DE602005002289T2 - Mechanismus für einen Fördertragarm und Tragarmvorrichtung mit solchem Mechanismus - Google Patents

Mechanismus für einen Fördertragarm und Tragarmvorrichtung mit solchem Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE602005002289T2
DE602005002289T2 DE602005002289T DE602005002289T DE602005002289T2 DE 602005002289 T2 DE602005002289 T2 DE 602005002289T2 DE 602005002289 T DE602005002289 T DE 602005002289T DE 602005002289 T DE602005002289 T DE 602005002289T DE 602005002289 T2 DE602005002289 T2 DE 602005002289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
conveyor
connecting rod
inner sprocket
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005002289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002289D1 (de
Inventor
Henri-Bruno Levesque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEAM
Original Assignee
THEAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEAM filed Critical THEAM
Publication of DE602005002289D1 publication Critical patent/DE602005002289D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002289T2 publication Critical patent/DE602005002289T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4234Charge or discharge systems therefor
    • B28C5/4244Discharging; Concrete conveyor means, chutes or spouts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/16Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying mixed concrete, e.g. having rotatable drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Mechanismus für einen Stützarm eines Förderers und eine Anordnung aus einem mit einem derartigen Mechanismus versehenen Stützarm.
  • Wie an sich bekannt, ist ein Förderer mit einem Betonmischer über einen Stützarm und einen Tragrahmen, der fest an dem Chassis des Betonmischers angebracht ist, verbunden.
  • Der Stützarm ist um eine erste vertikale Achse in bezug auf den Tragrahmen drehbar angebracht, und der Förderer selbst ist um eine zweite vertikale Achse in bezug zu dem Stützarm drehbar angebracht.
  • Nach dem Stand der Technik ermöglichen verschiedene Mechanismen das Drehen des Förderers in bezug auf den Stützarm: es finden sich Gestängemechanismen, Kettenmechanismen, Zahnradmechanismen und Schneckenmechanismen ...
  • All diese Mechanismen sind für äußere Einflüsse anfällig, insbesondere für das Eindringen von Fremdkörpern (Zementschlamm, aus der Trommel oder von der Baustelle kommende Körner, etc.), welche sie verbiegen oder gar blockieren können.
  • Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Mechanismus für einen Stützarm eines Förderers gelöst, mit:
    • – einem doppelt wirkenden Zylinder mit einem Körper und einer Betätigungsstange,
    • – Einrichtungen zum gelenkigen Befestigen des Körpers an dem Stützarm,
    • – einem zum Stützen des Förderers vorgesehenen inneren Zahnkranz, der schwenkbar innerhalb eines äußeren Zahnkranzes angebracht ist, welcher zum Anbringen an dem Stützarm vorgesehen ist,
    • – einem ersten Pleuel, dessen eines Ende schwenkbar an der Stange angebracht ist, und dessen anderes Ende zum schwenkbaren Befestigen an dem Stützarm ausgebildet ist, und
    • – einem zweiten Pleuel, dessen eines Ende schwenkbar an der Stange angebracht ist, und dessen anderes Ende schwenkbar mit dem inneren Zahnkranz verbunden ist.
  • Dieser Mechanismus mit Zylinder, Pleueln und drehendem Zahnkranz ist wenig anfällig für das Eindringen von Fremdkörpern, da keine Ritzeleinrichtung erforderlich ist.
  • Daraus ergibt sich, dass dieser Mechanismus wenig dazu neigt, zu verbiegen oder zu blockieren, und dass er somit eine hohe Genauigkeit der Ausrichtungssteuerung des Förderers bietet.
  • Es ist ferner festzustellen, dass dieser Mechanismus insbesondere in der Vertikalen (der Richtung, in welcher die Drehplatte und die Pleuel übereinander angeordnet sind) einen geringen Platzbedarf hat, wodurch es möglich ist, ihn in das Innere eines Stützarms zu integrieren, der als geschlossener Kasten ausgebildet ist.
  • Nach anderen optionalen Merkmalen des erfindungsgemäßen Mechanismus:
    ist der zweite Pleuel schwenkbar an einer Antriebsplatte befestigt ist, die ihrerseits fest an dem inneren Zahnkranz angebracht ist;
    ist der erste Pleuel länger ist als der zweite Pleuel;
    ist die Länge des ersten Pleuels im wesentlichen gleich dem Durchmesser des inneren Zahnkranzes;
    Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Stützarmanordnung mit einem Stützarm, der mit einem Mechanismus nach dem Vorhergehenden versehen ist.
  • Nach einem optionalen Merkmal dieser Stützarmanordnung weist der Stützarm eine Kastenstruktur aufweist, welche den Mechanismus umschließt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren eine Förderanordnung mit einem Förderer und einer Stützarmanordnung nach dem Vorhergehenden.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieser Förderanordnung ist der Förderer an dem inneren Zahnkranz mittels eines Sockels befestigt, welcher den inneren Zahnkranz mit der Antriebsplatte sandwichartig einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen ein Fahrzeug vom Typ Betonmischer, versehen mit einer Förderanordnung nach dem Vorhergehenden.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, welche zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Lkw;
  • 2 eine Detailansicht des hinteren Endes des Lkw von 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Stützarms von 2;
  • 4 eine perspektivische Unteransicht des Stützarms der 2 und 3, wobei eine Schutzabdeckung eines im Inneren des Arms befindlichen Ausrichtmechanismus abgenommen ist;
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Ausrichtmechanismus in aus dem Arm genommenem Zustand;
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene VI der 3, und
  • 7 eine Ansicht des Details VII der 6.
  • Im Folgenden wird auf die 1 Bezug genommen, welche einen Lastkraftwagen 1 vom Typ eines Betonmischers zeigt, der ein üblicherweise als Trommel bezeichnetes drehbares Element 3 stützt, das es ermöglicht, die Materialien, wie Frischbeton, durchzukneten.
  • Am hinteren Teil des Chassis 5 des Lastkraftwagens 1 befindet sich ein gelenkiger Förderer 6, der das Transportieren der aus der Trommel 3 austretenden Materialien an eine gewünschte Stelle ermöglicht.
  • Wie in der 2 zu erkennen, ist der gelenkige Förderer 6 mit dem Chassis 5 des Lastkraftwagens 1 über ein System verbunden, das einerseits einen an dem Chassis 5 angebrachten Tragrahmen 7 und andererseits einen Stützarm 9 aufweist, der zwischen dem gelenkigen Förderer 6 und dem Tragrahmen 7 angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird auf die 3 und 4 Bezug genommen, in welchen zu erkennen ist, dass der Stützarm 9 tatsächlich aus einer vorzugsweise einstöckigen Struktur besteht, die einen Kasten bildet.
  • Dieser Kasten ist durch geeignete Lagereinrichtungen 11 um eine erste vertikale Achse Z1 herum gelenkig an dem Tragrahmen 7 angebracht.
  • Ein doppelt wirkender Stellzylinder 12 (siehe 2) ist zwischen dem Stützarm 9 und dem Tragarm 7 angeordnet.
  • Wie insbesondere in der 4 erkennbar, ist der den Stützarm 9 bildende Kasten vorzugsweise durch Verstärkungseinrichtungen wie Rippen 13 verstärkt.
  • Der Stützarm 9 stützt einen Sockel 15, der zum Aufnehmen des gelenkigen Förderers 6 dient. Dieser Sockel 15 weist einerseits einen Holm 17 zum Befestigen des gelenkigen Förderers 6 und andererseits eine Stange 19 zum Aufnehmen eines Zylinders 21 (siehe 2) auf, der auf den gelenkigen Förderer einwirkt.
  • Der Sockel 15 ist um eine zweite, im wesentlichen vertikale Achse Z2 schwenkbar an dem Kasten 9 befestigt.
  • Im Folgenden wird auf die 4 und 5 Bezug genommen, welche einen Mechanismus zeigen, der es ermöglicht, den Sockel 15 in bezug auf den Kasten 9 um die Achse Z2 zu verschwenken.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich, umfasst dieser Mechanismus einen doppelt wirkenden Zylinder 23, dessen Körper mit dem Kasten 9 mittels einer Schelle 28 verbunden ist, wodurch ein in bezug auf den Kasten angewinkelter Zylinderweg ermöglicht ist.
  • Die Stange 27 dieses Kolbens ist einerseits mit einem Ende eines ersten Pleuels 29 verbunden, dessen anderes Ende schwenkbar an dem Kasten 9 angebracht ist, und sie ist andererseits mit dem Ende eines zweiten Pleuels 31 verbunden, dessen anderes Ende schwenkbar an einer Antriebsplatte in Form einer Scheibe 33 angebracht ist.
  • Bei den Einrichtungen zum gelenkigen Befestigen der Pleuel 29, 31 an dem Kasten 9, der Stange 27 und der Antriebsplatte 33 handelt es sich um als "Kugelgelenke" bezeichnete Ringe, die in die betreffenden Teile eingepresst sind und ein leichtes Verschwenken dieser Teile um zu ihren Hauptdrehachsen senkrechten Achsen ermöglichen.
  • Derartige Ringe werden insbesoneder von der Firma INA, HAGENEAU – 67506 – Frankreich vertrieben.
  • Da die "Kugelgelenkringe" in die betreffenden Teile eingepresst sind, ermöglichen sie eine hohe Genauigkeit der Relativbewegungen dieser Teile.
  • Wie in der 6 zu erkennen, nehmen die Antriebsplatte 33 und der Sockel 15 einen inneren Zahnkranz 35 sandwichartig zwischen einander auf.
  • Die Platte und der Sockel sind mit diesem inneren Zahnkranz 35 durch diesen durchquerende Schrauben 37 derart verbunden, dass die Anordnung aus diesen Teilen einen einzigen Block bildet, der um die Achse 22 schwenkbar ist.
  • Der innere Zahnkranz 35 ist um die Achse Z2 schwenkbar im Inneren eines konzentrischen äußeren Zahnkranzes 39 durch zwischen den beiden Zahnkränzen angeordnete Rolleinrichtungen, beispielsweise vom Kugeln 41 aufweisenden Typ (siehe 7), verbunden.
  • Die von den beiden Zahnkränzen 35, 39 gebildete Anordnung ist im Handel unter der Bezeichnung "Ausrichtzahnkranz" erhältlich, insbesondere von der Firma BRB TECHNOLOGIES mit Sitz in LA CHEVROLIERE – 44118 – Frankreich.
  • Eine derartige Anordnung bietet insbesondere den Vorteil, sehr schwere Lasten abzustützen, während sie gleichzeitig einen geringen axialen Platzbedarf hat.
  • Wie aus der 5 ersichtlich, kann der erste Pleuel 29 eine größere Länge als der zweite Pleuel 31 aufweisen, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Antriebsplatte 33 und des inneren Zahnkranzes 35 ist.
  • Dies ist jedoch in keiner Weise begrenzend, und der erste Pleuel 29 kann eine geringere Länge haben als der zweite Pleuel 31, wobei die beiden Pleuel sogar im wesentlichen gleich lang sein können.
  • Ein Flansch 43 ist auf den Sockel 15 geschraubt, um die Schrauben 37 insbesondere vor aus der Trommel 3 oder dem Förderer 6 herabfallendem Beton zu schützen.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass in der 4 der Schutzdeckel 47 (siehe 8), welcher das Schließen des Kastens 9 ermöglicht, aus Gründen der Klarheit der Darstellung weggenommen ist.
  • Tatsächlich ist der aus dem Zylinder 23, den Pleueln 29, 31, der Antriebsplatte 33 und den Zahnkränzen 35, 39 bestehende Mechanismus im Inneren des Kastens 9 eingeschlossen.
  • Die Art der Verwendung und die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich unmittelbar aus der vorhergehenden Beschreibung.
  • In der Transportstellung ist der gelenkige Förderer 6 über der Trommel 3 derart zusammengelegt, dass er die Maße des Lastkraftwagens 1 nicht vergrößert.
  • Wenn das in der Trommel 3 enthaltene Material auf eine Baustelle geliefert werden soll, wird der Lastkraftwagen 1 auf dieser Baustelle in die Nähe der Lieferstellung bewegt.
  • Falls erforderlich (im Falle eines gelenkigen Förderers von hohem Gewicht), wird der Lastkraftwagen 1 mittels hydraulischer Füße 49 stabilisiert, welche aus dem Tragrahmen 7 ausfahrbar sind (siehe 2).
  • Sobald diese Stabilisierung erfolgt ist, wird der Zylinder 12 verwendet, um den Arm 9 auszufahren, indem er um die im wesentlichen vertikale Achse Z1 verschwenkt wird.
  • Dieses Schwenken wird durch das Drehen des inneren Zahnkranzes 35 in bezug auf den äußeren Zahnkranz 39 unter Einwirken des zweiten Pleuels 31 erreicht.
  • Es ist die Aufgabe des zweiten Pleuels 31, die von der Stange 27 aufgebrachten Kräfte an die Antriebsplatte 33, und damit an den inneren Zahnkranz 35, zu übertragen, und es ist die Aufgabe des ersten Pleuels 29 diesen Pleuel im wesentlichen tangential zu der Antriebsplatte 33 und dem inneren Zahnkranz 35 ausgerichtet zu halten.
  • Durch das Beibehalten dieser Ausrichtung ist ein Drehbereich der Antriebsplatte 33 und des inneren Zahnkranzes 35 erreichbar, der 200° überschreiten kann.
  • Es ist ersichtlich, dass durch die Wahl eines ersten Pleuels 29 mit einer Länge, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Antriebsplatte 33 und des inneren Zahnkranzes 35 ist, und eines zweiten Pleuels 31, der kleiner als der erste Pleuel 29 ist, gewährleistet ist, dass die Berührung zwischen dem zweiten Pleuel 31 und der Antriebsplatte 33 sowie dem inneren Zahnkranz 35 im wesentlichen optimal ist, und dass somit das von dem zweiten Pleuel auf die Platte und den Zahnkranz aufgebrachte Drehmoment im wesentlichen maximal ist.
  • Es ist ferner ersichtlich, dass durch die Wahl von Pleueln 29, 31 mit einer Länge, die geringer als der Durchmesser der Antriebsplatte 33 und des inneren Zahnkranzes 35 ist, gewährleistet ist, dass die Bewegung dieser Pleuel zum Teil innerhalb eines fiktiven Zylinders mit der Achse Z2 bleibt, welcher den inneren Zahnkranz 35 umgibt.
  • Sobald diese Ausrichtung des gelenkigen Förderers 6 erfolgt ist, wird auf den Zylinder 21 (sowie auf andere, nicht dargestellte Zylinder des Förderers) derart eingewirkt, dass das Ende des Förderers an die gewünschte Lieferstelle bewegt wird.
  • Anschließend kann der Förderer 6 in Betrieb genommen und das aus der Trommel 3 kommende Material auf diesen ausgegeben werden.
  • Es ist ersichtlich, dass der aus dem Zylinder, den Pleueln, der Antriebsplatte und den Zahnkränzen bestehende, zuvor beschriebene Mechanismus einerseits besonders wenig Platz beansprucht (insbesondere, wenn die Pleuel 29, 31 eine Länge aufweisen, die geringer als der Durchmesser der Antriebsplatte 33 und des Zahnkranzes 35 ist) und andererseits wenig anfällig für Fremdkörper, die aus der Arbeitsumgebung des Lastkraftwagens 1 kommen können.
  • Dieser Vorteil ist besonders gegenüber bekannten Vorrichtungen vom Typ mit Schnecke und Zahnrad oder mit Kette wichtig, die besonders anfällig für derartige Fremdkörper (Schlamm, Granulate ...) sind.
  • Der geringe Platzbedarf dieses Mechanismus ermöglicht es diesen einstückig im Inneren des Kastens 9 anzuordnen.
  • Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, weist der Arm 9 eine Kastenstruktur auf, die es ihm ermöglicht, zwei Funktionen zu erfüllen, nämlich einerseits eine Stützfunktion für den gelenkigen Förderer 6 und andererseits eine Schutzfunktion für den Mechanismus aus Pleueln und Platte, der das Ausrichten des gelenkigen Förderers 6 ermöglicht.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, das als illustratives und nicht einschränkendes Beispiel angeführt wurde.

Claims (9)

  1. Mechanismus für einen Stützarm (9) eines Förderers (6), mit: – einem doppelt wirkenden Zylinder (23) mit einem Körper (25) und einer Betätigungsstange (27), – Einrichtungen (28) zum gelenkigen Befestigen des Körpers (25) an dem Stützarm (9), – einem zum Stützen des Förderers (6) vorgesehenen inneren Zahnkranz (35), der schwenkbar innerhalb eines äußeren Zahnkranzes (39) angebracht ist, welcher zum Anbringen an dem Stützarm (9) vorgesehen ist, – einem ersten Pleuel (29), dessen eines Ende schwenkbar an der Stange (27) angebracht ist, und dessen anderes Ende zum schwenkbaren Befestigen an dem Stützarm (9) ausgebildet ist, und – einem zweiten Pleuel (31), dessen eines Ende schwenkbar an der Stange (27) angebracht ist, und dessen anderes Ende schwenkbar mit dem inneren Zahnkranz (35) verbunden ist.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, bei dem der zweite Pleuel (31) schwenkbar an einer Antriebsplatte (33) befestigt ist, die ihrerseits fest an dem inneren Zahnkranz (35) angebracht ist.
  3. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der erste Pleuel (29) länger ist als der zweite Pleuel (31).
  4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Länge des ersten Pleuels (29) im wesentlichen gleich dem Durchmesser des inneren Zahnkranzes (35) ist.
  5. Stützarmanordnung mit einem Stützarm (9), der mit einem Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
  6. Stützarmanordnung nach Anspruch 5, bei welcher der Stützarm (9) eine Kastenstruktur aufweist, welche den Mechanismus umschließt.
  7. Förderanordnung mit einem Förderer (6) und einer Stützarmanordnung (9) nach einem der Ansprüche 5 oder 6.
  8. Förderanordnung nach Anspruch 7, mit einem Förderer nach Anspruch 2, wobei der Förderer (6) an dem inneren Zahnkranz (35) mittels eines Sockels (15) befestigt ist, welcher den inneren Zahnkranz (35) mit der Antriebsplatte (33) sandwichartig einschließt.
  9. Fahrzeug vom Typ Betonmischer (1), versehen mit einer Förderanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
DE602005002289T 2004-03-29 2005-03-25 Mechanismus für einen Fördertragarm und Tragarmvorrichtung mit solchem Mechanismus Expired - Fee Related DE602005002289T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0403211A FR2868055B1 (fr) 2004-03-29 2004-03-29 Mecanisme pour bras de support de convoyeur et ensemble de bras de support equipe d'un tel mecanisme
FR0403211 2004-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002289D1 DE602005002289D1 (de) 2007-10-18
DE602005002289T2 true DE602005002289T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=34878454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002289T Expired - Fee Related DE602005002289T2 (de) 2004-03-29 2005-03-25 Mechanismus für einen Fördertragarm und Tragarmvorrichtung mit solchem Mechanismus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1582326B1 (de)
AT (1) ATE372196T1 (de)
DE (1) DE602005002289T2 (de)
FR (1) FR2868055B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211999A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem Aufbaurahmen
DE102014211997A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit Abstützeinrichtung
DE102014211992A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001838A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Ellinger, Ludwig, 94116 Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060046B (en) * 1979-09-28 1983-06-08 Coal Industry Patents Ltd Swivelling apparatus
DE20021668U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-08 Liebherr Mischtechnik Gmbh Fahrzeug, vorzugsweise Fahrmischer, mit einem an den Fahrzeugrahmen angebauten schwenkbaren Förderband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211999A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem Aufbaurahmen
DE102014211997A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit Abstützeinrichtung
DE102014211992A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2868055B1 (fr) 2006-06-02
FR2868055A1 (fr) 2005-09-30
EP1582326A1 (de) 2005-10-05
EP1582326B1 (de) 2007-09-05
ATE372196T1 (de) 2007-09-15
DE602005002289D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706250B1 (de) Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton
DE60008277T2 (de) Frontlenker-lastkraftwagen mit einem nicht-kippbarem führerhaus
DE602005002289T2 (de) Mechanismus für einen Fördertragarm und Tragarmvorrichtung mit solchem Mechanismus
DE102010041466B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks
DE102014118626A1 (de) Bohrgerät
DE1911823C3 (de) Vertikal und seitlich schwenkbare Bohr Stutzenvorrichtung
EP0129157A2 (de) Roboterarm
DE69910443T2 (de) Lenkeinrichtung für gelenk- kettenfahrzeuge
DE3431750C2 (de)
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
EP3274278B1 (de) Fördereinrichtung für eine material-verarbeitungseinrichtung
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE2949082C2 (de) Planierfahrzeug mit einer Einrichtung zum Anbringen des Planierschilds am Vorderende des Fahrzeuges
DE2719797C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden/Zetten oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
DE3737928C2 (de)
DE1219812B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP0443456A1 (de) Stütze
DE7027784U (de) Radaufhaengung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE202005005705U1 (de) Transportable Arbeitsmaschine mit einem auf einem Drehtisch montierten Auslegerarm
EP1384825B1 (de) Einrastmechanismus und Arbeitsfahrzeug mit einem Einrastmechanismus
EP1915485B1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE60217565T2 (de) Raupenfahrzeug mit oszillierenden Gleiskettenlaufwerken
DE102006006574B4 (de) Bindungseinheit
EP0567720A2 (de) Steckbolzenverbindung
DE2907676B1 (de) Abstuetz- und Haltevorrichtung fuer wahlweise nach verschiedenen Seiten kippbare Ladepritschen o.dgl. von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee