DE3827736A1 - Spiralverdraengermaschine - Google Patents

Spiralverdraengermaschine

Info

Publication number
DE3827736A1
DE3827736A1 DE3827736A DE3827736A DE3827736A1 DE 3827736 A1 DE3827736 A1 DE 3827736A1 DE 3827736 A DE3827736 A DE 3827736A DE 3827736 A DE3827736 A DE 3827736A DE 3827736 A1 DE3827736 A1 DE 3827736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
displacement
sealing strips
displacer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3827736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827736C2 (de
Inventor
Guenter Stolle
Helga Dr Ing Wellbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3827736A priority Critical patent/DE3827736C2/de
Publication of DE3827736A1 publication Critical patent/DE3827736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827736C2 publication Critical patent/DE3827736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F01C1/0223Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Solche Spiralverdrängermaschinen, die beispielsweise als Lade­ geräte für die Motoren von Personenkraftfahrzeugen verwendet werden können, sind bekannt ("MTZ, Motortechnische Zeitschrift, 1985, Seiten 323-327"). Bei diesen bekannten Spiralverdränger­ maschinen hat sich gezeigt, daß im Betrieb infolge unterschied­ licher axialer Wärmedehnung der spiralförmigen Verdrängerkörper bzw. der zwischen den Verdrängerkammern verbleibenden spiral­ förmigen Gehäusewände ein über den Spiralumfang unterschiedlich großer Verschleiß an den Dichtleisten bzw. den mit den Dicht­ leisten zusammenwirkenden Gegenflächen des Läufers bzw. des Gehäuses auftritt. Dabei ist dieser Verschleiß an dem radial inneren Spiralende jeweils wesentlich größer als an dem radial äußeren Spiralende, da sich bei diesen als Verdichter arbei­ tenden Spiralverdrängermaschinen in dem radial inneren Auslaß­ raum des Gehäuses eine höhere Temperatur des Arbeitsmittels einstellt als in dem radial äußeren Einlaßraum.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Spiralverdrängermaschine der im Oberbegriff des Patent­ anspruchs angegebenen Art zu schaffen, bei der das Auftreten eines derart unterschiedlich über den Spiralumfang verteilten Verschleißes vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Dadurch, daß erfindungsgemäß die Tiefe der spiralförmigen Nuten und/oder die Höhe der Dichtleisten über den Spiralumfang veränderlich ausgeführt wird, wird von vornherein die unterschiedliche axiale Wärmedehnung der leisten­ artigen Verdrängerkörper bzw. Gehäusewände berücksichtigt. Dabei kann die Tiefe der spiralförmigen Nuten ausgehend vom radial inneren Spiralende kontinuierlich oder stufenweise ver­ ringert werden bzw. die Höhe der Dichtleisten entsprechend vergrößert werden. Diese Veränderung der Tiefe der spiralförmigen Nuten und/oder der Höhe der Dichtleisten sollte dabei über einen Umfangswinkelbereich von zumindest 180° ausgehend vom radial inneren Spiralende erfolgen, da in diesem Bereich die Wärmedehnung aufgrund der höheren Arbeitsmitteltemperatur be­ sonders groß ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Die Zeich­ nung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Spiralverdränger­ maschine gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Ansicht des scheibenförmiqen Läufers der Spiralverdrängermaschine von der Stirnseite her.
Die Zeichnung zeigt dabei eine als Lader für eine Verbrennungs­ kraftmaschine eines Personenkraftfahrzeugs verwendbare Ver­ drängermaschine der Spiralbauart, bei der mit 1 die Verdränger­ maschine insgesamt und mit 2 ein durch eine mittlere radiale Teilfuge in zwei Gehäusehälften 2 a und 2 b unterteiltes Gehäuse bezeichnet ist. Zwischen den beiden Gehäusehälften 2 a, 2 b ist ein scheibenförmiger Läufer 3 bewegbar gehalten, der mit einer zentralen Nabe 4 unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers 6 auf einem eine erste Exzentervorrichtung bildenden Exzenter­ bund 7 einer Antriebswelle 5 gelagert ist.
In den beiden Gehäusehälften 2 a, 2 b sind jeweils nach Art spiral­ förmig verlaufender Schlitze ausgebildete Verdrängerkammern 8 angeordnet. In diese Verdrängerkammern 8 greifen ebenfalls spiralförmig ausgebildete, steg- oder leistenartige Verdränger­ körper 9 ein, die an beiden Stirnseiten des scheibenförmigen Läufers 3 im wesentlichen senkrecht von diesem abstehend gehal­ ten sind. Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführung sind dabei auf jeder Seite des Läufers 3 zwei solcher spiralförmiger Verdrängerkörper 9 und demzufolge auch in jedem Gehäuseteil 2 a, 2 b jeweils zwei spiralförmige Verdrängerkammern 8 angeord­ net.
Mit 10 und 11 sind zwei Lager der Antriebswelle 5 angegeben, die jeweils beiderseits des Exzenterbundes 7 und zweier benach­ bart zum Exzenterbund 7 angeordneter Ausgleichgewichte 12, 13 vorgesehen sind. Die Ausgleichgewichte 12, 13 dienen dabei zum Ausgleich der infolge des exzentrischen Antriebes des Läu­ fers 3 verursachten umlaufenden Zentrifugalkräfte. Die Ausgleich­ gewichte 12, 13 laufen in Räumen 15 a, 15 b um, die untereinander über in dem scheibenförmigen Läufer 3 angeordnete Durchbrüche 14 verbunden sind. Die Räume 15 a, 15 b stehen darüberhinaus mit wenigstens einem in der Gehäusehälfte 2 b vorgesehenen Aus­ trittsstutzen 16 zur Abführung des Arbeitsmittels in Verbin­ dung. Die Räume 15 a und 15 b dienen dabei als Sammelräume für das von dem Verdrängerlader während des Antriebs geförderten Arbeitsmittels, das aufgrund der Antriebsbewegung der Verdränger­ körper 9 in den Verdrängerkammern 8 von einem im äußeren Bereich des Gehäuses 2 vorgesehenen Einlaßraum 17 über die spiralförmigen Verdrängerkammern 8 nach innen gefördert wird.
Zur Führung des scheibenförmigen Läufers 3 dient eine zweite Exzenteranordnung, die hier durch einen an einer parallel zur Antriebswelle 5 im Gehäuse 2 a gehaltenen Nebenwelle 19 angeord­ neten Exzenterzapfen 20 gebildet ist, der über ein Lager 21 an einem am Außenumfang des Läufers 3 an einem Ansatz 29 ange­ ordneten Lagerauge 24 eingreift. Zwischen dem Lagerauge 24 und dem Lager 21 kann noch ein Zwischenring 22 vorgesehen sein, der in dem Lagerauge 24 über eine elastische Bettung 23 gehalten ist. Die Nebenwelle 19 wird dabei über einen Zahnriementrieb 18 winkelsynchron von der Antriebswelle 5 angetrieben.
Durch die zweite Exzentervorrichtung erfährt der scheibenförmige Läufer 3 bei seinem Antrieb durch den Exzenterbund 7 der An­ triebswelle 5 eine translatorische Zwangsbewegung, bei der alle Punkte des Läufers 3 Kreise mit dem Durchmesser der dop­ pelten Exzentrizität der Exzentervorrichtungen 7 bzw. 20 be­ schreiben. Auch jeder Punkt der Außenkontur der an dem scheiben­ förmigen Läufer 3 gehaltenen Verdrängerkörper 9 führt eine von den Umfangswänden der Verdrängerkammern 8 begrenzte Kreis­ bewegung aus, wobei sich zwischen den mit unterschiedlichen Krümmungen versehenen Verdrängerkammern 8 und Verdrängerkör­ pern 9 mehrere sichelförmige, beim Antrieb des Läufers 3 radial von außen nach innen durch die Verdrängerkammern 8 bewegende Arbeitsräume ausbilden.
Zur Abdichtung der zwischen dem scheibenförmigen Läufer 3 und den an diesem angebrachten Verdrängerkörpern 9 einerseits sowie dem Gehäuse 2 andererseits sind jeweils an den Stirnseiten der leistenförmigen Verdrängerkörper 9 und der ebenfalls leisten­ förmig ausgebildeten, zwischen den Verdrängerkammern 8 stehen­ bleibenden Kammerwänden 30 in axialen Nuten 26, 28 gehaltene axiale Dichtleisten 25, 27 vorgesehen, die jeweils eine der Spiralform der Leisten entsprechende Längserstreckung aufweisen. Diese Dichtleisten 25, 27 liegen dann an den Stirnflächen des scheibenförmigen Läufers 3 bzw. im Grund der Verdrängerkam­ mern 8 an und bewirken eine Dichtung zwischen den einzelnen, beiderseits der Verdrängerkörper 9 gebildeten Arbeitsräume. Gegebenenfalls können im Grund der Nuten 26, 28 federnde Mittel, z.B. Wellfedern, vorgesehen seisn, die die Dichtleisten 25, 27 mit einer definierten Vorspannung zur Anlage an die Gegen­ flächen drücken.
Während des Betriebs der Verdrängermaschine ergibt sich aufgrund der Temperaturerhöhung des aus dem radial äußeren Sammelraum 17 in die radial inneren Sammelräume 15 a und 15 b geförderten Arbeitsmittels eine unterschiedlich große axiale Wärmedehnung der leistenförmigen Verdrängerkörper 9 bzw. Gehäusewände 30.
Da in dem radial inneren Bereich des Gehäuses 2 das Arbeits­ mittel infolge der Verdichtung eine wesentlich höhere Temperatur annimmt als in dem radial äußeren Einlaßbereich, ist die axiale Wärmedehnung dieser Teile in dem radial inneren Bereich ihres Spiralumfanges wesentlich größer als in ihrem radial äußeren Bereich. Diese über den Spiralumfang veränderliche axiale Wärmedehnung soll nun dadurch weitgehend aufgenommen werden, daß die Tiefe der spiralförmigen Nuten 26, 28 zur Aufnahme der Dichtleisten über den Spiralumfang unterschiedlich groß bemessen wird. So soll die Tiefe der spiralförmigen Nuten an ihrem radial inneren Ende, das heißt an dem dem Auslaßraum 15 a bzw. 15 b zugewandten Leistenende größer sein als an dem radial äußeren, dem Einlaßraum 17 zugewandten Ende. Dabei kann vorgesehen werden, daß die Tiefe der spiralförmigen Nuten 26 und 28 vom radial inneren Ende der Spirale ausgehend konti­ nuierlich oder in Stufen nach außen hin abnimmt. Gegebenenfalls kann es dabei ausreichen, wenn nur in dem Bereich des Spiral­ umfanges, der in einem vom Zentrum des scheibenförmigen Läufers 3 aus gesehen 180° ausmachenden Umfangslagen vor dem radial inneren Ende liegt, diese Veränderung der Nutentiefe vorgenommen wird und der restliche Bereich eine gleichbleibend große Tiefe der Nut aufweist.
Anstatt die Tiefe der spiralförmigen Nuten 26, 28 zu ändern, kann aber auch bei gleichbleibender Nutentiefe die axiale Höhe der Dichtleisten 25, 27 verändert werden. In diesem Fall würde die Höhe der Dichtleisten an dem radial inneren Spiralenende am kleinsten sein und würde dann nach außen hin kontinuierlich oder in Stufen zunehmen, wobei auch hier die Höhenveränderung auf die vom radial inneren Ende aus betrachtet ersten 180° des Spiralen-Umfanges beschränkt sein kann. Gegebenenfalls wäre es auch möglich, beide Maßnahmen gleichzeitig zu treffen, nämlich die Nutentiefe zu verändern und gleichzeitig auch die Höhe der Dichtleiste zu variieren. Die Veränderung der Nuten­ tiefe bzw. der Dichtleistenhöhe kann z.B. am radial inneren Ende 0,1-0,2 mm betragen.
In jedem Fall wird durch diese Maßnahme sichergestellt, daß im betriebswarmen Zustand die im radial inneren Bereich der Leiste infolge der höheren Arbeitsmitteltemperatur sich ergeben­ de größere axiale Wärmedehnung durch eine entsprechende gegen­ sätzliche Veränderung der Nutentiefe und/oder der Dichtleisten­ höhe ausgeglichen wird, so daß zum einen eine etwa gleichbleibend starke Anpressung der Dichtleiste durch ein gegebenenfalls im Grund der Nut angeordnetes federndes Mittel eingehalten werden kann, zum anderen aber durch diese Bemessung der Nuttiefe und/oder der Dichtleistenhöhe ein besonders hoher Verschleiß beim Einfahren der Verdrängermaschine weitgehend vermieden wird. Dies bewirkt gleichzeitig auch eine Reduzierung der Reib­ leistung der Spiralverdrängermaschine, die ebenfalls insbesondere beim Einfahren der Verdrängermaschine, eben durch Anlaufen der radial inneren Bereiche der Dichtleisten, entsteht. Im kalten Ausgangszustand ist dann natürlich der Dichtspalt am radial inneren Ende der Verdrängerkörper 9 bzw. der Gehäuse­ wände 30 entsprechend größer, wodurch während des Einlaufens der Maschine, aber eben auch nur während dieser relativ kurzen Zeit, größere Verluste durch unvollständige Abdichtung der Arbeitsräume entstehen.

Claims (3)

1. Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien mit wenig­ stens einer in einem feststehenden Gehäuse angeordneten, nach Art eines spiralförmig verlaufenden Schlitzes ausge­ bildeten Verdrängerkammer und mit jeweils einem jeder Ver­ drängerkammer zugeordneten, ebenfalls spiralförmig ausge­ bildeten, steg- oder leistenförmigen Verdrängerkörper, der an einer Stirnseite eines gegenüber dem Gehäuse exzentrisch mit einer translatorischen Bewegung antreibbaren scheiben­ förmigen Läufers derart gehalten ist, daß während des Betrie­ bes jeder Umfangspunkt des Verdrängerkörpers eine von den Umfangswänden der zugeordneten Verdrängerkammer begrenzte Kreisbewegung ausführt, und mit an den Stirnseiten der Ver­ drängerkörper und der zwischen den Verdrängerkammern verblei­ benden leistenartigen Gehäusewände in spiralförmigen Nuten gehaltenen und an Gegenflächen des jeweils anderen Bauteils anliegenden Dichtleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der spiralförmigen Nuten (26; 28) und/oder die Höhe der Dichtleisten (25; 27) über den Spiralumfang derart unter­ schiedlich bemessen ist, daß im Ausgangszustand unter Umge­ bungstemperatur bei im Nutengrund anliegenden Dichtleisten der Dichtspalt am radial inneren Spiralende um die bei Be­ triebstemperatur sich ergebende axiale Dehnungsdifferenz größer ist als am radial äußeren Spiralende.
2. Spiralverdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe der spiralförmigen Nuten (26; 28) und/oder die Höhe der Dichtleisten (25; 27) kontinuierlich oder stufenförmig veränderlich ist.
3. Spiralverdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe der spiralförmigen Nuten (26; 28) und/oder die Höhe der Dichtleisten (25; 27) vom radial inneren Spiralende ausgehend über einen Umfangswinkelbereich von wenigstens 180° veränderlich ist.
DE3827736A 1987-08-26 1988-08-16 Spiralverdrängermaschine Expired - Fee Related DE3827736C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827736A DE3827736C2 (de) 1987-08-26 1988-08-16 Spiralverdrängermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728439 1987-08-26
DE3827736A DE3827736C2 (de) 1987-08-26 1988-08-16 Spiralverdrängermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827736A1 true DE3827736A1 (de) 1989-03-09
DE3827736C2 DE3827736C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=6334506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827736A Expired - Fee Related DE3827736C2 (de) 1987-08-26 1988-08-16 Spiralverdrängermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4969810A (de)
JP (1) JPS6436683U (de)
DE (1) DE3827736C2 (de)
GB (1) GB2209053B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545188A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0547491A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 Asea Brown Boveri Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0597804A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE4133428C2 (de) * 1990-10-19 2002-12-12 Volkswagen Ag Spiralverdrängermaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145344A (en) * 1990-02-13 1992-09-08 Iwata Air Compressor Manufacturing Co. Ltd. Scroll-type fluid machinery with offset passage to the exhaust port
US5105634A (en) * 1990-10-29 1992-04-21 American Standard Inc. Scroll apparatus having a modified tip seal groove
TW330969B (en) * 1994-09-30 1998-05-01 Toshiba Co Ltd Fluid machine
JP3369786B2 (ja) * 1995-04-19 2003-01-20 サンデン株式会社 スクロール型圧縮機
US9062775B2 (en) 2011-07-01 2015-06-23 Eaton Corporation Scooping hydrodynamic seal
CN102562599B (zh) * 2012-01-12 2014-07-23 南京肯特复合材料有限公司 涡旋压缩机密封条
CA2903849C (en) * 2013-01-23 2019-06-18 Flowserve Management Company Mechanical face seal with a reverse trapezoidal face pattern
EP3039317B1 (de) 2013-08-27 2020-02-26 Eaton Corporation Dichtungsringverbund mit verbesserter hydrodynamischer dichtungsleistungsfähigkeit
US9714712B2 (en) 2014-08-15 2017-07-25 Eaton Corporation Hydrodynamic mating ring with integrated groove inlet pressure control
US11125334B2 (en) 2016-12-21 2021-09-21 Eaton Intelligent Power Limited Hydrodynamic sealing component and assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361068A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Demag Ag Drehkolbenverdichter, insbesondere trocken oder ueberflutet laufender schraubenverdichter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03547Y2 (de) * 1985-10-25 1991-01-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361068A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Demag Ag Drehkolbenverdichter, insbesondere trocken oder ueberflutet laufender schraubenverdichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Emmenthal, K.-D., Müller, C. und Schäfer,O.: "Verdrängerlader für Volkswagen-Motoren", In: MTZ Motortechnische Zeitschrift, 1985, S.323-327 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133428C2 (de) * 1990-10-19 2002-12-12 Volkswagen Ag Spiralverdrängermaschine
EP0545188A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0547491A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 Asea Brown Boveri Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0597804A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
GB2209053B (en) 1991-12-11
GB2209053A (en) 1989-04-26
DE3827736C2 (de) 1996-06-05
JPS6436683U (de) 1989-03-06
US4969810A (en) 1990-11-13
GB8820152D0 (en) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827736A1 (de) Spiralverdraengermaschine
EP0371305B1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
DE3538522C2 (de) Exzenterantrieb für eine Drehmasse
DE3141525A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
EP0284774B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3801156C2 (de) Spiralverdichter
DE3006940A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE3107231A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
EP0321781B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3826640C2 (de) Spiralverdrängermaschine
DE3313000A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE1810808A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegung fuer Trommelmaschinen und Anwendungen derselben
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0229376B1 (de) Exzenterwelle einer Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE3821124A1 (de) Antriebswellenanordnung
DE3317696C2 (de)
EP0023529A2 (de) Aussenachsige Drehkolbenmaschine
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0696674A1 (de) Kolbenkühlsystem für eine Drehkolben-Arbeitsmaschine
DE8615243U1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE10133548C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3013603A1 (de) Ringkolben-kraft- oder arbeitsmaschine
DE3839252A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3215749A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible und inkompressible medien

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee