EP0557598A1 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0557598A1
EP0557598A1 EP92120595A EP92120595A EP0557598A1 EP 0557598 A1 EP0557598 A1 EP 0557598A1 EP 92120595 A EP92120595 A EP 92120595A EP 92120595 A EP92120595 A EP 92120595A EP 0557598 A1 EP0557598 A1 EP 0557598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main shaft
input shaft
housing
shaft
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92120595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557598B1 (de
Inventor
Roland Kolb
Fritz Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aginfor AG
Original Assignee
Aginfor AG fuer industrielle Forschung
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aginfor AG fuer industrielle Forschung, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Publication of EP0557598A1 publication Critical patent/EP0557598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557598B1 publication Critical patent/EP0557598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Definitions

  • the invention relates to a positive displacement machine for compressible media with a spiral housing arranged in a fixed housing, and with a displacement body assigned to the conveying bodies, consisting essentially of a disc with spiral strips arranged vertically on both sides, one opposite to guide the displacement body relative to the housing a first eccentric arrangement with spaced second eccentric arrangement is provided, the guide shaft mounted in the housing of which is positively connected to the main shaft of the first eccentric arrangement, and wherein the main shaft is driven via a pulley.
  • Displacement machines of the spiral type are known, for example, from DE-C-26 03 462.
  • a compressor constructed according to this principle is characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, which consists, for example, of air or an air / fuel mixture, and could therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • the gaseous working medium which consists, for example, of air or an air / fuel mixture, and could therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • a machine of the type mentioned at the outset is known from DE-A-3 313 000.
  • a guide shaft of the second eccentric arrangement mounted in the housing is positively connected to the drive shaft via a toothed belt drive.
  • a magnetic coupling such as is used in automotive construction for air conditioning compressors and sometimes also for cooling air fans.
  • couplings are designed in accordance with the relatively small number of switching operations of these elements to be driven and as such are not directly suitable for switching a mechanical charger on and off; in the latter, the number of operations is 10 to 100 times higher than, for example, in cooling air fans.
  • the frequent switching on and off of the clutch is accompanied by a corresponding temperature development in the clutch. This must be limited by suitable means.
  • the invention has for its object to make a displacement machine of the type mentioned above can be switched off during engine operation.
  • connection concept is particularly suitable for orbiting machines because of the low moment of inertia of the rotating rotor. Acceleration shocks can also be handled with magnetic couplings of small dimensions.
  • the permanently co-rotating fan ensures the ventilation and thus the cooling of the encapsulated magnetic coupling insofar as the special arrangement of the active fan section flows around the iron core in the greatest possible way and therefore with the longest exposure time.
  • the fan is provided with a closed cover plate on the bearing side.
  • the bearings of the input shaft which are generally permanently lubricated rolling bearings, are sealed off from the negative pressure generated by the fan. This prevents the bearings from drying out.
  • the magnetic coil is housed in a bell on the housing cover.
  • the outer diameter of the iron core ring receiving the coil can then take over the mutual centering of the housing cover with the mounting of the input shaft and the drive-side housing with the mounting of the main shaft. This measure ensures the coaxiality of the input shaft and the skin shaft and the belt tension can be easily transferred to the housing via the centering points.
  • FIGS. 1 and 2 For the sake of clarity, the machine is shown in the disassembled state in FIGS. 1 and 2.
  • the rotor of the machine is designated as a whole by 1.
  • Arranged on both sides of the disk 2 are two, displaced, mutually offset by 180 °, spirally extending bodies. These are strips 3, 3 'which are held vertically on the pane 2.
  • the spirals themselves are formed from a plurality of circular arcs adjoining one another. 4 with the hub is designated with which the disc 2 is mounted on a roller bearing 22. This bearing sits on an eccentric disk 23, which in turn is part of the main shaft 24. 5 with a radially outside of the strips 3, 3 'is designated for receiving a guide bearing 25 which is mounted on an eccentric bolt 26. This is in turn part of a guide shaft 27.
  • two openings 6 are provided in the disk so that the medium can get from one disk side to the other, for example to be drawn off in a central outlet 13 (FIG. 3) which is only arranged on one side.
  • the housing half 7b shown on the left in FIG. 3 is that of fastening halves composed of two halves 7a, 7b 8 shown for receiving screw connections interconnected machine housing.
  • 9 symbolizes the holder for the drive shaft, 10 the holder for the guide shaft.
  • 11 and 11 ' denote the two delivery spaces, each offset by 180 °, which are worked into the two housing halves in the manner of a spiral slot. They each run from an inlet 12, 12 'arranged on the outer circumference of the spiral in the housing to an outlet 13 provided in the interior of the housing and common to both delivery spaces.
  • the drive and the guide of the rotor 1 are provided by the two spaced-apart eccentric arrangements 23, 24 and. 26, 27.
  • the main shaft 24 is supported in the roller bearing 17 and in the slide bearing 18.
  • Counterweights 20 are arranged on it to compensate for the inertial forces arising when the rotor is eccentrically driven.
  • the guide shaft 27 is inserted in a sliding bearing 28 within the housing half 7b.
  • the two eccentric arrangements are synchronized with precise angles. This is done via a toothed belt drive 16.
  • the double eccentric drive ensures that all points of the rotor disk and thus also all points of the two strips 3, 3 'perform a circular displacement movement.
  • the working medium results in crescent-shaped working medium on both sides enclosing workspaces that are moved towards the outlet by the conveyor chambers while the rotor is being driven. The volumes of these working spaces are reduced and the pressure of the working fluid is increased accordingly.
  • an adjustable magnetic coupling 30 is now installed between the input shaft 21 and the main shaft 24 according to the invention.
  • the housing cover 7c which is connected to the drive-side housing part 7b via the screw connection 39, is provided with a bell 7d.
  • the two roller bearings 29 for supporting the input shaft 21 with their outer rings are pressed into the central bore of this bell.
  • the bearings 29 are located in the plane of the drive pulley 19.
  • This pulley is connected to the input shaft 21 in a rotationally fixed manner via its hub 40 and a thread.
  • An additional anti-rotation device is provided in the form of a weld 41 between the hub and the shaft.
  • the input shaft is guided with a sliding fit in the inner rings 36 of the roller bearings and is therefore axially movable.
  • the magnetic coupling has a magnetic coil 31 which is arranged in a stationary manner in the housing cover 7c.
  • the magnetic coil is embedded in an iron core ring 35 which surrounds it on all sides.
  • the iron core ring is seated with an axial part 35a at its left end in a recess 38 in the bell 7d.
  • the iron core ring part 35a sits with its outer diameter in a recess 42, which is incorporated in a support element 43 connected to the housing part 7b.
  • the iron core ring 35 thus fulfills a centering function for the housing cover 7c and the drive-side housing part 7b.
  • a radially extending ring web 35b forms the bearing-side boundary of the iron core ring.
  • the remaining parts of the iron core ring 35 are arranged in a rotationally fixed manner on the input shaft 21. These parts are the axially extending part 35c, which represents the radially inner boundary of the iron core ring, and the radially extending armature disk 33, which is limited in its outer diameter by the axial part 35a.
  • the two interconnected parts 35c and 33 are fastened to the input shaft 21 via spokes 34.
  • the armature disk 33 forms with its free end face together with the free end face of an anchor ring 32 the actual clutch disks including an air gap 44. This air gap is not recognizable since the clutch is shown in the engaged state.
  • the armature ring 32 is in turn connected to the main shaft 24 in a rotationally fixed manner. This is done via a leaf spring 46 which is connected on the one hand to the anchor ring 32 and on the other hand to a drive plate 47 with fastening means, in the present case screws 48. The connection is designed such that the armature ring 32 can move axially away from the drive plate 47 against the return force of the spring 46.
  • the drive plate 47 is rigidly attached to the main shaft 24 by conventional means. It is provided with continuous recesses 49, the outermost diameter of which corresponds to the inner diameter of the anchor ring 32.
  • the device works as follows: if, for example, the vehicle is driven from part load to full load, the magnet coil 31 is energized. The armature ring 32 is attracted by the magnet against the return force of the spring 46, bridges the air gap 44 and comes into contact with the armature disk 33. The coupling process is thus completed and the rotary movement of the input shaft is transmitted to the main shaft.
  • the solenoid is de-energized, whereupon the leaf spring 46 retracts the anchor ring against the drive plate 47 and thereby restores the air gap 44.
  • the activation and deactivation can take place automatically as a function of any suitable or process size.
  • a shoulder is provided on the input shaft 21, which is axially displaceable for the purpose of forming the gap 44, against which the hub of a radial fan 45 abuts.
  • the hub rests on the inner ring 36 of the inner roller bearing 29.
  • the active part of this fan 45 i.e. the fan blades are located in a suction space 50 between the radial ring web 35b of the iron core ring and the radial part of the bell housing 7d.
  • a continuous cover plate 51 extends on the bearing side from the hub to the ends of the fan blades. By means of this cover plate 51, the storage space under atmospheric pressure is shielded from the suction space under vacuum.
  • the permanently rotating fan now draws in the cooling air from the interior of the housing cover 7c.
  • the coolant enters the suction space 50 through the recesses 49 of the driving plate 47, the free inner ring surface of the anchor ring 32 and through the spokes 34.
  • the rotating parts of the iron core ring are flowed around and cooled accordingly.
  • the armature disk 33 rotates thanks to its large radial expansion at a relatively high peripheral speed in the well-ventilated interior of the housing cover 7c and is thus adequately cooled.
  • the cooling air flows radially outward from the suction space 50 and sweeps past the radially extending annular web 35b of the iron core ring.
  • the coolant flowing out of the fan also acts on the outer surface of the housing bell 7d provided with cooling ribs 52. As a result, the heat of the axial iron core ring part 35a lying against this bell part can also be dissipated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

In einer Verdrängermaschine für kompressible Medien ist in einem feststehenden Gehäuse (7b) ein spiralförmigen Förderraum angeordnet. Ein dem Förderraum zugeordneter spiralförmiger Verdrängerkörper ist auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer derart gehalten, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Kreisbewegung ausführt. Der Läufer mit seiner Hauptwelle (24) wird über eine Riemenscheibe (19) angetrieben. Zwischen der Hauptwelle (24) und einer mit der Riemenscheibe (19) versehenen Eingangswelle (21) ist eine Magnetkupplung (30) angeordnet, wobei eine Magnetspule (31) ortsfest in einem Gehäusedeckel (7c) angeordnet ist und ein Ankerring (32) drehfest mit der Hauptwelle (24) verbunden ist. Auf der Eingangswelle (21) ist ein Lüfter (45) zur Kühlung des die Magnetspule (31) umgebenden Eisenkernsringes (35) befestigt. <IMAGE>

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien mit in einem feststehenden Gehäuse angeordneten spiralförmigen Förderräumen, und mit einem den Förderräumen zugeordneten Verdrängerkörper, im wesentlichen bestehend aus einer Scheibe mit an beiden Seiten senkrecht angeordneten spiralförmigen Leisten, wobei zur Führung des Verdrängerkörpers gegenüber dem Gehäuse eine gegenüber einer ersten Exzenteranordnung mit Abstand angeordnete zweite Exzenteranordnung vorgesehen ist, deren im Gehäuse gelagerte Führungswelle mit der Hauptwelle der ersten Exzenteranordnung zwangsschlüssig verbunden ist, und wobei die Hauptwelle über eine Riemenscheibe angetrieben wird.
  • Stand der Technik
  • Verdrängermaschinen der Spiralbauart sind beispielsweise durch die DE-C-26 03 462 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch eine nahezu pulsationsfreie Förderung des beispielsweise aus Luft oder einem Luft-Kraftstoff-Gemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und könnte daher unter anderem auch für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Kompressors werden entlang der Verdrängerkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden der Verdrängerkammer mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von dem Einlass durch die Verdrängerkammer hindurch zum Auslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird.
  • Eine Maschine der eingangs genannten Art ist bekannt aus der DE-A-3 313 000. Dadurch, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete Exzenteranordnungen vorgesehen sind, von denen eine über eine Antriebswelle antreibbar ist, ergibt sich eine statisch bestimmte Lagerung, die zudem bis auf die oberen und unteren Totpunkte der Läuferstellung eine zwangsweise Führung des Läufers sicherstellt. Um nun auch in den Totpunktlagen des Läufers eine eindeutige Führung des Läufers zu erreichen, ist eine in dem Gehäuse gelagerte Führungswelle der zweiten Exzenteranordnung mit der Antriebswelle über einen Zahnriemenantrieb zwangsschlüssig verbunden.
  • Bei diesen bekannten Maschinen, die als Lader eingesetzt werden, wird die Hauptexzenterwelle in der Regel direkt über einen Riemen von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, meistens ein Verbrennungsmotor, angetrieben. Nachteilig bei dieser permanent im Eingriff stehenden Antriebsart sind die im Teillastgebiet, in welchem eine Aufladung des Verbrennungsmotors nicht erforderlich ist, verbleibenden Reibleistungs- und Pumpverluste. Dies gilt auch für den Fall, dass bei Teillast die überschüssig gefördete Luft umgeblasen wird.
  • Abhilfe schaffen könnte hier die Anwendung einer Magnetkupplung, wie sie im Automobilbau bei Klimakompressoren und teilweise auch bei Kühlluftventilatoren im Einsatz steht. Indes sind solche Kupplungen entsprechend der relativ geringen Schaltzahl dieser anzutreibenden Elemente ausgelegt und als solche nicht direkt für die Zu- und Abschaltung eines mechanischen Laders geeignet; bei letzteren liegt die Schaltzahl um den Faktor 10 bis 100 Mal höher als beispielsweise bei Kühlluftventilatoren. Das häufige Zu- und Abschalten der Kupplung ist begleitet von einer entsprechender Temperaturentwicklung in der Kupplung. Diese muss durch geignete Mittel begrenzt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängungsmaschine der eingangs genannten Art während des Motorbetriebes abschaltbar zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst,
    • dass zwischen der Hauptwelle und einer mit der Riemenscheibe versehenen Eingangswelle eine Magnetkupplung angeordnet ist, wozu eine Magnetspule ortsfest in einem Gehäusedeckel angeordnet ist, ein Ankerring über eine Mitnehmerscheibe drehfest mit der Hauptwelle verbunden ist und eine Ankerscheibe drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist,
    • und dass auf der Eingangswelle ein Lüfter befestigt ist, dessen aktiver Teil sich zwischen einem die Magnetspule aufnehmendem Eisenkern und der Lagerung der Eingangswelle befindet.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass dieses Zuschaltkonzept bei orbitierenden Maschinen besonders geignet ist wegen des geringen Trägheitsmomentes des kreisenden Läufers. Beschleunigungsstösse können auch mit Magnetkupplungen kleiner Abmessungen bewältigt werden. Der permanent mitrotierende Lüfter gewährleistet die Belüftung und damit die Kühlung der gekapselten Magnetkupplung insofern, als durch die spezielle Anordnung des aktiven Lüfterteils der Eisenkern auf grösstmöglichem Weg und somit mit längster Einwirkungsdauer von der Kühlluft umströmt ist.
  • Es ist zweckmässig, wenn der Lüfter lagerseitig mit einer geschlossenen Deckplatte versehen ist. Hierdurch werden die Lager der Eingangswelle, welche in der Regel dauergeschmierte Wälzlager sind, von dem durch den Lüfter erzeugten Unterdruck abgeschottet. Ein Austrocknen der Lager wird damit vermieden.
  • Es ist sinnvoll, wenn die Magnetspule in einer Glocke des Gehäusedeckels untergebracht ist. Der die Spule aufnehmende Eisenkernring kann dann mit seinem Aussendurchmesser die gegenseitige Zentrierung des Gehäusedeckels mit der Lagerung der Eingangswelle und des antriebseitigen Gehäuses mit der Lagerung der Hauptwelle übernehmen. Durch diese Massnahme wird die Koaxialität von Eingangswelle und Hautwelle gewährleistet und der Riemenzug kann über die Zentrierstellen problemlos auf das Gehäuse übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Gehäuseteils der Verdrängermaschine;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht eines Läufers;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Verdrängermaschine;
    In den Fig. 1 und 3 sind die Strömungsrichtungen des Arbeitsmediums und des Kühlmediums mit Pfeilen bezeichnet. Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zwecks Erläuterung der Funktionsweise des Verdichters, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die bereits genannte DE-C3-2 603 462 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und Prozessablauf kurz beschrieben.
  • Der Übersichtlichkeit wegen ist die Maschine in den Fig. 1 und 2 in demontierem Zustand gezeigt.
  • Mit 1 ist der Läufer der Maschine insgesamt bezeichnet. An beiden Seiten der Scheibe 2 sind je zwei, um 180° zueinander versetzte, spiralförmig verlaufende Verdrängerköper angeordnet. Es handelt sich um Leisten 3,3', die senkrecht auf der Scheibe 2 gehalten sind. Die Spiralen selbst sind im gezeigten Beispiel aus mehreren, aneinander anschliessenden Kreisbögen gebildet. Mit 4 ist die Nabe bezeichnet, mit welcher die Scheibe 2 auf einem Wälzlager 22 aufgezogen ist. Dieses Lager sitzt auf einer Exzenterscheibe 23, die ihrerseits Teil der Hauptwelle 24 ist. Mit 5 ist ein radial ausserhalb der Leisten 3,3' angeordnetes Auge bezeichnet für die Aufnahme eines Führungslagers 25, welches auf einem Exzenterbolzen 26 aufgezogen ist. Dieser ist seinerseits Teil einer Führungswelle 27. Am Spiralende sind in der Scheibe zwei Durchbrüche 6 vorgesehen, damit das Medium von einer Scheibenseite zur andern gelangen kann, beispielsweise um in einem nur einseitig angeordneten zentralen Auslass 13 (Fig.3) abgezogen zu werden.
  • In Fig. 1 ist die in Fig. 3 links dargestellte Gehäusehälfte 7b des aus zwei Hälften 7a,7b zusammengesetzten, über Befestigungsaugen 8 zur Aufnahme von Verschraubungen miteinander verbundenen Maschinengehäuses gezeigt. 9 symbolisiert die Aufnahme für die Antriebswelle, 10 die Aufnahme für die Führungswelle. 11 und 11' bezeichnen die zwei jeweils um 180° gegeneinander versetzten Förderräume, die nach Art eines spiralförmigen Schlitzes in die beiden Gehäusehälften eingearbeitet sind. Sie verlaufen von je einem am äusseren Umfang der Spirale im Gehäuse angeordneten Einlass 12,12' zu einem im Gehäuseinneren vorgesehenen, beiden Förderräumen gemeinsamen Auslass 13. Sie weisen im wesentlichen parallele, in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnete Zylinderwände 14,14',15,15' auf, die im vorliegenden Fall wie die Verdrängerkörper der Scheibe 2 eine Spirale von ca. 360° umfassen. Zwischen diesen Zylinderwänden greifen die Verdrängerkörper 3,3' ein, deren Krümmung so bemessen ist, dass die Leisten die inneren und die äusseren Zylinderwände des Gehäuses an mehreren, beispielsweise an jeweils zwei Stellen nahezu berühren.
  • Den Antrieb und die Führung des Läufers 1 besorgen die zwei beabstandeten Exzenteranordnungen 23, 24 resp. 26, 27. Die Hauptwelle 24 ist im Wälzlager 17 und im Gleitlager 18 gelagert. Auf ihr sind Gegengewichte 20 angeordnet zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Läufers entstehenden Massenkräfte. Die Führungswelle 27 ist innerhalb der Gehäusehälfte 7b in einem Gleitlager 28 eingelegt.
  • Um in den Totpunktlagen eine eindeutige Führung des Läufers zu erzielen, sind die beiden Exzenteranordnungen winkelgenau synchronisiert. Dies geschieht über einen Zahnriemenantrieb 16. Anlässlich des Betriebes sorgt der Doppelexzenterantrieb dafür, dass alle Punkte der Läuferscheibe und damit auch alle Punkte der beiden Leisten 3, 3' eine kreisförmige Verschiebebewegung ausführen. Infolge der mehrfachen abwechselnden Annäherungen der Leisten 3,3' an die inneren und äusseren Zylinderwände der zugeordneten Förderkammern ergeben sich auf beiden Seiten der Leisten sichelförmige, das Arbeitsmedium einschliessende Arbeitsräume, die während des Antriebs der Läuferscheibe durch die Förderkammern in Richtung auf den Auslass verschoben werden. Hierbei verringern sich die Volumina dieser Arbeitsräume und der Druck des Arbeitsmittels wird entsprechend erhöht.
  • Wie in Fig. 3 erkennbar, ist gemäss der Erfindung nunmehr eine einstellbare Magnetkupplung 30 zwischen die Eingangswelle 21 und die Hauptwelle 24 eingebaut. Hierzu ist der Gehäusedeckel 7c, der über die Verschraubung 39 mit dem antriebsseitigen Gehäusseteil 7b verbunden ist, mit einer Glocke 7d versehen. In der zentralen Bohrung dieser Glocke sind die beiden Wälzlager 29 zur Lagerung der Eingangswelle 21 mit ihren Aussenringen eingepresst. Die Lager 29 befinden sich in der Ebene der Antriebs-Riemenscheibe 19. Diese Scheibe ist über ihre Nabe 40 und ein Gewinde drehfest mit der Eingangswelle 21 verbunden. Eine zusätzliche Verdrehsicherung ist in Form einer Schweissung 41 zwischen Nabe und Welle vorgesehen. Die Eingangswelle ist mit einem Schiebesitz in den Innenringen 36 der Wälzlager geführt, ist demnach axial beweglich.
  • Die Magnetkupplung weist eine Magnetspule 31 auf, welche ortsfest im Gehäusedeckel 7c angeordnet ist. Hierzu ist die Magnetspule in einen sie allseits umschliessenden Eisenkernring 35 eingebettet. An seinem Aussendurchmesser sitzt der Eisenkernring mit einem axialen Teil 35a an seinem linken Ende in einer Ausparung 38 der Glocke 7d ein. An seinem rechten Ende sitzt der Eisenkern-Ringteil 35a mit seinem Aussendurchmesser in einer Ausparung 42 ein, welche in ein mit dem Gehäuseteil 7b verbundenen Abstützelement 43 eingearbeitet ist. Der Eisenkernring 35 erfüllt somit eine Zentrierungsfunktion für den Gehäusedeckel 7c und den antriebseitigen Gehäuseteil 7b. Ein radial verlaufender Ringsteg 35b bildet die lagerseitige Begrenzung des Eisenkernringes.
  • Auf der Eingangswelle 21 sind die verbleibenden Teile des Eisenkernringes 35 drehfest angeordnet. Es handelt sich bei diesen Teilen um den axial verlaufenden Teil 35c, der die radial innere Begrenzung des Eisenkernringes darstellt und um die radial verlaufende Ankerscheibe 33, die in ihrem äusseren Durchmesser durch den axialen Teil 35a begrenzt ist. Die beiden miteinander verbundenen Teile 35c und 33 sind über Speichen 34 auf der Eingangswelle 21 befestigt.
  • Die Ankerscheibe 33 bildet mit ihrer freien Stirnseite zusammen mit der freien Stirnseite eines Ankerringes 32 die eigentlichen Kupplungsscheiben unter Einschlusses eines Luftspaltes 44. Dieser Luftspalt ist nicht erkennbar, da die Kupplung im eingerückten Zustand dargestellt ist.
  • Der Ankerring 32 ist seinerseits mit der Hauptwelle 24 drehfest verbunden. Dies geschieht über eine Blattfeder 46, welche einerseits mit dem Ankerring 32 und andererseits mit einer Mitnehmerscheibe 47 mit Befestigungsmitteln, im vorliegenden Fall Schrauben 48, verbunden ist. Die Verbindung ist dabei derart gestaltet, dass der Ankerring 32 sich gegen die Rückholkraft der Feder 46 axial von der Mitnehmerscheibe 47 wegbewegen kann. Die Mitnehmerscheibe 47 ist mit üblichen Mitteln an der Hauptwelle 24 starr befestigt. Sie ist mit durchgehenden Ausnehmungen 49 versehen, deren äusserster Durchmesser dem inneren Durchmesser des Ankerringes 32 entspricht.
  • Während des Maschinenbetriebes funktioniert die Einrichtung wie folgt: Wird beispielsweise von Teillast auf Vollast gefahren, so wird die Magnetspule 31 unter Strom gesetzt. Der Ankerring 32 wird gegen die Rückholkraft der Feder 46 vom Magneten angezogen, überbrückt den Luftspalt 44 und gelangt in Anlage mit der Ankerscheibe 33. Damit ist der Kuppelvorgang vollzogen und die Drehbewegung der Eintrittswelle wird auf die Hauptwelle übertragen. Beim Ausserbetriebsetzen der Hauptwelle wird die Magnetspule stromlos geschaltet, worauf die Blattfeder 46 den Ankerring gegen die Mitnehmerscheibe 47 zurückzieht und dabei den Luftspalt 44 wieder herstellt. Das An- und Absteuern kann dabei automatisch in Funktion einer beliebigen und hierzu geeigneten Betriebs- oder Prozessgrösse erfolgen.
  • Auf der zwecks Bildung des Spaltes 44 axial verschiebbaren Eingangswelle 21 ist eine Schulter vorgesehen, gegen die die Nabe eines Radiallüfters 45 anschlägt. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Nabe am Innenring 36 des innernen Wälzlagers 29 an. Der aktive Teil dieses Lüfters 45, d.h. die Lüfterschaufeln, befinden sich in einem Ansaugraum 50 zwischen dem radial verlaufenden Ringsteg 35b des Eisenkernringes und dem radialen Teil der Gehäuseglocke 7d. Eine durchgehende Deckplatte 51 erstreckt sich lagerseitig von der Nabe bis zu den Enden der Lüfterschaufeln. Durch diese Deckplatte 51 wird der unter Athmosphärendruck stehende Lagerrraum vom unter Unterdruck stehenden Ansaugraum abgeschirmt.
  • Während des Betriebes saugt nunmehr der permanent rotierende Lüfter die Kühlluft aus dem Innenraum des Gehäusedeckels 7c an. Über die Ausnehmungen 49 der Mitnehmerscheibe 47, die freie innere Ringfläche des Ankerringes 32 und durch die Speichen 34 hindurch gelangt das Kühlmittel in den Ansaugraum 50. Hierbei werden die rotierenden Teile des Eisenkernringes umströmt und entsprechend gekühlt. Die Ankerscheibe 33 dreht dank ihrer grossen radialen Ausdehnung mit relativ hoher Umfangsgeschwindigkeit im gut belüfteten Innenraum des Gehäusedeckels 7c und wird somit hinreichend gekühlt.
  • Aus dem Ansaugraum 50 strömt die Kühlluft radial auswärts und streicht hierbei am radial verlaufenden Ringsteg 35b des Eisenkernringes vorbei. Das aus dem Lüfter ausströmende Kühlmittel beaufschlagt noch die mit Kühlrippen 52 versehene Aussenfläche der Gehäuseglocke 7d. Hierdurch kann auch die Wärme des an diesem Glockenteil anliegenden axialen Eisenkern-Ringteiles 35a abgeführt werden.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Läufer
    2
    Scheibe
    3, 3'
    Leiste
    4
    Nabe
    5
    Auge
    6
    Durchbruch
    7a, 7b
    Gehäusehälfte
    7c
    Gehäusedeckel
    7d
    Glocke
    8
    Befestigungsauge
    9
    Aufnahme für 24
    10
    Aufnahme für 27
    11, 11'
    Förderraum
    12, 12'
    Einlass
    13
    Auslass
    14, 14'
    Zylinderwand
    15, 15'
    Zylinderwand
    16
    Zahnriemenantrieb
    17
    Wälzlager für 24
    18
    Gleitlager für 24
    19
    Keilriemenscheibe
    20
    Gegengewicht an 24
    21
    Eingangswelle
    22
    Gleitlager für 23
    23
    Exzenterscheibe
    24
    Hauptwelle
    25
    Führungslager
    26
    Exzenterbolzen
    27
    Führungswelle
    28
    Gleitlager für 27
    29
    Wälzlager für 21
    30
    Magnetkupplung
    31
    Magnetspule
    32
    Ankerring
    33
    Ankerscheibe
    34
    Speiche
    35, 35a,b,c
    Eisenkernring
    36
    Innenring von 29
    38
    Ausparung in 7c
    39
    Verschraubung von 7c und 7b
    40
    Nabe von 19
    41
    Schweissung
    42
    Ausparung in 43
    43
    Abstützelement
    44
    Luftspalt
    45
    Lüfter
    46
    Blattfeder
    47
    Mitnehmerscheibe
    48
    Verschraubung von 32+46+47
    49
    Ausnehmung in 47
    50
    Ansaugraum
    51
    Deckplatte
    52
    Kühlrippe

Claims (5)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit in einem feststehenden Gehäuse (7a, 7b) angeordneten spiralförmigen Förderräumen (11, 11'), und mit einem den Förderräumen zugeordneten Verdrängerkorper (1-4), im wesentlichen bestehend aus einer Scheibe mit an beiden Seiten senkrecht angeordneten spiralförmigen Leisten, wobei zur Führung des Verdrängerkörpers gegenüber dem Gehäuse eine gegenüber einer ersten Exzenteranordnung (23, 24) mit Abstand angeordnete zweite Exzenteranordnung (26, 27) vorgesehen ist, deren im Gehäuse gelagerte Führungswelle (27) mit der Hauptwelle (24) der ersten Exzenteranordnung zwangsschlüssig verbunden ist, und wobei die Hauptwelle über eine Riemenscheibe (19) angetrieben wird dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen der Hauptwelle (24) und einer mit der Riemenscheibe (19) versehenen Eingangswelle (21) eine Magnetkupplung (30) angeordnet ist, wozu eine Magnetspule (31) ortsfest in einem Gehäusedeckel (7c) angeordnet ist, ein Ankerring (32) über eine Mitnehmerscheibe (47) drehfest mit der Hauptwelle (24) verbunden ist und eine Ankerscheibe (33) drehfest auf der Eingangswelle (21) verbunden ist,
    - und dass auf der Eingangswelle (21) ein Lüfter (45) befestigt ist, dessen aktiver Teil sich zwischen einem die Magnetspule (31) aufnehmendem Eisenkernringes (35b) und der Lagerung (29) der Eingangswelle (21) befindet.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (45) lagerseitig mit einer geschlossenen Deckplatte (51) versehen ist.
  3. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (33) über Speichen (34) mit der Eingangswelle (21) verbunden ist.
  4. Verdrängermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (33) über den radial inneren, axial verlaufenden Teil (35c) des Eisenkernringes mit den Speichen (34) befestigt ist.
  5. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (31) in einer Glocke (7d) des Gehäusedeckels (7c) untergebracht ist, wobei der die Spule aufnehmende Eisenkernring (35a) mit seinem Aussendurchmesser den Gehäusedeckel (7c) mit der Lagerung der Eingangswelle (21) und das antriebseitige Gehäuse (7b) mit der Lagerung der Hauptwelle (24) gegeneinander zentriert.
EP92120595A 1992-02-24 1992-12-03 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Expired - Lifetime EP0557598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205541A DE4205541A1 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE4205541 1992-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557598A1 true EP0557598A1 (de) 1993-09-01
EP0557598B1 EP0557598B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6452398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120595A Expired - Lifetime EP0557598B1 (de) 1992-02-24 1992-12-03 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0557598B1 (de)
JP (1) JPH062674A (de)
DE (2) DE4205541A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899424A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-03 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
WO2009012606A2 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Spinnler Engineering Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
US20120037473A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Eaton Corporation Integrated clutch supercharger
US9086012B2 (en) 2010-08-13 2015-07-21 Eaton Corporation Supercharger coupling
EP2940337A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Volvo Car Corporation Aufladekupplungsanordnung
CN116928096A (zh) * 2023-08-11 2023-10-24 广州市光裕汽车空调制造有限公司 一种高速高扭矩汽车空调涡旋压缩机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043579A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP2402611A3 (de) 2010-07-02 2013-06-26 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor
CN110159528B (zh) * 2019-05-23 2020-11-17 浙江大学 一种双侧双槽并联式无油涡旋空压机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127011A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verdichter
GB2167495A (en) * 1984-11-20 1986-05-29 Boc Group Plc Cooling a pump drive coupling
EP0283283A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Sanden Corporation Spiralkompressor mit Einrichtung zur Hubverstellung
DE3740365A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Knorr Bremse Ag Fluegelzellenverdichter fuer druckluft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167133B (en) * 1984-11-19 1988-04-07 Sanden Corp Scroll-type rotary fluid-machine
DE3839252A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Asea Brown Boveri Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127011A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verdichter
GB2167495A (en) * 1984-11-20 1986-05-29 Boc Group Plc Cooling a pump drive coupling
EP0283283A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Sanden Corporation Spiralkompressor mit Einrichtung zur Hubverstellung
DE3740365A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Knorr Bremse Ag Fluegelzellenverdichter fuer druckluft

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899424A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-03 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
US6132193A (en) * 1997-08-26 2000-10-17 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Displacement machine for compressible media
US8529233B2 (en) 2007-07-26 2013-09-10 Spinnler Engineering Displacement machine with improved support
WO2009012606A3 (de) * 2007-07-26 2009-05-28 Spinnler Engineering Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
WO2009012606A2 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Spinnler Engineering Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
US20120037473A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Eaton Corporation Integrated clutch supercharger
US8464697B2 (en) 2010-08-13 2013-06-18 Eaton Corporation Integrated clutch supercharger
US20130266422A1 (en) * 2010-08-13 2013-10-10 Eaton Corporation Integrated clutch supercharger
US8776767B2 (en) * 2010-08-13 2014-07-15 Eaton Corporation Integrated clutch supercharger
US9086012B2 (en) 2010-08-13 2015-07-21 Eaton Corporation Supercharger coupling
EP2940337A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Volvo Car Corporation Aufladekupplungsanordnung
CN116928096A (zh) * 2023-08-11 2023-10-24 广州市光裕汽车空调制造有限公司 一种高速高扭矩汽车空调涡旋压缩机
CN116928096B (zh) * 2023-08-11 2024-03-15 广州市光裕汽车空调制造有限公司 一种高速高扭矩汽车空调涡旋压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0557598B1 (de) 1995-06-21
DE59202624D1 (de) 1995-07-27
DE4205541A1 (de) 1993-08-26
JPH062674A (ja) 1994-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119733T2 (de) Vorrichtungen zum Montieren eines nicht umlaufenden Spirale in einer Maschine des Spiraltyps
DE69715782T2 (de) Spiralmaschine mit Schutz gegen Drehrichtungsumkehr
DE2831179A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE69532902T2 (de) Rotierende Spiralverdichter
DE3506374A1 (de) Schneckenkompressor
EP0557598B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE4211809A1 (de) Schwimmringdichtung
EP0371305A1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
EP0351690B1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
DE3538522A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
EP0201774A1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
EP0284774A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545189B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102014109158A1 (de) Axial nachgiebiger Umlaufplattenscroll und Scrollpumpe, welche diesen aufweist
DE68905141T2 (de) Kolbenmaschine.
EP0547470A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0899424B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP2179138B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
DE69620192T2 (de) Kupplung zur verhinderung einer rückwärtsdrehung
EP0561212B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545191B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0616117A1 (de) Brennkraftmaschine mit Lader nach dem Verdrängerprinzip
DE3826640C2 (de) Spiralverdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG

17P Request for examination filed

Effective date: 19940208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92120595.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051203