DE10128130B4 - Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien sowie Vollmetallkatalysator - Google Patents

Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien sowie Vollmetallkatalysator Download PDF

Info

Publication number
DE10128130B4
DE10128130B4 DE10128130A DE10128130A DE10128130B4 DE 10128130 B4 DE10128130 B4 DE 10128130B4 DE 10128130 A DE10128130 A DE 10128130A DE 10128130 A DE10128130 A DE 10128130A DE 10128130 B4 DE10128130 B4 DE 10128130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
metal catalyst
full metal
oxygen
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128130A1 (de
Inventor
Jürgen Dr.rer.nat. Koppe
Hartmut Dr.Rer.Nat. Lausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mol Katalysatortechnik GmbH
Original Assignee
Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mol Katalysatortechnik GmbH filed Critical Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority to DE10128130A priority Critical patent/DE10128130B4/de
Priority to AU2002317785A priority patent/AU2002317785A1/en
Priority to PCT/EP2002/006264 priority patent/WO2002100517A2/de
Publication of DE10128130A1 publication Critical patent/DE10128130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128130B4 publication Critical patent/DE10128130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8878Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • B01D53/8615Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien, insbesondere zur Entfernung von H2S und anderen S-haltigen Komponenten aus CLAUS-Tailgasen und anderen Gasströmen, indem ein Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit einem Oxidationsmittel gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollmetallkatalysator aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt wird:
mindestens einem Legierungselement einer Gruppe I,
mindestens einem Legierungselement einer Gruppe II,
mindestens einem Legierungselement einer Gruppe III,
wobei die zur Gruppe I gehörenden Legierungselemente unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich zweiwertige Oxide bilden und
wobei die zur Gruppe II gehörenden Legierungselemente unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich dreiwertige Oxide bilden und
wobei die zur Gruppe III gehörenden Legierungselemente in Abhängigkeit von Temperatur- und Gasatmosphäre, insbesondere dem Sauerstoff-Partialdruck, Oxide in unterschiedlichen Oxidationstufen ausbilden,
der so erhaltene Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit dem Oxidationsmittel gebracht und vor seinem Einsatz getempert und
die Oberfläche des Katalysators mit Alkalimetallen, wie insbesondere Li, Na,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien, insbesondere zur Entfernung von H2S und anderen S-haltigen Komponenten aus CLAUS-Tailgasen sowie anderen Gasströmen, indem ein Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit einem Oxidationsmittel gebracht wird.
  • Die DE-C 195 07 179 beschreibt einen Katalysator zur Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen, der aus einer Legierung von 50–95 % Kupfer und 5–50 % Nickel besteht.
  • Durch H2S Konzentrationen können im Katalysator Temperaturspitzen bis zu 1000 °C auftreten. Dies führt insbesondere bei Cu-Basislegierungen zu einer zunehmenden Materialversprödung, wodurch die mechanische Stabilität des Katalysatorbettes beeinträchtigt wird. Außerdem sind in CLAUS-Abgasen durch vorgelagerte Prozessstufen zum Teil erhebliche Ammoniak-Konzentrationen anzutreffen. Kupfer kann aber durch Ammoniak direkt oder über eine durch ammoniak-/ammoniumkatalysierte SO3-Bildung chemisch angegriffen werden. Beide Effekte – Temperatur- und Gaszusammensetzung – beeinträchtigen letztendlich die Standzeit eines derartigen Katalysators.
  • Durch die DE-C 4416469 ist ein Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator für die Oxidation kohlenwasserstoffhaltiger Gemische bekannt geworden. Die Legierung beinhaltet 10–50 % Ni, 1–50 % Cu, 1–10 % Mn, 10–30 % Cr und 1–50 % Fe. Die Legierung wird 0,25–10 h bei Temperaturen von 400–1200° C in sauerstoffhaltiger Atmosphäre thermisch behandelt, wobei sich daran noch eine reduktive Behandlung im Temperaturbereich von 200–600° C anschließen kann.
  • In der WO-A 90/14889 wird ein Katalysator beschrieben, der zum Einsatz in heterogenen Gasphasenreaktionen eingesetzt wird, bei welchen ein Stoff reduziert oder oxidiert wird. Der Katalysator beinhaltet eine Legierung aus einer Mehrzahl von Übergangsmetallen. Vorgesehen sind zunächst die Elemente V, Ni und Cr. Ferner vorgesehen sein können die Elemente Mo, Mn, Si, Fe und Co.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein Verfahren zur Reinigung von gasförmigen Medien, insbesondere von Sauergas und/oder Schwefelverbindungen, bereitzustellen, das eine längere Standzeit des Katalysators sicherstellt. Ferner soll ein Vollmetallkatalysator für Oxidationsprozesse in gasförmigen Medien in Gegenwart von Oxidationsmitteln konzipiert werden, der bei vergleichbar guter Aktivität des Katalysators auch eine höhere thermische und chemische Stabilität aufweist.
  • Dieses Ziel wird verfahrensgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Diese Aufgabe wird darüber hinaus auch durch die kennzeichnenden Merkmale des nebengeordneten Anspruches 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Vollmetallkatalysators sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In der kleinen Enzyklopädie „Struktur der Materie, 1982 VEB-Bibliographisches Institut, Leipzig" sind auf Seite 454 Reaktionen mit Feststoffen und an Grenzflächen beschrieben, wobei unter anderem auch auf die von Tamman definierte Temperatur des merklich beginnenden Platzwechsel eingegangen wird, bei der ein Zusammenbacken der Kristallite eines feinen Pulvers des jeweiligen Stoffes zu beobachten ist.
  • Der erfindungsgemäße Vollmetallkatalysator beinhaltet gegenüber dem Stand der Technik zwar vergleichbare Aktivitäten, weist jedoch eine höhere thermische und chemische Stabilität auf.
  • Der Erfindungsgegenstand setzt sich mit Feststoffreaktionen und deren Grenzflächen auseinander. Reaktionen an denen eine oder mehrere feste Phasen beteiligt sind, weisen wegen der relativ starren Fixierung ihrer Teilchen im periodischen wie auch aperiodischen Gitter Besonderheiten auf, gegenüber Umsetzung zwischen Gasen oder miteinander mischbaren Flüssigkeiten. Im Unterschied zu Flüssigkeiten und Gasen liegen Feststoffe auch selten im an sich normalen Zustand des thermodynamischen Gleichgewichtes vor. Das Verständnis von Feststoffreaktionen verlangt die Aufklärung einer ganzen Schrittfolge, wobei physikalische Vorgänge des Stoffernergie- und des Impulstransportes ebenso von Bedeutung sind, wie die eigentlichen chemischen Reaktionen. Der Stofftransport vollzieht sich als Platzwechsel einzelner Gitterbausteine entweder durch die Gitter- oder Volumendiffusion, die Korngrenzendiffusion und die Oberflächendiffusion oder durch chemischen Transport über die Gasphase. Durch den jeweiligen Diffusionsmechanismus und die zugehörige Energie des Platzwechselvorganges wird die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt. Sie ist im allgemeinen erst bei relativ hohen Temperaturen nennenswert, so daß die Feststoffreaktionen, zumindest die, die an den ausschließlich festen Phasen teilnehmen, ihre Domäne bei thermisch stabilen organischen Verbindungen haben. Das bedeutet jedoch nicht, daß Platzwechselvorgänge nicht auch bei relativ niedrigen Temperaturen nachweisbar wären. Wie bereits angesprochen, wurde von Tamman die Temperatur des merklich beginnenden Platzwechsels definiert, wobei die Tammantemperaturen für Metalle bei etwa einem Drittel, für Oxide bei etwa zwei Dritteln und für organische Verbindungen unterhalb drei Vierteln der Schmelztemperatur dieser Stoffe angesiedelt sind.
  • Der den Vollmetallkatalysator bildenden Gruppe I liegen folgende Legierungselemente zugrunde: Nickel, Magnesium, Barium, Calcium, Strontium.
  • Der den Vollmetallkatalysator bildenden Gruppe II liegen folgende Legierungselementen zugrunde: Chrom, Bor, Aluminium, Gallium, Indium.
  • Die Gruppe III wird im Wesentlichen begründet durch folgende Legierungselemente: Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Wolfram und Vanadium.
  • Die der letztgenannten Gruppe III zugrunde liegenden Legierungselemente können in Abhängigkeit von Temperatur- und Gasatmosphäre, insbesondere dem Sauerstoff-Partialdruck, Oxide unterschiedlicher Wertigkeit bilden. So können beispielsweise Eisen zwei- bzw. dreiwertig, Mangan zwei-, drei- oder vierwertig, Molybdän drei-, vier-, fünf- oder sechswertig sein.
  • Liegt in der Legierung aus der Gruppe I Ni, aus der Gruppe II Cr und aus der Gruppe III Fe vor, müssen deren Gehalte (in Masse-%) jeweils > 5 % betragen.
  • Der Vollmetallkatalysator liegt als Draht, Blech, Folie oder Schaum, und zwar in Form von Gestricken, Geweben, Wabenformkörpern, strukturierten Packungen oder dergleichen vor.
  • Die Wirksamkeit des Katalysators ist an die Gegenwart von Oxidationsmitteln, bzw. Mischungen aus diesen gebunden, wobei insbesondere Sauerstoff, Ozon, Stickstoffmonoxid, Wasserstoffperoxid und andere Peroxoverbindungen zum Einsatz gelangen können.
  • Ein wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäßen Katalysatoren besteht auch darin, daß diese in Kombination mit konventionellen Mischoxid-Katalysatoren in technischen Prozessen eingesetzt werden können.
  • Anhand folgender Beispiele wird das Verfahren sowie der Vollmetallkatalysator näher beschrieben.
  • Ca. 7 g Katalysator werden bei einer Belastung von 3000 h–1 mit einem Gasgemisch aus 5000 vppm H2S, 2 Vol.-% Sauerstoff, 10 Vol.-% Wasserdampf, Rest Stickstoff beaufschlagt und der H2S-Umsatz gaschromatographisch mit einem FDP ermittelt. Die Meßzeit betrug pro Temperaturstufe 2 h. Durch Wägung des Frisch- und des Ausbaukatalysators wurde der Abrieb (in %) als Maß für die mechanische Stabilität des Katalysators ermittelt.
  • Figure 00050001
  • Im technisch relevanten Temperaturbereich ≥ 300°C zeigen alle Katalysatoren vergleichbare katalytische Aktivitäten. Allerdings wird das Cu-Monometallkatalysatorgestrick bei dieser Reaktion vollkommen destrukturiert, während die Katalysatoren um drei bis vier Größenordnungen niedrigere Abriebwerte besitzen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien, insbesondere zur Entfernung von H2S und anderen S-haltigen Komponenten aus CLAUS-Tailgasen und anderen Gasströmen, indem ein Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit einem Oxidationsmittel gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollmetallkatalysator aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt wird: mindestens einem Legierungselement einer Gruppe I, mindestens einem Legierungselement einer Gruppe II, mindestens einem Legierungselement einer Gruppe III, wobei die zur Gruppe I gehörenden Legierungselemente unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich zweiwertige Oxide bilden und wobei die zur Gruppe II gehörenden Legierungselemente unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich dreiwertige Oxide bilden und wobei die zur Gruppe III gehörenden Legierungselemente in Abhängigkeit von Temperatur- und Gasatmosphäre, insbesondere dem Sauerstoff-Partialdruck, Oxide in unterschiedlichen Oxidationstufen ausbilden, der so erhaltene Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit dem Oxidationsmittel gebracht und vor seinem Einsatz getempert und die Oberfläche des Katalysators mit Alkalimetallen, wie insbesondere Li, Na, K, Cs, Rb, dotiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit Sauerstoff, Ozon, Stickstoffmonoxid, Wasserstoffperoxid bzw. anderen Peroxoverbindungen oder Mischungen aus diesen Oxidationsmitteln gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollmetallkatalysator in Kombination mit konventionellen Mischoxid-Katalysatoren eingesetzt wird.
  4. Vollmetallkatalysator zum oxidativen Reinigen von gasförmigen Medien, insbesondere zur Entfernung von H2S und anderen S-haltigen Komponenten aus CLAUS-Tailgasen sowie anderen Gasströmen in Gegenwart eines Oxidationsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus mindestens einem Legierungselement einer Gruppe I, mindestens einem Legierungselement einer Gruppe II und mindestens einem Legierungselement einer Gruppe III zusammengesetzt ist, wobei zu der Gruppe I die Legierungselemente gehören, die unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich zweiwertige Oxide bilden, zur Gruppe II die Legierungselemente gehören, die unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich dreiwertige Oxide bilden und zur Gruppe III diejenigen Legierungselemente gehören, die in Abhängigkeit von Temperatur- und Gasatmosphäre, insbesondere dem Sauerstoff-Partialdruck, Oxide in unterschiedlichen Oxidationsstufen ausbilden, und dass der Katalysator in getemperter Form vorliegt, und daß die Oberfläche des Katalysators mit Alkalimetallen, wie insbesondere Li, Na, K, C, Sr, Rb, dotiert ist.
  5. Vollmetallkatalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe I folgende Legierungselemente beinhaltet: Ni, Mg, Ba, Ca, Sr.
  6. Vollmetallkatalysator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe II folgende Legierungselemente umfasst: Cr, B, Al, Ga, In.
  7. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe III folgende Legierungselemente in Verbindung mit den ihnen gemeinsamen Oxidationsstufen (Wertigkeiten) umfaßt: Fe (II/III), Cu (I/II), Mn (II/III/IV), Mo (III/IV/V/VI), W (IV/VI), V (II/III/IV/V).
  8. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gruppe I diejenigen Metalle gehören, die beim Tempern in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich zweiwertige Metalloxide bilden, insbesondere Ni, Mg, Ba, Ca, Sr, und daß bei Präsenz von Ni dessen Gehalt (in Masse-%) das 0,5-2fache des Anteils der Gruppe II beträgt.
  9. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gruppe II diejenigen Metalle gehören, die beim Tempern in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich dreiwertige Metalloxide bilden, insbesondere Cr, Al, Ga, In, und daß bei Präsenz von Cr dessen Gehalt (in Masse-%) das 0,5-2fache des Anteils der Gruppe I beträgt.
  10. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als Draht, Blech, Folie oder Schaum vorliegt.
  11. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Form Gestricken, Geweben, Wabenformkörpern oder strukturierten Packungen vorliegt.
  12. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 11, beinhaltend eine Legierung, die (in Masse-%) mehr als 65 % aus den Elementen Fe, Ni und Cr besteht.
  13. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung (in Masse-%) an Zusätzen von bis zu 35 Mo und/oder bis zu 15 % Mn enthält.
  14. Vollmetallkatalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch weitere Legierungszusätze, insbesondere Nb, Ti, Co, C, Si und/oder P in Gehalten (in Masse-%) bis zu 10 %.
DE10128130A 2001-06-09 2001-06-09 Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien sowie Vollmetallkatalysator Expired - Fee Related DE10128130B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128130A DE10128130B4 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien sowie Vollmetallkatalysator
AU2002317785A AU2002317785A1 (en) 2001-06-09 2002-06-07 Method for the oxidative purification of gaseous media and all metal catalyst
PCT/EP2002/006264 WO2002100517A2 (de) 2001-06-09 2002-06-07 Verfahren zur oxidativen reinigung von gasförmigen medien sowie vollmetallkatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128130A DE10128130B4 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien sowie Vollmetallkatalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128130A1 DE10128130A1 (de) 2002-12-19
DE10128130B4 true DE10128130B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=7687816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128130A Expired - Fee Related DE10128130B4 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien sowie Vollmetallkatalysator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002317785A1 (de)
DE (1) DE10128130B4 (de)
WO (1) WO2002100517A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663596B2 (en) 2010-01-25 2014-03-04 Fluor Enterprises, Inc. Reactor, a structure packing, and a method for improving oxidation of hydrogen sulfide or polysulfides in liquid sulfur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014889A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Erik Solbu Ab Catalyst for heterogeneous catalysis consisting of an alloy of transition metals
DE4416469C1 (de) * 1994-05-10 1995-09-07 Juergen Dr Koppe Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE19507179C1 (de) * 1995-03-02 1996-03-28 Krupp Vdm Gmbh Katalysator für die Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969480A (en) * 1971-06-02 1976-07-13 Gould Inc. Nickel base nox reducing catalytic structure
US4029738A (en) * 1971-12-02 1977-06-14 Societe Francaise Des Produits Pour Catalyse Decomposing nitrogen oxides with nickel-iron-chromium catalysts
JPS5221999B2 (de) * 1972-02-22 1977-06-14
SE464798B (sv) * 1973-10-24 1991-06-17 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator innefattande ett substrat, ett mellanliggande oxidskikt och ett katalytiskt skikt
US3957682A (en) * 1973-12-14 1976-05-18 Texaco Inc. Preparation of methane, hydrogen and carbon monoxide containing gases
SU1219134A1 (ru) * 1983-05-26 1986-03-23 Азербайджанский Институт Нефти И Химии Им.М.Азизбекова Катализатор дл газофазного окислени сероводорода в серу

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014889A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Erik Solbu Ab Catalyst for heterogeneous catalysis consisting of an alloy of transition metals
DE4416469C1 (de) * 1994-05-10 1995-09-07 Juergen Dr Koppe Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE19507179C1 (de) * 1995-03-02 1996-03-28 Krupp Vdm Gmbh Katalysator für die Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002317785A1 (en) 2002-12-23
WO2002100517A2 (de) 2002-12-19
WO2002100517A3 (de) 2003-03-20
DE10128130A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552446C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2525732A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines festen reaktionsmittels
DE19941411A1 (de) Hitzebeständiger Stahl
DE3300392C2 (de)
DE2101901C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
AT410447B (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
DE2750006C2 (de)
DE10128130B4 (de) Verfahren zur oxidativen Reinigung von gasförmigen Medien sowie Vollmetallkatalysator
EP0928630B1 (de) Katalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
CN1103247C (zh) 全金属氧化催化剂
DE1608156A1 (de) Metallegierung auf Kobaltbasis
WO2002100540A1 (de) Vollmetallischer oxidationskatalysator
DE2054942C3 (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
DE678133C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel durch Reducktion von Schwefeldioxyd
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE102006033451A1 (de) Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen
DE10128129A1 (de) Verfahren zum Abbau biologischer und/oder organischer Substanzen sowie Vollmetallkatalysator
DE476513C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphaere
DE3103207C2 (de)
AT116601B (de) Verfahren zur Darstellung von Methanol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen.
AT116054B (de) Verfahren zur Darstellung von Methanol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen.
DE2026185A1 (en) Catalytic combustion of ammonia - using cheap iron - manganese oxide catalyst activated with bismuth oxide
DE4317581C2 (de) Verfahren und Katalysator zur Zersetzung von Stickoxiden
DE2459763B2 (de) Verfahren zur herstellung von eisenschwamm
AT29604B (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureanhydrid nach dem Kontaktverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101