DE10126554B4 - Optisches Glas und Verfahren zur Herstellung optischer Produkte - Google Patents

Optisches Glas und Verfahren zur Herstellung optischer Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE10126554B4
DE10126554B4 DE10126554.9A DE10126554A DE10126554B4 DE 10126554 B4 DE10126554 B4 DE 10126554B4 DE 10126554 A DE10126554 A DE 10126554A DE 10126554 B4 DE10126554 B4 DE 10126554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
optical
total content
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10126554.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126554A1 (de
Inventor
Kazuo Tachiwama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE10126554A1 publication Critical patent/DE10126554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126554B4 publication Critical patent/DE10126554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Optisches Borsilicatglas mit einem Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875, einer Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder darunter, das folgendes umfaßt: (a) mindestens eines, ausgewählt aus La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3, (b) mindestens eines, ausgewählt aus ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5, (c) ZnO, und (d) SiO2 und B2O3 worin das Gewichtsverhältnis von (a)/(d) 2–4 ist, das Gewichtsverhältnis von (b)/(d) ist 1–2, und das Gewichtsverhältnis von (c)/(d) 0 < (c)/(d) ≤ 2 ist.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND:
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Glas, eine daraus hergestellte Glasvorform, ein optisches Produkt und ein Verfahren zur Herstellung des optischen Produkts. Genauer betrifft sie ein optisches Glas mit den optischen Eigenschaften eines hohen Brechungsindexes und einer niedrigen Dispersion, das eine niedrige Glasübergangstemperatur aufweist und den stabilen Betrieb eines Wärmebehandlungsofens für einen langen Zeitraum erlaubt, sowie eine Glasvorform, die aus dem obigen optischen Glas hergestellt ist und die zur Ausbildung verschiedener optischer Produkte geeignet ist, ein optisches Produkt aus dem obigen optischen Glas, und ein Verfahren zur Herstellung des obigen optischen Produkts.
  • 2. Darlegung des Standes der Technik:
  • Üblicherweise enthält ein optisches Glas mit hoher Lichtbrechung und niedriger Dispersion eine grosse Menge an La2O3, Gd2O3, Y2O3, Ta2O5, ZrO2 usw. zur Erzielung eines hohen Brechungsindexes und einer geringen Dispersion, wie beispielsweise in JP S54-90 218 A und JP S54-6042 B2 gezeigt, und Glasnetzwerk-ausbildende Komponenten, wie B2O3 und SiO2, sind in einer geringen Menge enthalten, so dass das obige optische Glas extrem stark zur Kristallisation neigt. Da ein Glas, das stabil hergestellt werden kann, hinsichtlich des Zusammensetzungsbereichs beschränkt ist, haben kommerziell erhältliche optische Gläser mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion einen Glasübergangspunkt (Tg) von oberhalb 720°C. Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften von hochbrechenden optischen Gläsern mit niedriger Dispersion, wie sie in Broschüren angegeben sind, die von Herstellern optischer Gläser bereitgestellt werden. TABELLE 1
    Brechungsindex (nd) Abbe-Zahl (νd) Glasübergangspunkt (Tg) (°C)
    A 1,88300 40,8 730
    B 1,88067 41,01 758
    C 1,88300 40,8 738
  • Herkömmliche hochbrechende Gläser mit niedriger Dispersion haben eine sehr hohe Temperatur des viskosen Flusses, die typischerweise durch Glasübergangstemperaturen (Tg) angegeben wird, und beispielsweise erfordert deren Temperungsbehandlung eine Temperatur von 710°C oder höher. Üblicherweise sind die meisten Öfen für die Glastemperung aus einer rostfreien Stahlplatte hergestellt und dieses Material weist eine Deformationstemperatur im Bereich von 700°C auf. Wenn die Temperung bei einer Temperatur oberhalb von 710°C durchgeführt wird, wird folglich das Problem hervorgerufen, dass die obige rostfreie Stahlplatte verformt wird, so dass es schwierig ist, den Ofen über einen langen Zeitraum zu betreiben.
  • Ferner erfordert die Herstellung eines Linsenmaterials durch Wiederaufwärmungspressen eine sehr hohe Temperatur, wodurch der Wärmebehandlungsofen schneller verschlechtert und eine stabile Produktion verhindert wird.
  • Wenn ein Glas andererseits eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder darunter aufweist, wird eine stabile Produktion erzielt, ohne dass eine besondere Belastung im Betrieb der Einrichtungen auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Unter diesen Umständen ist es ein erstes erfindungsgemässes Ziel, ein hochbrechendes optisches Glas mit niedriger Dispersion und niedriger Glasübergangstemperatur bereitzustellen, das den stabilen Betrieb eines Wärmebehandlungsofens über einen langen Zeitraum ermöglicht.
  • Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung einer Glasvorform, die aus dem obigen optischen Glas hergestellt ist und die geeignet ist zur Ausbildung verschiedener optischer Produkte sowie ein aus dem obigen optischen Glas hergestelltes optisches Produkt.
  • Ein drittes erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur effizienten Herstellung eines aus dem obigen optischen Glas hergestellten optischen Produkts.
  • Zur Entwicklung optischer Gläser mit den obigen wünschenswerten Eigenschaften haben die hiesigen Erfinder sorgfältige Untersuchungen im Hinblick auf die Effekte der Zusammensetzungen der glasbildenden Komponenten auf optische Eigenschaften, thermische Eigenschaften und Devitrifikationsbeständigkeit durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass ein hochbrechendes optisches Glas mit niedriger Dispersion und einer Glasübergangstemperatur von 700°C oder darunter erhalten werden kann durch Steuerung des Verhältnisses (i) des Gesamtgehalts an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3, (ii) des Gesamtgehalts an ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 und (iii) des Gesamtgehalts an ZnO zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 in einer solchen Weise, dass die obigen Verhältnisse innerhalb bestimmter Bereiche liegen oder durch Ausbildung eines Glases mit einer bestimmten Glaszusammensetzung, und dass dementsprechend das erste erfindungsgemässe Ziel erreicht werden kann.
  • Ferner wurde gefunden, dass das obige, zweite erfindungsgemässe Ziel durch eine Glasvorform und ein optisches Produkt, die/das jeweils aus dem obigen optischen Glas hergestellt ist, erreicht werden kann.
  • Ferner wurde gefunden, dass ein aus dem obigen optischen Glas hergestelltes optisches Produkt in wirksamer Weise unter Anwendung eines spezifischen Schritts hergestellt werden kann und dass das obige, dritte erfindungsgemässe Ziel dementsprechend erreicht werden kann.
  • Die Erfindung wurde auf Grundlage der obigen Befunde erhalten. Daher wird erfindungsgemäss folgendes bereitgestellt:
    • (1) Ein optisches Borsilicatglas mit einem Brechungsindex (nd) von ≥ 1,875, einer Abbe-Zahl (νd) von ≥ 39,5 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von ≤ 700°C, das folgendes umfaßt:
    • (a) mindestens eines, ausgewählt aus La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3,
    • (b) mindestens eines, ausgewählt aus ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5,
    • (c) ZnO, und
    • (d) SiO2 und B2O3 worin das Gewichtsverhältnis von (a)/(d) 2–4 ist, das Gewichtsverhältnis von (b)/(d) 1–2 ist, und das Gewichtsverhältnis von (c)/(d) 0 < (c)/(d) ≤ 2 ist.
    • (2) Ein optisches Borsilicatglas mit einem Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875, einer Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder darunter, das folgendes umfaßt:
    • (a) mindestens eines, ausgewählt aus La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3,
    • (b) mindestens eines, ausgewählt aus ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5,
    • (c) ZnO, und
    • (d) SiO2 und B2O3 worin das Gewichtsverhältnis von (a)/(d) 2–5 ist, das Gewichtsverhältnis von (b)/(d) ist 0.5–3, und das Gewichtsverhältnis von (c)/(d) ist ≥ 0.14.
    • (3) Eine Glasvorform oder ein optisches Produkt aus dem optisches Glas (1) oder (2).
    • (4) Ein Verfahren zur Herstellung des optischen Produkts gemäß (3), das die folgenden Schritte umfaßt:
    • (i) Aufschmelzen der Rohmaterialien für ein optisches Glas (1) oder (2), oder
    • (ii) Erweichen einer optischen Glasvorform (3) unter Wärmeeinwirkung, und
    • (iii) Preßformen des aufgeschmolzenen oder erweichten Glases.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind wie in der nachfolgenden Beschreibung und/oder in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Das erfindungsgemässe optische Glas schliesst die obigen optischen Gläser (1) und (2) ein.
  • Zuerst ist das optische Glas (1) ein hochbrechendes optisches Glas mit niedriger Dispersion und einer niedrigen Glasübergangstemperatur und weist einen Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875, eine Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder niedriger auf.
  • Das optische Glas (1) schliesst ein Borsilicatglas ein, das mindestens eines, ausgewählt aus La2O3, Gd2O3, Y2O3 oder Yb2O3, und mindestens eines, ausgewählt aus ZrO2, Ta2O5 oder Nb2O5, enthält, worin das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 im Bereich von 2–4 liegt, und das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 ist im Bereich von 1–2.
  • Bezüglich der Zusammensetzung des optischen Glases (1) ist es schwierig, ein optisches Glas mit hohem Brechungsindex und hoher Abbe-Zahl zu erhalten, wie es eines der erfindungsgemässen Ziele darstellt, wenn das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 [(La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3)/(SiO2 + B2O3)] weniger als 2 beträgt. Der Gehalt an ZnO, der die Dispersion im Vergleich zu La2O3 und GdO3 verbessert, ist beschränkt, und im Ergebnis ist es schwierig, ein optisches Glas mit einee für die Massenherstellung ausreichenden Glasübergangstemperatur zu erhalten. Wenn das obige Gewichtsverhältnis andererseits 4 übersteigt, ist die Devitrifikationsbeständigkeit schlecht, so dass es schwierig ist, ein stabil massenproduzierbares Glas zu erhalten. Daher liegt das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 vorzugsweise im Bereich von 2–4, weiter bevorzugt 3–4, noch weiter bevorzugt 3,1–3,7.
  • Ferner ist es schwierig, ein optisches Glas mit dem erfindungsgemäss beabsichtigten hohen Brechungsindex und einer für die Massenherstellung ausreichenden Stabilität zu erhalten, wenn das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 [(ZrO2 + Ta2O5 + Nb2O5)/(SiO2 + B2O3)] weniger als 1 beträgt. Wenn es andererseits 2 übersteigt, nimmt die Abbe-Zahl (νd) ab und es ist schwierig, ein optisches Glas mit niedriger Dispersion, das ein erfindungsgemässes Endprodukt darstellt, zu erhalten. Daher liegt das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 vorzugsweise im Bereich von 1–2, weiter bevorzugt 1,1–1,5, noch weiter bevorzugt 1,2–1,4.
  • Das optische Glas (1) enthält ferner ZnO. Das Gewichtsverhältnis des ZnO-Gehalts zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 [ZnO/(SiO2 + B2O3)] beträgt mehr als 0 aber nicht mehr als 2, vorzugsweise mehr als 0, aber nicht mehr als 1, und besonders bevorzugt 0,1–0,5. Wenn das Gewichtsverhältnis [ZnO/(SiO2 + B2O3)] im obigen Bereich liegt, können dem Glas die Eigenschaften eines hohen Brechungsindex und einer niedrigen Dispersion (geringe Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge) vermittelt werden, und ferner kann das Glas hinsichtlich der Devitrifikationsbeständigkeit verbessert und die Temperatur für dessen viskosen Fluss gesenkt werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Zusammensetzung weist das optische Glas (1) eine Glaszusammensetzung (a) auf, die, in Gew.-%, 3–10% SiO2, 7–15% B2O3, 0–5% GeO2, 0–15% ZnO, 30–60% La2O3, 0–30% Gd2O3, 0–10% Y2O3, 0–5% Yb2O3, 2–8% ZrO2 und 13–19% Ta2O5 umfasst, worin der Gesamtgehalt an SiO2, B2O3 und GeO2 14–20 Gew.-%, der Gesamtgehalt an B2O3 und ZnO mindestens 9 Gew.-% und der Gesamtgehalt an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 50–60 Gew.-% beträgt, und worin ferner der Gesamtgehalt der obigen Komponenten 95 Gew.-% übersteigt und die Zusammensetzung 0–1 Gew.-% Li2O und 0–3% Nb2O5 enthält.
  • In der obigen Glaszusammensetzung ist SiO2 eine glasnetzwerkbildende Komponente, die zur Ausbildung der Devitrifikationsbeständigkeit wesentlich ist, und dessen Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 3–10 Gew.-%. Wenn der obige Gehalt weniger als 3 Gew.-% beträgt, ist die Devitrifikationsbeständigkeit unzureichend. Wenn er 10 Gew.-% übersteigt, nimmt der Brechungsindex ab. Es ist daher schwierig, ein hochbrechendes optisches Glas, das ein erfindungsgemässes Endprodukt darstellt, zu erhalten. Im Hinblick auf die Devitrifikationsbeständigkeit und den Brechungsindex liegt der Gehalt an SiO2 vorzugsweise im Bereich von 6–9 Gew.-%, weiter bevorzugt 6,5–8,5 Gew.-%.
  • B2O3 ist eine Komponente, die eine Wirkung als netzwerkbildendes Oxid oder eine Wirkung auf die Schmelzbarkeit des Glases und eine Absenkung der Temperatur des viskosen Flusses ausübt, und dessen Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 7–15 Gew.-%. Wenn der Gehalt an B2O3 weniger als 7 Gew.-% beträgt, ist die Wirkung auf die Schmelzbarkeit des Glases und die Absenkung der Temperatur des viskosen Flusses nicht ausreichend. Wenn er 15 Gew.-% übersteigt, nimmt der Brechungsindex des Glases ab. Es ist daher schwierig, ein hochbrechendes Glas, das ein erfindungsgemässes Endprodukt darstellt, zu erhalten. Im Hinblick auf die Wirkung auf die Schmelzbarkeit des Glases und die Absenkung der Temperatur des viskosen Flusses und den Brechungsindex ist der Gehalt an B2O3 weiter bevorzugt im Bereich von 9–12 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 9,5–11 Gew.-%.
  • GeO2 hat die gleiche Wirkung wie das oben genannte SiO2 und kann in einer Menge im Bereich von 0 bis 5 Gew.-% zugegeben werden. Wenn der Gehalt 5 Gew.-% übersteigt, neigt die Devitrifikationsbeständigkeit dazu, abzunehmen.
  • Der Gesamtgehalt an SiO2, B2O3 und GeO2 liegt vorzugsweise im Bereich von 14–20 Gew.-%. Wenn der obige Gesamtgehalt weniger als 14 Gew.-% beträgt, nimmt die Kristallisationsneigung zu, so dass es schwierig ist, ein optisches Glas zu erhalten, das stabil hergestellt werden kann. Wenn er 20 Gew.-% übersteigt, nimmt der Brechungsindex ab, so dass es schwierig ist, ein hochbrechendes optisches Glas, das ein erfindungsgemässes Endprodukt darstellt, zu erhalten. Im Hinblick auf die Kristallisationsneigung und den Brechungsindex ist der obige Gesamtgehalt an SiO2, B2O3 und GeO2 weiter bevorzugt im Bereich von 16–19 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 16–18 Gew.-%.
  • ZnO bewirkt, dass dem Glas ein hoher Brechungsindex und eine geringe Dispersion (geringe Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge) vermittelt wird, und ferner bewirkt es die Verbesserung der Devitrifikationsbeständigkeit des Glases und die Abnahme der Temperatur des viskosen Flusses. ZnO ist daher eine Komponente, die zugegeben wird, nachdem dessen Menge insbesondere unter Berücksichtigung der Menge an B2O3 eingestellt wurde. Insbesondere (SiO2 + B2O3):ZnO:(La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3):(Nb2O5 + ZrO2 + Ta2O5) wird so eingestellt, dass das Glas mit einem Brechungsindex (nd) von 1,875 und einer Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 und ferner mit einer für die Glasherstellung geeigneten Devitrifikationsbeständigkeit ausgestattet wird, und der Gesamtgehalt an B2O3 und ZnO wird vorzugsweise auf mindestens 9 Gew.-% eingestellt, weiter bevorzugt auf mindestens 12 Gew.-%, wodurch die Temperatur des viskosen Flusses abgesenkt werden kann (Tg beträgt 700°C oder weniger). Der Gehalt an ZnO liegt vorteilhafterweise im Bereich von 0–15 Gew.-%. Wenn der Gehalt an ZnO 15 Gew.-% übersteigt, kann die Devitrifikationsbeständigkeit bei dem Versuch, einen Brechungsindex im vorgesehenen Bereich zu erzielen, unzureichend sein. Wenn andererseits der Versuch unternommen wird, die Devitrifikationsbeständigkeit in einem für eine stabile Herstellung geeigneten Bereich zu halten, nimmt der Brechungsindex ab. Daher ist es schwierig, ein hochbrechendes optisches Glas, das ein erfindungsgemässes Endprodukt darstellt, zu erhalten. Der Gehalt an ZnO ist weiter bevorzugt im Bereich von 1–7 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3–5 Gew.-%.
  • La2O3 ist eine wesentliche Komponente zur Erzielung eines hochbrechenden optischen Glases mit niedriger Dispersion, und dessen Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 30–60 Gew.-%. Wenn der obige Gehalt weniger als 30 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, das angestrebte hochbrechende, optische Glas mit niedriger Dispersion zu erhalten, und wenn er 60 Gew.-% übersteigt, nimmt die Devitrifikationsbeständigkeit ab, so dass es schwierig ist, ein Glas zu erhalten, das stabil hergestellt werden kann. Der obige Gehalt liegt weiter bevorzugt im Bereich von 37–48 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 40–45 Gew.-%.
  • Gd2O3 kann in einer Menge von 0–30 Gew.-% als Ersatz für La2O3 zugegeben werden. Wenn der obige Gehalt 30 Gew.-% übersteigt, nimmt die Devitrifikationsbeständigkeit ab, so dass es schwierig ist, ein Glas zu erhalten, das stabil hergestellt werden kann. Der obige Gehalt liegt weiter bevorzugt im Bereich von 0–18 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 5–15 Gew.-%.
  • Y2O3 und Yb2O3 können ebenfalls in einem Mengenbereich von 0–10 Gew.-% bzw. 0–5 Gew.-% als Ersatz für La2O3 hinzugegeben werden. Wenn der Gehalt an Y2O3 10 Gew.-% übersteigt oder wenn der Gehalt an Yb2O3 5 Gew.-% übersteigt, nimmt die Devitrifikationsbeständigkeit ab, so dass es schwierig ist, ein Glas zu erhalten, das stabil hergestellt werden kann. Der Gehalt an Y2O3 ist weiter bevorzugt im Bereich von 0–6 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3–6 Gew.-%. Ferner ist der Gehalt an Yb2O3 weiter bevorzugt im Bereich von 0–5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0–2 Gew.-%.
  • La2O3 und Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 haben ähnliche Wirkungen auf die optischen Eigenschaften und vorzugsweise ist der Gesamtgehalt dieser Komponenten im Bereich von 50–60 Gew.-%. Wenn der obige Gesamtgehalt weniger als 50 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, ein hochbrechendes optisches Glas mit niedriger Dispersion, das ein erfindungsgemässes Endprodukt darstellt, zu erhalten. Wenn er 60 Gew.-% übersteigt, nimmt die Devitrifikationsbeständigkeit ab, so dass es schwierig ist, ein Glas zu erhalten, das stabil hergestellt werden kann. Der obige Gesamtgehalt liegt weiter bevorzugt im Bereich von 51–58 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 54–56 Gew.-%.
  • ZrO2 ist eine Komponente zur Erzielung eines hohen Brechungsindex und es zeigt eine Wirkung auf die Verbesserung der Devitrifikationsbeständigkeit, wenn es in einer geringen Menge zugegeben wird. Dessen Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 2–8 Gew.-%. Wenn der obige Gehalt weniger als 2 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, ein hochbrechendes optisches Glas zu erhalten, und es ZrO2 kann möglicherweise die vollständige Wirkung der Verbesserung der Devitrifikationsbeständigkeit nicht zeigen. Wenn der obige Gehalt 8 Gew.-% übersteigt, nimmt die Devitrifikationsbeständigkeit eher ab, und die Glasübergangstemperatur kann zunehmen, so dass es schwierig sein kann, das erfindungsgemässe Ziel zu erreichen. Der obige Gehalt liegt weiter bevorzugt im Bereich von 4–8 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 4–6 Gew.-%.
  • Ta2O5 ist eine wesentliche Komponente zur Erzielung des hohen Brechungsindex, und dessen Gehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 13–19 Gew.-%. Wenn der obige Gehalt weniger als 13 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, ein hochbrechendes optisches Glas, das ein erfindungsgemässes Endprodukt darstellt, zu erhalten. Wenn er 19 Gew.-% übersteigt, kann nicht nur die Devitrifikationsbeständigkeit abnehmen, sondern auch das Transmissionsabsorptionsende kann zu längeren Wellenlängen verschoben werden. Der obige Gehalt liegt weiter bevorzugt im Bereich von 13–17 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 14–17 Gew.-%.
  • In dem optischen Glas (1) ist der Gesamtgehalt an SiO2, B2O3, GeO2, ZnO, La2O3, Gd2O3, Y2O3, Yb2O3, ZrO2 und Ta2O5 vorzugsweise höher als 95 Gew.-%. Wenn der obige Gehalt weniger als 95 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, ein optisches Glas zu erhalten, das alle optischen Eigenschaften, die Abnahme der Temperatur des viskosen Flusses und die Devitrifikationsbeständigkeit, wie sie erfindungsgemäss beabsichtigt sind, erfüllt. Der obige Gehalt ist weiter bevorzugt mindestens 96 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 98 Gew.-%.
  • Zusätzlich zu den obigen Komponenten kann das optische Glas (1) nach Bedarf Nb2O5, WO3, Al2O3, Bi2O3, Ga2O3, BaO, SrO, CaO, MgO, Na2O, K2O, Li2O und Sb2O3 enthalten.
  • Nb2O5 und WO3 sind Komponenten zur Verbesserung der Devitrifikationsbeständigkeit, wenn sie in einer geringen Menge zugegeben werden. Jede dieser Komponenten kann in einer Menge von 0–3 Gew.-% zugegeben werden. Wenn der Gehalt an Nb2O5 3 Gew.-% übersteigt, oder wenn der Gehalt an WO3 3 Gew.-% übersteigt, nimmt die Absorption des Glases im kürzeren Wellenlängenbereich zu, wodurch das Glas gefärbt wird. Der Gehalt an Nb2O5 ist weiter bevorzugt im Bereich von 0–1,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-%. Ferner liegt der Gehalt an WO3 weiter bevorzugt im Bereich von 0–2 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0–1 Gew.-%.
  • Bi2O3 ist eine Komponente, die einen Effekt auf die Abnahme von Tg aufweist, wenn sie in einer geringen Menge zugegeben wird, und sie kann in einem Mengenbereich von 0–3 Gew.-% zugegeben werden. Wenn der Gehalt an Bi2O3 3 Gew.-% übersteigt, verringert es die Devitrifikationsbeständigkeit oder bewirkt eine Einfärbung des Glases. Der Gehalt ist weiter bevorzugt im Bereich von 0–2 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0–1 Gew.-%.
  • Al2O3 und Ga2O3 können in einigen Fällen, wenn sie in geringen Mengen zugegeben werden, eine Verbesserung der Devitrifikationsbeständigkeit bewirken. Sie bewirken jedoch auch eine Abnahme des Brechungsindex. Der Gehalt jeder dieser Komponenten liegt vorzugsweise im Bereich von 0–3 Gew.-%. Der Gehalt an Al2O3 liegt weiter bevorzugt im Bereich von 0–2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt bei 0–0,5 Gew.-%.
  • BaO, SrO, CaO und MgO haben den Effekt der Unterstützung des Entschäumens, wenn sie in Form von Carbonaten oder Nitraten als Materialien für das Glas verwendet werden. Wenn der Gesamtgehalt dieser Komponenten jedoch 3 Gew.-% übersteigt, nimmt die Devitrifikationsbeständigkeit ab, so dass es schwierig ist, ein optisches Glas zu erhalten, das stabil hergestellt werden kann. Der Gesamtgehalt an BaO, SrO, CaO und MgO ist daher vorzugsweise im Bereich von 0–3 Gew.-%. Der Gehalt an BaO ist weiter bevorzugt im Bereich von 0–2 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0–1 Gew.-%. Der Gehalt an SrO ist weiter bevorzugt im Bereich von 0–2 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0–1 Gew.-%.
  • Na2O, K2O und Li2O haben einen Effekt der Verringerung der Glasübergangstemperatur (Tg), und insbesondere Li2O zeigt hier eine besonders hohe Wirkung. Diese Komponenten fungieren jedoch als starker Faktor bei der Verringerung der Devitrifikationsbeständigkeit und des Brechungsindex. Der Gesamtgehalt an Na2O, K2O und Li2O liegt vorzugsweise im Bereich von 0–1 Gew.-%. Der Gehalt an Li2O liegt weiter bevorzugt im Bereich von 0–0,5 Gew.-%.
  • Sb2O3 als Läuterungsmittel kann in einer Menge im Bereich von 0–1 Gew.-% zugegeben werden. Das obige Läuterungsmittel Sb2O3 kann durch andere Läuterungsmittel, wie beispielsweise SnO2, ersetzt werden. Der Gehalt an Sb2O3 liegt vorzugsweise im Bereich von 0–0,5 Gew.-%.
  • Als weitere bevorzugte Zusammensetzung hat das optische Glas (1) die Glaszusammensetzung (b), die, in Gew.-%, 5–10% SiO2, 7–13% B2O3, 0–5% GeO2, 0–15% ZnO, 30–60% La2O3, 0–30% Gd2O3, 0–5% Y2O3, 0–5% Yb2O3, 2–8% ZrO2 und 13–19% Ta2O5 umfasst, worin der Gesamtgehalt an SiO2, B2O3 und GeO2 14–20 Gew.-%, der Gesamtgehalt an B2O3 und ZnO mindestens 9 Gew.-%, und der Gesamtgehalt an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 50–60 Gew.-% beträgt, und worin ferner der Gesamtgehalt der obigen Komponenten 95 Gew.-% übersteigt, und die Zusammensetzung ferner, in Gew.-%, 0–3% Nb2O5, 0–3% WO3, 0–3% Al2O3, 0–3% Bi2O3, 0–3% Ga2O3 und 0–1% Sb2O3 enthält, der Gesamtgehalt an BaO, SrO, K2O und MgO ist 0–3 Gew.-%, und der Gesamtgehalt an Na2O, K2O und Li2O ist 0–1 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemässe optische Glas (2) ist ein Borsilicatglas, das mindestens eines, ausgewählt aus La2O3, Gd2O3, Y2O3 oder Yb2O3, und mindestens eines, ausgewählt aus ZrO2, Ta2O5 oder Nb2O5, umfasst und ZnO enthält, worin das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 2–5 beträgt, das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 beträgt 0,5–3, und das Gewichtsverhältnis von ZnO zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 beträgt mindestens 0,14, das Borsilicatglas weist einen Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875 und eine Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 auf.
  • In dem optischen Glas (2) ist das Gewichtsverhältnis von ZnO zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 [ZnO/(SiO2 + B2O3)] mindestens 0,14, vorzugsweise 0,14–2, weiter bevorzugt 0,18–1,5, noch weiter bevorzugt 0,2–1. Ferner ist das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts von La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 [(La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3)/(SiO2 + B2O3)] 2–5, vorzugsweise 2,5–4,5, weiter bevorzugt 3–3,5.
  • Ferner ist das Gewichtsverhältnis des Gesamtgehalts an ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5 zum Gesamtgehalt an SiO2 und B2O3 [(ZrO2 + Ta2O5 + Nb2O5)/(SiO2 + B2O3)] 0,5–3, vorzugsweise 0,8–2, weiter bevorzugt 1–1,5.
  • Während das optische Glas (2) einen Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875 und eine Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 aufweist, weist es eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder darunter auf.
  • Als bevorzugte Glaszusammensetzung haben das Glas (2) eine Glaszusammensetzung, die, in Gew.-%, 3–10% SiO2, 7–15% B2O3, 0–5% GeO2, 0–15% ZnO, 30–60% La2O3, 0–30% Gd2O3, 0–10% Y2O3, 0–5% Yb2O3, 2–8% ZrO2 und 13–19% Ta2O3 umfassen, worin der Gesamtgehalt an SiO2, B2O3 und GeO2 14–20 Gew.-%, der Gesamtgehalt an B2O3 und ZnO mindestens 9 Gew.-% und der Gesamtgehalt an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 50–60 Gew.-% beträgt, und worin ferner der Gesamtgehalt der obigen Komponenten 95 Gew.-% übersteigt, und die Glaszusammensetzung 0–1 Li2O und 0–3 Gew.-% Nb2O5 enthält.
  • Jede Komponente der obigen Glaszusammensetzung verhält sich wie im Zusammenhang mit der Glaszusammensetzung (a) des obigen optischen Glases (1) erläutert.
  • Erfindungsgemäss wird ferner eine Vorform, die aus einem beliebigen der optischen Gläser (1) oder (2) hergestellt ist, bereitgestellt, und ferner wird ein optisches Produkt bereitgestellt, das aus einem beliebigen der optischen Gläser (1) oder (2) hergestellt ist.
  • Die obige Glasvorform kann hergestellt werden durch Aufschmelzen der Rohmaterialien für ein beliebiges der obigen optischen Gläser (1) oder (2) und Vorformen des geschmolzenen Glases durch Kalt- oder Heissverarbeitung.
  • Das obige optische Produkt kann hergestellt werden durch ein Verfahren, das die Schritte des Aufschmelzens der Rohmaterialien für ein beliebiges der optischen Gläser (1) oder (2) und die direkte Pressformung des geschmolzenen Glases umfasst. Alternativ dazu kann das obige optische Produkt nach einem Verfahren hergestellt werden, das die Schritte des Wiederaufwärmens der obigen Glasvorform auf eine für die Pressformung geeignete Temperatur (Temperatur zur Erzielung einer Viskosität von 104 bis 107 Pa·s), z. B. ungefähr 850°C, wodurch die Vorform erweicht, und Pressformung der Vorform umfasst.
  • Die obigen Verfahren können den Schritt des Temperns des pressgeformten Artikels aus dem Glas nach dem Schritt der direkten Pressformung des geschmolzenen Glases oder nach dem Schritt des Pressformens der Glasvorform einschliessen. Die obige Temperung des aus dem Glas geformten Artikels kann bei einer Temperatur in der Umgebung von dessen Glasübergangstemperatur durchgeführt werden, vorzugsweise in einem Temperaturbereich innerhalb von ±20°C um die Glasübergangstemperatur. Erfindungsgemäss kann die Temperatur für die Temperung auf 720°C oder darunter eingestellt werden, und sie kann für einige Glaszusammensetzungen auf 700°C oder darunter eingestellt werden.
  • In der obigen Weise können optische Produkte, wie beispielsweise eine Linse und ein Prisma, in effizienter Weise hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemässe optische Glas ist ein hochbrechendes Glas mit niedriger Dispersion, das eine niedrige Temperatur des viskosen Flusses im Vergleich zu einem herkömmlichen optischen Glas aufweist. Daher wird mit dem erfindungsgemässen optischen Glas eine Temperung oder Wiedererwärmungspressformung bei besonders hoher Temperatur vermieden, so dass das optische Glas stabil hergestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht als durch irgendwelche dieser Beispiele beschränkt anzusehen.
  • BEISPIELE 1 BIS 6 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 UND 2
  • Pulverförmige Rohmaterialien in Form von Carbonat, Nitrat Hydroxid, Oxid und dergleichen, wurden zur Ausbildung einer Glaszusammensetzung, wie sie für jedes Beispiel in den Tabellen 2 und 3 angegeben sind, bereitgestellt, und die Rohmaterialien wurden vollständig miteinander vermischt. Dann wurde die Mischung in einen Platintiegel gegeben, in einem auf 1.400°C eingestellten Ofen geschmolzen, gerührt und geläutert, und das geschmolzene Glas wurde in einen auf eine geeignete Temperatur vorgeheizten Eisenrahmen gegossen, bei einer Temperatur um Tg für 2 Stunden gehalten und dann langsam abgekühlt, wodurch ein optisches Glas erhalten wurde.
  • Die so erhaltenen optischen Gläser wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften nach den folgenden Verfahren untersucht. Die Tabellen 2 und 3 zeigen die Ergebnisse.
  • (1) Brechungsindex (nd) und Abbe-Zahl (νd):
  • Durch Abkühlung des geschmolzenen Glases bei einer Temperaturabsenkgeschwindigkeit von 30°C/std. wurde ein optisches Glas hergestellt und gemessen.
  • (2) Glasübergangstemperatur (Tg):
  • Das optische Glas wurde mit einem thermomechanischen Analysator bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 4°C/min. untersucht.
  • (3) Liquidustemperatur (L. T.):
  • Ein Glas wurde in einen Platintiegel mit einem Volumen von 50 ml gegeben, der Tiegel mit dem darin befindlichen Glas wurde abgedeckt und in einem Ofen bei einer vorherbestimmten Temperatur für 2 Stunden gehalten und dann abgekühlt. Dann wurde das Innere des Glases durch ein Mikroskop mit 100-facher Vergrösserung beobachtet und die Liquidustemperatur des Glases wurde auf Basis des Befundes, ob Kristalle gebildet wurden, bestimmt. Die obige Temperatur wurde in Intervallen von 10°C bestimmt.
  • (4) λ80:
  • Eine polierte Probe mit einer Dicke von 10 mm wurde hinsichtlich der Spektraldurchlässigkeit untersucht und die Wellenlänge (nm) bei einer Durchlässigkeit von 80 wurde bestimmt. TABELLE 2
    Beispiel
    1 2 3 4
    Glaszusammensetzung (Gew.-%) SiO2 7,3 7,3 7,3 7,3
    B2O3 8,4 9,4 7,6 9,4
    GeO2 0 0 0 0
    (SiO2 + B2O3) (15,7) (16,7) (14,9) (16,7)
    (SiO2 + B2O3 + GeO2) (15,7) (16,7) (14,9) (16,7)
    ZnO 2,2 5,0 11,0 5,0
    (B2O3 + ZnO) (10,6) (14,4) (18,6) (14,4)
    La2O3 47,8 55,8 41,6 45,8
    Gd2O3 10,0 0 10,0 10,0
    Y2O3 0 0 0 0
    Yb2O3 0 0 0 0
    (La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3) (57,8) (55,8) (51,6) (55,8)
    ZrO2 5,2 5,2 5,2 7,2
    Ta2O5 14,9 15,9 15,9 13,9
    Zwischensumme (95,8) (98,6) (98,6) (98,6)
    Nb2O5 0,8 0,8 0,8 1,2
    WO3 0 0 0 0
    Al2O3 2,6 0,4 0,4 0
    Bi2O3 0 0 0 0
    BaO 0 0 0 0
    SrO 0 0 0 0
    Li2O 0,6 0 0 0
    Sb2O3 0,2 0,2 0,2 0,2
    ZnO/(SiO2 + B2O3) 0,140 0,299 0,738 0,299
    (La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3)/(SiO2 + B2O3) 3,682 3,341 3,463 3,341
    (Nb2O5 + ZrO2 + Ta2O5)/(SiO2 + B2O3) 1,331 1,311 1,470 1,335
    Eigenschaften Liquidustemperatur (L. T.) (°C) 1290 1280 1290 1260
    Brechungsindex (nd) 1,88 1,89 1,90 1,89
    Abbe-Zahl (νd) 40,8 40,8 39,6 40,7
    Glasübergangstemperatur (Tg) (°C) 692 699 689 697
    λ80 (nm) 471 450 467 450
    TABELLE 3
    Beispiel Vergleichsbeispiel
    5 6 1 2
    Glaszusammensetzung (Gew.-%) SiO2 6,7 6,7 9,3 9,8
    B2O3 10,8 10,8 8,4 14,7
    GeO2 0 0 0,5 0
    (SiO2 + B2O3) (17,5) (17,5) (17,7) (24,5)
    (SiO2 + B2O3 + GeO2) (17,5) (17,5) (18,2) (24,5)
    ZnO 3,2 4,5 0 4,5
    (B2O3 + ZnO) (14,0) (15,3) (8,4) (19,2)
    La2O3 41,2 41,8 43,8 36,8
    Gd2O3 10,0 9,6 14,0 7,6
    Y2O3 6,0 3,8 0 3,8
    Yb2O3 0 0 0 0
    (La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3) (57,2) (55,2) (57,8) (48,2)
    ZrO2 5,2 5,2 5,2 5,2
    Ta2O5 15,9 15,9 13,9 15,9
    Zwischensumme (99,0) (98,3) (96,1) (98,3)
    Nb2O5 0,8 1,3 0 1,3
    WO3 0 0 1,8 0
    Al2O3 0 0 1,9 0
    Bi2O3 0 0 1,0 0
    BaO 0 0 0 0
    SrO 0 0 0 0
    Li2O 0 0,2 0 0,2
    Sb2O3 0,2 0,2 0,2 0,2
    ZnO/(SiO2 + B2O3) 0,183 0,257 0 0,184
    (La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3)/(SiO2 + B2O3) 3,269 3,154 3,266 1,967
    (Nb2O5 + ZrO2 + Ta2O5)/(SiO2 + B2O3) 1,251 1,280 1,079 0,914
    Eigenschaften Liquidustemperatur (L. T.) (°C) 1260 1250 1290 1240
    Brechungsindex (nd) 1,88 1,88 1,88 1,86
    Abbe-Zahl (νd) 41,2 40,9 40,7 42,3
    Glasübergangstemperatur (Tg) (°C) 699 672 735 690
    λ80 (nm) 443 464 460 440
  • Wie die Tabellen 2 und 3 zeigen, haben die erfindungsgemässen Gläser einen Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875 und eine Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5, und es ist ersichtlich, dass die Gläser der Beispiele 1 bis 6 eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder darunter aufweisen.
  • In dem Glas des Vergleichsbeispiels 1 ist das Gewichtsverhältnis von (Nb2O5 + ZrO2 + Ta2O5)/(SiO2 + B2O3) 1,079 oder weniger als 1,2, und das Glas weist eine hohe Glasübergangstemperatur (Tg) von 735°C auf. In dem Glas aus Vergleichsbeispiel 2 ist das Gewichtsverhältnis (La2O3 + Gd2O3 + Y2O3 + Yb2O3)/(SiO2 + B2O3) 1,967 oder weniger als 3,1, und das Glas weist einen Brechungsindex von 1,86 auf.
  • Wenn das optische Glas aus dem erfindungsgemässen Beispiel 6 bei 850°C für 5 Minuten in einem elektrischen Ofen gehalten wurde, war es ausreichend erweicht. Das in Vergleichsbeispiel 1 erhaltene optische Glas war schwer zu erweichen. Dieser Unterschied zeigt, dass das erfindungsgemässe optische Glas bei einer geringeren Temperatur wiedererwärmungsverpresst werden kann als ein herkömmliches optisches Glas.
  • BEISPIEL 7
  • Die Rohmaterialien zur Ausbildung der Glaszusammensetzung jedes der Beispiele 1 bis 6 wurden in einem Silicatiegel oder einem Platintiegel aufgeschmolzen und es wurden Gläser gebildet. Aus diesen Gläsern wurden Glasblöcke entnommen und unter Erhalt von Glasformmaterialien geschnitten.
  • Jedes Glasformmaterial wurde einzeln unter Hitzeeinwirkung erwärmt, bis es eine Viskosität von 104 bis 107 Pa·s aufwies, in eine Form mit einer Formoberfläche, die einer optischen funktionellen Oberfläche eines optischen Produkts als Endprodukt entsprach, eingeführt und pressgeformt, wodurch geformte Glasmaterialien erhalten wurden. Dann wurden die geformten Glasmaterialien jeweils bei der Glasübergangstemperatur (Tg) getempert, wodurch optische Produkte hergestellt wurden.
  • BEISPIEL 7
  • Die Rohmaterialien zur Ausbildung der Glaszusammensetzung jedes der Beispiele 1 bis 6 wurden in einem Silicatiegel oder einem Platintiegel aufgeschmolzen und es wurden Gläser gebildet. Jedes geschmolzene Glas wurde jeweils auf eine Viskosität von mindestens 0,3 Pa·s eingestellt und durch eine Zuführrichtung abfliessen gelassen, und eine vorherbestimmte Menge jedes abgeflossenen Glases wurde in eine Form gegossen und unter Erhalt eines geformten Glasmaterials pressgeformt. Dann wurden die geformten Glasmaterialien jeweils bei deren Glasübergangstemperatur (Tg) getempert, wodurch optische Produkte hergestellt wurden.
  • ERFINDUNGSGEMÄSSER EFFEKT:
  • Das erfindungsgemässe optische Glas ist ein hochbrechendes Glas mit niedriger Dispersion, das eine niedrige Temperatur des viskosen Flusses aufweist, so dass es der Erzielung einer stabilen Herstellung optischer Produkte ohne Temperung oder Wiederaufwärmungsverpressung bei besonders hohen Temperaturen dient.

Claims (14)

  1. Optisches Borsilicatglas mit einem Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875, einer Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder darunter, das folgendes umfaßt: (a) mindestens eines, ausgewählt aus La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3, (b) mindestens eines, ausgewählt aus ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5, (c) ZnO, und (d) SiO2 und B2O3 worin das Gewichtsverhältnis von (a)/(d) 2–4 ist, das Gewichtsverhältnis von (b)/(d) ist 1–2, und das Gewichtsverhältnis von (c)/(d) 0 < (c)/(d) ≤ 2 ist.
  2. Optisches Glas gemäß Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis von (c)/(d) 0,1–0,5 ist.
  3. Optisches Glas gemäß Anspruch 1 oder 2, das eine Glaszusammensetzung aufweist, die folgendes umfaßt: 3–10 Gew.-% SiO2, 7–15 Gew.-% B2O3, 0–5 Gew.-% GeO2, ≤ 15 Gew.-% ZnO, der Gesamtgehalt an SiO2, B2O3 und GeO2 ist 14–20 Gew.-%, und der Gesamtgehalt an B2O3 and ZnO ist ≥ 9 Gew.-%, 30–60 Gew.-% La2O3, 0–30 Gew.-% Gd2O3, 0–10 Gew.-% Y2O3, 0–5 Gew.-% Yb2O3, der Gesamtgehalt an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 ist 50–60 Gew.-%, und 2–8 Gew.-% ZrO2, und 13–19 Gew.-% Ta2O5, der Gesamtgehalt der obigen Komponenten ist mindestens 95 Gew.-%, und die Zusammensetzung enthält ferner 0–1 Gew.-% Li2O und 0–3 Gew.-% Nb2O5.
  4. Optisches Glas gemäß Anspruch 3, das 9–12 Gew.-% B2O3 und 1–7 Gew.-% ZnO enthält, und der Gesamtgehalt an B2O3 und ZnO ist mindestens 12 Gew.-%.
  5. Optisches Glas gemäß Anspruch 3 oder 4, das 6–9 Gew.-% SiO2, 9–12 Gew.-% B2O3 und 0–5 Gew.-% GeO2, enthält, wobei der Gesamtgehalt dieser Komponenten 16–19 Gew.-% ist.
  6. Optisches Glas gemäß Anspruch 3, worin der Gehalt an SiO2 5–10 Gew.-%, B2O3 7–13 Gew.-%, und Y2O3 0–5 Gew.-% beträgt, und der Gehalt an SiO2, B2O3, GeO2, ZnO, La2O3, Gd2O3, Y2O3, Yb2O3, ZrO2 und Ta2O5 95 Gew.-% übersteigt, und worin die Zusammensetzung ferner 0–3 Gew.-% WO3, 0–3 Gew.-% Al2O3, 0–3 Gew.-%, B2O3, 0–3 Gew.-% Ga2O3, und 0–1 Gew.-% Sb2O3, enthält, wobei der Gesamtgehalt an BaO, SrO, K2O und MgO 0–3 Gew.-% ist, und der Gesamtgehalt an Na2O, K2O und Li2O ist 0–1 Gew.-%.
  7. Optisches Borsilicatglas mit einem Brechungsindex (nd) von mindestens 1,875, einer Abbe-Zahl (νd) von mindestens 39,5 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 700°C oder darunter, das folgendes umfaßt: (a) mindestens eines, ausgewählt aus La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3, (b) mindestens eines, ausgewählt aus ZrO2, Ta2O5 und Nb2O5, (c) ZnO, und (d) SiO2 und B2O3 worin das Gewichtsverhältnis von (a)/(d) 2–5 ist, das Gewichtsverhältnis von (b)/(d) ist 0.5–3, und das Gewichtsverhältnis von (c)/(d) ist ≥ 0.14.
  8. Optisches Glas gemäß Anspruch 7, das eine Glaszusammensetzung aufweist, die folgendes umfaßt: 3–10 Gew.-% SiO2, 7–15 Gew.-% B2O3, 0–5 Gew.-% GeO2, ≤ 15 Gew.-% ZnO, der Gesamtgehalt an SiO2, B2O3 und GeO2 ist 14–20 Gew.-%, und der Gesamtgehalt an B2O3 and ZnO ist ≥ 9 Gew.-%, 30–60 Gew.-% La2O3, 0–30 Gew.-% Gd2O3, 0–10 Gew.-% Y2O3, 0–5 Gew.-% Yb2O3, der Gesamtgehalt an La2O3, Gd2O3, Y2O3 und Yb2O3 ist 50–60 Gew.-%, und 2–8 Gew.-% ZrO2, und 13–19 Gew.-% Ta2O5, der Gesamtgehalt der obigen Komponenten übersteigt 95 Gew.-%, und die Zusammensetzung enthält ferner 0–1 Gew.-% Li2O und 0–3 Gew.-% Nb2O5.
  9. Optisches Glas gemäß Anspruch 8, das 9–12 Gew.-% B2O3 und 1–7 Gew.-% ZnO enthält, und der Gesamtgehalt an B2O3 und ZnO ist mindestens 12 Gew.-%.
  10. Optisches Glas gemäß Anspruch 8 oder 9, das 6–9 Gew.-% SiO2, 9–12 Gew.-% B2O3 und 0–5 Gew.-% GeO2, enthält, wobei der Gesamtgehalt dieser Komponenten 16–19 Gew.-% ist.
  11. Optisches Glas gemäß mindestens einem der Ansprüche 1–10, das in Form einer Glasvorform vorliegt.
  12. Optisches Glas gemäß mindestens einem der Ansprüche 1–10, das in Form eines optisches Produkts vorliegt.
  13. Verfahren zur Herstellung des optischen Glases gemäß Anspruch 12, das die folgenden Schritte umfaßt: (i) Aufschmelzen der Rohmaterialien für ein optisches Glas gemäß mindestens einem der Ansprüche 1–10, oder (ii) Erweichen eines optischen Glases gemäß Anspruch 11 unter Wärmeeinwirkung, und (iii) Preßformen des aufgeschmolzenen oder erweichten Glases.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, das ferner den Schritt des Temperns des durch das Preßformen erhaltenen geformten Glasmaterials umfaßt.
DE10126554.9A 2000-05-31 2001-05-31 Optisches Glas und Verfahren zur Herstellung optischer Produkte Expired - Lifetime DE10126554B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-163049 2000-05-31
JP2000163049A JP3750984B2 (ja) 2000-05-31 2000-05-31 光学ガラスおよび光学製品の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126554A1 DE10126554A1 (de) 2002-01-17
DE10126554B4 true DE10126554B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=18666866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126554.9A Expired - Lifetime DE10126554B4 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Optisches Glas und Verfahren zur Herstellung optischer Produkte

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6818578B2 (de)
JP (1) JP3750984B2 (de)
CN (2) CN101492247B (de)
DE (1) DE10126554B4 (de)
TW (1) TW550244B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3750984B2 (ja) * 2000-05-31 2006-03-01 Hoya株式会社 光学ガラスおよび光学製品の製造方法
CA2454068A1 (en) 2001-08-02 2003-02-13 3M Innovative Properties Company Al2o3-rare earth oxide-zro2/hfo2 materials, and methods of making and using the same
ATE378293T1 (de) 2001-08-02 2007-11-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung von gegenständen aus glas sowie so hergestellte glaskeramikgegenstände
JP3912774B2 (ja) * 2002-03-18 2007-05-09 Hoya株式会社 精密プレス成形用光学ガラス、精密プレス成形用プリフォームおよびその製造方法
JP3982752B2 (ja) * 2002-07-03 2007-09-26 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用プリフォームおよび光学素子
US8056370B2 (en) 2002-08-02 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Method of making amorphous and ceramics via melt spinning
EP1574486A4 (de) * 2002-12-17 2008-09-03 Ohara Kk Optisches glas
EP1433757B1 (de) * 2002-12-27 2017-02-01 Hoya Corporation Optisches glas, glastropfen für pressformen und optisches element
US7141522B2 (en) * 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, Y2O3, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
US7141523B2 (en) * 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
JP4166172B2 (ja) * 2004-03-01 2008-10-15 Hoya株式会社 精密プレス成形用プリフォームの製造方法および光学素子の製造方法
WO2005102949A2 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass
JP5108209B2 (ja) * 2004-06-02 2012-12-26 株式会社オハラ 光学ガラス
EP1604959A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Ohara Optisches Glas
US7095941B2 (en) * 2004-10-27 2006-08-22 Schott Corporation Fused optical fiber optical device system
DE102005020423B4 (de) * 2005-04-29 2009-04-02 Schott Ag Blei- und arsenfreies optisches Lanthanboratglas und dessen Verwendung
CN101238074B (zh) * 2005-06-06 2010-12-08 株式会社小原 光学玻璃的制造方法
CN101213150B (zh) * 2005-06-29 2011-09-28 日本电气硝子株式会社 光学玻璃
JP5561888B2 (ja) * 2005-10-11 2014-07-30 株式会社オハラ 光学ガラス
JP5450937B2 (ja) * 2006-08-01 2014-03-26 キヤノン株式会社 光学ガラスおよび光学素子
JP2008280235A (ja) * 2007-04-09 2008-11-20 Olympus Corp 光学ガラス及びこれを使用した光学装置
JP5610560B2 (ja) * 2007-06-25 2014-10-22 日本電気硝子株式会社 モールドプレス成形用光学ガラス
JP5602987B2 (ja) * 2007-10-12 2014-10-08 株式会社オハラ 光学ガラス
JP2009173520A (ja) * 2007-10-30 2009-08-06 Nippon Electric Glass Co Ltd モールドプレス成形用光学ガラス
JP5671776B2 (ja) * 2008-02-26 2015-02-18 日本電気硝子株式会社 光学ガラス
JP5180758B2 (ja) * 2008-09-30 2013-04-10 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用ガラスゴブおよび光学素子とその製造方法ならびに光学素子ブランクの製造方法
CN101386469B (zh) * 2008-10-16 2011-05-11 成都光明光电股份有限公司 高折射低色散光学玻璃
JP5327954B2 (ja) * 2008-11-05 2013-10-30 パナソニック株式会社 光学ガラス組成物、プリフォーム及び光学素子
JP5461420B2 (ja) * 2008-11-10 2014-04-02 Hoya株式会社 ガラスの製造方法、光学ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子とそれら製造方法
FR2942623B1 (fr) * 2009-02-27 2012-05-25 Saint Gobain Feuille de verre
JP2010215444A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Nippon Electric Glass Co Ltd 光学ガラス
JP5678477B2 (ja) * 2009-05-28 2015-03-04 旭硝子株式会社 光学ガラス
JP5624832B2 (ja) 2009-09-30 2014-11-12 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子とその製造方法
CN101805120B (zh) 2010-04-19 2013-02-20 成都光明光电股份有限公司 一种光学玻璃及光学元件
JP5827067B2 (ja) * 2010-08-23 2015-12-02 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
CN108558196A (zh) 2010-10-18 2018-09-21 Ocv智识资本有限责任公司 高折射指数的玻璃组合物
US10343946B2 (en) 2010-10-26 2019-07-09 Schott Ag Highly refractive thin glasses
DE102010042945A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Schott Ag Transparente Schichtverbunde
US10308545B2 (en) 2010-10-26 2019-06-04 Schott Ag Highly refractive thin glasses
CN102225844A (zh) * 2011-05-04 2011-10-26 湖北新华光信息材料有限公司 一种光学玻璃的生产方法及由其获得的光学玻璃
JP5761603B2 (ja) * 2011-07-01 2015-08-12 日本電気硝子株式会社 光学ガラス
JP6095356B2 (ja) * 2011-12-28 2017-03-15 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
JP5727417B2 (ja) * 2012-06-15 2015-06-03 Hoya株式会社 光学ガラス、光学素子およびその製造方法
CN106467359A (zh) 2015-08-14 2017-03-01 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃
JP6121020B1 (ja) * 2015-11-06 2017-04-26 Hoya株式会社 ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子ブランク、および光学素子
EP3480177A4 (de) * 2016-06-29 2020-02-19 Ohara Inc. Optisches glas, vorform und optisches element
CN107244803B (zh) * 2017-07-11 2023-02-03 湖北新华光信息材料有限公司 重镧火石光学玻璃及其制备方法和光学元件
US11319243B2 (en) 2018-01-17 2022-05-03 Corning Incorporated High refractive index optical borate glass
JP2019031441A (ja) * 2018-11-16 2019-02-28 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
DK3887329T3 (da) 2018-11-26 2024-04-29 Owens Corning Intellectual Capital Llc Højydelsesglasfibersammensætning med forbedret elasticitetskoefficient
JP7480142B2 (ja) 2018-11-26 2024-05-09 オウェンス コーニング インテレクチュアル キャピタル リミテッド ライアビリティ カンパニー 改善された比弾性率を有する高性能ガラス繊維組成物
CN117658449A (zh) * 2022-08-26 2024-03-08 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、光学元件和光学仪器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926959A1 (de) * 1968-05-27 1969-12-04 Pilkington Brothers Ltd Optisches Glas
GB1299879A (en) * 1969-12-09 1972-12-13 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to glass compositions
US4120732A (en) * 1977-12-12 1978-10-17 Kabushiki Kaisha Ohara Kogaku Garasu Seizosho Optical glass
JPS573842A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Sumitomo Chem Co Ltd Stabilized polyolefin composition
DE3431215A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 Nippon Kogaku K.K., Tokio/Tokyo Optisches glas mit hohem brechungsindex und geringer dispersion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE468330A (de) * 1935-09-03
DE1061976B (de) * 1958-02-19 1959-07-23 Leitz Ernst Gmbh Borosilikatglas
JPS534023A (en) * 1976-07-02 1978-01-14 Obara Optical Glass Optical glass
US4166746A (en) * 1976-11-16 1979-09-04 Nippon Kogaku K.K. Optical glass
GB1586997A (en) 1977-06-16 1981-03-25 Union Carbide Corp Curable ethylene-alkyl acrylate copolymer composition containing silane treated aluminum oxide filler
JPS5490218A (en) * 1977-12-28 1979-07-17 Minolta Camera Kk Optical glass
JPS6022656B2 (ja) 1980-08-21 1985-06-03 ホ−ヤ株式会社 光学ガラス
JP2875709B2 (ja) * 1993-04-22 1999-03-31 株式会社オハラ 光学ガラス
JPH11343126A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Hoya Corp プレス成形用素材の製造方法及び光学素子の製造方法
JP3750984B2 (ja) * 2000-05-31 2006-03-01 Hoya株式会社 光学ガラスおよび光学製品の製造方法
EP1433757B1 (de) * 2002-12-27 2017-02-01 Hoya Corporation Optisches glas, glastropfen für pressformen und optisches element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926959A1 (de) * 1968-05-27 1969-12-04 Pilkington Brothers Ltd Optisches Glas
GB1299879A (en) * 1969-12-09 1972-12-13 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to glass compositions
US4120732A (en) * 1977-12-12 1978-10-17 Kabushiki Kaisha Ohara Kogaku Garasu Seizosho Optical glass
JPS573842A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Sumitomo Chem Co Ltd Stabilized polyolefin composition
DE3431215A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 Nippon Kogaku K.K., Tokio/Tokyo Optisches glas mit hohem brechungsindex und geringer dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
US20020006857A1 (en) 2002-01-17
US20070262480A1 (en) 2007-11-15
DE10126554A1 (de) 2002-01-17
US20050085371A1 (en) 2005-04-21
JP3750984B2 (ja) 2006-03-01
TW550244B (en) 2003-09-01
CN1326904A (zh) 2001-12-19
US6818578B2 (en) 2004-11-16
JP2001348244A (ja) 2001-12-18
CN101492247B (zh) 2013-05-29
US7501369B2 (en) 2009-03-10
CN101492247A (zh) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126554B4 (de) Optisches Glas und Verfahren zur Herstellung optischer Produkte
DE102006052787B4 (de) Optisches Glas
DE102006013599B4 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009010701B4 (de) Optisches Glas
EP2072477B1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
DE102005020423B4 (de) Blei- und arsenfreies optisches Lanthanboratglas und dessen Verwendung
DE102005039172B3 (de) Blei- und arsenfreies optisches Niobphosphatglas sowie dessen Verwendung
DE69937687T2 (de) Optisches glass für pressformung und optisches element
DE102009007043A1 (de) Optisches Glas
DE3343418A1 (de) Optisches glas mit brechwerten&gt;= 1.90, abbezahlen&gt;= 25 und mit hoher chemischer bestaendigkeit
DE3906280C2 (de)
DE60201920T2 (de) Optisches Glas
DE102007013453A1 (de) Optisches Glas, optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007008300A1 (de) Bleifreies optisches Glas der Schwerflint- und Lanthanschwerflintlage
DE102007005486A1 (de) Optisches Glas
DE102006004331A1 (de) Optisches Glas, klumpenförmiges bzw. kugelförmiges Glas-Pressformteil, optisches Teil, Verfahren zur Herstellung eines Glas-Formmaterials und Verfahren zur H erstellung eines optischen Teils
DE2621741A1 (de) Glaeser fuer absorptionssteilkantenfilter
DE112006000460T5 (de) Optisches Glas
DE102007050172A1 (de) Optisches Glas
DE102013219683B4 (de) Optisches Glas sowie Verwendung desselben
DE102009011508B4 (de) Optisches Glas und seine Verwendung
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-K&amp;darr;2&amp;darr;O (Na&amp;darr;2&amp;darr;O)-PbO-Ta&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE102006024805A1 (de) Optisches Glas
EP1555247A1 (de) Optisches Glas insbesondere für blankgepresste optische Elemente
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right