DE10127716A1 - Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen

Info

Publication number
DE10127716A1
DE10127716A1 DE10127716A DE10127716A DE10127716A1 DE 10127716 A1 DE10127716 A1 DE 10127716A1 DE 10127716 A DE10127716 A DE 10127716A DE 10127716 A DE10127716 A DE 10127716A DE 10127716 A1 DE10127716 A1 DE 10127716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
cavity
foam
mold
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127716A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Knott
Benno Niedermann
Manfred Recksik
Andreas Weier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Druckguss Ag Uzwil Ch
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Buehler Druckguss AG
TH Goldschmidt AG
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Druckguss AG, TH Goldschmidt AG, Goldschmidt GmbH filed Critical Buehler Druckguss AG
Priority to DE10127716A priority Critical patent/DE10127716A1/de
Priority to DE50202549T priority patent/DE50202549D1/de
Priority to JP2003507322A priority patent/JP4322665B2/ja
Priority to PCT/EP2002/005774 priority patent/WO2003000942A1/de
Priority to SI200230110T priority patent/SI1392875T1/xx
Priority to EP02743107A priority patent/EP1392875B1/de
Priority to CA002444248A priority patent/CA2444248C/en
Priority to AT02743107T priority patent/ATE291644T1/de
Priority to ES02743107T priority patent/ES2239234T3/es
Priority to US10/162,978 priority patent/US6874562B2/en
Publication of DE10127716A1 publication Critical patent/DE10127716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/005Casting metal foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • C22C1/083Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • C22C1/083Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy
    • C22C1/087Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy after casting in solidified or solidifying metal to make porous metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2204/00End product comprising different layers, coatings or parts of cermet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen, bei welchem man ein flächiges oder geformtes Metallteil in den Hohlraum einer Gießform einbringt, wobei der Hohlraum zumindest teilweise durch das Metallteil begrenzt wird, und anschließend ein Gemisch aus einer Metallschmelze und einem bei Raumtemperatur festen Treibmittel in den Hohlraum einbringt und dort ausschäumt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbund­ bauteilen, insbesondere von Metallformteilen aus Leichtmetallwerkstoffen, die im Ver­ gleich zu konventionell hergestellten Formteilen gewichtsreduziert sind. Die Erfindung betrifft weiterhin nach diesem Verfahren hergestellte Formteile und deren Verwendung in Leichtmetallkonstruktionen.
Der Gewichtsreduktion von Metallformteilen, zum Beispiel für Anwendungen im Fahr­ zeugbau, Flugzeugbau oder anderen, technologisch anspruchsvollen Anwendungsbe­ reichen kommt eine hohe wirtschaftliche aber auch ökologische Bedeutung zu. Neben der bekannten Anwendung von Leichtmetallen stossen auch geschäumte metallische Werkstoffe auf zunehmendes Interesse. Diese zeichnen sich durch leichte Bauweise, hohe Steifigkeit und Druckfestigkeit, gute Dämpfungseigenschaften etc. aus und zu ih­ rer Herstellung sind Verfahren bekannt.
Es ist bekannt, Bauteile aus geschäumten, metallischen Werkstoffen herzustellen. So werden z. B. Giesskerne aus Aluminiumschaum mit einem Aluminiumwerkstoff umgos­ sen oder als Formteile in ein Bauteil eingelegt. Hülle und Kern bzw. Formteil werden getrennt hergestellt und anschließend miteinander verbunden. Dies hat neben dem ho­ hen Fertigungsaufwand auch eine geringe Fertigungsqualität zur Folge. Die Basis von schaumfähigen Aluminiumhalbzeugen ist verdüstes Aluminiumpulver, welchem ein Treibmittel zugemischt wird. So wird z. B. nach der DE-A-197 44 300 ein aus einer Pul­ vermischung gepresster Körper in einem beheizbaren, geschlossenen Gefäss auf Tem­ peraturen oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels und/oder der Schmelz­ temperatur des Metalls erwärmt.
Das Pulver wird bei diesem Prozess verdichtet und das so entstandene Formteil wird in den auszuschäumenden Bereich eines Bauteils eingelegt und durch eine Erwärmung auf bis zu 650°C geschäumt. Dabei kann die Hülle unzulässigen Verformungen unter­ liegen oder der Schäumvorgang erfolgt ungleichmässig. Möglich ist ebenso eine Her­ stellung von Schäumen durch Sintern metallischer Hohlkugeln oder eine Infiltration von Metallschmelzen in Kerne bzw. Füllkörper, die nach Erstarrung der Schmelze entfernt werden.
Nach einem Verfahren gemäß JP-A-03017236 werden metallische Artikel mit Hohlräu­ men dadurch erzeugt, dass Gase in einer Metallschmelze gelöst werden und der Auf­ schäumvorgang durch plötzliche Druckverringerung eingeleitet wird. Durch Abkühlen der Schmelze wird der Schaum stabilisiert.
Der Lehre der JP-A-09241780 folgend, wird metallischer Schaum unter kontrollierter Freisetzung von Treibgasen gewonnen, in dem ein Metall zunächst bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des verwendeten Treibmittels geschmolzen wird. Durch anschließendes Dispergieren des Treibmittels in geschmolzenem Metall und Er­ hitzen der Matrix über die dann zur Freisetzung von Treibgasen benötigte Temperatur etabliert sich ein Metallschaum.
Vorbekannt ist das Gießen von Metallteilen mit verlorenem Schaum gemäß EP-B-0 461 052. Die WO 92/21457 beschreibt die Herstellung von Aluminiumschaum dergestalt, dass Gas unter die Oberfläche eines geschmolzenen Metalls eingeblasen wird, wobei Abrasiv-Stoffe als Stabilisatoren dienen.
Die EP-B-0 666 784 beschreibt ein Verfahren zum Formgießen eines mittels Teilchen stabilisierten Metallschaumes, insbesondere einer Aluminiumlegierung, in dem ein Ver­ bund aus einer Metallmatrix und feinverteilten festen Stabilisierungsteilchen über die Solidustemperatur der Metallmatrix erwärmt wird und Gasblasen in den geschmolzenen Metallverbund unterhalb dessen Oberfläche abgelassen werden, um dadurch einen stabilisierten, flüssigen Schaum an der Oberfläche des geschmolzenen Metallverbun­ des auszubilden. Kennzeichnend ist ein Formgießen des Metallschaums durch Pressen des stabilisierten flüssigen Schaums in eine Form und mit einem Druck, der nur aus­ reicht, dass der flüssige Schaum die Gestalt der Form annimmt, ohne dass die Zellen des Schaums wesentlich komprimiert werden. Der geformte Gegenstand wird dann durch nachfolgendes Kühlen und Verfestigen des Schaums erhalten. Der Schaum wird hierbei mittels einer beweglichen Platte in die Form gedrückt. Eine erste bewegliche Platte drückt den flüssigen Schaum in die Form, und am geformten Schaumgegenstand wird eine glatte Oberfläche ausgebildet. Eine zweite bewegliche Platte wird in den Schaum innerhalb der Form gedrückt, um am Schaumgegenstand glatte Innenflächen auszubilden. Die Formgebung kann auch mittels Rollen erfolgen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallschaum lehrt die EP- A-0 804 982. Hierbei erfolgt das Aufschäumen in einer beheizbaren Kammer außerhalb einer Giessform, wobei das Volumen des in die Kammer eingebrachten pulvermetallur­ gischen Ausgangsmaterials für den Metallschaum in seiner mit der gesamten Schaum­ kapazität aufgeschäumten Phase dem Volumen einer Füllung der Giessform im We­ sentlichen entspricht. Aller in der Kammer befindlicher Metallschaum wird in die Guss­ form gedrückt, in der ein Aufschäumen mit der restlichen Schäumkapazität fortgesetzt wird, bis zum vollständigen Ausfüllen der Giessform. Die Giessform ist eine Sand- oder Keramikform, der Metallschaum wird als Halbzeug in die Kammer eingebracht und erst nach dem Aufschäumen, z. B. mittels eines Kolbens, in die Gussform gedrückt. Beim Drücken des Schaums in die Form wird dieser geschert. Die Form wird nicht mit einem Schaum mit gewollt inhomogener Struktur gefüllt.
Die DE-A-195 01 508 offenbart ein /erfahren zur Herstellung eines Hohlraumprofils mit reduziertem Gewicht und erhöhter Steifigkeit, z. B. ein Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges. Dieses besteht aus Aluminiumdruckguss und in dessen Hohlräumen befindet sich ein Kern aus Aluminiumschaum. Der integrierte Schaumkern wird auf pul­ vermetallurgischem Wege hergestellt und anschließend an dar Innenwand eines Gieß­ werkzeuges fixiert und mittels Druckgießverfahren mit Metall umgossen.
Die DE-U-29 72 3749 offenbart ein Rad für ein Kraftfahrzeug, welches mindestens ei­ nen metallischen Schaumkern umfasst, der zur Innenseite des Rades hin freiliegend angeordnet ist und zur Aussenseite des Rades hin eine Gusswandung besitzt. Der Schaumkern aus Aluminiumschaum wird zum Gießen des Rades in eine Kokille einge­ legt und so positioniert, dass zwischen der Kokille und dem Schaumkern beim Giessen die äussere Gusshaut entsteht.
Die DE-A-195 02 307 beschreibt ein Deformationselement, in dessen Gehäuse eine Füllung aus einem Aluminiumschaum als Energieabsorber vorgesehen ist. Das Gehäu­ se kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Der Füllkörper ist ein bloßes Einlegeteil ohne Stoffschluss zum Gehäuse.
Das Lösen bzw. Einblasen von Treibgasen in Metallschmelzen ist nicht zur Herstellung endkonturnaher Bauteile geeignet, da ein System, bestehend aus Schmelze mit okklu­ dierten Gasblasen nicht ausreichend zeitstabil ist, um in formgebenden Werkzeugen verarbeitet zu werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und für die Massenfertigung taugli­ ches Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen aus Metall und Metallschaum bereitzustellen.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein flächiges oder geformtes Metallteil in den Hohlraum einer Giessform einbringt, wo­ bei der Hohlraum zumindest teilweise durch das Metallteil begrenzt wird, und anschlie­ ßend ein Gemisch aus einer Metallschmelze und einem bei Raumtemperatur festen Treibmittel in den Hohlraum einbringt und dort ausschäumt.
Überraschend wurde gefunden, dass sich insbesondere Leichtmetallschäume, z. B. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, sehr effizient durch einen Giessvorgang, z. B. in einer handelsüblichen Druckgiessmaschine in Hohlräume bzw. auf die Oberfläche vor­ gefertigter flächiger oder geformter Metallkörper bringen lassen, durch Verwendung fes­ ter, gasabspaltender Treibmittel, z. B. eines Metallhydrides, insbesondere eines Leicht­ metallhydrides. Beim Verfahren im Sinne der vorliegenden Erfindung wird flüssiges oder breiiges Metall in eine Form gedrückt, die den auszuschäumenden Hohlraum darstellt. Diese Form kann also auf einer oder mehreren Seiten die Ausdehnung des entstehen­ den Metallschaums begrenzen, zumindest aber ein Teil der Oberfläche des bei diesem Prozess im Innern des auszuschäumenden Hohlraumes entstehenden Schaums wird durch das vorher eingelegte Metallteil gebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung einer breiten Palette von Ver­ bundbauteilen. Bei den Metallteilen kann es sich um verschiedenste mit einem Hohl­ raum versehene Formteile handeln, die in Metallkonstruktionen anwendbar sind, zum Beispiel Hohlträger oder Felgen. Somit können auch verschiedenartige Gießverfahren Anwendung finden, zum Beispiel Niederdruck- oder Druckgiessverfahren.
In den Fällen, wo der ausgeschäumte Formhohlraum nur teilweise von den eingelegten Metallteilen begrenzt ist, lassen sich beispielsweise U- oder L-Profile mit Metallschaum ausfüllen. Im einfachsten Fall stellt das eingelegte Metallteil ein Blech dar, auf das er­ findungsgemäß Metallschaum aufgeschäumt werden kann. Durch Einlegen mehrerer in Abstand angeordneter Bleche in den Formhohlraum lassen sich so auf leichte Weise Sandwich-Bauteile erzeugen.
Beim Warmkammerverfahren wird das Metall direkt aus dem Schmelzraum mit bis ca. 107 Pa in die Form gespritzt, beim erfindungsgemäss bevorzugten Kaltkammerverfah­ ren, z. B. für Werkstoffe aus Al- und Mg-Legierungen, wird die Schmelze erst in eine kalte Zwischenkammer und von dort mit mehr als 108 Pa in die Form gepresst. Die Giessleistung des Warmkammerverfahrens ist höher, allerdings auch die Abnutzung der Anlage. Die Vorzüge des Druckgusses liegen in der guten Werkstoff-Festigkeit, der sauberen entstehenden Oberflächen des entstehenden Körpers an der Innenseite des Formenhohlraumes, der hohen Maßgenauigkeit, der Möglichkeit komplexer Gussstück­ gestaltung und der hohen Arbeitsgeschwindigkeit. Diese Vorteile können durch Unter­ druck (Vakuum in der Form) weiter verbessert werden. Vorteilhaft sind bei diesem Pro­ zess am Markt erhältliche, echtzeitgeregelte Druckgiessmaschinen. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Metalle ausgewählt aus Nichteisenmetallen und Nichtedelmetallen, insbesondere ausgewählt aus Magnesium, Kalzium, Aluminium, Silizium, Titan oder Zink sowie deren Legierungen. Andererseits sind aber auch Eisenmetalle und Edelmetalle mit Hilfe der vorliegenden Erfindung zum resultierenden Verbundstück mit einem vorgeformten Metallteil verschäumbar. Wenn im Sinne der vorliegenden Erfindung der Begriff Legierung verwendet wird, so ist dieser dahingehend zu verstehen, dass diese wenigstens 30 Gew.-% des genannten Metalls enthält. Der erfindungsgemäss bevorzugte Verfahrensablauf umfasst das Einfüllen des erforderlichen Volumens an Metallschmelze in die Füll- bzw. Gießkammer und deren Einbringen in einen Formhohlraum, in den das auszuschäumende Metallteil eingelegt ist, unter Zugabe des Treibmittels zu der Metallschmelze. Metallschmelze und Treibmit­ tel werden in einer bevorzugten Ausführungsform in dem Formhohlraum zusammenge­ bracht, wobei die Form bzw. der in der Form verbleibende Hohlraum volumendefiniert mit dem Schmelze-Treibmittel-Gemisch gefüllt respektive unterfüllt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Treibmittel nicht direkt in den Formhohlraum, sondern in einer Füll- oder Giesskammer mit der Metallschmelze in Kontakt gebracht und das Gemisch anschließend in den Formhohlraum mit dem einge­ legten Metallkörper eingebracht.
Das Einbringen des Treibmittels in die Füll- oder Gießkammer einerseits und/oder den nach Einlegen des Metallstückes verbleibenden Hohlraum innerhalb der Form oder des eingelegten Metallstückes andererseits kann vor, während und/oder nach dem Einbrin­ gen der Metallschmelze in die jeweilige Kammer erfolgen. Von Bedeutung für die vor­ liegende Erfindung ist jedoch, dass das Ausschäumen bedingt durch die Gasabspaltung des Treibmittels aus einem fliessfähigen Metall oder einer fliessfähigen Metall- Legierung im Wesentlichen erst im auszuschäumenden Hohlraum erfolgt. Dieser aus­ zuschäumende Formhohlraum stellt eine geschlossene Form dar. Diese kann jedoch, wie beim Druckgiessen oder dergleichen üblich, über Steigkanäle zur Entlüftung verfü­ gen. Danach erfolgt das Ausstossen des geschäumten Metallverbundkörpers, beste­ hend aus dem in die Form eingelegten Metallformkörper und dem zusätzlich im Form­ hohlraum erzeugten Metallschaum.
In einer weiteren Ausgestaltung wird das Treibmittel direkt in der Füll- oder Giesskam­ mer oder in der Formkavität zur Metallschmelze hinzugegeben, wobei jeweils in einem Arbeitsgang aus dem vorher gebildeten nicht geschäumten Metallkörper die entspre­ chende Metallschaumstruktur hergestellt wird. Diese weist als Oberfläche entweder die Oberfläche des eingelegten Metallteiles oder die bei der Bildung des Schaumkörpers neu in dem Formenhohlraum entstandene Oberfläche auf. Selbst die neu an der Wand der Giessform entstandene Schaumoberfläche ist glatt, ihre Bildung ist gut reproduzier­ bar. In Folge der bei dem Prozess möglichen Sprühfüllung sind unterschiedliche Wand­ stärken dieser neuen Schaumoberfläche gut einstellbar. Die Wandungen sind allseitig geschlossen, sauber, dicht und homogen. Eine Nachbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich. Nach innen sind die bei diesem Prozess hergestellten Bereiche des ent­ stehenden Metallverbundkörpers zunehmend porös und weisen einen Dichtegradienten auf.
Das Treibmittel sollte hinsichtlich seiner Zersetzungstemperatur auf die Schmelztempe­ ratur des Gießwerkstoffes (Metallschmelze) abgestimmt sein. Die Zersetzung darf erst oberhalb von 100°C beginnen und sollte nicht höher als ca. 150°C oberhalb der Schmelztemperatur sein. Generell ist es nicht nötig, dass der Schmelzpunkt der einge­ pressten Metallschmelze oder Metalllegierung, die am entstehenden Werkstück die Schaumstruktur ausbildet, unterhalb der Schmelztemperatur des vorher in die Giess­ form eingelegten Metalls liegt. Im Gegenteil wird in Fällen, bei denen die Schmelztem­ peratur der Metallschmelze oberhalb der Schmelztemperatur des eingelegten Metalltei­ les liegt, ein besonders guter Verbund zwischen vorgeformtem Metallteil und entste­ hender Schaumstruktur gebildet.
Die Menge des einzusetzenden Treibmittels richtet sich nach den erforderlichen Gege­ benheiten. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das Treib­ mittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2-1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der für die Bildung des Metallschaums eingesetzten Metallmenge ver­ wendet.
Gasabspaltende, bei Raumtemperatur feste Treibmittel umfassen insbesondere Leichtmetallhydride, wie Magnesiumhydrid. Besonders bevorzugt im Sinne der vorlie­ genden Erfindung ist autokatalytisch hergestelltes Magnesiumhydrid, das beispielswei­ se unter der Bezeichnung TEGO Magnan® vertrieben wird. In gleicher Weise sind aber auch Titanhydrid, Carbonate, Hydrate und/oder leicht verdampfbare Stoffe einzusetzen, die auch im Stand der Technik bereits für die Verschäumung von Metallen eingesetzt worden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In einer handelsüblichen Druckgiessmaschine sollte ein Fahrzeugteil aus einem Alumini­ umwerkstoff mit einer integral geschäumten Metallstruktur hergestellt werden. Hierzu wurde in eine Gießkammer der Druckgießmaschine eine entsprechende Menge an Me­ tallschmelze gefüllt. In den Formhohlraum der Druckgiessmaschine wurde eine vorher hergestellte Metallstruktur eingelegt, die im Inneren einen durch einen Metallschieber hervorgerufenen Hohlraum aufwies. Das Einlegen in die Formkammer erfolgte derart, dass der Anschuss (Öffnung zum Einbringen des flüssigen Metalls) an der Stelle des Metallhohlraumes in den Formhohlraum mündete. In die geschlossene Gießkammer der Druckgießmaschine wurde als Treibmittel Magnesiumhydrid in Pulverform dem flüs­ sigen Metall zugegeben. Nahezu gleichzeitig begann ein schnelles Einschieben des Gemisches aus Treibmittel und Metallschmelze in den Formhohlraum und damit auch in den im eingelegten Metallwerkstück verbliebenen Hohlraum. Der Hohlraum wurde vo­ lumendefiniert unterfüllt. Durch die entstehenden Turbulenzen erfolgte eine gute Durchmischung in dem verbleibenden Formhohlraum die das Ausschäumen unterstützt. Es bildete sich eine Schaumstruktur im Innern der Kavität des eingelegten Metallteiles aus, die an den Wandungen der Druckgussform eine dichte und homogene Oberfläche zeigte. Der "Schuss" erfolgte vor der Schaumbildung, der Schäumungsprozess lief in situ in dem Formhohlraum ab. Es wurde schnell in die Form geschäumt. Das erhaltene Bauteil hatte im Innern der vorher gebildeten Formstruktur einen fest mit der ursprüng­ lich eingelegten Metallstruktur verbundenen Schaumkörper ausgebildet, der besonders das Schwingungsverhalten gegenüber einem nicht schaumgefüllten Vergleichsstück po­ sitiv beeinflusste.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein flächiges oder geformtes Metallteil in den Hohl­ raum einer Gussform einbringt, wobei der Hohlraum zumindest teilweise durch das Metallteil begrenzt wird, und anschließend ein Gemisch aus einer Metall­ schmelze und einem bei Raumtemperatur festen Treibmittel in den Hohlraum einbringt und dort ausschäumt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hohlraum volumendefiniert füllt oder unterfüllt und das Schäumen in einem nicht beheiz­ ten Formhohlraum erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Treibmittel in einer Füll- oder Gießkammer mit der Metallschmelze in Kontakt bringt und anschließend das Gemisch in den auszuschäumenden Hohlraum einbringt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Treibmittel in den auszuschäumenden Hohlraum einbringt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Treibmittel vor, nach und/oder während des Einbringens der Metallschmelze in den auszu­ schäumenden Hohlraum in diesen einbringt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auszuschäumende Hohlraum innerhalb der Form nur auf einer Seite durch das eingelegte Metallteil begrenzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auszuschäumende Hohlraum aus mehr als einer voneinander unabhängi­ gen Kavität besteht, die durch mehr als einen Anschusskanal gefüllt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Metallschmelze aus Leichtmetall, besonders aus Aluminium oder ei­ ner Aluminiumlegierung einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Metalldruckgiessmaschine einsetzt.
10. Metallkörper, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Metallkörper nach Anspruch 10, mit einer allseitig geschlossenen Oberfläche und einer Hohlstruktur im Innern.
12. Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Metallkörper zum Aufbau von Leichtmetallkonstruktionen.
DE10127716A 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen Withdrawn DE10127716A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127716A DE10127716A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen
DE50202549T DE50202549D1 (de) 2001-06-07 2002-05-25 Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen
JP2003507322A JP4322665B2 (ja) 2001-06-07 2002-05-25 金属/発泡金属複合部品の製造方法
PCT/EP2002/005774 WO2003000942A1 (de) 2001-06-07 2002-05-25 Verfahren zur herstellung von metall/metallschaum-verbundbauteilen
SI200230110T SI1392875T1 (de) 2001-06-07 2002-05-25
EP02743107A EP1392875B1 (de) 2001-06-07 2002-05-25 Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen
CA002444248A CA2444248C (en) 2001-06-07 2002-05-25 Process for producing metal/metal foam composite components
AT02743107T ATE291644T1 (de) 2001-06-07 2002-05-25 Verfahren zur herstellung von metall- /metallschaum-verbundbauteilen
ES02743107T ES2239234T3 (es) 2001-06-07 2002-05-25 Procedimiento para la produccion de piezas componentes compuestas, a base de un metal y de una espuma metalica.
US10/162,978 US6874562B2 (en) 2001-06-07 2002-06-05 Process for producing metal/metal foam composite components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127716A DE10127716A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127716A1 true DE10127716A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127716A Withdrawn DE10127716A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen
DE50202549T Expired - Lifetime DE50202549D1 (de) 2001-06-07 2002-05-25 Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202549T Expired - Lifetime DE50202549D1 (de) 2001-06-07 2002-05-25 Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6874562B2 (de)
EP (1) EP1392875B1 (de)
JP (1) JP4322665B2 (de)
AT (1) ATE291644T1 (de)
CA (1) CA2444248C (de)
DE (2) DE10127716A1 (de)
ES (1) ES2239234T3 (de)
WO (1) WO2003000942A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257263A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren zum endseitigen Verbinden von Leichtmetallprofilen durch Gießen
EP1779945A2 (de) * 2005-10-10 2007-05-02 Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG Kokillengiessanlage für Metallschaumformteile
DE102007048881A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Siemens Ag Massendurchflussmessgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsrahmens für ein Massendurchflussmessgerät
AT503824B1 (de) * 2006-07-13 2009-07-15 Huette Klein Reichenbach Gmbh Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102008000100A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leichtgewichtiger Grün- und Formkörper aus einem keramischen und/oder pulvermetallurgischen Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009030428A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Daimler Ag Schaumkörper für ein Gussverbundbauteil sowie Gussverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Gussverbundbauteils
DE102009034390A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Alantum Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von in Gehäuse integrierten Metallschaumkörpern
CN114042858A (zh) * 2021-11-19 2022-02-15 桂林中铸机械科技有限公司 高强度消失模空腔无碳铸型随铸件冷却自行溃散的方法
DE102021129857A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Bauteil

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149244A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Tragelement für Fahrzeugkarosserie
GB0206136D0 (en) * 2002-03-15 2002-04-24 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to cellular materials
DE102005047129A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindungsknoten zur Verbindung eines Knotenelementes mit mindestens einem Anschlussprofil, insbesondere für den Karosseriebau
KR20090026781A (ko) * 2006-07-06 2009-03-13 로터스 알로이 가부시키가이샤 다공질체의 제조 방법
DE102007001780A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Bühler Druckguss AG Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Druckgiessteilen
DE102008037200B4 (de) 2008-08-11 2015-07-09 Aap Implantate Ag Verwendung eines Druckgussverfahrens zur Herstellung eines Implantats aus Magnesium sowie Magnesiumlegierung
US20110111251A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Ken Evans Process for producing a foamed metal article and process for producing a foamable metal precursor
US8784041B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with integrated seal
US9079245B2 (en) 2011-08-31 2015-07-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with inter-segment overlap
US8784044B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment
US8784037B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with integrated impingement plate
US9028744B2 (en) 2011-08-31 2015-05-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Manufacturing of turbine shroud segment with internal cooling passages
US9033024B2 (en) 2012-07-03 2015-05-19 Apple Inc. Insert molding of bulk amorphous alloy into open cell foam
DE102014209408A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Ethoxylatherstellung unter Verwendung hoch aktiver Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
PL3168273T3 (pl) 2015-11-11 2018-10-31 Evonik Degussa Gmbh Polimery utwardzalne
PL3321304T3 (pl) 2016-11-15 2019-11-29 Evonik Degussa Gmbh Mieszaniny cyklicznych, rozgałęzionych siloksanów typu D/T i ich dalszych produktów
EP3415547B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3438158B1 (de) 2017-08-01 2020-11-25 Evonik Operations GmbH Herstellung von sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3467006B1 (de) 2017-10-09 2022-11-30 Evonik Operations GmbH Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP3492513B1 (de) 2017-11-29 2021-11-03 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
US10533454B2 (en) 2017-12-13 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US10570773B2 (en) 2017-12-13 2020-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US11274569B2 (en) 2017-12-13 2022-03-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US10502093B2 (en) * 2017-12-13 2019-12-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
EP3611214A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
EP3611215A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744774B1 (de) 2019-05-28 2021-09-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zum recycling von silikonen
EP3744759A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744756A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Acetoxysysteme
EP3744760A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
ES2913783T3 (es) 2019-05-28 2022-06-06 Evonik Operations Gmbh Procedimiento para la purificación de acetoxisiloxanos
EP3744755A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744754A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
US11365645B2 (en) 2020-10-07 2022-06-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
CN113649569A (zh) * 2021-08-23 2021-11-16 昆山晶微新材料研究院有限公司 一种多孔金属材料的制备方法和装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042328A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Claude Victor Boeltz Giessereiverfahren
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
DE4424157A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften
DE4426627C2 (de) * 1993-07-29 1997-09-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes
DE19725210C1 (de) * 1997-06-14 1998-11-05 Access Aachener Ct Fuer Erstar Verfahren zur Herstellung metallischer Schwämme
DE19811612C1 (de) * 1998-03-17 1999-02-25 Siemens Ag Portal für Positionier- und Bestücksysteme und Verfahren zur Herstellung von Portalen
DE19826848A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Borbet Gmbh Aus Leichtmetallegierungen gegossene Werkstücke
DE10024004A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Fraunhofer Ges Forschung Bauteil aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19933870C1 (de) * 1999-07-23 2001-02-22 Schunk Sintermetalltechnik Gmb Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffkörpers sowie Verbundwerkstoffkörper
DE19939775A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckzylinder, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19951097C1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verstärkungselement aus Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892934A (en) 1959-01-05 1962-04-04 Lor Corp Casting complex structures with foamed metal core and solid skin
DE1164103B (de) 1960-11-05 1964-02-27 Goldschmidt Ag Th Verwendung einer Zinn-Blei-Legierung als Vergussmetall zum Befestigen von Drahtseilen
US3773098A (en) * 1972-02-04 1973-11-20 Bjorksten J Method of static mixing to produce metal foam
JPS61166934A (ja) * 1985-01-17 1986-07-28 Toyota Motor Corp 複合材料製造用短繊維成形体及びその製造方法
JPH0317236A (ja) 1989-06-14 1991-01-25 Nkk Corp 発泡金属の製造方法
US5161595A (en) 1990-06-07 1992-11-10 Aluminium Pechiney Process for the lost foam casting, under low pressure, of aluminium alloy articles
WO1992021457A1 (en) 1991-05-31 1992-12-10 Alcan International Limited Process and apparatus for producing shaped slabs of particle stabilized foamed metal
US5281251A (en) 1992-11-04 1994-01-25 Alcan International Limited Process for shape casting of particle stabilized metal foam
US5320158A (en) * 1993-01-15 1994-06-14 Ford Motor Company Method for manufacturing engine block having recessed cylinder bore liners
DE4318540A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils
JPH07145435A (ja) 1993-11-19 1995-06-06 Hitachi Cable Ltd 発泡金属線の製造方法
DE9405874U1 (de) 1994-04-08 1995-08-03 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Energieabsorbierendes Deformationselement zum Schutz der Kraftfahrzeugkarosserie
DE19501508C1 (de) * 1995-01-19 1996-04-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
JP3352584B2 (ja) 1996-03-11 2002-12-03 神鋼鋼線工業株式会社 金属発泡体の製造方法
AT406027B (de) 1996-04-19 2000-01-25 Leichtmetallguss Kokillenbau W Verfahren zur herstellung von formteilen aus metallschaum
AT408076B (de) 1996-10-07 2001-08-27 Mepura Metallpulver Verfahren zur herstellung von schaummetall- bzw. schaummetall/metall-verbund-formkörpern, anlage zu deren herstellung und deren verwendung
DE29723749U1 (de) 1997-12-11 1999-01-14 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
DE19848632A1 (de) * 1998-06-09 2000-03-30 M I M Huettenwerke Duisburg Gm Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung in einem Hohlraum eines Kfz-Bauteils
ATE216963T1 (de) * 1998-06-09 2002-05-15 M I M Huettenwerke Duisburg Ge Verfahren zur herstellung einer verstärkung in einem hohlraum eines kfz-bauteils
DE19832794C1 (de) 1998-07-21 1999-10-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, das mit Metallschaum gefüllt ist und Strangpresse zur Herstellung eines derartigen Hohlprofils
DE19908867A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Arved Huebler Verbundkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042328A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Claude Victor Boeltz Giessereiverfahren
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
DE4424157A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften
DE4426627C2 (de) * 1993-07-29 1997-09-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes
DE19725210C1 (de) * 1997-06-14 1998-11-05 Access Aachener Ct Fuer Erstar Verfahren zur Herstellung metallischer Schwämme
DE19811612C1 (de) * 1998-03-17 1999-02-25 Siemens Ag Portal für Positionier- und Bestücksysteme und Verfahren zur Herstellung von Portalen
DE19826848A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Borbet Gmbh Aus Leichtmetallegierungen gegossene Werkstücke
DE10024004A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Fraunhofer Ges Forschung Bauteil aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19933870C1 (de) * 1999-07-23 2001-02-22 Schunk Sintermetalltechnik Gmb Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffkörpers sowie Verbundwerkstoffkörper
DE19939775A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckzylinder, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19951097C1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verstärkungselement aus Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BANHART,J., u.a.: Metallschaum- ein Werkstoff mit Perspektiven. In: Aluminium, 70. Jg., 1994, 3/4, S.209-215 *
GROTE,Frank,BUSSE,Peter: Ein neues gießtechnischesHerstellungsverfahren für offenporige Metallschwämme. In: Giesserei 86, 1999, Nr. 10, 12. Oktober, S.75-78 *
HARTMANN,M.: Syntaktische Schäume auf Magnesiumbasis. In: Aluminium, 75. Jg., 1999, 3, S.154-156 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257263A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren zum endseitigen Verbinden von Leichtmetallprofilen durch Gießen
EP1779945A2 (de) * 2005-10-10 2007-05-02 Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG Kokillengiessanlage für Metallschaumformteile
EP1779945A3 (de) * 2005-10-10 2007-07-18 Georg Fischer Automotive AG Kokillengiessanlage für Metallschaumformteile
US8435644B2 (en) 2006-07-13 2013-05-07 Huette Klein-Reichenbach Gesellschaft M.B.H Metal moulding and method for producing it
AT503824B1 (de) * 2006-07-13 2009-07-15 Huette Klein Reichenbach Gmbh Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102007048881A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Siemens Ag Massendurchflussmessgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsrahmens für ein Massendurchflussmessgerät
DE102008000100A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leichtgewichtiger Grün- und Formkörper aus einem keramischen und/oder pulvermetallurgischen Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009030428A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Daimler Ag Schaumkörper für ein Gussverbundbauteil sowie Gussverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Gussverbundbauteils
DE102009034390A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Alantum Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von in Gehäuse integrierten Metallschaumkörpern
DE102009034390B4 (de) 2009-07-23 2019-08-22 Alantum Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von in Gehäuse integrierten Metallschaumkörpern
DE102021129857A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Bauteil
CN114042858A (zh) * 2021-11-19 2022-02-15 桂林中铸机械科技有限公司 高强度消失模空腔无碳铸型随铸件冷却自行溃散的方法
CN114042858B (zh) * 2021-11-19 2024-05-10 桂林中铸机械科技有限公司 高强度消失模空腔无碳铸型随铸件冷却自行溃散的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2444248C (en) 2009-08-11
CA2444248A1 (en) 2003-01-03
EP1392875A1 (de) 2004-03-03
US20020195222A1 (en) 2002-12-26
JP2004532355A (ja) 2004-10-21
EP1392875B1 (de) 2005-03-23
US6874562B2 (en) 2005-04-05
ATE291644T1 (de) 2005-04-15
ES2239234T3 (es) 2005-09-16
WO2003000942A1 (de) 2003-01-03
JP4322665B2 (ja) 2009-09-02
DE50202549D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen
EP1472026B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallformteilen
EP1356131B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschaum und danach hergestellter metallkörper
EP0460392B1 (de) Verfahren zur Herstellung aufschäumbarer Metallkörper
WO2002061160A2 (de) Herstellung flächiger, metallischer integralschäume
DE19939155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glitternetzstrukturen
DE19717894B4 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Matrixmaterialien, insbesondere Formkörper auf Basis von Metallen, und von Halbzeug dafür
EP1354651B1 (de) Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19813176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffbauteilen
WO2008095691A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers und zwischenprodukt zur herstellung eines verbundkörpers
DE102005020036B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkörpern und Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers
DE60122420T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen
DE10104340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mettalschaum und danach hergestellter Metallkörper
EP1189717B1 (de) Kolben und verfahren zur herstellung eines solchen
DE19918908A1 (de) Kern für in Gußtechnik hergestellte Bauteile und Herstellverfahren dazu
WO2004108976A2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallschaumkörpers
DE19929761A1 (de) Kern für in Gußtechnik hergestellte Bauteile und Herstellverfahren dazu
EP1602739B1 (de) Verfahren zum Recyclen von Leichtmetallteilen
DE3502504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwammartigen metallformkoerpers
DE10163489B4 (de) Flächiger, metallischer Integralschaum
DE19810979A1 (de) Legierung zum Herstellen von Metallschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
WO2005011901A1 (de) Schäumbares halbzeug und verfahren zur herstellung von metallteilen mit innerer porosität
DE602004008622T2 (de) Herstellung von metallwerkzeugen mit kontrollierter porosität
DE102022106524A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumelements, Bauteil sowie Werkzeug
DE19526576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endkonturnahen metallischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHLER DRUCKGUSS AG, UZWIL, CH

Owner name: GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUEHLER DRUCKGUSS AG, UZWIL, CH

Owner name: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination