DE10133640B4 - Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE10133640B4
DE10133640B4 DE2001133640 DE10133640A DE10133640B4 DE 10133640 B4 DE10133640 B4 DE 10133640B4 DE 2001133640 DE2001133640 DE 2001133640 DE 10133640 A DE10133640 A DE 10133640A DE 10133640 B4 DE10133640 B4 DE 10133640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport direction
glass
conveyor belt
predetermined distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001133640
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133640A1 (de
Inventor
Hermann Lemm
Gerhard Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE2001133640 priority Critical patent/DE10133640B4/de
Publication of DE10133640A1 publication Critical patent/DE10133640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133640B4 publication Critical patent/DE10133640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
    • C03B35/062Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns using conveyors, e.g. chain- or roller conveyors, dead-plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transportieren von heißem verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung,
mit einem Gestell (1), mit zwei drehbar gelagerten Umlenkrollen (6,7), einem Transportband sowie einer Antriebsanordnung (17–20) zum Antreiben des Transportbandes,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gestell (1) die zwei Umlenkrollen (6, 7) im gegenseitigen vorgegebenen Abstand in Transportrichtung mit ihren zugehörigen Wellen (8, 9) gelagert sind,
daß an den Wellen (8, 9) jeweils im vorgegebenen Abstand quer zur Transportrichtung zwei Zahnriemenräder (12, 13) fest angebracht sind
daß das Transportband aus zwei im vorgegebenen Abstand längs zur Transportrichtung angeordneten Zahnriemen (14, 15) besteht, von denen einer die beiden Zahnriemenräder (12) an einer Seite der Wellen und von denen der andere die beiden Zahnriemenräder (13) der anderen Seite der Wellen (8, 9) endlos umschlingt, und an denen ohne Zwischenraum, jeweils den Raum zwischen beiden Zahnriemen (14, 15) quer zur Transportrichtung überbrückende, einzelne Transportleisten (16) nebeneinander angebracht...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung, gemäß em Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen dieser Art bestehen typischerweise aus einem umlaufenden Transportband, auf dem die heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteile aufliegen, und mit dem sie einmal zu und zum anderen durch die einzelnen thermischen Behandlungsstufen transportiert werden. Ein typisches Beispiel sind Transportbänder für verformte Glasteile, die aus einem Nachwärmofen mit einer Temperatur von ca. 600° C heraustransportiert werden. Die Glasteile kühlen auf dem Transportband ab, und werden, sobald eine bestimmte Temperatur unterschritten ist, über einen Rollengang der Endkontrolle zugeführt.
  • An diese Transportbänder werden bestimmte Anforderungen gestellt. Sie müssen zunächst relativ hohen Temperaturen bis zu 800° C widerstehen. Ferner sollen die transportierten Glas- oder Glaskeramikteile außerhalb der Behandlungsstationen möglichst wenig thermisch von der Umgebung beeinflußt werden. Hinzu kommt, daß die auf dem Transportband aufliegenden bzw. auf das Transportband übergebenden Glas- oder Glaskeramikteile nicht nachteilig von dem Transportband thermisch beeinträchtigt werden. Schließlich muß das Transportband so konzipiert sein, daß bei der thermischen Behandlung unvermeidbar entstehende Splitter bzw. entstehender Bruch keine Schäden am Transportsystem verursachen.
  • Aus der DE 197 22 921 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung bekannt.
  • Die DE 274242428 C2 beschreibt ein Lattenförderhand für Lattenförderer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Vorrichtung zu schaffen, die trotz langer Lebensdauer durch entstehende Splitter oder entstehenden Bruch keine erwähnenswerte Schäden erfährt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung, mit
    • – einem Gestell, an dem im gegenseitigen vorgegebenen Abstand in Transportrichtung zwei Umlenkrollen mit ihren zugehörigen Wellen drehbar gelagert sind, an denen jeweils im vorgegebenen Abstand quer zur Transportrichtung zwei Zahnriemenräder fest angebracht ist,
    • – einem Transportband, bestehend aus zwei im vorgegebenen Abstand längs zur Transportrichtung angeordneten Zahnriemen, von denen einer die beiden Zahnriemenräder an einer Seite der Wellen und von denen der andere die beiden Zahnriemenräder der anderen Seite der Wellen endlos umschlingt, und an denen ohne Zwischenraum, jeweils den Raum zwischen beiden Zahnriemen quer zur Transportrichtung überbrückende einzelne Transportleisten nebeneinander angebracht sind und mit
    • – einer Antriebsanordnung zum Antreiben des Transportbandes.
  • Durch die geschlossene Fläche der dicht an dicht liegenden Transportleisten können die zu transportierenden Teile nicht durch Zugluft thermisch beeinflußt werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Transportgut während der gesamten Transportstrecke an einer Kontaktstelle verbleibt. Auch werden durch die geschlossene Fläche des Transportbandes eventuell doch entstandene Splitter oder Bruch bis zum Ende des Bandes transportiert, ohne Schäden am Transportsystem zu verursachen. Am Umlenkpunkt fallen die Splitter bzw. Bruchstücke dann aus der Transportkette heraus.
  • Die Maßnahmen ermöglichen einen modularen Aufbau. Mehrere Vorrichtungen lassen sich hintereinander anordnen. Hervorzuheben ist auch die Montage- und Reparaturfreundlichkeit, d.h. die Vorrichtung arbeitet kostengünstig.
  • Vorzugsweise bestehen die Transportleisten aus V2A Stahl. Sie sind dadurch im geforderten Maße temperatur- und korrosionsbeständig.
  • Besondere Vorteile werden gemäß einer Ausgestaltung erzielt, wenn auf den Transportleisten ein temperaturbeständiges Kontakt-Material mit einer sehr niedrigen Wärmeleitzahl aufgebracht ist, vorzugsweise aufgeklebt ist. Durch das aufgeklebte Kontaktmaterial mit extrem niedriger Wärmeleitzahl werden Risse und dergleichen an den zu transportierenden Glas- bzw. Glaskeramikteilen vermieden.
  • Eine besonders günstige Vorrichtung kann gemäß einer anderen Ausgestaltung geschaffen werden, indem die Kontaktfläche der Transportleisten konvex gewölbt ist.
  • Durch diese Bombierung wird die Transportleiste im Punktkontakt erwärmt und so schnell dem zu transportierenden heißen Glas- bzw. Glaskeramikteil in der Temperatur angenähert.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematisierten Längsschnitt-Seitenansicht eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Transportieren von heißen, verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung, bestehend aus einem Grundrahmen und einem speziellen Transportband, und
  • 2 eine schematisierte Frontansicht-Darstellung auf die Vorrichtung nach 1 mit Blick in Laufrichtung des Transportbandes.
  • Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gestell 1, das über vier Tragsäulen 2 und Schwingfüße 3 auf dem Fundament ruht sowie das Längs- bzw. Quertraversen 4, bzw. 5 zur Versteifung aufweist. Auf der oberen Quertraverse 5 (2) sind im gegenseitigen, vorgegebenen Abstand in Transportrichtung, gekennzeichnet durch den Pfeil in 1, zwei Umlenkrollen 6, 7 drehbar gelagert. Jede Umlenkrolle weist eine Welle 8 bzw. 9 auf, die in Lagern 10 bzw. 11 auf Höhe der in Querrichtung beabstandet nebeneinander liegenden Tragsäulen 2 drehbar gehaltert sind. Unmittelbar vor den Lagern 10, 11 ist jeweils ein Zahnriemenrad 12 bzw. 13 fest an der Welle 8 angebracht. Entsprechendes gilt für die Welle 9.
  • Jeweils die beiden auf einer Seite des Gestelles liegenden Zahnriemenräder 12 bzw. 13 sind von einem Endlos-Transportzahnriemen 14, 15 umschlungen. Zwischen diesen Transportzahnriemen 14, 15 sind quer zur Transportrichtung einzelne Transportleisten 16 ohne Zwischenraum nebeneinander angeordnet, die jeweils mit den beiden Transport-Zahnriemen 14, 15 verschraubt sind. Die Transportzahnriemen 14, 15 und die Transportleisten 16 bilden somit das Transportband für die wärmebehandelten Glas- oder Glaskeramikteile, wobei die Transportleisten so angeordnet sind, daß eine geschlossene Fläche entsteht.
  • Die Transportleisten bestehen vorzugsweise aus einem V2A-Stahl. Sie können aber auch aus einem anderen temperaturbeständigen Material bestehen. Auf die V2A-Transportleisten ist ein temperaturbeständiges Material mit einer sehr niedrigen Wärmeleitzahl, das zudem keine Kratzer verursacht, geklebt.
  • Wie insbesondere die 1 erkennen läßt, ist die Kontaktfläche der Transportleisten 16 konvex gewölbt, was bei einer Übergabe von heißen Glas- bzw. Glaskeramikartikeln auf das Transportband zu einer schnellen Temperaturangleichung führt.
  • Zum Antreiben des Transportbandes ist an der einen Seite einer Welle (hier die Welle 8) ein Antriebsritzel 17 angebracht, das über einem Antriebszahnriemen 18 mit der Abtriebswelle 19 einer Motor-Getriebe-Antriebsandordnung 20, die über Streben 21 zwischen den Quertraversen 5 angebracht ist, verbunden ist.
  • Eine seitliche Schutzwand 22 für das Transportband und ein Abdeckblech 23 auf der oberen Quertraverse 5 kompletieren die Transportvorrichtung.
  • Denkbare Einsatzgebiete für das beschriebene Transportsystem sind der Transport von flachen und gebogenen Glasscheiben, Linsen und anderer verformter Teile (Pressteile aller Art), Flaschen, Kaffeekrüge usw. bis zu einer Temperatur von ca. 800° C.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von heißem verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung, mit einem Gestell (1), mit zwei drehbar gelagerten Umlenkrollen (6,7), einem Transportband sowie einer Antriebsanordnung (1720) zum Antreiben des Transportbandes, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) die zwei Umlenkrollen (6, 7) im gegenseitigen vorgegebenen Abstand in Transportrichtung mit ihren zugehörigen Wellen (8, 9) gelagert sind, daß an den Wellen (8, 9) jeweils im vorgegebenen Abstand quer zur Transportrichtung zwei Zahnriemenräder (12, 13) fest angebracht sind daß das Transportband aus zwei im vorgegebenen Abstand längs zur Transportrichtung angeordneten Zahnriemen (14, 15) besteht, von denen einer die beiden Zahnriemenräder (12) an einer Seite der Wellen und von denen der andere die beiden Zahnriemenräder (13) der anderen Seite der Wellen (8, 9) endlos umschlingt, und an denen ohne Zwischenraum, jeweils den Raum zwischen beiden Zahnriemen (14, 15) quer zur Transportrichtung überbrückende, einzelne Transportleisten (16) nebeneinander angebracht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleisten (16) aus V2A-Stahl bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Transportleisten (16) ein temperaturbeständiges Kontakt-Material mit einer sehr niedrigen Wärmeleitzahl aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakt-Material aufgeklebt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche der Transportleisten (16) konvex gewölbt ist.
DE2001133640 2001-07-11 2001-07-11 Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung Expired - Fee Related DE10133640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133640 DE10133640B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133640 DE10133640B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133640A1 DE10133640A1 (de) 2003-01-30
DE10133640B4 true DE10133640B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=7691366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133640 Expired - Fee Related DE10133640B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133640B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742428C2 (de) * 1977-09-21 1986-10-09 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderband für Lattenförderer
DE19722921A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Schott Zwiesel Glaswerke Verfahren zur Herstellung von Hohlglas-Formkörpern und zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742428C2 (de) * 1977-09-21 1986-10-09 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderband für Lattenförderer
DE19722921A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Schott Zwiesel Glaswerke Verfahren zur Herstellung von Hohlglas-Formkörpern und zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133640A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315403A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
EP1589309B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einem Transportband
EP3181528B1 (de) Förderkette zum transport von glasbehältern durch einen ofen mit als kettenlaschen ausgebildeten stützen sowie fördereinrichtung mit einer solchen förderkette
DE69912519T2 (de) Ofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Glascontainern
DE10133640B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung
DE1421780B2 (de) Verfahren zum Hindurchbefördern von Glastafeln durch Wärmebehandlungseinrichtungen
DE2822196A1 (de) Kardanisch gelenkige kurvengaengige zug- bzw. tragfoerderkette
DE3505013C2 (de) Endlose Lastträgerbahn für Endlosförderer
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE2100932B2 (de) Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene
DE675825C (de) Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE2002045B2 (de) Kuehlbett fuer brammen
DE2252134A1 (de) Fahrsteig zum personentransport
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE3928437C2 (de)
DE4033014A1 (de) Kratzfoerderer
DE20017694U1 (de) Förderstrecke für wärmezubehandelnde Werkstücke
DE4315122A1 (de) Kontinuierliche Presse für das Pressen von Preßgutmatten oder Preßgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u. dgl.
DE20021029U1 (de) Fördergerät
DE19950474C2 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Laminieren eines Schichtaufbaus aus mindestens zwei Kunststoffbändern
DE439238C (de) Foerderband fuer Kuehlschraenke, insbesondere zum Behandeln von Schokoladenwaren
DE4234318C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Gegenständen
DE102015103241A1 (de) Förderkette zum Transport von Artikeln und Transportsystem mit Förderkette
DE4100895C1 (en) Continuously operating press assembly - uses press plates with rollers acting on endless steel bands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee