DE10138603A1 - Druckluftreifen - Google Patents

Druckluftreifen

Info

Publication number
DE10138603A1
DE10138603A1 DE10138603A DE10138603A DE10138603A1 DE 10138603 A1 DE10138603 A1 DE 10138603A1 DE 10138603 A DE10138603 A DE 10138603A DE 10138603 A DE10138603 A DE 10138603A DE 10138603 A1 DE10138603 A1 DE 10138603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive composition
layer
pneumatic tire
tire
puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10138603A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidekazu Takeyama
Hidekazu Onoi
Akio Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000240806A external-priority patent/JP2002052911A/ja
Priority claimed from JP2001175301A external-priority patent/JP4615764B2/ja
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE10138603A1 publication Critical patent/DE10138603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/18Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression
    • B29C73/20Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article material itself being self-sealing, e.g. by compression the article material only consisting in part of a deformable sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0695Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in the form of one wide strip, e.g. a patch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10684On inner surface of tubeless tire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Druckluftreifen, der eine blasenhaltige adhäsive Zusammensetzungsschicht als Durchschlagverhinderungsschicht umfasst, oder eine Durchschlagverhinderungsschicht, die gebildet wird durch Bedecken von mindestens einer Oberfläche eines blattartigen geschäumten Körpers mit einer nicht-porösen adhäsiven Zusammensetzungsschicht, die auf der Innenfläche eines Reifenhauptkörpers befestigt wird. Dieser Druckluftreifen mit der Durchschalgverhinderungsschicht in der Reifeninnenfläche ermöglicht die Verringerung des Reifengewichts.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckluftreifen. Genauer betrifft die Erfindung einen Druckluftreifen mit einer Durchschlagverhinderungsschicht in der Innenfläche des Reifens, der ferner ein verringertes Gewicht aufweist.
Bisher sind zur Verhinderung von Durchschlägen, die durch das Auffahren mit dem Reifen auf einen Nagel oder ähnliches hervorgerufen werden, ein Druckluftreifen bekannt, der an die Verhinderung von Durchschlägen angepasst ist, indem eine Durchschlagverhinderungsschicht aus einer adhäsiven Zusammensetzung auf der Innenoberfläche des Reifenhauptkörpers abgelagert wird, und diese adhäsive Zusammensetzung haftet an dem Nagel oder dergleichen an, der in das Reifeninnere eingezogen wurde, wodurch das eingezogene Teil abgedeckt und der Luftaustritt unterdrückt wird (z. B. JP-OSen 54-6206, 55-11998, 6-270283 usw.).
Die Ablagerung der aus der adhäsiven Zusammensetzung gebildeten Durchschlagverhinderungsschicht auf der Reifeninnenfläche bringt jedoch einen erheblichen Anstieg des Reifengewichts mit sich (z. B. einen Anstieg von etwa 1 kg). Folglich kann die grosse Zunahme der Treibstoffverbrauchs bei einem Automobil die Energieeinsparung beeinträchtigen und die Zunahme der Abgase kann globale Umweltprobleme hervorrufen.
Es ist ein erfindungsgemässes Ziel, einen Druckluftreifen bereitzustellen, der in einer Reifeninnenfläche eine Durchschlagverhinderungsschicht umfasst, wobei das Gewicht des Reifens verringert werden kann.
Erfindungsgemäss wird ein Druckluftreifen bereitgestellt, der eine blasenhaltige Schicht aus einer adhäsiven Zusammensetzung umfasst, die als Durchschlagverhinderungsschicht in der inneren Reifenoberfläche abgelagert ist.
Erfindungsgemäss wird ein Druckluftreifen bereitgestellt, der eine Durchschlagverhinderungsschicht umfasst, die ausgebildet wird durch Bedeckung mindestens einer Oberfläche eines blattartig aufgeschäumten Körpers mit einer Schicht aus einer nicht-porösen adhäsiven Zusammensetzung. In diesem Fall wird die Durchschlagverhinderungsschicht an der Fläche befestigt, die mindestens dem Laufflächenanteil der Reifeninnenfläche entspricht, so dass der geschäumte Körper innerhalb der Schicht aus der adhäsiven Zusammensetzung eingesetzt werden kann.
Wie oben beschrieben, wird die blasenhaltige adhäsive Zusammensetzung für die in der Reifeninnenfläche angebrachte Durchschlagverhinderungsschicht verwendet. Alternativ wird eine Durchschlagverhinderungsschicht verwendet, die gebildet wird durch Bedecken von zumindest einer Oberfläche des blattartig aufgeschäumten Körpers mit der Schicht aus der nicht-porösen adhäsiven Zusammensetzung. Daher ist es möglich, einen Druckluftreifen bereitzustellen, dessen Gewicht stärker verringert ist als im herkömmlichen Fall, und der auch bei geringem Gewicht eine ausreichende Durchschlagverhinderungsfunktion besitzt.
Fig. 1 ist eine meridiane Halbschnittansicht, die ein Beispiel eines erfindungsgemässen Druckluftreifens zeigt;
Fig. 2 ist eine Ansicht, die eine Möglichkeit des Herausziehens eines in dem Druckluftreifen gemäss Fig. 1 steckenden Nagels darstellt;
Fig. 3 ist eine Ansicht, die eine Struktur eines schwammartig aufgeschäumten Körpers vom beschichtungsbefreiten Typ zeigt;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Durchschlagverhinderungsschicht des erfindungsgemässen Druckluftreifens zeigt;
Fig. 5 ist eine meridiane Halbschnittansicht, die ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemässen Druckluftreifens zeigt;
Fig. 6 ist eine Ansicht, die eine Möglichkeit des Herausziehens eines in dem Druckluftreifen gemäss Fig. 5 steckenden Nagels darstellt;
Fig. 7 ist eine meridiane Halbschnittansicht, die einen herkömmlichen Druckluftreifen zeigt, der eine daran angebrachte Durchschlagverhinderungsschicht aufweist.
Nachfolgend wird der erfindungsgemässe Aufbau unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine meridiane Halbschnittansicht, die ein Beispiel des erfindungsgemässen Druckluftreifens zeigt.
Das Bezugszeichen (1) kennzeichnet den Laufflächenbereich, (2) ist der Seitenwandbereich und (3) ist der Wulstbereich.
Innerhalb des Reifens ist die Karkassenschicht (4) zwischen einem Paar linker und rechter Wulstkerne (5) und (5) bereitgestellt. Ferner ist eine Gürtelschicht (6)im äusseren Randbereich der Karkassenschicht (4) im Laufflächenbereich (1) bereitgestellt.
An der Reifeninnenfläche (7) ist eine Durchschlagverhinderungsschicht (8) aus einer adhäsiven Zusammensetzung (10), die Blasen enthält, von der Fläche, die dem Laufflächenbereich (1) entspricht, bis zum Bereich der maximalen Breite des Seitenwandbereichs (2) angehaftet.
Wenn der so aufgebaute Druckluftreifen während der Fortbewegung auf einen Nagel auffährt und der Nagel (12) wie in Fig. 2 gezeigt in den Laufflächenbereich (1) und die Durchschlagverhinderungsschicht (8) unter Erreichen der Reifeninnenseite eindringt, haftet die Schicht aus der adhäsiven Zusammensetzung, die die Blasen (9) enthält, auf der Oberflächenseite der Durchschlagverhinderungsschicht (8) fest am Nagel (12) an, wodurch eine Abdichtung erzielt wird. Dadurch kann der Luftaustritt verhindert werden. Ferner wird, wenn der Nagel (12) herausgezogen wird, die Schicht aus der adhäsiven Zusammensetzung in das Durchstichloch des Laufflächenbereichs (1) hineingezogen, während der Nagel (12) herausgezogen wird. Dadurch wird das Austreten von Luft verhindert.
Wie oben beschrieben, ist die Schicht aus der adhäsiven Zusammensetzung so ausgebildet, dass sie die Blasen (9) enthält. Der Einschluss der Blasen (9) kann das Gewicht der Durchschlagverhinderungsschicht (8) deutlich verringern. Bei einem herkömmlichen Druckluftreifen mit einer daran angebrachten Durchschlagverhinderungsschicht, wie in Fig. 7 gezeigt, kann das Reifengewicht nicht verringert werden, da die Durchschlagverhinderungsschicht aus ausschliesslich der adhäsiven Zusammensetzung besteht.
Die erfindungsgemässen Blasen können einen geschäumten Körper, der mit einer adhäsiven Zusammensetzung imprägniert ist, Hohlkörperteilchen und/oder Schaumkörperteilchen, geschäumte Blasen oder dergleichen darstellen. Die Blasen können voneinander unabhängig oder kontinuierlich sein.
Verwendbare spezifische Ausführungsformen sind wie folgt:
  • A) Eine adhäsive Zusammensetzungsschicht aus einem geschäumten Körper, der mit einer adhäsiven Zusammensetzung imprägniert ist.
  • B) Eine adhäsive Zusammensetzungsschicht, die hohle Teilchen und/oder Schaumkörperteilchen enthält.
  • C) Eine adhäsive Zusammensetzungsschicht, die geschäumte Blasen enthält.
Ein mit einer adhäsiven Zusammensetzung imprägnierter, aufgeschäumter Körper kann erhalten werden durch Imprägnierung eines schwammartigen, kontinuierlich blasengeschäumten Urethankörpers aus einem Harz, wie beispielsweise Polyurethan, Nylon oder dergleichen, oder eines beschichtungsbefreiten Typs, der in Netzform ausgebildet ist, wie in Fig. 3 gezeigt (sogenannte Netzform) mit einer adhäsiven Zusammensetzung. Beispielsweise kann ein solcher, der mit einer adhäsiven Zusammensetzung imprägniert ist, wobei in dem aufgeschäumten Körper Lücken gelassen werden, an der Reifeninnenfläche angebracht werden. Alternativ dazu wird eine adhäsive Zusammensetzung auf der Reifeninnenfläche aufgeschichtet und dann wird ein geschäumter Körper darauf aufgebracht und die adhäsive Zusammensetzung wird davon aufgenommen.
In einem weiteren Beispiel für einen geschäumten Körper, der mit einer adhäsiven Zusammensetzung imprägniert ist, kann ein solcher verwendet werden, wie er durch das Bezugszeichen (9) in Fig. 4 gekennzeichnet ist, der ausgebildet wird durch Beschichten/Tauchen einer adhäsiven Zusammensetzung (1) auf beiden Oberflächen eines geschäumten Körpers aus einem blasenhaltigen Harzblatt, das zwei Blätter (13) einschliesst, die so laminiert sind, dass die Blasen verteilt werden können.
Da die Verwendung des mit der adhäsiven Zusammensetzung imprägnierten geschäumten Körpers für die blasenhaltige adhäsive Zusammensetzungsschicht die Fluidität der adhäsiven Zusammensetzung unterdrückt, ist es möglich, das Fliessen der adhäsiven Zusammensetzung durch eine während der Fortbewegung des Reifens anliegende Kraft zu unterdrücken, auch wenn die Durchschlagverhinderungsschicht (8) im Seitenbereich des Reifens angebracht ist, wie in Fig. 1 gezeigt.
Hinsichtlich der adhäsiven Zusammensetzung, die hohle Teilchen und/oder Schaumkörperteilchen enthält, kann eine solche verwendet werden, die hergestellt wird durch Vermischen von Hohlkörperteilchen oder Schaumkörperteilchen, die Blasen enthalten, mit der adhäsiven Zusammensetzung, und Dispergieren der Teilchen. Hohle Teilchen oder Schaumkörperteilchen können durch Vermischen von zuvor geschäumten Teilchen mit der adhäsiven Zusammensetzung gebildet werden oder durch Zumischung von geschäumten Teilchen, die Schaumbildner enthalten, zu der adhäsiven Zusammensetzung, und Ausbildung der Teilchen in der adhäsiven Zusammensetzung durch Erwärmen oder dergleichen.
Ferner kann eine geschäumte adhäsive Zusammensetzung erhalten werden durch Zumischung von Schaumbildnern zu der adhäsiven Zusammensetzung und Aufschäumung der Schaumbildner durch Erwärmen oder dergleichen.
Das Volumen oder die Grösse der Blasen in der erfindungsgemässen blasenhaltigen, adhäsiven Zusammensetzungsschicht kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Reifengewichtsverringerung oder Durchschlagverhinderungsgüte in geeigneter Weise eingestellt werden. Daher bestehen in dieser Hinsicht keine besonderen Beschränkungen. Die Porosität sollte jedoch vorzugsweise im Bereich von 30 bis 97% eingestellt werden, weiter bevorzugt im Bereich von 50 bis 97%, damit die Reifengewichtsverringerung und die Durchschlagverhinderungsgüte verstärkt werden.
Hinsichtlich der adhäsiven Zusammensetzung besteht keine sonderliche Beschränkung bezüglich der Materialien, und es können beliebige verwendet werden, solange Adhäsion erzielt wird und die Zusammensetzung an einem Nagel oder dergleichen, der in dem Reifen steckt, unter Verhinderung des Austritts von Luft anhaftet. Beispielsweise kann in geeigneter Weise eine adhäsive Zusammensetzung verwendet werden, die ein Elastomer enthält.
Bezüglich des Elastomers sollte eine bevorzugte Zusammensetzung mindestens eines, ausgewählt aus Butylgummi, Polyisobutylen, natürlichem Gummi, Isoprengummi und Polybuten, enthalten, und zwei oder mehr Elastomerarten können je nach Bedarf miteinander vermischt werden.
Ferner kann zur Erzielung der Adhäsion ein niedermolekulares Oligomer, wie beispielsweise amorphes Polyolefin, Paraffinöl, flüssiges Polybuten oder dergleichen, oder ein Klebrigmacher, wie beispielsweise Petroleumharz, zugegeben werden. Zur Erzielung von Wärmebeständigkeit können geeignete Vernetzungsmittel oder Härter zugemischt werden. Beispielsweise kann im Fall von Butylgummi oder Polybuten p-Chinondioxim oder dergleichen zugemischt werden.
Erfindungsgemäss sind die folgenden Ausführungsformen als weitere Mittel zur Verringerung des Gewichts der Durchschlagverhinderungsschicht unter Verwendung der adhäsiven Zusammensetzung und des Schaumkörpers vorteilhaft.
Demgemäss wird ein Druckluftreifen bereitgestellt, der eine Durchschlagverhinderungsschicht umfasst, die ausgebildet wird durch Bedeckung von zumindest einer Oberfläche eines blattartig geschäumten Körpers mit einer nicht-porösen adhäsiven Zusammensetzungsschicht. In diesem Fall wird die Durchschlagverhinderungsschicht in einem Bereich angebracht, der zumindest dem Laufflächenbereich der Reifeninnenfläche entspricht, in einer Weise, dass der geschäumte Körper innerhalb der adhäsiven Zusammensetzungsschicht eingesetzt sein kann.
Nachfolgend wird der Aufbau dieses Druckluftreifens unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Fig. 5 ist eine meridiane Halbschnittansicht, die ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemässen Druckluftreifens zeigt.
Durch Anhaften einer nicht-porösen adhäsiven Zusammensetzung (10) an sowohl der inneren als auch der äusseren Oberfläche eines blattartig geschäumten Körpers (11) wird eine Durchschlagverhinderungsschicht (8) ausgebildet und an der Reifeninnenoberfläche (7) über eine aus der adhäsiven Zusammensetzung (10) gebildeten Schicht befestigt.
Wenn der so aufgebaute Druckluftreifen bei der Fortbewegung auf einen Nagel auffährt, und der Nagel (12), wie in Fig. 6 gezeigt, den Laufflächenbereich (1) und die Durchschlagverhinderungsschicht (8) unter Erreichen der Reifeninnenseite durchdringt, haftet die adhäsive Zusammensetzung (10) auf der Oberflächenseite der Durchschlagverhinderungsschicht (8) fest an dem Nagel (12) an. Daher kann der Austritt von Luft verhindert werden. Ferner wird, wenn der Nagel (12) herausgezogen wird, die Schicht aus der adhäsiven Zusammensetzung (10) in das Durchstichloch im Laufflächenbereich (1) hineingezogen und verschliesst dieses, wenn der Nagel (12) herausgezogen wird. Folglich kann das Austreten von Luft verhindert werden.
Erfindungsgemäss ist die Durchschlagverhinderungsschicht aufgebaut aus dem blattartig geschäumten Körper und der adhäsiven Zusammensetzungsschicht, die dessen Oberfläche bedeckt. Ein solcher Kompositaufbau mit dem geschäumten Körper ersetzt einen Teil der schweren adhäsiven Zusammensetzung durch den leichten geschäumten Körper, wodurch es möglich wird, das Gewicht des gesamten Reifens zu verringern. Darüber hinaus kann die adhäsive Zusammensetzungsschicht stärker deformiert werden als die Durchschlagverhinderungsschicht, die allein die adhäsive Zusammensetzung umfasst, so dass die adhäsive Zusammensetzung leichter in das Durchstichloch hineinwandern kann.
Es ist lediglich erforderlich, dass die adhäsive Zusammensetzungsschicht auf mindestens einer Oberfläche des blattartig geschäumten Körpers ausgebildet wird, und diese so positioniert ist, dass der geschäumte Körper nach innen gerichtet ist, wenn die Durchschlagverhinderungsschicht an der Reifeninnenfläche befestigt wird.
Vorzugsweise sollte die adhäsive Zusammensetzungsschicht wie in Fig. 5 gezeigt auf beiden Seiten des geschäumten Körpers bereitgestellt sein.
Wenn die adhäsive Zusammensetzungsschicht auf beiden Oberflächen des blattartig geschäumten Körpers bereitgestellt ist, dient die adhäsive Zusammensetzungsschicht an der Reifeninnenoberfläche gleichzeitig als Kleber. Wenn jedoch die adhäsive Zusammensetzungsschicht nur auf der Oberflächenschichtseite bereitgestellt ist, wird ein geeigneter Kleber verwendet. Beispielsweise kann ein Klebstoff, wie Gummizement oder ein denaturiertes Urethan enthaltender Kleber, verwendet werden.
Hinsichtlich der Dicke der adhäsiven Zusammensetzungsschicht bestehen keine besonderen Beschränkungen. Es kann eine minimale Dicke eingestellt werden, die die Aufrechterhaltung der Versiegelung ermöglicht, wenn der Reifen auf einen Nagel oder ähnliches auffährt. Beispielsweise sollte die Dicke vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm eingestellt werden, weiter bevorzugt im Bereich von 1,0 bis 2,0 mm.
Bezüglich des Verfahrens zur Ausbildung der adhäsiven Zusammensetzungsschicht bestehen keine sonderlichen Beschränkungen. Beispielsweise kann eine folienartige adhäsive Zusammensetzung angehaftet oder aufgesprüht werden. Vorzugsweise wird ein Sprühverfahren angewandt. Falls ein Sprühverfahren angewandt wird, wird die Verarbeitung im Vergleich zu der Verarbeitung der blattartigen adhäsiven Zusammensetzung vereinfacht, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird.
Für den geschäumten Körper der Durchschlagverhinderungsschicht kann ein blattartig geschäumter Körper mit kontinuierlichen oder vereinzelten Blasen, ein geschäumter Körper, der Hohlkörperteilchen und/oder Schaumkörperteilchen, die in Blattform versammelt sind, enthält, oder dergleichen verwendet werden. Die Hohlkörperteilchen oder Schaumkörperteilchen werden hohl ausgebildet oder geschäumt, indem sie vorab der Aufschäumung unterzogen werden. Als ein Verfahren zur Ausbildung dieser Teilchen in einem blattartigen Aggregat können die Teilchen zwischen zwei Blättern festgehalten werden, und dann können diese Blätter laminiert werden.
Die Blasen des Schaumkörpers können kontinuierlich oder vereinzelt sein. Kontinuierliche Blasen sind jedoch bevorzugt. Wenn ein feststeckender Nagel herausgezogen wird, kann der geschäumte Körper leicht zusammen mit der adhäsiven Zusammensetzung stark verformt werden, wenn der geschäumte Körper kontinuierliche Blasen aufweist, wodurch es möglich wird, das Anbringungsvolumen der adhäsiven Zusammensetzung zu erhöhen.
Für den erfindungsgemässen geschäumten Körper sollte die Anzahl an Zellen, definiert gemäss JIS K6400, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40/25 mm eingestellt werden. Falls die Zahl der Zellen weniger als 10/25 mm beträgt, kann die Anzahl der Blasen zu gering sein, oder die Blasen können zu gross sein. Falls die Anzahl der Blasen zu gering ist, wird ein unvorteilhafter Zustand eingestellt, dass der geschäumte Körper schwer und hart wird. Wenn die Blasen zu gross sind, wird ein unvorteilhafter Zustand eingestellt, dass der geschäumte Körper weich und der Halt der adhäsiven Zusammensetzungsschicht schwierig wird. Wenn die Anzahl der Zellen 40/25 mm übersteigt, wird eine Anzahl sehr kleiner Blasen erzeugt, wodurch die Gewichtsverringerung beschränkt wird.
Die Anzahl der Zellen gemäss JIS K6400 beschreibt einen Wert, der erhalten wird durch Auszählen der Anzahl von Zellen, die auf einer geraden Linie von 10 mm in der Oberfläche des geschäumten Körpers vorhanden sind, und Multiplikation mit 2,5.
Die Dicke des geschäumten Körpers kann so ausgewählt werden, dass sie in bezug auf die Dicke der adhäsiven Zusammensetzung ausgeglichen ist. Vorzugsweise sollte die Dicke im Bereich von 2,5 bis 25 mm eingestellt werden, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 mm.
Bezüglich des Materials für den geschäumten Körper können Polyurethanschaum, Polystyrolschaum, Gummibläschen, Polyvinylchloridbläschen, Polyesterbläschen oder dergleichen verwendet werden. Vorzugsweise sollte Polyurethanschaum verwendet werden.
Bei Bedarf kann der geschäumte Körper weiter aussen als die adhäsive Zusammensetzungsschicht auf der Oberflächenschicht, die die innere Seite des geschäumten Körpers bedeckt, angebracht sein. Dementsprechend wird der direkte Kontakt mit der adhäsiven Zusammensetzungsschicht verhindert, da die auf der Reifeninnenseite offenliegende Oberfläche ein geschäumter Körper wird, wodurch die Bearbeitung beim Anbringen/Entfernen des Reifens verbessert wird.
Die Erfindung ist nicht auf den dargestellten Druckluft- Gürtelreifen beschränkt, sondern kann in gleicher Weise auf einen Druckluft-Gürtelreifen mit Diagonalkarkassen angewandt werden.
Folglich ist es mit dem erfindungsgemässen Druckluftreifen möglich, das Reifengewicht stärker zu verringern als mit dem herkömmlichen Reifen, indem ein Teil der schweren adhäsiven Zusammensetzungsschicht durch einen leichten geschäumten Körper ersetzt wird, da die an der Reifeninnenfläche angehaftete Durchschlagverhinderungsschicht ausgebildet wird durch Bedeckung des blattartig geschäumten Körpers mit der adhäsiven Zusammensetzungsschicht.
Nachfolgend wird die Erfindung auf Grundlage von Ausführungsformen beschrieben.
Verschiedene Durchschlagverhinderungsschichten, wie unten beschrieben, wurden, wie in Fig. 1 gezeigt, an der inneren Oberfläche eines ausgehärteten Automobil-Druckluftreifens mit einer Reifengrösse von 205/65R15 aufgebracht und das Reifengewicht wurde gemessen. Dann wurde ein Nagel in den Reifen gesteckt, herausgezogen und nach 24-stündigem Stehenlassen wurde die Verringerung des Luftdrucks des Reifens gemessen, und die Durchschlagverhinderungsgüte bestimmt.
Für die adhäsive Zusammensetzung jeder Durchschlagverhinderungsschicht wurde die durch Vermischen der in Tabelle 1 gezeigten Bestandteile (Gew.-Teile) erhaltene Mischung verwendet.
Tabelle 1
Als in Tabelle 1 angegebene Komponenten wurde folgendes verwendet:
Butylgummi: Exxon Butyl 258 von Exxon Inc.
flüssiges Polybuten: Nisseki Polybuten HV 100 von Nihon Sekiyu Inc.
Ölharz: Hulets G-100X von Mitsui Kagaku Inc.
Russ: Shoblack B 339 von Showa Cabot Inc.
Aushärtungsbeschleuniger DM: Dibenzothiazyldisulfid.
AUSFÜHRUNGSFORM 1 UND VERGLEICHSBEISPIEL 1
Der Reifen gemäss Ausführungsform 1 wurde erhalten durch Einsetzen eines mit der adhäsiven Zusammensetzung gemäss Tabelle 1 imprägnierten Urethan-Schaumkörperblattes mit kontinuierlichen Blasen vom beschichtungsbefreiten Typ als adhäsive Zusammensetzung an einer Reifeninnenoberfläche, und Erwärmen und Aushärten der adhäsiven Zusammensetzung bei 150°C für 30 Minuten, wodurch eine adhäsive Zusammensetzungsschicht (Durchschlagverhinderungsschicht (8)) mit einer Dicke von 10 mm und einer Porosität von 80% erhalten wurde. Zum Vergleich wurde der Reifen des Vergleichsbeispiels 1 erhalten durch Befestigen von nur der adhäsiven Zusammensetzung an der Reifeninnenoberfläche und, wie im Fall der Ausführungsform 1, Erwärmen der adhäsiven Zusammensetzung unter Ausbildung einer adhäsiven Zusammensetzungsschicht mit einer Dicke von 10 m.
In der Ausführungsform 1 wurde im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1 das Gewicht der Durchschlagverhinderungsschicht um 50% verhindert und die Durchschlagverhinderungsgüte beim Einstecken eines Nagels zeigte ein gutes Ergebnis, entsprechend dem Vergleichsbeispiel.
AUSFÜHRUNGSFORM 2 UND VERGLEICHSBEISPIEL 2
Der Reifen gemäss Ausführungsform 2 wurde erhalten durch Befestigen einer adhäsiven Zusammensetzung, die hergestellt wurde durch Vermischen feiner Teilchen eines Vinylchloridharzes (Microsphere F-82 von Matsumoto Yushi Inc.), die den geschäumten Körper gemäss Tabelle 1 zu 20 Gew.-Teilen enthielt, an einer Reifeninnenoberfläche, Erwärmen und Aushärten der adhäsiven Verbindung bei 150°C für 30 Minuten unter Ausbildung feiner Hohlteilchen, und Ausbildung einer blasenhaltigen adhäsiven Verbindungsschicht (Durchschlagverhinderungsschicht (8)) mit einer Dicke von 3 mm und einer Porosität von 40%. Zum Vergleich wurde der Reifen gemäss Vergleichsbeispiel 2 hergestellt durch Befestigung von nur der adhäsiven Verbindung an der Reifeninnenoberfläche und, wie im Fall der Ausführungsform 2, Erwärmen unter Ausbildung einer adhäsiven Verbindungsschicht mit einer Dicke von 3 mm.
In der Ausführungsform 2 war im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 2 das Gewicht der Durchschlagverhinderungsschicht (8) um 30% verringert und die Durchschlagverhinderungsgüte beim Einstecken des Nagels zeigte ein gutes Ergebnis entsprechend dem Vergleichsbeispiel 2.
AUSFÜHRUNGSFORM 3
Der Reifen gemäss Ausführungsform 3 wurde erhalten durch Befestigung einer adhäsiven Verbindung, die erhalten wurde durch Vermischen von 30 Gew.-Teilen aufgeschäumter Polystyrolteilchen (Styropolem von Mitsubishi Kagaku Inc.) in einer Zusammensetzung von 100 Gew.-Teilen, die erwärmt und ausgehärtet wurde bei 150°C für 30 Minuten, gemäss Tabelle 1 an einer Reifeninnenoberfläche, und anschliessendes Ausbilden einer blasenhaltigen adhäsiven Verbindungsschicht (Durchschlagverhinderungsschicht (8)) mit einer Dicke von 3 mm und einer Porosität von 70%.
In der Ausführungsform 3 war im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 2 das Gewicht der Durchschlagverhinderungsschicht (8) um 45% verringert, und die Durchschlagverhinderungsgüte beim Einstecken eines Nagels zeigte ein gutes Ergebnis entsprechend Vergleichsbeispiel 2.
AUSFÜHRUNGSFORM 4
Der Reifen gemäss Ausführungsform 4 wurde erhalten durch Aufschichtung einer adhäsiven Verbindung mit einem Mischungsverhältnis wie in Tabelle 1 gezeigt, die bei 150°C für 30 Minuten erwärmt und ausgehärtet wurde, auf einer Reifeninnenoberfläche in einer Dicke von 0,5 mm, Anbringen eines blasenhaltigen Harzblattes aus einem Polyethylenharz wie demjenigen, das in Fig. 4 durch Bezugszeichen (5) gekennzeichnet ist, auf diese adhäsive Verbindung, Aufschichten einer adhäsiven Verbindung darauf, und dementsprechende Ausbildung einer blasenhaltigen adhäsiven Verbindungsschicht (Durchschlagverhinderungsschicht (8)) mit einer Dicke von 10 mm und einer Porosität von 80%.
In der Ausführungsform 4 war im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1 das Gewicht der Durchschlagverhinderungsschicht und 50% verringert und die Durchschlagverhinderungsgüte beim Einstecken eines Nagels zeigte ein gutes Ergebnis entsprechend dem Vergleichsbeispiel 1.
AUSFÜHRUNGSFORM 5
Durch Schneiden eines Polyurethanschaums vom beschichtungsbefreiten Typ (hergestellt von Kurabo Industries, Ltd.) mit einer Zellzahl von 15, spezifiziert gemäss JIS K6400, auf eine Dicke von 10 mm wurde ein Blatt erhalten.
Auf beiden Oberflächen des Blattes wurde die in Tabelle 1 angegebene adhäsive Zusammensetzungsmischung spiralförmig bei 150°C unter Verwendung einer Hochdrucksprühvorrichtung (hergestellt von Nordson Corporation) spiralförmig aufgesprüht, wodurch einen adhäsive Beschichtungsschicht mit einer Dicke von 1,0 mm ausgebildet wurde. Die adhäsive Zusammensetzung wurde während des Aufsprühens gehärtet. Durch Befestigung des so erhaltenen Bauteils auf der Innenoberfläche eines Reifens wurde ein Reifen gemäss Ausführungsform 5 erhalten.
In der Ausführungsform 5 war im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 1 das Gewicht des Reifens um 50% vermindert und die Durchschlagverhinderungsgüte beim Einstecken eines Nagels zeigte ein gutes Ergebnis entsprechend dem Vergleichsbeispiel 1.

Claims (11)

1. Druckluftreifen, der eine blasenhaltige adhäsive Zusammensetzungsschicht umfasst, die als Durchschlagverhinderungsschicht auf einer Reifeninnenfläche angebracht ist.
2. Druckluftreifen gemäss Anspruch 1, worin die blasenhaltige adhäsive Zusammensetzungsschicht aus einem geschäumten Körper, der mit einer adhäsiven Zusammensetzung imprägniert ist, hergestellt ist.
3. Druckluftreifen gemäss Anspruch 1, worin die blasenhaltige adhäsive Zusammensetzungsschicht aus einer adhäsiven Zusammensetzung hergestellt ist, die Hohlkörperteilchen und/oder Schaumkörperteilchen enthält.
4. Druckluftreifen gemäss Anspruch 1, worin die blasenhaltige adhäsive Zusammensetzungsschicht aus einer geschäumten adhäsiven Zusammensetzung hergestellt ist.
5. Druckluftreifen gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Porosität der blasenhaltigen adhäsiven Zusammensetzungsschicht im Bereich von 30 bis 97% liegt.
6. Druckluftreifen, der eine Durchschlagverhinderungsschicht umfasst, die gebildet wird durch Bedeckung von zumindest einer Oberfläche eines blattförmig geschäumten Körpers mit einer nicht-porösen adhäsiven Zusammensetzungsschicht, worin die Durchschlagverhinderungsschicht in einer solchen Weise auf einer Fläche, die zumindest dem Laufflächenbereich der Reifeninnenfläche entspricht, befestigt ist, dass der geschäumte Körper innerhalb der adhäsiven Zusammensetzungsschicht liegt.
7. Druckluftreifen gemäss Anspruch 6, worin beide Oberflächen des blattartig geschäumten Körpers mit der adhäsiven Zusammensetzungsschicht bedeckt sind.
8. Druckluftreifen gemäss Anspruch 6 oder 7, worin die adhäsive Zusammensetzungsschicht durch Aufsprühen ausgebildet wird.
9. Druckluftreifen gemäss mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, worin der blattförmig geschäumte Körper aus Polyurethanschaum mit einer Zellzahl im Bereich von 10 bis 40/25 mm ausgebildet ist.
10. Druckluftreifen gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die adhäsive Zusammensetzungsschicht ein Elastomer enthält.
11. Druckluftreifen gemäss Anspruch 10, worin das Elastomer ausgewählt ist aus Butylgummi, Polyisobutylen, natürlichem Gummi, Isoprengummi und Polybuten.
DE10138603A 2000-08-09 2001-08-07 Druckluftreifen Withdrawn DE10138603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000240806A JP2002052911A (ja) 2000-08-09 2000-08-09 空気入りタイヤ
JP2001175301A JP4615764B2 (ja) 2001-06-11 2001-06-11 空気入りタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138603A1 true DE10138603A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=26597606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138603A Withdrawn DE10138603A1 (de) 2000-08-09 2001-08-07 Druckluftreifen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20020036042A1 (de)
DE (1) DE10138603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935391B2 (en) * 2001-03-19 2005-08-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Self-seal tire and manufacturing method of the same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076214A1 (fr) * 2002-03-08 2003-09-18 The Yokohama Rubber Co.,Ltd. Pneu auto-obturant et procede de fabrication associe
US20040154718A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Doesburg Van I. Polyurethane filled tire and method of making same
JP4770713B2 (ja) * 2006-11-17 2011-09-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20110146860A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic tire with built-in innermost adhesive layer and post cure applied sealant
JP5763220B2 (ja) * 2011-02-24 2015-08-12 勤澤聯合実業有限公司 チューブレスタイヤの防刺防漏材料及びその調合方法と塗装方法
KR20130022893A (ko) * 2011-08-26 2013-03-07 한국타이어월드와이드 주식회사 공기압 타이어 및 이의 제조방법
JP6291301B2 (ja) * 2014-03-25 2018-03-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2016109030A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire electronics securing structures
CN105838289B (zh) * 2016-03-30 2018-05-25 广西柳州轮道科技有限公司 一种轮胎用防扎防爆高分子合成高粘弹性胶料及其制备方法
DE112020002682T5 (de) * 2019-06-04 2022-03-03 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Dichtmittelmaterialzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877819A (en) * 1953-03-03 1959-03-17 Seiberling Rubber Co Puncture sealing pneumatic tire
US2925846A (en) * 1957-02-08 1960-02-23 Hansford D Hurt Multiservice protector unit for pneumatic tires and tubes
US3444918A (en) * 1967-04-24 1969-05-20 True Car Value Inc Self-sealing safety tire
US3563294A (en) * 1968-07-02 1971-02-16 Alex Chien Puncture-sealing band
AR206661A1 (es) * 1975-01-14 1976-08-06 Michelin Rech Tech Material para obturar perforaciones o roturas de un neumatico de rueda de vehiculo en rodaje
US4919183A (en) * 1983-09-28 1990-04-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Self sealing pneumatic tire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935391B2 (en) * 2001-03-19 2005-08-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Self-seal tire and manufacturing method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20020036042A1 (en) 2002-03-28
US20040206438A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806935C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens mit einer an seiner Innenseele anhaftenden schallabsorbierenden Schaumstoffschicht sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Fahrzeugluftreifen
DE60225460T2 (de) Luftreifen mit einer Versiegelungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015106964A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungen mit abgedichteten Nähnähten
DE102006038806B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens
DE112014006241B4 (de) Luftreifen
DE10138603A1 (de) Druckluftreifen
WO2016113013A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007028932A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2015149959A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3370982A1 (de) Fahrzeugluftreifen
CH622988A5 (de)
DE3839067A1 (de) Hitzehaertbares dichtungsmittel mit hoher verschaeumbarkeit
DE112014005334T5 (de) Luftreifen
DE3736102A1 (de) Klebeband, bei dem ein klebstoff auf einen traeger aus einem stoffmaterial und einer kunststoffschicht geschichtet ist
DE102013205445A1 (de) Luftreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1436176B1 (de) Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
DE19702581B4 (de) Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
WO2017092892A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2924060C2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE60214148T2 (de) Verbessertes schaumabdeckband, und verfahren zur herstellung eines solchen
EP1004418B1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2651327A1 (de) Pannensichere schlauchlose reifen
WO2008074563A2 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE19732308A1 (de) Trägerblech für ein Karosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee