DE10139670A1 - Kupplung für Glasfaserverbindung - Google Patents

Kupplung für Glasfaserverbindung

Info

Publication number
DE10139670A1
DE10139670A1 DE10139670A DE10139670A DE10139670A1 DE 10139670 A1 DE10139670 A1 DE 10139670A1 DE 10139670 A DE10139670 A DE 10139670A DE 10139670 A DE10139670 A DE 10139670A DE 10139670 A1 DE10139670 A1 DE 10139670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
front plate
spring
flange
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139670C2 (de
Inventor
Eberhard Kahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20022507U external-priority patent/DE20022507U1/de
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE10139670A priority Critical patent/DE10139670C2/de
Priority to RU2003112238/28A priority patent/RU2277252C2/ru
Priority to PT01985758T priority patent/PT1320777E/pt
Priority to CZ2003852A priority patent/CZ2003852A3/cs
Priority to EP01985758A priority patent/EP1320777B1/de
Priority to PL360599A priority patent/PL199889B1/pl
Priority to KR1020037004225A priority patent/KR100832758B1/ko
Priority to PCT/EP2001/010934 priority patent/WO2002027373A1/de
Priority to DE50105639T priority patent/DE50105639D1/de
Priority to CNB018163564A priority patent/CN1230699C/zh
Priority to AT01985758T priority patent/ATE291243T1/de
Priority to SK377-2003A priority patent/SK3772003A3/sk
Priority to AU2002220560A priority patent/AU2002220560B2/en
Priority to IL15504801A priority patent/IL155048A0/xx
Priority to ES01985758T priority patent/ES2237608T3/es
Priority to AU2056002A priority patent/AU2056002A/xx
Priority to HU0302203A priority patent/HUP0302203A2/hu
Priority to US10/381,614 priority patent/US6932513B2/en
Publication of DE10139670A1 publication Critical patent/DE10139670A1/de
Priority to NO20031340A priority patent/NO20031340L/no
Publication of DE10139670C2 publication Critical patent/DE10139670C2/de
Application granted granted Critical
Priority to HK04104763A priority patent/HK1061893A1/xx
Priority to US11/176,522 priority patent/US7153033B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Simplex- oder Duplex-Kupplung für Glasfaserverbinder, umfassend ein Gehäuse mit zwei als frontseitige und rückwärtige Steckeraufnahmen ausgebildeten Enden für die Aufnahme von Steckern sowie mindestens einen vom Gehäuse vorspringenden Flansch, geeignet zur Anlage an eine Frontplatte zur Arretierung der Kupplung, und mindestens eine Rastfeder, angeordnet auf der Kupplung zum Hintergreifen der Frontplatte, wobei die Rastfeder aus zwei Wangen, angeschmiegt an zwei Seitenflächen der Kupplung, mit Rasten besteht, die durch eine federnde Druckplatte, die sich über eine dritte Seitenfläche der Kupplung erstreckt, verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Glasfaserverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Steckverbinder und Glasfaserverbinder sind unter anderem aus der DE-Patentanmeldung 100 47 898.0 bekannt. Dabei werden auch entsprechende gattungsbildende Kupplungen für derartige Glasfasersteckverbinder verwendet. Diese Kupplung für Glasfaserverbinder in einer Kupplungseinrichtung mit einer Frontplatte und mindestens einer Kupplung, die von der Frontseite her in eine Frontplatte einsetzbar und lösbar ist, offenbart auch eine mittels Rastfeder die Frontplatte hintergreifende arretierbare Kupplung und Frontplatte. Die Kupplung für Glasfaserverbinder besteht aus einem Gehäuse mit zwei als frontseitige und rückwärtige Steckeraufnahmen ausgebildeten Enden für die Aufnahme von Steckern, sowie mindestens einem vom Gehäuse vorspringenden Flansch, geeignet zur Anlage an die Frontplatte und zur dortigen Arretierung der Kupplung mit mindestens einer Rastfeder, die auf der Kupplung zum Hintergreifen der Frontplatte angeordnet ist. Eine derartige einstückige Rastfeder kann zwei Federnasen an gegenüberliegenden Seiten der rückwärtigen Steckeraufnahme haben. In diesem speziellen Fall haben die Rastfedern Federnasen, die als gebogene Blattfedern ausgebildet sind, welche durch einen entsprechenden Durchbruch in der Frontplatte greifen und so die Kupplung in der Frontplatte arretieren. Dazu kann die gebogene Blattfeder bzw. Federzunge soweit an das Kupplungsgehäuse gepreßt werden, daß die Blattfeder bzw. die Federnase die Frontplatte in gepreßtem Zustand durchgreift und sich anschließend spreizt. Die Verwendung einer derartigen Kupplung oder Kupplungseinrichtung bedingt, daß sowohl der Flansch an der Kupplung als auch die Frontplatte entsprechende Durchbrüche aufweisen oder die Frontplatte muß durch entsprechende Gestaltung mit einem speziellen Durchbruch versehen sein, um nach und nach Kupplungen dort zu arretieren. Die Erzeugung derartiger Durchbrüche an der Frontplatte und dem Flansch ist spritztechnisch oder fertigungstechnisch mit entsprechendem Aufwand verbunden.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Vereinfachung der Herstellung derartiger Kupplungseinrichtungen zu ermöglichen, bei frontseitiger Einzelmontage von Kupplungen für Glasfaserverbinder.
Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Lösung bei gattungsgemäßen Kupplungen zeichnet sich dadurch aus, daß die Rastfeder aus zwei Wangen besteht, die sich an zwei Seitenflächen der Kupplung anschmiegen und diese Wangen Rasten haben, die sich hinter oder in der Frontplatte verhaken können. Diese beiden Wangen der Rastfeder werden durch eine Druckplatte, die die dritte Seitenfläche der Kupplung umgreift verbunden. Die Druckplatte stützt sich mittels Federbein an der Kupplung ab, wobei dieses Federbein ein integral auskragendes Element der Druckplatte selbst sein kann oder ein zusätzlich angebrachtes Element unter der Druckplatte, welches relativ zu einer Gehäuseseite der Kupplung dort eine federnde Abstützung bewirkt.
Die Wangen selbst können vorteilhafterweise mit einer Einkerbung oder einem Umgriff versehen sein, der sich hinter einem Rücksprung des Flansches abstützt und dort positionierbar ist, so daß bei einem Druck auf die Druckplatte sich zwar der Abstand zwischen den Wangen und dem Flansch verändern kann, wobei sich die Wangen weiterhin an den Seitenflächen anschmiegen und sich Ihre Position gegenüber der dritten Seitenfläche, an der die Druckplatte und das Federbein angebracht sind, leicht verschiebt.
Wenn die Wangen innerhalb der Kontur der Kupplung liegen, muß in der Frontplatte lediglich ein Durchbruch ohne weitere Rücksprünge eingebracht werden, der ein Passieren des Kupplungsgehäuses an sich ermöglicht. Somit reicht eine einfache rechteckige oder quadratische Stanzung in der Frontplatte aus, um den Stecker mitsamt der Kupplung und seiner Rastfeder zu montieren und in der Frontplatte zu arretieren. Bei der Arretierung wird die Druckplatte gegen die Kraft des Federbeines zusammengepreßt und dann der Kupplungsteil, genauer das Kupplungsgehäuse, samt Rastfeder in die Ausnehmung der Frontplatte eingeschoben, dann die Druckplatte entlastet, so daß entsprechende Rastnasen an den Wangen die Frontplatte hintergreifen können. Damit ist Formschluß erzielt und die Kupplung kann auch wieder einzeln entnommen werden.
In einem Ausführungsbeispiel bildet die Raste an der Wange das Ende der Einkerbung, die dann natürlich mindestens so lang ist wie der Flansch und die Frontplatte dick sind.
Gemäß einer Weiterbildung nimmt der Rücksprung am Flansch auch fast die gesamte Seitenfläche der Kupplung zwischen dem Flansch oder bei beidseitiger Anordnung und Flanschen zwischen beiden Flanschen und den frontseitigen und rückwärtigen Steckeraufnahme-Öffnungen ein. Mit anderen Worten zwischen den Steckeraufnahme-Öffnungen springt fast die gesamte Seitenfläche des Kupplungsgehäuses zurück und bietet somit genügend Platz für die angeschmiegten Wangen der Feder.
Der Einfachheit halber sollte beispielsweise bei einem Kupplungsgehäuse mit rechteckigem Querschnitt auf beiden Schmalseiten der Kupplung je ein Flansch mit jeweils einer Rastfeder angeordnet sein, die gegenläufig zusammengepreßt werden können und nach Passieren der Frontplatte sich aufgrund der Wirkung der Federbeine unter der Druckplatte selbständig entspannen, wenn keine Kraft mehr auf die Druckplatte aufgebracht wird. Wie für sich bekannt, kann die Rastfeder aus Metall oder Kunststoff oder beschichtetem Metall bestehen, wie es der Fachmann aus dem Stand der Technik kennt.
Eine solcher Art ausgebildete Rastfeder kann auch für Duplexstecker in gleicher einfacher Weise Verwendung finden.
Anhand einer schematischen Darstellung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rastfeder;
Fig. 1b einen Schnitt B-B durch Fig. 1a;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Simplexkupplung mit montierten Rastfedern nach Fig. 1a, b;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Duplexpkupplung mit montierten Rastfedern nach Fig. 1a, b;
Fig. 4 eine Seitenansicht mit einer Darstellung des Montagevorganges einer Simplexkupplung in einer Frontplatte.
Im folgenden weisen identische oder gleichwirkende Teile identische Bezugszeichen auf.
Fig. 1a zeigt in perspektivischer Draufsicht die erfindungsgemäße Rastfeder für die erfindungsgemäße Kupplung, bestehend im wesentlichen aus zwei Seitenwangen 3 und einer die Seitenwangen verbindenden Druckplatte 2.
In Fig. 1b gemäß Schnitt B-B durch die Rastfeder gemäß Fig. 1a ist zu sehen, daß die Druckplatte als integralen Bestandteil ein Federbein 23 aufweist, welches sich am Frontende 21 der Druckplatte beginnend unter der Druckplatte erstreckt und mit einem Auflager 24 auf die nicht dargestellt Kupplung bzw. der Oberseite des Kupplungsgehäuses abstützen kann. Es ist klar, daß sich dieses Federbein 23 bei Abstützung am Auflager 24 auf dem Gehäuse und entsprechendem Vertikaldruck auf die Druckplatte 2 weiter in Richtung Druckplatte 2 biegen kann. Die Wange 3 weist eine Fase 31 für ein Erleichtern des Durchschiebens der Feder 1 durch Ausnehmung 61 der Frontplatte 6 auf. Hinter der Frontplatte 6 gelangt die Raste 32 der Wange 3 zur Anlage. Der Umgriff 33 dient der Fixierung der Rastfeder 1 hinter dem Flansch der nicht dargestellten Kupplung, wie dies insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht. Das hintere Plattenende 22 und die abgebogenen Laschen 25 sowie das Wangenende 34 dienen der Abstützung der Rastfeder und ihrer Lagesicherung an der Steckeraufnahme 8 (Fig. 2 bis 4).
Fig. 2 zeigt eine Simplexkupplung 4 mit Flansch 41 bzw. 43 auf den Schmalseiten 42, der im Querschnitt rechteckigen Kupplung 4. Eine rückwärtige Steckeraufnahme 5 und eine frontseitige Steckeraufnahme 8 dienen dem Einschub von Steckverbindern, um mit der Steckerstiftzentrierhülse 9 in Wirkverbindung zu treten. Die Rastfeder 1 sitzt hinter den Flanschen 41, 43 und stützt sich mit dem hier nicht sichtbaren Federbein auf der Schmalseite 42 des Kupplungsgehäuses der Simplexkupplung 4 ab, wobei sich die Wangen 3 in Rücksprüngen 44, die zugleich Seitenflächen der Simplexkupplung 4 bilden, anschmiegen und so innerhalb der Konturen, der den größten Querschnitt bildenden Steckeraufnahmen 5, 8 verschwinden, so daß die Seitenoberflächen der Steckeraufnahmen 5, 8 und die Oberfläche der Wange 3, welche auf der Seitenfläche 40 eng anliegen, eine gemeinsame Oberfläche relativ zu der Frontplatte 6 (Fig. 4) bilden.
Fig. 3 zeigt in ähnlicher Weise das Gehäuse einer Duplexkupplung 7 für jeweils zwei rückwärtige Steckeraufnahmen 5 und zwei frontseitige Steckeraufnahmen 8. Hier sind ebenfalls die Seitenflächen 40 mit Rücksprüngen 47 ausgebildet, die zwischen den Steckeraufnahmen 5, 8 und den Flanschen 41, 43 liegen.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Frontplatte mit Ausnehmung 61 und einem einfachen rechteckigen Durchbruch. Die beiden Rastfedern 1 sind in Montageposition gezeigt, wobei oben mit der Lagebezeichnung I eine bereits arretierte Kupplungssituation dargestellt ist, während in der unteren Hälfte mit der Lagebezeichnung II noch Druck auf die Druckplatte 2 ausgeübt ist und so die Rastfeder mit ihrer Wange 3 auf der Seitenfläche 40 der Simplexkupplung 4 etwas verschoben ist entgegen der Spreizrichtung S der beiden Rastfedern. In die dargestellte Position wurde die fertig montierte Simplexkupplung gemäß Fig. 2 gebracht, indem zunächst die beiden Druckplatten 2 entgegen der Spreizrichtung S zusammengepreßt wurden und dann die Simplexkupplung 4 in Einschubrichtung E durch die Ausnehmung 61 der Frontplatte 6 geschoben wurde. Es besteht auch die Möglichkeit die Kupplung 4, 7 mit der Rasterfeder 1 ohne ein Zusammenpressen der Druckplatte 2 in die Ausnehmung 61 der Frontplatte 6 einzubauen, wenn durch eine entsprechend schräg geformte Fase 31 beim Einschieben in die Ausnehmung der Frontplatte 6 die beiden Rastfedern 1 selbsttätig zusammengepreßt werden und so die Ausnehmung passieren.
Die Lage I zeigt nach Entlastung der Druckplatte 2 wie die Rastnase 32 die Frontplatte 6 hintergreift und so einen Formschluß für die Simplexkupplung 4 in der Frontplatte erzeugt. Hier ist deutlich zu sehen, daß die seitlichen Wangen 3 der Rastfeder 1 einen sicheren Halt zwischen den vorspringenden Steckeraufnahmen 5, 8 im Rücksprung 44 zwischen den Flanschen 41, 43 haben. Für die Demontage ist also lediglich mit zwei Fingern entgegen der Spreizrichtung S Druck auf die Druckplatten 2 auszuüben, damit die Seitenwangen 3 sich aufeinander zu bewegen und die Simplexkupplung 4 wieder entriegelt werden kann von der Frontplatte 6 und so aus der Ausnehmung 61 in der Frontplatte entnehmbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Rastfeder
2
Druckplatte
3
Wange
4
Simplexkupplung
5
rückwärtige Steckeraufnahme
6
Frontplatte
7
Duplexkupplung
8
frontseitige Steckeraufnahme
9
Steckerstiftzentrierhülse
21
Frontende
22
hinteres Plattenende
23
Federbein
24
Ruflager
25
Lasche
31
Fase
32
Raste
33
Umgriff
34
Wangenende
40
Seitenfläche
41
Flansch
42
Kupplungsschmalseite
43
Flansch
44
Rücksprung
47
Rücksprung
61
Ausnehmung
S Spreizrichtung
E Einschubrichtung
I, II Montagelage

Claims (7)

1. Kupplung für Glasfaserverbinder, umfassend ein Gehäuse mit zwei als frontseitige und rückwärtige Steckeraufnahmen ausgebildeten Enden für die Aufnahme von Steckern sowie mindestens einen vom Gehäuse vorspringenden Flansch geeignet zur Anlage an eine Frontplatte zur Arretierung der Kupplung und mindestens eine Rastfeder, angeordnet auf der Kupplung zum Hintergreifen der Frontplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (1) aus zwei Wangen (3), angeschmiegt an zwei Seitenflächen (40) der Kupplung (4, 7), mit Rasten (32) besteht, die durch eine Druckplatte (2), die sich über eine dritten Seitenfläche (42) der Kupplung (4, 7) erstreckt, verbunden sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (2) sich mittels Federbein (23) an der Kupplung (4, 7) abstützt.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (3) einen Umgriff (33) aufweisen, der hinter einem Rücksprung (44, 47) des Flansches (41, 43) positionierbar ist.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksprung (44, 47) wesentliche Teile der Seitenfläche (40) der Kupplung (4, 7) zwischen Flansch (41, 43) und Steckeraufnahmen (5, 8) umfaßt.
5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Rastfedern (1) am Gehäuse mit gegenläufig sich abstützenden Federbeinen (23) an einander gegenüberliegenden Seiten der Kupplung (4, 7).
6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rastfeder (1) aus Metall oder Kunststoff oder beschichtetem Metall.
7. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als Duplexkupplung.
DE10139670A 2000-09-26 2001-08-11 Kupplung für Glasfaserverbindung Expired - Fee Related DE10139670C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139670A DE10139670C2 (de) 2000-09-26 2001-08-11 Kupplung für Glasfaserverbindung
AU2002220560A AU2002220560B2 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
ES01985758T ES2237608T3 (es) 2000-09-26 2001-09-21 Disposicion de acoplamiento para conectores de fibras opticas.
CZ2003852A CZ2003852A3 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
EP01985758A EP1320777B1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
PL360599A PL199889B1 (pl) 2000-09-26 2001-09-21 Urządzenie sprzęgające dla połączeń przewodów z włókien szklanych
KR1020037004225A KR100832758B1 (ko) 2000-09-26 2001-09-21 유리 섬유 커넥터용 커플링 장치
PCT/EP2001/010934 WO2002027373A1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
DE50105639T DE50105639D1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
CNB018163564A CN1230699C (zh) 2000-09-26 2001-09-21 用于玻璃纤维接头的联接装置
AT01985758T ATE291243T1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
SK377-2003A SK3772003A3 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fibre connectors
RU2003112238/28A RU2277252C2 (ru) 2000-09-26 2001-09-21 Соединительное устройство для стекловолоконных соединителей и соединительная муфта
IL15504801A IL155048A0 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
PT01985758T PT1320777E (pt) 2000-09-26 2001-09-21 Dispositivo de acoplamento para um conector de fibras de vidro
AU2056002A AU2056002A (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
HU0302203A HUP0302203A2 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
US10/381,614 US6932513B2 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
NO20031340A NO20031340L (no) 2000-09-26 2003-03-24 Koplingsanordning for glassfiberkonnektorer
HK04104763A HK1061893A1 (en) 2000-09-26 2004-07-02 Coupling device for glass fiber connectors
US11/176,522 US7153033B2 (en) 2000-09-26 2005-07-06 Coupling device for glass fiber connectors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022507U DE20022507U1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Kupplungseinrichtung für Glasfaserkabel
DE10139670A DE10139670C2 (de) 2000-09-26 2001-08-11 Kupplung für Glasfaserverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139670A1 true DE10139670A1 (de) 2002-04-25
DE10139670C2 DE10139670C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=7950767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139670A Expired - Fee Related DE10139670C2 (de) 2000-09-26 2001-08-11 Kupplung für Glasfaserverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139670C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093889A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Krone Gmbh Kupplung für glasfaserverbinder mit nachrüstbarer sicherheitsklappe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883995A (en) 1997-05-20 1999-03-16 Adc Telecommunications, Inc. Fiber connector and adapter
CN107329210B (zh) 2016-04-19 2021-03-09 西蒙公司 通信连接器安装夹

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600746A (en) * 1995-02-28 1997-02-04 Lucent Technologies Inc. Patch panel and collar for optical fiber couplers
DE29708275U1 (de) * 1997-05-07 1997-07-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Befestigung von Kupplungen für Stecker von Lichtwellenleiter-Kabeln
DE10047898A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Krone Ag Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093889A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Krone Gmbh Kupplung für glasfaserverbinder mit nachrüstbarer sicherheitsklappe
US7470068B2 (en) 2002-05-03 2008-12-30 Adc Gmbh Coupling for optical-fiber connectors
US7611291B2 (en) 2002-05-03 2009-11-03 Adc Gmbh Coupling for optical-fiber connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139670C2 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793313B1 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
EP1449280B1 (de) Steckverbinder mit während des steckvorgangs verrastender sekundärverriegelung
DE2503883C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE69917328T2 (de) Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist
DE202013103611U1 (de) Halterahmen für Steckverbinder
EP1085618B1 (de) Steckverbindungssystem
DE19840726C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2018015332A1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
EP1320777B1 (de) Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
DE10139670C2 (de) Kupplung für Glasfaserverbindung
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE102017115654A1 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
EP0605455A1 (de) Filter-stecker.
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
EP1450186B1 (de) Miniatur-Mehrfachstecker für Lichtwellenleiter
WO2006066865A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungsbügel mit erleichterter montage
EP0254276A1 (de) Zwischenstück für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE10047898A1 (de) Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder
DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE2921065C2 (de) Steckdose für eine elektrische Steckverbindung
DE19822466B4 (de) Steckeranordnung mit Steckergehäuse und Rundsteckstift
DE3809009A1 (de) Anordnung aus einem steckverbinderteil, wie dose oder stecker, und einer filterarrayeinrichtung
DE10061272B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120926

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee