DE10127588A1 - Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild - Google Patents

Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild

Info

Publication number
DE10127588A1
DE10127588A1 DE10127588A DE10127588A DE10127588A1 DE 10127588 A1 DE10127588 A1 DE 10127588A1 DE 10127588 A DE10127588 A DE 10127588A DE 10127588 A DE10127588 A DE 10127588A DE 10127588 A1 DE10127588 A1 DE 10127588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
ball
bearing
displacement sensor
dozer blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10127588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127588C2 (de
Inventor
Jan Wintjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE10127588A priority Critical patent/DE10127588C2/de
Priority to DE50214142T priority patent/DE50214142D1/de
Priority to EP02009401A priority patent/EP1264939B1/de
Priority to ES02009401T priority patent/ES2337447T3/es
Priority to AT02009401T priority patent/ATE454502T1/de
Priority to NO20022226A priority patent/NO20022226L/no
Publication of DE10127588A1 publication Critical patent/DE10127588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127588C2 publication Critical patent/DE10127588C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7618Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/844Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically
    • E02F3/845Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically using mechanical sensors to determine the blade position, e.g. inclinometers, gyroscopes, pendulums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Sicherheitsabschaltung für die Tilteinrichtung einer Räumschaufelanlage (1) in einem Kettenfahrzeug (17). Der auslösende Wegsensor wird in ein Gelenklager (4) der Räumschaufel geschützt und platzsparend integriert und verhindert mittels Schalterbetätigung, die auf die Steuerung der Hydraulikzylinder einwirkt, das Überschreiten eines maximalen Tiltwinkels, der verschieden eingestellt werden kann.

Description

  • Bei Panzerfahrzeugen wird häufig ein Räumschild, das auch aus der Erdbautechnik bekannt ist, vorgebaut, damit Erdreich und andere Gegenstände weggeräumt werden können.
  • In der DE 31 01 899 wird zum Beispiel ein Räum- und Stützschild vorgeschlagen, welches in mehrere Funktionsstellungen geschwenkt werden kann und bei dem betätigbare Anschläge vorgesehen sind, die den Hydraulikzylinder nach Erreichen einer Funktionsstellung entlasten können. In der DE 31 38 666 wird eine Vorrichtung zum Verschwenken einer Räumschaufel vorgeschlagen, die ein Schwenken der Räumschaufel um eine vertikale Achse ermöglicht, wodurch das Räumgut durch die schräggestellte Räumschaufel in Fahrtrichtung zur Seite nach rechts oder links aus der Fahrspur geräumt wird bei Geradeausfahrt des Trägerfahrzeugs.
  • Bei den modernen Räumschildanlagen ist eine Tilteinrichtung bekannt, die eine Querneigung des Schildes gegenüber der Fahrzeugebene bzw. das Drehen des Schildes um die waagerechte Fahrzeuglängsachse und damit einen vielseitigeren Einsatz des Räumschildes ermöglicht.
  • Der maximale Winkel, um den das Räumschild dabei gegen die Fahrzeugebene geschwenkt wird, ist relativ klein. Er beträgt zum Beispiel 7 Grad.
  • Der Tiltantrieb für ein Räumschild kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Sofern zwei hydraulische Antriebe nebeneinander angeordnet sind, die das Räumschild um eine Achse quer zur Fahrtrichtung heben oder senken, ist das Tilten einfach möglich, in dem die Antriebe oder Zylinder nicht gleichmässig um einen Weg ausgefahren werden, sondern in dem die Zylinder um einen unterschiedlichen Weg ausgefahren werden, wodurch über entsprechende Hebelanlenkungen und Gelenklagerung das Schild auch aus der Fahrzeugebene und um die Fahrzeuglängsachse geschwenkt werden kann.
  • Aus verschiedenen Gründen darf ein maximaler Tiltwinkel nicht überschritten werden, damit zum Beispiel die Räumschildlager nicht beschädigt werden. Deshalb ist eine Sicherheitseinrichtung als Sicherheitsabschaltung erforderlich, die den Tiltantrieb abschaltet bzw. nur noch gestattet, dass das Schild in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Messeinrichtung mit Auslöseeinrichtung in die Lagerung des Räumschildes oder an geeigneter Stelle zu intergrieren als Sicherheitseinrichtung, so daß beim Tilten des Räumschildes ein maximaler Tiltwinkel nicht überschritten werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wegsensor (13) mit Schalter (16) so an das Gelenklager (4, 7) angebracht, daß ein gewisser Winkel zwischen Gelenklagerkugel und Lagergehäuse zum Ansprechen des Sensors und Auslösen des Schalters führt. Der Schalter führt über eine entsprechende Verschaltung und Verriegelung mit der Steuerung des Schildantriebes dazu, daß der Schildantrieb abgeschaltet wird. Der Winkel zwischen Lagerkugel und Lagergehäuse tritt dann auf, wenn zwei parallel und nebeneinander angeordnete Schildantriebe, die normalerweise das Schild ganz gleichmässig um eine waagerechte Achse Heben oder Senken, ungleichmässig so ausfahren, dass das Schild getiltet und damit schräggestellt wird gegenüber der Fahrzeugebene. Nach Ansprechen des Schalters ist nur noch ein Zurückschwenken des Schildes aus der Ansprechstellung und bis in die waagrechte Ausgangslage zulässig.
  • Der Vorteil der Vorrichtung liegt in der Schutzfunktion für die Räumschildanlage. Weitere Vorteile liegen in der kompakten Ausführung mit geringem Bauraum und der geschützten Unterbringung am Gelenklager des Schildes. Weiterhin ist der Realisierungsaufwand geringer als bei einer Lösung mit Wegaufnehmern im Hydraulikzylinder. Weiterhin ist die Vorrichtung leicht austauschbar bei Instandsetzung und der Winkelbereich für die Auslösung ist variabel einstellbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 Genereller Aufbau eines Fahrzeuges mit Räumschildanlage
  • Fig. 2 Genereller Aufbau einer Räumschildanlage
  • Fig. 3 Beispiel: Normalstellung eines Räumschildes
  • Fig. 4 Beispiel: Tiltstellung eines Räumschildes
  • Fig. 5 Vorrichtung in Ruhestellung
  • Fig. 6 Vorrichtung in ausgelöster Stellung
  • In Fig. 1, 2 besteht die Räumschildanlage an einem Fahrzeug 17 aus einem Räumschild 1 an der Fahrzeugvorderseite, das mittels Gelenklagern 4 und zwei Räumschaufelarmen 2 am Fahrzeug angelenkt ist. Die Räumschaufelarme 2 sind auf einer Achse 5 am Fahrzeug drehbar gelagert und an einem oberen Ende mit den Kolbenstangen w1, w2 von zwei Hydraulikzylindern 3 gelenkig verbunden. Die Hydrozylinder 3 sind mit ihrem Gehäuseende 6 am Fahrzeug befestigt.
  • In Fig. 3 und 4 ist das Räumschild 1 von vorn gesehen dargestellt. Ausgehend von der Ausgangslage in Fig. 3 kann das Räumschild um einen Winkel x nach rechts oder links gedreht werden in eine Tiltstellung wie zum Beispiel in Fig. 4. In Fig. 5 ist der Weg- und Winkelsensor 13 dargestellt. Das aufgeschnittene Gelenklagergehäuse 7 zeigt einen Lagerbolzen 8 mit einem Gelenklager 9. Die Kugel 10 des Gelenklagers enthält mittig eine umlaufende Nut 11, in die der Taststift 12 eines Wegaufnehmers 13 hineinragt. Das Gehäuse 14 des Wegaufnehmers 13 sitzt in einer Bohrung des Lagergehäuses 7. Der Taststift 12 erhält eine Vorspannung mittels einer Feder 15, die den Taststift 12 in seiner Nullage in die Nut 11 hineindrückt. Der Taststift 12 betätigt mit seinem anderen Ende einen elektrischen Schalter 16.
  • In Fig. 6 ist der Lagerbolzen 8 leicht geschwenkt um einen Winkel x, so daß der Taststift 12 des Wegaufnehmers 13 aus der Nut 11 der Kugel 10 gedrückt wird. Der Stift betätigt mit seinem anderen Ende den Schalter 16.
  • Mittels Gelenklager 4, das aus einem Lagerbolzen 8 mit Gelenklagerkugel 10 sowie dem Lagergehäuse 7 besteht, wird die Räumschaufel an zwei Punkten an den Räumschaufelarmen 2, die wiederum über eine Achse 5 am Fahrzeug gelagert sind, gelenkig befestigt. Die Lagerkugel 10 besitzt umlaufend eine Nut 11. Ein Wegsensor 13 ist mit seinem Gehäuse 14 in einer Bohrung des Lagergehäuses 7 eingesetzt, wobei der Tastsift 12 des Wegsensors in die Nut 11 hineinragt. Durch eine Feder 15 wird der Taststift 12 nach unten in Richtung Nut vorgespannt. Am oberen Ende betätigt der Taststift einen Schalter 16.
  • Die beiden Hydrozylinder 3, die mit dem fahrzeugseitigen Ende der Räumschaufelarme einerseits verbunden sind und andererseits am Fahrzeug gelagert sind, drehen bei ausfahrender Kolbenstange w1, w2 die Räumschaufelarme 2 um die Achse 5 und bewegen damit die an den Gelenklagern 4 befestigte Räumschaufel 1 nach unten oder nach oben. Weitere Antriebe, zum Beispiel für das Drehen des Schildes um eine Achse am Schild, sind in Fig. 2 der Einfachheit halber weggelassen. Bei gleichmäßig ausfahrenden Kolbenstangen (w1 = w2) wird das Räumschild waagerecht nach oben oder unten geschwenkt. Bei zum Beispiel ungleichmäßig ausfahrenden Kolbenstangen wird das Räumschild zusätzlich um eine waagerechte in Fahrtrichtung liegende und gedachte Achse um einen Winkel x gedreht in eine Tiltstellung. Dieser Winkel x ist auch am Gelenklager 4 mittels eines Wegsensors 13 abgreifbar. Der Taststift 12 des Wegsensors ragt federvorgespannt in die Nut 11 der Kugel 10 des Gelenklagers hinein und tastet die Nut ab. Sobald der Winkel x zu einer Verdrehung der Nut 11 gegenüber dem Lagergehäuse 7 führt, wandert der Taststift 12 aus der Nut 11 und wird angehoben, womit er mit seinem anderen Ende den Schalter 16 auslöst. Der Schalter 16 schaltet die Hydrozylinder ab und unterbindet damit eine weitere Schwenkung des Räumschildes.
  • Der Weg-/Winkelsensor 13 wird vorteilhaft mindestens an beiden Lagerstellen 4 angebracht aus Sicherheitsgründen.

Claims (10)

1. Vorrichtung für ein Räumschild am Bug von Panzerfahrzeugen als Sicherheitseinrichtung zur Abschaltung der Schildantriebe, die das Schild verstellen und heben und senken, insbesondere bei Verwendung von zwei parallel angeordneten Hydraulikzylindern oder Antrieben, und mit messtechnischer Erfassung des Schwenk- oder Tiltwinkels des Schildes, wobei das Schild um eine waagerechte in Fahrtrichtung liegende Achse geschwenkt wird und die Abschaltung erfolgt, wenn ein maximaler Tiltwinkel erreicht und überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegsensor (13) eine Nut, die sich über eine Kugel eines Gelenklagers (4) erstreckt, abtastet und eine mögliche Verdrehung der Kugel feststellt, indem sich die Nut in ihrer Lage relativ zum Sensor verdreht, und der Sensor entsprechend der Nutabtastung einen Schalter betätigt, der den Schildantrieb abschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (10) des Gelenklagers (4) auf einem Lagerbolzen (8), der die Lagerung des Räumschildes (1) in einem Räumschildarm (2) bildet, befestigt ist und die Nut radial zu der Bolzenachse auf der Kugel umläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Wegsensor (13) im Lagergehäuse des Gelenklagers (4) senkrecht zur Bolzen- bzw. Kugelachse von Bolzen (8) bzw. Kugel (10) in einer Gehäusebohrung befestigt ist, so daß die Abtastung der Nut (11) zum Beispiel mittels Abtaststift (12) senkrecht unterhalb vom Wegaufnehmer erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaststift (12) mittels einer Feder (15) gegen die Nut (11) nach unten vorgespannt ist.
5. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaststift (12) mit einem Ende einen zum Beispiel elektrischen Schalter (16) betätigt, der zum Beispiel die Steuerspannung für die Steuerung der Hydraulikzylinder ein- oder ausschaltet.
6. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) durch ihre geometrische Formgebung derart passend zu dem Ende des Abtaststifts (12) ausgeformt ist, daß bei Schrägstellung von Bolzen (8) und damit Verdrehung von Lagerkugel (10) um einen gewissen Winkelwert der Stift (12) aus der Nut (11) ausgehoben und um eine Wegstrecke, die der Nuttiefe entspricht, als Schaltweg nach oben in Richtung des Schalters (16) verschoben wird.
7. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (12) des Wegsensors (13) oder der gesamte Wegsensor leicht auswechselbar ausgeführt ist und mittels Taststiftdicke und -formgebung ein entsprechend verschiedener Schaltwinkel einrichtbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß andere Verfahren der Sensierung der Lageveränderung der Nut in der Gelenkkugel für den Wegsensor verwendet werden zum Beispiel eine optoelektronische Sensierung.
9. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an Gelenklagern (4) von einem Räumschild (1) angewendet wird, welches mittels der Gelenklager (4) an zwei parallelen Räumschildarmen (2) angelenkt ist und die Räumschildarme mit Lagern entsprechend einer Achse (5) an einem Fahrzeug gelagert sind und die Arme (2) an ihrem einen Ende mittels zwei parallelen Hydraulikzylindern (3), die ihrerseits mit einem Ende (6) beweglich am Fahrzeug befestigt sind, angetrieben werden und das Räumschild angehoben oder abgesenkt wird.
10. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung an einer Räumschildanordnung erfolgt, bei der zwei Hydrozylinder (3) jeweils eine verschiedene Wegstrecke w1 und w2 ausgefahren werden, wodurch das Räumschild (1) um eine Achse entsprechend der Fahrzeuglängsachse geschwenkt wird.
DE10127588A 2001-06-06 2001-06-06 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild Expired - Fee Related DE10127588C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127588A DE10127588C2 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild
DE50214142T DE50214142D1 (de) 2001-06-06 2002-04-25 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild
EP02009401A EP1264939B1 (de) 2001-06-06 2002-04-25 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild
ES02009401T ES2337447T3 (es) 2001-06-06 2002-04-25 Disopositivo de desconexion de seguridad para una pala niveladora inclinable.
AT02009401T ATE454502T1 (de) 2001-06-06 2002-04-25 Sicherheitsabschaltung für tiltbares räumschild
NO20022226A NO20022226L (no) 2001-06-06 2002-05-10 Sikkerhetsutkobling av ryddeskj¶r

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127588A DE10127588C2 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127588A1 true DE10127588A1 (de) 2003-01-09
DE10127588C2 DE10127588C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7687468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127588A Expired - Fee Related DE10127588C2 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild
DE50214142T Expired - Lifetime DE50214142D1 (de) 2001-06-06 2002-04-25 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214142T Expired - Lifetime DE50214142D1 (de) 2001-06-06 2002-04-25 Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1264939B1 (de)
AT (1) ATE454502T1 (de)
DE (2) DE10127588C2 (de)
ES (1) ES2337447T3 (de)
NO (1) NO20022226L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019865A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer an dem Fahrzeug angeordneten Räum- und/oder Stützanlage
AT509167A1 (de) * 2009-11-19 2011-06-15 Bernhard Dipl Ing Dr Techn Petermeier Omnidirektionale beförderungsplattform

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956188B2 (de) * 1969-11-07 1975-03-27 Centralnyj Naucno-Issledovatelskij Institut Transportnogo Stroitelstva, Moskau Schaufelartiger Planierschild
DE2112106B2 (de) * 1971-03-13 1975-11-20 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Räum- und Abstützschild für Räum- und Bergefahrzeuge, insbesondere für Bergepanzer
DE2758461A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Meiller Fahrzeuge Hydraulisch zu betaetigendes arbeitsgeraet
DE3039364A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Raeum- und abstuetzschild fuer bergefahrzeuge, insbesondere fuer bergepanzer
DE3141462A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Schaltungsanordnung zur einstellung einer raeumschaufel an fahrzeugen
DE3404772A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Raeum- und stuetzschild fuer panzerfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902450A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Anlenkung eines hubgeraetes, insbesondere einer ladeschaufel, eines planierschildes oder einer balkenabstuetzung o.dgl., an einer fahrbaren arbeitsmaschine
DE3101899A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Raeum- und stuetzschild fuer panzerfahrzeuge
DE3138666A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel "vorrichtung zum verschwenken einer raeumschaufel"
JPS5869939A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Komatsu Ltd 建設機械におけるブレ−ドの制御装置
US5069296A (en) * 1990-06-05 1991-12-03 Case Corporation Pitch/tilt dozer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956188B2 (de) * 1969-11-07 1975-03-27 Centralnyj Naucno-Issledovatelskij Institut Transportnogo Stroitelstva, Moskau Schaufelartiger Planierschild
DE2112106B2 (de) * 1971-03-13 1975-11-20 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Räum- und Abstützschild für Räum- und Bergefahrzeuge, insbesondere für Bergepanzer
DE2758461A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Meiller Fahrzeuge Hydraulisch zu betaetigendes arbeitsgeraet
DE3039364A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Raeum- und abstuetzschild fuer bergefahrzeuge, insbesondere fuer bergepanzer
DE3141462A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Schaltungsanordnung zur einstellung einer raeumschaufel an fahrzeugen
DE3404772A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Raeum- und stuetzschild fuer panzerfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE454502T1 (de) 2010-01-15
DE50214142D1 (de) 2010-02-25
NO20022226L (no) 2002-12-09
NO20022226D0 (no) 2002-05-10
EP1264939B1 (de) 2010-01-06
EP1264939A1 (de) 2002-12-11
DE10127588C2 (de) 2003-07-03
ES2337447T3 (es) 2010-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829704T2 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Winkels eines Fahrzeugrads
DE102004027203B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3842281C2 (de) Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE10127588C2 (de) Sicherheitsabschaltung für tiltbares Räumschild
DE102010041466A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks
DE102009033917A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau
EP1734190A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
EP1710198B1 (de) Transportable Arbeitsmaschine mit einem auf einem Drehtisch montierten Auslegerarm
EP1191303A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
EP0565833A1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE2949082C2 (de) Planierfahrzeug mit einer Einrichtung zum Anbringen des Planierschilds am Vorderende des Fahrzeuges
DE602005002289T2 (de) Mechanismus für einen Fördertragarm und Tragarmvorrichtung mit solchem Mechanismus
DE102006052276B4 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
EP2213803B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an einem Basisfahrzeug bugseitig angeordneten Stützanlage
DE202013000211U1 (de) Vorrichtung zur stellbeweglichen Aufnahme von Solarmodulen
DE3101899C2 (de)
DE3909668C2 (de)
DE3039364A1 (de) Raeum- und abstuetzschild fuer bergefahrzeuge, insbesondere fuer bergepanzer
DE1580740A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2116864A1 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0557763A2 (de) Strassenfräse
DE102015202103A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug zur Schneepistengestaltung und -pflege
DE718656C (de) Kippsicherung fuer Kraftfahrdrehleitern, Maste, Traeger o. dgl.
DE1634792C3 (de) Erdbewegungsmaschine mit einem als Werkzeughalter dienenden, in Bezug auf die Geländeneigung einstellbaren Tragrahmen, beispielsweise zum Ausheben von Gräben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103