EP1085618B1 - Steckverbindungssystem - Google Patents

Steckverbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1085618B1
EP1085618B1 EP00120023A EP00120023A EP1085618B1 EP 1085618 B1 EP1085618 B1 EP 1085618B1 EP 00120023 A EP00120023 A EP 00120023A EP 00120023 A EP00120023 A EP 00120023A EP 1085618 B1 EP1085618 B1 EP 1085618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
guide pin
plug
spring
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085618A1 (de
Inventor
Johan Vanbesien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP1085618A1 publication Critical patent/EP1085618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085618B1 publication Critical patent/EP1085618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Definitions

  • the invention relates to a connector system with a first pad in which at least one vertically projecting guide pin is mounted on which a coding key is pushed and with a second pad, with a Codierbox for receiving the guide pin in the plug connection process, wherein in the Codierbox in the insertion direction of the guide pin a desprecodierwhicheverl is used and the coding key and the Gegencodier Whyl simultaneously serve the centering of the guide pin and in the insertion direction after the Gegencodiernachl to the Codierbox a spring is formed, which clamps the inserted guide pin in the Codierbox.
  • Such a connector system is known for example from DE-GM-298 17 007 or from the standard IEC 1076-4-102.
  • the first pad is in derart connector systems usually a rear wall to which, for example, a male connector is added and the second pad an assembly to which a female connector to the matching female connector is attached.
  • the guide pins are used for a pre-centering of the first pad to the second pad, so that the spring bar fits exactly into the male connector. Furthermore, the coding key on the guide pin as well as the counter coding key in the coding box serves for the assignment of the male connector to the correct female connector, if several female connectors are available, or vice versa.
  • the length of the guide pins is limited to a maximum of 32 mm.
  • the Codierbox is designed so that when inserting the guide pin on the interaction of the on the guide pin is shifted centered before the tip of the guide pin touches the spring of the Codierbox the shifted Codier Whyls and inserted in the Codierbox desprels.
  • a coarse pre-centering takes place via the insertion of the guide pin into the counter coding key on the coding box and a fine centering via the interaction of the coding key and the counter coding key.
  • the invention is therefore based on the object, the generic connector system so that also guide pins can be used with a greater length than in accordance with IEC 1076-4-102, without the risk that the spring in the Codierbox bent when inserting the guide pin becomes.
  • the entire connector system except for the length of the guide pin, as described in IEC 1076-4-102 executed and the centering part formed separately from the Codierbox.
  • This has the advantage that when using guide pins with a length greater than 32 mm, the centering used in the Codierbox and can be dispensed with when using guide pins with a length less than 32 mm on the centering.
  • the centering is conveniently designed so that it can be plugged into the Codierbox and the Jacobcodier Whyl is plugged even when inserted centering on the Codierbox.
  • the plugged Jacobcodier Whyl also serves to fix the position of the centering part.
  • a groove extending in an oblique direction is advantageously formed on the coding box and a corresponding web is formed on the centering part, which is received in the groove during insertion of the centering part into the coding box.
  • a stop is seen in the insertion direction, which prevents the centering part is pushed too far and thus against the spring in the Codierbox.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a connector system according to the prior art, as shown for example in DE-GM 298 17 007 and IEC 1076-4-102.
  • This connector system consists of a first pad 1 with a male connector 2 arranged thereon.
  • This first pad 1 with the male connector 2 is intended to be plugged together with a second pad 3 on which a spring connector 4 is arranged.
  • the pad 3 with the spring strip 4 can represent, for example, an assembly and the pad 1 with the male connector 2 a rear wall.
  • a vertically projecting guide pin 6 is attached to the first pad via a connection hole 5.
  • a sleeve-shaped coding key 7 is pushed to code.
  • a Codierbox 8 is provided for receiving the guide pin 6, which is fastened via Einpreßan say 9 to the pad 3.
  • the Codierbox 8 is open in the direction of insertion at both ends and has a spring 10 which contacts and clamps the guide pin 6.
  • a counter-coding key 11 can be plugged onto the front of the coding box 8, which represents the counter-coding to the coding key 7.
  • the guide pin 6 is centered on the interaction of the coding key 7 and the Jacobcodier Whyls 11 before the tip of the guide pin 6, the spring 10 touches.
  • an additional centering part 12 (see FIGS. 2 to 5) is inserted between the counter-coding key 11 and the coding box 8. Apart from the additional centering part 12 and the larger length of the guide pin 6, the plug connection system according to the invention corresponds exactly to the plug connection system according to FIG. 1. In the following FIGS. 2 to 5, the components which match the plug connection system according to FIG. 1 are given the same reference numerals and will not be any closer explained.
  • Figure 2 shows a side exploded view of the connector system according to the invention.
  • the centering part 12 is disposed between the counter-coding key 11 and the coding box 8.
  • the guide pin 6 is inserted completely into the coding box 8.
  • the tip of the guide pin 6 protrudes at the other end of the Codierbox 8 out.
  • the coding key 7 is inserted into the Gegencodierêtl 11, wherein the inner dimensions of the centering part 12 are selected so that the front portion of the coding key 7 can be accommodated in all variants therein.
  • FIGS. 6 to 8 show the geometry of the centering part 12 in more detail in FIGS. 6 to 8, wherein FIG. 6 shows a side view, FIG. 7 shows the centering part in the insertion direction and FIG. 8 shows the lateral sectional view VIII - VIII of the centering part from FIG.
  • the outer geometry of the centering part is chosen so that it can be inserted into the Codierbox 8.
  • the centering part 12 has a web 13, which when inserted into the coding box 8 in a corresponding groove 14th (see, for example, illustration in Figure 1) is inserted.
  • the web 13 has in the insertion direction at its end a stop 15, which prevents the centering part 12 is pushed too far in the Codierbox 8.
  • the stop 15 ensures that the centering member 12 is inserted exactly as far into the Codierbox 8 that the spring legs of the spring 10 the centering part 12 barely touch (see Figures 3 to 5).
  • the internal geometry is selected so that the coding key 7 can be accommodated therein in all variants.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem mit einer ersten Unterlage, in der zumindest ein senkrecht abstehender Führungsstift befestigt ist, auf welchen ein Codierschlüssel aufgeschoben ist und mit einer zweiten Unterlage, mit einer Codierbox zur Aufnahme des Führungsstiftes beim Steckverbindungsvorgang, wobei in die Codierbox in Einsteckrichtung des Führungsstiftes ein Gegencodierschlüssel eingesetzt ist und der Codierschlüssel sowie der Gegencodierschlüssel gleichzeitig auch der Zentrierung des Führungsstiftes dienen und in Steckrichtung nach dem Gegencodierschlüssel an der Codierbox eine Feder ausgebildet ist, welche den eingesteckten Führungsstift in der Codierbox klemmt.
  • Ein derartes Steckverbindungssystem ist zum Beispiel aus dem DE-GM-298 17 007 bzw. aus der Norm IEC 1076-4-102 bekannt. Die erste Unterlage ist bei derarten Steckverbindungssystemen meist eine Rückwand, an welcher zum Beispiel eine Messerleiste aufgenommen ist und die zweite Unterlage eine Baugruppe, an welcher eine zur Messerleiste passende Federleiste befestigt ist.
  • Die Führungsstifte dienen zum einen zur Vorzentrierung der ersten Unterlage zur zweiten Unterlage, damit die Federleiste exakt in die Messerleiste paßt. Desweiteren dient der Codierschlüssel am Führungsstift sowie der Gegencodierschlüssel in der Codierbox der Zuordnung der Messerleiste zur richtigen Federleiste, wenn mehrere Federleisten zur Auswahl stehen, bzw. umgekehrt.
  • Bei der bisher bekannten Ausführung nach der IEC 1076-4-102 ist die Länge der Führungsstifte auf maximal 32 mm begrenzt. Die Codierbox ist so ausgelegt, daß beim Einstecken des Führungsstiftes dieser über das Zusammenwirken des auf den Führungsstift aufgeschobenen Codierschlüssels und des in der Codierbox eingesetzten Gegencodierschlüssels zentriert wird, bevor die Spitze des Führungsstiftes die Feder der Codierbox berührt. Somit erfolgt eine grobe Vorzentrierung über das Einführen des Führungsstiftes in den Gegencodierschlüssel an der Codierbox und eine Feinzentrierung über das Zusammenwirken von Codierschlüssel und Gegencodierschlüssel.
  • Da dieses Steckverbindungssystem für unterschiedlichste Arten von Feder- und Messerleisten eingesetzt wird, entsteht bei größerer Bauhöhe von Feder- und Messerleisten das Problem, daß die Länge des Führungsstiftes nach IEC 1076-4-102 für eine Vorzentrierung zu kurz ist. Eine Verlängerung des Führungsstiftes bringt wiederum den Nachteil mit sich, daß die Spitze des Führungsstiftes die Feder in der Codierbox berührt, bevor dieser über das Zusammenwirken von Codierschlüssel und Gegencodierschlüssel zentriert wird. Bei schrägem Einführen des Führungsstiftes besteht somit die Gefahr, daß die Feder in der Codierbox verbogen bzw. vollkommen beschädigt wird und somit sich der Führungsstift entweder nicht mehr in die Codierbox einführen läßt bzw. die Klemmwirkung verloren geht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Steckverbindungssystem so weiterzubilden, daß auch Führungsstifte mit einer größeren Länge als nach IEC 1076-4-102 verwendet werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Feder in der Codierbox beim Einschieben des Führungsstiftes verbogen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Codierbox in Einsteckrichtung nach dem Gegencodierschlüssel und vor der Feder ein weiteres Zentrierteil für den Führungsstift ausgebildet ist.
  • Durch das weitere Zentrierteil wird erreicht, daß der Führungsstift beim Einstecken vor der Berührung der Feder zentriert wird und somit diese nicht beschädigen bzw. verbiegen kann.
  • Günstigerweise ist das gesamte Steckverbindungssystem, abgesehen von der Länge des Führungsstiftes, wie in IEC 1076-4-102 beschrieben ausgeführt und das Zentrierteil getrennt von der Codierbox ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß bei Verwendung von Führungsstiften mit einer größeren Länge als 32 mm das Zentrierteil in die Codierbox eingesetzt und bei Verwendung von Führungsstiften mit einer geringeren Länge als 32 mm auf das Zentrierteil verzichtet werden kann.
  • Das Zentrierteil ist günstigerweise so ausgebildet, daß es in die Codierbox eingesteckt werden kann und der Gegencodierschlüssel auch bei eingesetztem Zentrierteil auf die Codierbox aufsteckbar ist. Der aufgesteckte Gegencodierschlüssel dient gleichzeitig zur Lagefixierung des Zentrierteiles.
  • Damit das Zentrierteil beim Einstecken die Feder nicht berührt, ist vorteilhafterweise an der Codierbox eine in Schrägrichtung verlaufende Nut und an dem Zentrierteil ein entsprechender Steg ausgebildet, welcher beim Einschieben des Zentrierteiles in die Codierbox in der Nut aufgenommen wird. Am Ende des Steges ist in Steckrichtung gesehen ein Anschlag ausgebildet, der verhindert, daß das Zentrierteil zu weit und somit gegen die Feder in der Codierbox geschoben wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Figur 1
    die Schrägansicht eines Steckverbindungssystemes nach dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine seitliche Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Steckverbindungssystemes,
    Figur 3
    das Steckverbindungssystem gemäß Figur 2 mit in die Codierbox eingesetztem Zentrierteil und Gegencodierschlüssel,
    Figur 4
    die Ansicht gemäß Figur 3 mit halb in die Codierbox eingeschobenem Führungsstift,
    Figur 5
    die Ansicht gemäß Figur 3 oder 4 mit vollkommen eingeschobenem Führungsstift,
    Figur 6
    das Zentrierteil in Seitenansicht,
    Figur 7
    das Zentrierteil in der Ansicht in Steckrichtung und
    Figur 8
    den Schnitt VIII - VIII aus Figur 7.
  • Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines Steckverbindungssystemes nach dem Stand der Technik, wie es zum Beispiel in dem DE-GM 298 17 007 bzw. der IEC 1076-4-102 aufgezeigt ist. Dieses Steckverbindungssystem besteht aus einer ersten Unterlage 1 mit einer darauf angeordneten Messerleiste 2. Diese erste Unterlage 1 mit der Messerleiste 2 soll mit einer zweiten Unterlage 3, auf der eine Federleiste 4 angeordnet ist, zusammengesteckt werden. Die Unterlage 3 mit der Federleiste 4 kann zum Beispiel eine Baugruppe und die Unterlage 1 mit der Messerleiste 2 eine Rückwand darstellen. Um beim Verbinden der Messerleiste mit der Federleiste eine Zentrierung sowie für die Auswahl der richtigen Messerleiste zur richtigen Federleiste eine Codierung zu erzielen, ist an der ersten Unterlage über ein Anschlußloch 5 ein senkrecht abstehender Führungsstift 6 angebracht. Auf den Führungsstift 6 wird zur Codierung ein hülsenförmiger Codierschlüssel 7 aufgeschoben. An der Unterlage 3 mit der Federleiste 4 ist zur Aufnahme des Führungsstiftes 6 eine Codierbox 8 vorgesehen, welche über Einpreßanschlüsse 9 an der Unterlage 3 befestigbar ist. Die Codierbox 8 ist in Steckrichtung an beiden Enden offen und weist eine Feder 10 auf, welche den Führungsstift 6 kontaktiert und klemmt.
  • In Steckrichtung gesehen ist stirnseitig auf die Codierbox 8 ein Gegencodierschlüssel 11 aufsteckbar, welcher die Gegencodierung zum Codierschlüssel 7 darstellt. Beim Zusammenstecken dieses Steckverbindungssystemes nach dem Stand der Technik wird der Führungsstift 6 über das Zusammenwirken des Codierschlüssels 7 und des Gegencodierschlüssels 11 zentriert, bevor die Spitze des Führungsstiftes 6 die Feder 10 berührt.
  • Da beim erfindungsgemäßen Steckverbindungssystem Führungsstifte 6 mit einer größeren Länge verwendet werden müssen, ist zwischen Gegencodierschlüssel 11 und Codierbox 8 ein zusätzliches Zentrierteil 12 (siehe Figuren 2 bis 5) eingesetzt. Das erfindungsgemäße Steckverbindungssystem entspricht abgesehen von dem zusätzlichen Zentrierteil 12 und der größeren Länge des Führungsstiftes 6 exakt dem Steckverbindungssystem gemäß Figur 1. In den nachfolgenden Figuren 2 bis 5 sind die mit dem Steckverbindungssystem gemäß Figur 1 übereinstimmenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert.
  • Figur 2 zeigt eine seitliche auseinandergezogene Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbindungssystems. Das Zentrierteil 12 ist zwischen dem Gegencodierschlüssel 11 und der Codierbox 8 angeordnet.
  • In Figur 3 ist das Zentrierteil 12 bereits in Einsteckrichtung des Führungsstiftes 6 in die Codierbox 8 eingesetzt. Das Zentrierteil 12 ist soweit in die Codierbox 8 eingeschoben, das die Feder 10 mit ihren beiden Federschenkeln durch das Zentrierteil 12 gerade noch nicht berührt wird. Der Gegencodierschlüssel 11 ist ebenso in die Codierbox 8 eingesteckt, wobei das Einstecken des Gegencodierschlüssels 11 durch das eingesetzte Zentrierteil 12 nicht verändert oder behindert wird.
  • In der Darstellung gemäß Figur 4 ist der Führungsstift 6 bereits soweit in die Codierbox 8 eingeschoben, daß die Spitze des Führungsstiftes 6 bereits die Federschenkel der Feder 10 berührt. Wie in dieser Darstellung gut zu erkennen ist, ist der auf den Führungsstift 6 aufgeschobene Codierschlüssel 7 noch vom Gegencodierschlüssel 11 beabstandet, so daß noch keine Zentrierung des Führungsstiftes 6 über das Zusammenwirken des Codierschlüssels 7 und des Gegencodierschlüssels 11 stattfindet. Wäre das Zentrierteil 12 nicht vorhanden, würde die Spitze des Führungsstiftes 6 nicht zentriert werden und es wäre auch möglich, den Führungsstift 6 schräg einzuschieben, so daß er die Federschenkel der Feder 10 entweder nach unten bzw. nach oben abbiegen würde.
  • Durch das Zentrierteil 12 ist jedoch die Spitze des Führungsstiftes 6 exakt geführt und wird exakt zwischen den Federschenkeln der Feder 10 aufgenommen.
  • In der Darstellung gemäß Figur 5 ist der Führungsstift 6 vollkommen in die Codierbox 8 eingeschoben. Die Spitze des Führungsstiftes 6 ragt am anderen Ende der Codierbox 8 heraus. Der Codierschlüssel 7 ist in den Gegencodierschlüssel 11 eingeschoben, wobei die Innenabmessungen des Zentrierteiles 12 so gewählt sind, daß der vordere Bereich des Codierschlüssels 7 in allen Varianten darin aufgenommen werden kann.
  • In den Figuren 6 bis 8 wird die Geometrie des Zentrierteiles 12 nochmals näher erläutert, wobei die Figur 6 eine Seitenansicht, die Figur 7 das Zentrierteil in Steckrichtung und Figur 8 die seitliche Schnittansicht VIII - VIII des Zentrierteiles aus Figur 7 zeigt.
  • Die Außengeometrie des Zentrierteiles ist so gewählt, daß es in die Codierbox 8 eingeschoben werden kann. An der Unterseite weist das Zentrierteil 12 einen Steg 13 auf, welcher beim Einschieben in die Codierbox 8 in einer entsprechenden Nut 14 (siehe zum Beispiel Darstellung in Figur 1) eingeschoben wird. Der Steg 13 weist in Einsteckrichtung an seinem Ende einen Anschlag 15 auf, welcher verhindert, daß das Zentrierteil 12 zu weit in die Codierbox 8 eingeschoben wird. Durch den Anschlag 15 wird erreicht, daß das Zentrierteil 12 genau so weit in die Codierbox 8 eingeschoben wird, daß die Federschenkel der Feder10 das Zentrierteil 12 gerade noch nicht berühren (siehe Figuren 3 bis 5).
  • Stirnseitig sind an dem Zentrierteil 12 Aussparungen 16 vorgesehen, in welchen die Spitzen der Federschenkel der Feder 10 aufgenommen werden. Die Innengeometrie des Zentrierteiles 12 weist in Steckrichtung am vorderen Ende eine konische Zentrierfläche 17 auf, über welche der Führungsstift 6 exakt zwischen die Federschenkel der Feder 10 geführt wird.
  • Ansonsten ist die Innengeometrie so gewählt, daß darin der Codierschlüssel 7 in sämtlichen Ausführungsvarianten aufgenommen werden kann.

Claims (6)

  1. Steckverbindungssystem mit einer ersten Unterlage (1), in der zumindest ein senkrecht abstehender Führungsstift (6) befestigt ist, auf welchem ein Codierschlüssel (7) aufgeschoben ist und mit einer zweiten Unterlage (3), auf der eine Codierbox (8) zur Aufnahme des Führungsstiftes (6) beim Steckverbindungsvorgang angeordnet ist, wobei in die Codierbox (8) in Steckrichtung des Führungsstiftes (6) ein Gegencodierschlüssel (11) eingesetzt ist und der Codierschlüssel (7) sowie der Gegencodierschlüssel (11) gleichzeitig auch der Zentrierung des Führungsstiftes (6) dienen und in Steckrichtung nach dem Gegencodierschlüssel (11) an der Codierbox (8) eine Feder (10) ausgebildet ist, welche den eingesteckten Führungsstift (6) in der Codierbox (8) klemmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Codierbox (8) in Einsteckrichtung nach dem Gegencodierschlüssel (11) und vor der Feder (10) ein weiteres Zentrierteil (12) für den Führungsstift (6) ausgebildet ist.
  2. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckverbindungssystem nach der Norm IEC 1076-4-102 ausgeführt ist und die Führungsstifte länger als in der Norm festgelegt ausgebildet sind.
  3. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zentrierteil (12) getrennt von der Codierbox (8) ausgebildet ist.
  4. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zentrierteil (12) in Steckrichtung des Führungsstiftes (6) in die Codierbox (8) einsteckbar ist.
  5. Steckverbindungssystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegencodierschlüssel (11) auch bei eingesetztem Zentrierteil (12) auf die Codierbox (8) aufsteckbar ist und das Zentrierteil (12) in seiner Lage verriegelt.
  6. Steckverbindungssystem nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codierbox (8) eine in Steckrichtung verlaufende Nut (14) aufweist und an dem Zentrierteil (12) ein Steg (13) ausgebildet ist, welcher beim Einschieben des Zentrierteiles (12) in die Codierbox (8) in deren Nut (14) aufgenommen wird und in Steckrichtung am Ende des Steges (13) ein Anschlag (15) ausgebildet ist, der verhindert, daß das Zentrierteil (12) zu weit und somit gegen die Feder (10) der Codierbox (8) geschoben wird.
EP00120023A 1999-09-17 2000-09-14 Steckverbindungssystem Expired - Lifetime EP1085618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944705A DE19944705C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Steckverbindungssystem
DE19944705 1999-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085618A1 EP1085618A1 (de) 2001-03-21
EP1085618B1 true EP1085618B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=7922439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120023A Expired - Lifetime EP1085618B1 (de) 1999-09-17 2000-09-14 Steckverbindungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6632107B1 (de)
EP (1) EP1085618B1 (de)
CA (1) CA2319294C (de)
DE (2) DE19944705C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117303U1 (de) * 2001-10-25 2003-02-27 Erni Elektroapp Führungssystem für Kontaktstecker
DE10230376B4 (de) * 2002-06-28 2005-04-28 Amphenol Tuchel Elect Einschubsteckverbinder mit Leerhub
DE20221891U1 (de) 2002-07-05 2008-11-13 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Einschubsteckverbinder mit Leerhub
TW580213U (en) * 2003-06-20 2004-03-11 Speed Tech Corp Improved structure for electric connector socket
US20060141847A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ngo Hung V Indexable electrical connector alignment system
US7341482B2 (en) * 2005-02-04 2008-03-11 Fci Americas Technology, Inc. Strain relief for ball grid array connectors
DE202005002179U1 (de) * 2005-02-11 2006-06-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kodiervorrichtung für zusammensteckbare elektrische Geräte
US20060240699A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Fci Americas Technology, Inc. Ball grid array connector guidance, alignment, and strain relief
FR2886475B1 (fr) * 2005-05-27 2011-10-28 Amphenol Air Lb Connecteur blinde pour conducteurs electriques.
FR2887079B1 (fr) * 2005-06-10 2007-08-31 Amphenol Air Lb Soc Par Action Dispositif de fixation pour connecteur en deux parties et connecteurs en deux parties correspondant
US7186121B1 (en) * 2005-10-14 2007-03-06 Tyco Electronics Corporation Guide and power delivery module
US7621754B2 (en) * 2008-04-28 2009-11-24 Tyco Electronics Corporation Guide module system with insertion detector
US8100711B2 (en) * 2009-06-05 2012-01-24 Tyco Electronics Corporation Alignment assembly for electrical connectors
EP2388866A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Total Walther GmbH Steckerführungsbefestigung und elektrischer Steckverbinder damit
US9166341B2 (en) * 2011-05-17 2015-10-20 HARTING Electronics GmbH System for preventing mating errors between electrical connectors
US9692173B2 (en) * 2011-06-03 2017-06-27 Greatbatch Ltd. Feedthrough wire connector for use in a medical device
US11211741B2 (en) 2011-06-03 2021-12-28 Greatbatch Ltd. Removable terminal pin connector for an active electronics circuit board for use in an implantable medical device
TW201328509A (zh) * 2011-12-21 2013-07-01 Inventec Corp 電子系統及其導引接合裝置
EP2683227B1 (de) * 2012-07-06 2017-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikmodul zum Einstecken in eine Trägereinheit
DE102017124594A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
DE102018100831A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für Elektroautos und dessen Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059208A (en) * 1960-12-14 1962-10-16 Amphenol Borg Electronics Corp Coaxial connector socket assembly
US4159862A (en) * 1977-12-12 1979-07-03 Fabri-Tek Incorporated Removable female polarizing guide for electrical connectors
US4820169A (en) * 1986-04-22 1989-04-11 Amp Incorporated Programmable modular connector assembly
US4824380A (en) * 1987-11-24 1989-04-25 Elcon Products International Company Quick disconnect connector and system with integral conductor
US5125849A (en) * 1990-07-09 1992-06-30 Amp Incorporated Connector guide means
US5591039A (en) * 1995-06-01 1997-01-07 Elcon Products International Socket contact with arc arresting member
US5718592A (en) * 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley
JP2000504149A (ja) * 1996-02-02 2000-04-04 バーグ・テクノロジー・インコーポレーテッド 打抜き成形されたパワーコンタクト
GB9617714D0 (en) * 1996-08-22 1996-10-02 Smiths Industries Plc Electrical connectors
JPH10255913A (ja) * 1997-03-03 1998-09-25 Molex Inc ガイドブッシュ付き電気コネクタ
EP0833412B1 (de) * 1996-09-27 2001-10-24 Tyco Electronics Logistics AG Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
DE29817007U1 (de) * 1998-09-22 1998-12-24 Siemens Ag Führungsstift für elektrische Steckverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944705A1 (de) 2001-07-12
EP1085618A1 (de) 2001-03-21
CA2319294A1 (en) 2001-03-17
DE19944705C2 (de) 2002-04-25
US6632107B1 (en) 2003-10-14
DE50012718D1 (de) 2006-06-14
CA2319294C (en) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085618B1 (de) Steckverbindungssystem
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE4432140C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4200368A1 (de) Anschlusshuelse
EP2131449A1 (de) Einzelklemme
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE102011055919A1 (de) Anschlussklemme
DE19539931C1 (de) Klemmkontakteinrichtung
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10246702B4 (de) Seitenabstandshalteranordnung in einem Steckverbinder
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202018107068U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
EP1091457A2 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE60006470T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
DE19947031C1 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP0704932A2 (de) Steckklemme
DE3340654A1 (de) Loesbare rasteinrichtung fuer insbesondere mehrpolige elektrische steckverbindungen
EP1052531A1 (de) Steckverbinder
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010424

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060829

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190815

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200913