EP0795356B1 - Dicht- und Abdeckstreifen - Google Patents

Dicht- und Abdeckstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0795356B1
EP0795356B1 EP96103788A EP96103788A EP0795356B1 EP 0795356 B1 EP0795356 B1 EP 0795356B1 EP 96103788 A EP96103788 A EP 96103788A EP 96103788 A EP96103788 A EP 96103788A EP 0795356 B1 EP0795356 B1 EP 0795356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
lips
masking
masking strip
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795356A1 (de
Inventor
Klaus-Wilhelm Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosschemie GmbH
Original Assignee
Vosschemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosschemie GmbH filed Critical Vosschemie GmbH
Priority to DE59601995T priority Critical patent/DE59601995D1/de
Priority to EP96103788A priority patent/EP0795356B1/de
Priority to AT96103788T priority patent/ATE180422T1/de
Priority to ES96103788T priority patent/ES2131883T3/es
Publication of EP0795356A1 publication Critical patent/EP0795356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795356B1 publication Critical patent/EP0795356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • B05B12/265Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities between a door and a post, e.g. foam strips

Definitions

  • the invention relates to a sealing and cover strip according to the preamble of Claim 1.
  • Sealing and cover strips use, preferably in the area of the doors and the Tailgate, where the sealing and cover strips prevent color or penetration Prevent paint mist in the door gap.
  • the adhesive layers for Have fixation on the object to be processed are also in Form of a composite offered that is easy and practical to handle or can be packed.
  • several strips are laterally connected to each other, whereby the connection is continuous or only in the partial area.
  • a method and a device are known from WO 90/15668 with which should be prevented that a paint spray certain surfaces that lead to a belong to the object to be painted, are wetted, these surfaces in a different plane than the surfaces of the object to be painted are and of such a paint spray after passing through a Gap can be achieved.
  • the entry of the paint spray into a gap, e.g. the gap between two body parts is therefore prevented in that a flexible sealing strip is inserted into the gap, which completely covers the gap fills out, this sealing strip using an adhesive tape in the gap area attached or manufactured on site.
  • This sealing strip has e.g.
  • a device for temporarily bridging body joints, in particular in painting work is known from DE-A-41 06 960.
  • This device to prevent the penetration of abrasives or paint particles in the Appropriate treatment of body parts consists of a sealing strip from a cross-sectionally approximately triangular full profile made of a soft foam plastic with an adhesive coating on at least one of the three sides, the one of the cathets of the roughly rectangular triangle Cross-sectional profile is equipped with a reverberating area, during the the catheter area is provided with this adhesive coating. On the objection side, this cross-sectional profile exhibits an arched indentation Formation of a flute-like section. Locks when in use the sealing strip wedge-shaped the gap between two body parts.
  • the arrangement of the adhesive coating on one of the three outer wall surfaces of the triangular sealing strip sets when using the sealing strip ahead that the outer wall surface of one of a body part one to closing gap laterally limiting contact and mounting surface for the Forms sealing strips.
  • a fastening of the sealing strip in the range of undercut body panels is not possible.
  • Cover strips are also known which prevent with the aid of a lateral lip that the paint or its solvent come into contact with the adhesive layer, Da there is no clear demarcation between the new lacquer layer and the old one the edge areas of the newly painted surfaces spray mist, which is also expensive must be eliminated.
  • the perfect Delimitation between the paint surfaces to be repainted and the existing paint surfaces an object, preferably in the area of the doors and the tailgate Vehicle guaranteed without the need for extensive post-processing Transitional areas are necessary.
  • the sealing and cover strip preferably has one on both sides of the adhesive strip Lip and a fillet, the cross section being symmetrical or through different dimensions of the lips and / or fillets too can be asymmetrical.
  • the lip and the fillet are designed such that when used Do not position the lip on the surface that is also to be painted vertically Surface can rest.
  • the basic body or the cross section of the sealing and cover strip is derived from a square.
  • the first area preferably has rounded corners, see above that there is also an approximately semicircular surface can.
  • the second area bears the along the Adhesive layer applied along the longitudinal axis, although conditionally the width in the fillets on both sides second area may be less than in the first area.
  • A is preferably used to build up the adhesive layer mere pressing adhesive, preferably a so-called dispersion adhesive used.
  • An open-celled flexible foam made of polyurethane with a density of 20-30 kg / m 3 is preferably used as the foam, but other foams such as polyester, polystyrene, PVC, polyethylene, polyisocyanate, polyphenol and silicone foams can also be used .
  • the sealing and covering strip according to the invention is preferred distributed in a network, whereby the parallel Sealing and masking strips using the lip are connected, their final advantageous for use Shape by tearing off the adjacent sealing and Receives cover strips.
  • the bond arises from the fact that the manufacture a flat foam pad by sawing or Milling is done. Doing so will match each other opposite cuts in a foam block introduced so that two incisions lie opposite each other and only separated by a narrow tear-off bridge are, the tear-off bridge of two still closed separating lips from two adjacent sealing and masking strips consists.
  • the great inventive advantage is the use the lip as a contact bridge.
  • the finished sealing and cover strip can namely be used so that the Contact bridge with one next to the sealing and cover strip lying, preferably curved surface section Establishes contact and thus direct contact of sprayed-on lacquer with the strip holding it Prevents glue.
  • a contact between paint and Adhesive leads to undesirable edge formation, since this mixture generally hardens and is difficult to remove.
  • 1 to 4 show different embodiments of the sealing and cover strip 100 according to the invention, 200, 300, 400 in a network.
  • the embodiment according to FIG. 1 shows for the individual Sealing and masking strips 100 from the square derived cross-sectional profile 10.
  • the first area 17 takes about 2/3 of the cross-sectional profile 10 and the second Range 1/3 on.
  • the adhesive layer 21 arranged centrally between the lips 13, 14, wherein between the adhesive layer and the lips 13, 14 each a groove 22, 23 is formed.
  • the width B1 of the Adhesive layer 21 is dimensioned smaller than the width B2 of the first area 17.
  • the sealing and cover strips 200, 300, 400 have one different configuration of the first region 17. So is the first region 17 of the embodiment according to FIG. 2 formed approximately semicircular during the embodiment 3 tapering towards each other Flanks 24, 25 and a curved top 26 and the Embodiment according to FIG. 4 flanks running parallel 27, 28, an upper side running at right angles thereto 28a and bevelled corners 29, 30.
  • grooves 22, 23 are in the embodiments 2 and 3 the same as for the sealing and cover strip 100 according to FIG. 1.
  • the sealing and cover strip 400 according to FIG. 4 has instead of fillets, simply sloping surfaces 31, 32 on.
  • the lips 13, 14 or the corresponding tear-off bridge 15 is shorter than that of FIG. 1.
  • Fig. 5 shows a sealing and cover strip according to the invention 100, the one in a car door gap 33 one shown vehicle is arranged.
  • the sealing and Covering strip 100 is such with its adhesive layer 21 fixed on the door frame 34 that one of his lips 13th one curved to the adhesive surface 35 of the vehicle Surface portion of the door frame 34 contacted, so that color penetrating into the car door gap is not used Adhesive layer 21 can reach.
  • the door 36 of the vehicle acts on the first area 17 of the sealing and cover strip 100, with the pressure of adjacent door 36 is sufficient.
  • the color application 37 is in the area of the sealing and cover strip 100 of the latter open-cell foam material absorbed, so that in corners 38, 39 there is no unnecessary accumulation of color.

Landscapes

  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dicht- und Abdeckstreifen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der Lackierung von Fahrzeugen oder Teilbereichen von Fahrzeugen finden Dicht- und Abdeckstreifen Verwendung, vorzugsweise im Bereich der Türen und der Heckklappe, wo die Dicht- und Abdeckstreifen ein Eindringen von Farbe oder Farbnebel in den Türspalt verhindern sollen.
Dafür sind die verschiedensten Querschnittsprofile für Dicht- und Abdeckstreifen bekannt.
So gibt es eckige oder runde Dicht- und Abdeckstreifen, die Kleberschichten zur Fixierung am zu bearbeitenden Objekt aufweisen. Derartige Streifen werden auch in Form eines Verbundes angeboten, der sich einfach und praktisch handhaben bzw. verpacken läßt. Dazu sind mehrere Streifen seitlich miteinander verbunden, wobei die Verbindung durchgehend oder auch nur im Teilbereich ausgeführt ist.
Bei diesen Dicht- und Abdeckstreifen ist es nachteilhaft, daß der Lackauftrag bis an den Dicht- und Abdeckstreifen und damit an die Kleberschicht angrenzend erfolgt, so daß das Lösungsmittel des Lacks die Kleberschicht angreift. Daraus folgt eine Verhärtung des Klebers und des anhaftenden Lackes. Die daraus resultierende Unebenheit im Lack- und Kleberfilm nach dem Entfernen des Streifens ist vom Lackierer nur mit großem Zeit- und Arbeitsaufwand zu entfernen. Da derartige Dicht- und Abdeckstreifen in der Regel aus Schaumstoff gefertigt sind, verbleiben nach dem Abziehen des Streifens auch Schaumstoffreste an dem verhärteten Kleber, die zusätzliche Probleme bei der Erstellung einer einwandfreien Lackierung bereiten.
Auch die Trocknung des Lacks in Trockenkammern bei ca. 80°C trägt wesentlich zur Verhärtung des (angelösten) mit Lack beaufschlagten Klebers bei. Darüberhinaus besteht bei runden Dicht- und Abdeckstreifen das Problem, daß die sich kaum derart exakt positionieren lassen, daß die Kleberschicht nahezu vollständig auf dem Objekt aufliegt. Daher sind in der Praxis erhebliche Klebstofflächen vorhanden, die sich mit dem Lack verbinden und verhärten können.
Durch die WO 90/15668 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mit denen verhindert werden soll, daß ein Farbsprühnebel bestimmte Oberflächen, die zu einem zu lackierenden Gegenstand gehören, benetzt werden, wobei sich diese Oberflächen in einer anderen Ebene als die zu lackierenden Oberflächen des Gegenstandes befinden und von einem derartigen Farbsprühnebel nach dem Durchtritt durch einen Spalt erreicht werden können. Das Eintreten des Farbsprühnebels in einen Spalt, z.B. den Spalt zwischen zwei Karosserieteilen wird daher dadurch verhindert, daß in den Spalt ein flexibler Dichtungsstreifen eingebracht wird, der den Spalt vollständig ausfüllt, wobei dieser Dichtungsstreifen mittels eines Klebebandes im Spaltbereich befestigt oder vor Ort hergestellt wird. Dieser Dichtungsstreifen weist z.B. ein L-förmiges Querschnittsprofil auf, dessen einer Schenke außenseitig mit einer Beschichtung aus einem Klebemittel versehen ist, wobei der innere Übergang des Wandabschnittes zwischen den beiden Schenkelenden bogenförmig nach innen unter Ausbildung eines hohlkehlenartigen Abschnittes eingezogen ist. Die Anordnung der Dichtungsstreifen in einem Spalt zwischen einem beweglichen Karosserieteil, z.B. einer Tür, und einem feststehenden Karosserieteil erfolgt in der Weise, daß der Dichtungsstreifen mit seinem die Kleberschicht tragenden Schenkel an einer den zu verschließenden Spalt einseitig begrenzenden senkrechten Wand des feststehenden Karosserieteiles befestigt wird, was jedoch voraussetzt, daß ein derartiger senkrechter Wandabschnitt vorhanden ist, an dem die Befestigung des Dichtungsstreifens möglich ist. In den Fällen, in denen jedoch diese Befestigungsfläche nicht vorhanden ist, ist dieser Dichtungsstreifen nicht einsetzbar, d.h. somit in allen Fällen, bei denen es sich um Hinterschneidungen an den Karosserieteilen handelt. Beim Schließen des beweglichen Karosserieteiles verformt sich dann der Dichtungsstreifen und dichtet den Spalt ab.
Eine Vorrichtung zum zeitweisen Überbrücken von Karosseriefugen, insbesondere bei Lackierungsarbeiten ist durch die DE-A- 41 06 960 bekannt. Diese Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schleifmitteln oder Lackpartikeln bei der entsprechenden Behandlung von Karosserieteilen besteht aus einem Dichtungsstreifen aus einem querschnittlich etwa dreieckigem Vollprofil aus einem Weichschaumkunststoff mit einer Kleberbeschichtung auf wenigstens einer der drei Seiten, wobei die eine der Katheten des etwa als rechtwinkliges Dreieck gestalteten Querschnittprofils mit einem rückschwingenden Bereich ausgerüstet ist, während der außenspringende Kathetenbereich mit dieser Klebstoffbeschichtung versehen ist. Einwandseitig weist dieses Querschnittsprofil eine bogenförmige Einziehung unter Ausbildung eines hohlkehlenartigen Abschnittes auf. Im Gebrauchszustand verschließt der Dichtungsstreifen den Spalt zwischen zwei Karosserieteilen keilförmig. Die Anordnung der Klebstoffbeschichtung an einer der drei Außenwandflächen des dreieckförmigen Dichtungsstreifens setzt bei der Anwendung des Dichtungsstreifens voraus, daß die Außenwandfläche des einen eines Karosserieteiles eine den zu verschließenden Spalt seitlich begrenzende Anlage- und Befestigungsfläche für den Dichtungsstreifen bildet. Eine Befestigung des Dichtungsstreifens im Bereich von hinterschnittenen Karosserieteilflächen ist nicht möglich.
Es sind auch Abdeckstreifen bekannt, die mit Hilfe einer seitlichen Lippe verhindern daß der Lack bzw. dessen Lösemittel mit der Klebeschicht in Berührung kommen, Da hierbei keine klare Abgrenzung der neuen Lackschicht zur alten besteht, entstehen in den Randbereichen der neu lackierten Flächen Sprühnebel, die ebenfalls aufwendig beseitigt werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Dicht- und
Abdeckstreifen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine einwandfreie Abgrenzung zwischen den nachzulackierenden und den vorhandenen Lackflächen eines Objekts, vorzugsweise im Bereich der Türen und der Heckklappe eines Fahrzeuges gewährleistet, ohne daß aufwendige Nachbearbeitungen der Übergangsflächen notwendig sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorzugsweise weist der Dicht- und Abdeckstreifen beidseitig des Kleberstreifens eine Lippe und eine Hohlkehle auf, wobei der Querschnitt symmetrisch oder durch unterschiedliche Dimensionierung der Lippen und/oder Hohlkehlen auch asymmetrisch sein kann.
Bei der asymmetrischen Ausgestaltung ist ein breiteres Anwendungssprektrum gegeben.
Die Lippe und auch die Hohlkehle sind derart ausgelegt, daß bei anwendungsgemäßer Positionierung die Lippe nicht auf der auch senkrecht zu lackierenden Oberfläche aufliegen kann.
Der Grundkörper bzw. der Querschnitt des Dicht- und Abdeckstreifens ist von einem Viereck abgeleitet.
Die beidseitig angeformten Lippen des Vierecks unterteilen den Dicht- und Abdeckstreifen vorzugsweise in einen ersten Bereich, der ca. 2/3 und einen zweiten Bereich der 1/3 des Querschnitts einnimmt.
Der erste Bereich hat vorzugsweise abgerundete Ecken, so daß sich auch eine annähernd halbkreisförmige Fläche ergeben kann. Der zweite Bereich trägt die entlang der Längsachse aufgebrachte Kleberschicht, wobei bedingt durch die beidseitigen Hohlkehlen die Breite in diesem zweiten Bereich geringer sein kann als im ersten Bereich.
Zum Aufbau der Kleberschicht wird vorzugsweise ein durch bloßes Andrücken haftender Klebstoff, vorzugsweise ein sog. Dispersions-Klebestoff verwandt.
Als Schaumstoff wird vorzugsweise ein offenzelliger Weichschaum aus Polyurethan mit einem Raumgewicht von 20 - 30 kg/m3 eingesetzt, aber auch andere Schaumstoffe, wie Polyester-, Polystyrol-, PVC-, Polyethylen-, Polyisocyanat-, Polyphenol-, und Silikonschäume sind verwendbar.
Der erfindungsgemäße Dicht- und Abdeckstreifen wird vorzugsweise im Verbund vertrieben, wobei die parallel verlaufenden Dicht- und Abdeckstreifen mittels der Lippe verbunden sind, die ihre endgültige zur Verwendung vorteilhafte Form durch Abreißen der benachbarten Dicht- und Abdeckstreifen erhält.
Der Verbund entsteht dadurch, daß die Herstellung aus einem flächigen Schaumstoffpolster durch Sägen oder Fräsen erfolgt. Dabei werden entsprechende einander gegenüberliegende Einschnitte in einen Schaumstoffblock so eingebracht, daß sich jeweils zwei Einschnitte gegenüberliegen und nur durch eine schmale Abreißbrücke getrennt sind, wobei die Abreißbrücke aus zwei noch zu trennenden Lippen von zwei benachbarten Dicht- und Abdeckstreifen besteht.
Im Gegensatz zur Herstellung des Verbundes durch Kaltverschweißen tritt keine Materialverdichtung auf, so daß ein leichtes Abreißen und damit Trennen der einzelnen Dicht- und Abdeckstreifen voneinander vorgenommen werden kann. Der Trennvorgang erfolgt automatisch an der dünnsten Stelle der Abreißbrücke und damit mittig.
Der große erfinderische Vorteil besteht in der Nutzung der Lippe als Kontaktbrücke. Der fertige Dicht- und Abdeckstreifen kann nämlich so eingesetzt werden, daß die Kontaktbrücke mit einem neben dem Dicht- und Abdeckstreifen liegenden, bevorzugterweise gekrümmten Flächenabschitt Kontakt aufnimmt und somit den direkten Kontakt von aufgesprühtem Lack mit dem den Streifen halternden Klebstoff verhindert. Ein Kontakt zwischen Lack und Klebstoff führt nämlich zu einer unerwünschten Kantenbildung, da dieses Gemisch sich im Regelfall stark verhärtet und schwer zu entfernen ist.
Wird der Dicht- und Abdeckstreifen fehlerhaft angebracht, d.h., daß die Lippe nicht als Kontaktbrücke dient, so wird die Bildung einer verhärteten Lackkante dadurch wirksam verhindert, daß die Lippe in Verbindung mit der Hohlkehle einen Kontakt des Lackes mit dem Kleber verhindert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in einer geschnittenen Ansicht der Dicht- und Abdeckstreifen im Verbund,
Fig. 2
in einer geschnittenen Ansicht eine zweite Ausführungsform des Dicht- und Abdeckstreifens im Verbund,
Fig. 3
in einer geschnittenen Ansicht eine dritte Ausführungsform des Dicht- und Abdeckstreifens im Verbund,
Fig. 4
in einer geschnittenen Ansicht eine vierte Ausführungsform des Dicht- und Abdeckstreifens im Verbund, und
Fig. 5
in einer geschnittenen Ansicht der in einem Autotürspalt fixierte Dicht- und Abdeckstreifen.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dicht- und Abdeckstreifens 100, 200, 300, 400 im Verbund.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist für den einzelnen Dicht- und Abdeckstreifen 100 ein vom Viereck abgeleitetes Querschnittsprofil 10 auf. Durch auf gegenüberliegenden Seiten 11, 12 angeordnete Lippen 13, 14, die zwischen zwei Dicht- und Abdeckstreifen 100 eine Abreißbrücke 15 ausbilden, wird der Grundkörper 16 in zwei Bereiche 17, 18 unterteilt. Der erste Bereich 17 nimmt etwa 2/3 des Querschnittsprofils 10 und der zweite Bereich 1/3 ein. Beim ersten Bereich 17 sind die Ecken 19, 20 abgerundet, wie auch der Übergang zu den Lippen 13, 14. In dem zweiten Bereich 18 ist die Kleberschicht 21 mittig zwischen den Lippen 13, 14 angeordnet, wobei zwischen der Kleberschicht und den Lippen 13, 14 jeweils eine Hohlkehle 22, 23 ausgeformt ist. Die Breite B1 der Kleberschicht 21 ist geringer bemessen als die Breite B2 des ersten Bereichs 17.
Die Dicht- und Abdeckstreifen 200, 300, 400 weisen eine andere Ausgestaltung des ersten Bereichs 17 auf. So ist der erste Bereich 17 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 annähernd halbkreisförmig ausgebildet, während die Ausführungsform gemäß Fig. 3 konisch aufeinander zulaufende Flanken 24, 25 und eine gewölbte Oberseite 26 und die Ausführungsform gemäß Fig. 4 parallel verlaufende Flanken 27, 28, eine im rechten Winkel dazu verlaufende Oberseite 28a und abgeschrägte Ecken 29, 30 aufweist.
Die Ausbildung der Hohlkehlen 22, 23 ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 gleich wie bei dem Dicht- und Abdeckstreifen 100 gemäß Fig. 1.
Der Dicht- und Abdeckstreifen 400 gemäß Fig. 4 weist statt Hohlkehlen einfach schräg verlaufende Flächen 31, 32 auf.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2, 3 und 4 sind die Lippen 13, 14 bzw. die entsprechende Abreißbrücke 15 kürzer ausgebildet als bei der gemäß Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Dicht- und Abdeckstreifen 100, der in einem Autotürspalt 33 eines nicht dargestellten Fahrzeugs angeordnet ist. Der Dicht- und Abdecksteifen 100 ist mit seiner Kleberschicht 21 derart am Türrahmen 34 fixiert, daß eine seiner Lippen 13 einen zur Kleberfläche 35 des Fahrzeugs benachbarten gekrümmten Flächenabschnitt des Türrahmens 34 kontaktiert, so daß in den Autotürspalt eindringende Farbe nicht zur Kleberschicht 21 gelangen kann. Die Tür 36 des Fahrzeugs beaufschlagt den ersten Bereich 17 des Dicht- und Abdeckstreifens 100, wobei hier zur Abdichtung der Druck der anliegenden Tür 36 ausreicht. Der Farbauftrag 37 wird im Bereich des Dicht- und Abdeckstreifens 100 von dessen offenzelligen Schaumstoffmaterial aufgesogen, so daß in den Ecken 38, 39 keine überflüssige Farbanhäufung erfolgt.
Bezugszeichenliste:
Dicht- und Abdeckstreifen
100, 200, 300, 400
Querschnittsprofil
10
Seite
11, 12
Lippe
13, 14
Abreißbrücke
15
Grundkörper
16
Bereich
17, 18
Ecke
19, 20
Kleberschicht
21
Hohlkehle
22, 23
Breite
B1, B2
Flanken
24, 25
Oberseite
26
Flanken
27, 28
Oberseite
28a
Ecke
29, 30
Fläche
31, 32
Autotürspalt
33
Türrahmen
34
Klebefläche
35
Tür
36
Farbauftrag
37
Ecke
38, 39

Claims (19)

  1. Dicht- und Abdeckstreifen (100; 200; 300; 400) zum zeitweise Überbrücken von Karosserie-Spalten insbesondere bei Lackierarbeiten aus einem Grundkörper (16), dessen Oberfläche in einem Teilbereich entlang der Streifenlängsachse mit einer Klebeschicht (21) versehen ist, wobei an den Grundkörper (16) eine Lippe angeformt ist, die über einen hohlkehlenartigen Bereich in den die Klebschicht (21) tragenden Grundkörperabschnitt übergeht, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (16) benachbart zur Klebeschicht (21) zwei seitlich an dem Grundkörper auskragende quer zur Grundkörperlängsrichtung verlaufende Lippen (13, 14) aufweist, die über hohlkehlenartige Bereiche (18) in den die Kleberschicht (21) tragenden Grundkörperabschnitt übergehen, wobei die einander angrenzenden hohlkehlenartige Bereiche (18) zweier Grundkörper (16) sich zu einer zwischen zwei Kleberschichten (21) liegenden Hohlkehle (22, 23) ergänzen.
  2. Dicht- und Abdeckstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dicht- und Abdeckstreifen (100; 200; 300; 400) beidseitig des Kleberstreifens (21) jeweils eine Lippe (13, 14) und eine Hohlkehle (22, 23) aufweist.
  3. Dicht- und Abdeckstreifen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß statt einer Hohlkehle zwischen Lippe (13, 14) und Kleberschicht (21) eine schräge Fläche (31, 32) ausgebildet ist.
  4. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß statt einer Hohlkehle Zwischen Lippe (13, 14) und Kleberschicht (21) eine beliebige und ausgestaltete, schräge verlaufende Fläche ausgebildet ist.
  5. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lippen (13, 14) derart am Grundkörper (16) angeordnet sind, daß dieser symmetrisch ist.
  6. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lippen (13, 14) derart am Grundkörper angeordnet sind, daß dieser asymmetrisch ist.
  7. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lippe oder die Lippen (13, 14) den Grundkörper (16) mittig oder außermittig unterteilen, wobei die Lippen zur Oberseite (26, 28a) oder zur Kleberschicht (21) hin ausgerichtet sein können und wobei bei der asymmetrischen Anordnung der Lippen (15, 14) diese unterschiedlich mittig oder außenmittig ausgerichtet sein können.
  8. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (16) durch die Lippe oder die Lippen (13, 14) in einem ersten Bereich (17) und einen zweiten Bereich (18) unterteilt wird, der die Kleberschicht (21) trägt, wobei der erste Bereich (17) rechtwinklig zur Oberseite (26, 28a) verlaufende Seiten (11, 12) oder konisch zulaufende Flanken (27, 28) als Seiten oder eine halbkreis oder annähernd halbkreisförmige Ausgestaltung aufweist.
  9. Dicht- und Abdeckstreifen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite (26, 28a) nach außen gewölbt ist.
  10. Dicht- und Abdeckstreifen nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ecken (19, 20) benachbart zur Oberseite (26, 28a) abgerundet sind.
  11. Dicht- und Abdeckstreifen nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ecken benachbart zur Oberseite (26, 28a) abgeschrägt sind.
  12. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lippen (13, 14) kürzer sind als der Abstand von der Kleberschicht (21) zur Trennlinie vom ersten und zweiten Bereich (17, 18).
  13. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lippen (13, 14) im ersten Bereich (17) abgerundet ausgeführt ist.
  14. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lippen (13, 14) winklig am Grundkörper angeordnet sind.
  15. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dicht- und Abdeckstreifen (100; 200; 300; 400) aus Weichschaum besteht.
  16. Dicht- und Abdeckstreifen nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Weichschaum offenzellig ist.
  17. Dicht- und Abdeckstreifen nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Weichschaum aus Polyurethan, Polyester, Polystyrol, PVC, Polyethylen, Polyisocyanat, Polyphenol oder Silikon besteht.
  18. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dicht- und Abdeckstreifen (100; 200; 300; 400) mit weiteren Dicht- und Abdeckstreifen (100; 200; 300; 400) seitlich über die Lippen (13, 14) zu einem Verbund verbunden ist, wobei die Dicht- und Abdeckstreifen (100; 200; 300; 400) eines Verbundes unterschiedlichen Ausführungsformen entsprechen können.
  19. Dicht- und Abdeckstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dicht- und Abdeckstreifen (100; 200; 300; 400) aus dem entsprechenden Material geschnitten, gesägt und/oder gefräst ist, oder als Einzelstrang hergestellt ist.
EP96103788A 1996-03-11 1996-03-11 Dicht- und Abdeckstreifen Expired - Lifetime EP0795356B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601995T DE59601995D1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Dicht- und Abdeckstreifen
EP96103788A EP0795356B1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Dicht- und Abdeckstreifen
AT96103788T ATE180422T1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Dicht- und abdeckstreifen
ES96103788T ES2131883T3 (es) 1996-03-11 1996-03-11 Tira de estanqueidad y cubrimiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96103788A EP0795356B1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Dicht- und Abdeckstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795356A1 EP0795356A1 (de) 1997-09-17
EP0795356B1 true EP0795356B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=8222549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103788A Expired - Lifetime EP0795356B1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Dicht- und Abdeckstreifen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0795356B1 (de)
AT (1) ATE180422T1 (de)
DE (1) DE59601995D1 (de)
ES (1) ES2131883T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797361B2 (en) 2001-04-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Foam articles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9804967D0 (en) * 1998-03-09 1998-05-06 Minnesota Mining & Mfg Masking materials and method of use
DE29806610U1 (de) * 1998-03-28 1998-07-09 Vosschemie GmbH, 25436 Uetersen Kunststoffprofil zur Spaltabdichtung
US6596376B1 (en) 1999-03-09 2003-07-22 3M Innovative Properties Company Masking materials and method of use
ES1048132Y (es) * 2001-01-19 2001-11-01 Perez Daniel Cortavitarte Goma tapajuntas para el aparejado y pintado de dos superficies colindantes separadas por una junta hueca.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8823390D0 (en) * 1988-10-05 1988-11-09 Western D M Gap filling
US4996092A (en) * 1989-02-20 1991-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped foam
SE463656B (sv) * 1989-06-15 1991-01-07 Michael Olsson Foerfarande och anordning foer maskering
DE4106960A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Jun Harald Ribic Vorrichtung zum zeitweise ueberbruecken von karosserie-fugen, insbesondere bei lackierungsarbeiten
US5413637A (en) * 1991-04-19 1995-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Masking methods using a foam web
GB9402812D0 (en) * 1994-02-14 1994-04-06 Speedarrive Projects Limited For a sealing strip
US5547725A (en) * 1994-02-25 1996-08-20 Tesa Tape Inc. Production of a novel sculptured strip of plastic foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797361B2 (en) 2001-04-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Foam articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795356A1 (de) 1997-09-17
DE59601995D1 (de) 1999-07-01
ATE180422T1 (de) 1999-06-15
ES2131883T3 (es) 1999-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520786T2 (de) Dichtungsband und sein verwendungsverfahren
EP0615875A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE29603581U1 (de) Mittel zum Schließen von Spalten zwischen Karosserieblechteilen beim Spritzlackieren
DE19602245C2 (de) Karosserieteil mit anextrudierter Dichtung
WO2021110428A1 (de) Metallband
DE10302869B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus
DE69304731T2 (de) Fensterkonstruktion
EP0795356B1 (de) Dicht- und Abdeckstreifen
DE29610642U1 (de) Schaumstoffstreifen
DE3323498C2 (de)
DE4123964A1 (de) Abklebeprofil zum einsatz bei lackierarbeiten
DE3926017A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe, insbesondere fuer schiebedaecher, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3220256C2 (de)
DE29814107U1 (de) Kunststoffprofil zur Spaltabdichtung von zwei Karosserieteilen von Fahrzeugen
DE9420809U1 (de) Gummielastische Profilleiste
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
DE29608636U1 (de) Schaumstoffstreifen
DE69803008T2 (de) Dichtungswinkelprofil
DE29604438U1 (de) Dicht- und Abdeckstreifen
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
DE69807153T2 (de) Verfahren zum Beflocken von profilierten Streifen und beflockte Streifen
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19913799C1 (de) Lackierschablone
DE10207351C1 (de) Verbindungsprofil für zwei Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990526

REF Corresponds to:

Ref document number: 180422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990526

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131883

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990826

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOSSCHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030311

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311