DE2742428C2 - Lattenförderband für Lattenförderer - Google Patents

Lattenförderband für Lattenförderer

Info

Publication number
DE2742428C2
DE2742428C2 DE2742428A DE2742428A DE2742428C2 DE 2742428 C2 DE2742428 C2 DE 2742428C2 DE 2742428 A DE2742428 A DE 2742428A DE 2742428 A DE2742428 A DE 2742428A DE 2742428 C2 DE2742428 C2 DE 2742428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
threaded nipple
slat conveyor
lath
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742428A1 (de
Inventor
Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2742428A priority Critical patent/DE2742428C2/de
Priority to GB7833311A priority patent/GB2004518B/en
Priority to FR7825804A priority patent/FR2403956A1/fr
Priority to PL20967078A priority patent/PL209670A1/xx
Priority to US05/943,735 priority patent/US4281760A/en
Publication of DE2742428A1 publication Critical patent/DE2742428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742428C2 publication Critical patent/DE2742428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Bei Lattenförderern, wie sie insbesondere in der Textilindustrie, aber auch für den Transport von z. B. Paketen oder dergleichen eingesetzt werden, besitzt das Förderband mehrere parallel zueinander in Förderrichtung umlaufende Tragriemen, auf denen quer zur Förderrichtung ausgerichtete, eng nebeneinander liegende Latten befestigt sind. Dabei können noch auf der Unterseite der Tragriemen in vorgegebenen Abständen — im allgemeinen im Bereich jeder Latte — Zähne angebracht sein, wodurch sich die Funktion von Zahnriemen ergibt, welche mit Hilfe von entsprechenden Zahnrollen angetrieben werden und für einen äußerst genauen Gleichlauf des Förderbandes sorgen.
Zur Befestigung der Latten auf den Tragriemen haben sich Rastverbindungen, bestehend aus unlösbar an den Tragriemen befestigten Rastköpfen, auf die die Latten mit Hilfe eines an ihrer Unterseite vorgesehenen Rastprofiles aufgerastet werden, als besonders vorteilhaft erwiesen (DE-AS 11 59 847). Sie gestatten eine sehr schnelle Montage des Förderbandes, und zum anderen ist auch das Auswechseln einzelner Latten im Falle eines Defektes besonders leicht möglich, indem lediglich von der Oberseite des Förderbandes aus die beschädigte
Latte von ihren Rastköpfen abgezogen und eine neue Latte aufgerastet zu werden braucht.
In einer Reihe von Fällen sind solche Rastverbindungen jedoch nicht oder nur bedingt einsetzbar. Das gilt insbesondere dann, wenn während des Betriebs auf die Latten ein nach oben gerichtetes Moment ausgeübt werden kann, durch das die Gefahr eines Ablösens der Latten von ihren Rastköpfen entsteht. In solchen Fällen erfolgt die Befestigung der Latten an den Tragriemen üblicherweise mit Hilfe von Schraubverbindungen oder Nietverbindungen, die durch entsprechende Bohrungen in den Latten und den Tragriemen hindurchgeführt sind. Bei diesen Verbindungsstücken gehen aber die entscheidenden Vorteile der Rastverbindung insbesondere hinsichtlich des leichten Auswechselns einzelner Latten verloren, denn sowohl die bekannten Schraubverbindungen als auch die für die Befestigung de;· Latten geeigneten Nieten erfordern beim Auswechseln einer Latte den Zugang sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Förderbandes. Da die Unterseite des
so Förderbandes, nicht zuletzt wegen der z. T. erheblichen Breite und sehr flachen Bauweise der hier zur Debatte stehenden Lattenförderer, im allgemeinen nur unter großen Schwierigkeiten zugänglich ist, stellt das Auswechseln einzelner Latten bei den bekannten Schraubverbindungen oder Nietverbindungen stets ein beträchtliches Problem dar.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Lattenförderband zu schaffen, bei dem ein ungewolltes Ablösen der Latten von den Tragriemen ebensogut ausgeschlossen ist wie bei den bekannten Schraubverbindungen oder Nietverbindungen, bei dem aber andererseits das Auswechseln einzelner Latten nur von der Oberseite des Förderbandes aus möglich ist.
Ausgehend von dem Verbindungstyp einer Schraubverbindung zwischen den Latten und den Tragriemen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mutter jeder Schraubverbindung als ein auf der der Latte zugewandten Oberfläche des entsprechenden
Tragriemens befestigter Gewindenippel ausgebildet ist, der die durch die Bohrung in der Latte von oben hindurchgeführie Befestigungsschraube aufnimmt, der in eine Erweiterung am unteren Ende der Bohrung in die Latte eintaucht, und der in der Erweiterung durch Kraft- oder Formschluß mit dieser drehfest festgelegt ist
Die Erfindung sieht also zur Befestigung der Latten eine spezielle Schraubverbindung vor, deren Besonderheit darin liegt, daß die zu einer solchen Verbindung gehörende Mutter nicht als freier, gegen die Unterseite des Tragriemens gelegter Bestandteil, sondern als ein fest an vorgegebener Stelle an dem Tragriemen verankerter Bestandteil in Form eines Gewindenippels ausgebildet ist. Muß bei einem solcherart ausgestatteten Lattenförderband eine Latte ausgewechselt werden, so kann das nunmehr allein von der Oberseite des Förderbandes aus geschehen, indem zunächst alle Befestigungsschrauben dieser Latte gelöst werden, dann die betreffende Latte abgehoben wird, danach eine neue Latte aufgelegt wird und schließlich die Befestigungsschrauben wieder in die Gewindenippel eingeschraubt werden. Irgendwelche Handhabungen auf der Unterseite des Förderbandes sind bei diesem Vorgang nicht notwendig.
Natürlich dürfen sich die Gewindenippel bei Betätigung der Befestigungsschrauben nicht mitdrehen. Diese Forderung setzt aber nicht unbedingt eine absolut drehfesteVerankerung der Gewindenippel an den Tragriemen voraus, sondern läßt sich in einfacher Weise auch dadurch erfüllen, daß die Gewindenippel zusätzlich noch mit der inneren Mantelfläche der unteren Erweiterung der Latten-Bohrung, in die sie eintauchen, in kraftschlüssiger oder formschlüssiger Weise verbunden werden. Eine solche Maßnahme ist vor allem dann zweckmäßig, wenn es sich um einzelne Gewindenippel handelt, deren absolut drehfeste Verankerung an den Tragriemen nicht immer ausreichend gewährleistet werden kann.
Die Verankerung der Gewindenippel an denTragriemen kann in der verschiedensten Weise erfolgen. Zweckmäßig ist es, jeden Gewindenippel als Hohlniet auszubilden, der von oben durch eine Bohrung in dem Tragriemen hindurchgesteckt und auf der Unterseite des Tragriemens gespreizt wird. Alternativ können die Gewindenippel aber auch auf der Unterseite des Tragriemens verschraubt werden bzw. mit dem Tragriemen verklebt werden oder, wenn sie aus Kunststoff bestehen, an den Tragriemen angespritzt werden. Falls Zähne am Tragriemen vorgesehen sind, bestehen weitere vorteilhafte Möglichkeiten darin, die Gewindenippel zugleich auch mit zur Befestigung dieser Zähne heranzuziehen oder die Gewindenippel mit den Zähnen aus einem Stück herzustellen und dann in Form dieser Baueinheit mit dem Tragriemen zu verbinden.
Zur Sicherung der durch die einzelnen Bohrungen in den Latten hindurchgeführten Befestigungsschrauben kann es vorteilhaft sein, diese Bohrungen geringfügig enger als den Außendurchmesser der Schrauben zu wählen, so daß bereits zwischen diesen beiden Teilen eo eine gewisse Schwergängigkeit vorhanden ist. Außerdem können die Schrauben auch als selbstschneidende Schrauben ausgebildet sein, wobei sie dann sich selbst das Gewinde innerhalb des Gewindenippels prägen. Auch eine solche Schraubverbindung ist im allgemeinen von Natur aus schwer gängig, so daß eine genügende Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Befestigungsschrauben gegeben ist und außerdem noch der Vorteil einer einfacheren Ausbildung der Gewindenippel entsteht Alternativ kann aber auch das Gewinde der Gewindenippel mit einer Verquetschung nach Art einer Stoppmutter versehen sein, oder es kann seinerseits selbstschneidend ausgebildet sein, wobei sich dann die Befestigungsschrauben entsprechend einfacher gestalten lassen. Auch alle sonstigen üblichen Maßnahmen zur Sicherung einer Schraubverbindung sind möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei stellen dar
F i g. 1 eine Ausschnittsansicht eines Lattenförderbandes von unten,
Fig.2 eine Querschnittsansicht durch die Befestigung einer Latte an dem darunter liegenden Tragriemen,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Befestigung vor dem Zusammenbau, und
F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer solchen Befestigung vor dem Zusammenbau.
In F i g. 1 ist ein typisches Lattenförderband 1 in einer Ansicht schräg von unten als Ausschnitt dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus Tragriemen 2 bzw. 2' auf die quer zur Förderrichtung dicht an dicht Latten 4 aufgelegt und daran befestigt sind. Dabei sind im allgemeinen pro Tragriemen und Latte zwei Befestigungspunkte 5 bzw. 5' vorgesehen.
Der Tragriemen 2 an dem seitlichen Rand des Lattenförderbandes 1 ist mit Zähnen 6 besetzt, die jeweils annähernd in der Mitte einer Latte 4 an der Unterseite des Tragriemens befestigt sind, und zwar zweckmäßig mit den gleichen Befestigungsmitteln, die in den Befestigungspunkten 5 zur Befestigung der Latten 4 dienen. Der zweite in F i g. 1 abgebildete Tragriemen 2' stellt eine Ausführungsform ohne Zähne 6 dar. Das Lattenförderband kann je nach Bauart ausschließlich Zahnriemen vom Typ des Tragriemens 2 oder ausschließlich einfache Tragriemen 2' oder aber beide Typen von Riemen enthalten.
In F i g. 2 ist ein erstes Beispiel der Ausbildung eines der Befestigungspunkte 5' gezeigt. Dabei ist die Latte 4 als fortlaufend extrudiertes Kunststoffprofil ausgeführt, das in seiner Mitte einen Hohlraum 8 aufweist, in welchen noch eine Holzleiste 10 eingeschoben ist, beispielsweise um in der Latte 4 noch Nadeln zur Herstellung eines Nadelbandes befestigen zu können.
Pro Befestigungspunkt ist in der Mitte der Latte 4 eine Bohrung 12 angebracht, die an ihrem unteren Ende in eine Erweiterung 14 übergeht. In dieser Erweiterung 14 findet ein Gewindenippel 16 Aufnahme, der mit einer zentralen Bohrung versehen und im Beispiel der F i g. 2 an den Tragriemen 2' angenietet ist. Zu diesem Zweck ist der untere Schaft 17 des Gewindenippeis 16 als Hohlniet ausgebildet und, nachdem er von oben durch eine Öffnung 19 im Tragriemen 2' hindurchgesteckt ist, auf der Unterseite des Tragriemens 2 gespreizt. Falls der Tragriemen 2 zusätzlich noch mit Zähnen 6 besetzt werden soll, es sich also um die Befestigungspunkte 5 in F i g. 1 handeln soll, ist der untere Schaft 17 des Gewindenippels 16 entsprechend länger bemessen, so daß mit der gleichen Nietverbindung auch noch die Zähne 6 am Tragriemen 2 befestigt werden. Das Prinzip dieser Möglichkeit ist für ein anderes Ausführungsbeispiel in F i g. 4 gezeigt.
Die zentrale Bohrung des Gewindenippels 16 ist mit einem Gewinde 20 versehen, das zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 22 dient. Diese reicht von der Oberseite der Latte 4 durch die Bohrung 12 hindurch bis
in den Gewindenippel 16 hinein und wird nur von der Oberseite der Latte 4 aus betätigt, ohne daß auf der Unterseite des Tragriemens 2' ein Gegenhalten des Gewindenippels 16 oder eine sonstige Manipulation erforderlich ist. Ais Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Befestigungsschraube 22 kann der Durchmesser der Bohrung 12 geringfügig enger gehalten sein als der Außendurchmesser der Befestigungsschraube 22, aber ebenso können auch sonstige für Schraubverbindungen übliche Sicherungsmaßnahmen getroffen sein.
Die in F i g. 2 gezeigte Nietverbindung zwischen dem Gewindenippel 16 und dem Tragriemen 2' kann an sich voll drehfest ausgebildet werden. Um jedoch diese Nietverbindung nicht unnötig aufwendig gestalten zu müssen und um andererseits zu gewährleisten, daß der Gewindenippel 16 auch unter erschwerten Bedingungen, wie sie beispielsweise nach längerer Betriebszeit des Lattenförderbandes 1 eintreten können, in einer für die Betätigung der Befestigungsschraube 22 ausreichenden Weise drehfest bleibt, ist der Gewindenippel 16 zusätzlich noch in der Erweiterung 14 der Bohrung 12 formschlüssig verankert. Dazu ist die äußere Mantelfläche des Gewindenippels 16 mit einer Längsriffelung 18 versehen, deren Durchmesser so gewählt ist, daß ihre Spitzen in die innere Mantelfläche der Erweiterung 14 eindringen, wenn die Latte 4 mit entsprechend starkem Andruck auf den Tragriemen 2' aufgedrückt wird. Auf diese Weise ist ein Verdrehen des Gewindenippels 16 mit ausreichender Sicherhei t ausgeschlossen.
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden zwei nebeneinander liegende Gewindenippel 16' (in der dargestellten Ansicht ist nur der vordere zu sehen) mit dem unterhalb des Tragriemens 2 vorgesehenen Zahn 6 ein einheitliches Bauteil. Die Gewindenippel 16' sind dabei im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und besitzen an ihrem Umfang radial nach außen vorspringende Rippen 24, die eine Dreiecksform aufweisen und ihre größte Höhe unmittelbar oberhalb des Tragriemens 2 erreichen. Die Abmessungen der Rippen 24 sind so gewählt, daß der größte von ihnen gebildete Durchmesser größer ist als die Öffnung 19 in dem Tragriemen 2 und ihr gemeinsamer kleinster Durchmesser gerade so groß ist wie diese Öffnung 19. Zwischen den Unterkanten der Rippen 24 und dem darunter liegenden Zahn 6 ist eine Rille 26 vorgesehen, deren Breite der Dicke des Tragriemens 2 entspricht.
Zur Befestigung des aus den Gewindenippeln 16' und dem Zahn 6 bestehenden Bauteils an dem Tragriemen 2 werden die Gewindenippel von unten her gegen den Widerstand der zunehmend sich verdickenden Rippen 24 in die entsprechenden Öffnungen 19 des Tragriemens 2 hineingedrückt, bis die Randbereiche der öffnungen 19 in die Rille 26 einrasten. Ein Entfernen der Gewindenippel 16' ist dann nur noch unter außerordentlichem Kraftaufwand möglich, der aber im normalen Betrieb, insbesondere auch beim Auswechseln einer Latte 4, nie erreicht wird.
Statt des gemeinsamen Zahnes 6 gemäß F i g. 3 kann aber auch jeder Gewindenippel 16' als einzelner Nippel ausgebildet und mit einem eigenen Bund versehen sein, wobei dann entweder mit oder ohne gleichzeitige Befestigung eines Zahnes 6 die Gewindenippel 16' einzeln in die entsprechenden öffnungen 19 des Tragriemens 2 eingedrückt werden.
In dem Gewindenippel 16' findet eine (in F i g. 3 nicht weiter dargestellte) Befestigungsschraube 22 in gleicher Weise Aufnahme, wie dies schon anhand der F i g. 2 erläutert ist. Dabei hat die Verwendung von selbstschneidenden Befestigungsschrauben 22 den Vorteil, daß das aus den Gewindenippeln 16 und dem Zahn 6 bestehende Bauteil als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden kann, welches hinsichtlich der Aufnahme der Befestigungsschrauben 22 keinerlei Nachbearbeitung mehr bedarf, da eine zentrale Sackbohrung bereits beim Spritzvorgang vorgesehen werden kann.
In der F i g. 4 ist ein Gewindenippel 16" gezeigt, dessen unterer Schaft ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 als Hohlniet ausgebildet ist, wobei jedoch in diesem Fall der Gewindenippel 16" zugleich mit zur Befestigung eines Zahnes 6 am Tragriemen 2 herangezogen ist. Im übrigen ist der Gewindenippel 16" auch nicht mehr zylindrisch mit einer äußeren Längsriffelung IS ausgebildet, sondern weist die Außenform eines Kegelstumpfes auf. Die mit dem Gewindenippel 16" zusammenwirkende Erweiterung 14" am unteren Ende der Bohrung 12 der Latten 4 besitzt dementsprechend eine analoge konische Mantelfläche, und die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß kurz vor dem Aufliegen der Latte 4 auf dem Tragriemen 2 zwischen dem Außenkonus des Gewindenippels 16" und dem Innenkonus der Erweiterung 14" ein Klemmeffekt auftritt. Bezüglich der Aufnahme der Befestigungsschraube 22 gilt das für die Ausführungsbeispiele gemäß F i g. 2 und 3 gesagte auch für das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4.
Alternativ zur Vernietung oder Aufrastung können die Gewindenippel auch mit dem Tragriemen verschraubt sein, indem ihr unterer Schaft mit einem Außengewinde zur Aufnahme einer Schraubenmutter versehen ist, oder indem eine kurze breitköpfige Halteschraube von unten in das Innengewinde der zentralen Bohrung der Gewindenippel eingesetzt ist. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit besteht im Ankleben der Gewindenippel an den Tragriemen 2, beispielsweise derart, daß der sich nach dem Nietvorgang am unteren Schaft der Gewindenippel 16, 16" ergebende Haltebund 21 bzw. 21" als gesondertes Teil ausgeführt und nach dem Einsetzen der Gewindenippel 16,16" in den Tragriemen 2, 2' mit verklebt wird. Schließlich können die Gewindenippel 16,16", wenn sie als Kunststoff-Spritzgußteile aufgeführt sind, auch direkt an den Tragriemen 2, 2' angespritzt werden, was sich am einfachsten mit dem sogenannten Durchspritzverfahren dadurch bewirken läßt, daß der mit den öffnungen 19 versehene Tragriemen 2,2' mit in eine zweiteilige, die Gewindenippel 16, 16" und ggfs. auch noch einen Zahn 6 darstellende Spritzgußform eingelegt wird. Im Falle des Anspritzens der Gewindenippel 16,16" können diese beispielsweise in der in F i g. 2 bis 4 gezeigten Weise ausgebildet sein.
Die von oben durch die Bohrungen 12 der Latten 4 hindurchgeführten Befestigungsschrauben 22 lassen sich im Bedarfsfall auch noch zur Halterung von weiteren Bauteilen auf der Oberseite der Latten 4 heranziehen. Solche weiteren Bauteile sind beispielsweise Gleitstücke 25 (F i g. 4), die häufig an den seitlichen Enden der Latten 4 angebracht werden, um diese gegen einen Abrieb an seitlichen Führungsteilen des Lattenförderers zu schützen. Zweckmäßig sind die Gleitstücke 25 dabei gleich den Zähnen 6 ausgebildet, d. h. für die Zähne 6 und die Gleitstücke 25 wird zweckmäßig das gleiche Bauteil verwendet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Lattenförderband für Lattenförderer, bestehend aus mehreren in Förderrichtung umlaufenden Tragriemen und aus quer zur Förderrichtung ausgerichteten, auf den Tragriemen aufliegenden Latten, die mit Hilfe mehrerer, durch Bohrungen in den Latten hindurchgeführter Schraubverbindungen an den Tragriemen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter jeder Schraubverbindung als ein auf der der Latte (4) zugewandten Oberfläche des entsprechenden Tragriemens (2) befestigter Gewindenippel (16) ausgebildet ist, der die durch die Bohrung (12) in der Latte (4) von oben hindurchgeführte Befestigungsschraube (22) aufnimmt, der in eine Erweiterung (14) am unteren Ende der Bohrung (12\in die Latte (4) eintaucht, und der in der Erweiterung (14) durch Kraft- oder Formschluß mit dieser drehfest festgelegt ist.
2. Lattenförderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindenippel (16) eine im wesentlichen zylindrische, mit einer Längsriffelung
(18) versehene Mantelfläche aufweist, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der der Erweiterung (14) in der Latte (4).
3. Lattenförderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindenippel (16") mit einer konischen, mit ihrem dünnen Ende zu der Latte (4) weisenden Mantelfläche versehen ist, die mit einer entsprechend konischen Erweiterung (14") in der Latte (4) im Klemmkontakt steht.
4. Lattenförderband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Mantelfläche des Gewindenippels (16') von radial nach außen weisenden Rippen (24) gebildet ist, die auf den im wesentlichen zylindrischen Gewindenippel (16') aufgesetzt sind.
5. Lattenförderband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindenippel (16) mit einem als Hohlniet ausgebildeten unteren Schaft (17) versehen ist, der von oben durch eine Öffnung (19) des Tragriemens (2) hindurch gesteckt und auf der Unterseite des Tragriemens (2) gespreizt ist.
6. Lattenförderband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindenippel (16') in einem Abstand von den Unterkanten der Rippen (24), der der Dicke des Tragriemens (2) entspricht, einen an der Unterseite des Riemens anliegenden Bund aufweist und mittels der Rippen (24) in eine öffnung
(19) des Tragriemens (2) eingerastet ist.
7. Lattenförderband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindenippel (16,16', 16") als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet und durch eine öffnung (19) im Tragriemen (2) an diesen angespritzt ist.
8. Lattenförderband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf der Unterseite der Tragriemen im Bereich der Latten Zähne für den Antrieb des Lattenförderbandes mit Hilfe einer Zahnroüe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (6) mit Hilfe der Gewindenippel(16, 16', 16") am Tragriemen (2) befestigt ist.
9. Lattenförderband nach Anspruch 8, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gewindenippel (16') und ein Zahn (6) als einheitliches Bauteil ausgebildet sind, wobei der Zahn (6) den gemeinsamen unteren Bund der Gewindenippel (16')bildet.
DE2742428A 1977-09-21 1977-09-21 Lattenförderband für Lattenförderer Expired DE2742428C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742428A DE2742428C2 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Lattenförderband für Lattenförderer
GB7833311A GB2004518B (en) 1977-09-21 1978-08-15 Slat conveyor belt
FR7825804A FR2403956A1 (fr) 1977-09-21 1978-08-29 Bande transporteuse a lattes
PL20967078A PL209670A1 (pl) 1977-09-21 1978-09-18 Nosnia listwowa do przenosnika plytowego
US05/943,735 US4281760A (en) 1977-09-21 1978-09-19 Slat conveyor belt for slat conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742428A DE2742428C2 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Lattenförderband für Lattenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742428A1 DE2742428A1 (de) 1979-04-12
DE2742428C2 true DE2742428C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6019491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742428A Expired DE2742428C2 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Lattenförderband für Lattenförderer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4281760A (de)
DE (1) DE2742428C2 (de)
FR (1) FR2403956A1 (de)
GB (1) GB2004518B (de)
PL (1) PL209670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518917U1 (de) 1995-11-29 1996-02-08 Georg Koinzer GmbH & Co. KG, 36179 Bebra Latte eines Lattenförderbandes
DE10133640A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Schott Glas Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201007399D0 (en) * 2010-05-04 2010-06-16 Gough George T Conveyors and transmission belts
DE102014215762A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Deere & Company Schrägförderer für einen Mähdrescher mit flexiblen Zugmitteln und abnehmbaren Schraubbolzen zur Anbringung von Förderleisten
EP3199477B1 (de) 2016-01-27 2019-07-17 Prince Castle LLC Lamelle für ein kettenförderband und ein förderbandsystem
US10308433B2 (en) 2016-06-29 2019-06-04 Prince Castle LLC Conveyor belt slat with side carrier connection
EP3659422B1 (de) * 2018-11-30 2023-11-01 Noltewerk GmbH & Co. KG Verbindungselement zur befestigung von mitnehmern an einem fördergurt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883906A (en) * 1930-05-05 1932-10-25 Smith Corp A O Method of attaching nuts to metal plates
DE926599C (de) * 1953-06-19 1955-04-21 Spinnbau G M B H Latten fuer Lattentische, Transporttuecher od. dgl. Foerdermittel
DE1103676B (de) * 1958-12-18 1961-03-30 Stoll Walter Dipl Ing Siebstabband fuer Hackfruchterntemaschinen
DE1159847B (de) * 1962-10-06 1963-12-19 Hugo Mueller Lattenfoerderer
FR1369769A (fr) * 1963-09-20 1964-08-14 Transporteur à lattes
ES354935A1 (es) * 1968-04-18 1969-11-16 Precision Screw & Mfg Perfeccionamientos en los remaches fileteados.
DE2323601C2 (de) * 1973-05-08 1984-11-29 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518917U1 (de) 1995-11-29 1996-02-08 Georg Koinzer GmbH & Co. KG, 36179 Bebra Latte eines Lattenförderbandes
DE10133640A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Schott Glas Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung
DE10133640B4 (de) * 2001-07-11 2005-05-25 Schott Ag Vorrichtung zum Transportieren von heißen verformten Glas- oder Glaskeramikteilen während ihrer Wärmebehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4281760A (en) 1981-08-04
DE2742428A1 (de) 1979-04-12
GB2004518B (en) 1982-03-17
FR2403956B1 (de) 1983-11-18
GB2004518A (en) 1979-04-04
FR2403956A1 (fr) 1979-04-20
PL209670A1 (pl) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053365B4 (de) Drehverschluß
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
DE69308105T2 (de) Aus Kunststoff-Modulen zusammengesetzte Fördermatten und Module für solche Fördermatten
DE2225737C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19949545B4 (de) Zahnriemen zum Transportieren von Objekten
DE4332608A1 (de) Kassette
DE2742428C2 (de) Lattenförderband für Lattenförderer
DE69307255T2 (de) Kammförmige Einheit zur Aufnahme von durch ein Förderband angeführten Produkten
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE3884758T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes für eine Umlaufwalze und Umlaufwalze.
DE2535811C3 (de) Laufrollenbaugruppe für den Flügel eines Schiebefensters o.dgl.
DE3639965C1 (en) Wall support for a fitting
EP3257399A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungselement sowie wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze damit
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE7725530U1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE2323860A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von schubkaesten insbesondere fuer moebel
DE3634033A1 (de) Papiervorschubraupe mit stachelriemen
EP0459290B1 (de) Fördermittel
DE2602592A1 (de) Anordnung zum spannen einer vormontierten druckplatte an einer druckmaschine
DE8314849U1 (de) Abscheidevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen und Formen
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE615840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE102022111193A1 (de) Schleifblock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition