DE10133548C2 - Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE10133548C2
DE10133548C2 DE2001133548 DE10133548A DE10133548C2 DE 10133548 C2 DE10133548 C2 DE 10133548C2 DE 2001133548 DE2001133548 DE 2001133548 DE 10133548 A DE10133548 A DE 10133548A DE 10133548 C2 DE10133548 C2 DE 10133548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
coupling
rotary piston
support disks
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001133548
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133548A1 (de
Inventor
Jaroslav Struha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001133548 priority Critical patent/DE10133548C2/de
Publication of DE10133548A1 publication Critical patent/DE10133548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133548C2 publication Critical patent/DE10133548C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/073Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having pawl-and-ratchet type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, bei der umlaufende Kolben durch eine Kupplung abwechselnd mit einer Welle gekoppelt oder im Gehäuse fixiert werden.
Eine Rotationskolbenmaschine dieser Bauart ist durch die US 1,318,017 bekannt. Dort laufen an zwei Tragscheiben befestigte Kolben im einem torusförmigen Arbeitsraum um. Dabei werden die Tragscheiben durch eine Kupplung abwechselnd mit einer Welle verbunden oder im dem Gehäuse fixiert.
Der hierfür vorgesehne Kupplungsmechanismus ist kompliziert und dementsprechend störanfällig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationskolbenmaschine zu schaffen, bei der eine vereinfachte Konstruktion einen störungsfreien Betrieb gewährleistet.
Die im Patentanspruch 1 angegebene Konstruktion wird der Forderung nach einer vereinfachten Konstruktion gerecht, da sie aus nur wenigen Teilen besteht und damit ein geringeres Gewicht sowie eine mehrfach geringere Baugröße als andere Konstruktionen aufweist. Die Bewegung der verschiebbaren und fixierenden Kupplung wird von einer Kulisse geführt und synchronisiert die Bewegung der Kolben. Mit Hilfe einer Zwischenkupplung kann zudem der Verdichtungsgrad verändert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. 1 bis 5 dargestellt. Diese Maschine weist ein Gehäuse 1 mit mindestens einem Arbeitsraum in Form eines Torus sowie eine Einlassöffnung 11 und eine Auslassöffnung 12 auf. Im Arbeitsraum bewegen sich mindestens ein Paar Kolben 2a, b, wovon jeder Kolben 2a, 2b auf dem äußeren Umfang einer Tragscheibe 3a, b befestigt ist. Jede Tragscheibe 3a, 3b hat auf ihrem inneren Umfang eine Innenverzahnung, in welche eine axial verschiebbare Zahnkupplung 4 mit ihrer Außenverzahnung eingreift. Beim Eingriff dieser Zahnkupplung 4 in die Innenverzahnung der passenden Tragscheibe 3a, 3b erfolgt eine wechselnde Verbindung mit der Antriebswelle 6, mit welcher die Zahnkupplung 4 dauernd radial verbunden ist. Beide Tragscheiben 3a, b sind angepaßt an die fixierende Kupplung 5a, b, welche die genaue Lage einer Tragscheibe 3a oder 3b fixiert. Die axiale Bewegung der verschiebbaren Zahnkupplung 4 und damit der fixierenden Kupplung 5a, b, die mit dem Gehäuse 1 radial fixiert ist, wird von eine Kulisse 7 geführt - siehe Fig. 3 und 4. Die Tragscheiben 3a, b sind ausgerüstet mit elastischen Elementen (Feder, Gasfeder) für die gegenseitige Übergabe der kinetischen Energie. Die Übergabe wird dabei geregelt, und zwar abhängig von der Drehzahl der Maschine. Die kinetische Energie der Tragscheibe 3a, 3b kann auch für den Antrieb einer Einspritz-, Ölschmier- oder Kühlerpumpe benutzt werden. In der Tragscheibe 3a, 3b sind Kanäle 13 für die Zuleitung der Kühl- oder Schmiermittel zum Kolben 2a, 2b vorgesehen. Diese Schmiermittel können vor der Auslassöffnung 12 mit Hilfe von Luft aus dem Zwischenraum der Kolbenringe ausgeblasen werden.
Für die Änderung des Verdichtungsgrades ist die Konstruktionslösung nach Fig. 5 vorgesehen. Die Tragscheibe 3a, 3b ist in eine äußere und innere Scheibe aufgeteilt. Zwischen den beiden Scheiben ist eine Zwischenkupplung 8a, b eingebaut, die auf dem inneren und dem äußeren Umfang quer liegende schräge Verzahnungen aufweist, die in die Verzahnung beider Tragscheiben 3a, 3b eingreifen. Mit einer axialen Bewegung der Zwischenkupplung 8a, 8b ändert sich die Lage der inneren und der äußeren Scheiben der Tragscheibe 3a, 3b zueinander und damit auch die Verdichtung. Diesen Effekt kann man auch zur Erzeugung von Druckluft bei der sogenannter Motorbremse von Verkehrsmitteln oder zur Regulierung des Druckes bei Pumpen nutzen. Hierfür ist gemäss Fig. 3 ein Speicher 10 mit Regulierventil 9 vorgesehen. In Fig. 2 sind schematisch Beispiele der Maschine dargestellt und zwar Maschinen mit einem oder mehreren Kolbenpaaren auf einer Welle und eine Maschine mit Niedrig- und Hochdruckkammer. Bei dem Arbeitszyklus eines Verbrennungsmotors laufen die Kolben 2a, b im Arbeitsraum 1 um und deren Lage zueinander bestimmen die Arbeitsvorgänge: Saugen, Kompression, Expansion und Auspuff. Die Lage der stehenden Tragscheibe 3a, 3b im Arbeitsraum fixiert die Kupplung 5a, 5b. Der stehende Kolben 2a, 2b trennt das Einlassöffnung 11 von der Auslassöffnung 12 und ersetzt so die Funktion eines Ventils. Die beweglichen Kolben 2a, b und ihre Tragscheibe 3a, 3b sind im Eingriff mit einer Zahnkupplung 4 und der Antriebswelle 6. Im dem Augenblick, wenn sich einer dieser beweglichen Kolben 2a, 2b dem stehenden Kolben 2a, 2b nähert, schiebt sich die verschiebbare Zahnkupplung 4 auf der Antriebswelle 6 mit Hilfe der Kulisse 7 aus einer Tragscheibe 3a, 3b in die andere. Dadurch gibt die fixierende Kupplung 5a, b eine Tragscheibe 3a, b frei und hält die andere in der richtigen Lage.

Claims (3)

1. Rotationskolbenmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten torusförmigen Arbeits­ raum, mit zwei Tragscheiben, auf denen jeweils mindestens ein in dem Arbeitsraum umlau­ fender Kolben angeordnet ist, wobei die Tragscheiben mit den Kolben durch eine Kupplung abwechselnd mit einer Welle verbunden oder in dem Gehäuse fixiert werden, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jede Tragscheibe (3a, 3b) auf ihrem inneren Umfang eine Innenverzah­ nung aufweist, in welche abwechselnd eine auf der Welle (6) axial verschiebbare und mit der Welle (6) radial verbundene Zahnkupplung (4) mit einer Außenverzahnung eingreift, wobei die Zahnkupplung (4) und jeweils eine jede der Tragscheiben (3a, 3b) abwechselnd im Ge­ häuse fixierende Kupplung (5a, 5b) durch eine Kulisse (7) geführt und dadurch axial ver­ schoben werden.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschei­ ben (3a, 3b) in eine radial äußere und eine innere Scheibe aufgeteilt sind, zwischen denen eine Zwischenkupplung (8a, 8b) mit einer an einem inneren und äußeren Umfang quer lie­ genden Schrägverzahnung angeordnet ist, wodurch bei einer axialen Bewegung der Zwi­ schenkupplung (8a, 8b) die Lage der inneren und äußeren Scheibe der Tragscheiben (3a, 3b) und somit die Lage der Kolben (2a, 2b) zueinander verstellbar ist.
3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragscheiben (3a, 3b) elastische Elemente zur Übertragung der kinetischen Energie zwi­ schen beiden Tragscheiben (3a, 3b) in Abhängigkeit von der Drehzahl angeordnet sind.
DE2001133548 2001-07-11 2001-07-11 Rotationskolbenmaschine Expired - Fee Related DE10133548C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133548 DE10133548C2 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Rotationskolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133548 DE10133548C2 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Rotationskolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133548A1 DE10133548A1 (de) 2003-02-06
DE10133548C2 true DE10133548C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7691317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133548 Expired - Fee Related DE10133548C2 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Rotationskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133548C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248663C (de) * 1910-07-02
US1318017A (en) * 1919-10-07 shank
DE4306723A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-08 Thomas Martin Rotationskolben-Verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318017A (en) * 1919-10-07 shank
DE248663C (de) * 1910-07-02
DE4306723A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-08 Thomas Martin Rotationskolben-Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133548A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235519C2 (de) Schwungradausbildung
WO2017028858A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer drehmomentwandler mit fliehkraftpendel
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE3827736A1 (de) Spiralverdraengermaschine
DE10335939A1 (de) Innengehäuse für Drehkolbenmaschinen
EP0351690A1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
DE10133548C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE10110261B4 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE19837729A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102010064296A1 (de) Rotationsverbrennungsmotor und Verfahren zur Einstellung der Steuerzeiten eines Rotationsverbrennungsmotors
EP0023529A2 (de) Aussenachsige Drehkolbenmaschine
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE4022632C2 (de) Verfahren zum Umwandeln einer Wärmeleistung in eine mechanische Drehbewegung sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE538199C (de) Sternmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE320923C (de) Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben
DE597941C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT54131B (de) Ausgleichvorrichtung für die Auflagerdrücke bei Kraftmaschinen mit kreisendem Kolben.
DE3839252A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE4036768A1 (de) Doppelkreiskolbenmaschine zur verwendung als pumpe, verdichter und motor
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE3826640A1 (de) Spiralverdraengermaschine
DE10310185A1 (de) Lamellendichtung für einen Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE2104595A1 (de) Drehkolbenmaschine
CH236082A (de) Zahnradgetriebe mit mindestens einem Zwischenrad zwischen zwei Zahnrädern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee