DE2525732A1 - Verfahren zur regenerierung eines festen reaktionsmittels - Google Patents

Verfahren zur regenerierung eines festen reaktionsmittels

Info

Publication number
DE2525732A1
DE2525732A1 DE19752525732 DE2525732A DE2525732A1 DE 2525732 A1 DE2525732 A1 DE 2525732A1 DE 19752525732 DE19752525732 DE 19752525732 DE 2525732 A DE2525732 A DE 2525732A DE 2525732 A1 DE2525732 A1 DE 2525732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
gas
solid
metal
solid reactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525732C3 (de
DE2525732B2 (de
Inventor
Kirk R Gibson
Robert L Jacobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7196973A external-priority patent/JPS531817B2/ja
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2525732A1 publication Critical patent/DE2525732A1/de
Publication of DE2525732B2 publication Critical patent/DE2525732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525732C3 publication Critical patent/DE2525732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1625Non-macromolecular compounds organic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof

Description

DR. JtT. r: ..--HiM. WALTER
ALfkEC· ·■■:.>.· ■. '.[.:
DR. Jf '.. · ;: --.;·'■}λ·.. :'-j. woLfP
DR. jü=.:. ti-..-.; .:...;. Bt1L
613 FRANKfUkTAM
Unsere Nr. 19 904
Chevron Research Company San Francisco, CaI., V.St.A.
Verfahren zur Regenerierimp; eines f eeten Reaktionsmittels
Seit langem ist man aus vielerlei Gründen bestrebt, Schwefelverbindungen aus Gasströmen zu entfernen. Beispielsweise wurde lange Zeit Aktivkohle verwendet, um Schwefelverbindungen aus natürlichen und künstlich gewonnen Gasen, Ammoniak, Wasserstoff und aus Flüssiggas (LPG) abzutrennen.
E09881/0792
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels, das Metalle oder Metallverbindungen und deren Geraische auf einem porösen Träger niedergeschlagen enthält, der durch Reaktion mit Schwefel» Wasserstoff unbrauchbar geworden ist, wobei eine praktisch vollständige Regenerierung des festen Reaktionsmittels bei nur geringfügiger Veränderung des Trägers infolge Oxidation oder Sinterung erreicht wird. Die Erfindung ist besonders nützlich zur Regenerierung von festen Reaktionsmitteln, die zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus dem Recyclewasserstoff verwendet worden sind, welcher in einem Reforming-Verfahren benutzt wird, wo sehr niedrige Schwefelkonzentrationen (bis zu Zehnteln eines ppm) angestrebt v/erden.
Eine Anzahl von Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasströmen sind bekannt geworden. In der U.S. Patentschrift 3 582 044 wird die Verwendung von Zinkoxid zur Adsorption von Schwefelwasserstoff beschrieben. Die U.S. Patentschrift 3 398 509 behandelt die Verwendung von Kohle zur Adsorption von SOp und die Erwärmung der Kohle in einem inerten Gas zur Desorption des SOp « Die U.S. Patentschrift 3 4-16 293 bezieht sich auf die Abtrennung der Schwefelverbindungen aus Industriegasen durch Adsorption an einem Aktivkohlebett, das durch Zusatz eines Metalls wie Kupfer, Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt, Cadmium oder Zink modifiziert worden ist, sowie auf ein Verfahren zur Regenerierung des Adsorptionsmittels mit Dampf.
In der U.S. Patentschrift 3 501 897 wird ein zyklisches Regenerierungsverfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus
509881 /0792
Abgasen mittels eines festen Akzeptors beschrieben, bei dem es sich-tun Kupferoxid handeln kann, wobei die Regenerierung des festen Akzeptors in der Weise durchgeführt wird, dass ein reduzierendes G-as bei einer Temperatur von etwa 3OO-5OO°C durch ihn hindurchgeleitet wird, das Trägermaterial muss den Temperaturen, die bei der Abtrennung der Schwefeloxide angewandt werden, standhalten können. Geeignete Materialien sind Tonerde, Kieselerde, Kieselerde/Tonerde und/oder Kieselerde/ Magnesia.
Siehe auch Oil & G-as Journal vom 31. August 1972, Seite 67-70, wo die Regenerierung eines als Adsorbens für SOp verwendeten Kupferoxids behandelt wird.
In der TJ.S. Patentschrift 3 739 550 wird die Regenerierung von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln, die Tanadium, Lithium, Aluminium oder Chrom und Phosphor enthalten, mit Stickstoff bei 6000C beschrieben.
Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von diesen bekannten Verfahren insofern, als eine wirksame Methode zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels (das durch Reaktion mit Schwefelwasserstoff unbrauchbar geworden ist) aufgezeigt wird, das teilweise aus einem porösen Träger wie z.B. Kohle besteht, welcher der Sinterung oder Oxidation und damit der Zerstörung ausgesetzt ist, wenn die Regenerierung nicht sorgfältig durchgeführt wird.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels, das ein Metall oder eine Metallverbindung auf einem porösen Träger niedergeschlagen enthält,
509881/0792
der durch Reaktion mit Schwefelwasserstoff unbrauchbar geworden ist. Das Verfahren umfasst folgende Stufen:
(1) das unbrauchbar gewordene feste Reaktionsmittel wird in einem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 2200G mit verdünntem Sauerstoff in Berührung gebracht,
(2) die in Stufe (1) erhaltenen festen Materialien werden bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 2600C mit einem reduzierenden Gas in Berührung gebracht und
(3) das in Stufe (2) erhaltene feste Material wird in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 32O0C erwärmt.
Vorzugsweise ist das feste Reaktionsmittel ein Gemisch der Oxide von Kupfer und Chrom auf Aktivkohle, Tonerde oder Kieselerde.
Wie oben diskutiert, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Regenerierung von unbrauchbar gewordenen festen Reaktionsmitteln, die ein Metall oder eine Metallverbindung auf einem porösen Träger niedergeschlagen enthalten, der durch Reaktion mit Schwefelwasserstoff oder anderen schwefelhaltigen Verbindungen unbrauchbar geworden ist. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Regenerierung eines festen Reaktionsmittels, das teilweise aus einem porösen Träger besteht, welcher der Sinterung oder Oxidation und damit der Zerstörung ausgesetzt ist, auf schnelle und praktische Weise durchgeführt werden.
509881/0792
Das feste Reaktionsmittel
Das feste Reaktionsmittel, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren regeneriert wird, besteht aus einem reaktionsfähigen Metall oder einer Metallverbindung oder deren Gemischen, niedergeschlagen auf einem porösen Träger. Zu den reaktionsfähigen Metallverbindungen, die zur Abtrennung von Schwefel aus einem Gasgemisch verwendet werden können, gehören die Oxide der Gruppen IB, HB, VIB und VIII des Periodischen Systems, Bevorzugte Metalle oder deren Verbindungen sind die von Zink, Kupfer, Eisen und Nickel, allein oder im Gemisch mit Chrom oder Molybdän. Vorzugsweise liegen diese Metalle in der Oxidform vor. Besonders bevorzugte Gemische sind:
1. Kupfer- und Chromoxide und
2. Nickel- und Molybdänoxide.
Das Metall oder die Metallverbindungen oder deren Gemische sind auf einem Träger mit grosser Oberfläche wie z.B. Kohle, Tonerde oder Kieselerde niedergeschlagen. Der Träger erfüllt eine doppelte Punktion: er liefert physikalisch zerklüftete Partikeln mit ausreichender mechanischer Festigkeit, um dem Gewicht des Pestbetts und gelegentlichen Stauungen in dem Gasdurchfluss standhalten zu können,und er verteilt das reaktionsfähige Metall oder die Metallverbindung, sodass sie dem zu reinigenden Gas eine vergrösserte Oberfläche bietet. Die vergrösserte Oberfläche fördert die Reaktion mit der Schwefelverbindung, z.B. Schwefelwasserstoff, unter milderen Bedingungen, als sie bei kompakten Partikeln erforderlich wären, und sie ermöglicht die Retention von mehr Schwefel pro Gewichtseinheit Metall oder Metallverbindung, bevor die Reaktions-
509881 /0792
kapazität des Metalls erschöpft ist und das Bett regeneriert oder ausgewechselt werden muss.
Unter einem Träger mit grosser Oberfläche ist ein mikro-
poröses Material mit einer Oberfläche von mindestens 50 m /g,
ρ ρ
vorzugsweise 100 bis 1000 m /g und sogar bis 1200 m /g zu verstehen. Die reaktionsfähigen Metalloxide können nach einer der zahlreichen bekannten Methoden dem Träger einverleibt werden, beispielsweise durch Imprägnierung des vorgeformten Trägers mit einer lösung, durch Mischimprägnierung mit einer einzigen Lösung, in der zwei oder mehr Metalle enthalten sind oder durch aufeinanderfolgende Imprägnierung. Eine andere geeignete Methode besteht im innigen Vermischen der Metallverbindixng mit dem Trägermaterial durch gemeinsame Ausfällung und anschliessendem Trocknen und Glühen bei einer Temperatur, die mit der Art des Trägers vereinbar ist. Dem Imprägnierungsverfahren gebührt der Vorzug, denn es ist wirtschaftlich, bequem und effektiv.
Der prozentuale Gewichtsanteil der reaktionsfähigen Metallkomponente in dem festen Reaktionsmittel kann erheblich schwanken. Im allgemeinen ist ein hoher Metallgehalt wünschenswert, um ein Reservoir für möglichst viel Schwefel zu besitzen. Andererseits sinkt bei zu hohem Metallgehalt die Wirksamkeit pro Gewichtseinheit Metall und nähert sich der der Oxide ohne Anwesenheit eines Trägers. Der wirksame Bereich für den Gesamtgehalt an reaktionsfähigem Metalloxid liegt bei 3 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent. Es wurden mit Erfolg inter alia entschwefelte
509881/0792
Festbetten verwendet, die 7,8 - 16% Kupfer und 1,7 - 4% Chrom auf Trägern wie Aktivkohle, Tonerde oder Kieselerde enthielten. Die angegebenen prozentualen Mengen gelten für die Metalle selbst, wenn diese auch im allgemeinen zunächst als Oxide und im Verlauf der Reaktion als Gemische von Oxiden und Sulfiden vorliegen.
Arbeitsbedingungen "bei der Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasstrom
Die Arbeitsbedingungen, unter denen die Reinigung des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasstromes durchgeführt wird, werden zum Teil durch die Bedingungen bestimmt, unter denen der gereinigte Gasstrom verwendet werden soll. Wenn beispielsweise Wasserstoff von Schwefelwasserstoff gereinigt wird, um in einem Reforming-Prozess verwendet zu werden, so wird
2 gewöhnlich bei einem Überdruck im Bereich von 4,55 bis 71 »33 kg/cm gearbeitet. Wenn das Reforming-Yerfahren mit Platinkatalysatoren durchgeführt wird, die Germanium oder Rhenium enthalten, so empfiehlt sich ein Überdruck im unteren Teil dieses Bereiches, d.h. ein Überdruck von 4,55 bis 36,23 kg/cm2. Die bei der Reinigung angewandte Temperatur hängt von dem jeweiligen Metalloxid und seiner Porrn ab. Ein Gemisch von Kupferoxid und Chromoxid auf Aktivkohle, Tonerde oder Kieselerde liefert gute Ergebnisse bei Temperaturen von 38 bis 900C. Zinkoxid auf einem porösen Träger wird vorzugsweise bei höheren Temperaturen im Bereich von 150 bis 2600C zur Anwendung gebracht. Die Reaktion des Schwefelwasserstoffs mit dem Metalloxid verläuft schnell genug, sodass die Kontaktzeit normalerweise nicht kritisch ist. Als Faustregel lässt sich sagen, dass bei
509881/0792
der Reinigung von Wasserstoff, insbesondere der Reinigung von Recyclewasserstoff, der in einem Reforming-Prozess verwendet wird, das Volumen des Reinigungsbetts (Abtrennung von HpS) etwa "\0% des Volumens des Reforming-Katalysators ausmachen kann.
Wenn das Reinigungsbett in einem Verfahren zur Reinigung von rezyldisiertem Wasserstoff verwendet wird, ist es gewöhnlich an der Ausströmungsöffnung des Wasserstoffs lokalisiert, und der rezyklisierte Wasserstoff wird durch das Bett hindurchgeleitet. Der Prozess wird in dieser Weise fortgeführt, bis die Analyse zeigt, dass der Schwefelgehalt in dem das Reinigungsbett verlassenden Gas unerwünscht hoch ist. Das Festbett wird dann aus dem Gasstrom entfernt und das feste Reaktionsmittel nach dem erfindungsgemässen Verfahren regeneriert.
Arbeitsbedingungen bei der Regenerierung;
Das erfindungsgemässe Regenerierungsverfahren umfasst folgende Stufen:
(1) das unbrauchbar gewordene feste Reaktionsmittel wird
in einem inerten Verdünnungsgas bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 2200C1 vorzugsweise 175 bis 200°C, mit verdünntem Sauerstoff in Berührung gebracht,
(2) das in Stufe (1) erhaltene feste Material wird bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 260 C, vorzugsweise 175 bis 2000C, und im günstigsten Falle bei 1900C mit einem reduzierenden Gas in Berührung gebracht und
(3) das in Stufe (2) erhaltene feste Material wird in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 3200C, vorzugsweise 230 bis 2850C erwärmt. In dieser Stufe
509881 /0792
wird alles SO2, das in dem festen Reaktionsmittel noch zurückgeblieben ist, abdestilliert und somit entfernt, bevor das regenerierte feste Reaktionsmittel wieder in Betrieb genommen wird, ΐ/enn dieses in dem festen Reaktionsmittel zurückgebliebene SOp nicht entfernt wird, wird es wieder in HpS umgewandelt, wodurch der Nutzen des festen Reaktionsmittels teilweise aufgehoben wird.
Bei dem bevorzugten festen Reaktionsmittel, das Kupferoxid-Chromoxid auf Kohle, Tonerde oder Kieselerde enthält, wird Stufe (1) vorzugsweise bei etwa 1900C, Stufe (2) vorzugsweise bei etwa 1900C und Stufe (3) vorzugsweise bei etwa 2600C durchgeführt.
Es ist selbstverständlich, dass das unbrauchbar gewordene feste Reaktionsmittel vorzugsweise von noch im Pestbett vorhandenem Wasserstoff gereinigt v/ird, bevor es mit dem verdünnten Sauerstoff in Berührung gebracht wird, was mittels eines inerten Gases, beispielsweise mit Stickstoff geschieht. So werden die Gefahren ausgeschaltet, die bestehen, wenn Sauerstoff in Gegenwart von Viasserstoff erv/ärmt wird. Es ist ferner selbstverständlich, dass alle Stufen des Regenerierungsprozesses in der Weise durchgeführt werden können, dass das Kontaktgas durch das Bett des festen Reaktionsmittels hindurchgeleitet wird, um unerwünschte Materialien zu entfernen, sobald sie freigesetzt werden. Vorzugsweise wird der Kontakt mit dem reduzierenden Gas erst hergestellt, nachdem das feste Material von allern Sauerstoff oder SOp freigespült ist, die bei der Berührung des Reaktionsmittels mit Sauerstoff in Stufe (1) zurückgeblieben sind. Der prozentuale Volumen-
509881 /0792
anteil Sauerstoff in dem inerten Verdünnungsgas von Stufe (1) liegt im allgemeinen bei 0,1 bis 2,0%, vorzugsweise bei 0,3 bis 1,0%. Als inertes Verdünnungsgas wird vorzugsweise Stickstoff verwendet, aber es kann auch jedes andere Gas benutzt v/erden, das unter den in Stufe (1) herrschenden Bedingungen nicht mit dem Sauerstoff oder dem festen Reaktionsmittel reagiert, wie z.B. Argon, Helium usw. Das inerte Verdünnungsgas kann Dampf enthalten, der zur Erwärmung des Gases verwendet werden kann.
Als reduzierendes Gas in Stufe (2) wird vorzugsweise Wasserstoff verwendet, es können aber auch Kohlenmonoxid oder leichte Kohlenwasserstoffe oder deren Gemische zur Anwendung gebracht werden.
Die in Stufe (3) benötigte inerte Atmosphäre kann von jedem beliebigen Gas geliefert werden, das unter den in Stufe (3) herrschenden Bedingungen nicht mit dem festen Material reagiert, wie z.B. Stickstoff, Argon, Helium usw. Die Erwärmung kann auch im Vakuum durchgeführt werden. Das verwendete Gas kann Dampf enthalten, der zur Erwärmung des Gases auf die gewünschte Temperatur benutzt wird.
Das Regenerierungsverfahren kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, aber ein geringer überdruck von beispielsweise 2,1 bis 7 kg/cm und vorzugsweise etwa 4,2 kg/cm ist vorzuziehen. Die in den einzelnen Stufen des Regenerierungsprozesses erforderliche Zeit ist unterschiedlich und hängt in erster Linie von der angewandten Temperatur und von dem jeweiligen festen Reaktionsmittel ab, das regeneriert werden
509881 /0792
soll. Bei dem bevorzugten Reaktionsmittel, das Kupferoxid und Chromoxid auf Tonerde, Kieselerde oder Kohle enthält, sind etwa 3 Stunden in der Oxidationsstufe, etwa 3 Stunden in der Reduktionsstufe und 3 "bis 5 Stunden in der Erwärmungsstufe erforderlich.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dienen, die aber lediglich zur Erläuterung, nicht aber zur Einschränkung gegeben werden.
Beispiel 1,
Ein 100 ml - Bett eines festen Reaktionsmittels, das 14 Gewichtsprozent Cu und 4 Gewichtsprozent Cr auf Aktivkohle enthielt, welche vor der Einverleibung von Cu-Cr eine Oberfläche von mehr als 1000 ra /g aufwies, wurde verwendet, um HpS aus einem HpS und HCl enthaltenden Wasserstoffgas zu entfernen. Der eintretende Hp-reiche Gasstrom enthielt 50 ppm HpS, 30 ppm HCl und 50 ppm H?0. Mit dem festen Adsorptionsmittel aus Cu-Cr auf Kohle wurde das Gas bezüglichHpS vollständig gereinigt, bis das Reaktionsmittel etwa 1,5 Gewichtsprozent Schwefel aufgenommen hatte. Die Arbeitsbedingungen bei der Adsorption waren 14 kg/cm Überdruck, 920C und eine Pließgeschwindigkeit von etwa 0,17 Standardkubikmeter/Stunde (Ein Standardkubikmeter ist die Gasmenge, die in einem Kubikmeter bei einer Temperatur von 15,60C und einem Druck von einer Atmosphäre vorhanden ist). Es wurden sieben Adsorptions- und Regenerierungszyklen durchgeführt. Nach jeder Adsorption wurde das feste Reaktionsmittel wie folgt regeneriert:
509881 /0792
(1) Das Bett wurde "bei 190 C und einem Druck von 4,2
kg/cm etwa 3 Stunden mit einem Gasstrom oxidiert, der 1 Volumenprozent Op in EL/Dampf als Verdünnungsmittel enthielt. Der SOp-G-ehalt des austretenden, nichtkondensierbaren Oxida— tionsgases betrug weniger als 400 ppm;
(2) im Anschluss an die Oxidation wurde ein reduzierendes Gas, das etwa 2 Volumenprozent Hp enthielt, "bei 1900G und einem Druck von 4,2 kg/cm mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 l/£td. eingeleitet. Während der Reduktion wurden SOp-Konzentrationen von 15.000 ppm in dem austretenden Gasstrom erreicht; und -
(3) nach 3 Stunden wurde die Behandlung mit dem reduzierenden Gas beendet, und es wurde ein inertes Gas eingeleitet, das Dampf und Np enthielt. Die Temperatur wurde auf 260°C erhöht, was zur weiteren Entfernung von S0? beitrug. Als das feste Adsorptionsmittel wieder zur Abtrennung von H?S in Betrieb genommen wurde, konnten in dem Abgas keine merklichen SOp-Mengen mehr beobachtet werden.
Wenn auf die Erwärmung auf .2600C in einer inerten Atmosphäre zur Entfernung von S0? verzichtet wurde, wurden während der Abtrennung von HpS 7-15 ppm S0? in dem Abgas beobachtet.
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde ein festes ileaktionsmittel, das 16,2 Gev/ichtsprozent Cu und 3,6 Gewichtsprozent Cr auf einem Tonerdeträger enthielt, der vor der Ein-
verleibung von Cu/Cr eine Oberfläche von 200 m /g aufwies,
509881 /0792
verwendet, um HpS aus einem H„-reichen Gas zu entfernen.
Das Reaktionsmittel wurde nach, dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren regeneriert. Wenn das Fesfbett des Adsorptionsmittel wieder zur Abtrennung von HpS in Betrieb genommen wurde, konnten in dem Abgas keine merklichen Mengen SO« beobachtet werden.
Selbstverständlich können verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zur Anwendung gebracht werden, ohne deren Rahmen zu verlassen; daher unterliegt die Erfindung keinerlei Einschränkungen ausser den aus den Patentansprüchen ersichtlichen.
509881 /0792

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels, enthaltend ein Metall oder eine Metallverbindung auf einem porösen Träger, das durch Reaktion mit Schwefel* wasserstoff verbraucht worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) das verbrauchte feste Reaktionsmittel mit verdünntem Sauerstoff in einem inerten Verdünnungsgas bei einer Temperatur von 90 bis 2200C in Berührung bringt,
(2) das in Stufe (1) erhaltene feste Material bei einer Temperatur von 150 bis 26O°C mit einem reduzierenden Gas in Berührung bringt und
(3) das in Stufe (2) erhaltene feste Material in einer rten j
erwärmt.
inerten Atmosphäre auf eine Temperatur von 200 bis 32O°C
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe (1) bei einer Temperatur von 175 bis 2000C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe C
führt wird.
daß Stufe (2) bei einer Temperatur von 175 bis 2000C durehge-
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe (3) bei einer Temperatur von 230 bis 285°C durchgeführt wird.
509881 /0792
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als porösen Träger Kohle verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als porösen Träger Tonerde verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als porösen Träger Kieselerde verwendet»
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metall oder Metallverbindung ein Gemisch aus Kupfer- und Chromoxiden verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als porösen Träger Kohle verwendet und die Kupfer- und Chromoxide in einer Menge von 7,8 bis 16 Gewichtsprozent bzw. 1,7 bis 4 Gewichtsprozent bezogen auf die Metalle selbst verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als festes Reaktionsmittel ein Gemisch aus Kupfer- und Chromoxiden auf Aktivkohle verwendet und daß man Stufe (1) bei einer Temperatur von etwa 190°C, Stufe (2) bei einer Temperatur von etwa 1900C und Stufe (3) bei einer Temperatur von etwa 26O0C durchführt.
Für: Chevron Research Company
11/
San Francisco,//CaI. , V.St.A.
Dr.H.J.WoIff Rechtsanwalt
509881 /0792
DE2525732A 1973-06-25 1975-06-10 Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels Expired DE2525732C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7196973A JPS531817B2 (de) 1973-06-25 1973-06-25
US48007174A 1974-06-17 1974-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525732A1 true DE2525732A1 (de) 1976-01-02
DE2525732B2 DE2525732B2 (de) 1978-04-20
DE2525732C3 DE2525732C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=26413089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430365A Expired DE2430365C2 (de) 1973-06-25 1974-06-25 Salicylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Antifoulingmitteln
DE2525732A Expired DE2525732C3 (de) 1973-06-25 1975-06-10 Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430365A Expired DE2430365C2 (de) 1973-06-25 1974-06-25 Salicylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Antifoulingmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4008274A (de)
CA (1) CA1052761A (de)
DE (2) DE2430365C2 (de)
FR (2) FR2234274B1 (de)
GB (2) GB1427112A (de)
NL (1) NL162566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826237A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Petersen Hugo Verfahrenstech Verfahren zur desorption eines mit schadstoffen beladenen adsorptionsmittels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456543A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Inst Francais Du Petrole Procede d'epuration d'un gaz contenant du sulfure d'hydrogene
US4358443A (en) * 1980-04-14 1982-11-09 The Research Foundation Of State University Of New York Method and composition for controlling the growth of microorganisms
US4287191A (en) * 1980-04-14 1981-09-01 The Research Foundation Of State University Of New York Novel salicylanilides and microbiocidal compositions and uses thereof
NL8105728A (nl) * 1981-10-30 1983-05-16 Tno Werkwijze voor het verwijderen van diwaterstofsulfide uit procesgassen met behulp van vaste acceptoren, werkwijze voor het cyclisch-regenereren van de gebruikte acceptoren bij hoge temperatuur, alsmede werkwijze voor het bereiden van acceptoren, die voor deze werkwijze geschikt zijn.
US4556547A (en) * 1982-02-01 1985-12-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for treatment of gases
US4725590A (en) * 1983-08-24 1988-02-16 Lever Brothers Company Method of relieving pain and inflammatory conditions employing substituted salicylamides
US4742083A (en) * 1983-08-24 1988-05-03 Lever Brothers Company Method of relieving pain and inflammatory conditions employing substituted salicylamides
US4560549A (en) * 1983-08-24 1985-12-24 Lever Brothers Company Method of relieving pain and inflammatory conditions employing substituted salicylamides
DE3341712A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Luftreinigungsmittel zur verwendung in luftfiltern
US4939132A (en) * 1985-04-15 1990-07-03 The Research Foundation Of State University Of New York Novel 5-alkylsulfonylsalicylanilides and microbiocidal compositions for controlling the growth of microorganisms
US4857285A (en) * 1987-06-04 1989-08-15 General Electric Environmental Services, Inc. Method and system for removal of sulfur compounds from gases and for regenerating spent sorbents
US5026528A (en) * 1987-06-04 1991-06-25 General Electric Environmental Services, Inc. System for removal or sulfur compounds from gases and for regenerating spent sorbents
DE3830054A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Boehringer Mannheim Gmbh Phenylamide - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US5401475A (en) * 1991-07-08 1995-03-28 G.E. Environmental Services, Inc. Process and apparatus for generating elemental sulfur and re-usable metal oxide from spent metal sulfide sorbents
DE4428380A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Bayer Ag 4-Trifluormethylbenzamide
WO1997009357A1 (fr) * 1995-09-08 1997-03-13 Nippon Paint Co., Ltd. Resine hydrolysable contenant une amine liee a cette resine et peinture antisalissure
DE10018219A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Henkel Kgaa Verwendung von N-Octylsalicylsäureamid und/oder N-Decylsalicylsäureamid als antimikrobieller Wirkstoff
US7319112B2 (en) * 2000-07-14 2008-01-15 The Procter & Gamble Co. Non-halogenated antibacterial agents and processes for making same
US20020014178A1 (en) * 2000-07-14 2002-02-07 Haught John Christian Biocide compositions and methods and systems employing same
AU2003249244A1 (en) * 2002-07-15 2004-02-02 Combinatorx, Incorporated Methods for the treatment of neoplasms
CN105148720A (zh) * 2007-08-29 2015-12-16 光学传感公司 用于反应性气体的洗涤器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047513A (en) * 1936-07-14 Arylamides of an asymmetrical or
US1903899A (en) * 1933-04-18 Cabboxylic acid abylides oe the benzene sebies and process oe making
GB1185539A (en) * 1967-11-03 1970-03-25 Smith & Nephew Substituted Tetrazoles
NL7012496A (de) * 1969-09-08 1971-03-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826237A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Petersen Hugo Verfahrenstech Verfahren zur desorption eines mit schadstoffen beladenen adsorptionsmittels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CA1052761A (en) 1979-04-17
DE2430365A1 (de) 1975-01-23
NL162566C (nl) 1980-06-16
DE2525732C3 (de) 1979-01-18
AU7011174A (en) 1975-12-18
AU8154075A (en) 1976-12-02
FR2234274B1 (de) 1978-06-02
NL162566B (nl) 1980-01-15
GB1471794A (en) 1977-04-27
DE2430365C2 (de) 1982-12-30
US4008274A (en) 1977-02-15
FR2234274A1 (de) 1975-01-17
FR2274335A1 (fr) 1976-01-09
FR2274335B1 (de) 1979-03-23
DE2525732B2 (de) 1978-04-20
GB1427112A (en) 1976-03-10
NL7507102A (nl) 1975-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525732A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines festen reaktionsmittels
EP0983794B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Stoffströmen
DE2459615C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von Abwässern und Abgasen aus Ammoniak-Synthesegas herstellenden Anlagen
DE3228481C2 (de)
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
EP2035118B1 (de) Verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
DE10013895A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
DE2101901C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
DE3018279A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE69913098T2 (de) Verfahren zur direkten, katalytischen oxidation des geringen h2s-gehaltes eines gases zu schwefel
DE3740439A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus gasen
DE3228482A1 (de) Verfahren zur reaktion von kohlenmonoxid mit wasserdampf unter bildung von kohlendioxid und wasserstoff und verwendung eines katalysators hierfuer
DE2433076A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
EP2035136A1 (de) Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber
EP0928630B1 (de) Katalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
DE2754762A1 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator
DE3040390A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von aethylen und vinylchlorid aus einem sie enthaltenden gas
EP0729778B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln eines H2S enthaltenden Gases
DE2646627C2 (de)
WO1998041597A1 (de) Verfahren zur reinigung von stoffströmen
DE2419103C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Gasen durch Adsorption
DE69722411T2 (de) Katalytische zusammensetzung, deren herstellung, und deren verwendung zur katalytischen verbrennung
DE2635452C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
EP2102102B1 (de) Verfahren zur entfernung von no und n2o aus gasgemischen
DE1544007C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehaltes einer Gasmischung an paramagnetischem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee