DE1013386B - Vorrichtung zur Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1013386B
DE1013386B DEG19334A DEG0019334A DE1013386B DE 1013386 B DE1013386 B DE 1013386B DE G19334 A DEG19334 A DE G19334A DE G0019334 A DEG0019334 A DE G0019334A DE 1013386 B DE1013386 B DE 1013386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
cleavage
conversion
reaction
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19334A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Max Gerhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN
Original Assignee
MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN filed Critical MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN
Priority to DEG19334A priority Critical patent/DE1013386B/de
Priority to GB8828/57A priority patent/GB856933A/en
Publication of DE1013386B publication Critical patent/DE1013386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Umwandlung gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe Die bekannten Vorrichtungen zur Umwandlung gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe (z. B. Butan od. dgl., Erdöl oder dessen Rückstände) weisen nur einen Reaktionsraum auf, in dem, nachdem er auf die nötige Temperatur aufgeheizt ist, die Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf, Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen in niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen (wie C H4, C O) und Wasserstoff umgewandelt werden. In einer solchen Vorrichtung ist jedoch der Ablauf der Reaktion nur schwer so zu lenken, daß immer das gewünschte Endprodukt in etwa gleichbleibender Zusammensetzung erhalten wird, da unkontrollierbare Nebenreaktionen ablaufen. Unter anderem entstehen bei der Umsetzung wechselnd große Mengen an Aromaten, Teer usw. und elementarem Kohlenstoff in Form von Ruß; Stoffe, die, wie allgemein bekannt ist, den Reaktionsablauf stören, die Ausbeute an gewünschten Endprodukten vermindern und deren Weiterverwendung erschweren.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, in der die Reaktion so gelenkt werden kann, daß immer das gewünschte Endprodukt in etwa gleichbleibender Zusammensetzung erhalten wird und unkontrollierbare Nebenreaktionen weitgehend vermieden werden.
  • Wie festgestellt wurde, läuft die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in zwei Phasen ab, erstens der Spaltphase, in der die Kohlenwasserstoffe gespalten, und zweitens der Umsetzungsphase, in der die Spaltstücke aus der ersten Phase mit Wasserdampf, Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen zu niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen (C H4, Co) und Wasserstoff umgesetzt werden.
  • Die in der Spaltphase erforderliche Temperatur ist dabei geringer als die in der Umsetzungsphase und ist um so niedriger, je größer das Molekulargewicht der umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe ist, während die in der Umsetzungsphase erforderliche Temperatur um so höher ist, je größer das Molekulargewicht der umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe ist.
  • In den bekannten Vorrichtungen zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen werden Spalt- und Umsetzungsphase gleichzeitig in einem einzigen Reaktionsraum durchgeführt. Die Temperatur in diesem Reaktionsraum muß gleich der Umsetzungstemperatur sein. Für die Umwandlung niedermolekularer Kohlenwasserstoffe, z. B. C2 H6, ist dies ohne größere Bedeutung, da Spalt- und Umsetzungstemperatur nahe beieinanderliegen. Bei höher- und hochmolekularen Kohlenwasserstoffen, deren Spalttemperatur erheblich niedriger ist als die Umsetzungstemperatur, laufen aber bei der Umsetzung, dadurch, daß diese Kohlenwasserstoffe direkt der hohen Umsetzungstemperatur ausgesetzt werden, unkontrollierbare Nebenreaktionen ab, die mit steigendem Kohlenstoffgehalt des Kohlenwasserstoffes an Umfang zunehmen.
  • Nach der Erfindung ist daher der Reaktionsraum in eine Spaltzone und eine dieser nachgeschalteten Umsetzungszone unterteilt, und die Einführungen für Wasserdampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase sind zwischen den beiden Zonen angeordnet.
  • In einer solchen Vorrichtung können sowohl in der Spalt- als auch in der Umsetzungszone die für die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe in ein bestimmtes Endprodukt erforderlichen Temperaturen genau eingestellt werden. Die Kohlenwasserstoffe werden erst nach ihrer Spaltung gemeinsam mit Wasserdampf, Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen der höheren Umsetzungstemperatur ausgesetzt. Unkontrollierbare Nebenreaktionen können so weitgehend verhindert werden.
  • In der Spaltzone sind, sollen in der Vorrichtung thermisch/katalytische Verfahren durchgeführt werden, elektronenüberschußleitende Spaltkatalysatoren, z. B. solche aus reinen oder gemischten oxydischen Verbindungen der Elemente Al, Mg, Ca, Zn, Cd, Si, B, Sn, Li, Ti, Be, Zr, Mo usw. allein oder in Mischung miteinander, angeordnet, an denen die hochmolekularen Kohlenwasserstoffe vornehmlich in der Mitte gespalten werden. Als Endprodukte der Spaltung entstehen hauptsächlich Bruchstücke mit 2, 3 und 4 Kohlenstoffatomen.
  • In der Umsetzungszone sollen in solchem Falle bifunktionelle Dehydrierungskatalysatoren, vornehmlich Schwermetalle, Metalloxyde bzw. Metallsulfide, auf inerter Trägersubstanz, z. B. Mischungen aus A12 03 und Si 02; Mg0 und Si O., vorhanden sein, welche die Umsetzungsgeschwindigkeit des in der ersten Phase gebildeten Spaltgases mit Wasserdampf, Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bedeutend beschleunigen.
  • Das Austrittsende der Umsetzungszone und das Eintrittsende der Spaltzone können durch einen Gasrückführungskanal miteinander verbunden sein, durch den ein Teilstrom des erzeugten Gasgemisches am Eintrittsende der Spaltzone in den Reaktionsraum zurückgeführt werden kann, zur Erhöhung des Wasserstoff -partialdruckes im Reaktionsraum.
  • Am Eintrittsende der Spaltzone werden noch Zuführungen angeordnet, durch die Wasserdampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase in die Spaltzone eingeführt werden können, durch welches die Bildung von Aromaten, Teer usw. sowie die Abscheidung von Ruß in der Spaltzone noch weiter vermindert wird.
  • Die Einführungen für Dampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase und für den Teilstrom des erzeugten Gasgemisches in die Spaltzone können auch zu einer gemeinsamen Einführung zusammengefaßt sein. Der Gasrückführungskanal endet dann in die Zuführung für Wasserdampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase, in welcher zweckmäßig ein Treibdüsensatz angeordnet ist, durch welchen unter Druck zugeführter Wasserdampf bzw. Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase den zurückzuführenden Teilstrom des erzeugten Gasgemisches ej ektorartig ansaugt und dann das Gemisch aus Wasserdampf bzw. Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen und dem Teilstrom des erzeugten Gasgemisches in den Reaktionsraum treibt.
  • Oft liefern die während der Gasungsperiode im Reaktionsraum abgeschiedenen Stoffe, vor allem Kohlenstoff, bei ihrer Verbrennung in der Heizperiode nicht genügend Wärme, um den Reaktionsraum wieder auf die erforderliche Temperatur aufzuheizen. Im Wandmauerwerk des Reaktionsraumes am Austrittsende der Umsetzungszone sind daher ein oder mehrere Brenner eingebaut, in denen C51 oder andere Brennstoffe verbrannt werden können, wenn durch die Verbrennung der im Reaktionsraum abgeschiedenen Stoffe nicht genügend Wärme erzeugt wird, den Reaktionsraum auf die erforderliche Temperatur aufzuheizen.
  • Auch zwischen der Umsetzungszone und Spaltzone können im Wandmauerwerk des Reaktionsraumes noch ein oder mehrere Brenner angeordnet sein, die in Tätigkeit gesetzt werden, wenn bei der Aufheizung in der Umsetzungszone zwar die erforderliche Temperatur erreicht ist, aber noch nicht in der Spaltzone.
  • Weiter sind zwischen Spalt- und Umsetzungszone noch Einführungen vorhanden, durch die während der Heizperiode Wasserdampf, kalte Luft oder andere kalte Gase in die Spaltzone eingeführt werden können, wenn in der Spaltzone die erforderliche Temperatur erreicht ist, in der Umsetzungszone aber noch nicht.
  • An dem Austrittsende der Umsetzungszone und/ oder dem Eintrittsende der Spaltzone werden zweckmäßig noch Wärmeaustauscher vorgesehen. Der Wärmeaustauscher am Austrittsende der Umsetzungszone wird durch das erzeugte heiße Gasgemisch aufgeheizt und gibt in der Heizperiode die aufgenommene Wärme an die zur Verbrennung der im Reaktionsraum abgeschiedenen Stoffe in diesen eingeführten sauerstoffhaltigen Gasen, vor allem Luft, ab. Der Wärmeaustauscher am Eintrittsende der Spaltzone wird in der Heizperiode durch die heißen Abgase aufgeheizt und dient in der Gasungsperiode zur Vorwärmung des in die Spaltzone eingeführten Wasserdampfes bzw. der Luft oder den anderen sauerstoffhaltigen Gasen und des rückgeführten Teilstromes des erzeugten Gasgemisches.
  • Die Umsetzungszone ist zweckmäßig gegenüber der Spaltzone in ihrem Querschnitt erweitert, da durch die Einführung von Wasserdampf, Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen und durch die Umsetzung das Volumen des Gasgemisches in der Umsetzungszone bedeutend größer wird.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zweckmäßige Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • In der Vorrichtung nach Fig. 1 liegen Spalt- und Umsetzungszone in einem Reaktionsraum übereinander. Bai sich ergebender großer Bannhöhe können sie auch nebeneinander angeordnet sein. Besonders günstig ist es, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Umsetzungszone um die Spaltzone herum angeordnet ist, die beiden Zonen durch Mauerwerk getrennt sind und zwischen Trennmauerwerk und Decke der Vorrichtung ein freier Zwischenraum vorhanden ist, durch den das Austrittsende der Spaltzone und das Eintrittsende der Umsetzungszone miteinander verbunden sind.
  • In den Figuren ist 1 die Spaltzone mit einem Gitterwerk oder einer Schüttung 2 aus Spaltkatalysatoren und dem Wärmeaustauscher 3 an ihrem Eintrittsende. 4 ist die Umsetzungszone mit einem Gitterwerk oder einer Schüttung 5 aus Dehydrierungskatalysatoren und dem Wärmeaustauscher 6 an ihrem Austrittsende. 7 in Fig. 2 ist das Trennmauerwerk zwischen Spaltzone 1 und Umsetzungszone 4, welches nicht bis ganz unter die Decke 24 reicht. Das Austrittsende der Spaltzone 1 und das Eintrittsende der Umsetzungszone 4 sind durch den zwischen Trennmauerwerk 7 und Decke 24 verbleibenden freien Zwischenraum 8 miteinander verbunden. 9 sind die Einführungen für die umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe, 10 die Zuführungsleitungen für diese. Durch die Leitung 11 und die Einführung 12 wird der für die Umwandlung in der Umsetzungszone benötigte Wasserdampf eingebracht. Das fertige Endprodukt zieht durch den Kanal 13, der während der Heizperiode zur Einführung von Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen dient, aus dem Reaktionsraum ab. Von der Leitung 13 zweigt der Gasrückführungskanal 14 ab, durch den ein Teilstrom des erzeugten Gasgemisches durch die Einführung 15 am Eintrittsende der Spaltzone in den Reaktionsraum zurückgeführt werden kann. Gegebenenfalls kann am Eintrittsende der Spaltzone auch noch über die Leitung 17 durch die Einführung 18 Wasserdampf. Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase in die Spaltzone eingeführt werden. Gasrückführungskanal 14 und die Leitung 17 können noch durch den Kanal 25 miteinander verbunden und in der Leitung 17 hinter der Einführung des Kanals 25 in diesen noch ein Treibdüsensatz 26 angeordnet sein, um den Teilstrom des erzeugten Gasgemisches und Wasserdampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase auch gemeinsam in die Spaltzone einführen zu können. Das heiße Endprodukt kann noch durch einen weiteren Wärmeaustauscher 16, z. B. einen Abhitzekessel, geleitet werden zur Erzeugung des über die Leitung 11 durch die Einführung 12 in die Umsetzungszone und des gegebenenfalls über die Leitung 17 durch die Einführung 18 an ihrem Eintrittsende in die Spaltzone eingeführten Wasserdampfes. 19 sind Brenner, durch die, so die durch die Verbrennung der während der Gasungsperiode in den Katalysatoren abgeschiedenen Stoffe gewonnene Wärme nicht zur Aufheizung der Spalt- und Umsetzungszone auf die erforderliche Temperatur ausreicht, dem Reaktionsraum weitereWärme zugeführt werden kann. 20 ist ein Brenner, der dann in Tätigkeit gesetzt wird, wenn während der Heizperiode die Umsetzungszone bereits auf die erforderliche Temperatur erhitzt ist, die Spaltzone aber noch nicht. Die verschließbare Öffnung 21 dient zur Einführung von Wasserdampf, kalter Luft oder anderen kalten Gasen, um eine überhitzung der Spaltzone zu vermeiden, wenn in der Heizperiode die Spaltzone bereits die obere Temperaturgrenze erreicht hat, die Umsetzungszone jedoch nicht. Die Abgase verlassen den Reaktionsraum durch den Kanal 22, in dem gegebenenfalls noch ein Wärmeaustauscher 23 eingebaut ist, in welchem Reaktionsteilnehmer, z. B. die umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe, vorgewärmt werden können.

Claims (11)

  1. PATEN TA NS PR ÜCHE: 1. Vorrichtung zur Umwandlung gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe in im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenwasserstoffverbindungen und Wasserstoff bestehende Gase, gekennzeichnet durch einen in eine Spaltzone (1) und eine dieser nachgeschalteten Umsetzungszone (4) unterteilten Reaktionsraum.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der Spaltzone angeordnete Spaltkatalysatoren (2) und/oder in der Umsetzungszone angeordnete Dehydrierungskatalysatoren (5).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gasrückführungskanal (14) zwischen dem Austrittsende der Umsetzungszone (4) und dem Eintrittsende der Spaltzone (1).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine oder mehrere am Eintrittsende der Spaltzone (1) angeordnete Zuführungen (18) für Wasserdampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Verbindungskanal (25) zwischen Gasrückführungskanal (14) und der Zuführungsleitung (17) für die Zuführung von Wasserdampf, Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen zur Einführung (18) sowie einem Treibdüsen-Satz (26) in der Zuführungsleitung (17) hinter der Einmündung des Verbindungskanals (25) in diese.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen oder mehrere im Wandmauerwerk des Reaktionsraumes hinter den Katalysatoren (5) der Umsetzungszone (4) angeordnete Brenner (19).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zwischen der Umsetzungszone (4) und der Spaltzone (1) im Wandmauerwerk des Reaktionsraumes angeordnete Brenner (20). B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine oder mehrere zwischen der Umsetzungszone (4) und der Spaltzone (1) angeordnete Einführungen (21) für Wasserdampf, kalte Luft oder andere kalte Gase.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch in der Spaltzone (1) vor den Spaltkatalysatoren (2) und/oder in der Umsetzungszone (4) hinter den Dehydrierungskatalysatoren (5) angeordnete Wärmeaustauscher (3, 6).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine gegenüber der Spaltzone (1) in ihrem Ouerschnitt erweiterte Umsetzungszone (4).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Spaltzone (1) und eine um diese angeordnete durch Mauerwerk von ihr räumlich getrennte Umsetzungszone (4) sowie einen freien Zwischenraum (8) zwischen Trennmauerwerk (7) und Decke (24) der Vorrichtung, durch den das Austrittsende der Spaltzone (1) und das Eintrittsende der Umsetzungszone (4) miteinander verbunden sind.
DEG19334A 1956-04-04 1956-04-04 Vorrichtung zur Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe Pending DE1013386B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19334A DE1013386B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Vorrichtung zur Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe
GB8828/57A GB856933A (en) 1956-04-04 1957-03-18 Device for converting gaseous or liquid hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19334A DE1013386B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Vorrichtung zur Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013386B true DE1013386B (de) 1957-08-08

Family

ID=7121244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19334A Pending DE1013386B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Vorrichtung zur Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1013386B (de)
GB (1) GB856933A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186973B (de) * 1962-02-08 1965-02-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen, hydrierenden Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen zu heizkraeftigen Gasen
US7607907B2 (en) 2003-09-22 2009-10-27 WOP Industrias E Comercio De Bombas Ltda. Roller vane pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186973B (de) * 1962-02-08 1965-02-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen, hydrierenden Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen zu heizkraeftigen Gasen
US7607907B2 (en) 2003-09-22 2009-10-27 WOP Industrias E Comercio De Bombas Ltda. Roller vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB856933A (en) 1960-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930338T2 (de) Thermochemisches Verfahren zur regenerativen Wärmerückgewinnung
DE2122800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE1943823A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE1013386B (de) Vorrichtung zur Umwandlung gasfoermiger oder fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
AT206100B (de) Vorrichtung zur thermisch/katalytischen Umwandlung höher- und hochmolekularer, gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE3100641A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur erzeugung von spaltgas fuer die herstellung von nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-synthesegas
DE1033835B (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus fluessigen Brennstoffen, wie OEl, oder aus staubfoermigen festen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1205958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines an Olefinen reichen Gases
DE952437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
DE1244764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE910535C (de) Regenerativverfahren zur Durchfuehrung kurzzeitiger endothermer Gasreaktionen
DE832037C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorerhitzung von gas- und dampffoermigen Reaktionsmitteln fuer die Vergasung staubfoermiger Brennstoffe
DE662051C (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von Methan oder methanreichen Gasen
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
AT200127B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
AT214561B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermisch-katalytischen Umwandlung von höher molekularen, gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen