DE1012723B - Gekruemmter UEbergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuerraumwaenden - Google Patents

Gekruemmter UEbergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuerraumwaenden

Info

Publication number
DE1012723B
DE1012723B DED12417A DED0012417A DE1012723B DE 1012723 B DE1012723 B DE 1012723B DE D12417 A DED12417 A DE D12417A DE D0012417 A DED0012417 A DE D0012417A DE 1012723 B DE1012723 B DE 1012723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
wall
stones
flanges
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED12417A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis H Hosbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MH Detrick Co
Original Assignee
MH Detrick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MH Detrick Co filed Critical MH Detrick Co
Publication of DE1012723B publication Critical patent/DE1012723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/021Suspended roofs
    • F27D1/022Parts thereof, e.g. noses, arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Gekrümmter Ubergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuerraumwänden Die Erfindung betrifft einen gekrümmten Übergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuerraumwänden, welche aus einer Schicht feuerfester Steinei, Zwischengliedern und einer Tragkonstruktion aus Metall bestehen.
  • Derartige Wandteile sind vor allem bei höher belasteten, Feuerräumen. nicht nur sehr stark durch die hohe-, Fenerra,umtemperatur, sondern auch mechanisch durch die Umlenkung der Feuergase beansprucht.
  • Bisher werden bei den. gekrümmten. Übergängen, bei denen die Krümmung jeder Steinlage aus mehreren Steinen besteht, die Zwischenglieder bena.chbarter Steinreihen im Beireich der Krümmung der Feu.erraumwandung in einer Ebene angeordnet, wodurch sie im Innern der Wandkrümmung verhältnismäßig viel Platz benötigen und, nur Krümmungsradien mit verhältnismäßig großen Abmessungen gebildet werden können.
  • Abweichend davon ist schon ein Vorschlag bekanntgeworden, zur Herstellung der Wandkrümmung jeder Steinreihe; jeweils nur einen. gekrümmten: Stein zu verwenden" der entsprechend geformt ist und je nach der gewünschten Krümmung einen, größeren oder kleinerem Radius. hat. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Krümmung jeder Steinlage aus einem einzigen Stein gebildet wird und daher, wenn dieser beschädigt ist, der ganze gekrümmte Teil der Steinlage ausgebaut werden muß. Mit einer solchen Beschädigung muß aber bei dieser Ausführung gerechnet werden, da, die dem Feuer ausgesetzte zusamrnenhängen:de Fläche jedes Krümmungssteines verhältnismäßig groß ist. Weiterhin kommt hinzu, daß die Steine bei dieser Ausführung nicht durch. feuerfeste. Zwischenglieder mit der, Tragkonstruktion verbunden, vielmehr Zwischenglieder aus Metall vorhanden sind.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bisher bekannten Ausführungen, von denen, sie sich im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die: benachbarten, verschiedene Reihen von Steinen haltenden Zwischenglieder aus feuerfestem Material versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Es ist ferner bekannt, die die Wandkrümmung bildenden Steine mittels einzelner gußeiserner Halter an der aus Stahl bestehenden Tragkonstruktion zu befestigen.. Hierbei liegen die Halter in den Steinen., die die hohe Ofentemperatur darauf übertragen. Infolgedessen werden die, Halter nach einiger Betriebszeit durch Verzunderung zerstört.
  • Es ist außerdem der Vorschlag gemacht worden, aus keramisch.ern Material bestehende Halter zu verwenden. Diese bekannte Wandkonstruktion weist aber an der Übergangsstelle einen verhältnismäßig großen. Krümmungsradius auf. Bei dem Gegenstand der Erfindung liegen die feierfesten Zwischenglieder einer Steinreihe mit den entsprechenden feuerfesten Zwischengliedern der übernächsten Steinreihe in einer Ebene. Die Zwischenglieder sind schmaler als die von ihnen gehaltenen Wandsteine.
  • Je! eine; Gruppe feuerfeister Zwischenglieder, welche jeweils die benachbarten Reihen: Wandsteine in einem Bereich der gesamten. Krümmung halten, sitzen in. einem gemeinsamen: Halteglied, das seinerseits an der Tragkonstruktion aus Metall befestigt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann der gekrümmte Übergang jeder Steinreiihe, der aus mehreren. Steinen besteht, mit dem gewünschten kleinen. Radius und aus weniger Steinen hergestellt werden, so daß immer nur eine verhältnismäßig kleine zusammenhängende Steinfläche der hohen Feuerraumtenperatur und den mechanischen, durch die Umlenkung der Feuergase bedingten Beanspruchungen ausgesetzt ist. Diese einzelnen kleinen Steinflächen halten derartigen Beanspruchungen besser stand als eine zusammenhängende: größere Steinflächen, die: eher Risse erhält oder abspringt. Ist ein Stein. beschädigt, dann braucht nicht der ganze gekrümmte übeirgang der betreffenden Steinreihe erneuert zu werden, sondern, nur der schadhafte Stein. Außerdem wird., da, der Radius der Krümmung kleiner ist als bisher, an Steinen. gespart.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel als Gegenstand der Erfindung dar. Es zeigt Fig.l einen gekrümmten Übergangs-Wandteil zwischen, einer senkrechten und einer waagerechten Wand, Fig. 2 -einen, Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen. Schnitt nach Linse 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 eine raumbildliche Ansicht eines metallenen Haltegliedes, Fig. 5 eine raumbildliche Darstellung eines Teiles des gekrümmten Übergangs-Wandteils mit einer Vielzahl der metallenen Halteglieder nebst einigen senkrechten feuerfesten Zwischengliedern und einem daran befestigten feuerfesten Wand- bzw. Fig.6 eine ähnliche Ansicht mit Teilen der metallenen Halteglieder und Teilen von zwei Reihen der zueinander schief versetzt angeordneten feuerfesten Zwischengliedern sowie ferner einige der durch letztere gehaltenen feuerfesten. Wand- bzw. Deckensteine, Fig.7 eine ähnliche Ansicht einiger feuerfester Halteglieder einer weiteren waagerechten Reihe und weitere feuerfeste Wandsteine und Fig. 8 eine ähnliche Ansicht, die die waagerechte Anordnung einiger feuerfester Zwischenglieder der obersten Reihe sowie einige der daran befestigten Wandsteine erkennen läßt.
  • Die Zeichnung stellt den gekrümmten Übergangs-Wandteil in Verbindung mit einer Eisenkonstruktion bei einer Feuerung dar. Die Eisenkonstruktion besteht unter anderem aus einem I-Träger 10 mit den oberen: und unteren Flanschen 11 und 12, einem senkrecht dazu und darüber angeordneten I-Träger 13 mit den unteren Flanschen 14 und einem oberem Flansch, auf welchem der senkrechte, Träger 15 und das waagerechte U-Eisen, 16 befestigt sind.
  • Der Träger 10 ist durch Klammern 17 mit dem Träger 13 verbunden. Selbstverständlich sind bei einer derartigen Feuerungseinmauerung mehrere solcher Träger 10 und 13 vorhanden. Die waagerechte obere Fegerungswand hängt an Trägern 10 mit Hilfe der Verbindungsstücke 18, die ihrerseits feuerfeste Zwischenglieder 19 halten, an denen, die feierfesten Wand- bzw. Deckensteine 20 befestigt sind.
  • Das. U-Eisen 16 hat einen nach oben gerichteten Flansch. 21, auf welchem das Trageisen 22, 23 befestigt ist, das mit Mitteln zur Halterung der feierfesten Verbindungssteine 24 versehen ist die: ihrerseits die; Wandstainei 25 der senkrechten Wand halten.
  • Der gekrümmte übergangs-Wandteil liegt zwischen den feuerfesten Steinen 20 der waagerechten Decke und den, feuerfesten Steinen 25 der senkrechten. Wand. Er enthält eine Mehrzahl metallener Halteglieder 26 mit Ohren 27, letztere mit Aussparungen. 28. Ein derartiges metallenes Halteglied ist in Fig. 4 dargestellt. In die Aussparungen 28 fassen die oberen Flansche 11 des I-Trägers 10 (Fig. 2). Jedes metallene Halteglied 26 hat auch zwei seitliche Öhren 29 mit Aussparungen 30, in welche die unteren. Flansche 12 des Trägers 10 hineinpassen. (Fig. 2). Jedes metallene Halteglied 26 hat einen Steg 31 mit einer Bohrung, durch welche der Bolzen 32 mit seinem Kopf gesteckt ist, der auch durch eine Bohrung im Steg des Trägers 10 hindurchreicht und am anderen Ende mit einer Gewindemutter 33 -versehen ist. Durch Anziehen der Mutter werden die beiden benachbarten. Halteglieder 26 gegen den I-Träger 10 gepreßt. Die Halteglieder 26 sind auch mit seitlichen Ohren 35,. 36 versehen" die gegen die Kanten der Flansche 11, 12 des 1-Trägers 10 stoßen und den richtigen parallelen Abstand der Halteglieder 26 zueinander sichern. Jedes Halteglied 26 hat ferner einen oberen, nach hinten gebogenen hakenförmigen Teil 37, der über den Flansch 14 des Trägers 13 faßt (Fig. 5). Daher dienen die metallenen Halteglieder 26 nicht nur zum Aufhängen der feuerfesten Steine, sondern auch zur Verbindung der Träger 13 und 10 in ähnlicher Weise wie die Klammern 17. Der Steg 31 hat ein verkleinertes oberes Ende 38, das eine nach hinten weisende Versteifungsrippe 39 für den Haken 37 bildet und mit seitlichen vertikalen Flanschen 40 versehen ist, die mit dem oberen Endei 38 einen T-färmigen Querschnitt im oberen Teil der Halteglieder 26 bilden (Fig. 6).
  • Am Steg 31 sitzen an; jeder Seite geneigte Flächen 41 und eine aufrechte Endwand 42. An die Wände 41 schließen sich zwei nach unten gerichtete parallele Wände 43 an, diel einen nach unten offenen Kasten bilden,. Die ansteigenden Unterkanten der Wände 43 verlaufen parallel zu den Flächen 41, und die abfallenden Oberkanten 46 verbinden diel senkrechte Wand 42 mit geneigten Hinterkanten 45 (Fig. 2 und 5).
  • In der normalen Lage der Halteglieder 26 sind der Steg 31 und die Ohren 27 und. 29 senkrecht, während die Ohren. 35 waagerecht liegen. Die seitlich abstellenden und normalerweise waagerechten Flansche 47 der Wände; 43 sind parallel zu den Ohren 35. Sei lieh außen an den. Wänden, 43 sitzen, die geneigten Flansche; 48, und zwar beträgt der Neigungswinkel zu den Flanschen 47 etwa 60°. An den Wänden: 43 sitzen, ferner nach innen; gerichtet, entlang der Unterkante 44 die Flansche 49. Die Neigung der Flansche 49 gegenüber den Flanschen 47 ist halb so groß wie die Neigung zwischen den Flanschen 48 und 47 und beträgt daher 30°. Ebenso, haben die Flansche 48 gegenüber den Flanschen. 40, eine Neigung von 30°.
  • An dem oberen Teil des Haltegliedes 26 mit den Flanschen 40 ist die: Klammer 50 angeordnet, deren Außenwand 52 eineAussparung 51 zur Aufnahme-!des Steges 38 aufweist. Dia Klammerwände 53 umfassen die Flansche 40 und enden in, den Flanschen 54, die nach innen gegeneinander gerichtet sind. Die Oberkante des Steges 31 begrenzt die Abwärtsbewegung der Klammer 50.
  • Die feuerfesten Zwischenglieder, die an den Metallklammern 50 befestigt werden, sind die gleichen wie die oben mit 19 und 24 bezeichneten. Zur besseren Unterscheidung ihrer Lage zueinander sind sie mit 119, 219, 319 und 419 in der untersten. ersten, zweiten, dritten und obersten vierten Reihe bezeichnet. Alle feuerfesten Zwischenglieder haben. eine längliche, schmale und im wesentlichen rechteckige Form und innere und äußere Flächen 55 und 56 (Fig. 7). Die inneren. Flächen 55 bilden die Bodenflächen, mit Ausnahme der Zwischenglieder 419. Die äußeren Flächen 56 bilden die oberen Flächen in allen Reihen, nicht aber bei den. Zwischengliedern 419. Diese haben auch flache Endflächen 57 und 58 und flache Seitenflächen 59 und 60. Die Seitenflächen 59 und 60 haben die beiden jeweils in einer Richtung liegenden Nuten 61 und 62; letztere sind verhältnismäßig kurz im Vergleich zur Nut 61. Die kurzen Nuten 62 und die langen Nuten 61 liegen auf den Flächen 59 und 60 einander gegenüber.
  • Jedes feuerfeste Zwischenglied hat ferner zwei Paar Aussparungen 63 und 64 in den Seitenflächen 59 -und 60. Zwischen den Aussparungen 63 und 64 ist auf jeder Seitenfläche ein Steg 65 und zwischen den Nuten, 62 und 63 ein Steg 66 vorhanden, so, daß , ein Teil des Zwischengliedes von der unteren Fläche 55'; bis zur oberen Fläche 56 durchgehend die maximal Steinstärke hat. Die Aussparungen 63 und 64 haben schräge Wände 67 und 68, und die Wände der Nuten 61 und 62 sind ebenfalls schräg gerichtet.
  • Die untersten feuerfesten Zwischenglieder 119 werden von den. Flanschen 47 von zwei benachbarten metallenen; Haltegliedern, 26 gehalten, und zwar greifen die Flansche 47 in di:e Nuten 61 der fenerfesten Zwischenglieder 119 ein (Fig. 2).
  • Die feuerfesten Zwischengliede:r 219 werden auch von den metallenen Haltegliedern 26 gehalten, und zwar greifen die Flansche 49 in die Nuten 61 der Zwischenglieder 219 ein. Das Abrutschen der Zwischenglieder 219 von. den geneigten Flanschen 49 wird durch den Steg 66 zwischen den Nuten 61 und 62 verhindert. Da die Flansche 49 der Halteglieder 26 eine Neigung von 30° zu den Flanschen 47 haben, beträgt der Neigungswinkel zwischen den feuerfesten Zwischengliedern, 219 und 119 ebenfalls 30°. Aus der, Zeichnung erkennt man ferner, daß die feierfesten: Zwischenglieder 219 mit den feuerfesten Zwischengliedern 119 abwechselnd und versetzt zu ihnen angeordnet sind und daß sich die oberen Enden von 119 und 219 überlappen (Fig.1 und 6). Die feuerfesten Zwischenglieder 119 liegen alle in einer waagerechten. Reihe über der ganzen Breite des gekrümmten Übergangs.-Wanteiles. Das gleiche gilt für die. feuerfesten. Zwischenglieder 219.
  • Die feuerfesten Zwischenglieder 319 werden durch die nach außen gerichteten, Flansche 48 von zwei benachbartem metallenen Haltegliedern 26 in. gleicher Weise wie die, feuerfesten Zwischenglieder 119 gei halten und liegen auch mit den feuerfesten. Zwischengliedern 119 in denselben Ebenen, während die feuerfesten Zwischenglieder 219 und 419 in dazu versetzt liegenden Ebenen angeordnet sind. Wie Fig. 1 zeigt, überlappen sich die oberen. Eckenteile der feuerfesten Zwischenglieder 219 und 319. Da: die Flansche 48 mit den Flanschen, 49 einen Winkel von 30° bilden, haben auch die feuerfesten Zwischenglieder 319 eine Neigung von 30@° gegenüber den Zwischengliedern 219 und einen Neigungswinkel von 60,° gegenüber den Zwischengliedern 119. Die untere äußere Ecke der Zwischenglieder 319 berührt gerade die obere Ecke des Zwischengliedes 119, wie aus Fig. 1 her-vorgeht, jedoch, wird das Gewicht der feuerfesten Zwischenglieder hauptsächlich von den Flanschen 48 getragen, deren obere Enden gegen die Stege 66 am Ende. der Nuten 61 stoßen.
  • Durch die Aussparungen 63 und 64 in jedem feuerfesten Zwischenglied ergibt sich ein T-färmiger Querschnitt am unteren; bzw. inneren Ende mit den Rippen bzw. Flanschen 69 an jeder Seite, welche die feuerfesten. Wand- oder Deckensteine 20 halten. Die feuerfesten: Wandsteine 20 hängen: an den feuerfesten Zwischengliedern: 19, deren untere Flansche 69 in Aussparungen. der Wandsteine eingreifen. Auch ist einer der Wandsteine 20, von einem feuerfesten Zwischenglied 119 auf diese Weise gehalten. Die Flansche 69 greifen in. die Aussparungen. 70 der Wandsteine 20 ein, wie die Fig. 6, 7 und. 8 zeigen. Aus diesen Figuren geht auch hervor, daß die Wandsteine 20 die: Aussparungen 71 zur Aufnahme des starken Teilers 65 zwischen den Aussparungen 63 und 64 haben. Die: feuerfesten Wandsteine 20 haben am Innenende Nuten und Federn., die in. die, Nuten und Federn der benachbarten. Steine eingreifen.
  • An den feuerfesten, Zwischengliedern 119 sind, auch die Wandsteine: 72 befestigt, welche die Aussparungen 73 (ähnlich 71) haben. Die Aussparungen 74 umfassen. zusammen mit den Aussparungen 71 die Stegpartien 65. Die Aussparungen. 73 zweier laen.acliba.rter Wandsteine umfassen die Flansche 69 der feuerfesten Zwischenglieder 119, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Auf diese Weise werden die Wandsteine- 72 von. den feu-erfesten Zwischengliedern 119 getragen.. Aus Fig. 8 geht auch hervor, da13 die oberen. Voir sprünge 75 und 76 an. den Wandsteinen 20 und 72 in die Aussparungen 63 und 64 der feuerfesten Zwischenglieder 119 hineinpassen. Auch erkennt man, daß die Wandsteine 72 gegenüberliegende divergierende Flächen 77 und 78 haben, so da,ß die Wandsteine 72 nach der Feucrraumfläche 81 zu stärker werden. Die Wandsteine 72 sind an den Flächen. 79 und. 80 mit Nuten. und Federn versehen:, die in ähnlicher Weise wie bei den: Steinen 20 in Nuten und Federn der benachbarten Steine hineinpassen. Die Fläche 77 jedes Steines liegt sen.kreicht zur inneren Fläche 81, während die Fläche 78 in. eiinem schiefem: Winkel dazu verläuft (Fig. 1). Jeder Wandstein hat ferner eine Aussparung 82, die! nach der äußeren Fläche 83 zu konisch verläuft und in welche der Steg zwischen den. Aussparungen 63 und 64 der in der nächst höheren, Reihe liegenden feuerfesten Zwischenglieder hineinpaßt.
  • In Fig. 5 sind mehrere feuerfeste Zwischenglieder 119 und ein Wandstein 20 dargestellt. Fig. 6 zeigt mehrere Wandsteine 72 in Verbindung mit feuerfesten Zwischengliedern 119 und zwei feuerfesten Zwischengliedern 219. Nur ein Teil der unteren Steine 72 ist in. Verbindung mit einem Zwischenglied 219 gezeigt., damit die ganze Anordnung deutlicher veranschaulicht wird. Gemäß Fig. 1 sind ein oberes und ein unteres Paar Wandsteine 72 vorhanden und mit dem. feuerfesten Zwischengliedern 219 verbunden. Aus Fig. 1 geht auch hervor, daß bei den Wandsteinen, die mit den feuerfesten Zwischengliedern. 219 verbunden sind., die Flächen senkrecht zur- Innenfläche 81 aneinanderliegen., während die schiefen Flächen 78 der Wandsteine, die von den feuerfesten Zwischengliedern 119 getragen werden, einander berühren. Da, die: Zwischenglieder 119 in gleicher Weise mit den Steinen, 76 verbunden sind wie: die Zwischenglieder 219 mit den Steinen der entsprechenden Reihen., sind die Steine, 72, die mit den Zwischengliedern, 219 verbunden sind, ebenso, versetzt wie die Steine 72, die mit den Zwischengliedern. 119 verbunden sind (Fig.6 und 7). Wenn die feuerfesten Zwischenglieder 219 eingesetzt werden, zeigt es sich, daß die Steinteile:, die die Aussparunen, 64 voneinander trennen, in den Aussparungen 82 der Wandsteine 72 liegen, die an den feuerfesten Zwischengliedern, 119 befestigt sind.
  • Diel an den feuerfesten Zwischengliedern 319 sitzenden Wandsteines 72 liegen versetzt zu, dem, an den feuerfesten Zwischengliedern 219 befestigten Wandsteinen 72. Dadurch werden durchgehende Vertikalfugen, vermieden. Im übrigen. erfolgt aber die Verbindung der feuerfesten Zwischenglieder 319 und 219 mit den dazugehörigen Steinen 72 in beiden Fällen in der gleichen. Weise. Die. senkrecht zur Feuerraumfläche liegenden Flächen stoßen gegeneinander, während die schrägen Flächen 78 an den schrägen Flächen, 78 der obersten Steinreihe 72 liegen, die. an den feuerfesten Zwischen:glieid:ern.219 befestigt sind. Einige Wandsteine sind in Verbindung mit den feueir festen Zwischengliedern. 319 in. Fig. 7 dargestellt.
  • Die feuerfesten Zwischengliedeir 419 halten eine untere, Reihe von Wandsteinen so" wie: die unteren Wandsteinreihen von feuerfesten Zwischengliedeini 219 und 319 gehalten werden, jedoch sind die Zwischenglieder 419 umgekehrt gegenüber den Zwischengliedern, 319- angeordnet, so daß die langen Nuten 61 statt unten nunmehr oben, liegen;. Dementsprechend sind auch diel Aussparungen 64 und 63 in umgekehrter Lage, verglichen mit denjenigen in den Zwischengliedern 219 und 319, und die Flansche 69 der letzteren, greifen in die Aussparungen 73 der unteren Reihe; der Wandsteine 72 ein, die von den Zwischengliedern 419 gehalten. werden. Jedoch liegen die unteren schrägen. Flächen. 78 der Wandsteine 72 an den schrägen Flächen, 78 der oberen Reihe der Wandsteine, die an den feuerfesten Zwischengliedern 319 befestigt sind. Die senkrechten Flächen 77 dieser Steinreihe sind nach obern. gerichtet.
  • Über den Wandsteinen 72 liegen Wandsteine 20 an,-geordnet, die auch von den feuerfesten Zwischen.-gliedern 419 gehalten werden. Fig. 8 zeigt, daß sie gegenüber den da,runterliegenden. Wandsteinen 72 etwas seitlich versetzt sind, damit keine durchgehenden Fugen entstehen. Die von den Zwischengliedern 419 gehaltenen Steine 72 sind wieder versetzt zu den Steinen 72 angeordnet, die von den feuerfesten Zwischengliedern 319 gehalten werden. Letztere liegen, in. der gleichen Ebene m:it den: Steinen, 72, die von den feuerfesten Zwischengliedern, 119 gehalten werden. Eine ähnliche; Lage zueinander haben die Steine 72, die von den Zwischengliedern 419 und, 219 gehalten werden.
  • Oberhalb, der vorstehend erwähnten Wandsteine 20 sind Füllsteine 84 und 85 angeordnet, die in der senkrechten Ward den; Raum zwischen, den Zwischengliedern 419 mit den daran befestigten Wandsteinen 20 und den oberen feuerfesten. Haltegliedern; 24 und den: daran, befestigten Wandsteinen 25 ausfüllen.. Zwischen den oberen Füllsteinen und den darüber befindlichen, Steinen 24 und 25 liegt eine feuerfeste Mörtelschicht 86 (Fig. 1).
  • Die denn Feuerraum ausgesetzte Wendungsfläche des gekrümmten Überganges setzt sich aus einer Mehrzahl flacher Flächen zusammen, deren Gesamtfläche annähernd eine konvexe Fläche ergibt; wären die feuerfesten Zwischenglieder nicht versetzt zueinander angeordnet, so könnte dieser kleine Krümmungsradius nicht erzielt werden. Es wäre nämlich erforderlich, die Zwischenglieder mit den Ecken gegeneinander wie 119 und 319 anzuordnen (s. Fig.1), jedoch würde der Winkel zwischen, ihnen wesentlich kleiner sein müssen als zwischen 119 und. 319 entsprechend Fig. 1. Infolgedessen würden die Wandsteine 72 einen, viel größeren Abstand von der äußeren Haltekonstruktion erhalten, als im vorliegenden Falle, und der Krümmungsradius der Wandungskurve würde wesentlich größer sein. Es ergibt sich also: bei dem Gegenstand der Erfindung eine wesentlich geringere Anzahl von. Hängerglieidern, und Wandsteinen und eine viel gedrungenere Form des gekrümmten Übergangs-Wandteils, was ein großer Vorteil ist, da der im Feuerraum exponierte Wandteil seiner wesentlich kleineren Fläche wegen wesentlich weniger Schwierigkeiten. im Beitrieb verursacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gekrümmter übergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuer raumwänden, welcher aus einer Schicht feuerfester Wandsteine, wandsteinhaltenden Zwischengliedern und einer Tragkonstruktion aus Metall besteht. dadurch gekennzeichnie@ daß die benachbarten, verschiedene Reihen vom. Wandsteinen (72) haltenden feuerfesten Zwischenglieder (119, 219 oder 219, 319 oder 319, 419) versetzt zueinander angeordnet sind, daß die feuerfesten. Zwischenglieder (119. bzw. 219) einer Steinreihe mit den entsprechenden feuerfesten. Zwischengliedern (319 bzw. 419) der übernächsten Steinreihe in. einer Ebene liegen, daß die feuerfesten Zwischenglieder (119, 219, 319, 419) schmaler sind als die von ihnen gehaltenen: Wandsteine (72) und daß die feuerfesten Zwischenglieder (119, 219, 319, 419) in. einem gemeinsamen Halteglied (26) sitzen, das seinerseits an der Tragkonstruktion. (10, 13) aus Metall befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften,: USA.-Patentschriften Nr. 2 303 815, 2 387 663, 2 457 965, 2 446 766.
DED12417A 1952-04-01 1952-06-04 Gekruemmter UEbergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuerraumwaenden Pending DE1012723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1012723XA 1952-04-01 1952-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012723B true DE1012723B (de) 1957-07-25

Family

ID=22283785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12417A Pending DE1012723B (de) 1952-04-01 1952-06-04 Gekruemmter UEbergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuerraumwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012723B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303815A (en) * 1939-11-20 1942-12-01 Gladding Mcbean & Company Furnace arch nose construction
US2387663A (en) * 1942-09-16 1945-10-23 Detrick M H Co Furnace arch or roof construction
US2446766A (en) * 1942-09-16 1948-08-10 Detrick M H Co Furnace arch or roof construction
US2457965A (en) * 1944-10-30 1949-01-04 Chicago Fire Brick Co Replaceable furnace arch nose construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303815A (en) * 1939-11-20 1942-12-01 Gladding Mcbean & Company Furnace arch nose construction
US2387663A (en) * 1942-09-16 1945-10-23 Detrick M H Co Furnace arch or roof construction
US2446766A (en) * 1942-09-16 1948-08-10 Detrick M H Co Furnace arch or roof construction
US2457965A (en) * 1944-10-30 1949-01-04 Chicago Fire Brick Co Replaceable furnace arch nose construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123351B2 (de) Schalungseinrichtung fuer eine wiederverwendbare schalung einer verbunddecke
DE2410613A1 (de) Aus feuerfesten steinen zusammengesetzte haengende industrieofendecke und feuerfeste steine zu deren herstellung
DE1012723B (de) Gekruemmter UEbergangs-Wandteil zwischen im Winkel zueinander liegenden Feuerraumwaenden
DE1526160A1 (de) Aufbau einer feuerfesten Wand und eines Nasenvorsprungs
DE609546C (de) Feuerraumwand
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE581059C (de) Feuerraumdecke
DE676507C (de) Tuer fuer Waagerechte Kammeroefen
DE2104840C3 (de) Feuerfestes Decken- und Wandsystem für Industrieöfen
DE526108C (de) Feuerraumhohlwand mit in uebereinanderliegende Gruppen unterteilter Innenwand
DE19814723C1 (de) Halter für Steinplatten
AT210453B (de) Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen
DE1001447B (de) Ofenwand aus mehreren Steinlagen, die je an waagerecht angeordneten Verankerungen aufgehaengt sind
DE2415998C3 (de) Gerüst für Abschirmvorrichtungen, vorzugsweise für Öfen o.dgl
DE737474C (de) Decke mit ebener Untersicht aus fertigen Eisenbetontraegern und zwischen diesen Traegern gelagerten Fuellkoerpern
DE1458861B1 (de) Stützschuh für eine feuerfeste Ofenwand und mit diesem ausgerüstete Ofenwand
DE1781439C3 (de) Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE3535670A1 (de) Ofen
DE2033752C (de) Verblendstein
DE338897C (de) Wanderrost
DE919427C (de) Vorhangwand fuer Industrieoefen u. dgl.
DE477986C (de) Einstellbare Haengedecke mit einer Einrichtung zum Veraendern des Deckenprofils
DE1254803B (de) Feuerraumwand mit Ankersteinen
DE2925655C2 (de) Feuerbeständiger Stopfen für Koksofenkammertüren aus Fertigteile bildenden Steinen
DE1931210C (de) Hangedecke