EP0561212A2 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0561212A2
EP0561212A2 EP93103354A EP93103354A EP0561212A2 EP 0561212 A2 EP0561212 A2 EP 0561212A2 EP 93103354 A EP93103354 A EP 93103354A EP 93103354 A EP93103354 A EP 93103354A EP 0561212 A2 EP0561212 A2 EP 0561212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
displacement
outlet
spiral
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561212A3 (de
EP0561212B1 (de
Inventor
Fritz Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aginfor AG
Original Assignee
Aginfor AG fuer industrielle Forschung
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aginfor AG fuer industrielle Forschung, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Publication of EP0561212A2 publication Critical patent/EP0561212A2/de
Publication of EP0561212A3 publication Critical patent/EP0561212A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0561212B1 publication Critical patent/EP0561212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F01C1/0223Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by using valves for controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves
    • F01C20/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by using valves for controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves using bypass channels

Definitions

  • Displacement machine for compressible media with a plurality of spiral conveying spaces arranged in a fixed housing, which lead from a radially outer inlet to a radially inner outlet, and with a displacer assigned to the conveying spaces, essentially consisting of a disk with spiral strips arranged vertically on both sides, the eccentrically driven displacement body executes a circular movement delimited by the circumferential walls of the delivery chamber with each of its points during operation.
  • Displacement machines of the spiral type are known from DE-C-26 03 462.
  • a compressor constructed according to this principle is characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, which consists for example of air or an air-fuel mixture, and could can therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • the gaseous working medium which consists for example of air or an air-fuel mixture
  • several, approximately sickle-shaped working spaces are trapped along the displacement chamber between the spiral-shaped displacement body and the two peripheral walls of the displacement chamber, which work spaces move from the inlet through the displacement chamber to the outlet.
  • a machine of the type mentioned at the outset is known from EP-A-0 354 342.
  • the former causes even steeper temperature gradients in the disk, the latter leads to greater mass forces.
  • the displacement body is therefore preferably made of a light metal alloy, for example magnesium.
  • the mass forces acting on the main eccentric bearing can thus be minimized.
  • the two housing halves of such a machine mostly consist of an inexpensive die-cast aluminum.
  • a bypass circuit is generally used, which in the partial load area transports the unneeded charge air from the pressure side of the supercharger to the intake side.
  • a shut-off device is arranged in the bypass line.
  • the object of the invention is to create a displacement machine of the type mentioned at the beginning, in which the same starting material can be used for the parts which are in operative connection with one another, and which enables a compact bypass arrangement.
  • both the displacer body and the housing are made of the same light metal alloy, for example based on magnesium, that the housing is made of die cast and that a housing for a shut-off device is integrated in a housing part.
  • the advantage of the invention is to be seen in the fact that in the case of contact between the displacer and the housing, it is not necessary to forego the ability to run in the material used.
  • the most bulky parts of a spiral machine are namely the housing halves; they make up the majority of the weight.
  • the displacement machine which as a whole becomes much lighter due to the new measures, also requires lighter supports at the installation site. If this installation site is, for example, an internal combustion engine to be charged, the lighter design has a particularly favorable effect on the vibration behavior of the overall system.
  • the outlet is also in the same housing part which contains the housing for the shut-off element for the funded equipment. If the two channels also have parallel central axes, this enables their mechanical processing in a single setting and with a common main processing axis.
  • Fig. 1 the housing of the displacement machine with the conveying spaces and the inserted displacer is shown.
  • With 1 is the rotor of the machine as a whole.
  • Spiral displacers are arranged on both sides of the disk 2. These are strips 3a, 3b which are held vertically on the pane 2.
  • the spirals themselves are formed from a plurality of circular arcs connected to one another.
  • the elements 2, 3a, 3b, 4 and 5 are made in one piece from a magnesium alloy.
  • the machine housing is composed of the housing halves 7a, 7b, which are connected to one another via fastening eyes, not shown, for receiving screw connections.
  • 11a, 11b denote the two delivery spaces, each offset by 180 °, which are worked into the housing halves in the manner of a spiral slot. They run from an inlet 12 arranged on the outer circumference of the spiral in the housing to an outlet 13 provided in the interior of the housing and common to both delivery spaces. They have essentially parallel cylinder walls which are arranged at a constant distance from one another and which, like the displacer bodies of the disk 2, have a spiral Include 360 °.
  • the displacers 3a, 3b engage between these cylinder walls, the curvature of which is dimensioned such that the strips attach the inner and outer cylinder walls of the housing to a plurality of for example, almost touch at two points.
  • Seals 21 are inserted in corresponding grooves on the free end faces of the strips 3a, 3b and the webs 9, 10. With them, the working rooms against the side walls of the housing respectively. sealed against the displacement disc.
  • the two housing halves 7a and 7b together with the webs 9 and 10 forming the conveying spaces 11a and 11b are also made of a magnesium alloy, which does not necessarily have to be the same as that of the displacement body. Both parts can be cast or forged.
  • the housing 55 for the shut-off element 56 here a flap
  • the housing 55 and the housing 14 delimiting the outlet 13 open into a housing cover 57 flanged on in a conventional manner, from which the charge air line branches off.
  • the housing cover 57 forms the actual bypass, which thus enables the shortest flow paths.
  • the drive and the guide of the rotor 1 are provided by the two spaced-apart eccentric arrangements 23, 24 and. 26, 27.
  • the main shaft 24 is supported in a roller bearing 17 and a slide bearing 18. On her protruding from the housing half 7b At the end, the shaft is provided with a pulley 19 for the drive.
  • the drive takes place via a V-belt 54 connected to the internal combustion engine 53.
  • Counterweights 20 are arranged on the shaft 24 to compensate for the inertial forces arising when the rotor is eccentrically driven.
  • the guide shaft 27 is inserted in a sliding bearing 28 within the housing half 7b.
  • the two eccentric arrangements are synchronized with precise angles. This is done via a toothed belt drive 16.
  • the double eccentric drive ensures that all points of the rotor disk and thus also all points of the two strips 3a, 3b perform a circular displacement movement.
  • the double eccentric drive ensures that all points of the rotor disk and thus also all points of the two strips 3a, 3b perform a circular displacement movement.
  • the charge air which is not required is conveyed back directly from the outlet 13 into the inlet 12 via the partially or completely opened shut-off device 56.
  • FIG. 2 shows the housing halves 7a with the bypass arrangement which is particularly advantageous from an economic point of view.
  • the housing halves are made in a die-casting mold, which in turn consists of two mold halves.
  • the pulling direction of the mold halves takes place in the direction of the axis 15, which is also the central axis of the outlet housing 14.
  • the central axis 58 of the flap housing 55 is parallel to the axis 15 runs, therefore also in the direction of pull of the mold halves. This means that no additional pulling core has to be installed for the flap housing.
  • the same main machining axis, which also runs parallel to the direction of pull can also advantageously be used as the basis for the mechanical machining for the outlet and flap housing. Only the machining of the valve shaft 59 requires an additional machining axis.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant in which the actual bypass line is located outside the housing cover 57, while the housing half 7a is otherwise of the same design. This variant is advantageously used if a charge air cooler 60 is provided downstream of the spiral machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Bei einer Verdrängermaschine für kompressible Medien führen mehrere in einem feststehenden Gehäuse angeordneten spiralförmigen Förderräume (11a, 11b) von einem radial aussenliegenden Einlass (12) zu einem radial innenliegenden Auslass (13). Die im Gehäuse die Förderräume (11a, 11b) begrenzenden Stege (9, 10) sind einteilig mit dem Gehäuse hergestellt und das gesamte Gehäuse ist aus der gleichen oder einer ähnlichen Magnesium-Basis-Legierung gefertigt wie der Verdrängerkörper (2, 3, 4, 5).
Im gleichen Gehäuseteil (7b), in dem sich das Gehäuse (14) des Auslasses (13) für das geförderte Arbeitsmittel befindet, ist ein Gehäuse (55) für eine Absperrklappe (56) integriert.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Verdrängermaschine für kompressible Medien mit mehreren in einem feststehenden Gehäuse angeordneten spiralförmigen Förderräumen, welche von einem radial aussenliegenden Einlass zu einem radial innenliegenden Auslass führen, und mit einem den Förderräumen zugeordneten Verdrängerkörper, im wesentlichen bestehend aus einer Scheibe mit an beiden Seiten senkrecht angeordneten spiralförmigen Leisten, wobei der exzentrisch angetriebene Verdrängerkörper während des Betriebes mit jedem seiner Punkte eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Kreisbewegung ausführt.
  • Stand der Technik
  • Verdrängermaschinen der Spiralbauart sind durch die DE-C-26 03 462 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch eine nahezu pulsationsfreie Förderung des beispielsweise aus Luft oder einem Luft-Kraftstoff-Gemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und könnte daher unter anderem auch für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Kompressors werden entlang der Verdrängerkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden der Verdrängerkammer mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von dem Einlass durch die Verdrängerkammer hindurch zum Auslass hin bewegen.
  • Eine Maschine der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP-A-0 354 342. Um das Bauvolumen der Maschine besser auszunutzen, geht die Entwicklungstendenz in Richtung höherer Druckverhältnisse und höherer Drehzahlen. Ersteres bedingt noch steilere Temperaturgradienten in der Scheibe, letzteres führt zu grösseren Massenkräften. Der Verdrängerkörper wird deshalb bevorzugt aus einer Leichtmetallegierung, beispielsweise Magnesium, ausgeführt. Damit können die auf das Hauptexzenterlager wirkenden Massenkräfte minimiert werden. Die beiden Gehäusehälften einer solchen Maschine bestehen meistens aus einem kostengünstigen Aluminium-Druckguss. Mit entsprechend steifer Konstruktion der Antriebswelle und der Lagerpartie des Läufers können sich bei dieser Materialpaarung die Spiralwände des Verdrängerkörpers und der Gehäusestege in Spiral-Umfangsrichtung berühren. Die Materialien arbeiten sich auf das Spiel 0 (null) ein, ohne dass Fresserscheinungen an einem der beteiligten Elemente zu erwarten sind. Dieser Sachverhalt hat zum einen eine grössere Toleranzbreite anlässlich der mechanischen Bearbeitung der Elemente zur Folge und ermöglicht zum andern höhere Einsatztemperaturen der Maschine im Betrieb.
  • Beim Einsatz von mechanischen Ladern zur Aufladung von Verbrennungsmaschinen wird in der Regel eine Bypass-Schaltung eingesetzt, die im Teillastgebiet die nicht benötigte Ladeluft von der Druckseite des Laders auf die Ansaugseite zurückbefördert. In der Bypassleitung ist ein Absperrorgan angeordnet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von der Absicht, weiterhin von den Vorteilen der Magnesiumlegierungen wie Gewicht, Reibeigenschaften und dergleichen Gebrauch zu machen, und von der Tatsache, dass bei der Serienfertigung einer derartigen Maschine eine Trennung der Aluminium- von der Magnesiumbearbeitung erforderlich ist, was zu erhöhten Investitionen führt, stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Verdrängungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das gleiche Ausgangsmaterial für die in Wirkverbindung miteinanderstehenden Teile verwendet werden kann, und welche eine kompakte Bypassanordnung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sowohl der Verdrängerkörper als auch das Gehäuse aus einer gleichen Leichtmetall-Legierung, beispielsweise auf der Basis von Magnesium, besteht, dass das Gehäuse aus Druckguss gefertigt ist und dass in einem Gehäuseteil ein Gehäuse für eine Absperrorgan integriert ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass im Falle der Berührung von Verdränger und Gehäuse auf die Einlauffähigkeit des verwendeten Materials nicht verzichtet werden muss. Die voluminösten Teile einer Spiralmaschine sind nämlich die Gehäusehälften; sie bilden den überwiegenden Gewichtsanteil. Die durch die neue Massnahne insgesamt wesentlich leichter werdende Verdrängermaschine bedingt in der Folge auch leichtere Abstützungen am Aufstellungsort. Ist dieser Aufstellungsort zum Beispiel ein aufzuladender Verbrennungsmotor, so wirkt sich die leichtere Bauart insbesondere günstig auf das Schwingverhalten des Gesamtsystemes aus.
  • Es ist zweckmässig, wenn sich im gleichen Gehäuseteil, welches das Gehäuse für das Absperrorgan enthält, auch der Auslass für das geförderte Arbeitsmittel befindet. Wenn die beiden Kanäle zudem parallele Mittelachsen aufweisen, so ermöglicht dies deren mechanische Bearbeitung in einer einzigen Aufspannung und mit einer gemeinsamen Haupt-Bearbeitungsachse.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Verdrängermaschine in einer schematisierten Anordnung eines Verbrennungsmotors;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Gehäusehälfte;
    Fig. 3
    eine Schaltungsvariante.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäss Fig. 1 wird athmosphärische Luft über einen Filter 50 angesaugt und in den Einlass 12 der spiralförmigen Verdrängermaschine gefördert. Nach der Verdichtung verlässt sie die Maschine als Ladeluft über eine Ladeluftleitung 51 und einen Ladeluftverteiler 52 zum Verbrennungsmotor 53.
  • Zwecks Erläuterung der Funktionsweise der Spiralmaschine, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die bereits genannte DE-C3-2 603 462 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und Prozessablauf kurz beschrieben.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse der Verdrängermaschine mit den Förderräumen und dem eingelegten Verdränger gezeigt. Mit 1 ist der Läufer der Maschine insgesamt bezeichnet. An beiden Seiten der Scheibe 2 sind spiralförmig verlaufende Verdrängerkörper angeordnet. Es handelt sich um Leisten 3a, 3b, die senkrecht auf der Scheibe 2 gehalten sind. Die Spiralen selbst sind in der Regel aus mehreren, aneinander anschliessenden Kreisbögen gebildet.
  • Mit 4 ist die Nabe bezeichnet, über welche die Scheibe 2 mit einem Gleitlager 22 auf einer Exzenterscheibe 23 sitzt. Diese Scheibe ist ihrerseits Teil der Hauptwelle 24. Mit 5 ist ein radial ausserhalb der Leisten 3a, 3b angeordnetes Auge bezeichnet für die Aufnahme eines Führungslagers 25, welches auf einem Exzenterbolzen 26 aufgezogen ist. Dieser ist seinerseits Teil einer Führungswelle 27. Am Spiralende sind in der Scheibe Durchtrittsfenster 6 vorgesehen, damit das Medium von der linken Scheibenseite zur rechten Scheibenseite gelangen kann, um in einem nur einseitig angeordneten zentralen Auslass 13 abgezogen zu werden.
  • Die Elemente 2, 3a, 3b, 4 und 5 sind einteilig aus einer Magnesiumlegierung gefertigt.
  • Das Maschinengehäuse setzt sich aus den Gehäusehälften 7a, 7b zusammen, die über nicht dargestellte Befestigungsaugen zur Aufnahme von Verschraubungen miteinander verbundenen sind. 11a, 11b bezeichnen die zwei jeweils um 180° gegeneinander versetzten Förderräume, die nach Art eines spiralförmigen Schlitzes in die Gehäusehälften eingearbeitet sind. Sie verlaufen von einem am äusseren Umfang der Spirale im Gehäuse angeordneten Einlass 12 zu einem im Gehäuseinneren vorgesehenen, beiden Förderräumen gemeinsamen Auslass 13. Sie weisen im wesentlichen parallele, in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnete Zylinderwände auf, die wie die Verdrängerkörper der Scheibe 2 eine Spirale von 360° umfassen. Zwischen diesen Zylinderwänden greifen die Verdrängerkörper 3a, 3b ein, deren Krümmung so bemessen ist, dass die Leisten die inneren und die äusseren Zylinderwände des Gehäuses an mehreren, beispielsweise an jeweils zwei Stellen nahezu berühren. An den freien Stirnseiten der Leisten 3a, 3b und der Stege 9, 10 sind Dichtungen 21 in entsprechenden Nuten eingelegt. Mit ihnen werden die Arbeitsräume gegen die Seitenwände des Gehäuses resp. gegen die Verdrängerscheibe gedichtet.
  • Gemäss der Erfindung sind nunmehr beim gezeigten Beispiel die beiden Gehäusehälften 7a und 7b zusammen mit den die Förderräume 11a und 11b bildenden Stege 9 und 10 ebenfalls aus einer Magnesiumlegierung gefertigt, die nicht notwendigerweise die gleiche sein muss wie jene des Verdrängerkörpers. Es kann sich dabei bei beiden Teilen um eine Guss- oder um eine Schmiedekonstruktion handeln.
  • Fertigungsvorteile sind in der Art zu erwarten, dass nunmehr
    • Verdränger und Gehäuse auf der gleichen Fräsmaschine bearbeitet werden können;
    • dass bei der Magnesiumzerspanung die Fräswerkzeuge wesentlich höhere Standzeiten aufweisen als bei der Aluminiumzerspanung;
    • dass die Magnesiumzerspanung weniger Energie braucht;
    • und dass infolge des kleineren Energieverbrauchs die Zerspanungsmaschine eine kleinere Antriebseinheit benötigt.
  • In der rechten Gehäusehälfte 7a ist unmittelbar stromabwärts des Einlasses 12 das Gehäuse 55 für das Absperrorgan 56, hier eine Klappe, angeordnet. Dieses Gehäuse 55 und das den Auslass 13 begrenzende Gehäuse 14 münden in einen auf übliche Weise angeflanschten Gehäusedeckel 57, von dem die Ladeluftleitung abzweigt. Der Gehäusedeckel 57 bildet den eigentlichen Bypass, welcher somit kürzeste Strömungswege ermöglicht.
  • Den Antrieb und die Führung des Läufers 1 besorgen die zwei beabstandeten Exzenteranordnungen 23, 24 resp. 26, 27. Die Hauptwelle 24 ist in einem Wälzlager 17 und einem Gleitlager 18 gelagert. An ihrem aus der Gehäusehälfte 7b herausragendem Ende ist die Welle mit einer Riemenscheibe 19 für den Antrieb versehen. Der Antrieb erfolgt über einen mit dem Verbrennungsmotor 53 verbundenen Keilriemen 54. Auf der Welle 24 sind Gegengewichte 20 angeordnet zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Läufers entstehenden Massenkräfte. Die Führungswelle 27 ist innerhalb der Gehäusehälfte 7b in einem Gleitlager 28 eingelegt.
  • Um in den Totpunktlagen eine eindeutige Führung des Läufers zu erzielen, sind die beiden Exzenteranordnungen winkelgenau synchronisiert. Dies geschieht über einen Zahnriemenantrieb 16. Anlässlich des Betriebes sorgt der Doppelexzenterantrieb dafür, dass alle Punkte der Läuferscheibe und damit auch alle Punkte der beiden Leisten 3a, 3b eine kreisförmige Verschiebebewegung ausführen. Infolge der mehrfachen abwechselnden Annäherungen der Leisten 3a, 3b an die inneren und äusseren Zylinderwände der zugeordneten Förderkammern - wobei eine direkte gegenseitige Berührung infolge der verwendeten Materialien unschädlich ist - ergeben sich auf beiden Seiten der Leisten sichelförmige, das Arbeitsmedium einschliessende Arbeitsräume, die während des Antriebs der Läuferscheibe durch die Förderkammern in Richtung auf den Auslass verschoben werden. Hierbei verringern sich die Volumina dieser Arbeitsräume und der Druck des Arbeitsmittels wird entsprechend erhöht.
  • Im Teillastbetrieb wird die nicht benötigte Ladeluft unmittelbar aus dem Auslass 13 über das teilweise oder vollständig geöffnete Absperrorgan 56 in den Einlass 12 zurückgefördert.
  • Fig. 2 zeigt die Gehäusehälfe 7a mit der insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht vorteilhaften Bypassanordnug. Die Gehäusehälfe ist in einer Druckgussform hergestellt, die ihrerseits aus zwei Formhälften besteht. Die Zugrichtung der Formhälften erfolgt in Richtung der Achse 15, die auch Mittelachse des Auslassgehäuses 14 ist. Erkennbar ist, dass die Mittelachse 58 des Klappengehäuses 55 parallel zur Achse 15 verläuft, demnach auch in Zugrichtung der Formhälften. Dadurch muss kein zusätzlicher Ziehkern für das Klappengehäuse eingebaut werden. Auch für die mechanische Bearbeitung kann für Auslass und Klappengehäuse mit Vorteil die gleiche Haupt-Bearbeitungsachse, welche ebenfalls parallel zur Zugrichtung verläuft, zugrundegelegt werden. Lediglich die Bearbeitung der Klappenwelle 59 erfordert eine zusätzliche Bearbeitungsachse.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher sich - bei sonst gleicher Ausbildung der Gehäusehälfte 7a - die eigentliche Bypassleitung ausserhalb des Gehäusedeckels 57 befindet. Diese Variante kommt mit Vorteil zur Anwwendung, wenn ein Ladekuftkühler 60 stromabwärts der Spiralmaschine vorgesehen ist.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Läufer
    2
    Scheibe
    3a, 3b
    Leiste
    4
    Nabe
    5
    Auge
    6,
    Durchtrittsfenster
    7a, 7b
    Gehäusehälfte
    9
    Steg
    10
    Steg
    11a, 11b
    Förderraum
    12
    Einlass
    13
    Auslass
    14
    Auslassgehäuse
    15
    Maschinenachse
    16
    Zahnriemenantrieb
    17
    Wälzlager für 24
    18
    Gleitlager für 24
    19
    Keilriemenscheibe
    20
    Gegengewicht an 24
    21
    Dichtung
    22
    Gleitlager für 23
    23
    Exzenterscheibe
    24
    Hauptwelle
    25
    Führungslager
    26
    Exzenterbolzen
    27
    Führungswelle
    28
    Gleitlager für 27
    50
    Filter
    51
    Ladeluftleitung
    52
    Ladeluftverteiler
    53
    Verbrennungsmotor
    54
    Keilriemen
    55
    Klappengehäuse
    56
    Absperrorgan
    57
    Gehäusedeckel
    58
    Mittelachse des Klappengehäuses 55
    59
    Klappenwelle
    60
    Ladekuftkühler

Claims (3)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit mehreren in einem feststehenden, zweiteiliegen Gehäuse (7a, 7b) angeordneten spiralförmigen Förderräumen (11a, 11b), welche von einem radial aussenliegenden Einlass (12a, 12b) zu einem radial innenliegenden Auslass (13) führen, und mit einem den Förderräumen zugeordneten Verdrängerkörper, im wesentlichen bestehend aus einer Scheibe (2) mit an beiden Seiten senkrecht angeordneten spiralförmigen Leisten (3a, 3b), wobei der exzentrisch angetriebene Verdrängerkörper während des Betriebes mit jedem seiner Punkte eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Kreisbewegung ausführt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl der Verdrängerkörper (2, 3a, 3b) als auch das Gehäuse (7a, 7b) aus einer gleichen Leichtmetall-Legierung, beispielsweise auf der Basis von Magnesium, besteht, dass das Gehäuse aus Druckguss gefertigt ist und dass in einem Gehäuseteil (7b) ein Gehäuse (55) für ein Absperrorgan (56) integriert ist.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im gleichen Gehäuseteil (7b), welches das Gehäuse (55) für das Absperrorgan (56) enthält, auch das Gehäuse (14) des Auslasses (13) für das geförderte Arbeitsmittel befindet.
  3. Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Mittelinie (58) des Gehäuses (55) parallel zur Mittellinie des Gehäuses (14) verläuft.
EP93103354A 1992-03-16 1993-03-03 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Expired - Lifetime EP0561212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208312A DE4208312A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE4208312 1992-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0561212A2 true EP0561212A2 (de) 1993-09-22
EP0561212A3 EP0561212A3 (de) 1994-01-19
EP0561212B1 EP0561212B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6454142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103354A Expired - Lifetime EP0561212B1 (de) 1992-03-16 1993-03-03 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0561212B1 (de)
JP (1) JPH0617775A (de)
DE (2) DE4208312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690480A (en) * 1995-02-20 1997-11-25 Hitachi, Ltd. Scroll compressor with cooling holes in orbiting scroll
US7654085B2 (en) * 2006-08-28 2010-02-02 Elijah Dumas System of an induced flow machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429275A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Rolf Mattes Vorrichtung zur Aufladung von Verbrennungsmotoren mit Mehrtaktfunktion
DE19528070C2 (de) * 1995-07-31 1999-03-04 Knorr Bremse Systeme Spiralverdichter mit zweiseitiger Spiralanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60216970A (ja) * 1984-04-10 1985-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機用スクロ−ル及びその製造方法
JPS62126283A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロ−ル型流体機械
JPS62127447A (ja) * 1985-11-26 1987-06-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋳造アルミニウム合金
JPH01273892A (ja) * 1988-04-27 1989-11-01 Hitachi Ltd スクロール型圧縮機
EP0354342A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3840970A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-21 Siemens Ag Rollkolbenverdichter zur aufladung eines verbrennungsmotors
US4991562A (en) * 1988-09-28 1991-02-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Mechanical supercharger system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60216970A (ja) * 1984-04-10 1985-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機用スクロ−ル及びその製造方法
JPS62126283A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロ−ル型流体機械
JPS62127447A (ja) * 1985-11-26 1987-06-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋳造アルミニウム合金
JPH01273892A (ja) * 1988-04-27 1989-11-01 Hitachi Ltd スクロール型圧縮機
EP0354342A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
US4991562A (en) * 1988-09-28 1991-02-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Mechanical supercharger system
DE3840970A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-21 Siemens Ag Rollkolbenverdichter zur aufladung eines verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 73 (M-463)22. März 1986 & JP-A-60 216 970 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) 30. Oktober 1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 347 (M-641)13. November 1987 & JP-A-62 126 283 (MITSUBISHI HEAVY IND. LTD.) 8. Juni 1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 357 (M-458)20. November 1987 & JP-A-62 127 447 (MITSUBISHI HEAVY IND. LTD.) 9. Juni 1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 42 (M-925)25. Januar 1990 & JP-A-01 273 892 (HITACHI LTD) 1. November 1989 *
SAE Technical Paper Series, Development of Volkswagen's Supercharger G-Lader, 860101,International Congress and Exposition Detroit, Michigan February 24-28, 1986 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690480A (en) * 1995-02-20 1997-11-25 Hitachi, Ltd. Scroll compressor with cooling holes in orbiting scroll
CN1072775C (zh) * 1995-02-20 2001-10-10 株式会社日立制作所 涡旋式压缩机
US7654085B2 (en) * 2006-08-28 2010-02-02 Elijah Dumas System of an induced flow machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561212A3 (de) 1994-01-19
DE4208312A1 (de) 1993-09-23
EP0561212B1 (de) 1996-05-15
JPH0617775A (ja) 1994-01-25
DE59302551D1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354342B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3345074C2 (de)
DE2234931A1 (de) Drehgleitfluegelkompressor
EP0614012B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE60223150T2 (de) System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen
EP0547470B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0561212B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH675896A5 (de)
EP0201774A1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
EP0545190B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545191B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0616117B1 (de) Brennkraftmaschine mit Lader nach dem Verdrängerprinzip
EP0899424B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP1616079A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0557598A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE9207087U1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE2233580C3 (de) Rotationskolbenverdichter mit radial beweglichen Arbeitsschiebern
DE826991C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE4419559C1 (de) Kompressorlader für Brennkraftmaschine
EP0462924B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545187B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0547491A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3216146A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59302551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNEST J. P. KLEIN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303