DE10125462A1 - Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE10125462A1
DE10125462A1 DE10125462A DE10125462A DE10125462A1 DE 10125462 A1 DE10125462 A1 DE 10125462A1 DE 10125462 A DE10125462 A DE 10125462A DE 10125462 A DE10125462 A DE 10125462A DE 10125462 A1 DE10125462 A1 DE 10125462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bearing
shaped
projection module
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125462A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Brummel
Detlef Korff
Achim Muecke
Axel Buchhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10125462A priority Critical patent/DE10125462A1/de
Priority to EP02010545A priority patent/EP1260762B1/de
Priority to DE50213040T priority patent/DE50213040D1/de
Priority to AT02010545T priority patent/ATE415594T1/de
Publication of DE10125462A1 publication Critical patent/DE10125462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor, mit einer dem Reflektor zugeorndeten Lichtquelle, mit einer dem Reflektor in Abstrahlrichtung vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten feststehenden Fernlichtblende und einer der Fernlichtblende zur Linse hin vorgelagerten quer zur Längsachse in den Strahlengang einschwenkbaren Schaltblende für Abblendlicht, die über eine Lagerung mit der Fernlichtblende verbunden ist, wobei die Lagerung aus einem hülsenförmigen Lagerelement aus Kunststoff, das an die aus Metall ausgebildete Fernlichtblende angespritzt ist sowie aus einer Lagerhülse aus Kunststoff besteht, die an die aus Metall ausgebildete Schaltblende angespritzt und auf das hülsenförmige Lagerelement aufsteckbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor, mit einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle, mit einer dem Reflektor in Abstrahlrichtung vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Licht­ quelle und der Linse angeordneten feststehenden Fernlichtblende und einer der Fernlichtblende zur Linse hin vorgelagerten quer zur Längsachse in den Strahlen­ gang einschwenkbaren Schaltblende für Abblendlicht, die über eine Lagerung mit der Fernlichtblende verbunden ist.
Aus der DE 198 58 225 A1 und aus der DE 199 08 642 sind Projektionsmodule für Fahrzeugscheinwerfer bekannt, die einen Reflektor mit einer ihm zugeordneten Lichtquelle aufweisen, in dessen Strahlengang eine Linse angeordnet ist. Zwi­ schen Reflektor und Linse ist quer zur Längsachse in einer vertikalen ersten Ebe­ ne eine feststehende Fernlichtblende angeordnet. Der Fernlichtblende ist zur Lin­ se hin eine quer zur Längsachse in den Strahlengang einschwenkbare Schalt­ blende zur Erzeugung eines Abblendlichtes vorgelagert. Die Schaltblende ist da­ bei über eine Lagerung, die im Wesentlichen aus einer an der Fernlichtblende be­ festigten Lagerachse besteht, über ein spezielles Befestigungsteil zur axialen La­ gesicherung drehbar mit der Fernlichtblende verbunden.
Nachteilig bei dieser Anordnung, die sich grundsätzlich bewährt hat, ist, dass die Lagerung aus mehreren Teilen besteht, so dass ein automatisierter Montageab­ lauf nur schwer zu gewährleisten ist und die Montage relativ kostenintensiv ist. Durch die verwendeten Metallteile ist eine exakte und reibungsarme Lagerung nur sehr schwer kostengünstig zu erzielen.
Weiterhin ist aus der DE 44 07 108 A1 ein Projektionsmodul für einen Fahrzeug­ scheinwerfer bekannt, das eine Blendenanordnung aufweist, die aus einer festste­ henden Fernlichtblende und einer zwischen zwei Endstellungen schwenkbaren Schaltblende ausgebildet ist. Die Schaltblende ist mittels einer Schneidenlagerung an der Fernlichtblende schwenkbar gelagert, wobei die Fernlichtblende einen La­ gerbock mit einem seitlichen Schlitz aufweist und die Schaltblende eine Nase, die in den Schlitz eingreift. Aus der Fernlichtblende sind mehrere bügelartige Halter ausgestellt. Zwischen den Haltern und der Fernlichtblende wird die Schaltblende in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse geführt. Zwischen der Fernlicht­ blende und der Schaltblende ist eine c-förmige Feder eingespannt, die die Schalt­ blende in ihren beiden Endstellungen gegen einen Anschlag hält.
Nachteilig ist hierbei ebenfalls, dass die Montage relativ kostenintensiv und nur schwer zu automatisieren ist. Eine exakte und reibungsarme Lagerung ist auch hier nur sehr schwer zu verwirklichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Projektionsmodu­ le so zu verbessern, dass die Lagerung der Schaltblende kostengünstig bei exak­ ter und reibungsarmer Lagerung verwirklicht werden kann. Zudem soll ein kosten­ günstiger automatisierter Montageablauf gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des An­ spruches 1 dadurch gelöst, dass die Lagerung aus einem hülsenförmigen Lager­ element aus Kunststoff, das an die aus Metall ausgebildete Fernlichtblende ange­ spritzt ist, sowie aus einer Lagerhülse aus Kunststoff besteht, die an die aus Metall ausgebildete Schaltblende angespritzt ist und die auf das hülsenförmige Lager­ element aufsteckbar ist.
Dadurch, dass die Lagerung aus zwei Kunststoffteilen besteht, die an die Blenden angespritzt werden, können die Blenden kostengünstig als Metall-Kunststoff- Verbundteile in der sogenannten Outsert-Technik hergestellt werden. Dies ermög­ licht eine einfache und automatisierbare Montage, da lediglich die Schaltblende mit ihrer Lagerhülse auf das hülsenförmige Lagerelement der Fernlichtblende auf­ gesteckt werden muss. Durch die Kunststoffteile wird zugleich eine exakte und reibungsarme Lagerung ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Lagerelement und die Lagerhülse in axialer Richtung formschlüssig gegeneinander gesichert.
Durch die formschlüssige Verbindung von Lagerelement und Lagerhülse wird zu­ dem eine axiale Sicherung ohne zusätzlich Sicherungsteile ermöglicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das hül­ senförmige Lagerelement einen zapfenförmigen Ansatz auf, dessen Außendurch­ messer auf den Innendurchmesser der Lagerhülse abgestimmt ist und dessen umlaufender Bund einen Anschlag für das vordere Ende der Lagerhülse bildet. Der zapfenförmige Ansatz weist an seiner der Fernlichtblende abgewandten Stirnwandung eine Aussparung auf, in die zwei Haken der Lagerhülse einsetzbar sind, die nach Verdrehen die Stirnwandung formschlüssig hintergreifen.
Durch den umlaufenden Bund des zapfenförmigen Ansatzes ist die Schaltblende mit ihrer Lagerhülse in axialer Richtung einfach zu positionieren. Dadurch, dass zwei zweckmäßigerweise einander gegenüberliegende Haken der Lagerhülse in die Aussparung der Stirnwandung einsetzbar sind, kann die Lagerhülse in einer bestimmten Position einfach auf den zapfenförmigen Ansatz des hülsenförmigen Lagerelementes aufgesetzt werden. Durch Verdrehen der Lagerhülse bzw. der Schaltblende in ihre Arbeitsposition erfolgt automatisch eine Lagesicherung in axialer Richtung, da die zwei Haken der Lagerhülse die Stirnwandung des zapfen­ förmigen Ansatzes formschlüssig hintergreifen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführli­ chen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Aus­ führungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Projektionsmoduls für einen Fahr­ zeugscheinwerfer,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine Fernlichtblende mit nicht montierter Schaltblende im Ausriss,
Fig. 3 eine Vorderansicht auf eine Fernlichtblende mit montierter Schalt­ blende im Ausriss und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Blenden von Fig. 3 entlang der Linie IV-IV geschnitten.
Ein Projektionsmodul 1 besteht im Wesentlichen aus einem Reflektor 2, einer Lichtquelle 3, einer Fernlichtblende 4, einer Schaltblende 5 und einer Linse 6. Das Projektionsmodul 1 ist in einem nicht dargestellten Scheinwerfergehäuse ei­ nes Kraftfahrzeuges angeordnet. Der Reflektor 2 ist ellipsoidförmig ausgebildet und weist in seinem Scheitelbereich eine Reflektoröffnung 7 auf, in welcher die Lichtquelle 3 angeordnet ist. Die Lichtquelle 3 ist beispielsweise als ein Xenon- Brenner ausgebildet. Der Reflektor 2 kann grundsätzlich auch als Freiformreflektor ausgebildet sein. An seinem der Linse 6 zugewandten vorderen Rand 7 ist der Reflektor 2 mit der feststehenden Fernlichtblende 4 verbunden. Die Fernlichtblen­ de 4 ist somit quer zu einer etwa in horizontaler Richtung verlaufenden Längsach­ se 8 des Projektionsmoduls 1 in einer etwa vertikalen ersten Ebene angeordnet. Die Fernlichtblende 4 weist eine Fernlichtblendenkante 9 auf, die zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze eines Fernlichtbündels dient.
Die Schaltblende 5 ist an ihrem achsseitigen Ende 10 verschwenkbar um eine Schwenkachse 11 einer Lagerung 12 mit der Fernlichtblende 4 verbunden.
Die Lagerung 12 weist ein hülsenförmiges Lagerelement 13 aus Kunststoff auf, das an die aus Metall ausgebildete Fernlichtblende 4 angespritzt ist. Ferner weist die Lagerung 12 eine Lagerhülse 14 aus Kunststoff auf, die an die aus Metall aus­ gebildet Schaltblende 5 angespritzt ist. Im montierten Zustand ist die Schaltblende 5 mit ihrer Lagerhülse 14 auf das hülsenförmige Lagerelement 13 der Fernlicht­ blende 4 aufgesteckt.
Das hülsenförmige Lagerelement 13 weist einen zapfenförmigen Ansatz 15 auf, dessen Außendurchmesser 16 auf den Innendurchmesser 17 der Lagerhülse 14 abgestimmt ist und dessen umlaufender Bund 18 einen Anschlag für das vordere Ende 19 der Lagerhülse 14 bildet.
Der zapfenförmige Ansatz 15 weist an seiner der Fernlichtblende 4 abgewandten Stirnwandung 20 eine Aussparung 21 auf, in die die Lagerhülse 14 mit zwei ein­ ander gegenüberliegenden Haken 22 einsetzbar ist. Durch Verdrehen der Schalt­ blende 5 bzw. der Lagerhülse 14 hintergreifen die Haken 22 formschlüssig die Stirnwandung 20 des zapfenförmigen Ansatzes 15.
An ihrem ihrer Schwenkachse 11 bzw. der Lagerhülse 14 abgewandten Ende 23 wird die Schaltblende 5 in einer Führung 24 der Fernlichtblende 4 geführt. An ihrer Fernlichtblendenkante 9 weist die Fernlichtblende 4 einen Anschlag 26 auf, gegen den die Schaltblende 5 mit ihrer oberen Blendenkante 25 in ihrer aktiven Stellung anschlägt. In der eingeschwenkten aktiven Stellung dient die Schaltblende 5 zur Erzeugung eines Abblendlichts mit asymmetrischer oder symmetrischer Hell- Dunkel-Grenze. Über ein Stellglied 27 ist die Schaltblende 5 mit einem elektri­ schen Versteller 28 verbunden.
Zur Montage der Schaltblende 5 wird diese mit ihrer Lagerhülse 14 auf den zap­ fenförmigen Ansatz 15 des hülsenförmigen Lagerelementes 13 der Fernlichtblen­ de so aufgesetzt, dass die Haken 22 in die Aussparung 21 greifen. Durch Ver­ schwenken der Schaltblende 5 in ihre Gebrauchsstellung hintergreifen die Haken 22 die Stirnwandung 20, so dass die Schaltblende 5 in axialer Richtung gesichert ist. Eine Demontage kann ebenso einfach in umgekehrter Richtung durchgeführt werden.

Claims (4)

1. Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor (2), mit einer dem Reflektor (2) zugeordneten Lichtquelle (3), mit einer dem Reflektor (2) in Abstrahlrichtung vorgelagerten Linse (6), mit einer zwischen der Licht­ quelle (3) und der Linse (6) angeordneten feststehenden Fernlichtblende (4) und einer der Fernlichtblende (4) zur Linse (6) hin vorgelagerten quer zur Längsachse (8) in den Strahlengang einschwenkbaren Schaltblende (5) für Abblendlicht, die über eine Lagerung (12) mit der Fernlichtblende (4) verbun­ den ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (12) aus einem hülsen­ förmigen Lagerelement (13) aus Kunststoff, das an die aus Metall ausgebildete Fernlichtblende (4) angespritzt ist, sowie aus einer Lagerhülse (14) aus Kunst­ stoff besteht, die an die aus Metall ausgebildete Schaltblende (5) angespritzt ist und die auf das hülsenförmige Lagerelement (13) aufsteckbar ist.
2. Projektionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsen­ förmige Lagerelement (13) und die Lagerhülse (14) in axialer Richtung form­ schlüssig gegeneinander gesichert sind.
3. Projektionsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsen­ förmige Lagerelement (13) einen zapfenförmigen Ansatz (15) aufweist, dessen Außendurchmesser (16) auf den Innendurchmesser (17) der Lagerhülse (14) abgestimmt ist und dessen umlaufender Bund (18) einen Anschlag für das vor­ dere Ende (19) der Lagerhülse (14) bildet.
4. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der zapfenförmige Ansatz (15) an seiner der Fernlichtblende (4) ab­ gewandten Stirnwandung (20) eine Aussparung (21) aufweist, in die zwei Ha­ ken (22) der Lagerhülse (14) einsetzbar sind, die durch Verdrehen die Stirn­ wandung (20) formschlüssig hintergreifen.
DE10125462A 2001-05-25 2001-05-25 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE10125462A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125462A DE10125462A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP02010545A EP1260762B1 (de) 2001-05-25 2002-05-10 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE50213040T DE50213040D1 (de) 2001-05-25 2002-05-10 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT02010545T ATE415594T1 (de) 2001-05-25 2002-05-10 Projektionsmodul für einen fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125462A DE10125462A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125462A1 true DE10125462A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7686073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125462A Withdrawn DE10125462A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE50213040T Expired - Lifetime DE50213040D1 (de) 2001-05-25 2002-05-10 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213040T Expired - Lifetime DE50213040D1 (de) 2001-05-25 2002-05-10 Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1260762B1 (de)
AT (1) ATE415594T1 (de)
DE (2) DE10125462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684007A2 (de) 2005-01-20 2006-07-26 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923775B1 (fr) * 2007-11-16 2010-01-08 Valeo Vision Projecteur elliptique pour vehicule automobile equipe d'un cache vacancier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407108A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19858225A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19908642A1 (de) * 1999-02-27 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233032A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19643945C2 (de) * 1996-10-31 2001-04-05 Armin Orth Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407108A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19858225A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19908642A1 (de) * 1999-02-27 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684007A2 (de) 2005-01-20 2006-07-26 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005002685A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260762A2 (de) 2002-11-27
ATE415594T1 (de) 2008-12-15
DE50213040D1 (de) 2009-01-08
EP1260762B1 (de) 2008-11-26
EP1260762A3 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847908C3 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
EP1977957B1 (de) Frontendmodul
DE102015110553A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2006105969A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19843817A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
EP0463483A1 (de) Frontscheinwerfer
EP1260761B1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10125462A1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19905173A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DD264742A5 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip
DE10353374A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
EP1650492B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102005015938A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE10125460C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10024841B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit stabilisiertem Lichtbündel
EP1722162B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0896187B1 (de) Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung
EP1936262A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015226051A1 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
EP1286108A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1491400B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19851640A1 (de) Prüfvorrichtung zur Kontrolle der Einstellung der Helldunkelgrenze des von einem Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels und Verfahren zur Ausrichtung und zum Anbau eines Scheinwerfers unter Verwendung der Prüfvorrichtung
DE102010062253B4 (de) Projektionslichtmodul mit einer elastisch verformbaren Blende

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee