DE60214148T2 - Verbessertes schaumabdeckband, und verfahren zur herstellung eines solchen - Google Patents

Verbessertes schaumabdeckband, und verfahren zur herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE60214148T2
DE60214148T2 DE60214148T DE60214148T DE60214148T2 DE 60214148 T2 DE60214148 T2 DE 60214148T2 DE 60214148 T DE60214148 T DE 60214148T DE 60214148 T DE60214148 T DE 60214148T DE 60214148 T2 DE60214148 T2 DE 60214148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
strips
strip
article according
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214148D1 (de
Inventor
J. Phillip Saint Paul BOUIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60214148D1 publication Critical patent/DE60214148D1/de
Publication of DE60214148T2 publication Critical patent/DE60214148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • B05B12/265Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities between a door and a post, e.g. foam strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen und Aspekte von Schaumgegenständen. Die Erfindung findet besonders, aber nicht ausschließlich, bei Schaumgegenständen zur Verwendung als Abdeckmaterialien beim Lackieren eines Teiles eines Kraftfahrzeugs Anwendung, um einen anderen Teil des Fahrzeugs zu schützen, sodass Lack nur auf den ausgewählten Teil des Fahrzeugs aufgetragen wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schaumgegenstände.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung Schaumgegenstände zur Verwendung als Abdeckmaterialien zum kurzfristigen Füllen eines Zwischenraums zwischen zwei Teilen eines Fahrzeugs, um beim Spritzlackieren des Fahrzeugs ein Eindringen von Lack in den Zwischenraum zu verhindern. Die erfindungsgemäßen Schaumgegenstände sind besonders zur Verwendung in Karosseriewerkstätten für das erneute Lackieren eines Fahrzeugteils nach einer Reparatur geeignet.
  • HINTERGRUND
  • Die Verwendung von Abdeckmaterialien in Form eines länglichen Schaumstreifens zum Ausfüllen des Zwischenraums zwischen einem beweglichen Teil des Fahrzeugs, wie einer Tür, einer Motorhaube oder einem Kofferraumdeckel, und einem benachbarten Teil des Fahrzeugs ist bekannt. In der Regel weist der Schaumstreifen einen in Längsrichtung verlaufenden Streifen aus Haftkleber auf, mit dem der Schaumstreifen vor dem Lackieren in der erforderlichen Position befestigt und dann nach dem Lackieren entfernt werden kann.
  • Größe und Form des Zwischenraums und die verfügbare Fläche zum Anbringen des Schaumstreifens können entsprechend der Position des Zwischenraums variieren. In einem Fahrzeug bezeichnet die A-Säule beispielsweise die Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau und der Vorderkante der vorderen Tür, die B-Säule ist die Verbindung zwischen der Hinterkante der vorderen Tür und der Vorderkante der hinteren Tür und die C-Säule ist die Verbindung zwischen der Hinterkante der hinteren Tür und dem Fahrzeugaufbau.
  • In der Regel trägt die A-Säule die Scharniere der vorderen Tür, die B-Säule das Schloss der vorderen Tür und die Scharniere der hinteren Tür und die C-Säule das Schloss der hinteren Tür. Häufig sind unterschiedliche Schaumstreifenarten erforderlich, um den zwischen jeder dieser Positionen gebildeten Zwischenraum zu füllen, wobei jeder Schaumstreifen in einer Reihe von Größen bereitgestellt wird, um hersteller- und modellabhängige Dimensionsabweichungen des Zwischenraums zu berücksichtigen.
  • Somit müssen Karosseriewerkstätten zahlreiche Schaumstreifenarten in einer Vielfalt von Größen auf Lager haben, um alle möglichen Anwendungen abzudecken. Dies ist sowohl was den Lagerbestand als auch was den zur Lagerung des Bestands erforderlichen Platz betrifft teuer.
  • Ferner muss der Anwender die korrekte Art und Größe des Schaumstreifens für eine bestimmte Anwendung wählen und einpassen, wobei die Verwendung des falschen Schaumstreifens das Eindringen von Farbe in den Zwischenraum ermöglichen kann, was die Durchführung von Nachbesserungsarbeiten verlangt. Die Vervollständigung einer Reparatur verlangt zusätzliche Arbeitszeit und Materialen, was Effizienz und Rentabilität senkt.
  • In der Internationalen Patenanmeldung Nr. WO 99/52646, die auf den Zessionar der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, ist ein Schaumstreifen mit einem im Allgemeinen länglichen Querschnitt mit abgerundeten Enden offenbart, der beim Lackieren eines Fahrzeugs in mehr als einer Position als Abdeckmaterial verwendet werden kann. Insbesondere kann der Schaumstreifen dieser Anmeldung zum Abdecken des Zwischenraums verwendet werden, der an der A-Säule oder der B-Säule eines Fahrzeugs gebildet wird, sowie des Zwischenraums, der zwischen der Hinterkante des Fahrzeugaufbaus und einem Kofferraumdeckel.
  • Ein derartiger Schaumstreifen senkt die Anzahl an Schaumstreifenarten, die zur Verwendung in verschiedenen Positionen des Fahrzeugs erforderlich sind, und bietet dem Benutzer wesentliche Vorteile und Nutzen, da derselbe Schaumstreifen an mehr als einer Stelle verwendet werden kann. Ungelöst bleibt jedoch weiterhin das Problem, dass eine vorgegebene Dicke des Streifens nicht ausreichen kann, Zwischenräume unterschiedlicher Größe abzudecken, und dass weiterhin Schaumstreifen unterschiedlicher Dicke erforderlich sind, um diese Zwischenräume wirksam abzudecken.
  • Außerdem verlangen die derzeit als Abdeckmaterialien verwendeten Schaumstreifen, einschließlich des Schaumstreifens aus WO 99/52646, Zugang zu dem abzudeckenden Zwischenraum, um den Schaumstreifen mittels des Klebestreifens zu befestigen, was beim Abdecken der A-Säule zu besonderen Problemen führt. Somit besteht nur ein begrenzter Zugang zu dem Zwischenraum in sowohl der geschlossenen als auch der offenen Stellung der Tür, um den Schaumstreifen einzusetzen und an der passenden Fläche festzukleben. Folglich ist das Anbringen des Schaumstreifens in der zum Abdecken des Zwischenraums erforderlichen Position in geschlossenem Zustand der Tür häufig ein schwieriges und zeitaufwändiges Unterfangen.
  • Ferner eignen sich vorhandene Schaumstreifen, einschließlich des Schaumstreifens aus WO 99/52646, nur zur einmaligen Verwendung und werden nach dem Lackieren entfernt und weggeworfen. Somit wird der freiliegende Abschnitt des Schaumstreifens bei der ersten Verwendung lackiert und der Schaumstreifen kann nicht erneut angebracht werden, um den lackierten Abschnitt zu verstecken und einen ungebrauchten, sauberen Abschnitt des Streifens bereitzustellen. Folglich ist die Wiederverwendung des Schaumstreifens im besten Fall unzufriedenstellend und wird im Allgemeinen vermieden.
  • WO 99/46056 beschreibt Abdeckmaterialien und ein Verfahren zu deren Verwendung. Ein Abdeckmaterial umfasst einen länglichen Streifen, der mindestens teilweise mit einer Schicht eines Haftklebers beschichtet ist, wobei der Streifen eine gewölbte Fläche aufweist, die konvex ist, wenn der Streifen im Querschnitt betracht wird, und derart angeordnet ist, dass, wenn der Streifen durch die Schicht des Haftklebers auf ein Trägermaterial geklebt wird, ein Teil der gewölbten Fläche über das Trägermaterial überhängt. Das Abdeckmaterial umfasst einen abnehmbaren Randabschnitt, der den Abschnitt der gewölbten Fläche umfasst, der ablösbar an einem Rest des Streifens befestigt ist und der abgenommen werden kann, um eine zweite gewölbte Fläche auf dem Rest des Streifens freizulegen, die im Querschnitt betrachtet konvex ist und die angeordnet ist, um über das Trägermaterial überzuhängen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schaumgegenstand bereit, der als ein Abdeckmaterial mit einer noch größeren Anwendungsbereich beim Abdecken von Zwischenräumen unterschiedlicher Arten und unterschiedlicher Größen als vorhandene Abdeckmaterialien verwendet werden kann.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung einen Schaumgegenstand zur Verwendung als Abdeckmaterial bereit, der sich ohne die Verwendung von Klebemittel in der jeweiligen Position befestigen lässt.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung einen derartigen Schaumgegenstand zur Verwendung als Abdeckmaterial bereit, der verwendet werden kann, wenn der Zugang zu einer Fläche zum Befestigen des Gegenstands mittels Kleben begrenzt oder eingeschränkt ist.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung einen derartigen Schaumgegenstand zur Verwendung als Abdeckmaterial bereit, der mehr als einmal verwendet werden kann.
  • Genauer gesagt stellt die vorliegende Erfindung einen Schaumgegenstand, die Herstellung eines derartigen Gegenstands und dessen Verwendung als Abdeckmaterial zum Abdecken eines Zwischenraums beim Lackieren eines Kraftfahrzeugs bereit, der sich im Allgemeinen universell zum Abdecken von Zwischenräumen an verschiedenen Stellen und in einer Reihe von Größen anwenden lässt.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Schaumgegenstand zur Verwendung als Abdeckmaterial bereit, aufweisend mindestens drei längliche Schaumstreifen, wobei jeder Streifen einen in Längsrichtung verlaufenden Rand aufweist und an dem in Längsrichtung verlaufenden Rand über eine Naht, die allen Streifen gemeinsam ist, mit einem in Längsrichtung verlaufenden Rand mindestens eines weiteren länglichen Streifens verbunden ist.
  • Durch die Ausbildung des Schaumgegenstands aus mindestens drei Schaumstreifen kann der Schaumgegenstand derart angepasst werden, dass durch die Wahl der passenden Anzahl an Schaumstreifen zum Abdecken des Zwischenraums ein Abdeckmaterial mit der erforderlichen Dicke zur Verwendung in jedem aus einem Spektrum verschiedener Arten und Größen ausgewählten Zwischenraum bereitgestellt wird.
  • Außerdem ist es möglich, das Abdeckmaterial ohne Verwendung von Klebemittel anzubringen und festzuhalten, wobei man sich über die Wahl der geeigneten Anzahl an Schaumstreifen zum Verkeilen des Abdeckmaterials im Zwischenraum auf die Verpressung des Abdeckmaterials verlässt.
  • Ferner lässt sich das Abdeckmaterial nach der Verwendung wiederverwenden, indem die Schaumstreifen zum Abdecken eines Zwischenraums mit frischen oder sauberen freiliegenden Flächen des Abdeckmaterials arrangiert werden.
  • Üblicherweise weist jeder Schaumstreifen einen im Allgemeinen länglichen Querschnitt mit in Längsrichtung verlaufenden Rändern an gegenüberliegenden Seiten eines in Längsrichtung verlaufenden Körperabschnitts aufweist.
  • In einer Ausführungsform verbindet die gemeinsame Naht alle Schaumstreifen entlang eines Seitenrands und der andere Seitenrand ist frei. Auf diese Weise werden die Schaumstreifen in Längsrichtung befestigt und strahlen von der Naht weg. Dies führt dazu, dass die Schaumstreifen derart arrangiert werden können, dass sie in verschiedenen Kombinationen der Schaumstreifen übereinander liegen können, um verschiedene Dicken des Abdeckmaterials bereitzustellen.
  • Die Schaumstreifen sind vorteilhaft entlang der gemeinsamen Naht trennbar. Auf diese Weise kann jeder nicht erforderliche Schaumstreifen entfernt werden, um die gewünschte Dicke des Abdeckmaterials zu erreichen.
  • Ferner können die Schaumstreifen, die lackiert wurden, nach der Verwendung entfernt und die restlichen Schaumstreifen derart arrangiert werden, dass Abdeckmaterial für eine weitere Verwendung bereitgestellt wird.
  • Das Entfernen von lackierten Schaumstreifen verkleinert die Dicke des Abdeckmaterials, die durch die restlichen Schaumstreifen erzeugt werden kann. Es ist möglich, das Abdeckmaterial ohne Verkleinerung der Dicke erneut zu verwenden, indem die Schaumstreifen derart neu arrangiert werden, dass lackierte Schaumstreifen von nicht lackierten Schaumstreifen verdeckt sind, wenn das Abdeckmaterial befestigt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform verbindet die gemeinsame Naht alle Schaumstreifen entlang eines Seitenrands und eine weitere gemeinsame Naht verbindet alle Schaumstreifen entlang des anderen Seitenrands. Auf diese Weise werden die Schaumstreifen in einem übereinander liegenden Verhältnis zueinander befestigt, um ein Abdeckmaterial mit einer Dicke bereitzustellen, das im Wesentlichen der kombinierten Dicke der einzelnen Schaumstreifen entspricht.
  • Die Schaumstreifen sind vorteilhaft entlang der gemeinsamen Nähte trennbar. Auf diese Weise können die äußeren Schaumstreifen entfernt werden, um die Dicke des Abdeckmaterials zu verändern.
  • Ferner können die Schaumstreifen, die lackiert wurden, nach der Verwendung entfernt und die restlichen Schaumstreifen derart arrangiert werden, dass Abdeckmaterial für eine weitere Verwendung bereitgestellt wird.
  • In einer Konstruktionsform kann die Anzahl und/oder die Dicke der Schaumstreifen derart gewählt werden, dass das Abdeckmaterial durch die Wahl einer passenden Kombination aus Schaumstreifen mit einem gewünschten Dickebereich bereitgestellt wird.
  • Beispielsweise können die Schaumstreifen alle dieselbe Dicke aufweisen oder mindestens ein Schaumstreifen kann eine von dem bzw. den anderen Schaumstreifen abweichende Dicke aufweisen. Im Allgemeinen werden die Schaumstreifen derart ausgewählt, dass sie bei Kombination ein Abdeckmaterial mit einer maximalen Dicke von bis zu etwa 30 mm bereitstellen.
  • Ferner kann das Schaummaterial der Schaumstreifen derart gewählt werden, dass das Abdeckmaterial mit jeder denkbaren Eigenschaft bereitgestellt wird. Beispielsweise können die Schaumstreifen alle aus demselben Typ Schaummaterial hergestellt sein oder mindestens ein Schaumstreifen kann aus einem von dem bzw. den anderen Schaumstreifen abweichenden Typ Schaummaterial hergestellt sein.
  • Üblicherweise kann das verwendete Schaummaterial ein offenzelliger oder ein geschlossenzelliger polymerer Schaum sein, der federnd verpressbar ist, um sich an die erforderliche Form einer bestimmten Anwendung anzupassen. Schäume mit einer Dichte im Bereich von 20 bis 30 kg/m3 haben sich im Allgemeinen zur Verwendung als Abdeckmaterial als nützlich erwiesen.
  • Die Schaumstreifen können alle dieselbe Farbe aufweisen. Alternativ lassen sich unterschiedliche Eigenschaften oder Kennzeichen der Schaumstreifen, wie Dicke oder Art des Schaummaterials, anhand von verschiedenen Farben oder Farbkombinationen unterscheiden. Ein derart erstellter Farbcode der Schaumstreifen ist sowohl für den Hersteller als auch bei der Anwendung von Abdeckmaterial in der für die fragliche Anwendung geeigneten Kombination aus Schaumstreifen mit Vorteilen verbunden.
  • Verschiedene Farben können auch zur Bereitstellung eines Farbkontrasts zur Abgrenzung einer Sichtlinie an der Grenze zwischen unterschiedlich gefärbten Abschnitten der Schaumstreifen verwendet werden, um eine präzise Positionierung des Abdeckmaterials zu fördern.
  • Üblicherweise sind die Schaumstreifen aus einem kaltschweißbaren Material hergestellt. Auf diese Weise lassen sich Schaumgegenstände durch Ausbilden einer kaltgeschweißten Naht entlang mindestens eines Seitenrands der Schaumstreifen herstellen. Zu bevorzugten Schaummaterialien gehören Polystyrol-, Polyvinylchlorid-, Polyethylen-, Polyurethan-, Polyisocyanat-, Polyphenol-, Polyester- und Silikonschäume.
  • Das Schaummaterial kann durch Anlegen von Druck, der ausreicht, um die Schaumbahnschichten miteinander verschmelzen zu lassen, auf die übereinander liegenden Schichten einer Schaumbahn mit einem Formgegenstand, wie einer drehbaren Druckwalze oder einem Rad, kaltgeschweißt werden.
  • Eine auf diese Weise ausgebildete kaltgeschweißte Naht vereinigt die Schichten des Schaummaterials entlang der Naht miteinander und ermöglicht ein Abtrennen einzelner Schichten von den anderen Schichten, welche weiterhin entlang der Naht zusammenhängend bleiben.
  • Die Schaumgegenstände können mit einem in Längsrichtung verlaufenden Klebestreifen an mindestens einem Schaumstreifen versehen werden, um den Schaumgegenstand in der gewünschten Position festzukleben. Bevorzugte Klebemittel sind Haftkleber, wie Schmelzkleber auf Kautschukbasis. Das Klebemittel kann vor oder nach dem Kaltschweißvorgang auf jede geeignete Weise, beispielsweise Düsenbeschichten, auf den Schaum aufgetragen werden.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung eines Schaumgegenstands zur Verwendung als Abdeckmaterial bereit, aufweisend die Schritte des Bereitstellens von mindestens drei Bögen aus Schaummaterial, Übereinanderlegens der Bögen aus Schaummaterial, Verbindens der Bögen aus Schaummaterial an mehreren beabstandeten Positionen durch in Längsrichtung verlaufende parallele Nähte und Trennens der Bögen aus Schaummaterial entlang der Nähte zur Er zeugung mehrerer länglicher Schaumgegenstände, wobei jeder Schaumgegenstand mindestens drei Schaumstreifen aufweist, die durch mindestens eine Naht an einem Seitenrand der Schaumstreifen miteinander verbunden werden.
  • Der mittels des vorstehenden Verfahrens hergestellte Schaumgegenstand kann Schaumstreifen aufweisen, die entlang beider Seitenränder derart miteinander verbunden werden, dass die Schaumstreifen in übereinander gelegtem Verhältnis zueinander befestigt werden. Diese Form des Schaumgegenstands kann als Abdeckmaterial verwendet und an eine für eine bestimmte Anwendung erforderliche Dicke des Abdeckmaterials durch Entfernen von einem oder mehreren Schaumstreifen angepasst werden.
  • Alternativ können die Schaumstreifen nur entlang eines Seitenrands derart miteinander verbunden werden, dass die Schaumstreifen von der Naht wegstrahlen. Diese Form des Schaumgegenstands kann ebenfalls als Abdeckmaterial verwendet und durch Übereinanderlegen der passenden Anzahl Schaumstreifen an jede gewünschte Dicke angepasst werden.
  • Üblicherweise ist das Schaummaterial kaltschweißbar und die Nähte werden durch Verpressen der Bögen aus Schaummaterial zum Verschmelzen der Bögen miteinander entlang der Nähte ausgebildet. Ein Kaltschweißvorgang kann mit einem Formgegenstand, wie einer drehbaren Druckwalze oder einem Rad, durchgeführt und durch Anordnen einer Reihe von quer beabstandeten Formgegenständen quer zu den übereinander liegenden Bögen aus Schaummaterial können mehrere Nähte gleichzeitig gebildet werden.
  • In einem Verfahren werden die Schaumstreifen mithilfe von kaltgeschweißten Nähten entlang der beiden Seitenränder miteinander verbunden, wenn die Bögen aus Schaummaterial unter Ausbildung einer Form des Schaum gegenstands getrennt werden und die Naht entlang eines Seitenrands kann fakultativ unterbrochen sein, wenn eine andere Form von Schaumgegenstand hergestellt werden soll. Auf diese Weise können beide Formen des Schaumgegenstands jeweils mindestens drei Schaumstreifen umfassend in demselben Verfahren hergestellt werden.
  • Durch Ausbilden des Schaumgegenstands mit kaltgeschweißten Nähten entlang eines Seitenrands oder beider Seitenränder der Schaumstreifen können die Schaumstreifen derart angeordnet werden, dass jede erforderliche des Abdeckmaterials für eine bestimmte Anwendung wie vorstehend beschrieben bereitgestellt werden kann und nach der Verwendung kann die Anordnung der Schaumstreifen derart angepasst werden, dass das Abdeckmaterial wiederverwendbar ist.
  • Wenn die Schaumstreifen beispielsweise entlang beider Seitenränder verbunden sind, kann jeder lackierte Schaumstreifen entfernt werden, um darunter einen ungebrauchten, nicht lackierten Schaumstreifen zur Wiederverwendung des Abdeckmaterials freizulegen.
  • Wenn die Schaumstreifen beispielsweise entlang eines Seitenrands verbunden sind, kann analog jeder lackierte Schaumstreifen entfernt werden, sodass die ungebrauchten, nicht lackierten Schaumstreifen zur Wiederverwendung des Abdeckmaterials zurückbleiben.
  • Wenn die Schaumstreifen beispielsweise entlang eines Seitenrands verbunden sind, können die Schaumstreifen alternativ in einer anderen Ausrichtung gefaltet und übereinander gelegt werden, sodass die lackierten Schaumstreifen zur Wiederverwendung des Abdeckmaterials verborgen sind.
  • Die Möglichkeiten und Abwandlungen beim Verändern und Anpassen des Abdeckmaterials zur Wiederverwendung sind vielfältig und für den Fachmann offensichtlich.
  • Somit kann die Anordnung der Schaumstreifen in einer anderen Ausführungsform des Schaumgegenstands zur Verwendung als Abdeckmaterial derart angepasst werden, dass der Schaumgegenstand wiederverwendbar ist.
  • Durch die lösbare Verbindung der Schaumstreifen kann jeder Schaumstreifen, der bei der Verwendung des Schaumgegenstands als Abdeckmaterial lackiert wurde, entfernt werden und hinterlässt ungebrauchte, nicht lackierte Schaumstreifen für die weitere Verwendung des Schaumgegenstands als Abdeckmaterial.
  • Die erfindungsgemäßen Schaumgegenstände eignen sich besonders zur Verwendung beim Abdecken eines Zwischenraums zwischen zwei Teilen eines Fahrzeugs, wie einer Tür und dem Fahrzeugaufbau oder zwei Türen. Somit kann der Schaumgegenstand durch die Wahl einer Kombination aus einzelnen Schaumstreifen zur Veränderung der Dicke des Schaumgegenstands an ein Spektrum an Zwischenraumbreiten angepasst werden.
  • Somit kann die Anordnung der Schaumstreifen in einer anderen Ausführungsform des Schaumgegenstands zur Verwendung als Abdeckmaterial derart angepasst werden, dass die Dicke des Schaumgegenstands angepasst wird.
  • Obwohl nicht Teil der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zum Abdecken eines Zwischenraums zwischen zwei Teilen eines Fahrzugs beim Lackieren mindestens eines dieser Teile denkbar, wobei das Verfahren die Schritte des Bereitstellens eines länglichen Schaumgegenstands, umfassend mehrere längliche Schaumstreifen, die über eine Naht entlang mindestens eines Seitenrands miteinander verbunden sind, und das Anbringen des Schaumgegenstands zum Abdecken des Zwischenraums umfasst.
  • Das Verfahren kann den Schritt der Wahl einer Kombination aus Schaumstreifen zur Anpassung der Dicke des Schaumgegenstands an den abzudeckenden Zwischenraum umfassen.
  • Das Verfahren kann auch den Schritt des Verkeilens der gewählten Kombination an Schaumstreifen im Zwischenraum ohne Verwendung von Klebemittel umfassen.
  • Das Verkeilen der gewählten Kombination an Schaumstreifen in der gewünschten Position ist dann besonders nützlich, wenn der Zugang zu dem Zwischenraum begrenzt oder eingeschränkt ist, beispielsweise beim Abdecken einer A-Säule. Somit kann die gewählte Kombination aus Schaumstreifen derart in dem Zwischenraum angebracht und durchgezogen werden, das sie sich in dem Zwischenraum ohne die Verwendung von Klebemittel zum Befestigen des Schaumstreifens im Zwischenraum zu verkeilen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schaumgegenstand zur Verwendung als Abdeckmaterial mehrere übereinander liegende Schaumstreifen, die lösbar aneinander befestigt sind.
  • Die Schaumstreifen können mittels Kaltschweißen oder Klebemittel oder jedem anderen geeigneten Verfahren, dass ein selektives Entfernen eines oder mehrerer Schaumstreifen ermöglicht, aneinander befestigt werden. Auf diese Weise können verschiedene Dicken des Abdeckmaterials erhalten werden und/oder verunreinigte Schaumstreifen nach der Verwendung entfernt werden, um frische Streifen freizulegen und so die Wiederverwendung des Abdeckmaterials zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale, Nutzen und Vorteil jedes Aspekts der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, in denen in denen gleiche Bezugsziffern zur Anzeige gleicher Teile verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen in denen gleiche Bezugsziffern zur Anzeige gleicher Teile verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Schaumgegenständen;
  • 2 zeigt einen Schnitt durch mehrere mittels des Verfahrens in 1 hergestellte Schaumgegenstände;
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen der in 2 gezeigten Schaumgegenstände;
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen anderen Schaumgegenstand, der aus einem in 3 gezeigten Schaumgegenstand hergestellt wurde;
  • 5A, 5B zeigen Modifikationen der in 3 und 4 gezeigten Schaumgegenstände;
  • 6A, 6B zeigen eine andere Modifikation der in 3 und 4 gezeigten Schaumgegenstände;
  • 7A, 7B zeigen eine weitere Modifikation der in 3 und 4 gezeigten Schaumgegenstände;
  • 8A, 8B zeigen noch eine weitere Modifikation der in 3 und 4 gezeigten Schaumgegenstände;
  • 9A bis 9D zeigen die Anwendung des in 4 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken einer A-Säule;
  • 10A, 10B zeigen die Anwendung des in 4 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Ab decken einer B-Säule;
  • 11A, 11B zeigen die Anwendung des in 4 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken einer C-Säule;
  • 12 zeigt die Anwendung des in 3 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken einer A-Säule;
  • 13 zeigt die Anwendung des in 3 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken einer B-Säule;
  • 14 zeigt eine alternative Anwendung des in 3 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken einer B-Säule;
  • 15 zeigt die Anwendung des in 3 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken einer C-Säule;
  • 16A, 16B zeigen eine alternative Anwendung des in 3 gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial;
  • 17A, 17B zeigen die Anwendung des in 5A gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken von Zwischenräumen unterschiedlicher Größe;
  • 18A, 18B zeigen die Anwendung des in 5B gezeigten Schaumgegenstands als Abdeckmaterial zum Abdecken von Zwischenräumen unterschiedlicher Größe;
  • 19 ist eine 1 ähnliche Ansicht, die das Verfahren zur Herstellung von Schaumgegenständen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 20 ist eine 2 ähnliche Ansicht, die einen Schnitt durch mehrere mittels des Verfahrens in 19 hergestellte Schaumgegenstände zeigt;
  • 21 ist eine 3 ähnliche Ansicht, die einen Schnitt durch einen der in 20 gezeigten Schaumgegenstände zeigt;
  • 22 zeigt einen Querschnitt durch einen anderen erfindungsgemäßen Schaumgegenstand.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein erfindungsgemäßer Schaumgegenstand zur Verwendung als Abdeckmaterial mittel Kaltschweißen von mindestens drei übereinander liegenden Schichten einer Schaumbahn oder eines Schaumbogens hergestellt. In diesem Beispiel werden drei Schichten 1a, 1b, 1c der Schaumbahn verwendet, es ist jedoch offensichtlich, dass die Anzahl der verwendeten Schaumbahnsichten in Abhängigkeit von den Anforderungen und der geplanten Anwendung des Abdeckmaterials verändert werden kann.
  • Die Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c sind in 1 in nicht verpresstem oder freiem Zustand dargestellt. Jede Schicht 1a, 1b, 1c besteht aus Schaum, der federnd verpressbar und wie nachstehend beschrieben kalt verschweißbar ist. Der Schaum kann ein offenzelliger oder geschlossenzelliger polymerer Schaum sein und zu geeigneten Schaumarten gehören Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan, Polyisocyanat, Polyphenol, Polyester und Silikonschäume. Schäume mit einer Dichte im Bereich von 20 bis 30 kg/m3 sind im Allgemeinen zur Verwendung als Abdeckmaterial nützlich. Geeignete Schaummaterialien sind unter den Handelsbezeichnungen "4273A" und "X4200AM" von Caligen Foam Limited, Broadoak, Accrington, Lancashire, Großbritannien, erhältlich.
  • Die Wahl der Schaumart ist von den Anforderungen und der geplanten Anwendung des Abdeckmaterials abhängig und mit den vorstehenden Beispielen für geeignete Materialien ist keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Wie für den Fachmann offensichtlich, können, sofern angemessen, andere Schaumarten verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Schichten 1a, 1b, 1c identisch und weisen dieselbe Dicke von 7 mm auf. Es ist jedoch offensichtlich, dass dies nicht wesentlich ist und dass eine oder mehrere der Schichten 1a, 1b, 1c eine andere Dicke und/oder eine andere Schaumart aufweisen können. Somit kann in Abhängigkeit von den Anforderungen und der geplanten Anwendung des Abdeckmaterials jede Dicken- und/oder Schaummaterialkombination verwendet werden. Zusätzlich oder als Alternative können die Schichten 1a, 1b, 1c aus nachstehend erörterten Gründen anhand der Farbe unterschieden werden.
  • Wie hervorgeht, ist die obere Schicht 1a mit mehreren beabstandeten, parallelen Streifen 2 eines Klebemittels versehen, der auf dem Schaummaterial festkleben kann. Zu geeigneten Klebemitteln gehören Haftkleber, wie Schmelzkleber auf Kautschukbasis, die mittels Düsenbeschichten aufgetragen werden. Die Wahl und Zusammensetzung des Klebemittels ist wiederum von den Anforderungen und der geplanten Anwendung des Abdeckmaterials abhängig.
  • In dieser Ausführungsform werden die Klebemittel streifen 2 vor dem Verbinden der Schichten 1a, 1b, 1c miteinander, wie nachstehend beschrieben, auf die Schaumbahn der oberen Schicht 1a aufgetragen. Es ist jedoch offensichtlich, dass dies nicht wesentlich ist und dass die Klebestreifen 2 in jedem Stadium während der Herstellung der Schaumgegenstände bereitgestellt werden können. Ferner können Klebestreifen 2 auf jede der Schaumbahnen, die die Schichten 1a, 1b, 1c, bilden aufgetragen werden. Die Anordnung der Streifen 2 ist von den Anforderungen und der geplanten Anwendung des Abdeckmaterials abhängig.
  • Die Schichten 1a, 1b, 1c werden durch Anlegen von Druck mit drehbaren Druckwalzen oder Rädern 3, die in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, unter Ausbildung von mehreren beabstandeten, parallelen Nähten 4, die in Längsrichtung der Bahnen verlaufen, kaltgeschweißt. Die Walzen 3 verpressen die Schichten 1a, 1b, 1c derart, dass das Schaummaterial miteinander verschmelzen und so die Schichten 1a, 1b, 1c entlang der Nähte vereinen.
  • In dieser Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den Nähten 4 etwa 20 mm, dies kann jedoch entsprechend den Anforderungen und der geplanten Anwendung des Abdeckmaterials verändert werden.
  • 2 zeigt die Schichten 1a, 1b, 1c nach dem Kaltschweißvorgang zur Herstellung einer Gruppierung in Längsrichtung verlaufender, paralleler Schaumrippen 5, die durch kaltgeschweißte Nähte 4 verbunden sind.
  • Die Schaumrippen 5 sind entlang der Nähte 4 entweder von Hand oder mittels einer geeigneten Schneideinrichtung (nicht dargestellt) voneinander trennbar und können in Rollen mit vorbestimmter Länge um sich selbst oder einen Kern (nicht dargestellt) aufgerollt gelagert und zugeführt werden, von dem der Benutzer die erforderliche Länge abwickeln und abtrennen kann.
  • Mehr als eine Schaumrippe 5 derselben oder einer anderen Größe kann auf einen gemeinsamen Kern aufgewickelt werden. Wenn Rippen 5 derselben Größe auf einem gemeinsamen Kern bereitgestellt werden, können diese getrennt oder über kaltgeschweißte Nähte 4 miteinander verbunden und vom Benutzer beim Abwickeln der erforderlichen Länge der gewählten Rippe 5 von Hand getrennt bereitgestellt werden.
  • 3 zeigt eine einzige Schaumrippe 5, die von der in 2 dargestellten Gruppierung von Schaumrippen 5 abgetrennt wurde. Die Schaumrippe 5 weist eine im Allgemeinen elliptische Form auf, wobei die Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c übereinander liegende Schaumstreifen bilden, die entlang in Längsrichtung verlaufender Seitenränder durch kaltgeschweißte Nähte 4 miteinander verbunden sind.
  • Die Form der Schaumrippe 5 ist von einer Anzahl Faktoren abhängig, einschließlich der Dicke der Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c, der Anzahl Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c, dem Abstand zwischen den kaltgeschweißten Nähten 4 und der Größe und/oder Position der/des Klebestreifen(s) 2. Durch Abwandlung jedes beliebigen dieser Faktoren kann sich die Form der Schaumrippe von der Dargestellten unterschieden und kann zur Herstellung von Schaumrippen mit einer passenden Form für jede beliebige vorgegebene Anwendung verwendet werden.
  • Die in 3 gezeigte Schaumrippe 5 kann in dieser Form als Abdeckmaterial beim Lackieren eines Fahrzeugs zum Abdecken eines Zwischenraums zwischen zwei Teilen eines Fahrzeugs verwendet werden, um das Eindringen von Lack in den Zwischenraum, wie nachstehen beschrieben, zu verhindern.
  • Alternativ kann die in 3 gezeigte Schaumrippe 5 in durch Öffnen der kaltgeschweißten Naht 4 entlang eines Seitenrands der Schaumschichten 1a, 1b, 1c in eine andere in 4 dargestellt Form umgewandelt werden. Dies ergibt eine sternförmige Schaumrippe 6, für die die Schaumschichten 1a, 1b, 1c über eine kaltgeschweißte Naht 4 entlang nur eines Seitenrands miteinander verbunden sind und von dieser abstrahlen.
  • Diese alternative Form der Schaumrippe 6 kann ebenfalls als Abdeckmaterial beim Lackieren eines Fahrzeugs zum Abdecken eines Zwischenraums zwischen zwei Teilen eines Fahrzeugs verwendet werden, um das Eindringen von Lack in den Zwischenraum, wie nachstehen beschrieben, zu verhindern.
  • Einige Modifikationen zur Veranschaulichung des Schutzumfangs der Erfindung sind in 5 bis 8 dargestellt, in denen gezeigt ist, wie die Anzahl und/oder Dicke der Schichten der Rippen 5, 6 verändert werden kann und wie Anordnung von Klebestreifen und/oder Farbe der Schichten der Rippen 5, 6 verändert werden kann.
  • 5A, 5B zeigen Rippen 5, 6 aus sechs Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f mit derselben Dicke, beispielsweise 4 mm. 6A, 6B zeigen Rippen 5, 6 aus vier Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c, 1d mit unterschiedlichen Dicken, beispielsweise 4 mm. 7A, 7B zeigen Rippen 5, 6, in denen ein Klebestreifen 2 zwischen jeder Schicht 1a, 1b, 1c vorgesehen ist. 8A, 8B zeigen Rippen 5, 6, in denen die Schicht 1a ein von den Schichten 1b, 1c unterschiedliche Farbe aufweist, um einen Unterschied der Dicke des Schaummaterials zwischen Schicht 1a und den Schichten 1b, 1c anzuzeigen.
  • Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung verschiedener möglicher Konstruktionen der Rippen 5, 6 und es ist offensichtlich, dass die dadurch dargestellten Prinzipien oder Konzepte allgemein zur Herstellung anderer Konstruktionen mit den hier beschriebenen Nutzen und Vorteilen herangezogen werden können.
  • Verschiedene Beispiele für die Anwendung der in 4 dargestellten Schaumrippe 6 als Abdeckmaterialien sind nachstehend unter Bezugnahme auf 9 bis 11 beschrieben.
  • 9A, 9B, 9C, 9D zeigen die Verwendung der sternförmigen Schaumrippe 6 aus 4 zum Abdecken eines Zwischenraums 7 zwischen der Vorderkante 8a einer vorderen Fahrzeugtür 8 und einer benachbarten Kante 9a eines Karosserieteils 9, wie eines vorderen Kotflügels, um die A-Säule 11 beim Lackieren der Tür 8 und/oder des Karosserieteils 9 zu schützen.
  • Die Schaumrippe 6 wird von der Schaumschicht 1a mit dem Klebestreifen 2 festgehalten. Die Tür 8 wird geöffnet und die anderen Schaumschichten 1b, 1c in den Zwischenraum 7 einlegt. Dann wird die Tür 8 vorsichtig geschlossen und die Schaumrippe 6 durch Ziehen an der herausragenden Schicht 1a, wie in 9A dargestellt, über die gesamte Länge des Zwischenraums 7 eingelegt.
  • Wenn am Zwischenraum 7 zwischen der Tür 8 und dem Teil 9 kein Übergang erforderlich ist, wird die Schaumrippe 6 beim Lackieren der Tür 8 durch Umlegen der Schicht 1a und Festkleben am Teil 9 unter Verwendung des Klebestreifens 2, wie in 9B dargestellt, befestigt. Die Ausrichtung der Schaumrippe 6 kann umgedreht werden, um die Schicht 1a beim Lackieren des Teils 9 an der Tür 8 festzukleben.
  • Wenn am Zwischenraum 7 beim Lackieren der Tür 8 und des Teils 9 ein Übergang erforderlich ist, wird die Schaumrippe 6 herausgezogen, um die Schichten 1b, 1c, wie in 9C dargestellt, im Zwischenraum 7 zu verkeilen. Dann wird die Schicht 1a durch Abtrennen entlang der kaltgeschweißten Naht 4 wie in 9D dargestellt entfernt. Die Rippe 6 bleibt aufgrund der Reibung durch das Verkeilen der Schichten 1b, 1c fest im Zwischenraum 7.
  • 10A, 10B, zeigen die Verwendung der sternförmigen Rippe 6 aus 4 zum Abdecken eines Zwischenraums 7 zwischen der Hinterkante 8b einer vorderen Fahrzeugtür 8 und der Vorderkante 10a einer hinteren Fahrzeugtür 10, um die B-Säule 13 beim Lackieren der Tür 8 und/oder der Tür 10 zu schützen.
  • Die vordere Tür 8 wird geöffnet und die Rippe 6 durch Festkleben der Schicht 1a an entweder der B-Säule 13 (10A) oder der Innenseite der Tür 8 (10B) mit dem Klebestreifen 2 befestigt.
  • Wenn die Schicht 1a, wie in 10A, an der B-Säule 13 angebracht ist, werden die Schichten 1b, 1c umgelegt und liegen über der Schicht 1a und beim Schließen der Tür 8 festgehalten. Die Rippe 6 deckt den Zwischenraum 7 ab und ermöglicht einen Übergang an Zwischenraum 7.
  • Falls erwünscht, kann die Schicht 1c neben der Tür 8 mit einem Klebestreifen 2' zum Kleben an der Innenseite der geschlossenen Tür 8 versehen werden, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt. Der Klebestreifen 2' kann vor dem Kaltschweißen zum Verbinden der Schichten 1a, 1b, 1c auf die Schicht 1c aufgebracht werden.
  • Wenn die Schicht 1a ist, wie in 10B dargestellt an der Innenseite der Tür 8 angebracht, wobei eine oder beide der Schichten 1b, 1c beim Schließen der Tür 8 durch den Zwischenraum 7 ragen. Jede herausragende Schicht 1b, 1c kann unverändert belassen werden, wenn am Zwischenraum 7 kein Übergang erforderlich ist, oder in den Zwischenraum 7 eingedrückt werden, wenn am Zwischenraum 7 ein Übergang erforderlich ist.
  • 11A, 11B, zeigen die Verwendung der sternförmigen Rippe 6 aus 4 zum Abdecken eines Zwischenraums 7 zwischen der Hinterkante 10b einer hinteren Fahrzeugtür 10 und einem Karosserieteil 12, wie einem hinteren Kotflügel, um die C-Säule 13 beim Lackieren der Tür 10 und/oder des Karosserieteils 12 zu schützen.
  • Die hintere Tür 10 wird geöffnet und die Rippe 6 durch Festkleben der Schicht 1a an dem Karosserieteil 12 mit dem Klebestreifen 2 befestigt.
  • Die Schichten 1b, 1c werden umgelegt und liegen über der Schicht 1a und beim Schließen der Tür 10 festgehalten. Die Rippe 6 deckt den Zwischenraum 7 ab und ermöglicht einen Übergang an Zwischenraum 7, wie in 11A dargestellt.
  • Falls erwünscht, kann die Schicht 1c neben der Tür 10 mit einem Klebestreifen 2' zum Kleben an die Tür 10 versehen werden, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt. Der Klebestreifen 2' kann vor dem Kaltschweißen zum Verbinden der Schichten 1a, 1b, 1c auf die Schicht 1c aufgebracht werden.
  • Wenn am Zwischenraum 7 kein Übergang erforderlich ist, kann eine der Schichten 1b, 1c weiterhin aus dem Zwischenraum 7 herausragen und entweder durch Befestigen der herausragenden Schicht mit Abdeckband oder durch Versehen dieser Schicht mit einem Klebestreifen 2' zum Festkleben an einer geeigneten Fläche, wie in 11B dargestellt, zum Abdecken der Kante von Zwischenraum 7 auf einer Seite verwendet werden.
  • Die vorstehenden Beispiele zeigen alternative Möglichkeiten zum Anbringen und Befestigen der Rippe 6. So kann die Rippe 6 klebend an einer Fläche innerhalb des abzudeckenden Zwischenraums befestigt werden, wenn eine geeignete Fläche durch Öffnen einer Tür oder eines ähnlichen beweglichen Blende, wie beim Schützen der B-Säule 13 oder der C-Säule eines Fahrzeugs, problemlos zugänglich ist.
  • Alternativ kann die Rippe 6, wenn der Zugang zu einer Fläche im Zwischenraum 7 beschränkt ist, in dem Zwischenraum ohne Verwendung von Klebemittel verkeilt oder an einer Fläche außerhalb des Zwischenraums, wie beim Schutz der A-Säule 11 eines Fahrzeugs, klebend befestigt werden.
  • Es ist natürlich offensichtlich, dass das Verkeilen der Rippe 6 im Zwischenraum 7 oder das klebende Befestigen der Rippe an einer Fläche außerhalb des Zwischenraums 7 auch an Stellen verwendet werden kann, an denen Flächen im Zwischenraum 7 zugänglich sind, beispielsweise zum Schutz der B-Säule 13 oder der C-Säule eines Fahrzeugs.
  • Unter Bezugnahme auf 12 bis 15 zeigen diese, wie die Rippe 5 aus 3 anstatt der Rippe 6 zum Abdecken eines Zwischenraums 7 zwischen zwei Teilen (8, 9) oder (8, 10) oder (10, 12) eines Fahrzeugs zum Schutz einer A-Säule 11 (12), einer B-Säule 13 (13 und 14) und einer C-Säule (15) verwendet werden kann.
  • In jedem dieser Beispiele ist die Rippe 5 mit dem Klebestreifen 2 an einer Fläche im Zwischenraum 7 wie gezeigt befestigt dargestellt und derart angeordnet, dass der Zwischenraum 7 abgedeckt ist, wobei, falls erforderlich, ein Übergang am Zwischenraum 7 ermöglicht ist, oder dass sie, wenn kein Übergang am Zwischenraum 7 erforderlich ist, aus dem Zwischenraum 7 herausragt.
  • Es ist jedoch offensichtlich, dass die Rippe 5 durch Verkeilen im Zwischenraum 7 angebracht und befestigt werden kann und wahlweise, wie vorstehend in Verbindung mit der Rippe 6 beschrieben, mit dem Klebestreifen 2 an einer Fläche außerhalb des Zwischenraums 7 befestigt werden kann.
  • Zu diesem Zweck kann die Schicht 1a entlang einer Seite der Rippe 5 abgelöst und zum Halten der Rippe 5 beim Einsetzen und Einlegen der Rippe 5 am Zwischenraum 7 verwendet werden, wobei die Rippe 5, wie in 16A dargestellt, zum Verkeilen derselben in den Zwischenraum gezogen und anschließend, wie in 16B dargestellt, die Schicht 1a, falls erwünscht, entfernt wird.
  • Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen die Viel fältigkeit beider Formen der Schaumrippe 5, 6, die durch Kaltschweißen mehrerer Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c zur Herstellung eines Abdeckmaterials für einen Zwischenraum zwischen zwei Fahrzeugteilen hergestellt wird.
  • Insbesondere ermöglichen die Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c, dass die Rippen 5, 6 derart angepasst werden können, dass sie verschiedene Dicken des Abdeckmaterials zum Abdecken von Zwischenräumen mit einer Reihe von Größen und Stellen verwendet werden können. Dieselbe Rippe 5, 6 können deswegen dann verwendet werden, wenn früher zum Abdecken von Zwischenräumen unterschiedlicher Größen und/oder an verschiedenen Stellen mehrere Rippen erforderlich waren.
  • Die in 5A gezeigte Rippe 5 kann beispielsweise so angepasst werden, dass sie eine erforderliche Dicke des Abdeckmaterials für verschiedene Größen des Zwischenraums 7 bereitstellt, indem ein oder mehrere Schaumstreifen, wie in 17A, 17B dargestellt, entfernt werden.
  • Analog kann die in 5B gezeigte Rippe 6 kann so angepasst werden, dass sie eine erforderliche Dicke des Abdeckmaterials für verschiedene Größen des Zwischenraums 7 bereitstellt, indem die passende Anzahl Schaumstreifen, wie in 18A, 18B dargestellt, übereinander gelegt wird.
  • Es ist jedoch offensichtlich, dass viele verschiedene Kombinationen der Anzahl der Schaumschichten und/oder der Dicke der einzelnen Schaumschichten verwendet werden können, wobei alle Schichten dieselbe Dicke oder eine oder mehrere Schichten eine andere Dicke als die anderen Schichten aufweisen können. Alle Kombinationen der Anzahl der Schaumschichten und/oder der Dicke der einzelnen Schaumschichten, die die Rippen bilden, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Ein weitere Vorteil der Ausbildung der Rippen aus mehreren Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c besteht darin, dass die Rippen 5, 6 mehr als einmal verwendet werden können. Nach dem Lackieren kann jede beliebige lackierte Schaumschicht der Rippe 5 entfernt werden, um eine darunter liegende saubere Schaumschicht freizulegen. Ebenso kann nach dem Lackieren jede beliebige lackierte Schaumschicht der Rippe 6 entfernt werden oder alternativ können die Schaumschichten zu einer anderen Konfiguration gefaltet werden, um die lackierte Schaumschicht zu verbergen.
  • Das Ausmaß der Wiederverwendung der Rippen 5, 6 kann von der Anzahl und/oder der Dicke der Schaumschichten abhängen, die die ursprünglichen Rippen 5, 6 bilden und somit von dem Größenbereich, der mit verschiedenen Kombinationen der Schaumschichten erhältlich ist. Eine große Anzahl verhältnismäßig dünner Schaumschichten kann mehr Wahlmöglichkeiten bieten als eine kleine Anzahl verhältnismäßig dicker Schaumschichten.
  • Wenn Schaumschichten unterschiedlicher Dicke verwendet werden, können diese in unterschiedlichen Farben bereitgestellt werden, um die Identifizierung und Auswahl der geeigneten Kombination aus Schaumschichten zur Erzeugung der gewünschten Gesamtdicke der Rippe 5, 6 zu unterstützen.
  • Auch kann mehr als eine Schaumschicht der Rippen 5, 6 mit Klebestreifen versehen werden. Somit kann jede Schaumschicht der fertigen Rippe 5, 6 einen Klebestreifen aufweisen. Das ermöglicht ein Festkleben der Rippe 5, 6 an mehr als einer in Gebrauch befindlichen Fläche festzukleben. Zusätzlich oder als Alternative kann die zum Festkleben der Rippe an einer Fläche benutzte Schaumschicht entfernt werden, um eine Schaumschicht mit einem frischen Klebestreifen zum Festkleben der Rippe bei der Wiederverwendung des Abdeckmaterials freizulegen.
  • Unter Bezugnahme auf 19 bis 21 zeigen diese eine Rippe 5 ähnlich wie in 1 bis 3, bei der jedoch die entfernbaren Außenschichten 1a, 1c eine von der Mittel- oder Kernschicht 1b abweichende Dicke aufweisen.
  • In dieser Ausführungsform sind drei übereinander liegende Schaumbahnschichten 1a, 1b, 1c unter Ausbildung einer Gruppierung in Längsrichtung verlaufender, paralleler Rippen 5, die wie zuvor durch kaltgeschweißte Nähte 4 verbunden sind, kaltgeschweißt. Die Außenschichten 1a, 1c weisen dieselbe Dicke auf und die Mittelschicht 1b ist eine wesentlich größere Dicke als die kombinierte Dicke der Schichten 1a, 1c. Ferner ist neben dem Klebestreifen 2c auf der Außenfläche der Schicht 1c auf der Fläche der Schicht 1b, die der Außenschicht 1c gegenüberliegt einen Klebestreifen 2b vorgesehen.
  • Bei der Verwendung kann die Schaumrippe 5 mit dem Klebestreifen 2c der Außenschicht 1c beim Abdecken eines Zwischenraums wie vorstehend beschrieben befestigt werden. Nach der Verwendung können die Außenschichten 1a, 1c entfernt werden und die sauben Flächen auf beiden Seiten der Mittelschicht 1b freilegen. Die Rippe 5 kann dann erneut zum Abdecken eines Zwischenraums verwendet werden, indem sie mit dem Klebestreifen 2b der Mittelschicht 1b befestigt wird. Vor der Wiederverwendung kann die Rippe 5 ohne Entfernen der Außenschichten 1a, 1c aufbewahrt werden, sodass die sauberen Flächen er Mittelschicht 1b unterhalb der Außenschichten 1a, 1c bis zur gewünschten Wiederverwendung der Rippe 5 geschützt sind.
  • Die Rippe 5 kann farblich unterschiedliche Abschnitte aufweisen, beispielsweise kann die Schicht 1a ein heller Schaum und die Schicht 1c ein dunkler Schaum sein, sodass ein Farbkontrast an jedem Seitenrand der Rippe 5 geschaffen wird, der eine Sichtlinie in Längsrichtung schafft, die zur Vereinfachung der genauen Positionierung der Rippe 5 verwendet werden kann. Ein Farbkontrast zwischen Abschnitten der Rippe 5 kann auch dazu verwendet werden, zur Vereinfachung der genauen Positionierung der Rippe 5 eine Sichtlinie in Längsrichtung zwischen den Seitenrändern der Rippe 5 an einer oder an beiden Seiten der Rippe 5 bereitzustellen. Der Farbkontrast kann durch jedes geeignete Verfahren geschaffen werden und kann, wenn die Außenschichten entfernt werden, in jeder beliebigen darunter liegenden Schicht für die Wiederverwendung der Rippe 5 wiederholt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass die Schaumrippen 5 mit einer Kernschicht mit einer oder mehreren entfernbaren Außenschichten an jeder Seite und in jeder beliebigen Dickenkombination hergestellt werden können. Durch Bereitstellen einer Mittelschicht mit wesentlich größerer Dicke als die entfernbare Außenschicht kommt es nur zu einer geringen Dickenverkleinerung der Rippe 5 bei jeder Wiederverwendung. Alternativ kann die Dicke der entfernbaren Außenschicht derart gewählt werden, dass beim Entfernen der Außenschichten eine gewünschte Dickenverkleinerung der Rippe 5 erreicht wird. Beispielsweise kann eine Rippe 5 mit einer 13 mm dicken Mittelschicht und einer 3 mm dicken Außenschicht auf jeder Seite hergestellt werden, sodass die Rippe 5 eine anfängliche Dicke von 19 mm aufweist, die nach Entfernen der Außenschichten für die Wiederverwendung auf 13 mm verkleinert wird.
  • Im Allgemeinen ist offensichtlich, dass eine Rippe aus n Schichten n – 1 Mal wiederverwendet werden kann, wenn die Außenschichten auf beiden Seiten nach der Verwendung entfernt werden. In einigen Fällen, wenn eine Kreuzkontamination von einer der lackierten Schichten kein Problem darstellt, muss möglicherweise jedoch nur eine der Schichten entfernt werden, um einen unge brauchten Klebestreifen zum Befestigen der Rippe freizulegen. In diesem Fall, wenn die ursprüngliche Rippe n Schichten mit Klebemittel aufweist, kann sie n Mal verwendet werden, wenn die Klebemittel tragende Schicht vor der Wiederverwendung entfernt wird. In einigen Anwendungen kann eine Wiederverwendung der Rippe ohne Entfernen der Schichten möglich sein. Demgemäß ist es offensichtlich, dass die Mehrschichtkonstruktion der Rippe zahlreiche Möglichkeiten für die Anwendung und Verwendung der Rippe bietet.
  • Wenn zwischen zwei übereinander liegenden Schichten der Rippe ein Klebestreifen zum Befestigen der Rippe vorgesehen ist, kann eine Trennschicht (nicht dargestellt) auf die Innenfläche der Außenschicht aufgebracht werden, um ein Anhaften dieser Schicht an dem Klebestreifen der darunter liegenden Schicht zu verringern oder zu verhindern. Auf diese Weise wird das Entfernen der Außenschicht erleichtert. Derartige Trennbeschichtungen sind dem Fachmann gut bekannt und werden üblicherweise als LAB (Trennmittelbeschichtung) bezeichnet.
  • Alternativ kann eine Antihaftauflage oder ein Antihaftlaminat (nicht dargestellt) zwischen die Außenschicht und die darunter liegende Schicht eingefügt werden, um das Entfernen der Außenschicht zu erleichtern. Derartige Auflagen oder Laminate können während des Kaltschweißvorgangs zur Herstellung eines mehrschichtigen Abdeckmaterials eingearbeitet werden.
  • Alternativ kann die Außenschicht auf der Innenfläche plastisch verformt oder auf andere Weise geformt werden, um einen Kontakt mit dem gegenüberliegenden Klebestreifen der darunter liegenden Innenschicht zu minimieren, um das Entfernen der Außenschicht zu erleichtern.
  • Anderen Modifikationen und Abwandlungen sind für den Fachmann offensichtlich. Beispielsweise ist es offen sichtlich, dass ähnliche Konstruktionen unter Verwendung von Klebestreifen anstatt Kaltschweißnähten zum Zusammenhalten der Schichten verwendet werden können, obwohl hier Konstruktionen von Schaumrippen beschrieben sind, bei denen übereinander liegende Schaumschichten durch kaltgeschweißte Nähte entlang beider Seitenränder der Rippe verbunden sind. 22 zeigt ein Beispiel einer Rippe, die aus drei übereinander liegenden Schaumschichten 1a, 1b, 1c gebildet ist, welche mittels Klebestreifen 20 entlang beider Seitenränder der Rippe miteinander verbunden sind. Diese Streifen 20 können einer geringe Klebrigkeit aufweisen, um die Schichten 1a, 1b, 1c zusammenzuhalten, aber ein Entfernen der Schichten 1a, 1c ohne Beschädigung der darunter liegenden Schicht 1b zu ermöglichen. Diese Konstruktion kann die Herstellung von Rippen mit jedem beliebigen gewünschten Querschnitt ermöglichen.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Beispiele ausschließlich der Veranschaulichung der Vielfalt von Umfang und Anwendung der erfindungsgemäßen Schaumgegenstände dienen und dass Merkmale der Ausführungsformen getrennt oder in Kombination mit anderen Merkmalen derselben oder anderer Ausführungsformen verwendet werden können, um einen Schaumgegenstand herzustellen, der als Abdeckmaterial verwendbar ist.
  • Ferner stellen die hier beschriebenen und veranschaulichten spezifischen Materialien und/oder Konfigurationen zwar die beste der Anmelderin derzeit bekannte Ausführungsweise zur Herstellung von Schaumgegenständen zur Anwendung als mehrschichtige Abdeckmaterialien dar, es ist jedoch offensichtlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, die in den Schutzumfang der anhängenden Ansprüche fallen .

Claims (25)

  1. Schaumgegenstand zur Verwendung als Abdeckmaterial, aufweisend mindestens drei längliche Schaumstreifen, wobei jeder Streifen einen in Längsrichtung verlaufenden Rand aufweist und an dem in Längsrichtung verlaufenden Rand über eine Naht, die allen Streifen gemeinsam ist, mit einem in Längsrichtung verlaufenden Rand mindestens eines weiteren länglichen Streifens verbunden ist.
  2. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei jeder Schaumstreifen einen im Allgemeinen länglichen Querschnitt mit in Längsrichtung verlaufenden Rändern an gegenüberliegenden Seiten eines in Längsrichtung verlaufenden Körperabschnitts aufweist.
  3. Schaumgegenstand nach Anspruch 2, wobei die gemeinsame Naht alle Schaumstreifen entlang eines Seitenrands verbindet und der andere Seitenrand frei ist.
  4. Schaumgegenstand nach Anspruch 3, wobei die Schaumstreifen entlang der gemeinsamen Naht trennbar sind.
  5. Schaumgegenstand nach Anspruch 2, wobei die gemeinsame Naht alle Schaumstreifen entlang eines Seitenrands verbindet und eine weitere gemeinsame Naht alle Schaumstreifen entlang des anderen Seitenrands verbindet.
  6. Schaumgegenstand nach Anspruch 5, wobei die Schaumstreifen entlang der gemeinsamen Nähte trennbar sind.
  7. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Schaumstreifen eine andere Dicke als mindestens ein anderer Schaumstreifen aufweist.
  8. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Schaumstreifen eine kombinierte Dicke von bis zu 30 mm aufweisen.
  9. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Schaumstreifen aus einem anderen Schaummaterial als mindestens ein anderer Schaumstreifen hergestellt ist.
  10. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Schaumstreifen aus einem offenzelligen Schaummaterial hergestellt sind.
  11. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Schaumstreifen eine andere Farbe als mindestens ein anderer Schaumstreifen aufweist.
  12. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Schaumstreifen aus einem kaltschweißbaren Material hergestellt sind.
  13. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Schaumstreifen ein in Längsrichtung verlaufendes Klebeband aufweist.
  14. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Anordnung der Schaumstreifen bei Verwendung des Schaumgegenstands als Abdeckmaterial derart beschaffen ist, dass eine Wiederverwendung des Schaumgegenstands ermöglicht ist.
  15. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Anordnung der Schaumstreifen bei Verwendung des Schaumgegenstands als Abdeckmaterial derart beschaffen ist, dass die Dicke des Schaumgegenstands veränderbar ist.
  16. Schaumgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Schaumstreifen lösbar aneinander befestigt sind.
  17. Schaumgegenstand nach Anspruch 16, wobei die Schaumstreifen durch Kaltschweißen aneinander befestigt sind.
  18. Schaumgegenstand nach Anspruch 16, wobei die Schaumstreifen durch Klebemittel aneinander befestigt sind.
  19. Schaumgegenstand nach den Ansprüchen 16 bis 18, wobei einer oder mehrere der Schaumstreifen eine andere Dicke als die anderen Schaumstreifen aufweisen.
  20. Schaumgegenstand nach einem der Ansprüche 16 bis 18, aufweisend einen mittleren Schaumstreifen und an jeder Seite einen oder mehrere entfernbare Schaumstreifen.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Schaumgegenstands zur Verwendung als Abdeckmaterial, aufweisend die Schritte des Bereitstellens von mindestens drei Bögen aus Schaummaterial, Übereinanderlegens der Bögen aus Schaummaterial, Verbindens der Bögen aus Schaummaterial an mehreren beabstandeten Positionen durch in Längsrichtung verlaufende parallele Nähte und Trennens der Bögen aus Schaummaterial entlang der Nähte zur Erzeugung mehrerer länglicher Schaumgegenstände, wobei jeder Schaumgegenstand mindestens drei Schaumstreifen aufweist, die durch mindestens eine Naht an einem Seitenrand der Schaumstreifen miteinander verbunden werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Schaumstreifen entlang beider Seitenränder derart miteinander verbunden werden, dass die Schaumstreifen in übereinander gelegtem Verhältnis zueinander befestigt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Schaumstreifen nur entlang eines Seitenrands derart miteinander verbunden werden, dass die Schaumstreifen von der Naht wegstrahlen.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Schaummaterial kaltschweißbar ist und die Nähte durch Verpressen der Bögen aus Schaummaterial zum Verschmelzen der Bögen miteinander entlang der Nähte ausgebildet werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei ein Klebestreifen in Längsrichtung auf mindestens einem Schaumstreifen jedes Schaumgegenstands bereitgestellt wird.
DE60214148T 2001-04-12 2002-04-12 Verbessertes schaumabdeckband, und verfahren zur herstellung eines solchen Expired - Lifetime DE60214148T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0109177 2001-04-12
GBGB0109177.6A GB0109177D0 (en) 2001-04-12 2001-04-12 Improvements in or relating to foam articles
PCT/US2002/011307 WO2002083392A1 (en) 2001-04-12 2002-04-12 Improved foam masking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214148D1 DE60214148D1 (de) 2006-10-05
DE60214148T2 true DE60214148T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=9912751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214148T Expired - Lifetime DE60214148T2 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Verbessertes schaumabdeckband, und verfahren zur herstellung eines solchen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6797361B2 (de)
EP (1) EP1377425B1 (de)
JP (1) JP3981016B2 (de)
AT (1) ATE337151T1 (de)
AU (1) AU2002250560B2 (de)
CA (1) CA2443860C (de)
DE (1) DE60214148T2 (de)
ES (1) ES2271241T3 (de)
GB (1) GB0109177D0 (de)
PT (1) PT1377425E (de)
WO (1) WO2002083392A1 (de)
ZA (1) ZA200308776B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596376B1 (en) * 1999-03-09 2003-07-22 3M Innovative Properties Company Masking materials and method of use
GB0109176D0 (en) * 2001-04-12 2001-05-30 3M Innovative Properties Co Masking material and a method of masking using same
US20050006021A1 (en) * 2001-04-12 2005-01-13 3M Innovative Properties Company Foam articles
JP2005534801A (ja) * 2002-07-13 2005-11-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー パターン化されたポリマー物品
EP3156558A1 (de) * 2002-12-05 2017-04-19 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
GB0622340D0 (en) * 2006-11-09 2006-12-20 3M Innovative Properties Co Masking article
GB0711109D0 (en) * 2007-06-11 2007-07-18 3M Innovative Properties Co Masking article comprising skinned foam
USD751358S1 (en) 2007-11-09 2016-03-15 3M Innovative Properties Company Masking article
JP4568785B2 (ja) 2009-01-19 2010-10-27 株式会社神戸製鋼所 混練ロータ
GB201316765D0 (en) * 2013-09-20 2013-11-06 3M Innovative Properties Co Masking Tape
US9782788B2 (en) * 2014-04-02 2017-10-10 The Boeing Company Method and system for forming masks
ES1139131Y (es) * 2015-04-29 2015-08-10 Bossauto Innova S A Burlete para carrocerias
US11964292B2 (en) 2021-03-17 2024-04-23 David Rivera Door hinge masking tape and method of use

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484574A (en) * 1984-01-25 1984-11-27 Keene Corporation Self-rolled foam tape without release layer and method of making same
US4698252A (en) * 1984-04-26 1987-10-06 Colamco, Inc. Composite foam articles and method for fabricating such articles
US4996092A (en) 1989-02-20 1991-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped foam
GB2254812B (en) 1991-04-19 1994-10-26 Minnesota Mining & Mfg Masking methods using flexible strip
DE4236948A1 (de) 1992-11-02 1994-05-05 Hoffmann Hans Guenter Verfahren sowie Schutz- und Abklebeband zum Schützen und Abkleben der Gummidichtungsstreifen von flächenbündig eingesetzten Fahrzeugscheiben
US5354614A (en) 1993-03-01 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Masking tape with stiffened edge and method of gasket masking
GB9402812D0 (en) 1994-02-14 1994-04-06 Speedarrive Projects Limited For a sealing strip
US5547725A (en) * 1994-02-25 1996-08-20 Tesa Tape Inc. Production of a novel sculptured strip of plastic foam
GB2288137A (en) 1994-03-08 1995-10-11 Minnesota Mining & Mfg Masking the "B" post of a vehicle using a foam strip
US5747094A (en) 1996-01-29 1998-05-05 Fibre Glass-Evercoat Company, Inc. Method for checking paint applied to a surface
EP0795356B1 (de) 1996-03-11 1999-05-26 VOSSCHEMIE GmbH Dicht- und Abdeckstreifen
JP3622931B2 (ja) 1996-04-04 2005-02-23 ソニーケミカル株式会社 塗装マスキングテープ用基材及び塗装マスキングテープ
DE29610642U1 (de) 1996-06-18 1996-10-02 Voss Chemie Schaumstoffstreifen
CA2235898C (en) 1997-04-30 2006-08-15 Sony Chemicals Corporation Paint masking tape
GB2327052B (en) 1997-09-10 1999-06-23 Oliver Jevons Masking tape and application method
GB9804967D0 (en) 1998-03-09 1998-05-06 Minnesota Mining & Mfg Masking materials and method of use
GB9807613D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Minnesota Mining & Mfg Masking material and method
GB9825591D0 (en) 1998-11-24 1999-01-13 Western Donald M Device for masking and method
US20010005551A1 (en) 1999-02-05 2001-06-28 Paul Peter Siero Striplike material for use with spraypainting

Also Published As

Publication number Publication date
EP1377425A1 (de) 2004-01-07
AU2002250560B2 (en) 2007-08-09
WO2002083392A1 (en) 2002-10-24
CA2443860C (en) 2010-10-05
JP3981016B2 (ja) 2007-09-26
ATE337151T1 (de) 2006-09-15
US20020160154A1 (en) 2002-10-31
ES2271241T3 (es) 2007-04-16
JP2004530543A (ja) 2004-10-07
EP1377425B1 (de) 2006-08-23
US6797361B2 (en) 2004-09-28
CA2443860A1 (en) 2002-10-24
ZA200308776B (en) 2004-09-13
DE60214148D1 (de) 2006-10-05
GB0109177D0 (en) 2001-05-30
PT1377425E (pt) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214148T2 (de) Verbessertes schaumabdeckband, und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2504210C2 (de) Windelverschluß
DE69533292T2 (de) Verfahren zum Abdichten eines Spaltes mittels einem Dichtungsband
DE4305847A1 (de)
DE60311828T2 (de) Abdeckband
DE19831462C2 (de) Innenverkleidungsteil
DE3820250A1 (de) Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE3705362A1 (de) Mehrlagige bahn zum herstellen von kennzeichnungen und verfahren zum gebrauch dieser bahn
DE19648138A1 (de) Luftsackabdeckung
DE10013224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Folienzuschnitten, insbesondere auf Kfz-Karosserieteile
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
DE2417491A1 (de) Klebehimmel fuer kraftfahrzeuge
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
DE19983273B4 (de) Verbindungsband für Trägerbänder mit quadratisch ausgestanzten Aussparungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsbänder
DE102005043517B4 (de) Anbindung von als Verdeckstoff ausgeführten Abdeckmitteln
DE19533367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist, und Formstück, hergestellt nach diesem Verfahren
DE69916135T2 (de) Rolle längsgefalzten abdeckmaterials
DE102005029849A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements
DE69925465T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum abdecken
DE19752763A1 (de) Haftkörper
WO2020207552A1 (de) Verfahren und system zum herstellen eines als verkleidung für ein fahrzeuginterieurbauteil dienenden zumindest zweischichtigen verbunds
DE10221582A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
WO1989008907A1 (en) Strip-type tag label and device for producing it

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition