DE10132548A1 - Sitzpolster - Google Patents

Sitzpolster

Info

Publication number
DE10132548A1
DE10132548A1 DE10132548A DE10132548A DE10132548A1 DE 10132548 A1 DE10132548 A1 DE 10132548A1 DE 10132548 A DE10132548 A DE 10132548A DE 10132548 A DE10132548 A DE 10132548A DE 10132548 A1 DE10132548 A1 DE 10132548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
mold
region
hardness
spring frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10132548A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schardt
Hans-Georg Riesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riesner Werke & Co KG GmbH
Original Assignee
Riesner Werke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riesner Werke & Co KG GmbH filed Critical Riesner Werke & Co KG GmbH
Priority to DE20111116U priority Critical patent/DE20111116U1/de
Priority to DE10132548A priority patent/DE10132548A1/de
Publication of DE10132548A1 publication Critical patent/DE10132548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/062Spring inlays of different resiliencies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzpolster für Sitzmöbel, insbesondere für einen Polstersessel oder für ein Sofa, umfassend einen formgeschäumten Polsterkörper (13) und einen darin eingeschäumten Sprungfedernrahmen (8) mit mehreren Sprungfedern (10), wobei der Sprungfedernrahmen (8) in einem in Benutzungslage unteren Bereich des Sitzpolsters (9) angeordnet ist. Dabei weist der Polsterkörper (13) zumindest in dem dem Sprungfederrahmen (8) gegenüberliegenden oberen Bereich des Sitzpolsters (9) Bereiche (15, 16) unterschiedlicher Härte auf. Die Bereiche (15, 16, 19) unterschiedlicher Härte werden in einem Schäumvorgang ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Polstersessel oder für ein Sofa, eine Form zur Ausbildung eines entsprechenden Sitzpolsters sowie ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Sitzpolsters.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Sitzpolster vorwiegend zur Verwendung im Automobilbereich bekannt, die auf ihrer Oberseite Bereiche unterschiedlicher Härten aufweisen, wobei die Bereiche unterschiedlicher Härten in einem gemeinsamen Schäumvorgang ausgebildet werden.
  • Gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Sitzpolster für ein Sitzmöbel anzugeben, bei dem der Sitzkomfort noch erheblich verbessert ist.
  • Dieser Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht gelöst mit einem Sitzpolster nach den Merkmalen des Anspruches 1. Weiterhin wird eine Form zur Ausbildung eines derartigen geschäumten Sitzpolsters gemäß Patentanspruch 11 sowie die Herstellung eines Sitzpolsters gemäß Patentanspruch 13 beansprucht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Sitzpolster einerseits einen Polsterkörper mit Bereichen unterschiedlicher Härte und andererseits einen den Sitzkomfort weiter erhöhenden Federkern, der einen Sprungfedernrahmen mit mehreren Sprungfedern umfasst, vorzusehen. Ein besonderer Vorteil dieser Kombination ist darin zu sehen, dass die elastischen Eigenschaften eines Polsterkörpers mit Bereichen unterschiedlicher Härte auf der einen Seite sowie die elastischen Eigenschaften eines Sprungfedernrahmens (Federkerns) miteinander kombiniert werden können. Durch entsprechende Dimensionierung kann der Polsterkörper einerseits und der Sprungfederrahmen andererseits optimal aufeinander abgestimmt werden. Sowohl beim Polsterkörper als auch beim Sprungfedernrahmen besteht die Möglichkeit, die Härte bzw. die elastischen Eigenschaften insgesamt oder auch bezogen auf bestimmte Bereiche des Sitzpolsters optimal voreinstellen zu können. In der Kombination eines Polsterkörpers mit Bereichen unterschiedlicher Härte und eines zumindest teilweise eingeschäumten Sprungfedernrahmens lässt sich eine besonders hohe Optimierung des Sitzkomforts in einem vergleichsweise einfachen Herstellungsverfahren erreichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Maßnahmen getroffen, die ein Eindringen des Schaumstoffs in den Sprungfedernrahmen verhindern oder zumindest begrenzen, so dass auch nach Einschäumen des Sprungfedernrahmens in den Polsterkörper für die Sprungfedern ein ausreichend wirksamer Federweg verbleibt.
  • Wie bereits angedeutet können die Sprungfedern des Sprungfedernrahmens entweder alle im Wesentlichen die gleiche Federkennlinie aufweisen. Alternativ können aber auch wenigstens eine, vorzugsweise alle Sprungfedern individuell je nach ihrer Positionierung im Sitzmöbel optimal in ihrer Federkennlinie auf die orthopädisch jeweils sinnvolle Federwirkung voreingestellt sein. Die Möglichkeiten, eine Sprungfeder auf eine gewünschte Federkennlinie hin auszurichten, sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden.
  • In einer konkreten Ausgestaltung sind im oberen Bereich des Sitzpolsters zwei Bereiche unterschiedlicher Härte, nämlich ein äußerer Bereich und ein innerer Bereich vorgesehen, wobei der äußere Bereich den inneren Bereich zumindest teilweise umschließt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist zwischen dem äußeren Bereich und dem inneren Bereich ein mittlerer Bereich vorgesehen, der bevorzugtermaßen sowohl zum äußeren als auch zum inneren Bereich eine unterschiedliche Härte bzw. ein unterschiedliches Elastizitätsverhalten aufweist.
  • In einer konkreten Ausgestaltung wird die unterschiedliche Härte bzw. das unterschiedliche Elastizitätsverhalten der verschiedenen Bereiche vorwiegend oder ausschließlich durch eine entsprechend vorbestimmte Voreinstellung der zumindest teilweise gleichzeitig aufschäumenden Zusammensetzungen erzielt.
  • Die unterschiedliche Härte bzw. das Elastizitätsverhalten der verschiedenen Bereiche lässt sich weiterhin auch durch oberflächentopologische Maßnahmen beeinflussen. Konkret kann eine Mehrzahl von Sacklöchern in das Sitzpolster mit eingeformt werden, so dass durch die Sacklöcher das Elastizitätsverhalten bzw. die Härte beeinflusst wird.
  • In einer konkreten, besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der äußere Bereich als Bereich mit vergleichsweise hoher Härte vorgesehen und begrenzt das Sitzpolster nach vorne sowie zu den Seiten hin. Nach vorne hin werden dadurch eine Oberschenkelauflage, welche zur Auflage der Oberschenkel eines Benutzers vorgesehen ist, sowie zur Seite hin seitliche Stützabschnitte, welche das Sitzpolster und/oder einen auf dem Sitzpolster sitzenden Benutzer seitlich abstützen, definiert. Die im Vergleich zum inneren und ggf. mittleren Bereich härteren seitlichen Stützabschnitte verhindern ein Abkippen des Benutzers und stabilisieren damit die Sitzhaltung und Sitzposition.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung definieren innerer Bereich und ggf. mittlerer Bereich eine Sitzhöckerauflage, die eine zur Oberschenkelauflage oder zu den seitlichen Stützabschnitten geringere Härte aufweist. Gerade die Sitzbeinhöcker werden bei längerem Sitzen stark belastet. Eine weichere Sitzauflage in diesem Bereich erhöht den Sitzkomfort.
  • Die erfindungsgemäße Form zur Ausbildung eines geschäumten Sitzpolsters für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Polstersessel oder für ein Sofa, umfasst eine Bodenwanne mit einer Bodenfläche sowie einem Deckel. Die erfindungsgemäße Form zeichnet sich dadurch aus, dass Befestigungsmittel zur Befestigung eines zumindest teilweise mit eingeschäumten Sprungfedernrahmens sowie mindestens ein Trennsteg an einer Wandung der Form vorgesehen sind, wobei die Trennstege die Form in mindestens zwei Abschnitte untergliedern. Die unterschiedlich voreingestellten Zusammensetzungen lassen sich daher an mindestens zwei durch den erwähnten Trennsteg getrennten Stellen in die Form einbringen, so dass der Trennsteg sicherstellt, dass im oberflächennahen Bereich des Sitzpolsters die gewünschten unterschiedlichen Härten gebildet werden. Während des Schäumvorganges steigt der Schaum über den oder die Trennstege hinweg, so dass in der Tiefe des Polsterkörpers eine gewisse Vermischung der aufschäumenden Substanzen stattfindet, wobei der Übergang durch entsprechende Vorauswahl der jeweiligen Zusammensetzungen verhärtungsfrei erfolgt und die gewünschte Elastizität des Polsterkörpers erhalten bleibt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind an der dem Trennsteg zugeordneten Wandung, insbesondere der Bodenfläche weitere Mittel zur Einflussnahme auf die Oberflächentopologie, vorzugsweise eine Mehrzahl von Stiften, vorgesehen, um im auszubildenden Polsterkörper beispielsweise eine entsprechende Anzahl von Sacklöchern zu formen. Hierdurch werden Härte und Elastizität des Polsterkörpers im Bereich der Sacklöcher verändert. Die Oberflächenhärte wird hierdurch weiter reduziert.
  • Darüber hinaus ist ein gewisser Belüftungs- bzw. Beatmungseffekt gegeben, der bei einem Sitzpolster als vorteilhaft empfunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sitzpolsters nach der Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer Form, die durch Trennstege an einer Formwandung in mindestens zwei Abschnitte gegliedert ist,
    • b) Befestigen des Sprungfedernrahmens in vorbestimmter Position innerhalb der Form,
    • c) Einbringen einer ersten sowie einer zweiten Zusammensetzung Z1, Z2 in die Form, wobei die Zusammensetzung Z1 zur Ausbildung des Bereichs geringerer Härte in einen ersten Abschnitt der Form und wobei die Zusammensetzung Z2 zur Ausbildung des Bereichs höherer Härte in einen zweiten Abschnitt der Form eingebracht werden,
    • d) Schließen der Form und Geschlossenhalten der Form mindestens über eine Zeitspanne T, innerhalb derer die erste und zweite Zusammensetzung Z1, Z2 unter teilweiser Vermischung in der Tiefe des Sitzpolsters zur Ausbildung des Polsterkörpers aufschäumt.
  • Nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird ein Sprungfedernrahmen (Federkern) in einen Polsterkörper, der aus mindestens zwei unterschiedlich voreingestellten Zusammensetzungen ausgebildet wird, eingeschäumt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird der Sprungfedernrahmen in vorbestimmter Position an einer Wandung, insbesondere am Deckel der Form befestigt. Die Befestigung des Sprungfedernrahmens ist sinnvoll, um eine definierte Lage, die für das Elastizitätsverhalten des Sitzpolsters wesentlich ist, zu gewährleisten. Die Befestigung am Deckel erscheint besonders einfach und zweckmäßig. Gleichzeitig wird hierbei eine gute Zugänglichkeit der Form zum Zuführen der Zusammensetzungen Z1, Z2 beibehalten.
  • In einer konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die erste und/oder die zweite Zusammensetzung aus einem Zweikomponentenschaum gebildet. Die gewünschte Härte lässt sich dabei bereits durch das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten einstellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es unter gewissen Umständen zweckmäßig sein, neben der ersten und zweiten Zusammensetzung 21, 22 noch weitere Zusammensetzungen Z3, Z . . . und/oder Zusatzstoffe in die Form einzubringen. Die Zusatzstoffe können weitere konkrete Auswirkungen auf Härte und Elastizitätsverhalten bezwecken. Sie können aber auch aus anderen Überlegungen, beispielsweise oberflächennahe Imprägnierung, Brandschutz etc. beigegeben werden.
  • Erste und zweite Zusammensetzung können entweder gleichzeitig oder zeitlich geringfügig beabstandet eingebracht werden. Wenn beispielsweise die erste Zusammensetzung zur Ausbildung des Bereichs geringerer Härte vor der zweiten Zusammensetzung zur Ausbildung des Bereichs höherer Härte eingebracht wird, so hat die erste Zusammensetzung im Ausschäumvorgang etwas Vorlauf und kann sich gegenüber der zweiten Substanz etwas weiter ausbreiten. Auch kann auf das Elastizitätsverhalten des gesamten Polsterkörpers durch einen leichten zeitlichen Versatz des Einbringens von erster und zweiter Zusammensetzung Einfluss genommen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Form zur Herstellung eines Sitzpolsters nach der Erfindung
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Sitzpolsters nach der Erfindung;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine Form 1 zur Ausbildung eines Sitzpolsters 9 (vgl. Fig. 2) dargestellt. Die Form 1 kann beispielsweise aus Metall ausgebildet sein und umfasst eine Bodenwanne 2 sowie einen Deckel 3. Bodenwanne 2 und Deckel 3 sind hier über ein Scharnier 24 gelenkig miteinander verbunden, so dass die Form 1 bedarfsweise geschlossen werden kann. Die Bodenwanne 2 weist eine Bodenfläche 4 auf, an der ein Trennsteg 5, der hier im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist, angeordnet ist. Der Trennsteg 5 hat hier eine zur Bodenfläche 4 im Wesentlichen orthogonale Ausrichtung. Der Trennsteg 5 ragt über die Bodenfläche 4 um ca. 0,5-10 cm über. Von dem hier U-förmig ausgebildeten Trennsteg 5 umschlossen ist eine Mehrzahl von Stiften 6, die ebenfalls orthogonal über der Bodenfläche 4 aufragen. Die Höhe der Stifte 6 sowie deren Stärke und Anzahl richtet sich nach dem beim auszubildenden Sitzpolster angestrebten Elastizitätsverhalten. Im vorliegenden Fall beträgt ihre Höhe etwa das Ein- bis Zweifache der Höhe des Trennstegs.
  • Auf der der Bodenfläche 4 gegenüberliegenden Innenseite des Deckels 3 sind Befestigungsmittel, die hier als Befestigungsstifte 7 ausgebildet sind, vorgesehen. Die Befestigungsstifte 7 dienen zur Fixierung eines zumindest teilweise mit einzuschäumenden Sprungfedernrahmens 8, dessen Ausmaße hier nur gestrichelt angedeutet sind.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Sitzpolsters 9 schematisch veranschaulicht. Das Sitzpolster 9 weist an seiner dem Benutzer zugekehrten Oberseite einen äußeren Bereich 15 höherer Härte sowie einen inneren Bereich 16 und einen mittleren Bereich 19 von gegenüber dem äußeren Bereich 15 jeweils geringerer Härte auf. Zwischen dem mittleren Bereich 19 und dem inneren Bereich 16 kann eine Abstufung bzw. ein Unterschied im Elastizitätsverhalten vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, die Härte von mittlerem Bereich 19 und innerem Bereich 16 annähernd gleich einzustellen. Der äußere Bereich 15 umschließt den mittleren Bereich 19 teilweise, nämlich U-förmig von drei Seiten. Auch der mittlere Bereich 19 umschließt den inneren Bereich 16 U- förmig von drei Seiten, wobei in der vorliegenden Ausgestaltung der äußere Bereich 15, der innere Bereich 16 und der mittlere Bereich 19 alle bis an die hintere Kante des Sitzpolsters 9 heranreichen.
  • Im inneren Bereich können zur Beeinflussung des Härte- bzw. Elastizitätsverhaltens und/oder zu Belüftungszwecken eine Mehrzahl von Sacklöchern 12 vorgesehen sein. Der innere Bereich 16 bzw. der mittlere Bereich 19 bilden eine vergleichsweise etwas weichere Sitzbeinhöckerauflage 23 aus. Der den inneren und mittleren Bereich 16, 19 umgebende äußere Bereich 15 bildet nach vorne hin eine Oberschenkelauflage 20 und zur Seite hin seitliche Stützabschnitte 21, 22 aus. Die Oberschenkelauflage 20 sowie die seitlichen Stützabschnitte 21, 22 weisen somit eine gegenüber der Sitzbeinhöckerauflage 23 höhere Härte auf und stabilisieren damit Sitzposition und Sitzverhalten eines Benutzers. Ein seitliches Abkippen bzw. eine zu weiche Oberschenkelauflage 20 werden damit verhindert. Das Elastizitätsverhalten des Sitzpolsters 9, vor allem in der Tiefe, wird wesentlich beeinflusst durch einen teilweise mit eingeschäumten Sprungfedernrahmen, der in Fig. 2 nur schematisch angedeutet ist.
  • In der schematischen Schnittansicht nach Fig. 3 wird die Anordnung des Sprungfedernrahmens 8 innerhalb des Sitzpolsters 9 klarer erkennbar. Der Sprungfedernrahmen 8 weist eine Mehrzahl von Sprungfedern 10, 10' sowie eine ihn zumindest teilweise umgebende Ummantelung 17 auf, die beispielsweise aus einem Vliesstoff gebildet sein kann. Mit dieser Ummantelung 17 wird der Sprungfedernrahmen 8 in eine in Fig. 1 veranschaulichte Form eingehängt und so in das Sitzpolster 9 unter Ausbildung eines den Sprungfedernrahmen 8 umgebenden Polsterkörpers 13 eingeschäumt. Der Polsterkörper 13 mit seinen Bereichen 15, 16, 19 unterschiedlicher Härte umgibt den Sprungfedernrahmen 8 zumindest teilweise. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Unterseite des Sprungfedernrahmens 8 gleichzeitig die Unterseite des Sitzpolsters. In einer alternativen Ausgestaltung kann aber der Sprungfedernrahmen 8 auch vollständig in den Polsterkörper 13 eingeschäumt sein, so dass die Unterseite des Sitzpolsters 9 vollständig durch den Polsterkörper 13 definiert ist.
  • Wie aus Fig. 3 weiter erkennbar, werden die seitlichen Stützabschnitte 21, 22 vom mittleren und inneren Bereich 19, 16 durch eine Nut 11, welche durch die Trennstege 5 hervorgerufen ist, begrenzt. Die Nut 11 hat genau wie die Sacklöcher 12 praktisch keine negativen Auswirkungen auf eine Überpolsterung des Sitzpolsters. Die Nut 11 ist damit nur eine Folge der beim Ausschäumen notwendigen Trennstege 5.
  • Die im Sprungfedernrahmen 8 vorgesehenen Sprungfedern 10, 10' können entweder insgesamt oder auch einige bzw. alle Sprungfedern 10, 10' individuell auf das gewünschte Elastizitätsverhalten eingestellt werden. Bezugszeichenliste 1 Form
    2 Bodenwanne
    3 Deckel
    4 Bodenfläche
    5 Trennstege
    6 Stifte
    7 Befestigungsmittel, Befestigungsstifte
    8 Sprungfedernrahmen
    9 Sitzpolster
    10, 10' Sprungfedern
    11 Nut
    12 Sacklöcher
    13 Polsterkörper
    15 Bereich (unterschiedlicher Härte), äußerer Bereich
    16 Bereich (unterschiedlicher Härte), innerer Bereich
    17 Ummantelung
    19 Bereich (unterschiedlicher Härte), mittlerer Bereich
    20 Oberschenkelauflage
    21, 22 seitliche Stützabschnitte
    23 Sitzbeinhöckerauflage
    24 Scharnier
    Z1, Z2 erste, zweite Zusammensetzung
    T Zeitspanne

Claims (19)

1. Sitzpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Polstersessel oder für ein Sofa, umfassend:
einen formgeschäumten Polsterkörper (13) und einen darin eingeschäumten Sprungfedernrahmen (8) mit mehreren Sprungfedern (10), wobei der Sprungfedernrahmen (8) in einem in Benutzungslage unteren Bereich des Sitzpolsters (9) angeordnet ist, und
wobei der Polsterkörper (13) zumindest in dem dem Sprungfedernrahmen (8) gegenüberliegenden oberen Bereich des Sitzpolsters (9) Bereiche (15, 16) unterschiedlicher Härte aufweist,
wobei die Bereiche (15, 16, 19) unterschiedlicher Härte in einem Schäumvorgang ausgebildet werden.
2. Sitzpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprungfedernrahmen (8) von einer Ummantelung (17) zumindest teilweise umgeben ist, die ein Eindringen des Schaumstoffs verhindert oder begrenzt, so dass den Sprungfedern (10) ein ausreichender freier Federweg innerhalb des Sitzpolsters (9) verbleibt.
3. Sitzpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprungfedern (10) des Sprungfederrahmens (8) alle im Wesentlichen die gleiche Federkennlinie aufweisen.
4. Sitzpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Sprungfedern (10) des Sprungfederrahmens (8) zur Optimierung des Sitzkomforts eine von der benachbarten Sprungfeder (10') unterschiedliche Federkennlinie aufweist.
5. Sitzpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Sitzpolsters (9) zwei Bereiche (15, 16) unterschiedlicher Härte, nämlich ein äußerer Bereich (15) und ein innerer Bereich (16) vorgesehen sind, wobei der äußere Bereich (15) den inneren Bereich (16) zumindest teilweise, insbesondere U-förmig umschließt.
6. Sitzpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Bereich (15) und dem inneren Bereich (16) ein mittlerer Bereich (19) vorgesehen ist, wobei der mittlere Bereich (19) bevorzugtermaßen eine sowohl zum äußeren als auch zum inneren Bereich (15, 16) unterschiedliche Härte aufweist.
7. Sitzpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Härte der Bereiche (15, 16, 19) vorwiegend oder ausschließlich durch unterschiedliche Voreinstellungen der beim Schäumvorgang verwendeten Zusammensetzungen 21, 22 erzielt wird.
8. Sitzpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Härte der Bereiche (15, 16, 19) ergänzend oder ausschließlich durch oberflächentopologische Maßnahmen, wie das Vorsehen einer Reihe von Sacklöchern (12) erzielt wird.
9. Sitzpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (15) als Bereich mit vergleichsweise hoher Härte vorgesehen ist und das Sitzpolster (9) nach vorne und zu den Seiten hin begrenzt, um nach vorne hin eine Oberschenkelauflage (20), welche zur Auflage der Oberschenkel eines Benutzers vorgesehen ist, sowie seitlich Stützabschnitte (21, 22), welche das Sitzpolster und/oder einen auf dem Sitzpolster sitzenden Benutzer seitlich abstützen, zu definieren.
10. Sitzpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (16) und ggf. der mittlere Bereich (19) eine Sitzhöckerauflage (23) definieren, welche zur Auflage der Sitzhöcker eines Benutzers vorgesehen ist, wobei die Sitzhöckerauflage (23) eine zur Oberschenkelauflage (20) oder zu den seitlichen Stützabschnitten (21, 22) geringere Härte aufweist.
11. Form zur Ausbildung eines geschäumten Sitzpolsters (9) Für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Polstersessel oder für ein Sofa, umfassend:
eine Bodenwanne (2) mit einer Bodenfläche (4) sowie einen Deckel (3), wobei in der Form (1)
Befestigungsmittel (7) zur Befestigung eines zumindest teilweise miteingeschäumten Sprungfederrahmens (8) sowie
mindestens ein Trennsteg (5) an einer Wandung der Form, um die Form (1) in mindestens zwei Abschnitte zu untergliedern,
vorgesehen sind.
12. Form nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Trennsteg (5) zugeordneten Wandung, insbesondere der Bodenfläche (4) eine Mehrzahl von Stiften (6) ausgebildet sind, um im auszubildenden Polsterkörper (13) eine entsprechende Anzahl von Sacklöchern (12) zu formen.
13. Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters (9) Für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Polstersessel oder für ein Sofa,
wobei das Sitzpolster einen formgeschäumten Polsterkörper (13) und einen darin zumindest teilweise eingeschäumten Sprungfedernrahmen (8) mit mehreren Sprungfedern (10) umfasst,
wobei der Sprungfedernrahmen (8) in einem unteren Bereich des Sitzpolsters (9) angeordnet ist und
wobei der Polsterkörper (13) zumindest in dem dem Sprungfedernrahmen (8) gegenüberliegenden, oberen Bereich des Sitzpolsters (9) Bereiche (15, 16, 19) unterschiedlicher Härten aufweist,
wobei die Bereiche (15, 16, 19) unterschiedlicher Härte in einem Schäumvorgang ausgebildet werden und der Schäumvorgang folgende Schritte umfasst:
a) Bereitstellen einer Form (1), die durch Trennstege (5) an einer Formwandung in mindestens zwei Abschnitte gegliedert ist,
b) Befestigen des Sprungfedernrahmens (8) in vorbestimmter Position innerhalb der Form (1),
c) Einbringen einer ersten sowie einer zweiten Zusammensetzung Z1, Z2 in die Form, wobei die Zusammensetzung Z1 zur Ausbildung des Bereichs geringerer Härte in einen ersten Abschnitt der Form (1) und wobei die Zusammensetzung Z2 zur Ausbildung des Bereichs höherer Härte in einen zweiten Abschnitt der Form (1) eingebracht werden,
d) Schließen der Form (1) und Geschlossenhalten der Form (1) mindestens über eine Zeitspanne T, innerhalb derer die erste und zweite Zusammensetzung Z1, Z2 unter teilweiser Vermischung in der Tiefe des Sitzpolsters (9) zur Ausbildung des Polsterkörpers (13) aufschäumt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprungfedernrahmen (8) an einer Wandung, insbesondere einem Deckel (3) der Form (1) befestigt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Zusammensetzung Z1, Z2 aus einem Zweikomponentenschaum gebildet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass neben der ersten und zweiten Zusammensetzung Z1, Z2 noch weitere Zusammensetzungen und/oder Zusatzstoffe in die Form (1) eingebracht werden.
17. Verfahren nach einem der Anspruche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung Z1 zur Ausbildung des inneren Bereichs 16 geringerer Härte vor der zweiten Zusammensetzung Z2 zur Ausbildung des äußeren Bereichs 15 höherer Härte in die Form (1) eingebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Anspruche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung Z1 zur Ausbildung des inneren Bereichs 16 geringerer Härte nach der zweiten Zusammensetzung Z2 zur Ausbildung des äußeren Bereichs 15 höherer Härte in die Form (1) eingebracht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung Z1 zur Ausbildung des inneren Bereichs 16 geringerer Härte annähernd gleichzeitig mit der zweiten Zusammensetzung Z2 zur Ausbildung des äußeren Bereichs 15 höherer Härte in die Form (1) eingebracht wird.
DE10132548A 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster Withdrawn DE10132548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111116U DE20111116U1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster
DE10132548A DE10132548A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111116U DE20111116U1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster
DE10132548A DE10132548A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132548A1 true DE10132548A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=43242503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20111116U Expired - Lifetime DE20111116U1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster
DE10132548A Withdrawn DE10132548A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20111116U Expired - Lifetime DE20111116U1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Sitzpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20111116U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064144A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Steifensand, Gernot M. Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP4349648A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Grammer Ag Polsteraufbau eines fahrzeugsitzes mit federelementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039838U (de) * Technische Akustik Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Fahrzeugsitzen, aus Schaumkunststoff
DE2541592A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-10 Robert Plasse Federkernmatratze
DE7705992U1 (de) * 1977-02-26 1977-07-14 Himolla Polstermoebelwerk Gmbh, 8252 Taufkirchen Schaumummanteltes sitz- und/oder liegepolster
DE3905145C2 (de) * 1988-03-30 1991-07-18 Ikeda Bussan Co., Ltd., Ayase, Kanagawa, Jp
DE29724346U1 (de) * 1997-04-23 2000-12-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität
DE19700283C2 (de) * 1997-01-07 2001-12-13 Dunlop Tech Gmbh Matratze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039838U (de) * Technische Akustik Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Fahrzeugsitzen, aus Schaumkunststoff
DE2541592A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-10 Robert Plasse Federkernmatratze
DE7705992U1 (de) * 1977-02-26 1977-07-14 Himolla Polstermoebelwerk Gmbh, 8252 Taufkirchen Schaumummanteltes sitz- und/oder liegepolster
DE3905145C2 (de) * 1988-03-30 1991-07-18 Ikeda Bussan Co., Ltd., Ayase, Kanagawa, Jp
DE19700283C2 (de) * 1997-01-07 2001-12-13 Dunlop Tech Gmbh Matratze
DE29724346U1 (de) * 1997-04-23 2000-12-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064144A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Steifensand, Gernot M. Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102008064144B4 (de) * 2008-10-20 2010-07-08 Steifensand, Gernot M. Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102008064144B9 (de) * 2008-10-20 2012-02-09 Gernot M. Steifensand Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP4349648A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Grammer Ag Polsteraufbau eines fahrzeugsitzes mit federelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20111116U1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086852B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE3928883C2 (de)
DE102006025136B4 (de) Polsterelement, insbesondere eine Matratze, und Federelementeinheit für ein solches
DE102013208524B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004001646A1 (de) Fahrzeugsitz-Klimaanlage und Sitzkonstruktion
WO2015091355A1 (de) Schaumteil für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
EP0126798B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102020133054A1 (de) Eine sitzbaugruppe mit austauschbaren einsatzbaugruppen für einstellbare komforteinstellungen
EP0157105A2 (de) Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten
CH690262A5 (de) Polsterplatte aus Schaumstoff mit Belüftungshohlräumen
DE10132548A1 (de) Sitzpolster
DE3643595C2 (de)
WO2007088067A1 (de) Matratzenaufbau
DE3725146A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE4401665C2 (de) Aus Kunststoff bestehende Schale für einen Kraftwagensitz
DE3033599C2 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche
DE102010014664B4 (de) Polsterelement, insbesondere eine Matratze
DE102006028665A1 (de) Unterfederung für eine Matratzen- oder Polsterauflage
EP3160304B1 (de) Modulare sitzvorrichtung
DE202018100163U1 (de) Matratzenunterfederung
DE10149029A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102008064144B4 (de) Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE10209561A1 (de) Sitz, insbesondere Rücksitz eines Kraftfahrzeugs, sowie zur Verwendung bei einem derartigen Sitz geeigneter Polsterbezug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal