DE3842281C2 - Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug

Info

Publication number
DE3842281C2
DE3842281C2 DE3842281A DE3842281A DE3842281C2 DE 3842281 C2 DE3842281 C2 DE 3842281C2 DE 3842281 A DE3842281 A DE 3842281A DE 3842281 A DE3842281 A DE 3842281A DE 3842281 C2 DE3842281 C2 DE 3842281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
longitudinal axis
vehicle
arm structure
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3842281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842281A1 (de
Inventor
Norihiro Aikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1987191841U external-priority patent/JPH0198258U/ja
Priority claimed from JP1988070815U external-priority patent/JPH01176161U/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3842281A1 publication Critical patent/DE3842281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842281C2 publication Critical patent/DE3842281C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts
    • E02F3/60Buckets, scrapers, or other digging elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7613Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a vertical axis, e.g. angle dozers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • E02F3/964Arrangements on backhoes for alternate use of different tools of several tools mounted on one machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere einen Löffelbagger, mit einer vertikal schwenkbaren Arm­ konstruktion, an der eine um eine sich in Mittelposition des Fahrzeugs nach vorn und hinten erstreckende Achse bzw. Längsachse schwenkbaren Schaufel angelenkt ist, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einem herkömmlichen Arbeitsfahrzeug sind Schaufel und Armkonstruktion über eine Längsachse und eine Gestänge, das entweder auf der rechten oder linken Seite der Längsachse angeordnet ist, miteinander verbunden, und ein einzelner Zylinder sorgt für die Schwenkbewegung der Schaufel. Diese Ausbildung ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 53-9445 beschrieben.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausbildung sind jedoch die hohen Kosten und darüber hinaus die extreme Festigkeit, über welche die Längsachse verfügen muß, nachdem sich die Reaktionskräfte, die entstehen, wenn sich das Fahrzeug im Zuge der Erdbewegung vorwärts oder rückwärts bewegt, nicht nur auf das Gestänge, sondern auch auf den Befestigungs­ punkt der kompliziert ausgebildeten Längsachse konzentrieren. Ein weiterer Nachteil ist zu bemerken, wenn bei Aushubarbeiten die Schaufel anstelle von Stützfüßen mit dem Boden in Kontakt gebracht werden.
Der Hydraulikdruck des Zylinders ist angrenzend an die Kolbenstange und auf deren Bodenseite zu diesem Zeitpunkt gesperrt, doch neigt der Innendruck dazu, am kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders gegenüber dem Innendruck am Boden des Kolbens anzusteigen, wenn das Fahrzeug unter den Reaktionskräften der Aushubarbeit seitlich schaukelt. Folglich besteht die Gefahr, daß sich bei einem mit dem kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders verbundenen Hydraulikkreis ein Entlastungszustand einstellt und zu unbeabsichtigtem Kippen des Fahrzeugs führt.
Die DE-OS 31 50 307, insbesondere Fig. 1 und 2, beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Sie enthält eine vertikal schwenkbare Armkonstruktion, eine an einer sich in Mittelposition des Fahrzeugs nach vorne und nach hinten erstreckenden Längsachse schwenkbare Schaufel (Schild) und ein Paar Hydraulikzylinder, die auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Längsachse angeordnet sind und erlauben, daß die Schaufel (Schild) mit den Verlängerungen der Hydraulikzylinder in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar ist.
An dem hydraulisch verstellbaren Planierschild erfolgt der Kraftfluß von dem Schild auf das Fahrzeug über Schubträger, die mittels Klemmeinrichtungen am Schubrahmenschenkel 1 gehalten werden. Zur Verstellung der Schubträger sind hydraulische Stellzylinder vorgesehen
Die in der Fig. 5 gezeigten Elemente bewirken zwar eine Führung, sind aber sehr komplex aufgebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für Arbeits­ fahrzeuge der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese bei niedrigen Herstellungskosten stabil ist gegenüber Reaktionskräften, die bei Erdbewegungsarbeiten entstehen, und sicher ist gegen seitliches Kippen des Fahrzeugs, wenn anstelle einer Hilfsstütze die Schaufel benutzt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion werden die Reaktionskräfte, die bei der Vorwärts- und Rückwärtsbe­ wegung des Fahrzeugs während der Ausführung von Erd­ arbeiten entstehen, auf die Längsachse und auf die zu beiden Seiten der Längsachse angeordneten Eingriffsele­ mente verteilt. Selbst wenn sich die Reaktionskraft zur linken oder rechten Seite der Schaufel hin verlagert, wird sie anstatt einer Konzentration auf die Längsachse, wie das beim Stand der Technik der Fall ist, von einem der Eingriffselemente aufgenommen.
Wenn bei Aushubarbeiten nun die Schaufel anstelle eines Stützfußes mit dem Boden in Kontakt gebracht wird, ver­ teilt sich die Reaktionskraft auf den rechten und den linken Hydraulikzylinder. Wenn das Fahrzeug seitlich schaukelt, wird die auf das kolbenstangenseitige Ende eines der Zylinder wirkende Reaktionskraft gleichzeitig auch durch das untere Ende des anderen Zylinders auf­ genommen. Folglich wird ein Anstieg des Innendrucks an dem kolbenstangenseitigen Ende eines der Zylinder durch das untere Ende des anderen Zylinders kontrolliert, so daß eine Entlastung des mit den beiden Zylindern je­ weils verbundenen Hydraulikkreises nicht eintreten kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht also bei größt­ möglicher Wirtschaftlichkeit eine größere Stabilität der Vorrichtung bei Erdbewegungsarbeiten, näm­ lich durch die preiswerte Anordnung von Eingriffsele­ menten an einander gegenüberliegenden seitlichen Posi­ tionen, ohne eine teuere Verstärkung der Anschlußstel­ len der ohnehin kompliziert ausgeführten Längsachse. Darüber hinaus ist bei vorliegender Erfindung die Ge­ fahr, daß bei Benutzung der Schaufel anstelle einer Stützvorrichtung das Fahrzeug zur Seite kippt, relativ gering, so daß Aushubarbeiten bei größerer Stabilität des Fahrzeugs und mit größerer Sicherheit ausgeführt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Eingriffselement so ausgebildet, daß sie eine Schwenkbewegung der Schaufel innerhalb eines vorgegebe­ nen Bereiches um bzw. an der Längsachse erlauben eben­ so wie eine Bewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs, nämlich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs hin zur Armkonstruktion und weg von der Armkonstruktion.
Außerdem erlauben die Eingriffselemente auch eine Wälz­ bewegung der Schaufel relativ zur Armkonstruktion, der­ art, daß die Schaufel durch einen Steuermechanismus einstellbar ist. Die Eingriffselemente können darüber hinaus über ein geeignetes Spiel verfügen, so daß, wenn die Vorder- oder Rückseite der Schaufel bei Erdbewe­ gungsarbeiten eingesetzt wird, die Eingriffselemente in bezug auf die Schaufel eine Aufnahme- bzw. Puffer­ funktion oder eine Zugfunktion ausüben und so den Steu­ ermechanismus vor Reaktionskräften schützen.
Über die Anlenkung der Schaufel hinaus kann diese auch noch durch die Eingriffselemente gestützt bzw. gehalten sein. Dadurch läßt sich die Konstruktion für die Anlen­ kung der Schaufel relativ leicht ausbilden, das heißt bei Erdbewegungsarbeiten erfolgt die Abstützung mit einer Festigkeit, die bei Benutzung der Schaufelrück­ seite geringer ist als bei Benutzung der Schaufelvor­ derseite. Die Abstützung der Schaufel gegenüber in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs auftre­ tenden Reaktionskräften, die durch die Eingriffselemente zur Verfügung gestellt wird, dient zum Schutz der Gelenkverbindung der Schaufel vor Verformungen und Be­ schädigungen, zu denen es häufig dann kommt, wenn die Schaufel alleine durch die Gelenkverbindung gehalten ist.
Ferner erlauben die Eingriffselement eine relativ leichte Ausbildung des Steuermechanismus, das heißt dieser muß nur über soviel Festigkeit verfügen, wie für die Abstützung der Schaufel gegenüber vertikal wirkenden Reaktionskräften nötig ist. Auch die Konstruktion für die Anlenkung der Schaufel muß lediglich über soviel Festigkeit verfügen, daß eine Schwenkbewegung der Schau­ fel möglich ist. Die erfindungsgemäße Vorrich­ tung hat sowohl in bezug auf den Steuermechanismus als auch auf die Anlenkkonstruktion den Vorteil leichten Baugewichts und niedriger Kosten.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Löffelbaggers, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie 1-1 von Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie m-m von Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie n-n von Fig. 3;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Bulldozer-Vorrich­ tung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Rückansicht der Bulldozer-Vorrichtung von Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Bulldozer-Vorrichtung von Fig. 6;
Fig. 9 eine Vorderansicht einer Bulldozer-Vorrich­ tung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung erfolgt im Zusammenhang mit einem Löffelbagger als ein Beispiel für ein Arbeitsfahrzeug.
Der Löffelbagger weist eine Vorrichtung 1 auf, die an einem Raupenfahrwerk 2 befestigt ist, auf wel­ chem sich eine Drehbühne 5 abstützt. Auf der Drehbühne 5 befindet sich der Motorbereich 3, die Fahrerkabine 4 und das Arbeitsgerät 6.
Die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Vorrich­ tung weist eine Armkonstruktion 8 auf, die mit Hilfe eines Hubzylinders 7 relativ zum Raupenfahrwerk 2 in vertikaler Richtung schwenkbar ist. Die Armkonstruktion 8 trägt eine Schaufel 10, die über einen Gelenkzapfen 9 derart an der Armkonstruktion 8 befestigt ist, daß sie an einer sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken­ den Achse P schwenkbar ist, und zwar unter Steuerung über ein Paar Hydraulikzylinder 11, die auf den ein­ ander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkbolzens 9 quer zum Fahrzeug angeordnet sind und sich zwischen der Schaufel 10 und der Armkonstruktion 8 erstrecken. Die Hydraulikzylinder 11 weisen Hauptzylinderkörper auf, die mit oberen Positionen der Armkonstruktion 8 verbunden sind, und Kolbenstangen, die mit unteren Po­ sitionen der Schaufel verbunden sind, derart, daß die Schaufel 10 mit den Verlängerungen der Hydraulikzylin­ der 11 in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar ist. Das heißt die Schaufel 10 wird durch den Hubzylinder 7 angehoben und gesenkt und in bezug auf ihre Wälzbewe­ gung durch die Hydraulikzylinder 11 gesteuert.
Eine Vorrichtung, die den Eingriff bzw. die Verbindung zwischen der Schaufel 10 und der Armkonstruktion 8 be­ wirkt, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figu­ ren 3 und 5 beschrieben.
Diese Vorrichtung, nämlich eines der in den Zeichnungen dargestellten Eingriffselemente 14, weist ein armseiti­ ges Eingriffsteil 12 auf, das auf jeder der einander ge­ genüberliegenden Seiten des Gelenkbolzens 9 mit der Armkonstruktion 8 verschraubt ist und auch als eine Hal­ terung für die Aufnahme eines der Hydraulikzylinder 11 dient, und ein schaufelseitiges Eingriffsteil 13, das auf jeder der einander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkbolzens 9 in entgegengesetzter Relation mit dem armseitigen Eingriffsteil 12 an der Rückfläche der Schaufel 10 befestigt ist. Das Eingriffselement 14 hält die Schaufel 10 innerhalb eines vorgegebenen Be­ wegungsbereichs in Längsrichtung des Fahrzeugs relativ zur Armkonstruktion 8 und verhindert, daß eine in Längs­ richtung des Fahrzeugs auf die Schaufel 10 wirkende Re­ aktionskraft auf die Hydraulikzylinder 11 und den Ge­ lenkbolzen 9 ausgeübt wird. Die Funktions- bzw. Wir­ kungsweise des Eingriffselements 14 ist wie folgt:
Das schaufelseitige Eingriffsteil 13 und das armseitige Eingriffsteil 12 definieren zwischen sich in Querrich­ tung des Fahrzeugs einen Zwischenraum und sorgen damit für ein gewisses Spiel, wodurch das schaufelseitige Eingriffsteil 13 um die Achse P relativ zum armseitigen Eingriffsteil 12 nach oben und unten schwenkbar ist dadurch eine Schwenkbewegung der Schaufel 10 um bzw. an der Achse P erlaubt.
Wenn die Vorderseite der Schaufel 10 im Rahmen von Erd­ bewegungsarbeiten zum Einsatz kommt, wirkt auf die Schaufel 10 eine Rückwärts-Reaktionskraft, wobei dann aufgrund des Spiels zwischen der Schaufel 10 und der Armkonstruktion 8 eine nach hinten weisende Arbeitsflä­ che 13a des schaufelseitigen Eingriffsteils 13 in Kontakt gelangt mit einer nach vorne weisenden Arbeits­ fläche 12 des armseitigen Eingriffsteils 12, wodurch die Schaufel 10 durch das armseitige Eingriffsteil 12 abgestützt bzw. unterstützt ist.
Wenn die Rückseite der Schaufel 10 zum Einsatz kommt, wirkt eine Vorwärts-Reaktionskraft auf die Schaufel 10, wobei dann die nach vorne weisenden Arbeitsfläche 13b des schaufelseitigen Eingriffsteils 13 in Kontakt ge­ langt mit der nach hinten weisenden Arbeitsfläche 12b des armseitigen Eingriffsteils 12 und die Schaufel 10 dadurch gegen eine Vorwärtsbewegung gehalten wird.
Wie Fig. 2 zeigt, trägt die Schaufel 10 an ihren gegen­ überliegenden seitlichen Enden Messer 15 als Einrich­ tung zum Einebnen von Quergefällen etc. Die Seiten­ schneider bzw. Messer 15 sind lösbar befestigt und weisen Schneidkanten auf, die in einem Neigungswinkel von 0° nach außen abragen.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist die Schaufel 10 über ein Ku­ gellager 109 um die Längsachse P schwenkbar an der Arm­ konstruktion 8 befestigt. Die Eingriffselemente weisen in diesem Fall Anlenkelemente 112 auf, die eine relati­ ve Schwenkbewegung zwischen der Schaufel 10 und der Arm­ konstruktion 8 ermöglichen. Wie bei der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform sind die Anlenkelemente 112 auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Längs­ achse P angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung des Fahrzeugs. Jedes Anlenkelement 112 ist über ein Kugellager mit der Schaufel 10 und der Armkonstruk­ tion 8 verbunden. Die Hydraulikzylinder 111 dieser Aus­ führungsform entsprechen den Hydraulikzylindern 11 der vorhergehenden Ausführungsform.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Hier ist die Schaufel 10 an einer Halterung 208 so befestigt, daß sie um bzw. an der Längsachse P schwenkbar ist, und die Halterung 208 ist an dem vorde­ ren Ende der Armkonstruktion 8 um bzw. an einer verti­ kalen Achse O schwenkbar befestigt. Ein Paar rechter und linker Winkel- bzw. Schwenkzylinder 213 erstreckt sich zwischen der Armkonstruktion 8 und der Halterung 208 und bewirkt die Schwenkbewegung der Schaufel 10 nach vorne und nach hinten. Bei dieser Ausführungsform bewirken Hydraulikzylinder 211 die vertikale Schwenkbe­ wegung der Schaufel 10.

Claims (3)

1. Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Löffelbagger, mit einer vertikal schwenkbaren Armkonstruktion (8), an der eine um eine sich in Mittelposition des Fahrzeugs nach vorne und hinten erstreckende Achse bzw. Längsachse (P) schwenkbare Schaufel (10) angelenkt ist, wobei ein Paar Hydraulikzylinder (11), die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Längsachse (P) angeordnet sind, ein Verschwenken der Schaufel (10) um die Längsachse (P) bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Eingriffselemente (14) zur Abstützung der Schaufel (10) an der Armkonstruktion (8) im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet sind, wobei ein Eingriffselement (14) auf der seinen Seite und das andere auf der anderen Seite der Längsachse (P) jeweils mit Abstand zu dieser angeordnet und so ausgebildet sind, daß der Kraftfluß von der Schaufel (10) auf die Armkonstruktion (8) und umgekehrt über die Stirnflächen (12a, 13a, 12b, 13b) der Eingriffselemente (14) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (10) mit Hilfe eines an der Armkonstruktion (8) vorgesehenen Kugellagers (109) Gelenkbolzens (9) um die bzw. an der Längsachse (P) schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anlenkelemente (112) zur Abstützung der Schaufel (10) an der Armkonstruktion im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, wobei ein Anlenk­ element (112) auf der einen Seite und das andere auf der anderen Seite der Längsachse (P) jeweils mit Abstand zu dieser zwischen der Schaufel (10) und der Armkonstruktion (8) angeordnet sind, und daß die Anlenkelemente (112) über Kugellager jeweils mit der Schaufel (10) und der Armkonstruktion (8) verbunden sind.
DE3842281A 1987-12-16 1988-12-15 Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug Expired - Fee Related DE3842281C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987191841U JPH0198258U (de) 1987-12-16 1987-12-16
JP1988070815U JPH01176161U (de) 1988-05-27 1988-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842281A1 DE3842281A1 (de) 1989-07-06
DE3842281C2 true DE3842281C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=26411947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842281A Expired - Fee Related DE3842281C2 (de) 1987-12-16 1988-12-15 Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4966240A (de)
KR (1) KR920005497B1 (de)
DE (1) DE3842281C2 (de)
FR (1) FR2624898B1 (de)
GB (1) GB2213852B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2063956U (zh) * 1990-04-04 1990-10-17 广西玉林柴油机厂 微型通用液压挖掘机
US5538216A (en) * 1994-03-30 1996-07-23 Man Gutehoffnungshutte Support device of a laying vehicle, especially of a track-laying vehicle
USD383469S (en) * 1995-05-23 1997-09-09 Kubota Corporation Backhoe
US5732781A (en) * 1996-08-12 1998-03-31 Chambers; Robert H. Mechanism to laterally tilt front end loader buckets
US6148946A (en) 1998-03-25 2000-11-21 Kobelco America, Inc. Excavator operator cab
US6886277B2 (en) * 2002-02-15 2005-05-03 Kubota Corporation Small swivel type working vehicle
US20040221490A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Mark Cooper Apparatus for adjusting the position of an earth moving blade
JP4023392B2 (ja) * 2003-05-29 2007-12-19 コベルコ建機株式会社 ドーザ装置付き油圧ショベル
GB2402727A (en) * 2003-06-14 2004-12-15 Cnh Uk Ltd Lockable joystick control with wrist support
JP4226546B2 (ja) * 2004-03-29 2009-02-18 株式会社クボタ 旋回作業機
US8024875B2 (en) * 2005-12-02 2011-09-27 Clark Equipment Company Compact excavator implement interface
GB0716174D0 (en) * 2007-08-20 2007-09-26 Fast Frames Uk Ltd Method and apparatus for driving a pile into a substrate
US9404240B2 (en) 2013-11-07 2016-08-02 Caterpillar Inc. Bucket lip protection assemblies and lip adapters for same
US9809945B1 (en) 2015-06-08 2017-11-07 Robert Middleton Method, apparatus, and kit for providing an adapter on earth moving equipment
US10808378B2 (en) * 2017-01-31 2020-10-20 Stanley Black & Decker, Inc. Tool-to-carrier cradle assembly
ES2907619T3 (es) * 2017-03-23 2022-04-25 Clark Equipment Co Máquina de potencia con una pluma, un actuador de pluma, un implemento y un tope para evitar el contacto entre el actuador de pluma y el implemento

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967379A (en) * 1933-10-20 1934-07-24 Slusser Mclean Scraper Company Trailbuilder bowl for wheeled vehicles
US2137829A (en) * 1934-09-01 1938-11-22 Plant Choate Mfg Company Inc Earth moving device
US2224725A (en) * 1939-01-19 1940-12-10 Jr George H Felt Bulldozer blade tilting device
US2216572A (en) * 1939-10-05 1940-10-01 Jr Herbert L Nichols Bulldozer blade and frame
US2749630A (en) * 1951-04-19 1956-06-12 Sherlock E Nave Bulldozer blade
US2753638A (en) * 1951-11-05 1956-07-10 Bucyrus Erie Co Adjustable bulldozer
US3083480A (en) * 1960-10-28 1963-04-02 Int Harvester Co Tilt and pitch dozer construction
DE1634853A1 (de) * 1966-02-25 1970-10-22 Ruediger Kiener Hydromechanisch verstellbares Planierschild
US3648782A (en) * 1969-11-19 1972-03-14 Gen Motors Corp Multipurpose bulldozer assembly
US3759110A (en) * 1972-01-10 1973-09-18 Case Co J I Hydraulic angle dozer
US3926263A (en) * 1974-06-06 1975-12-16 Case Co J I Power tilt dozer and reel carrier
IT1035970B (it) * 1974-06-07 1979-10-20 Komatsu Mfg Co Ltd Sistema di aggancio per la lama di apripista
US4013132A (en) * 1975-01-06 1977-03-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for supporting bulldozer blade
US3991832A (en) * 1975-07-14 1976-11-16 Deere & Company Hydraulically tiltable and anglable dozer blade and mounting therefor
JPS5949623B2 (ja) * 1976-07-12 1984-12-04 エヌ・シ−・ア−ル・コ−ポレ−シヨン 購入商品のチェツクアウト方法及び同法を用いた販売時点管理システム
DE2730787C3 (de) * 1977-07-07 1981-10-29 Aalener Baumaschinen-Gmbh & Co Kg, 7080 Aalen Planierfahrzeug mit hydraulisch verstllbarem Planierschild
US4337837A (en) * 1978-10-12 1982-07-06 J. I. Case Company Mounting mechanism for angle dozer blade
IT1193344B (it) * 1978-12-12 1988-06-15 Beales Steel Prod Assieme di montaggio di attrezzo livellatore
US4290214A (en) * 1980-02-04 1981-09-22 Caterpillar Tractor Co. Earthworking implement side plate wear member
US4364439A (en) * 1981-04-27 1982-12-21 Caterpillar Tractor Co. Implement assembly with pivot connection
DE3150307A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-07 Aalener Baumaschinen-Gmbh & Co Kg, 7080 Aalen Planierfahrzeug mit einem hydraulisch verstellbaren planierschild
JPS59118929A (ja) * 1982-12-24 1984-07-09 Kubota Ltd 掘削作業車
US4512090A (en) * 1983-11-25 1985-04-23 Jeff Billings Excavator bucket with retractable scraper and scarifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842281A1 (de) 1989-07-06
GB2213852A (en) 1989-08-23
GB8828076D0 (en) 1989-01-05
FR2624898A1 (fr) 1989-06-23
KR890010374A (ko) 1989-08-08
US4966240A (en) 1990-10-30
FR2624898B1 (fr) 1992-07-24
GB2213852B (en) 1992-01-22
KR920005497B1 (ko) 1992-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842281C2 (de) Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE2559293C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern
CH650299A5 (de) Schreitbagger.
DE2847358C2 (de) Mobiler Schwerlastkran
DE2641645A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, die einen geraeteaufbau zur durchfuehrung von verlade- und erdbewegungsarbeiten oder anderer arbeitseinsaetze tragen
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE2414066A1 (de) Materialtransport-vorrichtung
EP1741603A1 (de) Überrollschutzvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE3425838C2 (de)
DE1759912A1 (de) Bagger-Lader
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE3932555C2 (de)
DE69533115T2 (de) Schwenkbagger
DE2647778C3 (de) Tieflöffelbagger
DE1484695B1 (de) Schuerfkuebelfahrzeug
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE1142320B (de) Loeffelbagger
DE2924550C2 (de)
AT396798B (de) Baumaschine mit einem anbauteil
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
DE3834505C2 (de) Bagger mit einem Steuereinheiten enthaltenden Fahrerhaus
DE2415107B2 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerät
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844885

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844885

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee