DE597941C - Drehkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE597941C
DE597941C DEH129146D DEH0129146D DE597941C DE 597941 C DE597941 C DE 597941C DE H129146 D DEH129146 D DE H129146D DE H0129146 D DEH0129146 D DE H0129146D DE 597941 C DE597941 C DE 597941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
drum
combustion engine
rotary piston
piston internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH129146D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER LAUE
Original Assignee
WALTER LAUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER LAUE filed Critical WALTER LAUE
Priority to DEH129146D priority Critical patent/DE597941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597941C publication Critical patent/DE597941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • F02B2730/013Vanes fixed in the centre of the housing; Excentric rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Drehkolbenbrennkraftmaschine Es sind bereits Drehkolbenbrennkraftmaschinen mit einer feststehenden Außentrommel und einer zu dieser konzentrischen inneren Trommel bekannt, die beide exzentrisch zu der anzutreibenden Welle angeordnet sind, und zwischen denen Schieberkolben umlaufen, welche zu einem zu den Trommeln exzentrischen, mit der zu treibenden Welle gekuppelten Läufer verschiebbar gelagert sind. Bei diesen bekannten Maschinen ist die Steuerung baulich verhältnismäßigverwickelt, weil ein besonderer, seitlich an der Maschine angeordneter Steuerzapfen verwendet wird.
  • Die nicht umlaufende innere Trommel der Maschine ist nun erfindungsgemäß durch eine Zwischenwand in zwei Kammern unterteilt und steuert" unter Vermeidung besonderer Ventile den Zugang der Betriebsluft bzw. des Gemisches vom Einlauf über die eine ihrer Kammern zu den Arbeitsräumen innerhalb des Läufers und von dort über die andere Kammer zu den Arbeitsräumen außerhalb des Läufers. Durch diese Ausführung wird der Aufbau erheblich vereinfacht, da im Gegensatz zu der bekannten Ausführung der Steuerzapfen mit der inneren feststehenden Trommel zu einem gemeinsamen Führungs-und Steuerteil vereinigt wird, auf dem die Schieberkolben mit ihren Füßen als Steuerflächen gleiten. An sich sind zwar feststehende Zuführungsöffnungen für das Treibmittel aufweisende Trommeln bei Drehkolbendampfmaschinen bekannt. Die Anordnung einer solchen feststehenden Trommel bei Drehkolbenbrennkraftmaschinen, bei denen mehrere Kanäle für die Zuführung der Betriebsluft, für das Überschieben der vorverdichteten Betriebsluft oder des Gemisches zu den Arbeitsräumen und für das Ausschieben zu steuern sind, ist jedoch besonders vorteilhaft, weil sich daraus ebenfalls eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau und im Arbeiten der Maschine ergibt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen nach der LinieA-B der Abb. 2 verlaufenden Schnitt durch eine Drehkolbenbrennkraftmaschine nach der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt nach zier Linie C-D der Abb. r.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist in dem feststehenden, trommelförmig ausgebildeten Gehäuse 2 eine Innentrommel 3 konzentrisch und feststehend angeordnet. Das Gehäuse 2 mit der Trommel 3 steht exzentrisch zu der zu treibenden Welle, die ihrerseits ihren Antrieb von den umlaufenden Endscheiben 6 erhält. Die Scheiben 6 sind durch Bolzen mit einem Läufer q. fest verbunden, in dessen rollenförmigen Gleitkörpern 5 die Stege der Schieberkolben z verschiebbar lagern. Die Schieberkolben r liegen ebenso wie der Läufer q. und dessen Gleitkörper 5 abdichtend an den Endscheiben 6 an und weisen dem Durchmesser der Trommeln 3 und des Gehäuses 2 entsprechend gekrümmte Gleitfüße auf, welche einerseits die erforderliche Abdichtung der zwischen der Trommel, dem Läufer, dem Gehäuse und den Stegen der Schieberkolben i liegendenArbeitsräume voneinander und andererseits die stets radiale Stellung der Schieberkolben zu denTrommeln gewährleisten. Die beim Umlaufen der Schieberkolben sich ergebende Veränderung ihrer Winkelstellung zum Läufer 4 wird durch dessen drehbare, abdichtend wirkende Gleitkörper 5 ermöglicht.
  • Die Sicherung der Innentrommel 3 gegen Drehung kann auf beliebige Weise erreicht werden. So könnte man beispielsweise die Innentrommel durch eine Buchse, welche durch die eine der Endscheiben6 hindurchgreift und mit ihrer Außenseite gegebenenfalls die Lauffläche für diese Endscheibe bildet, mit dem feststehenden Maschinengehäuse verbinden und die andere Endscheibe auf der Welle festkeilen. Andererseits könnte man aber auch die Welle zweiteilig ausbilden und auf ihrem einen zur Kraftübertragung dienenden Teil die eine der Endscheiben und auf ihrem anderen, im Gehäuse gegenDrehung gesicherten Teil die Innentrommel 3 ortsfest anordnen. Der die Innentrommel 3 tragende Wellenteil kann dabei wieder als Lauffläche der freien, mit einer entsprechenden Nabe versehenen Endscheibe Verwendung finden.
  • Die innere Trommel 3 ist durch eine Zwischenwand 3' in zwei Kammern a und b unterteilt, von denen die Kammer a mit der Außenluft und durch eine Aussparung io der Trommelwandung mit den Arbeitsräumen zwischen dem Läufer und der Innentrommel in Verbindung steht. Von diesen Räumen führt eine zu der Aussparung io versetzt liegende Aussparung i i zu der Kammer b, und von dort geht ein im Gehäusedeckel 12 liegender Kanal 14 zu einer mit einem Drehschieber 15 ausgestatteten Regeldose. Diese Regeldose ist durch zwei nebeneinanderliegende Kanäle 15 und 17, von denen der eine Kanal 16 über einen Vergaser, z. B. den Docht 8 des mit dem Schwimmerbehälter versehenen Dochtvergasers, verläuft, mit dem Einlaß 18 verbunden, der in die Arbeitsräume zwischen dem Läufer 4 und der Trommelwandung 2 führt, in denen auch die Zünd-, vorriehtung i9 angebracht ist.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist wie folgt: Das Umlaufen des Läufers 4 zwischen den zu ihm exzentrischen Trommeln 2 und 3 bewirkt eine stetige Veränderung des Rauminhaltes der Räume, die von den Schieberkolben zwischen dem Läufer und derAußentrominel 2 und der Innentrommel 3 eingeschlossen werden. Die inneren, also zwischen Läufer und Innentrommel liegenden Räume sollen nun zum Ansaugen und Vorverdichten der Betriebsluft und die zwischen Läufer und Gehäuse z liegenden äußeren Räume zum Weiterverdichten der Frischgase und als Verbrennungsräume Verwendung finden.
  • Die Aussparung io der Innentrommel ist an der Stelle angeordnet, an der die inneren Arbeitsräume ihren Rauminhalt gerade zu vergrößern beginnen. Die Außenluft wird also beim Umlaufen der Schieberkolben durch die Kammer a hindurch in einen jeweils von zwei Schiebern i eingeschlossenen Raum eingesaugt, beim weiteren Umlaufen des Läufers verdichtet und bei kleiner werdendem Volumen der betreffenden Räume durch die Aussparung i i hindurch in die Kammer b übergeschoben. Von hier aus gelangt sie durch den Kanal 14 über den Drehschieber 15 in den Kanal 16 (Abb. i). Durch Umstellen des Drehschiebers 15 kann die Luft auch ganz oder teilweise in den Kanal 17 gelangen (Abb. 2). Im Kanal 16 nimmt die Luft aus dem Docht 8 Brennstoff auf. Das so entstehende, vorverdichtete Gemisch tritt durch den Einlaß i8 in die äußeren Arbeitsräume. Bei entsprechender Einstellung des Drehschiebers 15 kann dem im Kanal 16 gebildeten Gemisch brennstofffreie Luft aus dem den Vergaser umgehenden Kanal 17 zugeführt werden, so daß der Brennstoffgehalt des Gemisches geregelt werden kann. Das Gemisch wird in den Arbeitsräumen zunächst noch weiter verdichtet und dann im Zustand höchster Verdichtung durch die Zündvorrichtung i9 zur Explosion gebracht. Der Explosionsdruck kommt auf die zwischen Läufer und Trommel 2 liegenden Teile der Stege der Schieber i zur Einwirkung und versetzt unter Entspannung der Gase in den sich vergrößernden äußeren Arbeitsräumen den Läufer 4 und damit über die Scheiben 6 die Welle in Umdrehungen. Die verbrannten Gase werden durch eine Öffnung ausgestoßen, die sich an der Stelle des Gehäuses :2 befindet, an welcher die äußeren Arbeitsräude ihr größtes Volumen erreichen und überschreiten. Die gesamten Steuerungsvorgänge beim Ansaugen und Überschieben der Frischluft und bei der Beschickung der Arbeitsräume mit dem Brennstoffluftgemisch werden also unter Vermeidung besonderer Ventile oder sonstiger zusätzlicher Hilfsteile allein durch das Zusammenarbeiten der Schieberkolben mit der Innentrommel bewirkt, deren Aussparungen io und i i in der erforderlichen Weise durch die über sie hinweggleitenden Füße der Schieber i freigegeben und abgedeckt werden. Die notwendige Kühlung der Maschine erfolgt mit Hilfe von Aussparungen 7, die durch den Läufer 4 und die Endscheiben 6 hindurchgehen und beim Umlaufen des Läufers von der Außenluft durchströmt werden. Zur Schmierung der umlaufenden Teile können in der Welle, den Trommeln und den Schiebern z entsprechende Bohrungen für die Zuführung von Öl vorgesehen sein.
  • Zur Anreicherung der vorverdichteten Luft kann an Stelle des in der Zeichnung dargestellten Dochtvergasers auch jeder beliebige Vergaser anderer Bauart Verwendung finden. Ferner könnte man das Gemisch auch erst dann in die äußeren Räume eintreten lassen, wenn sie ihren kleinsten Rauminhalt bereits oder beinahe erreicht haben, also kurz vor der Stelle des Gehäuses, an der sich die Zündvorrichtung ig befindet.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Drehkolbenbrennkraftmaschine mit einer feststehenden Außentrommel und einer zu dieser konzentrischen inneren Trommel, die beide exzentrisch zu der anzutreibenden Welle angeordnet sind, und zwischen denen Schieberkolben umlaufen, welche in einem zu den Trommeln exzentrischen, mit der zu treibenden Welle gekuppelten Läufer verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht umlaufende innere Trommel (3) durch eine Zwischenwand (3') in zwei Kammern unterteilt ist und unter Vermeidung besonderer Ventile den Zugang der Betriebsluft bzw. des Gemisches vom Einlauf über die eine ihrer Kammern (a) zu den Arbeitsräumen innerhalb des Läufers und von dort über die andere Kammer (b) zu den Arbeitsräumen außerhalb des Läufers steuert. a. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wandung der nicht umlaufendenTrommel (3) vorgesehenenAusschnitte (ii und io) durch die Füße der Schieberkolben (i) geöffnet bzw. verschlossen werden.
DEH129146D 1931-10-29 1931-10-29 Drehkolbenbrennkraftmaschine Expired DE597941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129146D DE597941C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129146D DE597941C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597941C true DE597941C (de) 1934-06-01

Family

ID=7175802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH129146D Expired DE597941C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597941C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966898A (en) * 1957-08-26 1961-01-03 Jacobs Albert Joseph Rotary piston internal combustion engine
DE1201605B (de) * 1961-02-25 1965-09-23 Daimler Benz Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere Brennkraft-maschine
US3301232A (en) * 1962-08-06 1967-01-31 Eickmann Karl Rotary vane machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966898A (en) * 1957-08-26 1961-01-03 Jacobs Albert Joseph Rotary piston internal combustion engine
DE1201605B (de) * 1961-02-25 1965-09-23 Daimler Benz Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere Brennkraft-maschine
US3301232A (en) * 1962-08-06 1967-01-31 Eickmann Karl Rotary vane machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
DE597941C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
EP0154205A1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
DE3300761C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
WO1986006786A1 (en) Rotary piston machine
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE524591C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2308911A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE3242505C2 (de) Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
EP0307417B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE4201993C1 (de)
DE180927C (de)
DE474697C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE925718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Kraft sich ausdehnender Gase und Daempfe
DE102019112109B3 (de) Rotationskolbenmotor
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE268518C (de)
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE664301C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE618403C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine