DE10140873B4 - Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10140873B4
DE10140873B4 DE2001140873 DE10140873A DE10140873B4 DE 10140873 B4 DE10140873 B4 DE 10140873B4 DE 2001140873 DE2001140873 DE 2001140873 DE 10140873 A DE10140873 A DE 10140873A DE 10140873 B4 DE10140873 B4 DE 10140873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier layer
cladding
equipment module
interior equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001140873
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140873A1 (de
Inventor
Gerhard Köck
Norbert Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
INT AUTOMOTIVE COMPONENTS
International Automotive Components Group North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT AUTOMOTIVE COMPONENTS, International Automotive Components Group North America Inc filed Critical INT AUTOMOTIVE COMPONENTS
Priority to DE2001140873 priority Critical patent/DE10140873B4/de
Publication of DE10140873A1 publication Critical patent/DE10140873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140873B4 publication Critical patent/DE10140873B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1285Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • B29C44/0469Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other provided with physical separators between the different materials, e.g. separating layers, mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0084Foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/08Natural leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungsmoduls (1), bei welchem eine Verkleidung (2) aus weichem oder halbhartem Schaummaterial (7) mit einer Zwischenschicht versehen wird, an die ein Hartstoffträger (15) rückseitig angeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial (7) in Verkleidungsform zu einem Formelement geschäumt wird und anschließend der Hartstoffträger (15) gegen die als Barriereschicht (10) ausgebildete Zwischenschicht angeformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenausstattungsmoduls. Solche Module sind beispielsweise aus dem Automobilbau als Innenverkleidungselemente von Türen bekannt. Sie sind überwiegend aus Kunststoff gefertigt und werden von innen an einer Fahrzeugtür befestigt, wobei in der Regel ein harter Kunststoffträger vorgesehen ist, an dem ein oder mehrere Verkleidungselemente innenseitig angebracht sind. Solche Verkleidungselemente können z. B. eine weich gestaltete, mit einem kaschierenden Material überspannte Fläche, eine Armauflage oder eine Brüstung am unteren Rand einer Fensteröffnung sein.
  • Aus dem Fahrzeugbau ist es bekannt, die weichen Elemente, wie z. B. die Brüstung, aus einem Polyurethan-Schnittschaum vorgegebener Form zu fertigen, der an der Vorderseite mit einem Dekor, wie Textil, Leder oder Kunstleder, bezogen oder beklebt wird. An der Rückseite wird eine PUR-Folienhaut angeklebt. Solche vorgefertigten weichen Verkleidungselemente können von Firmen als Bahnenware bezogen werden.
  • Zum Herstellen eines kompletten Ausstattungsmoduls wird das vorgeformte weiche Verkleidungselement in ein Werkzeug eingelegt und rückseitig gegen die Folienhaut als Zwischenschicht mit einem Hartschaum versehen, der dem Modul die stabile Form verleiht. Die Verkleidung aus PUR-Schnittschaum bleibt hingegen für die Fahrzeuginsassen angenehm weich.
  • Solche Ausstattungsmodule wurden zahlreich eingesetzt. In der Praxis wird jedoch angestrebt, solche Module von der Form und von der Fertigungstechnik her möglichst einfach herzustellen.
  • Versuche, einen weichen Formschaum einer Brüstung hart zu hinterschäumen, waren bislang nicht erfolgreich, da die letztendlich fertigen Produkte an der Oberfläche unansehnlich und damit unverkäuflich waren.
  • Bei einem anderen Verfahren des Standes der Technik zum Herstellen eines Innenausstattungsmoduls wird ein Dekormaterial in einer Form tiefgezogen und anschließend mit einem Schaum weich hinterschäumt, welcher als weicher Formschaum den weichen Teil einer Brüstung bildet. Separat dazu wird ein Hartstoffträger aus Spritzguss vorgeformt, z. B. aus Polypropylen (PP) oder ABS-Kunststoff. Der Hartstoffträger wird als Formteil an die Rückseite des vorgeformten weichen Brüstungsteils geklebt. Dabei müssen die Formen des Formschaums und des Hartstoffträgers präzise zueinander passen, um mit hinreichender Güte miteinander verklebt werden zu können.
  • Die DE 198 55 277 A1 beschreibt ein Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dieses Innenausstattungsmodul hat auf seiner Oberseite eine Haut und auf seiner Unterseite ein Trägerteil. Zwischen Haut und Trägerteil wird zur Verbindung eine Hinterschäumung eingebracht. Auf der Innenseite der Haut kann vorher noch eine Haftvermittlungsschicht vorgesehen werden, die das Anhaften des Schaums an der Dekorhaut erleichtert und zudem die Diffusion von Weichmachern aus dem Schaum in die Haut verhindert. Nachteilig daran ist, dass das Einbringen des Schaums zwischen die bereits vorliegenden, anderen Schichten Probleme bereiten und insbesondere eine Anpassung der übrigen Schichten erfordern kann.
  • Ein anderes Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungsteils für Fahrzeuge geht aus der DE 42 11 708 C2 hervor. Dieses Innenausstattungsteil verfügt über eine geschäumte Trägerschicht, die dem Produkt offenbar bereits eine solche Stabilität verleiht, dass eine weitere Trägerschicht, insbesondere eine Hartstoffträgerschicht, nicht vorgesehen ist.
  • Die DE 43 43 240 A1 beschreibt ein Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil, das gänzlich ohne Schaumschichten ausgebildet wird.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungsmoduls geht ferner aus der DE 86 02 592 U1 hervor. Dabei werden in eine Form übereinander eine PU-Weichschaummatte, eine gasundurchlässige Folie aus PU oder Aluminium und eine Glasfaservliesmatte eingelegt, auf die schließlich noch eine PU-Hartschaummischung aufgebracht wird. In einem anschließenden Schäumvorgang wird die Hartschaummischung ausgehärtet. Nach dem Aushärten definiert sie die Oberflächenkontur des fertigen Produkts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Innenausstattungsmodul und ein Verfahren zu schaffen, mit dem Innenausstattungsmodule je nach Formgestaltung möglichst einfach herzustellen sind, wobei eine möglichst gute Oberflächenqualität und die gewünschte Weichheit einer Verkleidung trotz eines stabilen Aufbaus des Moduls gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und mit einem dadurch hergestellten Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug, welches eine Verkleidung mit weichem oder halbhartem Schaummaterial und einen Hartstoffträger aufweist, welcher wenigstens an der Rückseite der Verkleidung vorgesehen ist und die Verkleidung unterstützt, wobei zwischen dem Hartstoffträger und der Verkleidung eine Zwischenschicht vorgesehen ist, und die Verkleidung ein in Form geschäumtes Formelement ist, wobei die Zwischenschicht als Barriereschicht ausgebildet ist, gegen welche der Hartstoffträger angeformt ist.
  • Damit kann die Verkleidung unmittelbar der gewünschten Endform entsprechend als Vorelement gefertigt werden. Die Zwischenschicht ist als Barriereschicht ausgebildet und dient zum einen als Verbindung zwischen dem Hartstoffträger und dem Form element und zum anderen als Widerstand beim Anformen des Hartstoffträgers. Dadurch wird das geschäumte Formelement geschützt.
  • Während man bisher annahm, dass ein weiches oder halbhartes in Form geschäumtes Schaummaterial nicht mit einem Hartstoffträger hinterformt werden kann, ermöglicht die Barriereschicht das Anformen ohne merkbare Qualitätsverluste des inneren Aufbaus des weichen oder halbharten Schaummaterials bzw. seiner Oberfläche zum Fahrgastinnenraum. Obgleich das Formelement durch das Vorschäumen in der Form unterschiedliche Wandstärken und Dichten aufweisen kann, ermöglicht die Barriereschicht das Anformen des Hartstoffträgers.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Barriereschicht ein stabiles vorgeformtes Profilteil ist.
  • Besonders einfach kann die Barriereschicht hergestellt werden, wenn sie ein tiefgezogenes Profilteil ist.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann die Barriereschicht im Herstellungsschritt mit der Verkleidung zusammen daran angeformt sein. Damit erreicht man eine sehr gute Verbindung der Barriereschicht zu der Verkleidung, die beim Anformen des Hartstoffträgers ausreichend widerstandsfähig ist und das geschäumte Formelement der Verkleidung schützt.
  • Als besonders günstige Materialien kann die Barriereschicht aus ABS-, PVC-ABS-, Polyurethan- oder Polypropylen-Kunststoff bestehen. Als sehr geeignet hat sich insbesondere ABS-Kunststoff erwiesen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Hartstoffträger ein mit einem Füllstoff verstärktes Material ist. Die verstärkten Materialien haben eine besonders hohe Steifigkeit, die insbesondere günstig für das Crashverhalten ist. Zudem wird eine gewisse Elastizität ermöglicht, die einem verfrühten Splittern des Materials entgegenwirkt. Als Füllstoffe können Verstärkungen in Form von Fasern, Faserpartikeln oder Pulver zum Einsatz kommen.
  • Als mögliche Ausführungsform kann der Hartstoffträger ein Hartschaumträger, insbesondere aus PUR-Schaum, sein, der gegen die Barriereschicht angeschäumt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Hartstoffträger ein Gieß-, Spritz- oder Pressteil sein, das beim Formgebungsvorgang an die Barriereschicht angeformt ist.
  • In besonderer Weise kann das Schaummaterial der Verkleidung an die Barriereschicht angeschäumt sein. Damit ergibt sich eine besonders gute Verbindung der Verkleidung zu der Barriereschicht.
  • Vorzugsweise kann die Verkleidung wenigstens an der der Barriereschicht abgewandten Seite mit einer Dekorschicht aus thermoplastischem Polyolefin, Polyurethan, Polyvinylchlorid (PVC), textilem Flächengewebe, Leder oder Kunstleder versehen sein. Diese Materialien eignen sich zum Herstellen einer guten Oberflächenschicht, sei es als Folienmaterial, oder als Kunststoffpulver, in einem sogenannten "Slush"-Verfahren, das in ein separates Werkzeug eingebracht wird und beim Formvorgang die Narbung des Werkzeugs annimmt. Besonders PVC hat sich als Slush-Material bewährt.
  • Wahlweise kann das Schaummaterial der Verkleidung an der der Barriereschicht abgewandten Seite gegen eine Dekorschicht angeschäumt sein. Dadurch entsteht eine gute Verbindung des Schaummaterials mit der Dekorschicht und es ist trotzdem eine ausreichend gute Oberflächenqualität der Dekorschicht gewährleistet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann sich ausgehend von der Verkleidung angrenzend eine Deckschicht erstrecken, wobei die Verkleidung und die Deckschicht rückseitig mit dem Hartstoffträger einstückig hinterformt sind. Der Hartstoffträger bildet eine harte, stabile Verbindung von Verkleidung und Deckschicht. Dies ist insbesondere günstig für das Crashverhalten des Ausstattungsmoduls in einem Fahrzeug. Ferner kann das einstückige Hinterformen von Verkleidung und Deckschicht in einem Arbeitsschritt erreicht werden.
  • Als Variante der Erfindung kann die Deckschicht längs einer Trennfuge fortlaufend mit der Verkleidung oder der Barriereschicht verschweißt oder verklebt sein. Die fortlaufende Verschweißung oder Verklebung ergibt eine dichte Verbindung zwischen Deckschicht und Verkleidung bzw. Barriereschicht, so dass sie von dem Hartschaum einseitig hinterschäumt werden können. Dies gewährleistet zudem eine sichere Positionierung von Deckschicht und Verkleidung zueinander.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Deckschicht mit der Dekorschicht verschweißt oder verklebt ist. Beide Schichten sind in der Regel Sichtflächen, die zum Erreichen eines einheitlichen Aussehens aus ähnlichem Material bestehen, so dass die Schichten gut miteinander verbunden werden können.
  • Vorzugsweise kann die Deckschicht tiefgezogen sein. Durch das Tiefziehen erhält die Deckschicht eine Form, welcher sich der anzuformende Hartstoff anpasst.
  • In besonderer Weise kann die Deckschicht eine PVC-Schaumfolie, thermoplastische Polyolefin-Folie, PUR-Folie oder Kunstleder sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungsmoduls, bei welchem eine Verkleidung aus weichem oder halbhartem Schaummaterial mit einer Zwischenschicht versehen wird, an die ein Hartstoffträger rückseitig angeformt wird, wobei das Schaummaterial in Verkleidungsform zu einem Formelement geschäumt wird und anschließend der Hartstoffträger gegen die als Barriereschicht ausgebildete Zwischenschicht angeformt wird.
  • Dabei kann das Formelement bereits in die für die Verkleidung notwendige Form vorgeschäumt werden, gegebenenfalls bereits gegen die Barriereschicht. Das Formelement mit der Barriereschicht wird dann mit Hartstoff hinterformt, so dass der Hartstoffträger gegen die Barriereschicht rückseitig angeformt wird. Beim Anformen dient die Barriereschicht als Widerlager und Grenzschicht für den Hartstoff. Trotzdem ergibt der Hartstoff gegen die Barriereschicht eine dauerhaft zuverlässige Verbindung zu der Verkleidung.
  • Denkbar kann die Barriereschicht als stabiles Profilteil vorgeformt und beim Schäumen des Formelements in einem Schritt mit diesem verbunden werden. Damit kann die Barriereschicht schon beim Schäumen des Formelements als Formgebungsmittel für das Formelement dienen, wenigstens an einer Seite.
  • Vorzugsweise kann die Barriereschicht tiefgezogen werden.
  • Wahlweise kann die Barriereschicht aus ABS-, PVC-ABS-, PUR- oder PP-Kunststoff bestehen. Grundsätzlich sind auch andere Kunststoffe für die Barriereschicht geeignet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann in einem Schritt mit dem Schäumen des Formelements wenigstens an der der Barriereschicht abgewandten Seite eine Dekorschicht angeformt werden. Damit kann z. B. in einem Werkzeug das Formelement geformt werden und die Dekorschicht damit verbunden werden. Die Dekorschicht kann wahlweise in einem eigenen Werkzeug vorgefertigt werden, z. B. in einem sogenannten Slush-Verfahren. Dabei wird das Dekormaterial als Kunststoffpulver in das Werkzeug eingebracht und dann durch Schließen des Werkzeugs vorgeformt. Ein anderes Herstellungsverfahren ist z. B. das Vorfertigen einer Kunststofffolie. Die Dekorschicht wird anschließend in ein weiteres Werkzeug eingelegt, in welchem der Schaumeintrag für das Formelement auf dieses Material erfolgt und beim Schließen des Werkzeugs die Dekorschicht mit dem Formelement verbunden und das Formelement ausgeformt wird.
  • Als mögliche Materialien kann die Dekorschicht aus einem thermoplastischen Polyolefin, Polyurethan, Polyvinylchlorid, textilem Flächengewebe, Leder oder Kunstleder hergestellt werden.
  • Vorzugsweise kann die Verkleidung vor dem Anformen des Hartstoffträgers mit einer Deckschicht längs einer Trennfuge fortlaufend verschweißt oder verklebt werden und anschließend der Hartstoffträger rückseitig einstückig angeformt werden. Das Verschweißen oder Verkleben sorgt für eine korrekte Positionierung von Verkleidung und Deckschicht zueinander und ist zugleich eine wirksame Abdichtung der Trenn fuge für das nachfolgende Anformen des Hartstoffes, der somit auf der Rückseite verbleibt und Deckschicht und Verkleidung einstückig miteinander verbindend hinterformt.
  • Eine besonders gute Schweißverbindung entsteht, wenn die Deckschicht aus PVC-Schaum, thermoplastischem Polyolefin, PUR oder Kunstleder hergestellt wird und mit einer Dekorschicht der Verkleidung verschweißt oder verklebt wird.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann der Hartstoffträger durch Schäumen, Spritzen, Gießen oder Pressen angeformt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine gerade Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Innenausstattungsmodul,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Innenausstattungsmodul von 1 längs der Schnittlinie II-II in 1.
  • In 1 ist eine gerade Draufsicht auf die Vorderseite 8 eines erfindungsgemäßen Innenausstattungsmoduls 1 dargestellt. Sie weist im oberen Bereich eine Verkleidung 2 und darunter angesetzt eine Deckschicht 3 auf. Das Modul 1 ist von der Form her so zugeschnitten, dass es an eine Beifahrertür eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Vans innen angesetzt werden kann. Die Verkleidung 2 ist als Brüstung ausgebildet, die im eingebauten Zustand etwa mit der Unterkante der Fensteröffnung abschließt und somit als Armauflage dienen kann.
  • Die Deckschicht hat zwei Öffnungen 4, 5, von denen die Öffnung 4 beispielsweise für das Einsetzen eines Türöffners und die Öffnung 5 zum Anbringen eines Ablagefachs dient. Die Verkleidung 2 und die Deckschicht 3 grenzen längs einer Trennfuge 6 aneinander.
  • In 2 ist ein Vertikalschnitt durch das Modul 1 von 1 dargestellt. Die Verkleidung 2 hat einen Körper aus weichem oder halbhartem Schaummaterial 7 und ist im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet. Das Schaummaterial ist ein weicher oder halbharter Polyurethan(PUR)-Schaum.
  • An seiner Vorderseite 8 ist das Schaummaterial 7 mit einer Dekorschicht 9 überzogen, die etwa folienartig ausgebildet ist und aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht. Die Dekorschicht 9 hat eine zum Fahrzeuginneren hin sichtbare Narbung.
  • An seiner Rückseite 13 ist die Verkleidung 2 mit einer stabilen Barriereschicht 10 versehen, die als hartes, vorgeformtes, tiefgezogenes Profilteil ausgebildet ist. Die Dekorschicht 9 erstreckt sich so weit um die Vorderseite 8, dass sie an Endkanten 11 etwa an die Barriereschicht 10 grenzt.
  • Die Barriereschicht ist aus ABS-, PVC-ABS-, PUR-, Polypropylen-Kunststoff oder einem anderen Kunststoff geformt.
  • Das Schaummaterial 7 ist in einer Form gegen die Dekorschicht 9 und gegen die Barriereschicht 10 angeschäumt, so dass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt.
  • Die Deckschicht 3 ist eine PVC-Schaumfolie und ist längs der Trennfuge 6 mit der Verkleidung 2 bzw. der Dekorschicht 9 verschweißt. Die Schweißstelle 12 erstreckt sich fortlaufend längs der Trennfuge 6 und bildet eine Dichtung zwischen den beiden Teilen, so dass die Vorderseite 8 zur Rückseite 13 hin abgedichtet ist. Zu diesem Zweck ist die Deckschicht 3 im Bereich der Trennfuge 6 etwa flanschartig ausgeformt und verläuft etwa parallel zu einem unteren Rand 14 der Verkleidung 2.
  • Das Modul 1 ist rückseitig über seine Höhe mit einem Hartschaumträger 15 aus faserverstärktem oder mit einem Füllstoff versehenen Polyurethanschaum hinterschäumt. Der Hartschaumträger 15 wird beim Anschäumen formschlüssig mit der Barriereschicht 10 und der Deckschicht 3 verbunden und erstreckt sich auch um den Bereich der Trennfuge 6 mit der Schweißstelle 12.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zum Fertigen eines Moduls 1 näher beschrieben.
  • Die Barriereschicht 10 wird in einem ersten Schritt separat durch Tiefziehen als Profilteil hergestellt und erhält dadurch eine harte, stabile Form.
  • Die Dekorschicht 9 wird in einem separaten Schritt vorgeformt, z. B. in einem sogenanntes Slush-Verfahren, bei welchem ein Kunststoffpulver in eine Werkzeugform eingebracht wird und unter Hitze und Druckeinwirkung zur Dekorschicht geformt wird. Dabei nimmt die Dekorschicht die Narbung des Werkzeugs an.
  • In einem dritten Schritt wird in die untere Hälfte eines Werkzeugs die Dekorschicht 9 eingebracht. In die obere Hälfte des Werkzeugs wird die Barriereschicht 10 eingelegt und anschließend das PUR-Schaummaterial für den eigentlichen Verkleidungskörper eingebracht. Nach dem Schließen des Werkzeugs werden Temperaturen von 30° bis 70°C angewendet. Als Ergebnis erhält man eine zur Vorderseite weiche Verkleidung und eine attraktiv aussehende Dekorschicht 9, einen weichen Verkleidungskörper als Formteil mit einer harten stabilen Unterstützung durch die rückseitige Barriereschicht 10.
  • In einem vierten Schritt wird die Deckschicht separat in einem Werkzeug tiefgezogen und anschließend an die Verkleidung 2 längs der Trennfuge 6 angesetzt und längs der Trennfuge verschweißt.
  • Der hergestellte Verbund aus Verkleidung 2 und Deckschicht 3 wird in einem fünftem Schritt in ein weiteres Werkzeug eingelegt und an der Rückseite einstückig mit dem PUR-Hartschaum des Hartschaumträgers 15 hinterschäumt. Gegebenenfalls werden vorher zusätzliche Halteelemente in das Werkzeug eingelegt, welche zum Anbringen des Moduls 1 an dem Fahrzeugkörper dienen.
  • Als Alternative der geschilderten Erfindung kann die Barriereschicht auch erst beim Formen des Formteils zu einem Profilteil geformt werden. Sie kann dann an Stelle des geschilderten ersten Schritts z. B. als flexible Folie in dem dritten Schritt in eine Werkzeughälfte eingelegt werden. Die Fixierung erfolgt dann beispielsweise durch Anlegen von Vakuum an jener Werkzeughälfte. Die Formgebung erfolgt dann nach dem Schaumeintrag in das Werkzeug zusammen mit dem Formen des Formteils. Auch dabei wird die Barriereschicht 10 zu einem stabilen Profilteil und ist mit dem Formteil dauerhaft verbunden.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungsmoduls (1), bei welchem eine Verkleidung (2) aus weichem oder halbhartem Schaummaterial (7) mit einer Zwischenschicht versehen wird, an die ein Hartstoffträger (15) rückseitig angeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial (7) in Verkleidungsform zu einem Formelement geschäumt wird und anschließend der Hartstoffträger (15) gegen die als Barriereschicht (10) ausgebildete Zwischenschicht angeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (10) als stabiles Profilteil vorgeformt wird und beim Schäumen des Formelements in einem Schritt mit diesem verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (10) tiefgezogen wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (10) aus ABS-, PVC-ABS-, PUR- oder PP-Kunststoff gefertigt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt mit dem Schäumen des Formelements wenigstens an der der Barriereschicht (10) abgewandten Seite eine Dekorschicht (9) angeformt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (9) aus einem thermoplastischen Polyolefin, Polyurethan, PVC, textilem Flächengewebe, Leder oder Kunstleder hergestellt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (2) vor dem Anformen des Hartstoffträgers (15) mit einer Deckschicht (3) längs einer Trennfuge (6) fortlaufend verschweißt wird und anschließend der Hartstoffträger (15) rückseitig einstückig angeformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) aus PVC-Schaum, thermoplastischem Polyolefin, Kunstleder oder PUR hergestellt wird und mit einer Dekorschicht (9) der Verkleidung (2) verschweißt oder verklebt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoffträger (15) durch Schäumen, Spritzen, Gießen oder Pressen angeformt wird.
  10. Innenausstattungsmodul (1) zum Einbau in ein Fahrzeug, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Innenausstattungsmodul (1) eine Verkleidung (2) mit weichem oder halbhartem Schaummaterial und einen Hartstoffträger (15) aufweist, welcher wenigstens an der Rückseite der Verkleidung (2) vorgesehen die Verkleidung (2) unterstützt, wobei zwischen dem Hartstoffträger (15) und der Verkleidung (2) eine Zwischenschicht vorgesehen ist, und die Verkleidung (2) ein in Form geschäumtes Formelement ist, wobei die Zwischenschicht als Barriereschicht (10) ausgebildet ist, gegen welchen der Hartstoffträger (15) angeformt ist.
  11. Innenausstattungsmodul (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (10) ein stabiles vorgeformtes Profilteil ist.
  12. Innenausstattungsmodul (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (10) ein tiefgezogenes Profilteil ist.
  13. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (10) aus ABS-, PVC-ABS-, PUR- oder PP-Kunststoff besteht.
  14. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoffträger (15) ein mit einem Füllstoff verstärktes Materialist.
  15. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoffträger (15) ein Hartschaumträger, insbesondere aus Polyurethan-Schaum, ist, der gegen die Barriereschicht (10) angeschäumt ist.
  16. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial (7) der Verkleidung (2) an die Barriereschicht (10) angeschäumt ist.
  17. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (2) wenigstens an der der Barriereschicht (10) abgewandten Seite mit einer Dekorschicht (9) aus thermoplastischem Polyolefin, PUR, PVC, textilem Flächengewebe, Leder oder Kunstleder versehen ist.
  18. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial (7) der Verkleidung (2) an der der Barriereschicht (10) abgewandten Seite gegen eine Dekorschicht (9) angeschäumt ist.
  19. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausgehend von der Verkleidung angrenzend eine Deckschicht (3) erstreckt, wobei die Verkleidung (2) und die Deckschicht (3) rückseitig mit dem Hartstoffträger (15) einstückig hinterformt sind.
  20. Innenausstattungsmodul (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) längs einer Trennfuge (6) fortlaufend mit der Verkleidung (2) oder der Barriereschicht (10) verschweißt oder verklebt ist.
  21. Innenausstattungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, soweit diese auf einen der Ansprüche 17 oder 18 zurückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) mit der Dekorschicht (9) verschweißt ist.
  22. Innenausstattungsmodul (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) tiefgezogen ist.
  23. Innenausstattungsmodul (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) eine PVC-Schaumfolie, thermoplastische Polyolefin-Folie, PUR-Folie oder Kunstleder ist.
DE2001140873 2001-08-21 2001-08-21 Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Fee Related DE10140873B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140873 DE10140873B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140873 DE10140873B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140873A1 DE10140873A1 (de) 2003-03-06
DE10140873B4 true DE10140873B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=7696084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140873 Expired - Fee Related DE10140873B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140873B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052127A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Daimler Ag Zusatz-Armauflagekörper für eine Armauflage an einer Kraftfahrzeugtürstruktur

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0318580A (pt) 2003-10-27 2006-10-10 Johnson Controls Tech Co método para a fabricação de um painel de veìculo
DE102004047495A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil mit Dekoroberfläche
DE102005009603A1 (de) * 2005-02-28 2006-10-19 Peguform Gmbh Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR2882709B1 (fr) * 2005-03-01 2007-04-27 Faurecia Interieur Ind Snc Piece d'habillage ayant une peau de cuir, et son procede de fabrication
DE102005023945A1 (de) * 2005-05-20 2006-12-07 Polytec Interior Gmbh Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
DE102005038003A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
KR100776077B1 (ko) * 2006-05-26 2007-11-15 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 차량 부품 및 차량 패널 제작 방법
DE102006036535A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidung mit mehrteiliger Oberfläche
ITRM20070619A1 (it) * 2007-11-28 2009-05-29 Adler Evo Srl Procedimento di produzione di pannellature in pelle o rivestimenti delicati, in particolare per interni di autoveicoli
DE102007057637A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zum Beledern eines Fahrzeuginnenraumteiles, insbesondere eines Fahrzeuglenkrades
DE102009004612A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102009054893A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 FRIMO Group GmbH, 49504 Träger eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges, Schäumwerkzeugteil, Schäumwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102011081988A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole in Leichtbautechnik
DE102012205382A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil, umfassend eine Dekorhaut mit einem in einer Vertiefung der Dekorhaut angeordneten und durch Ultraschallschweißen mit der Dekorhaut verbundenen Dekorelement sowie Verfahren zum Herstellen des Innenverkleidungsteils mit Dekorelement
FR3009251B1 (fr) * 2013-08-01 2015-08-28 Plasto Technologies Panneau interieur decoratif pour l'habillage d'un support

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233675A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
DE8408959U1 (de) * 1984-06-14 Irbit Research + Consulting AG, Fribourg Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsplatte
DE8602592U1 (de) * 1986-02-01 1989-09-07 C.A. Greiner Und Soehne Gmbh & Co Kg, 7440 Nuertingen, De
DE8414600U1 (de) * 1984-05-12 1994-01-20 Alkor Gmbh Formkörper, Formkörperteile oder Folienbahnen für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE4343240A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE4211708C2 (de) * 1992-04-08 1997-02-13 Schaeffler Teppichboden Gmbh Auskleidungs-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19845735A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Echtleder-Verkleidung für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE19855277A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408959U1 (de) * 1984-06-14 Irbit Research + Consulting AG, Fribourg Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsplatte
DE3233675A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
DE8414600U1 (de) * 1984-05-12 1994-01-20 Alkor Gmbh Formkörper, Formkörperteile oder Folienbahnen für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE8602592U1 (de) * 1986-02-01 1989-09-07 C.A. Greiner Und Soehne Gmbh & Co Kg, 7440 Nuertingen, De
DE4211708C2 (de) * 1992-04-08 1997-02-13 Schaeffler Teppichboden Gmbh Auskleidungs-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4343240A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE19845735A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Echtleder-Verkleidung für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE19855277A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052127A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Daimler Ag Zusatz-Armauflagekörper für eine Armauflage an einer Kraftfahrzeugtürstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140873A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140873B4 (de) Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0960802B1 (de) Fahrzeugdach
DE10358001B4 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungsanordnung
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
EP3107704B1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
WO2010012348A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils aus kunststoff, nach diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil und verwendung eines solchen
EP1508509A2 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE4314191C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren
DE102010012826B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE4305200C2 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10161745A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE102010045729A1 (de) Verbundteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
EP1338496B1 (de) Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102004044159A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE102004014682B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
DE2944797C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts
DD296636A5 (de) Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen
DE60118001T2 (de) Vakuumumgeformte kraftfahrzeugteile
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
DE19951682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils eines Fahrzeugs und Ausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102011056759A1 (de) Bauteil
DE10204168C2 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug
DE3615498C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergestelltes Innenverkleidungsteil
DE19544351C1 (de) Beschichtetes Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORPORATION, SOUTHFIELD, MICH., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80336 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301