindestens 3, vorzugsweise
von mindestens 5, insbesondere von mindestens 7, hat, und
zwar unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der
Bruchzähigkeit, der Biegefestigkeit und der Wärmeleitfähig
keit. Das heißt, die hexagonalen Kristalle bilden die
nadelähnlichen Kristalle 13a und die monoklinen Kristalle
bilden die einzelnen Kristalle 13b. Deshalb werden dann, wenn
das Hauptmaximum-Intensitätsverhältnis innerhalb des vorge
nannten Bereichs liegt, die nadelähnlichen Kristalle 13a in
großen Mengen ausgefällt, und als Ergebnis hiervon weist das
Sinterprodukt verbesserte Eigenschaften auf.
Die hexagonalen Kristalle haben eine Kristallphase gemäß
JCPDS-Karte 28-0124 und die monoklinen Kristalle eine Kris
tallphase gemäß JCPDS-Karte 38-1450.
Die Hauptmaxima der hexagonalen Kristalle und der monoklinen
Kristalle stellen Maxima dar, die im Röntgenbeugungsdiagramm
dieser Kristallphasen die größten Intensitäten haben. Dabei
entspricht das Hauptmaximum der hexagonalen Kristalle einem
Maximum mit einem d-Wert von 3,900 und das Hauptmaximum der
monoklinen Kristalle einem Maximum mit einem d-Wert von
3,355. Dementsprechend wird das Verhältnis der Maximuminten
sitäten als I(d = 3,900)/I(d = 3,355) berechnet.
Es ist bevorzugt, daß wie die Kristallphase (a) auch die
vorgenannte Celsian-Kristallphase (b) aus dem Ausgangsglas
pulver durch Brennen ausgefällt wird, um den Kristallisa
tionsgrad des Glases zur erhöhen, den Gehalt an amorpher
Phase (restlicher Glasphase) G zu erniedrigen, die offene
Porosität des Sinterprodukts zu reduzieren und den Young-
Modul des Sinterprodukts zu erhöhen.
Die Kristallphase (c) ist eine keramische Kristallphase, die
aus dem Keramikpulver, das mit dem Glaspulver gemischt worden
ist, ausgefällt wird. Insbesondere ist sie eine Kristall
phase, die aus AlN, Si3N4, SiC, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2 und
Mg2SiO4 ausgewählt ist. Die keramische Kristallphase (c) ist
eine Komponente, welche den Young-Modul und die Biege
festigkeit des Sinterprodukts verbessert. Diese Kristallphase
liegt üblicherweise in Form von einzelnen Kristallen vor,
existiert aber vorzugsweise in Form von plattenartigen
Kristallen, um die Biegefestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit
des Sinterprodukts weiter zu verbessern.
Die keramische Kristallphase (c) wird aus einer, zwei oder
mehr Nitriden, Carbiden oder Oxiden der vorgenannten
Verbindungen oder aus zusammengesetzten Oxiden hiervon
gebildet. Unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit und der
Sintereigenschaften ist es jedoch bevorzugt, daß die
keramische Kristallphase (c) mindestens die Al2O3-Kri
stallphase enthält.
Es ist ferner bevorzugt, daß die keramische Kristallphase (c)
in dem Sinterprodukt in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-%,
vorzugsweise von 30 bis 75 Gew.-%, insbesondere von 40 bis
70 Gew.-%, enthalten ist.
Es ist bevorzugt, daß in dem Glaskeramiksinterprodukt der
vorliegenden Erfindung eine Y (Yttrium) aufweisende Kristall
phase als Kristallphase (d) enthalten ist (die in Fig. 1
nicht dargestellt wird), zusätzlich zu den vorgenannten Kri
stallphase (a) bis (c), und zwar unter dem Gesichtspunkt der
Erhöhung der Festigkeit des Sinterprodukts.
Obwohl dies keine Beschränkung darstellt, wird darauf hinge
wiesen, daß die Y enthaltenden Kristalle YAlO3, Y4Al2O9,
BaY2O4, Ba4Y2O7, Y4Zr3O12 oder Y6ZrO11 sein, die in einer,
zwei oder mehreren Arten ausgefällt werden können. Es ist
bevorzugt, daß die Y enthaltenden Kristalle auch durch Bren
nen des Ausgangsglaspulvers wie die vorgenannten Kristall
phasen (a) und (b) ausgefällt werden.
Sofern hervorragende Eigenschaften des Glaskeramiksinterpro
dukts der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden,
können zusätzlich zu den vorgenannten verschiedenen Kristall
phasen noch andere Kristallphasen vorliegen, z. B. SiO2,
CaAl2Si2O8, SrAl2Si2O8, Ca2MgSi2O7, Sr2MgSi2O7, Ba2MgSi2O7,
ZnO, MgSiO3, Zn2SiO4, ZrSiO4, CaMgSi2O6, Zn2Al4Si5O18,
CaSiO3, SrSiO3 und BaSiO3. Diese anderen Kristallphasen kön
nen in dem Sinterprodukt in einer Gesamtmenge von höchstens
40 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 30 Gew.-%, insbesondere von
höchstens 20 Gew.-%, vorliegen.
Das erfindungsgemäße Sinterprodukt wird durch Brennen eines
Formkörpers aus einem Gemisch aus Glaspulver und Keramik
pulver hergestellt und enthält somit normalerweise eine amor
phe Phase (restliche Glasphase) G, wie in Fig. 1 dargestellt
ist. Unter dem Gesichtspunkt des Verbesserns des Young-Moduls
des Sinterprodukts ist es bevorzugt, daß die Menge der amor
phen Phase G gering ist. Beispielsweise ist es erwünscht, daß
der Gehalt an Glas in dem Sinterprodukt nicht über 50 Gew.-%,
vorzugsweise nicht über 30 Gew.-%, insbesondere nicht über
20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt nicht über 10 Gew.-%, liegt. Die
amorphe Glasphase G kann in dem Sinterprodukt im wesentlichen
auch nicht vorhanden sein. Der Gehalt der Kristallphasen und
der amorphen Phase in dem Sinterprodukt werden aus Röntgen
beugungsmaxima des Sinterprodukts auf der Grundlage der
Liedbert-Methode gefunden.
Das erfindungsgemäße Glaskeramiksinterprodukt enthält die
vorgenannten Kristallphasen (a), (b) und (c) als notwendige
Komponenten. Bei Bedarf ist es möglich, daß die Kristallphase
(d) ausgefällt wird. Somit weist das Produkt eine von der Art
der ausgefällten Kristallphase abhängige chemische Zusammen
setzung auf.
Nachfolgend wird eine bevorzugte chemische Zusammensetzung
des Sinterprodukts beschrieben, in dem die Y enthaltende Kri
stallphase (d) nicht ausgefällt ist.
SiO2: 2 bis 31,5 Gew.-%, vorzugsweise 4,5 bis 21 Gew.-%;
Al2O3: 11 bis 82 Gew.-%, vorzugsweise 32,1 bis 74,5 Gew.-%;
ZnO: 1,2 bis 22,5 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 14 Gew.-%;
B2O3: 1 bis 27 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 17,5 Gew.-%;
BaO: 2 bis 36 Gew.-%, vorzugsweise 6,3 bis 35 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe MgO, CaO und SrO: 0 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 7 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3,5 Gew.-%.
SiO2: 2 bis 31,5 Gew.-%, vorzugsweise 4,5 bis 21 Gew.-%;
Al2O3: 11 bis 82 Gew.-%, vorzugsweise 32,1 bis 74,5 Gew.-%;
ZnO: 1,2 bis 22,5 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 14 Gew.-%;
B2O3: 1 bis 27 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 17,5 Gew.-%;
BaO: 2 bis 36 Gew.-%, vorzugsweise 6,3 bis 35 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe MgO, CaO und SrO: 0 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 7 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3,5 Gew.-%.
Nachfolgend wird eine bevorzugte chemische Zusammensetzung
des Sinterprodukts angegeben, in dem die Y enthaltende Kri
stallphase (d) ausgefällt ist.
SiO2: 2 bis 38 Gew.-%, vorzugsweise 4,5 bis 25,5 Gew.-%;
Al2O3: 6 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise 17,6 bis 77,5 Gew.-%;
BaO: 2 bis 38 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 29,8 Gew.-%;
Y2O3: 0,2 bis 19 Gew.-%, vorzugsweise 0,9 bis 12,8 Gew.-%
ZnO: 1,2 bis 23,8 Gew.-%, vorzugsweise 2,4 bis 12,8 Gew.-%;
B2O3: 0 bis 28,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 12,3 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe MgO, CaO und SrO: 0 bis 19 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 12,8 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 9,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5,1 Gew.-%.
SiO2: 2 bis 38 Gew.-%, vorzugsweise 4,5 bis 25,5 Gew.-%;
Al2O3: 6 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise 17,6 bis 77,5 Gew.-%;
BaO: 2 bis 38 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 29,8 Gew.-%;
Y2O3: 0,2 bis 19 Gew.-%, vorzugsweise 0,9 bis 12,8 Gew.-%
ZnO: 1,2 bis 23,8 Gew.-%, vorzugsweise 2,4 bis 12,8 Gew.-%;
B2O3: 0 bis 28,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 12,3 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe MgO, CaO und SrO: 0 bis 19 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 12,8 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 9,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5,1 Gew.-%.
Das Sinterprodukt enthält ferner Metalloxide, wie PbO and A2O
(worin A ein Alkalimetall, wie Li, Na, K oder Rb bedeutet),
welche Verunreinigungskomponenten darstellen, die in dem
Glaspulver und in dem Keramikpulver vorliegen. Unter dem
Gesichtspunkt der Beständigkeit gegenüber der Umgebung, der
chemischen Beständigkeit und der hygroskopischen Eigenschaft
ist es jedoch bevorzugt, daß der Gehalt an PbO und A2O auf
einen Wert von höchstens 1 Gew.-%, insbesondere von höchstens
0,1 Gew.-%, gedrückt wird. Der Gehalt dieser Komponenten wird
durch Entfernen von Verunreinigungskomponenten aus dem Glas
pulver und dem Keramikpulver, die eingesetzt werden, ein
gestellt.
Da die Kristallphase (a) bis (c) ausgefällt worden sind,
weist das erfindungsgemäße Glaskeramiksinterprodukt eine of
fene Porosität von höchstens 0,3%, vorzugsweise von höch
stens 0,25%, insbesondere von höchstens 0,2%, auf und ist
sehr dicht. Dabei hat es eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit
von mindestens 2 W/mK, vorzugsweise von mindestens 2,5 W/mK,
insbesondere von mindestens 3 W/mK, sowie eine Biegefes
tigkeit von mindestens 280 MPa, vorzugsweise von mindestens
300 MPa, insbesondere von mindestens 320 MPa, und eine
Bruchzähigkeit von mindestens 1,5 MPa.m½, vorzugsweise von
mindestens 1,8 MPa.m½, insbesondere von mindestens 2,0
MPa.m½, sowie einen Young-Modul von mindestens 100 GPa,
vorzugsweise von mindestens 120 GPa, insbesondere von min
destens 140 GPa.
Das vorgenannte Glaskeramiksinterprodukt der Erfindung wird
durch Mischen des Glaspulvers mit dem Keramikpulver, Formen
des Pulvergemisches zu einem Formkörper unter Verwendung
eines geeigneten Bindemittels und nachfolgendes Brennen nach
dem Entfernen des Bindemittels hergestellt.
Das Glaspulver, das die Y-Komponente (Yttrium-Komponente)
enthält oder nicht, wird in Abhängigkeit von der Kristall
struktur des Glaskeramiksinterprodukts verwendet.
Das Glaspulver ohne Gehalt an einer Y-Komponente wird zur
Herstellung eines Glaskeramiksinterprodukts eingesetzt, in
dem die Y enthaltende Kristallphase (d) nicht ausgefällt ist,
und weist vorzugsweise folgende Zusammensetzung auf:
SiO2: 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%;
Al2O3: 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%;
MgO und/oder ZnO: 6 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%;
B2O3: 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%;
BaO: 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe MgO, CaO und SrO: 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%.
SiO2: 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%;
Al2O3: 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%;
MgO und/oder ZnO: 6 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%;
B2O3: 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%;
BaO: 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe MgO, CaO und SrO: 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%.
Das heißt, daß dann, wenn in dem Glaspulver ohne Gehalt einer
Y-Komponente (Yttrium-Komponente) die Menge an SiO2, Al2O3,
MgO, ZnO, BaO und B2O3 die vorgenannten Bereiche über
schritten werden, die offene Porosität des Sinterprodukts 0,3%
übersteigt oder es schwierig wird, die vorgenannten
besonderen Kristallphasen auszufällen, wodurch der Young-
Modul, die Festigkeit und die Wärmeleitfähigkeit des
Sinterprodukts abnehmen. Wenn bei den vorgenannten
Komponenten der Gehalt an SiO2 und Al2O3 unter den vorge
nannten Bereichen liegt, nimmt der Erweichungspunkt des Gla
ses ab und es wird schwierig, zur Zeit des Brennens das
Bindemittel zu entfernen. Wenn umgekehrt der Gehalt dieser
Komponenten die obigen Bereiche übersteigt, besteht die Nei
gung, daß die offene Porosität des Sinterprodukts durch das
Brennen bei höchstens 1000°C zunimmt, was unten noch er
läutert wird. Wenn ferner der Gehalt an MgO, ZnO, BaO und
B2O3 jeweils unter den vorgenannten Bereichen liegt, steigt,
die offene Porosität des Sinterprodukts durch das Brennen bei
höchstens 1000°C und die Menge an Keramikpulver (Füllstoff
komponente), die zugegeben werden kann, vermindert sich. Dies
hat eine Abnahme der Festigkeit und der Wärmeleitfähigkeit
zur Folge. Wenn andererseits dieser Gehalt größer ist, sinkt
der Erweichungspunkt des Glases, wird das Bindemittel in der
Zeit des Brennens schlecht entfernt und es besteht die Nei
gung, daß die offene Porosität zunimmt.
Ferner unterdrücken CaO und SrO, die als fakultative Kompo
nenten in dem Ausgangsglas enthalten sein können, ein Erwei
chen des Glases und führen dazu, daß aus dem Glas andere Kri
stallphasen, wie eine CaAl2Si2O8-, SrAl2Si2O8-Kristallphase,
(insbesondere nadelähnliche Kristalle), eine Ca2MgSi2O7-Kri
stallphase, eine Sr2MgSi2O7-Kristallphase und eine MgAl2O4-
Kristallphase (Spinellkristallphase) ausgefällt werden. Des
halb ist unter dem Gesichtspunkt des Einstellens der Biege
festigkeit und der Dielektrizitätskonstante des Sinterpro
dukts der Einsatz des Glaspulvers, das solche Komponenten
enthält, vorteilhaft. Ferner ist mindestens einer der Stoffe
ZrO2, SnO2 und TiO2 hinsichtlich der Förderns der Ausfällung
der oben genannten teilchenförmigen Kristallphasen (a) und
(b) wirksam.
Das Glaspulver mit einem Gehalt an einer Y-Komponente
(Yttrium-Komponente) wird zum Herstellen des Glaskeramiksin
terprodukts verwendet, in dem die Y enthaltende Kristallphase
(d) ausgefällt ist, und weist vorzugsweise folgende Zu
sammensetzungen auf:
SiO2: 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%;
Al2O3: 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%;
MgO und/oder ZnO: 6 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 9 bis 20 Gew.-%;
BaO: 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 37 Gew.-%;
Y2O3: 1 bis 20 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe CaO und SrO: 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%.
SiO2: 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%;
Al2O3: 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%;
MgO und/oder ZnO: 6 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 9 bis 20 Gew.-%;
BaO: 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 37 Gew.-%;
Y2O3: 1 bis 20 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe CaO und SrO: 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%;
mindestens einer der Stoffe ZrO2, SnO2 und TiO2: 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%.
Das heißt, wenn in dem Glaspulver, in dem die Y-Komponente
(Yttrium-Komponente) vorliegt, der Gehalt an SiO2, Al2O3,
MgO, ZnO und BaO über den oben genannten Bereichen liegt,
übersteigt die offene Porosität des Sinterprodukts 0,3% oder
es wird schwierig, die oben erwähnten teilchenförmigen Kri
stallphasen (a) und (b) auszufällen, wodurch der Young-Modul
des Sinterprodukts, die Festigkeit und die Wärmeleitfähigkeit
abnehmen. Wenn der Gehalt von SiO2 und Al2O3 unter den oben
genannten Bereichen liegt, sinkt der Erweichungspunkt des
Glases und es wird schwierig, das Bindemittel in der Zeit des
Brennens zu Entfernen, wie im Fall des Glaspulvers ohne die
Y-Komponente. Wenn umgekehrt der Gehalt dieser Komponenten,
die vorgenannten Bereiche übersteigt, besteht die Neigung,
daß die offene Porosität des Sinterprodukts durch das Brennen
bei höchstens 1000°C zunimmt. Ferner nimmt dann, wenn der
Gehalt an MgO und ZnO kleiner als die oben erwähnten Bereiche
ist, die offene Porosität des Sinterprodukts durch das
Brennen bei höchstens 1000°C zu, und die Menge des Kera
mikpulvers (der Füllstoffkomponente), die zugegeben werden
kann, nimmt ab. Dadurch vermindern sich die Festigkeit und
die Wärmeleitfähigkeit. Wenn andererseits der Gehalt dieser
Komponenten größer ist, sinkt der Erweichungspunkt des
Glases, das Bindemittel wird in der Zeit des Brennens
schlecht entfernt und es besteht die Neigung, daß die offene
Porosität ansteigt.
Das in dem Ausgangsglaspulver enthaltene Y2O3 wirkt im Sinne
des Ausfällens der vorgenannten Y enthaltenden Kristallphase
(d) aus dem Glas und einer Zunahme der Biegefestigkeit des
Sinterprodukts. Das Y2O3 erhöht den Erweichungspunkt des
Glases und den Young-Modul der amorphen Phase (der restlichen
Glasphase) G, die aus dem Glaspulver stammt. Wenn beispiels
weise das Glaskeramiksinterprodukt der vorliegenden Erfindung
als isolierendes Substrat einer Leiterplatte benutzt wird,
die als Leiterschicht Kupfer mit einer hervorragenden
Beständigkeit gegen Wanderung aufweist, muß der
Glasübergangspunkt (Tg) des Glaspulvers auf mindestens 500°C,
vorzugsweise aus 550 bis 850°C, erhöht werden, um es zu
ermöglichen, das Bindemittel in der nichtoxidierenden
Atmosphäre zu entfernen. Wenn jedoch das Glaspulver mit einem
Glasübergangspunkt verwendet wird, der zu einer solch hohen
Temperatur verschoben ist, wird der Gehalt der keramischen
Kristallphase, welche die Füllstoffkomponente darstellt,
unzureichend, wobei insbesondere der Gehalt der Al2O3-
Kristallphase ungenügend wird. Dies führt dazu, daß das
isolierende Substrat (das Glaskeramiksinterprodukt) die
Biegefestigkeit verliert. Jedoch hilft der Einsatz des
Glaspulvers mit einem Gehalt an Y2O3, den Young-Modul der
restlichen Glasphase G zu verbessern, und verhindert wirksam
eine Abnahme der Biegefestigkeit. Ferner wirkt Y2O3 als
Kristallisierungsmittel. In einem Glas mit einem Gehalt an
Y2O3 wird die Ausfällung der ZnAl2O4-Kristallphase (a) und
der Celsian-Kristallphase (b) aus dem Glas gefördert und der
Gehalt dieser Kristallphasen wird erhöht (das heißt, der
Y2O3-Gehalt in dem Glaspulver wird eingestellt, um den Gehalt
an den Kristallphasen (a) und (b), die in dem gesinterten
Produkt ausgefällt werden, zu steuern. Wenn bei der
vorliegenden Erfindung der Y2O3-Gehalt in dem Glaspulver
unter dem vorgenannten Bereich liegt, ist die Wirkung zur
Erhöhung der Festigkeit nicht ausreichend. Wenn der Y2O3-
Gehalt über den vorgenannten Bereich hinausgeht, steigt die
offene Porosität des Sinterprodukts 0,3%.
In dem oben genannten Glaspulver mit einem Gehalt an einer
Y-Komponente zeigen andere Komponenten, z. B. CaO und SrO oder
mindestens eine der Komponenten ZrO2, SnO2 und TiO2, die
gleiche Funktion wie jene Komponenten, die hinsichtlich des
Glaspulvers ohne einen Gehalt an der Y-Komponente beschrieben
wurden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß das
Glaspulver ohne Gehalt der vorgenannten Y-Komponente einen
Glasübergangspunkt (Tg) von 500 bis 850°C aufweist und das
Glaspulver mit der Y-Komponente einen Glasübergangspunkt von
550 bis 850°C hat. Die Glaspulver mit einem solchen Glas
übergangspunkt werden mit Vorteil dann eingesetzt, wenn das
Glaskeramiksinterprodukt als isolierendes Substrat in einer
Leiterplatte verwendet wird (die insbesondere mit einer Kup
ferleiterschicht ausgerüstet ist). Das heißt, zur Herstellung
der Leiterplatte mit einer Kupferleiterschicht muß die Wärme
behandlung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt
werden und es erfolgt beispielsweise auch die Wärmebehandlung
zum Entfernen des Bindemittels in der nichtoxidierenden Atmo
sphäre. Wenn hier der Glasübergangspunkt unter dem vorge
nannten Bereich liegt, sind die Schrumpfausgangstemperaturen
des Sinterprodukts zu niedrig und macht es schwierig, das
Bindemittel wirksam zu entfernen. Wenn andererseits der
Glasübergangspunkt des Glaspulvers über 850°C liegt, wird
beim Brennen bei einer Temperatur von höchstens 1000°C kein
dicht gesintertes Produkt erhalten und die offene Porosität
übersteigt 0,3%.
Es ist ferner bevorzugt, daß der PbO-Gehalt und der A2O-Ge
halt (A = Alkalimetall) in dem Glaspulver so klein gehalten
werden, daß er jeweils 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-%, nicht
übersteigt, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Beständig
keit gegenüber der Umgebung, der chemischen Beständigkeit und
der hygroskopischen Eigenschaft, wie bereits beschrieben.
Bei der vorliegenden Erfindung ist das in das oben erwähnte
Glaspulver eingemischte Keramikpulver (Füllstoffkomponente)
mindestens einer der Stoffe AlN, Si3N4, SiC, Al2O3, ZrO2,
3Al2O3.2SiO2 und Mg2SiO4. Das heißt, das Keramikpulver wird
eingesetzt, damit die oben erwähnte Kristallphase (c) in dem
Sinterprodukt vorliegt. Bei der vorliegenden Erfindung ist
das Keramikpulver vorzugsweise Al2O3-Pulver, und zwar unter
dem Gesichtspunkt seiner guten Benetzbarkeit für das erwähnte
Glaspulver und der günstigen Sintereigenschaft bei einer Tem
peratur von höchstens 1000°C. Insbesondere dann, wenn das
Glaspulver mit einem Gehalt an einer Y-Komponente benutzt
wird, ist das Al2O3-Pulver das am besten geeignete Keramik
pulver.
Um die Menge an Leerstellen in dem Sinterprodukt zu ver
mindern und den Young-Modul, die Biegefestigkeit und die Wär
meleitfähigkeit zu verbessern, ist es ferner bevorzugt, daß
das Keramikpulver ein Verhältnis der Schüttdichte unter Druck
zur wahren Dichte (Schüttdichte unter Druck/wahre Dichte) von
mindestens 0,5, vorzugsweise von mindestens 0,52, insbeson
dere von mindestens 0,54, aufweist. Dies ermöglicht es, die
offene Porosität des Sinterprodukts herabzusetzen, so daß sie
zum Beispiel 0,3% nicht übersteigt.
Hier bedeutet die Schüttdichte unter Druck bei dem Keramik
pulver eine Dichte des Formkörpers, der durch monoaxiales
Formen von 2 g des Keramikpulvers in der Form eines Zylinders
mit einem Durchmesser von 20 mm unter einem Druck von 98 MPa
während 30 s erhalten wird. Bei dem Keramikpulver kann das
Verhältnis der Schüttdichte unter Druck innerhalb des oben
genannten Bereichs eingestellt werden, und zwar durch Erhöhen
der Schüttdichte unter Druck bei dem Keramikpulver durch Ein
stellen der Korngrößenverteilung, durch Einsetzen eines Kera
mikpulvers mit geringerer Aggregatbildung oder durch Verwen
den von zwei oder mehr Keramikpulverarten, die verschiedene
mittlere Korndurchmesser aufweisen, so daß bei den Korn
durchmessern zwei oder mehr Maximumwerte vorliegen.
Erfindungsgemäß werden das vorgenannte Glaspulver und das Ke
ramikpulver zusammengemischt und durch Zugabe eines geeigne
ten Lösungsmittels im erforderlichen Ausmaß pulverisiert, um
ein Pulvergemisch herzustellen, in dem die beiden Pulver
homogen ineinander verteilt sind.
Beim Herstellen des Pulvergemisches kann das Glaspulver ohne
Gehalt der Y-Komponente benutzt werden. In diesem Fall ist es
bevorzugt, daß das Glaspulver und das Keramikpulver in einem
Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 90 : 10, vorzugsweise von
25 : 75 bis 80 : 20, insbesondere von 30 : 70 bis 70 : 30, eingesetzt
werden. Wenn das Glaspulver mit einem Gehalt an Y-Komponente
Verwendung findet, ist es bevorzugt, daß das Glaspulver und
das Keramikpulver (insbesondere Al2O3) in einem Gewichts
verhältnis von 20 : 80 bis 95 : 5, vorzugsweise von 25 : 75 bis
90 : 10, insbesondere von 30 : 70 bis 85 : 15, verwendet werden.
Wenn die Zugabemenge des Keramikpulvers (oder des Al2O3-Pul
vers) unter dem vorgenannten Bereich liegt, zeigt das Sinter
produkt eine Abnahme hinsichtlich des Young-Moduls, der Fe
stigkeit und der Wärmeleitfähigkeit. Wenn die Zugabemenge
über dem vorgenannten Bereich liegt, kann die offene Poro
sität des Sinterprodukts durch Brennen bei höchstens 1000°C
beispielsweise nicht auf höchstens 0,3% abgesenkt werden,
und es wird schwierig, ein dicht gesintertes Produkt zu er
halten.
Bezüglich des Pulvergemisches aus dem vorgenannten Glaspulver
und dem Keramikpulver ist es auch bevorzugt, daß das Verhält
nis der Schüttdichte unter Druck zur wahren Dichte mindestens
0,45, vorzugsweise mindestens 0,5, insbesondere mindestens
0,54, beträgt.
Bei der vorliegenden Erfindung erfüllt das Mischungsverhält
nis des Glaspulvers und des teilchenförmigen Keramikpulvers
das vorgenannte Mengenverhältnis. Es können zusätzlich zu den
vorgenannten verschiedenen Kristallphasen andere Keramik
pulver hinzugefügt werden, z. B. SiO2, CaAl2Si2O8, SrAl2Si2O8,
Ca2MgSi2O7, Sr2MgSi2O7, Ba2MgSi2O7, ZnO, MgSiO3, Zn2SiO4,
ZrSiO4, CaMgSi2O6, Zn2Al4Si5O18, CaSiO3, SrSiO3 und BaSiO3.
Dies gilt, soweit das Sinterprodukt seine Eigenschaften, z. B.
den Young-Modul, die Festigkeit, die Wärmeleitfähigkeit, usw.
nicht verliert. Sie liegen als andere Kristallphasen als die
oben beschriebenen vor.
Das in der oben beschriebenen Weise hergestellte Pulver
gemisch kann bei Bedarf mit einem organischen Bindemittel,
einem Weichmacher und einem Lösungsmittel zur Herstellung
einer Aufschlämmung (für das Formen) versetzt und gemischt
werden. Aus der Aufschlämmung wird ein Formkörper mit einer
vorgegebenen Gestalt erhalten, und zwar durch ein bekanntes
Formungsverfahren, z. B. ein Rakelverfahren, ein Kalander
walzenverfahren, ein Walzenverfahren, ein Pressformen, ein
Extrusionsformen, ein Spritzgießen, ein Gießformen oder ein
Bandformen.
Der so erhaltene Formkörper wird einer Behandlung bei 450 bis
750°C zum Entfernen des Bindemittels unterworfen und dann in
einer oxidierenden oder nichtoxidierenden Atmosphäre bei
einer Temperatur von höchstens 1000°C, vorzugsweise von 700
bis 1000°C, insbesondere von 800 bis 950°C, gebrannt, um
das erfindungsgemäße Glaskeramiksinterprodukt zu erhalten.
Um die vorgenannten teilchenförmigen Kristallphasen (a) und
(b) in dem Sinterprodukt auszufällen oder die offene Poro
sität des Sinterprodukts herabzusetzen, wird vorzugsweise
nach der Behandlung zum Entfernen des Bindemittels die Tempe
ratur mit einer Geschwindigkeit von 20°C/Stunde erhöht und
die Brenntemperatur während 0,2 bis 10 Stunden, vorzugsweise
während 0,5 bis 2 Stunden, gehalten.
Das vorgenannte Glaskeramiksinterprodukt ist als isolierendes
Substrat in verschiedenen Leiterplatten sehr wertvoll.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt, der schematisch eine typische
Anordnung zur Unterbringung einer Halbleitervorrichtung in
Form einer Leiterplatte erläutert.
In Fig. 2 weist die Anordnung A ein isolierendes Substrat 1
auf, das mehrere isolierende Schichten 1a bis 1d umfaßt. Lei
terschichten 2 aus einem Metall mit niedrigem Widerstand,
z. B. aus Silber, Kupfer oder Gold, sind an der Oberfläche des
isolierenden Substrats 1 und in seinem Inneren ausgebildet.
Es sind durch Löcher hindurchgeführte Leiter 3 vorhanden,
welche die isolierenden Schichten 1a bis 1d durchdringen, um
die Leiterschichten 2 elektrisch miteinander zu verbinden.
Die durch Löcher hindurchgeführten Leiter 3 enthalten ein
Metall mit niedrigem Widerstand, wie Silber, Kupfer, oder
Gold.
Ferner sind an der unteren Oberfläche der Anordnung A mehrere
Verbindungselektroden 4 angeordnet und mit Elektroden 4b für
eine Verbindung mit einer externen Schaltkreisplatte B, z. B.
einer gedruckten Platte, verbunden.
Eine Vorrichtung 5, z. B. eine Halbleitervorrichtung, wird am
Mittelteil der oberen Oberfläche des isolierenden Substrats 1
angebracht und befestigt. Dies geschieht mittels eines Kleb
stoff (nicht dargestellt), z. B. mit einem Glas oder einem Un
terfüllmittel. Die Oberfläche der Vorrichtung 5 wird mit
einem Dichtungsharz 7 versiegelt, bei dem es sich um ein Ver
gußmittel oder dergleichen handelt. Die Vorrichtung 5 ist
über Verbindungsdrähte 6 mit den Leiterschichten 2 verbunden.
Dementsprechend ist die Vorrichtung 5 elektrisch mit der
Mehrzahl von Verbindungselektroden 4 verbunden, die an der
unteren Oberfläche des isolierenden Substrats 1 über die Lei
terschichten 2 und die durch Löcher hindurchgeführten Leiter
3 verwirklicht ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das isolierende Substrat
1 aus dem oben genannten Glaskeramiksinterprodukt gebildet,
wodurch es möglich ist, die Festigkeit und die Wärmeleit
fähigkeit des isolierenden Substrats 1 zu verbessern und da
durch die Zuverlässigkeit der Anordnung A bei der Montage und
in mechanischer Hinsicht zu erhöhen. Außerdem wird dadurch,
daß die von der Vorrichtung 5 erzeugte Wärme wirksam abge
strahlt wird, eine Temperaturzunahme des isolierenden
Substrats 1 gut unterdrückt, und es wird eine fehlerhafte
Funktion der Vorrichtung 5 verhindert.
Da außerdem das isolierende Substrat 1 durch Brennen bei
einer niedrigen Temperatur von höchstens 1000°C hergestellt
wird, ist es möglich, die Leiterschichten 2 durch gleichzei
tiges Brennen unter Verwendung eines Leiters mit niedrigem
Widerstand auszubilden, der hauptsächlich mindestens eines
der Metalle Silber, Kupfer und Gold enthält. Dementsprechend
weisen die Leiterschichten 2 einen geringen Widerstand auf,
der eine Verzögerung von Signalen reduziert.
Obwohl gemäß Fig. 2 die Vorrichtung 5 über die Verbindungs
drähte 6 mit den Leiterschichten 2 verbunden ist, ist es auch
möglich, die Vorrichtung 5 direkt mit den Leiterschichten 2
auf der Oberfläche des isolierenden Substrats 1 zu verbinden,
und zwar durch Löten oder dergleichen. Auch ist es anstelle
der Verwendung des Dichtungsharzes 7 möglich, die Vorrichtung
5 durch Ausbilden eines Hohlraumes in der Oberfläche des iso
lierenden Substrats 1 unterzubringen und den Hohlraum, in dem
sich die Vorrichtung 5 befindet, durch einen Verschluß, z. B.
durch ein verschließendes Metallteil (nicht dargestellt) oder
dergleichen, zu verschließen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das isolierende
Substrat 1, welches aus dem erfindungsgemäßen Glaskeramik
sinterprodukt hergestellt ist, einen Young-Modul von 100 GPa
oder mehr auf. Deshalb verformt sich das isolierende Substrat
1 nicht sehr, selbst dann nicht, wenn daran ein verschließen
des Metallteil oder ein Dichtungsharz angebracht wird. Auch
wird der Bereich (Primärmontage), in dem die Halbleiter
vorrichtung befestigt ist, nicht verformt. Ferner konzen
triert sich an den Verbindungselektroden 4 keine Belastung,
und die Elektroden 4, 4b (sekundäre Montagebereiche) bekommen
keine Risse und schälen sich nicht ab. Es wird eine sehr
zuverlässige Befestigung erhalten.
Die Leiterplatte kann z. B. wie die vorgenannte Anordnung in
der gleichen Weise hergestellt werden wie im Fall des Her
stellens des vorgenannten Glaskeramiksinterprodukts.
Das heißt, es wird unter Einsatz eines Pulvergemisches eine
Aufschlämmung zum Formen hergestellt. In dem Pulvergemisch
sind das oben genannte Glaspulver und das Keramikpulver mit
einander in einem vorgegebenen Mengenverhältnis gemischt.
Daraus wird eine grüne Keramikplatte (zum Ausbilden der iso
lierenden Schichten 1a bis 1d) mit einer Dicke von 50 bis
500 µm geformt.
In der grünen Platte werden an vorgegebenen Stellen Durch
gangslöcher erzeugt und mit einer Paste gefüllt, die ein Me
tall mit einem geringen Widerstand, wie Kupfer, Silber oder
Gold, enthält. Durch Einsatz dieser Paste wird ferner ein
Leitermuster auf die Oberfläche der grünen Platte aufge
druckt, die als isolierende Schicht dient, auf deren Ober
fläche die Leiterschichten 2 ausgebildet werden. Dabei wird
ein bekanntes Druckverfahren, z. B. ein Siebdruck- oder Tief
druckverfahren, angewandt. Dies geschieht in der Weise, daß
die Leiterschichten 2 eine Dicke von 5 bis 30 µm aufweisen.
Eine Mehrzahl von grünen Platten, die gemäß obiger
Beschreibung hergestellt worden sind, werden in der richtigen
Weise angeordnet, übereinandergelegt und mittels Druck
miteinander laminiert. Anschließend werden sie der Behandlung
zum Entfernen des Bindemittels unterworfen, und zwar in einer
oxidierenden, einer schwach oxidierenden oder einer
nichtoxidierenden Atmosphäre, und dann bei einer Temperatur
von höchstens 1000°C in einer oxidierenden oder
nichtoxidierenden Atmosphäre gebrannt, um das isolierende
Substrat 1 mit den Leiterschichten 2 herzustellen.
Die Atmosphäre für das Entfernen des Bindemittels oder das
Brennen wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art
des verwendeten Metalls mit niedrigem Widerstand festgelegt.
Wenn ein Metall benutzt wird, das beim Brennen in der oxidie
renden Atmosphäre oxidiert, wie im Fall von Kupfer, werden
das Entfernen des Bindemittels oder das Brennen in einer
nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt.
Die Vorrichtung 5, beispielsweise ein Halbleiterelement, wird
an der Oberfläche des so hergestellten isolierenden Substrats
1 befestigt und so angeschlossen, daß die Signale zu der Lei
terschicht 2 übertragen werden können, wie oben beschrieben,
kann die Vorrichtung 5 direkt auf den Leiterschichten 2 befe
stigt werden, um beide miteinander zu verbinden. Die Vor
richtung 5 kann auch mittels Verbindungsdrähten 6 mit den
Leiterschichten 2 auf der Oberfläche des isolierenden
Substrats 1 verbunden werden. Ferner können beide unter Ver
wendung eines Flip Chips oder dergleichen miteinander verbun
den werden.
Weiterhin wird das Dichtungsharz 7 auf die Oberfläche des
isolierenden Substrats aufgebracht, auf der die Vorrichtung 5
befestigt ist, und ausgehärtet. Es ist auch möglich, aus dem
gleichen isolierenden Material, aus dem das isolierende
Substrat 1 besteht, oder aus einem anderen isolierenden Mate
rial oder aus einem Metall mit einer guten Wärmeabstrah
lungseigenschaft einen Verschluß herzustellen und ihn mittels
eines Klebstoffs, z. B. eines Glases, eines Harzes oder eines
Wachses, damit zu verbinden, um die Vorrichtung 5 luftdicht
abzuschließen und so die Anordnung A zu erhalten.
Wie oben beschrieben, kann das Glaskeramiksinterprodukt der
vorliegenden Erfindung durch Brennen bei einer niedrigen
Temperatur, die 1000°C nicht übersteigt, hergestellt werden.
Durch Verwendung des Sinterprodukts als Material für das
isolierende Substrat können das Ausbilden der Leiterschichten
aus einem Leiter mit niedrigem Widerstand, wie Kupfer, Silber
oder Gold, und das isolierende Substrat gleichzeitig durch
gemeinsames Brennen hergestellt werden, wodurch die Wirt
schaftlichkeit der Herstellung verschiedener Leiterplatten
verbessert wird.
Fig. 2 erläutert ein Beispiel des Herstellens des isolieren
den Substrats 1 und der Leiterschichten 2 durch gemeinsames
Brennen, wobei die Paste, die den Leiter mit niedrigem Wider
stand enthält, auf die grüne Keramikplatte zur Ausbildung der
isolierenden Schichten aufgebracht wird. Wenn das isolierende
Substrat aus dem erfindungsgemäßen Glaskeramiksinterprodukt
hergestellt wird, können dünne Leiterschichten (z. B. mit
einer Dicke von höchstens 75 µm, einem Spalt zwischen den
Leiterschichten von höchstens 75 µm und einer Dicke von 1 bis
10 µm) ausgebildet werden, wobei durch den Einsatz eines Lei
ters mit niedrigem Widerstand, wie Kupfer, Silber, Gold oder
Aluminium, eine hohe Genauigkeit beibehalten werden kann und
nach der sogenannten Dünnfilmherstellungsmethode gearbeitet
wird.
Gemäß Fig. 2 wird das isolierende Substrat, das einen durch
ein Loch hindurchführenden Leiter 3 aufweist, nach der oben
genannten Methode herstellt. Das isolierende Substrat 1 kann
aus einer einzigen isolierenden Schicht hergestellt werden,
in der die vorgenannten Leiterschichten 2 durch gemeinsames
Brennen ausgebildet worden sein können. An der Oberfläche des
isolierenden Substrats 1 wird eine dünne Metallschicht aus
einem Leiter mit einem niedrigen Widerstand, wie Kupfer,
Silber, Gold oder Aluminium, nach der Dünnfilmher
stellungsmethode ausgebildet, z. B. durch Zerstäuben, Ionen
plattierung oder Vakuumverdampfung. Dann wird auf der Ober
fläche des isolierenden Substrats 1 die Leiterschicht mit dem
vorgenannten dünnen Muster hergestellt, und zwar durch
Aufbringen eines Ätzgrunds, Behandeln der Oberfläche mit
Licht durch eine Maske mit einem vorgegebenen Muster, Entfer
nen der Metallschicht in unnötigen Bereichen sowie durch Ät
zen und Entfernen des Ätzgrunds.
Das erfindungsgemäße Glaskeramiksinterprodukt hat eine offene
Porosität von höchstens 0,3%, enthält nur wenige Lunker und
weist eine gute Oberflächenglätte auf. Deshalb können durch
Anwenden der vorgenannten Dünnfilmherstellungsmethode die
Leiterschichten mit einem feinen Muster auf der Oberfläche
des isolierenden Substrats 1 mit hoher Genauigkeit ausge
bildet Werden, das aus dem Sinterprodukt hergestellt worden
ist, ohne daß Nachteile, wie eine Abweichung in der An
ordnung, auftreten. Ferner ist es bevorzugt, vor dem Ausbil
den der dünnen Metallschicht auf der Oberfläche des isolie
renden Substrats 1 mittels der Dünnfilmherstellungsmethode
die Oberfläche des Substrats 1 auszubilden, wobei eine Ober
flächenrauheit Ra (JIS B-0601) von höchstens 0,1 µm, insbe
sondere von höchstens 0,05 µm, beibehalten wird. Hier weist
das aus dem erfindungsgemäßen Glaskeramiksinterprodukt her
gestellte isolierende Substrat 1 eine hervorragende Ober
flächenglätte auf, und seine gebrannte Oberfläche hat eine
Oberflächenrauheit Ra von höchstens 1,0 µm, insbesondere von
höchstens 0,5 µm. Deshalb kann das vorgenannte Polieren sehr
gut innerhalb kurzer Zeit erfolgen, und die vorliegende Er
findung ist auch in dieser Hinsicht vorteilhaft.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Glaskeramiksinterprodukt
hervorragende mechanische Eigenschaften, z. B. hinsichtlich
der Festigkeit, auf. Dadurch ist es möglich, das isolierende
Substrat 1 in einer Dicke von höchstens 0,5 mm, vorzugsweise
von höchstens 0,4 mm, insbesondere von höchstens 0,2 mm, zu
erhalten. Dadurch eignet sich das Produkt sehr gut für die
Herstellung von Leiterplatten mit einer verminderten Dicke
und einer hohen mechanischen Zuverlässigkeit.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Es wurden drei Arten von Glaspulver (jedes mit einem durch
schnittlichen Korndurchmesser von 2 µm) mit den folgenden
Zusammensetzungen hergestellt.
Glas A: 28 Gew.-% SiO2, 10 Gew.-% Al2O3, 15 Gew.-% ZnO, 18 Gew.-% B2O3, 28 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% ZrO2 (Glasübergangspunkt 610°C).
Glas B: 20 Gew.-% SiO2, 8 Gew.-% Al2O3, 20 Gew.-% ZnO, 21 Gew.-% B2O3, 20 Gew.-% BaO, 9 Gew.-% SrO, 1 Gew.-% ZrO2, 1 Gew.-% TiO2 (Glasübergangspunkt 570°C).
Glas C: 24 Gew.-% SiO2, 8 Gew.-% Al2O3, 15 Gew.-% ZnO, 18 Gew.-% B2O3, 26 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% SrO, 5 Gew.-% CaO, 1 Gew.-% SrO, 5 Gew.-% CaO, 1 Gew.-% SnO2, 2 Gew.-% ZrO2 (Glas übergangspunkt 590°C).
Glas A: 28 Gew.-% SiO2, 10 Gew.-% Al2O3, 15 Gew.-% ZnO, 18 Gew.-% B2O3, 28 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% ZrO2 (Glasübergangspunkt 610°C).
Glas B: 20 Gew.-% SiO2, 8 Gew.-% Al2O3, 20 Gew.-% ZnO, 21 Gew.-% B2O3, 20 Gew.-% BaO, 9 Gew.-% SrO, 1 Gew.-% ZrO2, 1 Gew.-% TiO2 (Glasübergangspunkt 570°C).
Glas C: 24 Gew.-% SiO2, 8 Gew.-% Al2O3, 15 Gew.-% ZnO, 18 Gew.-% B2O3, 26 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% SrO, 5 Gew.-% CaO, 1 Gew.-% SrO, 5 Gew.-% CaO, 1 Gew.-% SnO2, 2 Gew.-% ZrO2 (Glas übergangspunkt 590°C).
Keramikpulver mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser
von 1 bis 2 µm, wie sie in der Tabelle I angegeben sind, wur
den jeweils in einer Menge von 2 g in eine Metallform mit
einem Durchmesser von 20 mm eingebracht und monoaxial preß
geformt mit einem Druck von 98 MPa während 30 Sekunden. Die
Dichten der Formkörper wurden als Schüttdichten unter Druck
berechnet. Ferner wurden mittels der He-Substitutionsmethode
die wahren Dichten gemessen und die Verhältnisse der Schütt
dichten unter Druck und der wahren Dichten berechnet, wie in
der Tabelle I angegeben ist.
Die vorgenannten Glaspulver und die Keramikpulver wurden ge
mäß den in der Tabelle I aufgeführten Zusammensetzungen mit
einander gemischt. Dieses Gemisch wurde mit einem organischen
Bindemittel, einem Weichmacher und Toluol versetzt, um je
weils eine Aufschlämmung herzustellen, aus der plattenartige
Formkörper mit einer Dicke von 300 µm mittels der Rakel
methode hergestellt wurden. Die plattenartigen Formkörper
wurden in einer Mehrzahl miteinander laminiert, um die ge
wünschte Dicke zu erhalten, und thermisch bei einer Tempe
ratur von 60°C unter Anwendung eines Drucks von 10 MPa ther
misch miteinander verbunden.
Die erhaltenen Laminate wurden an freier Luft bei 500°C einer
Behandlung zum Entfernen des Bindemittels unterworfen sowie
an der freien Luft unter den Bedingungen, wie sie in der
Tabelle I angegeben sind, gebrannt, wobei die Temperatur mit
einer Geschwindigkeit von 200°C/Stunde erhöht wurde, um die
Keramiksinterprodukte zu erhalten.
Dann wurden die erhaltenden Keramiksinterprodukte hinsicht
lich ihrer offenen Porositäten mittels der Archimedesmethode
gemessen. Auch das Young-Modul wurde mit Hilfe der Ultra
schallwellenimpulsmethode bestimmt. Die. Keramiksinterprodukte
wurden dann maschinell bearbeitet, damit sie einen Durch
messer von 10 mm und eine Dicke von 1,5 mm aufwiesen. Auch
wurden jeweils ihre Wärmeleitfähigkeiten nach der Laserblitz
methode gemessen. Die Keramiksinterprodukte wurden dann bis
zu einer Größe von 3 mm × 4 mm × 50 mm maschinell bearbeitet,
und es wurden ihre Dreipunktbiegefestigkeiten gemäß der Me
thode JIS R-1601 unter Verwendung eines Autographen gemessen.
Ferner werden die Keramiksinterprodukte wie eine Spiegel
oberfläche poliert, um mittels der IF-Methode die Bruchzähig
keiten zu messen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II ange
geben.
Das Keramiksinterprodukt wurde dann auch maschinell bear
beitet, um einen Durchmesser von 16 mm und eine Dicke von 2
mm zu erhalten. Auf beide Seiten wurde eine In-Ga-Paste auf
gebracht, um Elektroden auszubilden. Die elektrostatischen
Kapazitäten wurden bei einer Frequenz von 1 MHz unter Ver
wendung eines LCR-Meters gemessen, um die spezifischen Die
lektrizitätskonstanten bezüglich der Größen der Proben zu be
rechnen. Ferner wurden die Kristallphasen in den Keramik
sinterprodukten durch die Messung der Röntgenbeugung identi
fiziert, und die Maximumintensitäten wurden verglichen.
Für die BaAl2Si2O8-Kristallphase wurde ein Intensitätsverhält
nis I(d = 3,900)/I(d = 3,355) berechnet, mit dem Hauptmaximum
für hexagonale Kristalle von d = 3,900 und dem Hauptmaximum
für monokline Kristalle von d = 3,355.
Die Keramiksinterprodukte wurden wie eine Spiegeloberfläche
poliert. Die Aspektverhältnisse der BaAl2Si2O8-Kristallphase
(nadelähnliche Kristalle) wurden auf Grund einer Abtastelek
tronenmikrophotographie (SEM) berechnet. Die Ergebnisse sind
in der Tabelle II angegeben.
Als Vergleichsbeispiele wurden in der gleichen Weise, wie
oben angegeben ist, die Eigenschaften der Gläser D und E mit
den nachfolgenden Zusammensetzungen überprüft.
Glas D: 43 Gew.-% SiO2, 7 Gew.-% Al2O3, 8 Gew.-% B2O3, 37 Gew.-% BaO, 5 Gew.-% CaO (Glasübergangspunkt 640°C).
Glas E: 10 Gew.-% SiO2, 3 Gew.-% Al2O3, 35 Gew.-% ZnO, 45 Gew.-% B2O3, 7 Gew.-% Na2O (Glasübergangspunkt 650°C).
Glas D: 43 Gew.-% SiO2, 7 Gew.-% Al2O3, 8 Gew.-% B2O3, 37 Gew.-% BaO, 5 Gew.-% CaO (Glasübergangspunkt 640°C).
Glas E: 10 Gew.-% SiO2, 3 Gew.-% Al2O3, 35 Gew.-% ZnO, 45 Gew.-% B2O3, 7 Gew.-% Na2O (Glasübergangspunkt 650°C).
Wie aus den Ergebnissen der Tabellen I und II ersichtlich
ist, haben die Proben Nr. 2 bis 8, 10 und 12 bis 22, in denen
die obigen Kristallphasen (a) bis (c), ausgefällt werden und
in denen die Celsianphase (b), d. h. die BaAl2Si2O8-Kristall
phase, nadelähnliche Kristalle mit einem Aspektverhältnis von
mindestens 3 aufweist, Intensitätsverhältnisse I(hex)/I(mon)
der Hauptmaxima der hexagonalen Kristalle (hex) zu den
Hauptmaxima der monoklinen Kristalle (mon) von mindestens 3
bei der Messung der Röntgenbeugung, offene Porositäten von
höchstens 0,3%, Biegefestigkeiten von mindestens 280 MPa,
Wärmeleitfähigkeiten von mindestens 2 W/mK, ein Young-Modul
von mindestens 100 GPa und eine Bruchzähigkeit von mindestens
1,5 MPa × m½. An den gebrannten Oberflächen der
Sinterprodukte wurde die Oberflächenrauheit Ra gemessen und
ergab höchstens 0,5 µm.
Bei den Proben Nr. 1 und 11, die das Glaspulver in einer
Menge von über 90% enthielten, sind aufgrund des Brennens
bei mindestens 800°C die Komponenten teilweise ausgelaufen,
da die Füllstoffmenge nicht ausreichend war, so daß keine
geeigneten Proben hergestellt werden konnten. Bei der Probe
Nr. 9, die das Glaspulver in einer Menge von höchstens 20
Gew.-% enthielt, war die offene Porosität so groß, daß kein
dichtes Keramiksinterprodukt erhalten werden konnte.
Bei den Proben Nr. 23 und 24 ohne die Kristallphase (c), bei
der es sich um AlN, Si3N4, SiC, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2
und/oder Mg2SiO4 handelt, lagen die Biegefestigkeiten unter
280 MPa und der Young-Modul jeweils unter 100 GPa.
Bei den Proben Nr. 25 und 26, in denen die Gläser D und E oh
ne vorgegebene Menge an ZnO oder BaO verwendet wurden, betru
gen die Biegefestigkeiten weniger als 280 MPa, die Wärme
leitfähigkeiten weniger als 2 W/mK, der Young-Modul jeweils
weniger als 100 GPa und die Bruchzähigkeit weniger als
1,5 MPa.m½.
Ein Acrylbindemittel, ein Weichmacher und Toluol wurden in
das Ausgangspulver der Probe Nr. 10 des Beispiels 1 ein
gemischt. Es wurde mittels des Rakelverfahrens ein platten
artiger Formkörper mit einer Dicke von 250 µm erhalten. Dann
wurden in dem plattenartigen Formkörper an vorgegebenen Stel
len Durchgangslöcher gebildet und mit einer elektrisch lei
tenden Paste gefüllt, die Silber als Hauptkomponente ent
hielt. An der Oberfläche des plattenartigen Formkörpers wurde
mit Hilfe der Siebdruckmethode unter Verwendung der elek
trisch leitenden Paste ein Leitermuster ausgebildet.
Es wurden vier plattenartige Formkörper, auf denen die
Leitermuster ausgebildet worden waren, übereinander angeord
net und miteinander unter Anwendung von Wärme und Druck lami
niert. Das Laminat wurde an freier Luft bei 500°C einer Be
handlung zum Abtrennen des Bindemittels unterworfen, mit
einer Geschwindigkeit von 200°C/Stunde erhitzt und an der
freien Luft bei 800°C während einer Stunde gebrannt, um eine
Leiterplatte mit Leiterschichten herzustellen, die haupt
sächlich aus Silber bestanden.
Auf der erhaltenen Leiterplatte wurde eine Halbleitervor
richtung befestigt und mit einem Abdichtungsmittel ver
schlossen. Die Leiterplatte verzog sich nicht. Ferner wurde
festgestellt, daß die Leiterschichten keine gebrochenen Be
reiche aufwiesen und günstige Leitereigenschaften mit niedri
gem Widerstand gegeben waren.
Es wurden zwei Glaspulver (jedes mit einem durchschnittlichen
Korndurchmesser von 2 Mm) mit den folgenden Zusammensetzungen
hergestellt.
Glas F: 29 Gew.-% SiO2, 12 Gew.-% Al2O3, 15 Gew.-% ZnO, 10 Gew.-% B2O3, 30 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% ZrO2, 3 Gew.-% Y2O3 (Glas übergangspunkt 660°C).
Glas G: 24 Gew.-% SiO2, 8 Gew.-% Al2O3, 7 Gew.-% ZnO, 8 Gew.-% MgO, 10 Gew.-% B2O3, 26 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% SrO, 5 Gew.-% CaO, 1 Gew.-% SnO2, 2 Gew.-% ZrO2, 8 Gew.-% Y2O3 (Glasüber gangspunkt 500°C).
Glas F: 29 Gew.-% SiO2, 12 Gew.-% Al2O3, 15 Gew.-% ZnO, 10 Gew.-% B2O3, 30 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% ZrO2, 3 Gew.-% Y2O3 (Glas übergangspunkt 660°C).
Glas G: 24 Gew.-% SiO2, 8 Gew.-% Al2O3, 7 Gew.-% ZnO, 8 Gew.-% MgO, 10 Gew.-% B2O3, 26 Gew.-% BaO, 1 Gew.-% SrO, 5 Gew.-% CaO, 1 Gew.-% SnO2, 2 Gew.-% ZrO2, 8 Gew.-% Y2O3 (Glasüber gangspunkt 500°C).
Es wurden Metalloxidpulver mit einem mittleren Korndurchmes
ser von 1 bis 2 µm, wie sie in der Tabelle III angegeben
sind, in diese Glaspulver entsprechend den in der Tabelle III
angegebenen Zusammensetzungen eingemischt.
Unter Verwendung dieser Gemische wurden in der gleichen Weise
wie im Beispiel 1 (Brenntemperaturen gemäß der Tabelle III)
Glaskeramiksinterprodukte erhalten.
Die erhaltenen Sinterprodukte wurden hinsichtlich ihrer offe
nen Porositäten, Wärmeleitfähigkeiten und Dreipunktbiege
festigkeiten in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 über
prüft. Ferner wurden die Kristallphasen in den Sinterproduk
ten mittels Röntgenbeugung gemessen. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle III angegeben. Die identifizierten Kristallphasen
sind aus der Tabelle III mit abnehmenden Maximumintensitäten
ersichtlich.
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurden die Sinter
produkte wie eine Spiegeloberfläche poliert. Die Aspektver
hältnisse der BaAl2Si2O8-Kristallphase wurden mit Hilfe eines
Abtastelektronenmikroskops (SEM) berechnet. Die Ergebnisse
zeigt die Tabelle III.
Wie aus der Tabelle III ersichtlich ist, zeigten die Proben
Nr. 1 bis 8, in denen die Gahnit-Kristallphase (Kristallphase
(a)), die nadelartige Celsian-Kristallphase (Kristallphase
(b)), die teilchenförmige Keramikkristallphase (Kristallphase
(c)) und die Y enthaltende Kristallphase (Kristallphase (d))
ausgefällt wurden, Wärmeleitfähigkeiten von mindestens 2 W/mK
und Biegefestigkeiten von mindestens 280 MPa.
Ein Acrylbindemittel, ein Weichmacher und Toluol wurden in
das Ausgangspulver der Probe Nr. 1 des Beispiels 3 einge
mischt. Gemäß der Rakelmethode wurde eine grüne Platte mit
einer Dicke von 250 µm erhalten. Dann wurden in der grünen
Platte an vorgegebenen Stellen Durchgangslöcher ausgebildet
und mit einer elektrisch leitenden Paste ausgefüllt, die als
Hauptkomponente Kupfer enthielt. Eine Leiterschicht wurde auf
der Oberfläche der grünen Platte mittels des Siebdruck
verfahrens unter Verwendung der vorgenannten elektrisch lei
tenden Paste hergestellt.
Vier grüne Platten, auf denen die Leitermuster ausgebildet
worden waren, wurden übereinander unter Anwendung von Wärme
und Druck miteinander laminiert. Das Laminat wurde in einer
wasserdampfhaltigen Stickstoffatmosphäre bei 700°C einer Be
handlung zum Entfernen des Bindemittels unterworfen, mit
einer Geschwindigkeit von 200°C/Stunde erhitzt und eine
Stunde bei 800°C in Stickstoff gebrannt, um eine mehr
schichtige Leiterplatte mit Leiterschichten, die hauptsäch
lich aus Kupfer bestanden, herzustellen.
Die Leiterschichten der erhaltenen Leiterplatte wiesen keine
gebrochenen Bereiche auf. Auch wurden günstige Leitungs
eigenschaften mit geringem Widerstand festgestellt.
Claims (33)
1. Glaskeramiksinterprodukt, erhältlich durch Brennen eines
Formkörpers aus einem Gemisch aus Glaspulver und Keramik
pulver, wobei das Glaskeramiksinterprodukt die Kristall
phasen
- a) Gahnit-Kristallphase,
- b) Celsian-Kristallphase, die nadelartige Kristalle mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 enthält, und
- c) mindestens eine Kristallphase aus AlN, Si3N4, SiC, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2 und/oder Mg2SiO4
2. Glaskeramiksinterprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kristallphasen (a) und (b) aus dem Glas
ausgefällt sind.
3. Glaskeramiksinterprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der PbO- und der A2O-Gehalt, wobei A
ein Alkalimetall bedeutet, jeweils bei einem Wert von
höchstens 1 Gew.-% liegt.
4. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wärmeleitfähigkeit
von mindestens 2 W/mK aufweist.
5. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Biegefestigkeit
von mindestens 280 MPa aufweist.
6. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Young-Modul von
mindestens 100 GPa aufweist.
7. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Celsian-Kristallphase
(b) hexagonale Kristalle enthält und ein Röntgenbeugungs
bild aufweist, in dem das Hauptmaximum-Intensitäts
verhältnis, ausgedrückt durch die folgende Formel
Ihex/Imon,
worin Ihex die Intensität des Hauptmaximums der hexa gonalen Kristalle und Imon die Intensität des Hauptmaxi mums der monoklinen Kristalle bedeuten, bei der Messung der Röntgenbeugung einen Wert von mindestens 3 aufweist.
Ihex/Imon,
worin Ihex die Intensität des Hauptmaximums der hexa gonalen Kristalle und Imon die Intensität des Hauptmaxi mums der monoklinen Kristalle bedeuten, bei der Messung der Röntgenbeugung einen Wert von mindestens 3 aufweist.
8. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bruchzähigkeit von
mindestens 1,5 MPa.m½ aufweist.
9. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine elektrisch leiten
de Schicht aufweist, die mindestens eines der Elemente
Cu, Ag, Au und Al an ihrer Oberfläche und/oder im Innern
aufweist.
10. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende
Schicht durch gleichzeitiges Brennen mit dem Formkörper
aus dem Pulvergemisch gebildet worden ist.
11. Glaskeramiksinterprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht an der
Oberfläche des Sinterprodukts mittels eines Dünnfilm
herstellungsverfahrens ausgebildet worden ist.
12. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauheit
(Ra) an der gebrannten Oberfläche höchstens 1 µm beträgt.
13. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Yttrium
enthaltende Kristallphase (d) enthält.
14. Glaskeramiksinterprodukt nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Yttrium enthaltende Kristallphase
(d) mindestens einer der Stoffe YAlO3, Y4Al2O9, BaY2O4,
Ba4Y2O7, Y4Zr3O12 und Y6ZrO11 ist.
15. Glaskeramiksinterprodukt nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Yttrium enthaltende Kri
stallphase aus dem Glas ausgefällt ist.
16. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Phase in ei
ner Menge von höchstens 50 Gew.-% vorliegt.
17. Glaskeramiksinterprodukt nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die amorphe Phase Yttrium enthält.
18. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen keine
amorphe Phase enthält.
19. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gahnit-Kristallphase
MgAl2O4 als feste Lösung enthält.
20. Glaskeramiksinterprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink in der Gahnit
kristallphase durch Magnesium ersetzt ist.
21. Verfahren zum Herstellen eines Glaskeramiksinterprodukts,
gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Herstellen eines Glaspulvers, enthaltend
10 bis 35 Gew.-% SiO2,
1 bis 20 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
5 bis 30 Gew.-% B2O3 und
10 bis 40 Gew.-% BaO,
Mischen des Glaspulvers mit mindestens einem Keramik pulver in Form von AlN, Si3N4, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2 und Mg2SiO4 in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 90 : 10,
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Formkörper und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
Herstellen eines Glaspulvers, enthaltend
10 bis 35 Gew.-% SiO2,
1 bis 20 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
5 bis 30 Gew.-% B2O3 und
10 bis 40 Gew.-% BaO,
Mischen des Glaspulvers mit mindestens einem Keramik pulver in Form von AlN, Si3N4, Al2O3, ZrO2, 3Al2O3.2SiO2 und Mg2SiO4 in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 90 : 10,
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Formkörper und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Glaspulver einsetzt, das CaO oder SrO in einer
Menge von höchstens 20 Gew.-% einsetzt.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß man ein Glas einsetzt, das mindestens eine
der Komponenten ZrO2, SnO2 und TiO2 in einer Menge von
höchstens 10 Gew.-% einsetzt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Keramikpulver einsetzt, das
ein Verhältnis der Schüttdichte unter Druck und der wah
ren Dichte von mindestens 0,5 aufweist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Pulvergemisch einsetzt, das
ein Verhältnis der Schüttdichte unter Druck und der wah
ren Dichte mindestens 0,45 aufweist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Pulvergemisch einsetzt, in
dem der Gehalt an PbO und der Gehalt an A2O, worin A ein
Alkalimetall bedeutet, jeweils höchstens 1 Gew.-% beträgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Glaspulver mit einem Glas
übergangspunkt (Tg) von 500 bis 850°C einsetzt.
28. Verfahren zum Herstellen eines Glaskeramiksinterprodukts,
gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Herstellen eines Glaspulvers, enthaltend
10 bis 40 Gew.-% SiO2,
1 bis 30 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
10 bis 40 Gew.-% BaO und
1 bis 20 Gew.-% Y2O3,
Mischen des Glaspulvers mit einem Al2O3-Pulver in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 95 : 5,
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Formkörper und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
Herstellen eines Glaspulvers, enthaltend
10 bis 40 Gew.-% SiO2,
1 bis 30 Gew.-% Al2O3,
6 bis 25 Gew.-% MgO und/oder ZnO,
10 bis 40 Gew.-% BaO und
1 bis 20 Gew.-% Y2O3,
Mischen des Glaspulvers mit einem Al2O3-Pulver in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 95 : 5,
Formen des erhaltenen Pulvergemisches zu einem Formkörper und
Brennen des Formkörpers bei einer Temperatur von höch stens 1000°C.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Glaspulver einsetzt, das B2O3 in einer Menge von
höchstens 30 Gew.-%, CaO oder SrO in einer Menge von höch
stens 20 Gew.-% und mindestens eine der Komponenten ZrO2,
SnO2 und TiO2 in einer Menge von höchstens 10 Gew.-% ent
hält.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß man ein Keramikpulver einsetzt, das ein
Verhältnis der Schüttdichte unter Druck und der wahren
Dichte von mindestens 0,5 aufweist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Pulvergemisch einsetzt, bei
dem das Verhältnis der Schüttdichte unter Druck und der
wahren Dichte mindestens 0,45 beträgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Pulvergemisch einsetzt, bei
dem der Gehalt an PbO und der Gehalt an A2O, worin A ein
Alkalimetall bedeutet, jeweils höchstens 1 Gew.-% beträgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch ge
kennzeichnet, daß man ein Glaspulver mit einem Glasüber
gangspunkt (Tg) von 550 bis 850°C einsetzt.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000258021 | 2000-08-28 | ||
JP258021/00 | 2000-08-28 | ||
JP261827/00 | 2000-08-30 | ||
JP2000261827 | 2000-08-30 | ||
JP332658/00 | 2000-10-31 | ||
JP2000332658 | 2000-10-31 | ||
JP155499/01 | 2001-05-24 | ||
JP2001155499 | 2001-05-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10141910A1 true DE10141910A1 (de) | 2002-05-16 |
DE10141910B4 DE10141910B4 (de) | 2008-10-16 |
Family
ID=27481564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10141910A Expired - Fee Related DE10141910B4 (de) | 2000-08-28 | 2001-08-28 | Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6579818B2 (de) |
JP (1) | JP5665657B2 (de) |
DE (1) | DE10141910B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118290161A (zh) * | 2024-04-07 | 2024-07-05 | 浙江正天新材料科技有限公司 | 一种高性能氮化硅基板及其制备方法 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3843912B2 (ja) * | 2001-10-22 | 2006-11-08 | 株式会社村田製作所 | 多層回路基板用ガラスセラミック材料および多層回路基板 |
WO2004094338A1 (ja) * | 2003-04-21 | 2004-11-04 | Asahi Glass Company, Limited | 誘電体形成用無鉛ガラス、誘電体形成用ガラスセラミックス組成物、誘電体および積層誘電体製造方法 |
US7687137B2 (en) * | 2005-02-28 | 2010-03-30 | Kyocera Corporation | Insulating substrate and manufacturing method therefor, and multilayer wiring board and manufacturing method therefor |
JP4994052B2 (ja) * | 2006-03-28 | 2012-08-08 | 京セラ株式会社 | 基板およびこれを用いた回路基板 |
JP5177342B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2013-04-03 | 双信電機株式会社 | セラミックス磁器の製造方法 |
DE102006027307B4 (de) * | 2006-06-06 | 2014-08-07 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung einer Sinterglaskeramik und deren Verwendung |
US20090014867A1 (en) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Casey Krawiec | Seal ring for glass wall microelectronics package |
CN101754938A (zh) * | 2007-07-23 | 2010-06-23 | Tdk株式会社 | 陶瓷基板及其制造方法以及电介质瓷器组合物 |
US7940961B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-05-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for enhancing ground-based detection of a moving object |
JP5481854B2 (ja) * | 2008-12-16 | 2014-04-23 | Tdk株式会社 | 電子部品 |
TWI613177B (zh) * | 2011-11-16 | 2018-02-01 | 製陶技術股份有限公司 | 製造一基材的方法 |
EP2894137A4 (de) * | 2012-09-10 | 2016-04-20 | Ngk Insulators Ltd | Glaskeramik-verbundmaterial |
JPWO2014106925A1 (ja) * | 2013-01-07 | 2017-01-19 | 株式会社アライドマテリアル | セラミック配線基板、半導体装置、およびセラミック配線基板の製造方法 |
FR3003081A1 (fr) * | 2013-03-07 | 2014-09-12 | Saint Gobain Rech | Support de monte en vitroceramique pour led |
US9212087B2 (en) * | 2013-03-26 | 2015-12-15 | Ngk Insulators, Ltd. | Glass-ceramics composite material |
US9583369B2 (en) | 2013-07-20 | 2017-02-28 | Applied Materials, Inc. | Ion assisted deposition for rare-earth oxide based coatings on lids and nozzles |
US9725799B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-08-08 | Applied Materials, Inc. | Ion beam sputtering with ion assisted deposition for coatings on chamber components |
US10020218B2 (en) | 2015-11-17 | 2018-07-10 | Applied Materials, Inc. | Substrate support assembly with deposited surface features |
WO2019008711A1 (ja) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | 株式会社村田製作所 | 焼結体の製造方法 |
US10759712B2 (en) | 2017-11-09 | 2020-09-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Powder for additive modeling, structure, semiconductor production device component, and semiconductor production device |
JP7191644B2 (ja) * | 2017-11-09 | 2022-12-19 | キヤノン株式会社 | 付加造形用の材料粉末、構造物、半導体製造装置部品、および半導体製造装置 |
EP3840548A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-23 | AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Komponententräger und verfahren zur herstellung davon |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0643258B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1994-06-08 | 昭栄化学工業株式会社 | 回路基板用誘電体材料 |
JPH02141458A (ja) * | 1988-11-24 | 1990-05-30 | Noritake Co Ltd | 低温焼成セラミック多層基板およびその製造方法 |
JPH06171981A (ja) * | 1992-12-04 | 1994-06-21 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 低温焼成基板用組成物 |
JPH0811696B2 (ja) * | 1993-04-22 | 1996-02-07 | 日本電気株式会社 | 多層ガラスセラミック基板とその製造方法 |
US5889322A (en) * | 1996-11-29 | 1999-03-30 | Kyocera Corporation | Low-temperature calcined ceramics |
US6348427B1 (en) * | 1999-02-01 | 2002-02-19 | Kyocera Corporation | High-thermal-expansion glass ceramic sintered product |
US6753277B2 (en) * | 2000-02-29 | 2004-06-22 | Kyocera Corporation | Ceramics having excellent high-frequency characteristics and method of producing the same |
-
2001
- 2001-08-28 US US09/942,089 patent/US6579818B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-28 DE DE10141910A patent/DE10141910B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-05-30 JP JP2011120685A patent/JP5665657B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118290161A (zh) * | 2024-04-07 | 2024-07-05 | 浙江正天新材料科技有限公司 | 一种高性能氮化硅基板及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2011225446A (ja) | 2011-11-10 |
US20020094929A1 (en) | 2002-07-18 |
US6579818B2 (en) | 2003-06-17 |
DE10141910B4 (de) | 2008-10-16 |
JP5665657B2 (ja) | 2015-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10141910B4 (de) | Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60004924T2 (de) | Zusammensetzung für Keramiksubstrat und Keramikschaltungselement | |
DE3227657C2 (de) | Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69115408T2 (de) | Keramische Packungen und keramische Leiterplatte | |
DE112006002451B4 (de) | Keramisches mehrlagiges Substrat, keramisches mehrlagiges Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69221470T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen keramikteils sowie mehrschichtiges keramikteil | |
DE69300907T2 (de) | Keramisches Mehrschichtsubstrat mit Gradienten-Kontaktlöchern. | |
DE10109531B4 (de) | Keramik mit Hochfrequenzeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69317342T2 (de) | Leiterplatte aus Aluminiumnitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3701973C2 (de) | ||
EP0428880B1 (de) | Keramische Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE69203544T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Glaskeramik-Leiterplatte. | |
DE69120615T2 (de) | Dielektrischer keramischer Körper, Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltungsplatte unter dessen Verwendung | |
DE10120641B4 (de) | Keramik mit sehr guten Hochfrequenzeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102016203030A1 (de) | Kupfer-Keramik-Verbund | |
DE10108666A1 (de) | Isolierende Dickschichtzusammensetzung, keramisches elektronisches Bauelement, bei dem diese verwendet wird, und elektronisches Gerät | |
DE10210286B4 (de) | Bei Niedrigtemperatur gebrannte Porzellangegenstände und ihre Verwendung für elektronische Bauteile | |
DE102016203112B4 (de) | Kupfer-Keramik-Verbund | |
DE19859119B4 (de) | Leiterplatte mit sehr guter Wärmeabstrahlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69106093T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Grünfolien. | |
DE2459176A1 (de) | Keramische stoffzusammensetzungen mit hohem tonerdegehalt und einem gehalt an mgo-al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 oder cao-al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 -glas | |
DE10049596A1 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und keramisches Elektronikbauteil | |
WO2003024711A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen substrats und keramisches substrat | |
DE69522484T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte | |
EP1453091B1 (de) | Keramische Mehrlagenplatte mit monolithischem Schichtaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |