DE10141383B4 - Zurrschiene - Google Patents

Zurrschiene Download PDF

Info

Publication number
DE10141383B4
DE10141383B4 DE2001141383 DE10141383A DE10141383B4 DE 10141383 B4 DE10141383 B4 DE 10141383B4 DE 2001141383 DE2001141383 DE 2001141383 DE 10141383 A DE10141383 A DE 10141383A DE 10141383 B4 DE10141383 B4 DE 10141383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
lashing
flanged
slots
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001141383
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141383A1 (de
Inventor
Wolfgang Klett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical ACKERMANN FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE2001141383 priority Critical patent/DE10141383B4/de
Publication of DE10141383A1 publication Critical patent/DE10141383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141383B4 publication Critical patent/DE10141383B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Zurrschiene (1) zur Ladungssicherung an den Innenseiten des Aufbaus von Lastfahrzeugen, mit zwei verschiedenen, benachbarten Schlitzen (9a, b...),
– einem sich primär in Längsrichtung (10) und auch in Querrichtung (11) erstreckenden Blechstreifen (13) mit
– in Querrichtung (11) verlaufenden, in Längsrichtung (10) hintereinander angeordneten Schlitzen (9), von deren Rändern unterschiedlich umgebördelte Laschen (2, 5) nach hinten anstehen, wobei
– von den Rändern zweier verschiedener, benachbarter Schlitze (9) wenigstens ein Paar aus zueinander benachbarten Laschen (5) vom Blechstreifen (13) aus so abragen, dass die freien Enden des Paares von umgebördelten Laschen (5) aufeinander zuweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Laschen (5) dieses wenigstens einen Paares um wenigstens 180° gegenüber dem Blechstreifen (13) umgebördelt sind und
– die anderen, in die Tiefe abragenden, Laschen (2) so weit auf die dahinter liegende Festfläche (Befestigungsfläche (3) oder Nutboden(4)) zuragen, dass dazwischen kein Zurrgurt mehr hindurchgeführt werden kann.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft die Ladungssicherung bei Lastfahrzeugen.
  • II. technischer Hintergrund
  • Lastfahrzeuge, also LKW's, Sattelschlepperauflieger, LKW-Anhänger, Wechselbehälter oder Container müssen Vorrichtungen zur Ladungssicherung aufweisen, um ein Umfallen der Ladung im Inneren zu verhindern. Nicht vollständig gefüllte Laderäume werden bei Fahrzeugen in der Regel von der vorderen Stirnwand beginnend möglichst über die gesamte Breite gefüllt, müssen jedoch hinter dem letzten Ladegut mittels einer in Querrichtung verlaufenden Ladungssicherung gegen Umfallen gesichert werden.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, in die Innenflächen der Seitenwände eines Lastfahrzeuges Zurrschienen einzulassen bzw. an diesen anzuordnen, welche in der Regel in horizontaler Richtung verlaufen, und so ausgebildet sind, dass in Querrichtung zwischen zwei Zurrschienen angeordnete Sperrelemente wie Sperrstangen, Sperrbalken oder auch Zurrgurte mit ihren Enden an den speziell gestalteten Zurrschienen befestigt werden können.
  • Dabei haben sich unterschiedliche Verbindungsarten durchgesetzt, von denen die eine in den Zurrschienen Rundlöcher ohne nach hinten umgebördelten Rand erfordern, während die anderen vorzugsweise senkrecht stehende schlitzförmige Durchbrüche erfordern, deren Ränder umgebördelt sind und nach hinten vorstehen, vor allem um die Zurrschiene und die Ränder dieser Schlitze zu verstärken.
  • Auch Zurrgurte konnten – ausgestattet mit einem entsprechenden Metallbeschlag am Ende des Zurrgurtes – mittels eines passenden Beschlages an einer Zurrschiene befestigt werden.
  • Darüber hinaus ist aus der US 2601103 eine Zurrschiene bekannt, bei der die Ränder von in der Zurrschiene ausgebildeten Schlitzen durch Umbördeln zum Führen eines hindurchzuführenden Zurrgurtes-Endes benutzt wurden, jedoch hierfür ein zusätzliches Leitblech an jeder Zurrstelle eingesetzt werden musste, ganz abgesehen von den hinderlich im Weg stehenden freien Enden der umgebogenen Laschen, die dem Gurtende beim Hindurchfädeln entgegenstanden.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Zurrschiene so weiter zu bilden, dass bei einfacher Herstellbarkeit und Benutzbarkeit außer den üblichen Endbeschlägen von Sperrstangen, Sperrbalken, Kleiderstangen, Zurrgurten auch Zurrgurte ohne Beschlag in ihrem mittleren Bereich befestigt werden können.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zurrgurtes in Längsrichtung entlang der Rückseite der Zurrschiene nicht mehr im Weg, sofern sich zwischen der Einfädelöffnung und der Ausfädelöffnung, in der Regel also Schlitzen der Zurrschiene, keine nach hinten abragenden Laschen, sondern ausschließlich umgebördelte Laschen befinden.
  • Dabei sollten die beiden jeweils anderen Laschen dieser beiden beteiligten Schlitze wie bisher nach hinten von der Zurrschiene abragen, und vor allem so weit auf die dahinter liegende Festfläche des Fahrzeuges – sei es der Boden einer Nut, in welchen die Zurrschiene eingelassen ist, oder sei es die Innenfläche der Wand, auf welche die Zurrschiene aufgeschraubt ist – zuragen, dass der verbleibende Abstand zu gering ist, um dazwischen einen Zurrgurt hindurchführen zu können. Im Idealfall reichen die freien Enden der nach hinten abstehenden Laschen also fast an diese dahinterliegende Festfläche.
  • Der einfachste Fall besteht also darin, dass an ein zwei benachbarten Schlitzen die einander benachbart liegenden randseitigen Laschen dieser Schlitze beide umgebördelt sind, also von den jeweiligen Schlitzen aus wegweisend und damit mit den freien Enden aufeinander zuweisend.
  • Damit ist es möglich, bei dem einem dieser beiden Schlitze einen Zurrgurt einzufädeln und bei dem anderen dieser beiden Schlitze den Zurrgurt auszufädeln.
  • Dadurch wird beim Einfädeln eines Zurrgurtes das hinter der Zurrschiene in Längsrichtung vorwärts geschobene Ende eines solchen Zorrgurtes im Bereich des zum Ausfädeln benutzten Schlitzes durch die nach hinten abragende Lasche wieder nach vorne und aus der zum Ausfädeln gedachten Schlitz herausgeführt.
  • Dies funktioniert dann besonders gut, wenn die nach hinten abstehenden Laschen um etwas weniger als 90° aus der Ebene der Zurrschiene heraus nach hinten umgebogen sind, da hierdurch eine Schräge zum Herausführen des freien Endes der Zorrgurtes entsteht.
  • Es kommt also lediglich darauf an, dass sich zwischen dem zum Einfädeln benutzten Schlitz und dem zum Ausfädeln benutzten Schlitz keine nach hinten abstehenden Laschen befinden, sondern ausschließlich umgebördelte, also an der Rückseite möglichst flach anliegende, Laschen. Natürlich könnten theoretisch die Laschen an diesen Stellen vollständig entfernt, also die Kante des Schlitzes gestanzt werden. Die durch das Umbördeln der Laschen entstehende Kantenrundung ist jedoch äußerst vorteilhaft für die Verringerung des Verschleißes der darüber umgelenkten Zurrgurte.
  • Ein besonders bevorzugter Fall der Anordnung besteht darin, dass sich in Längsrichtung Paare von nach hinten abstehenden und Paare von umgebördelten Laschen abwechseln. Dabei gehört vorzugsweise jedes Paar immer zwei unterschiedlichen, zueinander benachbart liegenden, Schlitzen an, wobei die Laschen eines Paares in Längsrichtung unmittelbar aufeinander folgen.
  • Zusätzlich können zwischen den Schlitzen, auch zwischen allen Schlitzen, Rundlöcher vorhanden sein, wie sie in der Regel – ausgestanzt und ohne nach hinten abstehende Laschen – zur Sicherung von Sperrstangen oder Kleiderstangen benutzt werden.
  • In diesem Fall ist es wichtig, dass in Längsrichtung der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Durchbrüchen, also in diesem Fall jeweils eines Loches und eines Schlitzes, wenigstens so groß ist wie die Längserstreckung der umgebördelten Laschen in Längsrichtung, da diese sonst nach dem Umbördeln den freien Querschnitt des Rundloches teilweise überdecken würden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine Loch-Schlitz-Zurrschiene zum Aufsetzen auf eine Wand gemäß dem Stand der Technik,
  • 2: eine Loch-Schlitz-Zurrschiene zum Einbau in eine Nut gemäß dem Stand der Technik,
  • 3: eine erfindungsgemäße Zurrschiene zum Aufsetzen auf eine Wand,
  • 4: eine erfindungsgemäße Zurrschiene zum Einsetzen in eine Nut,
  • 5: die Zurrschiene gemäß 3 bestückt mit Sicherungselementen und
  • 6: die Zurrschiene gemäß 4 bestückt mit Sicherungselemente.
  • Die Figuren mit ungeraden Ziffern unterscheiden sich von denjenigen mit geraden Ziffern lediglich durch die Montageversion.
  • In den Figuren mit geraden Zahlen ist der Blechstreifen 13, aus dem die Zurrschiene 1 im wesentlichen besteht, jeweils ein in sich ebener Blechstreifen 13. Die nach hinten abragenden Laschen 2 ragen in eine Nut 15 hinein, die zu diesem Zweck in die entsprechende Seitenwand eingefräst ist, und die schmaler ist als die Breite der Zurrschiene 1, so dass deren Ränder der Nut auf die Seitenwand aufgesetzt und verschraubt oder verklebt werden können.
  • Im Gegensatz dazu sind die Zurrschienen der Figuren mit ungeraden Ziffern hutförmig gekröpft, wobei deren äußere, untere und obere, Ränder gegenüber dem mittleren Teil nach hinten zurückversetzt sind, und zwar um eine Distanz die mindestens der Länge der nach hinten auskragenden Laschen 2 entspricht. Das Einarbeiten einer Nut in die Seitenwände für das Anbringen der Schiene ist damit nicht notwendig, sondern diese werden mit ihren zurückversetzten Rändern auf der ebenen Fläche der Seitenwand aufgesetzt und befestigt.
  • Die beiden Versionen unterscheiden sich also hinsichtlich der Funktion lediglich dadurch, dass die Festfläche hinter den Laschen im einen Fall die durchgehende Innenfläche der Seitenwand, auf welcher die Zurrschiene befestigt ist, ist, und im anderen Fall der Boden einer Nut, welche zu diesem Zweck in die Innenwand eingefräst ist. Beide Versionen können deshalb jeweils parallel beschrieben und erläutert werden.
  • Die 1 und 2 zeigen die Lösung gemäß dem Stand der Technik:
    In Längsrichtung 10 wechseln sich senkrechtstehende Schlitze 9a, b, c..., welche als Durchbrüche ausgestaltet sind, und Rundlöcher 14, die ausgestanzt sind, ab. Die etwa TT-förmigen Schlitze 9 weisen entlang ihrer Längskanten im mittleren, nicht verbreiterten Bereich Laschen 2 auf, die durch Umbiegen von Blechmaterial des Blechstreifens 13 nach hinten, um bis zu 90° aus der Ebene des Blechstreifens 13 heraus entstanden sind. Da dies auf beiden Seiten jedes Schlitzes 9 der Fall ist, und diese Laschen bis an die dahinterliegende Befestigungsfläche, also Nutboden 15 oder Fläche 3 heranreichen, ist ein Hindurchführen eines Zurrgurtes dahinter, also zwischen Zurrschiene 1 und der sie tragenden Seitenwand, in Längsrichtung nicht möglich.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäß weitergebildete Zurrschiene 13 bzw. 13', die sich von denjenigen des Standes der Technik gemäß den 1 und 2 dadurch unterscheidet, dass auf ein Paar von nach hinten abragenden Laschen 2 ein Paar von umgebördelten Laschen 2 folgt, welches um wenigstens 180° gegenüber der Ebene des Blechstreifens 13, 13'' umgeklappt ist und damit in enger Anlage an der Rückseite dieses Blechstreifens liegt, wobei die freien Ende dieser umgebördelten Laschen 5 aufeinander zuweisen.
  • Ein Paar der Laschen 2 bzw. 5 ist immer zwei verschiedenen Schlitzen 9a, b, zwischen denen sich kein weiterer solcher Schlitz 9 mehr befindet, zugeordnet. Bei zwischen den Schlitzen angeordneten Rundlöchern 14 bedeutet dies, dass jedes Paar von Laschen 2 bzw. umgebördelten Laschen 5 zwischen sich jeweils ein Rundloch 14 aufnimmt.
  • Aus diesem Grund muss die in Längsrichtung 10 gemessene Erstreckung der umgebördelten Laschen 5 geringer sein als der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Rundlöchern 14 und Schlitzen 9, um den freien Durchlass der Rundlöcher 14 zu wahren.
  • Die 5 und 6 zeigen die Zurrschienen gemäß 3 und 4 mit daran angeordneten Sperrmitteln, beispielsweise einem Sperrbalken 7 oder einem Zurrgurt 6, die jedoch beide an ihrem stirnseitigen Ende den gleichen Befestigungsbeschlag 17 zur Befestigung in einem der Schlitze 9 aufweisen. Eine Festlegung in den Schlitzen 9 ist dabei auch dann möglich, wenn der Schlitz 9 auf seiner einen Seite eine nach hinten abragende Lasche 2 und auf der anderen Seite eine nach hinten umgebördelte Lasche 5 aufweist.
  • Die 5 und 6 zeigen ferner ein Sperrohr 8, dessen stirnseitiges Ende ausgebildet ist zur Aufnahme in einem der Rundlöcher 14.
  • Diese bisher beschriebenen Befestigungsmöglichkeiten bietet auch die bekannte gattungsgemäße Zurrschiene gemäß den 1 und 2.
  • Neu hingegen ist die Befestigungsmöglichkeit, die in den 5 und 6 am rechten Rand dargestellt ist, nämlich der hinter der Zurrschiene 13 hindurchgefädelte Zurrgurt 6:
    Dieser ist an einem Schlitz 9a eingefädelt und am nächsten Schlitz 9b wieder ausgefädelt worden, und dazwischen befinden sich lediglich umgebördelte Laschen 5, vorzugsweise ein Paar von umgebördelten Laschen 5. Die dadurch bewirkte Kantenrundung des Schlitzes 9a bzw. 9b dient der Schonung des Zurrgurtes 6. Die an den beiden anderen Kanten der zum Aus- und Einfädeln benutzten Schlitze 9a, b vorhandenen, nach hinten bis unmittelbar an die Festfläche 3 bzw. 4 heranragenden, von dem Blechstreifen 13 der Zurrschiene 1 nach hinten wegweisenden, Laschen 2, dienen, bei dem zum Ausfädeln benutzten Schlitz z. B. 9b dem Herausführen des freien Endes des hindurchgeschobenen Zurrgurtes 6 aus dem Zwischenraum zwischen Zurrschiene 1 und Befestigungsfläche 3 bzw. Nutboden 4 nach vorne.
  • 1
    Zurrschiene
    2
    Laschen
    3
    Befestigungsfläche
    4
    Nutboden
    5
    umgebördelte Lasche
    6
    Zurrgurt
    7
    Sperrbalken
    8
    Sperrrohr
    9
    Schlitz
    10
    Längsrichtung
    11
    Querrichtung
    12
    Tiefenrichtung
    13
    Blechstreifen
    14
    Rundloch
    15
    Nut
    16
    17
    Befestigungsbeschlag

Claims (6)

  1. Zurrschiene (1) zur Ladungssicherung an den Innenseiten des Aufbaus von Lastfahrzeugen, mit zwei verschiedenen, benachbarten Schlitzen (9a, b...), – einem sich primär in Längsrichtung (10) und auch in Querrichtung (11) erstreckenden Blechstreifen (13) mit – in Querrichtung (11) verlaufenden, in Längsrichtung (10) hintereinander angeordneten Schlitzen (9), von deren Rändern unterschiedlich umgebördelte Laschen (2, 5) nach hinten anstehen, wobei – von den Rändern zweier verschiedener, benachbarter Schlitze (9) wenigstens ein Paar aus zueinander benachbarten Laschen (5) vom Blechstreifen (13) aus so abragen, dass die freien Enden des Paares von umgebördelten Laschen (5) aufeinander zuweisen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Laschen (5) dieses wenigstens einen Paares um wenigstens 180° gegenüber dem Blechstreifen (13) umgebördelt sind und – die anderen, in die Tiefe abragenden, Laschen (2) so weit auf die dahinter liegende Festfläche (Befestigungsfläche (3) oder Nutboden(4)) zuragen, dass dazwischen kein Zurrgurt mehr hindurchgeführt werden kann.
  2. Zurrschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (10) zwischen den Schlitzen (9a, b...) Rundlöcher (14) angeordnet sind, die insbesondere keinen umgebördelten Rand aufweisen, sondern insbesondere ausgestanzt sind.
  3. Zurrschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der umgebördelten Laschen (5) in Längsrichtung (10) kleiner ist als der Abstand zwischen zueinander benachbarten Schlitzen (9) und Rundlöchern (14).
  4. Zurrschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Tiefenrichtung abragenden Laschen (2) um etwa 90°, insbesondere um weniger als 90° aus der Ebene des Blechstreifens (13) herausgekröpft sind.
  5. Zurrschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Längsrichtung (10) Paare von in Tiefenrichtung abragenden Laschen (2) und Paare aus umgebördelten Laschen (5) jeweils abwechseln.
  6. Zurrschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rundlöcher (14) zwischen den umgebördelten Laschen (5) eines Paares, deren Enden aufeinander zuweisen, angeordnet ist.
DE2001141383 2001-08-23 2001-08-23 Zurrschiene Expired - Fee Related DE10141383B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141383 DE10141383B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Zurrschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141383 DE10141383B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Zurrschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141383A1 DE10141383A1 (de) 2003-03-27
DE10141383B4 true DE10141383B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7696393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141383 Expired - Fee Related DE10141383B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Zurrschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141383B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038103A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Fahrzeugaufbau für beispielsweise Kühlfahrzeuge
FR2935316A3 (fr) * 2008-08-29 2010-03-05 Renault Sas Dispositif de fixation de moyens d'arrimage d'objets a une paroi
JP5259349B2 (ja) * 2008-09-02 2013-08-07 株式会社伊原工業 ベルト金具係合レール

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601103A (en) * 1949-02-11 1952-06-17 American Car & Foundry Co Tie strap anchor
DE8617373U1 (de) * 1986-06-28 1986-10-23 Mkg Metall- Und Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh, 4531 Lotte Ankerschiene für Nutzfahrzeuge
DE20011644U1 (de) * 2000-07-04 2000-10-12 Schuell Eckhard Spielzeug-Fahrzeug auf Basis von Spielzeug-Klemmbausteinen
DE19945300A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Spier Verwaltungs Gmbh & Co Kg Zurrmulde zum Einsatz in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601103A (en) * 1949-02-11 1952-06-17 American Car & Foundry Co Tie strap anchor
DE8617373U1 (de) * 1986-06-28 1986-10-23 Mkg Metall- Und Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh, 4531 Lotte Ankerschiene für Nutzfahrzeuge
DE19945300A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Spier Verwaltungs Gmbh & Co Kg Zurrmulde zum Einsatz in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE20011644U1 (de) * 2000-07-04 2000-10-12 Schuell Eckhard Spielzeug-Fahrzeug auf Basis von Spielzeug-Klemmbausteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141383A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325928B4 (de) Hohle Schwellerträgerbaugruppe
DE102005029738B4 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE60011594T2 (de) Anschlussprofil
EP1717107A1 (de) Stossstange mit Halterungen
DE10328042B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE102014214913A1 (de) Längsträgervorrichtung zum Tragen eines Frontmotors in einem Kraftfahrzeug
EP0745168B1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
DE3101241A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein aeusseres zierabdeckteil
DE9013453U1 (de) Tankcontainer
DE102007004619B4 (de) Modul-Wechselrahmen
DE10141383B4 (de) Zurrschiene
EP3420857A1 (de) Regalstütze, regalstützenanordnung, regalsystem und aufstellraum für ein regalsystem
DE9304926U1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
EP0373143B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
EP3210808A1 (de) Planenroller und nutzfahrzeug mit einem planenaufbau
EP0079068B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE3442550C1 (de) Anschlußschuh für C-Blechprofile
WO2008014748A1 (de) Schwenkfuss zur abstützung einer stütz- oder hubeinrichtung
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE10155728B4 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE102008021870A1 (de) Seitenwandanordnung für einen Nutzfahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE THIELKING & ELBERTZHAGEN, DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee