DE320923C - Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben - Google Patents

Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben

Info

Publication number
DE320923C
DE320923C DE1915320923D DE320923DD DE320923C DE 320923 C DE320923 C DE 320923C DE 1915320923 D DE1915320923 D DE 1915320923D DE 320923D D DE320923D D DE 320923DD DE 320923 C DE320923 C DE 320923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
charge
sucked
cylinder
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915320923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320923C publication Critical patent/DE320923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0845Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising elastic means, e.g. springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B75/021Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben. Die Erfindung betrifft eine Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben und mit exzentrisch zum Gehäuse angeordneter Kolbentrommel, bei welcher während zweier Umdrehungen der Kolbenscheibe zwei Ladungen .angesaugt und in einen Behälter gedrückt werden, und bei der die Steuerungsteile sich mit ein Drittel der Geschwindigkeit der Maschinenwelle drehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind vorteilhaft drei gleichachsige Zylinder angeordnet; in jedem dieser Zylinder ist eine rotierende Scheibe exzentrisch angeordnet, die den radial beweglichen Kolben trägt. Die Kolben haben halbkreisförmige Außenfläche, die gegen die entsprechend geformte Innenfläche des Zylinders anliegt. Die rotierenden Scheiben sind in geeigneter Weise durch Wellen verbunden, und jede Endscheibe hat eine in Kugellagern gelagerte Welle, die durch die Endwandungen der Zylinder ragen.
  • Die Maschine arbeitet im Sechstakt, wobei für jede Umdrehung zwei Arbeitsgänge in je- dem Zylinder erfolgen.
  • Diese Arbeitsgänge sind: rund 2 Einlaß und Auspuff, 3 -und q. Einlaß und Verdichtung, 5 und 6 Explosion und Verdichtung, so daß eine Explosion für den Antrieb des inneren rotierenden Elementes einmal während der Zeitdauer von drei Umdrehungen erfolgt. In den Zeichnungen ist -Fig. i ein Schnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgeführte Dreizylindermaschine, Fig. 2 ein Querschnitt nach A-B der Fig. i. Das in zwei durch Bolzen und Muttern verbundene Hälften ausgeführte Gehäuse i hat eine Gruppe von Zylinderräumen 2, 211 und 2b, von denen jeder in bekannter Weise mit einem durch Wasserumlauf gespeisten Kühlmantel 3 versehen ist. Die Zylinder haben parallele Seitenwandungen mit halbkreisförmigen Verbindungswänden und in diesen Räumen sind die Scheiben q. exzentrisch angebracht. Jede Scheibe 4 besitzt einen radial beweglichen Kolben j. Die Scheiben sind miteinander durch geflanschte Wellen 6 verbunden, die konzentrisch zu den Scheiben angeordnet sind. Die Endwellen 6a und 6b ragen durch die Wandung des Gehäuses i hindurch und sind in äußeren Ansätzen 8 durch Kugellager 7 geführt.
  • Die Kolben sind in je einer radialen Aussparung g der Scheiben q. beweglich gelagert. Das äußere Ende des Kolbens ist der Form des Zylinders entsprechend gestaltet und besteht aus mehreren Platten io, zwischen denen Schmierspalten ii vorgesehen sind. Jede Platte hat auf dem inneren Ende eine Feder 12, die gegen eine Platte 13 anliegt. Diese Platte wird wiederum durch eine Schraubenfeder 14 nach außen gedrängt, die mit ihrem inneren Ende gegen die Abschlußwand 15 anliegt, die am Ende der radialen Aussparung 9 der Scheibe ,4 gebildet ist. Jede Platte io hat ferner einen Kolbenring 16 annähernd von U-Form, der dazu dient, das Entweichen von Betriebsstoffen zu verhindern. Die Ringe 16 sind außen kreisbogenförmig, entsprechend der Zylinderinnenw and, und an den Seiten parallel, ebenso wie die Zylinderwandung (Fig. i, Zylinder-2a).
  • Die Endwelle 611 trägt ein Schwungrad 17 und die Endwelle 6b trägt ein Kettenrad 18, das mittels der Kette i9 die Kettenräder 23, 24 der Drehschieber 2o, 21 antreibt.
  • Die Drehschieber 2o, 21 sind in zylindrischen Kammern 30, 31 gelagert, die vom Kühlmantel 3 umschlossen sind.
  • Die Kammer 30 steht durch Schlitz 27 mit dem Zylinder 2 in Verbindung, durch Schlitz 320 mit dem Auspuff 32 und durch Schlitz 29b mit der Überverdichtungskammer 29, während in gleicher Weise die Kammer 31 mit dem Zylinder 2 durch Schlitz 26, mit dem Einlaß 25 durch Schlitz 25a und mit der Überverdichtungskammer 29 durch Schlitz 29a verbunden ist.
  • Auf dem oberen Teil des Gehäuses ist eine "Zündvorrichtung 33 angeordnet.
  • Die Steuerung der Maschine erfolgt durch die Drehschieber 21 und 2o. Die Arbeitsweise der Maschine ist mit Bezug auf Fig. 2 folgende: Bei der in Fig.2 veranschaulichten Stellung des Drehschiebers 21 und bei Drehung des Kolbens 5 in der Pfeilrichtung wird das Brennstoffluftgemisch durch das Einlaßrohr 25 und den Schlitz 26 in den Raum rechts vom Kolben eingesaugt, während zugleich der Auspuff durch den Schlitz .27 des Zylinders, den Auspuffschlitz 28 und das Auspuffrohr 32 erfolgt. Sobald der Auspuff beendet ist und der Kolben über den Berührungspunkt 411 hinausgelangt ist, beginnt bei der zweiten Drehung der Scheibe 4 die Verdichtung der ersten Ladung .auf der linken, Seite des Kolbens, wobei die Ladung durch den Schlitz 2o11 des Drehschiebers 2o in die den drei Zylindern gemeinsame Verdichtungskammer 29 gepreßt wird.
  • Bei derselben Drehung wird auf der rechten Seite des Kolbens eine zweite Ladung eingesaugt, welche in der gleichen Weise durch den Schlitz 2o11 in der .Verdichtungskammer 29 während der dritten Drehung der Scheibe 4 verdichtet wird, wobei die Explosion auf der rechten Seite des iZolbens 5 stattfindet.
  • Die zu verbrennende verdichtete Ladung strömt aus der Verdichtungskammer 29 durch den Schlitz Zia im Ventil 21 in den ringförmigen Zylinderraum, kurz nachdem der Kolben die Zündkerze passiert hat. Der Funke der Zündkerze 33 entzündet die Ladung, nachdem der Einsaß vorher abgeschlossen worden ist. Wenn der Kolben nach der Explosion und am Ende der Expansion zum Berührungspunkt 411 gelangt, hat sich der Schieber 2o so weit gedreht, daß die verbrannten Gase durch den Schlitz 28, den Kanal 320- und das Auspuffrohr 32 entweichen können.
  • Der Kolben 5 wird während seiner Bewegung von der Feder 14 nach auswärts gedrückt, ist aber andererseits durch die Exzentrizität des Zylinders 2 mit Bezug auf die Scheibe 4 gezwungen, nach einwärts, in die Aussparung 9, hineinzugehen und die Feder 14 zu spannen; die Anordnung der kleineren Federn 12 zwischen "den Kolbenteilen und der Widerlagsplatte 13 gestattet, daß der Hub des Kolbens- unter Schmierung erfolgt und daß ferner etwaige Ungleichheiten der Zylinderwandung durch die eigene Bewegung der verschiedenen Teile des Kolbens ausgeglichen werden.
  • Die Schmierung erfolgt mittels einer von der Ventilwelle durch Kettengetriebe 34a getriebenen rotierenden Pumpe 34 durch Druckrohr 37, von dem aus Zweigrohre 38 zu den Lagern der Maschinenwelle und zu den Aussparungen ,9 der Scheiben 4 gehen. Die Pumpe wird durch Saugrohr 35 gespeist. Von der Aussparung 9 fließt das Schmieröl um die Widerlagsplatte 13 in die Spalte i i zwischen den Kolbenteilen 1o und schmiert die Oberfläche des Kolbens, die in Berührung mit der Zylinderwandung ist.
  • Die Maschine kann eine beliebige Anzahl Zylinder haben, die Dreizylindermaschine ist nur als Ausführungsbeispiel gewählt.
  • Das Maschinengehäuse hat Arme 40, mittels deren es im Gestell eines Kraftwagens an geeigneter Stelle festgemacht werden kann.
  • Für den Wasserumlauf durch den Kühlmantel 3 sind oben und unten Wassereinlaß 311 und Wasserauslaß 3b vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben und mit exzentrisch zum Gehäuse angeordneter Kolbentrommel, bei welcher zwei Ladungen angesaugt und in einen Behälter gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Drehung des Kolbens auf der einen Kolbenseite die Entzündung der Ladung erfolgt und die entzündeten Gase expandieren, während auf der anderen Kolbenseite die vorher angesaugte Ladung verdichtet und in einen Behälter gedrückt wird, bei der zweiten Drehung des Kolbens auf der einen Kolbenseite eine zweite Ladung angesaugt wird, während auf der anderen Kolbenseite die expandierten Gase ausgetrieben werden und bei der dritten Drehung des Kolbens eine weitere Ladung angesaugt wird, während auf der anderen Kolbenseite die zweite Ladung verdichtet und in den Behälter übergedrückt wird.
DE1915320923D 1914-06-24 1915-06-24 Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben Expired DE320923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320923X 1914-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320923C true DE320923C (de) 1920-05-15

Family

ID=10333098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915320923D Expired DE320923C (de) 1914-06-24 1915-06-24 Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320923C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872129C (de) * 1950-01-01 1953-03-30 Herbert Schoen Drehkolben-Kraftmaschine
DE925323C (de) * 1952-11-09 1955-03-17 Fritz Kolan Zweizylinder-Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0747586A4 (de) * 1993-03-22 1996-02-08 Chenleng Chen Rotierende brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872129C (de) * 1950-01-01 1953-03-30 Herbert Schoen Drehkolben-Kraftmaschine
DE925323C (de) * 1952-11-09 1955-03-17 Fritz Kolan Zweizylinder-Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0747586A4 (de) * 1993-03-22 1996-02-08 Chenleng Chen Rotierende brennkraftmaschine
EP0747586A1 (de) * 1993-03-22 1996-12-11 CHEN, Chenleng Rotierende brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502709A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse umlaufenden radialzylindern
DE320923C (de) Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2725036A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE2609507A1 (de) Umlaufmotor
DE3712992A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2308911A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE268518C (de)
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
EP0307417B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1601806A1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und Drehkolben
DE1945729A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19914449C1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE597941C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE336260C (de) Motor mit mehreren Zylindern
DE2418121A1 (de) Rotierende kraftmaschine mit innerer verbrennung
DE321319C (de) Maschine mit umlaufenden Kolben
DE390517C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
WO1991019077A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
EP0394763A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3515609A1 (de) Brennkraftmaschine mit rotierenden brennkammern
DE266316C (de)