EP0597804A1 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0597804A1
EP0597804A1 EP93810745A EP93810745A EP0597804A1 EP 0597804 A1 EP0597804 A1 EP 0597804A1 EP 93810745 A EP93810745 A EP 93810745A EP 93810745 A EP93810745 A EP 93810745A EP 0597804 A1 EP0597804 A1 EP 0597804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
sealing strip
spiral
sealing
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0597804B1 (de
Inventor
Gregor Jetzer
Roland Kolb
Fritz Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aginfor AG
Original Assignee
Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Aginfor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aginfor AG fuer industrielle Forschung, Aginfor AG filed Critical Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Publication of EP0597804A1 publication Critical patent/EP0597804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0597804B1 publication Critical patent/EP0597804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid

Definitions

  • Displacement machine for compressible media with at least one spiral-shaped conveying chamber arranged in a fixed housing, and a spiral-shaped displacer assigned to the conveying chamber, which is held on a disk-shaped rotor which can be driven eccentrically with respect to the housing, such that during operation each of its points is one of the peripheral walls of the conveying chamber limited circular movement, and the curvature of which is dimensioned so that it almost touches the inner and outer circumferential walls of the conveying space on at least one sealing line continuously progressing during operation, the end faces of the displacer body adjacent to a side wall of the conveying space having a groove are provided, in which a sealing strip consisting of elastic and slidable material lies.
  • Displacement machines of the spiral type are known from DE-C-26 03 462.
  • a compressor constructed according to this principle is characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, for example consisting of air or an air-fuel mixture, and could therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • the gaseous working medium for example consisting of air or an air-fuel mixture
  • several, approximately sickle-shaped working spaces are trapped along the displacement chamber between the spiral-shaped displacement body and the two peripheral walls of the displacement chamber, which work spaces move from the inlet through the displacement chamber to the outlet.
  • their volume decreases increasingly with a corresponding increase in the working fluid pressure.
  • the seal between the working spaces above and below the displacer is of crucial importance.
  • a displacement machine of the type mentioned is known from US 3,994,636.
  • the displacer is provided with a groove on its end face; the seat is for a sealing strip lying therein.
  • This sealing strip consists of an elastic, slidable material and is dimensioned such that it can be moved axially and slightly radially within the groove.
  • the sealing strip is underlaid by a force-exerting spring element.
  • the groove ensures perfect lateral guidance of the sealing strip inserted therein.
  • the sealing strip is positioned in the longitudinal direction of the groove through the ends of the groove worked into the spiral walls. The positioning carried out in this way suffices that in operation on the in the sealing strips inserted into the housing.
  • the sealing strip is sufficiently "caught". With the sealing strips inserted in the displacer in the grooves on the end face of the spiral strips, acceleration forces occur during operation of the spiral machine, which are caused by the circular movement of the displacer. These loads have a circular direction of action on the sealing strips; ie the inertial forces do not act on the sealing strip in one direction, but rather in the plane of the sealing strip groove. Accordingly, the reaction forces on the sealing strips also change their direction.
  • the transverse component can be applied well through the side walls of the groove; the longitudinal component of the reaction forces moves the sealing strip back and forth in the groove, the ends of the groove forming the stop for the relative movement.
  • reaction forces described increase, in particular the longitudinal guide of the sealing strips described and corresponding to the prior art no longer meets the reaction forces that occur.
  • the continuously changing longitudinal component of the reaction force acting on the sealing strips leads to a back and forth movement of the sealing strip in the groove, which can result in increased wear of the sealing strips or the walls of the groove.
  • the invention is therefore based on the object of designing the groove in the case of a rotary piston displacement machine of the type mentioned at the outset with regard to better longitudinal guidance of the sealing strip and a reduction in the signs of wear.
  • the groove which receives the sealing strip necessary for sealing the delivery chamber in the axial direction, has at least partially a meandering course.
  • the advantage of the invention consists on the one hand in the effectiveness of the new groove shape and on the other hand in the simplicity of its manufacture. This effectiveness is given by the fact that the sealing strip is originally manufactured as a straight component and, after being inserted, its elasticity means that it is held in the longitudinal direction of the sealing strip groove.
  • sealing strip groove is formed with the meandering course only at the outlet end.
  • the radial space requirement can be kept within limits.
  • the disk-shaped displacer of the machine is designated by 1.
  • Arranged on both sides of the pane 2 are two spirally extending strips which are offset by 180 ° to one another. It is the strips 3a, 3b, which are held vertically on the disc 2.
  • the spirals themselves are formed from a plurality of circular arcs connected to one another.
  • the housing is composed of two halves 7a, 7b. 11a and 11b denote the two delivery spaces, each offset by 180 °, which are incorporated into the two housing halves to form the webs 45, 46 in the manner of a spiral slot. They each run from an inlet 12a, 12b arranged on the outer circumference of the spiral in the housing to an outlet 13 provided in the interior of the housing and common to both delivery spaces. They have essentially parallel cylinder walls which are arranged at a constant distance from one another and which, like the displacer bodies of the disk 2 comprise a spiral of 360 °.
  • the displacement bodies 3a, 3b engage, the curvature of which is dimensioned such that the strips engage the inner and outer cylinder walls of the housing on several, for example almost touch two places at a time.
  • Seals 9 are inserted into corresponding grooves 30 on the free end faces of the strips 3a, 3b and the webs 45, 46. With them, the working rooms against the side walls of the housing respectively. sealed against the displacement disc.
  • the drive and the guide of the displacer 1 are provided by the two eccentric arrangements 23, 24 and. 26, 27.
  • the main shaft is supported in a roller bearing 17 and a slide bearing 18. At its end protruding from the housing half 7b, the shaft is provided with a V-belt pulley 19 for the drive.
  • Counterweights 20 are arranged on the shaft in order to compensate for the inertial forces arising when the rotor is eccentrically driven.
  • the guide shaft 27 is mounted within the housing half 7b.
  • the two eccentric arrangements are synchronized with precise angles. This is done via a toothed belt drive 16.
  • the double eccentric drive ensures that all points of the displacement disk and thus also all points of the two strips 3a, 3b execute a circular displacement movement.
  • crescent-shaped workrooms enclosing the working medium result on both sides of the strips, which are displaced by the delivery chambers in the direction of the outlet during the drive of the displacement disk. The volumes of these working spaces decrease and the pressure of the working fluid is increased accordingly.
  • the delivery spaces are sealed off from the housing halves by means of the sealing strips 9 mentioned. These are inserted in the grooves 30 provided on the end faces of the strips 3a, 3b and the webs 45, 46.
  • the grooves, not shown in the webs 45, 46 of the delivery spaces run approximately parallel to the spiral walls.
  • the groove strips 31 clearly guide the sealing strips in the radial direction.
  • the guidance in the tangential direction is essentially only ensured by the ends 32 (as shown in FIG. 2) of the sealing strip grooves.
  • the co-absorbing sealing strip groove 30 of the displacer is no longer carried out parallel to the walls of the spiral strips 3a, 3b, but in a meandering manner.
  • the effect of the new measure consists in the tangential guidance resp. in damping the tangential movement of the sealing strips.
  • the sealing strip groove is usually machined into the front of the displacement wall by a machining process.
  • the displacer is turned past the milling tool, the milling tool only carries out the radial infeed movement necessary to generate the spiral shape.
  • the sealing strip groove according to the invention is produced, the radial feed movement of the milling tool must also be superimposed on a radial back and forth movement, which is not a problem with the NC-controlled processing machines that are common today.
  • sealing strips are also easy to insert into the sealing strip groove. Since their meandering course is only a relatively small greatest distance from the center line of the groove, the sealing strip can be easily inserted into the groove according to the invention.
  • the meandering course of the sealing strip groove is limited in the case shown to the inner part of the spiral strip 3a, 3b, which extends in the conveying direction and extends over approximately 150 ° to 180 °.
  • the meandering course of the sealing strip requires a larger radial space; the spiral wall of the displacer must be widened. A widening of the spiral walls of the displacer over its entire length results in a radial enlargement of the spiral machine, if one does not want to accept any reduction in the conveying capacity.
  • the restriction of the meandering shape to the exit area of the spiral therefore has the consequence that the radial dimension of the spiral machine is not increased; the thickening of the spiral strips takes place only in the area with a meandering sealing strip groove, and is directed in the radial direction against the interior of the machine. Nevertheless, the safe operation of the sealing strip is guaranteed.

Abstract

Bei einer Verdrängermaschine für kompressible Medien mit einem in einem feststehenden Gehäuse angeordneten spiralförmigen Förderraum ist diesem ein spiralförmiger Verdrängerkörper (1-4) zugeordnet. Dieser ist auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer derart gehalten, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Kreisbewegung ausführt. Die an eine Seitenwand des Förderraums angrenzenden Stirnflächen des Verdrängerkörpers sind mit einer Nut (30) versehen, in der ein aus elastischem und gleitfähigen Material bestehender Dichtstreifen (9) einliegt. Die Nut (30) hat zumindest teilweise einen mäanderartigen Verlauf. <IMAGE>

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem in einem feststehenden Gehäuse angeordneten spiralförmigen Förderraum, und einem dem Förderraum zugeordneten spiralförmigen Verdrängerkörper, der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Kreisbewegung ausführt, und dessen Krümmung gegenüber derjenigen des Förderraumes so bemessen ist, dass er die inneren und äusseren Umfangswände des Förderraumes an jeweils mindestens einer beim Betrieb kontinuierlich fortschreitenden Dichtungslinie nahezu berührt, wobei die an eine Seitenwand des Förderraums angrenzenden Stirnflächen des Verdrängerkörpers mit einer Nut versehen sind, in der ein aus elastischem und gleitfähigen Material bestehender Dichtstreifen einliegt.
  • Stand der Technik
  • Verdrängermaschinen der Spiralbauart sind durch die DE-C-26 03 462 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch eine nahezu pulsationsfreie Förderung des bespielsweise aus Luft oder einem Luft-Kraftstoffgemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und könnte daher unter anderem auch für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Kompressors werden entlang der Verdrängerkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden der Verdrängerkammer mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von dem Einlass durch die Verdrängerkammer hindurch zum Auslass hin bewegen. Hierbei verringert sich ihr Volumen zunehmend bei einer entsprechenden Erhöhung des Arbeitsmitteldruckes. Die Dichtung zwischen den Arbeitsräumen oberhalb und unterhalb des Verdrängers ist hierbei von massgebender Bedeutung.
  • Eine Verdrängermaschine der eingangs genannten Art ist bekannt aus der US 3,994,636. Um eine effektive radiale Abdichtung zwischen den Stirnflächen des Verdrängers und den Seitenwänden des Förderraumes zu erzielen, ist eine wirksame axiale Berührung zwischen den den beiden Elementen vorzunehmen. Hierzu wird der Verdränger an seiner Stirnseite mit einer Nut versehen, die Sitz ist für einen darin einliegenden Dichtstreifen. Dieser Dichtstreifen besteht aus einem elastischen, gleitfähigem Material und ist so bemessen, dass er innerhalb der Nut axial und geringfügig radial bewegbar ist. Der Dichtstreifen ist unterlegt von einem kraftausübenden Federelement.
  • Die Nut bewirkt eine einwandfreie seitliche Führung des darin eingelegten Dichtstreifens. Die Positionierung des Dichtstreifens in Längsrichtung der Nut erfolgt durch die Enden der in den spiralförmigen Wänden eingearbeiteten Nut. Die so ausgeführte Positionierung genügt den im Betrieb auf die in den Gehäusen eingelegten Dichtstreifen auftretenden Belastungen. Der Dichtstreifen ist hinreichend "gefangen". Bei den im Verdränger in die stirnseitig an den spiralförmigen Leisten angebrachten Nuten eingelegten Dichtstreifen treten im Betrieb der Spiralmaschine Beschleunigungskräfte auf, die durch die kreisende Bewegung des Verdrängers hervorgerufen werden. Diese Belastungen haben eine kreisende Einwirkrichtung auf die Dichtstreifen; d.h. die Trägheitskräfte wirken relativ zum Dichtstreifen nicht in einer Richtung auf diesen ein, sondern in der Ebene der Dichtstreifennut kreisend. Dementsprechend verändern auch die Reaktionskräfte auf den Dichtstreifen ihre Richtung. Die Querkomponente kann gut durch die seitlichen Wände der Nut aufgebracht werden; durch die Längskomponente der Reaktionskräfte wird der Dichtstreifen in der Nut vor- und rückwärts bewegt, wobei die Enden der Nut den Anschlag für die Relativbewegung bilden.
  • Bei höheren Betriebsdrehzahlen wachsen die beschriebenen Reaktionskräfte an, wobei insbesondere die beschriebene und dem Stand der Technik entsprechende Längsführung der Dichtstreifen nicht mehr den auftretenden Reaktionskräften genügt. Die ständig ihre Richtung wechselnde Längskomponente der auf die Dichtstreifen wirkenden Reaktionskraft führt zu einer Hin-und Herbewegung des Dichtstreifens in der Nut, was einen erhöhtem Verschleiss der Dichtstreifen oder der Wände der Nut zur Folge haben kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Rotationskolben-Verdrängermaschine der eingangs genannten Art die Nut hinsichtlich einer besseren Längsführung des Dichtstreifens und einer Verringerung der Verschleisserscheinungen zu gestalten.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Nut, welche den zur Abdichtung des Förderraumes in axialer Richtung notwendigen Dichtstreifen aufnimmt, zumindest teilweise einen mäanderartigen Verlauf hat.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht einerseits in der Wirksamkeit der neuen Nutform und andererseits in der Einfachheit deren Herstellung. Diese Wirksamkeit ist dadurch gegeben, dass der Dichtstreifen ursprünglich als gerades Bauteil gefertigt ist und nach dem Einlegen durch seine Elastizität ein Festhalten in der Längsrichtung der Dichtstreifennut auftritt.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn die Dichstreifennut nur am austrittsseitigen Ende mit dem mäanderförmigen Verlauf ausgebildet ist. Hierdurch kann der radiale Platzbedarf in Grenzen gehalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Verdrängermaschine;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Verdrängerkörpers der Verdrängermaschine;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines in eine Spiralwand/-leiste eingelegten Dichtstreifens.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zwecks Erläuterung der Funktionsweise des Verdichters, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die DE-C3-2 603 462 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und Prozessablauf kurz beschrieben.
  • Mit 1 ist der scheibenförmige Verdränger der Maschine bezeichnet. An beiden Seiten der Scheibe 2 sind je zwei, um 180° zueinander versetzte, spiralförmig verlaufende Leisten angeordnet. Es handelt sich um die Leisten 3a, 3b, die senkrecht auf der Scheibe 2 gehalten sind. Die Spiralen selbst sind im gezeigten Beispiel aus mehreren, aneinander anschliessenden Kreisbögen gebildet.
  • Mit 4 ist die Nabe bezeichnet, über welche die Scheibe 2 mit einem Wälzlager 22 auf einer Exzenterscheibe 23 sitzt Diese Scheibe ist ihrerseits Teil der Hauptwelle 24. Mit 5 ist ein radial ausserhalb der Leisten 3a, 3b angeordnetes Auge bezeichnet für die Aufnahme eines Führungslagers 25, welches auf einem Exzenterbolzen 26 aufgezogen ist. Dieser ist seinerseits Teil einer Führungswelle 27. Am Spiralende sind in der Scheibe vier Durchtrittsfenster 6 vorgesehen, damit das Medium von einer Scheibenseite zur andern gelangen kann, um in einem nur einseitig angeordneten zentralen Auslass 13 abgezogen zu werden.
  • Das Gehäuse ist aus zwei Hälften 7a, 7b zusammengesetzt. 11a und 11b bezeichnen die zwei jeweils um 180° gegeneinander versetzten Förderräume, die unter Bildung der Stege 45, 46 nach Art eines spiralförmigen Schlitzes in die beiden Gehäusehälften eingearbeitet sind. Sie verlaufen von je einem am äusseren Umfang der Spirale im Gehäuse angeordneten Einlass 12a, 12b zu einem im Gehäuseinneren vorgesehenen, beiden Förderräumen gemeinsamen Auslass 13. Sie weisen im wesentlichen parallele, in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnete Zylinderwände auf, die wie die Verdrängerkörper der Scheibe 2 eine Spirale von 360° umfassen. Zwischen diesen Zylinderwänden greifen die Verdrängerkörper 3a, 3b ein, deren Krümmung so bemessen ist, dass die Leisten die inneren und die äusseren Zylinderwände des Gehäuses an mehreren, beispielsweise an jeweils zwei Stellen nahezu berühren. An den freien Stirnseiten der Leisten 3a, 3b und der Stege 45, 46 sind Dichtungen 9 in entsprechenden Nuten 30 eingelegt. Mit ihnen werden die Arbeitsräume gegen die Seitenwände des Gehäuses resp. gegen die Verdrängerscheibe gedichtet.
  • Den Antrieb und die Führung des Verdrängers 1 besorgen die zwei Exzenteranordnungen 23, 24 resp. 26, 27. Die Hauptwelle ist in einem Wälzlager 17 und einem Gleitlager 18 gelagert. An ihrem aus der Gehäusehälfte 7b herausragendem Ende ist die Welle mit einer Keilriemenscheibe 19 für den Antrieb versehen. Auf der Welle sind Gegengewichte 20 angeordnet zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Läufers entstehenden Massenkräfte. Die Führungswelle 27 ist innerhalb der Gehäusehälfte 7b gelagert.
  • Um in den Totpunktlagen eine eindeutige Führung des Läufers zu erzielen, sind die beiden Exzenteranordnungen winkelgenau synchronisiert. Dies geschieht über einen Zahnriemenantrieb 16. Anlässlich des Betriebes sorgt der Doppelexzenterantrieb dafür, dass alle Punkte der Verdrängerscheibe und damit auch alle Punkte der beiden Leisten 3a,3b eine kreisförmige Verschiebebewegung ausführen. Infolge der mehrfachen abwechselden Annäherung der Leisten 3a, 3b an die inneren und äusseren Zylinderwände der zugeordneten Förderkammern ergeben sich auf beiden Seiten der Leisten sichelförmige, das Arbeitsmedium einschliessende Arbeitsräume, die während des Antriebs der Verdrängerscheibe durch die Förderkammern in Richtung auf den Auslass verschoben werden. Hierbei verringern sich die Volumina dieser Arbeitsräume und der Druck des Arbeitsmittels wird entsprechend erhöht.
  • Die Abdichtung der Förderräume gegen die Gehäusehälften erfolgt über die genannten Dichtstreifen 9. Diese sind in den an den Stirnseiten der Leisten 3a, 3b und der Stege 45, 46 angebrachten Nuten 30 eingelegt sind.
  • Die nicht näher dargestellten Nuten in den Stegen 45, 46 der Förderräume verlaufen etwa parallel zu den spiralförmigen Wandungen. Die Führung der Dichtstreifen in radialer Richtung ist durch die Nutwände 31 eindeutig gegeben. Die Führung in tangentialer Richtung ist im wesentlichen nur durch die Enden 32 (wie in Fig. 2 dargestellt) der Dichtstreifennuten gewährleistet.
  • Gemäss der Erfindung wird die mitorbitierende Dichtstreifennut 30 des Verdrängers nun nicht mehr parallel zu den Wandungen der spiralförmigen Leisten 3a, 3b ausgeführt, sondern mäanderartig. Die Wirkung der neuen Massnahme besteht in der tangentialen Führung resp. in einer Dämpfung der tangentialen Bewegung der Dichtstreifen.
  • Die Dichtstreifennut wird in der Regel durch einen Zerspanungsvorgang in die Stirnseite der Verdrängerwand eingearbeitet. Hierbei wird der Verdränger am Fräswerkzeug vorbeigedreht, das Fräswerkzeug führt nur die zur Erzeugung der Spiralform notwendige radiale Zustellbewegung durch. Bei der Erzeugung der erfindungsgemässen Dichtstreifennut muss der radialen Zustellbewegung des Fräswerzeuges noch eine radiale Hin- und Herbewegung überlagert werden, was bei den heute üblichen NC-gesteuerten Bearbeitungsmaschinen kein Problem darstellt.
  • Auch das Einlegen der Dichtstreifen in die Dichtstreifennut ist problemlos. Da deren mäanderartiger Verlauf nur einen relativ geringen grössten Abstand von der Mittellinie der Nut aufweist, lässt sich der Dichtstreifen mühelos in die erfindungsgemässe Nut einlegen.
  • Der mäanderartige Verlauf der Dichtstreifennut ist im dargestellten Fall auf den in der Förderrichtung gesehen inneren, sich über etwa 150° bis 180° erstreckenden Teil der spiralförmigen Leiste 3a, 3b beschränkt.
  • Dem liegt folgende Überlegung zugrunde: Der mäanderartige Verlauf des Dichtstreifens bedingt einen grösseren radialen Platzbedarf; die spiralförmige Wand des Verdrängers muss verbreitert ausgeführt sein. Bei einer Verbreiterung der spiralförmigen Wände des Verdrängers auf ihrer ganzen Länge resultiert eine radiale Vergrösserung der Spiralmaschine, wenn man keine Abstriche an der Förderkapazität hinnehmen will.
  • In Versuchen hat sich nun gezeigt, dass es angebracht ist, die neue Mäanderform der Dichtstreifennut nur in den Abschnitten der spiralförmigen Leisten des Verdrängers anzubringen, in denen die Dichtstreifennut bei einer dem Stand der Technik entsprechenden Ausführung am meisten gefährdet ist. Dies ist gegen das auslassseitige Ende der sichelförmigen Arbeitsräume der Fall. Denn dort wird das gasförmige Arbeitsmedium, wie eingangs beschrieben, gegen den Auslass hin verdichtet, wobei die Temperatur des Arbeitsmediums ansteigt und hiermit auch die Temperatur der die Arbeitsräume begrenzenden Wände ansteigt.
  • Die Beschränkung der Mäanderform auf den Austrittsbereich der Spirale hat demnach zur Folge, dass die radiale Abmessung der Spiralmaschine nicht vergrössert wird; die Verdickung der spiralförmigen Leisten erfolgt nur in dem Bereich mit mäanderartiger Dichtstreifennut, und ist in radialer Richtung gegen das Maschineninnere gerichtet. Dennoch ist der sichere Betrieb des Dichtstreifens gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdränger
    2
    Scheibe
    3a, 3b
    Leisten
    4
    Nabe
    5
    Auge
    6
    Durchtrittsfenster
    7a, 7b
    Gehäusehälfte
    9
    Dichtstreifen
    11a, 11b
    Förderraum
    12a, 12b
    Einlass
    13
    Auslass
    16
    Zahnriemenantrieb
    17
    Wälzlager
    18
    Gleitlager
    19
    Keilriemenscheibe
    20
    Gegengewichte
    22
    Wälzlager
    23
    Exzenterscheibe
    24
    Hauptwelle
    25
    Führungslager
    26
    Exzenterbolzen
    27
    Führungswelle
    30
    Dichtstreifennut
    31
    Nutwand
    32
    Ende der Dichtstreifennut
    45
    Steg des Förderraumes
    46
    Steg des Förderraumes

Claims (2)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem in einem feststehenden Gehäuse (7a,7b) angeordneten spiralförmigen Förderraum (11a, 11b), und einem dem Förderraum zugeordneten spiralförmigen Verdrängerkörper (1-4), der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer (1) derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Kreisbewegung ausführt, und dessen Krümmung gegenüber derjenigen des Förderraumes so bemessen ist, dass er die inneren und äusseren Umfangswände des Förderraumes an jeweils mindestens einer beim Betrieb kontinuierlich fortschreitenden Dichtungslinie nahezu berührt, wobei die an eine Seitenwand des Förderraums (11a, 11b) angrenzenden Stirnflächen des Verdrängerkörpers mit einer Nut (30) versehen sind, in der ein aus elastischem und gleitfähigen Material bestehender Dichtstreifen (9) einliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (30), welche den zur Abdichtung des Förderraumes in axialer Richtung notwendigen Dichtstreifen (9) aufnimmt, zumindest teilweise einen mäanderartigen Verlauf hat.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mäanderartige Verlauf der Dichtleistennut (30) auf den in Förderrichtung betrachtet inneren, sich über ca. 150° erstreckenden Teil des Verdrängerkörpers (1-4) beschränkt ist.
EP93810745A 1992-11-07 1993-10-21 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Expired - Lifetime EP0597804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237663 1992-11-07
DE4237663 1992-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0597804A1 true EP0597804A1 (de) 1994-05-18
EP0597804B1 EP0597804B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6472358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810745A Expired - Lifetime EP0597804B1 (de) 1992-11-07 1993-10-21 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5362217A (de)
EP (1) EP0597804B1 (de)
DE (1) DE59300185D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617511B1 (de) * 2019-10-07 2021-12-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Scrollpumpen und herstellungsverfahren für solche
US11773849B2 (en) 2019-10-07 2023-10-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vacuum pump, scroll pump, and manufacturing method for such

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09184493A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Anest Iwata Corp スクロール流体機械
US6126422A (en) * 1997-10-24 2000-10-03 American Standard Inc. Tip seal for scroll type compressor and manufacturing method therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524683A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 AGINFOR AG für industrielle Forschung, Wettingen, Aargau Rotationskolben-verdraengungsarbeitsmaschine
JPS63173874A (ja) * 1987-01-12 1988-07-18 Daikin Ind Ltd スクロ−ル形流体機械
EP0298315A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 BBC Brown Boveri AG Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
DE3827736A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Volkswagen Ag Spiralverdraengermaschine
JPH01187389A (ja) * 1988-01-19 1989-07-26 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機のシール装置
JPH029975A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Toshiba Corp スクロール型圧縮機
JPH0311101A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Iwata Tosouki Kogyo Kk スクロール流体機械

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586348A5 (de) * 1975-02-07 1977-03-31 Aginfor Ag
US3994636A (en) * 1975-03-24 1976-11-30 Arthur D. Little, Inc. Axial compliance means with radial sealing for scroll-type apparatus
JPH0756272B2 (ja) * 1985-11-15 1995-06-14 ダイキン工業株式会社 スクロール形流体機械
JPS63136283U (de) * 1987-02-27 1988-09-07
US5105634A (en) * 1990-10-29 1992-04-21 American Standard Inc. Scroll apparatus having a modified tip seal groove

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524683A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 AGINFOR AG für industrielle Forschung, Wettingen, Aargau Rotationskolben-verdraengungsarbeitsmaschine
JPS63173874A (ja) * 1987-01-12 1988-07-18 Daikin Ind Ltd スクロ−ル形流体機械
EP0298315A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 BBC Brown Boveri AG Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
DE3827736A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Volkswagen Ag Spiralverdraengermaschine
JPH01187389A (ja) * 1988-01-19 1989-07-26 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機のシール装置
JPH029975A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Toshiba Corp スクロール型圧縮機
JPH0311101A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Iwata Tosouki Kogyo Kk スクロール流体機械

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 442 (M - 766) 21 November 1988 (1988-11-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 477 (M - 885) 27 October 1989 (1989-10-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 144 (M - 951) 19 March 1990 (1990-03-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 120 (M - 1096) 25 March 1991 (1991-03-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617511B1 (de) * 2019-10-07 2021-12-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Scrollpumpen und herstellungsverfahren für solche
US11773849B2 (en) 2019-10-07 2023-10-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vacuum pump, scroll pump, and manufacturing method for such

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300185D1 (de) 1995-06-14
EP0597804B1 (de) 1995-05-10
US5362217A (en) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354342B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0371305B1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
EP0614012B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0899423B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP0284774B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0321781B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0201774B1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
EP0547470B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545190B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0899424B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0560009A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545191B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545187B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545188B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3317696C2 (de)
DE3839252A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
EP0545189A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0561212A2 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3839253A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE3814931A1 (de) Maschinenanordnung
EP2195511B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
EP0547491A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH666519A5 (de) Rotationskolben-verdraengungsarbeitsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93810745.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021