DE10136408B4 - Bremskraftverteilungssteuergerät - Google Patents

Bremskraftverteilungssteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE10136408B4
DE10136408B4 DE10136408A DE10136408A DE10136408B4 DE 10136408 B4 DE10136408 B4 DE 10136408B4 DE 10136408 A DE10136408 A DE 10136408A DE 10136408 A DE10136408 A DE 10136408A DE 10136408 B4 DE10136408 B4 DE 10136408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
braking force
wheel
force distribution
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10136408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136408A1 (de
Inventor
Masaki Nagoya Banno
Shigeru Nishikamo Mashimo
Toshihisa Toyota Nihei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10136408A1 publication Critical patent/DE10136408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136408B4 publication Critical patent/DE10136408B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Abstract

Bremskraftverteilungssteuergerät, welches seinen Betrieb zur Änderung eines vorbestimmten Bremskraftverhältnisses zwischen Vorder- und Hinterrädern eines Fahrzeugs aufnimmt, wenn
a) ein Hauptbremszylinderdruck (Pm) einen vorbestimmten Grenzdruck (P) übersteigt,
b) eine Fahrzeugverzögerung (DVso) eine vorbestimmte Grenzverzögerung (G) überschreitet, wobei
c1) der vorbestimmte Grenzdruck (P) in Abhängigkeit einer aktuellen Änderungsrate des Hauptbremszylinderdrucks (ΔPm) gesetzt wird,
c2) die vorbestimmte Fahrzeugverzögerung (DVso) in Abhängigkeit der aktuellen Änderungsrate des Hauptbremszylinderdrucks (ΔPm) gesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bremskraftverteilungssteuergerät seinen Betrieb zur Änderung des vorbestimmten Bremskraftverhältnisses nur dann aufnimmt, wenn sowohl der Hauptbremszylinderdruck (Pm) den vorbestimmten Grenzdruck (P) übersteigt als auch die Fahrzeugverzögerung (DVso) die vorbestimmte Grenzverzögerung (G) überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremskraftverteilungssteuergerät zur Änderung eines vorbestimmten Bremskraftverhältnisses zwischen Vorder- und Hinterrädern eines Fahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Gegenstand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus. Ein solcher gattungsgemäßer Gegenstand ist aus der gattungsbildenden DE 692 29 634 T2 bekannt. Gemäß der DE 692 29 634 T2 ist jedoch kein Bremskraftverteilsteuergerät vorgesehen, derart, dass das Bremskraftverteilsteuergerät seinen Betrieb zur Änderung eines vorbestimmten Bremskraftverhältnisses nur dann aufnimmt, wenn sowohl ein Hauptbremszylinderdruck einen vorbestimmten Grenzdruck übersteigt als auch eine Fahrzeugverzögerung eine vorbestimmte Grenzverzögerung überschreitet, wie es gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelehrt wird.
  • Des Weiteren offenbart die EP 0 392 815 A1 ein Solenoidventil zur Begrenzung des Bremsdrucks für die Hinterradzylinder. Das Solenoidventil wird betätigt und begrenzt auf diese Weise einen Bremsdruck für die Hinterradbremszylinder, wenn ein Verhältnis zwischen einer Fahrzeugverzögerung und einem Bremsdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet. Im Gegensatz zu dem Erfindungsgegenstand gemäß Patentanspruch 1 wird dieser vorbestimmte Wert jedoch nicht in Abhängigkeit einer Änderungsrate des Hauptzylinderdrucks variiert sondern ist fixiert. Somit offenbart die EP 0 392 815 A1 alle Merkmale des Patentanspruchs 1 außer den Merkmalen c1) und c2).
  • Darüber hinaus lehrt die DE 198 58 376 A1 eine Ausführung einer Bremskraftverteilungssteuerung für den Fall, dass eine Fahrzeugverzögerung eine vorbestimmte Verzögerung überschreitet, in Übereinstimmung mit den Merkmalen b) und c2) des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Bremskraftverteilungssteuergerät zur Änderung eines vorbestimmten Bremskraftverhältnisses zwischen Vorder- und Hinterrädern eines Fahrzeugs vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Bremskraftverteilungssteuergerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nunmehr nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelsystem bzw. Bremskraftverteilungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 ist eine Flusskarte, die eine Hauptroutine der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung bzw. -steuerung gemäß dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 3 ist eine Flusskarte, die eine Unterroutine für das Bestimmen des Starts der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 4 ist ein Diagramm, das Änderungen des Hauptzylinderdrucks, Änderungsraten von diesen, Fahrzeugverzögerungen, Radgeschwindigkeitsdifferenzen zwischen den vorderen und hinteren Rädern sowie Hinterradzylinderdrücke bei der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung zeigen und
  • 5 ist ein Diagramm, welches Änderungen des Hauptzylinderdrucks, Änderungsraten von diesen, eine Fahrzeugverzögerung, eine Radgeschwindigkeitsdifferenz zwischen den vorderen und hinteren Radgeschwindigkeiten und den Hinterradzylinderdruck zeigt für den Fall, wonach die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung ausgeführt wird, wenn ein Bremspedal schnell niedergedrückt wird.
  • Mit Bezug auf die 1 wird dort schematisch ein Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregel bzw. -steuersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches auch Funktionen als ein Antiblockierregelsystem hat, wobei ein Hauptzylinder 2a sowie ein Verstärker 2b durch ein Bremspedal 3 betrieben werden, um als ein Druckgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung zu dienen. Radbremszylinder 51 bis 54 sind mit Rädern FR, FL, RR, RL des Fahrzeugs jeweils betriebsfähig verbunden. Das Rad FR betrifft jenes Rad an der vorderen rechten Seite gesehen von der Position eines Fahrzeugsitzes aus, das Rad FL betrifft das Rad an der vorderen linken Seite, das Rad RR betrifft das Rad an der rechten hinteren Seite und das Rad RL betrifft das Rad an der hinteren linken Seite. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Diagonalkreis (X-Kreis)-System ausgebildet, wie dies in der 1 dargestellt ist, wobei ein Bug-Heck-Dualkreissystem ebenfalls ausgeformt sein kann.
  • Zwischen dem Hauptzylinder 2a und den Radbremszylindern 51 bis 54 ist ein Aktuator 30 angeordnet, um als eine Druckregeleinrichtung zu dienen. Der Aktuator 30 ist so ausgebildet, wie durch die durch eine Zweipunkt-Strichlinie gemäß der 1 umschlossene Darstellung gezeigt ist. Normalerweise offene Solenoidventile 31, 37 sind in Hydraulikdruckleitungen für das Verbinden eines Ausgangsanschlusses des Hauptzylinders 2a mit den Radbremszylindern 51, 54 jeweils angeordnet, wobei ein Ausgangsanschluss einer Hydraulikdruckpumpe 21 an eine Stelle zwischen dem Hauptzylinder 2a und den Ventilen 31, 37 angeschlossen ist. In ähnlicher Weise sind normalerweise geöffnete Solenoidventile 33, 35 in den Leitungen für ein Verbinden eines weiteren Ausgangsanschlusses des Hauptzylinders 2a mit den Radbremszylindern 52, 53 jeweils angeordnet, wobei ein Ausgangsanschluss einer Hydraulikdruckpumpe 22 an eine Stelle zwischen dem Hauptzylinder 2a und den Ventilen 33, 35 angeschlossen ist. Die Hydraulikdruckpumpen 21, 22 sind von einem elektrischen Motor 20 antreibbar, um unter Druck gesetztes Bremsfluid in jede Hydraulikdruckleitung zu fördern. In der Druckleitung, von welcher der Hydraulikbremsdruck von dem Hauptzylinder 2a abgeleitet wird, wie dies in der 1 dargestellt ist, ist ein Hauptzylinderdrucksensor PS vorgesehen, um als eine Druckerfassungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu dienen. Die Radbremszylinder 51, 54 sind an die normalerweise geschlossenen Solenoidventile 32, 38 angeschlossen, wobei die stromabwärtigen Seiten von diesen an einen Tank 23 sowie den Eingangsanschluss der Pumpe 21 angeschlossen sind. Die Radbremszylinder 32, 53 sind an die normalerweise geschlossenen Solenoidventile 34, 36 angeschlossen, deren stromabwärtige Seiten an einen Tank 24 sowie den Eingangsanschluss der Pumpe 22 angeschlossen sind. Jeder der Tanks bzw. Speicher 23, 24 hat einen Kolben sowie eine Feder, wie dies in der 1 gezeigt wird, um das von den Radbremszylindern durch die Solenoidventile 32, 34, 36, 38 entspannte Fluid zu speichern.
  • Die Solenoidventile 31 bis 38 sind zwei Anschlüsse/zwei Stellungs-solenoidbetätigte Umschaltventile, die in ihrer ersten Betriebsposition gemäß der 1 platziert werden, um die Radbremszylinder 51 bis 54 mit dem Hauptzylinder 2a zu verbinden. Wenn die Solenoide der Ventile erregt werden, dann sind sie in ihrer zweiten Betriebsposition jeweils platziert, um die Verbindung zwischen den Radbremszylindern 51 bis 54 und dem Hauptzylinder 2a zu blockieren und die Radbremszylinder 51 bis 54 mit dem Speicher 23 oder 24 zu verbinden. In der 1 bezeichnet das Zeichen "DM" einen Dämpfer, das Zeichen "CV" ein Rückschlagventil, das Zeichen "OR" eine Drossel und das Zeichen "FT" einen Filter. Jedes Rückschlagventil CV ist dafür vorgesehen, die Strömung des Bremsfluids von den Radbremszylindern 51 bis 54 und den Speichern 23, 24 zum Hauptzylinder 2a zuzulassen, die umgekehrte Strömung jedoch zu verhindern. Bei geregelten bzw. gesteuerten Solenoidventilen 31 bis 38 dergestalt, dass sie erregt oder entregt werden, wird der Hydraulikbremsdruck in den Radbremszylindern 51 bis 54 erhöht, verringert oder gehalten. Das heißt, dass wenn die Solenoidventile 31 bis 38 entregt werden, dann wird der Hydraulikbremsdruck in dem Hauptzylinder 2a und der Druckpumpe 21 oder 22 in die Radbremszylinder 51 bis 54 gefördert, um den darin herrschenden hydraulischen Bremsdruck zu erhöhen, wohingegen dann, wenn die Solenoidventile 31 bis 38 erregt werden, die Radbremszylinder 51 bis 54 mit dem Speicher 23 oder 24 verbunden werden, um den Hydraulikbremsdruck in den Radbremszylindern 51 bis 54 zu verringern. Wenn alternativ die Solenoidventile 31, 33, 35, 37 erregt werden und die Solenoidventile 32, 34, 36, 38 entregt werden, dann wird der Hydraulikdruck in den Radbremszylindern 51 bis 54 gehalten. Durch Steuern bzw. Regeln der Zeitperiode zwischen dem Erregen der Solenoidventile und deren Entregen, wird folglich ein Pulsdruckerhöhungsbetrieb, oder ein gestufter Druckerhöhungsbetrieb ausgeführt, um den Druck graduell zu erhöhen, oder der Betrieb wird dergestalt ausgeführt, um den Druck graduell durch einen Pulsdruckverringerungsbetrieb zu verringern.
  • Die Solenoidventile 31 bis 38 sind elektrisch an einen elektronischen Regler (Steuerungseinrichtung) 10 angeschlossen, wodurch jede Solenoidspule erregt oder entregt wird. Radgeschwindigkeitssensoren 41 bis 44 sind mit den Rädern FR, FL, RR, RL verbunden, um Umdrehungsgeschwindigkeiten der Räder, das heißt Radgeschwindigkeitssignale an den Regler 10 jeweils abzugeben. Darüber hinaus sind der Hauptzylinderdrucksensor PS, ein Bremsschalter 4, der eingeschaltet wird, falls das Bremspedal 3 niedergedrückt wird, usw. an den Regler 10 angeschlossen. Der elektronische Regler ist mit einem Mikrocomputer (nicht weiter dargestellt) versehen, der eine zentrale Prozesseinheit (CPU), Speicher (ROM und RAM), einen Timer bzw. eine Uhr, ein Eingabeinterface, ein Ausgabeinterface usw. aufweist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird gemäß vorstehender Ausführungen die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung ausgeführt, um den Aktuator 30 entsprechend einer Flusskarte zu regeln bzw. zu steuern, wie dies in der 2 dargestellt ist, wobei die Programmroutine startet, wenn ein Zündschalter (nicht weiter gezeigt) eingeschaltet wird. In Schritt 101 wird eine Initialisierung des Systems durchgeführt, um verschiedene Informationen zu löschen. Anschließend wird in Schritt 102 der Hauptzylinderdruck (Pm), welcher durch den Hauptzylindersensor PS erfasst wird, eingelesen, wobei die Signale (das heißt Vorderradgeschwindigkeit (Vwf*) und Hinterradgeschwindigkeit (Vwr*), wobei "*" links oder rechts bedeutet), welche durch die Radgeschwindigkeitssensoren 41 bis 44 erfasst werden, eingelesen werden, und wobei die vordere Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs) in Schritt 103 berechnet wird. Das Minimum der Vorderradgeschwindigkeiten (Vwfl) und (Vwfr) wird für die vordere Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs = MIN(Vwfl, Vwfr)) hergenommen. Das Programm schreitet fort zu Schritt 104, wo die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) auf der Basis der Radgeschwindigkeiten (Vwf*) und (Vwr*) berechnet wird, wobei daraufhin die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) in Schritt 105 differenziert wird, so dass die geschätzte Fahrzeugverzögerung (DVso) erhalten wird. In Schritt 106 wird die Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd* = Vwfs – Vwr*) zwischen der vorderen Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs) und der hinteren Radgeschwindigkeit (vwr*) des zu regelnden bzw. steuernden Hinterrads berechnet.
  • Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 107 fort, wo der Hauptzylinderdruck (Pm) differenziert wird, um eine Änderungsrate (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks zu erhalten. Der Hauptzylinderdruck (Pm) zeigt den Niederdrückbetrag des Bremspedals 3 an, wohingegen die Erhöhungsrate der Änderungsrate (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks die Niederdruckgeschwindigkeit des Bremspedals 3 anzeigt. Im folgenden schreitet das Programm zu Schritt 108 fort, wo die Bedingung für den Start der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung bestimmt wird, wobei die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung in Schritt 109 ausgeführt wird und zwar in der gleichen Weise wie bei der Regelung gemäß einem aus dem Stand der Technik bekannten System. Anschließend wird die Bedingung für die Beendigung der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung in Schritt 110 bestimmt. Wenn die Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd*) kleiner wird als ein vorbestimmter Wert beispielsweise, dann wird die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung beendet. Ansonsten kehrt das Programm zu Schritt 102 zurück.
  • Als nächstes wird die Bestimmung der Bedingung für ein Starten der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung mit Bezug auf die 3 beschrieben, welche in Schritt 109 ausgeführt werden soll. Zuerst wird in Schritt 201 gemäß der 3 ein Startflag (Fd), der den Beginn der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung anzeigt, zurückgesetzt (um "0" zu sein). Dann schreitet das Programm zu Schritt 202 fort, wo eine Mehrzahl von Grenzdrücken (durch "P" angezeigt) sowie eine Mehrzahl von Grenzverzögerungen (angezeigt durch "G") bestimmt werden, welche nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden. Anschließend schreitet das Programm zu Schritt 203 fort, wo der Hauptzylinderdruck (Pm) mit dem Grenzdruck (P) verglichen wird. Falls der Hauptzylinderdruck (Pm) den Grenzdruck (P) überschreitet, wird bestimmt, dass der Niederdrückbetrag des Bremspedals 3 einen vorbestimmten Betrag überschreitet, so dass das Programm weiter zu Schritt 204 fortschreitet, wo die Fahrzeugverzögerung (DVso) mit der Grenzverzögerung (G) verglichen wird. Wenn anschließend bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso) die Grenzverzögerung (G) überschreitet, dann schreitet das Programm zu Schritt 205 fort, wo der Startflag (Fd), welcher den Start der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung anzeigt, gesetzt wird (um "1" zu werden), so dass die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung in Schritt 109 ausgeführt wird, wie dies in der 2 gezeigt ist. Das heißt, dass selbst in dem Fall, wonach der Hauptzylinderdruck (Pm) den Grenzwert (P) überschreitet, falls das Hydraulikbremssystem einschließlich der Radbremszylinder oder ähnliches beispielsweise beschädigt wird, ist es notwendig, die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung an deren Ausführung zu hindern lediglich auf der Basis des Ergebnisses, welches in Schritt 203 bestimmt wurde. Falls demzufolge in Schritt 204 bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso) die Grenzverzögerung (G) nicht erreicht hat, dann schreitet das Programm zu Schritt 206 fort.
  • Mit Bezug auf den Grenzdruck (P), welcher in Schritt 202 gesetzt werden soll, werden Grenzdrücke (P1) bis (P6) in Übereinstimmung mit der in Schritt 107 berechneten Änderungsrate des Hauptzylinderdrucks (lediglich die Erhöhungsrate wird in diesem Ausführungsbeispiel verwendet, wobei im Nachfolgenden der Einfachheit halber von der Erhöhungsrate (ΔPm) gesprochen wird) und der in Schritt 104 berechneten geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit (nachfolgend der Einfachheit halber als Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) bezeichnet) erzeugt. Falls die Erhöhungsrate (ΔPm) den vorbestimmten Wert (DP) überschreitet, dann wird der Grenzdruck (P1), (P2) oder (P3) gesetzt. Diese Grenzdrücke (P1), (P2) und (P3) sind geschaffen, um die Beziehung "P1 > P2 > P3" zu erfüllen.
  • Wohingegen dann, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (DP), dann wird der Grenzdruck (P4), (P5) oder (P6) gesetzt. Diese Grenzdrücke (P4), (P5) und (P6) sind geschaffen, um die Beziehung "P4 > P5 > P6" sowie "P1 < P4" zu erfüllen.
  • Darüber hinaus wird der Grenzdruck (P1), (P2) oder (P3) in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gesetzt, welche berechnet wird, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) den vorbestimmten Wert (DP) überschreitet. Das heißt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) mit der Referenzgeschwindigkeit (KVa) oder (KVb) verglichen wird. Diese Referenzgeschwindigkeiten (KVa) und (KVb) werden geschaffen, um die Beziehung "KVa < KVb" zu erfüllen. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die Bezugsgeschwindigkeit (KVa), dann wird der Grenzdruck (P1) gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa) und kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird der Grenzdruck (P2) gesetzt. Und falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird der Grenzdruck (P3) gesetzt. Der Grenzdruck (P4), (P5) oder (P6) wird in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gesetzt, die berechnet wird, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (DP). Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa), dann wird der Grenzdruck (P4) gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa) und kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird der Grenzdruck (P5) gesetzt. Und falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird der Grenzdruck (P6) gesetzt.
  • In ähnlicher Weise werden Grenzverzögerungen (G1) bis (G6) in Übereinstimmung mit der Erhöhungsrate (ΔPm) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) bereitgestellt. Falls die Erhöhungsrate (ΔPm) den Grenzwert (DP) überschreitet, dann wird die Grenzverzögerung (G1), (G2) oder (G3) gesetzt. Diese Grenzverzögerungen (G1), (G2) und (G3) sind geschaffen, um die Beziehung "G1 > G2 > G3" zu erfüllen. Wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (DP), dann wird hingegen die Grenzverzögerung (G4), (G5) oder (G6) gesetzt. Diese Grenzverzögerungen (G4), (G5) und (G6) sind geschaffen, um die Beziehung "G4 > G5 > G6" und "G1 < G4" zu erfüllen. Darüber hinaus wird die Grenzverzögerung (G1), (G2) oder (G3) in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gesetzt, die berechnet wird, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) den Grenzwert (DP) überschreitet. Das heißt, die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) wird mit der Referenzgeschwindigkeit (KVa) oder (KVb) verglichen. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa), dann wird die Grenzverzögerung (G1) gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa) und kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird die Grenzverzögerung (G2) gesetzt. Und falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird die Grenzverzögerung (G3) gesetzt. Die Grenzverzögerung (G4), (G5) oder (G6) wird in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gesetzt, die berechnet wird, wenn die Erhöhungsrate (ΔPm) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (DP). Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa), dann wird die Grenzverzögerung (G4) gesetzt. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa) und kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird die Grenzverzögerung (G5) gesetzt. Und falls die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder größer ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVb), dann wird die Grenzverzögerung (G6) gesetzt.
  • Je größer die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) folglich ist, je kleiner wird der Grenzdruck (P) und die Grenzverzögerung (G) gesetzt. Je schneller das Fahrzeug sich folglich bewegt, je früher startet die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung, so dass die größere Bremskraft an die Vorderräder angelegt wird. Folglich kann die Stabilität des schnell sich bewegenden Fahrzeugs gewährleistet werden.
  • In dem Fall, wonach in Schritt 203 bestimmt wird, dass der Hauptzylinderdruck (Pm) gleich oder kleiner ist als der Grenzdruck (P) und in dem Fall, wo in Schritt 204 bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder kleiner ist als die Grenzverzögerung (G), dann schreitet das Programm zu Schritt 206 fort, wo die Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd* = Vwfs – Vwr*) zwischen der vorderen Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs) und der Radgeschwindigkeit (Vwr*) des Hinterrades mit einem vorbestimmten Wert (KV, Negativwert) verglichen wird. Wenn hierbei bestimmt wird, dass die Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd*) größer ist als der vorbestimmte Wert (KV), das heißt, wenn die Summe der Radgeschwindigkeit (Vwr*) des Hinterrades und des Wertes (KV) kleiner ist als die vordere Referenzradgeschwindigkeit (Vwfs), dann wird bestimmt, dass das Hinterrad sich in einem Rutschzustand befindet, so dass das Programm zu Schritt 207 fortschreitet. Daraufhin wird die Fahrzeugverzögerung (DVso) mit einem vorbestimmten Wert (KD) in Schritt 207 verglichen. Falls bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso) den vorbestimmten Wert (KD) überschreitet, dann schreitet das Programm zu Schritt 205 fort, wo der Startflag (Fd) für den Start der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung gesetzt wird (um "1" zu sein). In dem Fall, in welchem in Schritt 206 bestimmt wird, dass die Radgeschwindigkeitsdifferenz (Vwd*) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (KV), und in Schritt 207 bestimmt wird, dass die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (KD), so kehrt das Programm zur Hauptroutine gemäß der 2 zurück.
  • Die 4 zeigt einen Zustand einer Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung, die ausgeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa), gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. In diesem Zustand werden der Grenzdruck (P4) und die Grenzverzögerung (G4) wie vorstehend beschrieben gesetzt. Aus diesem Grunde startet die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung zu der Zeit (ta) gemäß 4, wenn die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder größer wird als die Grenzverzögerung (G4), in dem Fall, wo der Hauptzylinderdruck (Pm) gleich oder größer ist als der Grenzdruck (P4). Nach Ablauf der Zeit (ta) wird der Radzylinderdruck für das Hinterrad auf einen bestimmten Wert begrenzt, wie durch eine durchgezogene Linie am untersten Graphen gemäß der 4 angezeigt wird. Gemäß 4 kann es passieren, dass die Zeit, wenn der Hauptzylinderdruck (Pm) gleich oder größer wird als der Grenzdruck (P4) mit der Zeit übereinstimmt, wenn die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder größer wird als die Grenzverzögerung (G4). Im Allgemeinen jedoch verhält es sich dergestalt, dass die erstgenannte Zeit der nachstehend genannten Zeit vorauseilt.
  • Im Gegensatz hierzu wird gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtung, wie sie in der Veröffentlichung Nr. 58-199259 gezeigt wird, die Radgeschwindigkeitsdifferenz Vwd* mit dem vorbestimmten Wert (KV) verglichen, wie dies in dem zweiten Graphen von unten gemäß der 4 dargestellt wird, wobei zu dem Zeitpunkt, wenn bestimmt wird, dass die Radgeschwindigkeitsdifferenz Vwd* kleiner ist als der vorbestimmte Wert (KV), das heißt, zu der Zeit (tb), die später ist als die Zeit (ta), wird mit der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung begonnen, wie dies durch eine unterbrochene Linie in dem untersten Graphen gemäß 4 dargestellt ist. Aus diesem Grunde wird der Radzylinderdruck für das Hinterrad zu der Zeit (tb) begrenzt, wenn der Radzylinderdruck relativ hoch geworden ist. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Erfassung des Rutschzustands verzögert wird durch eine Filterverzögerung verursacht durch den Filterbetrieb, der ausgeführt wird, um eine Fehlerfassung zu vermeiden mit Blick auf die Tatsache, dass die Radgeschwindigkeitsdifferenz Vwd* für das Anzeigen des Rutschzustands des Hinterrads eine verhältnismäßig kleine zu erfassende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den vorderen und hinteren Rädern darstellt.
  • Die 5 zeigt den Zustand der Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung, die ausgeführt wird, wenn das Bremspedal 3 schnell niedergedrückt wird, so dass die Erhöhungsrate (ΔPm) den vorbestimmten Wert (DP) in dem gleichen Zustand, wie in der 4 dargestellt, überschreitet, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vso) gleich oder kleiner ist als die Referenzgeschwindigkeit (KVa). In diesem Zustand werden der Grenzdruck (P1) sowie die Grenzverzögerung (G1) gemäß vorstehender Beschreibung gesetzt. In der 5 wird auch der Grenzdruck (P4) gezeigt, um mit dem Zustand gemäß der 4 verglichen werden zu können. Aus diesem Grunde wird die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung zu der Zeit (tc) gemäß 5 begonnen, wenn die Fahrzeugverzögerung (DVso) gleich oder größer wird als die Grenzverzögerung (G1), für den Fall, wonach der Hauptzylinderdruck (Pm) gleich oder größer ist als der Grenzdruck (P1). Nach Ablauf der Zeit (tc) wird der Radzylinderdruck für das Vorderrad auf einen bestimmten Wert begrenzt, wie durch eine durchgezogenen Linie in dem untersten Graphen von 5 dargestellt wird.
  • Wenn im Gegensatz hierzu die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung durchgeführt wird im Ansprechen auf eine Fahrzeugverzögerung gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtung, wie diese in der Veröffentlichung Nr. 9-011878 gezeigt ist, und wenn die Fahrzeugverzögerung (DVso) größer wird als die Grenzverzögerung (Gx), das heißt die Zeit (td), wie sie in dem mittleren Graphen gemäß 5 gezeigt ist, ist später als der Zeitpunkt (tc) gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, dann startet die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung, wie dies durch eine unterbrochene Linie in dem untersten Graphen gemäß 5 dargestellt wird. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Grenzverzögerung (G) in Übereinstimmung mit der Erhöhungsrate (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks gemäß der vorliegenden Erfindung gesetzt wird, wobei die Erhöhungsrate (ΔPm) in einem weiten Bereich variiert, wie dies in dem zweiten Graphen gemäß der 5 dargestellt ist, wobei deren Variation verwendet wird für ein Setzen der Grenzverzögerung (G). In den 4 und 5 sind die Grenzwerte (DP) durch die gleiche Skala angezeigt, so dass die Variation des Hauptzylinderdrucks (Pm) in einfacher Weise verglichen werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden, wie vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden der Grenzdruck (P) sowie die Grenzverzögerung (G) in Übereinstimmung mit der Änderungsrate (Erhöhungsrate) (ΔPm) des Hauptzylinderdrucks gesetzt, so dass dann, wenn das Bremspedal 3 schnell niedergedrückt wird, die Bug-Heck-Bremskraftverteilungsregelung frühzeitig gestartet werden kann. Aus diesem Grunde kann die Bug-Heck- Bremskraftverteilungsregelung in geeigneter Weise ausgeführt werden, ohne dass eine beträchtliche Verzögerung verursacht wird, falls das Bremspedal schnell niedergedrückt wird, selbst in dem Fall, wonach das Fahrzeug einen relativ hoch gelagerten Schwerpunkt aufweist.

Claims (2)

  1. Bremskraftverteilungssteuergerät, welches seinen Betrieb zur Änderung eines vorbestimmten Bremskraftverhältnisses zwischen Vorder- und Hinterrädern eines Fahrzeugs aufnimmt, wenn a) ein Hauptbremszylinderdruck (Pm) einen vorbestimmten Grenzdruck (P) übersteigt, b) eine Fahrzeugverzögerung (DVso) eine vorbestimmte Grenzverzögerung (G) überschreitet, wobei c1) der vorbestimmte Grenzdruck (P) in Abhängigkeit einer aktuellen Änderungsrate des Hauptbremszylinderdrucks (ΔPm) gesetzt wird, c2) die vorbestimmte Fahrzeugverzögerung (DVso) in Abhängigkeit der aktuellen Änderungsrate des Hauptbremszylinderdrucks (ΔPm) gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremskraftverteilungssteuergerät seinen Betrieb zur Änderung des vorbestimmten Bremskraftverhältnisses nur dann aufnimmt, wenn sowohl der Hauptbremszylinderdruck (Pm) den vorbestimmten Grenzdruck (P) übersteigt als auch die Fahrzeugverzögerung (DVso) die vorbestimmte Grenzverzögerung (G) überschreitet.
  2. Bremskraftverteilungssteuergerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Grenzdruck (P) und die vorbestimmte Fahrzeugverzögerung (DVso) in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt werden.
DE10136408A 2000-07-27 2001-07-26 Bremskraftverteilungssteuergerät Expired - Fee Related DE10136408B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-227924 2000-07-27
JP2000227924A JP2002037044A (ja) 2000-07-27 2000-07-27 車両の前後制動力配分制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136408A1 DE10136408A1 (de) 2002-03-07
DE10136408B4 true DE10136408B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=18721308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136408A Expired - Fee Related DE10136408B4 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Bremskraftverteilungssteuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6595600B2 (de)
JP (1) JP2002037044A (de)
DE (1) DE10136408B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4554166B2 (ja) * 2003-04-07 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
JP2004306785A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Toyota Motor Corp 車輌の制動制御装置
JP4099096B2 (ja) * 2003-04-07 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
US7421328B2 (en) * 2004-09-07 2008-09-02 Advics Co., Ltd. Vehicle slip state determination system and traveling state control system
JP4508012B2 (ja) * 2005-06-30 2010-07-21 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置、及び車両の制動制御方法
JP2007015494A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Advics:Kk 車両の制動制御装置、及び車両の制動制御方法
JP4482499B2 (ja) * 2005-07-29 2010-06-16 日信工業株式会社 制動力配分方法および車両用ブレーキ制御装置
JP4682864B2 (ja) * 2006-02-15 2011-05-11 株式会社アドヴィックス 車両姿勢制御装置
RU2480359C2 (ru) * 2008-10-14 2013-04-27 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Тормозное устройство транспортного средства, подавляющее чрезмерное скольжение колеса в ходе торможения
US20110049974A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and systems for braking different axles of a vehicle using a deceleration value
JP5196203B2 (ja) * 2010-11-30 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両用制動力制御装置
US9002611B2 (en) * 2012-12-21 2015-04-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicular brake hydraulic pressure control apparatus
DE102014200435A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015109630A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einer solchen Regelung
CN114643962B (zh) * 2022-03-31 2023-03-14 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种车辆制动控制方法、装置和计算机设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58199259A (ja) * 1982-05-13 1983-11-19 Nissan Motor Co Ltd ブレ−キ液圧制御装置
EP0392815A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Lucas Industries Public Limited Company Druckbetätigtes Bremssystem für Fahrzeuge
JPH0911878A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Honda Motor Co Ltd 車両のブレーキ力配分制御方法
JPH1011878A (ja) * 1996-06-28 1998-01-16 Toshiba Corp ディスク装置及び同装置におけるモニター値保存制御方法
DE19858376A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Nisshin Spinning Verfahren zur elektronischen Steuerung der Bremskraftverteilung
DE69229634T2 (de) * 1991-11-29 2000-02-24 Mitsubishi Motors Corp Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft der hinterräder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
JPH05270375A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Mitsubishi Motors Corp 後輪制動力制御装置
JPH05294221A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Mitsubishi Motors Corp 後輪制動力制御装置
US5547264A (en) * 1992-11-04 1996-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Braking force distribution control system
JP3141623B2 (ja) * 1993-05-31 2001-03-05 三菱自動車工業株式会社 制動力配分制御方法
DE19541601B4 (de) * 1995-11-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP3826524B2 (ja) * 1997-11-26 2006-09-27 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
JP3522157B2 (ja) * 1999-06-21 2004-04-26 アイシン精機株式会社 車両の制動操作状態判定手段及び該制動操作状態判定手段を備えた前後制動力配分制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58199259A (ja) * 1982-05-13 1983-11-19 Nissan Motor Co Ltd ブレ−キ液圧制御装置
EP0392815A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Lucas Industries Public Limited Company Druckbetätigtes Bremssystem für Fahrzeuge
DE69229634T2 (de) * 1991-11-29 2000-02-24 Mitsubishi Motors Corp Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft der hinterräder
JPH0911878A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Honda Motor Co Ltd 車両のブレーキ力配分制御方法
JPH1011878A (ja) * 1996-06-28 1998-01-16 Toshiba Corp ディスク装置及び同装置におけるモニター値保存制御方法
US5889939A (en) * 1996-06-28 1999-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Disk drive with a PFA function and monitor value saving control method in the same
DE19858376A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Nisshin Spinning Verfahren zur elektronischen Steuerung der Bremskraftverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136408A1 (de) 2002-03-07
US6595600B2 (en) 2003-07-22
US20020024252A1 (en) 2002-02-28
JP2002037044A (ja) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903833C3 (de) Antiblockierbremsregelverfahren für Kraftfahrzeuge
DE10136408B4 (de) Bremskraftverteilungssteuergerät
DE102006034787B4 (de) Bremsdrucksteuerung für ein Fahrzeug
DE69922552T2 (de) Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines Druckes einer Arbeitsflüssigkeit in einem Radbremszylinder
DE19635226B4 (de) Drucküberwachungssystem
DE60210862T2 (de) Bremssteuerungssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102008046993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen
DE4328304A1 (de) Automatisches Bremssystem und Steuerverfahren dafür
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE10225870B4 (de) Fahrzeugbremsregelvorrichtung und -Verfahren
DE102005057056A1 (de) ABS-Steuersystem
DE112014001712T5 (de) Fahrzeugbremssteuereinrichtung
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE602004000378T2 (de) Fahrzeugbremssteuerungssystem zur Bremskraftverteilung
DE19504295A1 (de) Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge, bei dem ein Austrittsende eines Pumpkanals mit einem Kanal verbunden ist, der einen Hinterradbremszylinder und ein Proportionalventil verbindet
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3634313C2 (de) Blockierschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10106401B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit einer Fahrzeugbremsanlage
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE10148074B4 (de) Fahrzeugbewegungsregelsystem
DE19838379B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19946697B4 (de) Antiblockierregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10041721B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, A, JP

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203