DE10124806B4 - Fahrzeugscheinwerfer mit einer Vielzahl von schwenkbaren Lampeneinheiten - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit einer Vielzahl von schwenkbaren Lampeneinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE10124806B4
DE10124806B4 DE10124806A DE10124806A DE10124806B4 DE 10124806 B4 DE10124806 B4 DE 10124806B4 DE 10124806 A DE10124806 A DE 10124806A DE 10124806 A DE10124806 A DE 10124806A DE 10124806 B4 DE10124806 B4 DE 10124806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp unit
straightening
support areas
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10124806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124806A1 (de
Inventor
Kazuya Shimizu Hashigaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10124806A1 publication Critical patent/DE10124806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124806B4 publication Critical patent/DE10124806B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer (10), bei dem eine erste (16) und eine zweite Lampeneinheit (18) nebeneinander in einer Lampenkammer untergebracht sind, die durch eine vordere Abdeckung (12) und einen Lampenkörper (14) definiert wird, wobei die Lampeneinheiten (16, 18) jeweils schwenkbar in dem Lampenkörper (14) durch einen ersten (42) und einen zweiten Richtmechanismus (44) sind, wobei:
eine Vielzahl von ersten Stützbereichen (14a1, 14b1, 14c1) zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen (46, 48, 50), die den ersten Richtmechanismus (42) bilden, in einem rückwärtigen Bereich der ersten Lampeneinheit (16) in dem Lampenkörper (14) vorgesehen ist, und eine Vielzahl von zweiten Stützbereichen (14a2, 14b2, 14c2) zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen (58, 60, 62), die den zweiten Richtmechanismus (44) bilden, in einem rückwärtigen Bereich der zweiten Lampeneinheit (18) in dem Lampenkörper (14) vorgesehen ist, und
mindestens eine der Vielzahl der ersten Stützbereiche (14a1, 14b1, 14c1) und mindestens eine der Vielzahl der zweiten Stützbereiche (14a2,...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugscheinwerfer, der in einer Lampenkammer eine Vielzahl von schwenkbaren Lampeneinheiten umfasst.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei einer bekannten Fahrzeugscheinwerferstruktur sind eine Vielzahl von Lampeneinheiten, die schwenkbar angebracht sind, in einer Lampenkammer untergebracht, die durch eine vordere Abdeckung und einen Lampenkörper definiert wird.
  • Beispielsweise sind in der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer S58-68602 ein Paar aus einer rechten und linke Lampeneinheit Seite an Seite in einer Lampenkammer untergebracht, und diese zwei Lampeneinheiten sind schwenkbar in dem Lampenkörper durch entsprechende Richtmechanismen vorgesehen. Bei diesem Fahrzeugscheinwerfer sind eine Vielzahl von (drei) Stützbereichen zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen (die einen Richtgelenkstift und zwei Richtschrauben umfassen), die den Richtmechanismus bilden, auf der Rückseite jeder der zwei Lampeneinheiten vorgesehen.
  • Bei diesem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer bilden eine Lampeneinheit und ihr Richtmechanismus eine Einheit. Als Folge sind eine Vielzahl von Stützbereichen mit bestimmten Abständen dazwischen in der seitlichen Richtung für jede Lampeneinheit vorgesehen. Somit benötigt die Lampenstruktur eine bestimmte seitliche Länge. Dies ruft jedoch ein Problem hervor. Es ist nicht einfach, eine kompakte Lampenvorrichtung kann nicht einfach zu bilden.
  • Solch ein Problem kann gelöst werden, indem ein einziger Richtmechanismus installiert wird, der ein Paar von Lampeneinheiten schwenken kann, wie es z.B. in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. H8-264005 beschrieben ist. Diese Anordnung ruft jedoch ein neues Problem hervor. Es ist nicht möglich, eine Richtjustierung unabhängig für jede Lampeneinheit durchzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des Obenstehenden ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer vorzusehen, der eine Vielzahl von Lampeneinheiten umfasst, wobei nicht nur der Fahrzeugscheinwerfer kompakt gestaltet werden kann, sondern auch die Richtjustierung unabhängig für jede der Lampeneinheiten durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht diese Aufgabe durch das Vorsehen einer neuartigen Struktur für einen Richtmechanismus für jede Lampeneinheit.
  • Insbesondere ist die vorliegende Erfindung für einen Fahrzeugscheinwerfer, bei dem eine erste und zweite Lampeneinheit nebeneinander in einer Lampenkammer untergebracht sind, die durch eine vordere Abdeckung und einen Lampenkörper definiert wird und die in einer schwenkbaren Weise in dem Lampenkörper durch einen ersten und zweiten Richtmechanismus jeweils vorgesehen sind, wobei in der vorliegenden Erfindung:
    eine Vielzahl von ersten Stützbereichen zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen, die den ersten Richtmechanismus bilden, in dem rückwärtigen Bereich der ersten Lampeneinheit in dem Lampenkörper vorgesehen sind, und eine Vielzahl von zweiten Stützbereichen zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen, die den zweiten Richtmechanismus bilden, in dem rückwärtigen Bereich der zweiten Lampeneinheit in dem Lampenkörper vorgesehen sind; und
    zumindest einer der Vielzahl der ersten Stützbereiche und zumindest einer der Vielzahl der zweiten Stützbereiche so vorgesehen sind, dass sie einander überlappen im Hinblick auf eine Richtung der seitlichen Anordnung der ersten und zweiten Lampeneinheiten.
  • Bei dieser Struktur sind die erste und zweite Lampeneinheit in der Lampenkammer nebeneinander untergebracht und sie sind seitlich, vertikal oder schräg installiert.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer umfasst zwei (die erste und zweite) Lampeneinheiten in der Lampenkammer und kann eine zusätzliche dritte Lampeneinheit umfassen. Wenn die dritte Lampeneinheit installiert ist und ihren eigenen Richtmechanismus hat, dann sind eine Vielzahl von Stützbereichen zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen, die den Richtmechanismus der dritten Lampeneinheit bilden, zwischen dem ersten und zweiten Stützbereich der ersten und zweiten Lampeneinheit vorgesehen.
  • Die Struktur jeder der Lampeneinheiten ist nicht begrenzt. beispielsweise kann die Lampeneinheit eines parabolischen Typs sein, die einen Reflektor hat, der in bezug auf eine rotatorische parabolische Ebene oder ähnliches geformt ist. Die Lampeneinheit kann auch von einem Projektionstyp sein, die umfasst: eine Lichtquelle, die im wesentlichen koaxial zu einer optischen Achse angebracht ist, die sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, einen Reflektor, der das Licht von der Lichtquelle in Richtung nach vorne und in Richtung auf die optische Achse reflektiert, und Bündellinsen, die vor dem Reflektor vorgesehen sind.
  • Die Struktur der Lichtquelle für jede der Lampeneinheiten ist ebenfalls nicht beschränkt. Die Lichtquelle kann ein Entladungslicht abgebender Bereich einer Entladungsbirne sein und kann auch ein Faden einer weißglühenden Birne sein, wie einer Halogenbirne.
  • Von oben betrachtet, sind bei der Fahrzeugscheinwerferstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung die erste und zweite Lampeneinheit, die nebeneinander in der Lampenkammer untergebracht sind, schwenkbar in dem Lampenkörper durch den ersten und zweiten Richtmechanismus jeweils untergebracht. Zusätzlich sind eine Vielzahl von ersten Stützbereichen zum Stützen der Vielzahl von Richtelementen, die den ersten Richtmechanismus bilden, hinter der ersten Lampeneinheit in dem Lampenkörper vorgesehen, und eine Vielzahl von zweiten Stützbereichen zum Stützen der Vielzahl von Richtelementen, die den zweiten Richtmechanismus bilden, sind hinter der zweiten Lampeneinheit in dem Lampenkörper vorgesehen. Bei dieser Struktur ist zumindest einer der Vielzahl der ersten Stützbereiche und zumindest einer der Vielzahl der zweiten Stützbereiche so vorgesehen, dass sie einander in der Anordnungsrichtung der zwei Lampeneinheiten überlappen, die seitlich installiert sind, wenn der Lampenkörper von vorne betrachtet wird. Als Folge sieht die vorliegende Erfindung im Betrieb die unten beschriebenen Vorteile vor.
  • Obwohl beim Stand der Technik eine Lampeneinheit und ihr Richtmechanismus als eine einzelne strukturelle Lampeneinheit gestaltet sind, und eine Vielzahl dieser strukturellen Lampeneinheiten parallel zueinander angebracht sind, sind bei der vorliegenden Erfindung zumindest ein Teil einer Lampeneinheit und zumindest ein Teil einer anderen Lampeneinheit in einem überlappenden positionalen Verhältnis in der Richtung der Höhe des Lampenkörpers installiert, so dass diese Lampeneinheiten geometrisch einander zugeordnet sind. Dies reduziert die Breite des Lampenkörpers in der Installationsrichtung der Lampeneinheiten.
  • Gemäß dem Fahrzeugscheinwerfer der vorliegenden Erfindung, der in seinem Lampenkörper eine Vielzahl von Lampeneinheiten in einer schwenkbaren Weise hat, kann der Scheinwerfer kompakt gestaltet werden und die Richtjustierung kann unabhängig für jede der Lampeneinheiten durchgeführt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die zweite Lampeneinheit etwas hinter der ersten Lampeneinheit installiert werden. Entsprechend kann bei einer Lampenvorrichtung (Scheinwerfer), die eine vordere Abdeckung hat, die gekrümmt ist, so dass sie sich von der ersten Lampeneinheit zur zweiten Lampeneinheit erstreckt, die hinter der ersten Lampeneinheit ist, die Lampenvorrichtung kompakt geformt werden, da die vorliegende Erfindung effektiv den inneren Raum der Lampenkammer nützt.
  • Bei der obenstehenden Struktur ist ein vorderer Stufenbereich und ein hinterer Stufenbereich, die zueinander in der Längsrichtung (Vorwärts- und Rückwärtsrichtung) in der Lampenkammer versetzt sind, in einer Position geformt, in der zumindest einer der ersten Stützbereiche der ersten Lampeneinheit hinter zumindest einem der zweiten Stützbereiche der zweiten Lampeneinheit vorgesehen ist; und mindestens einer der ersten Stützbereiche ist auf dem vorderen Stufenbereich vorgesehen, und mindestens einer der zweiten Stützbereiche ist auf dem hinteren Stufenbereich vorgesehen. Bei dieser Struktur sind zwei Lampeneinheiten und die Richtmechanismen dafür ohne jede gegenseitige Interferenz angebracht.
  • Zusätzlich kann bei der obenstehenden Struktur die zweite Lampeneinheit, die hinter der ersten Lampeneinheit angebracht ist, eine Lampeneinheit des Projektionstyps sein. Die Lampeneinheit des Projektionstyps hat im allgemeinen eine engere Öffnung als die Lampeneinheit des parabolischen Typs, im Hinblick auf einen Reflektor; als Folge ist jedes der Richtelemente, das den Richtmechanismus der Lampe des Projektionstyps bildet, von vorne gesehen in einer Position entfernt von dem Reflektor vorgesehen. Entsprechend, wenn die Lampeneinheit des Projektionstyps als die zweite Lampeneinheit der vorliegenden Erfindung installiert wird, wird die Lichtverteilungsleistung der zweiten Lampeneinheit nicht behindert, selbst wenn der Reflektor oder andere Teile der ersten Lampeneinheit vor jedem Richtelement der zweiten Lampeneinheit des Projektortyps angebracht ist. Somit kann die Breite der Lampenvorrichtung (Schweinwerfer) effektiv verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht des Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine horizontale Querschnittsansicht davon;
  • 3 ist eine rückwärtige Ansicht davon;
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung des wesentlichen Bereichs des Scheinwerfers, der in 2 gezeigt ist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V aus 2;
  • 6A und 6B zeigen die Lichtverteilungsmuster der Lichtstrahlen, die in Richtung nach vorne aus dem Fahrzeugscheinwerfer der vorliegenden Erfindung emittiert werden; und
  • 7 ist eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Untenstehend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie es aus 1 bis 3 zu erkennen ist, wird der Fahrzeugscheinwerfer (Lampenvorrichtung) 10 der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf den rechtsseitigen Scheinwerfer eines Paars eines Vier-Lampensystems von Scheinwerfern beschrieben, die vorne an einem Fahrzeug vorgesehen sind. Der Fahrzeugscheinwerfer 10 umfasst eine erste und zweite Lampeneinheit 16 und 18, die nebeneinander in der seitlichen Richtung in einer Lampenkammer untergebracht sind, die durch eine transparente vordere Abdeckung 12 und einen Lampenkörper 14 definiert wird. Ein Anschlusspaneel 20 ist vor den zwei Lampeneinheiten 16 und 18 vorgesehen (siehe 2), so dass diese Lampeneinheiten 16 und 18 eingeschlossen werden.
  • Die Lampeneinheiten 16 und 18 haben eine Lampenlichtverteilungskontrollfunktion. Somit, wenn die zweite Lampeneinheit 18 auf AN geschaltet wird, wird ein Lichtverteilungsmuster P(L) für einen schwachen Strahl, wie es in 6A gezeigt ist, geformt; und wenn die zwei Lampeneinheiten 16 und 18 beide gleichzeitig auf AN geschaltet sind, wird ein Lichtverteilungsmuster P(H) für einen starken Strahl geformt, bei dem ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster P1(H) für einen starken Strahl über das Lichtverteilungsmuster P(L) für den schwachen Lichtstrahl überlagert wird, wie es in 6B gezeigt ist.
  • Die erste Lampeneinheit 16 ist eine Lampeneinheit des parabolischen Typs, die eine Halogenbirne 22 und einen Reflektor 24 umfasst.
  • Die Halogenbirne 22 ist an dem Reflektor 24 montiert, so dass ein Faden 22a davon auf einer optischen Achse Axt ist, die sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Der Reflektor 24 umfasst eine reflektierende Oberfläche 24a, die eine Vielzahl von reflektierenden Elementen 24s auf einer parabolischen Drehoberfläche hat, die um die optische Achse Axt geformt ist. Der Reflektor 24 diffundiert, deflektiert und reflektiert geeignet Licht von dem Faden 22a in Richtung nach vorne, wodurch das zusätzliche Lichtverteilungsmuster P1(H) für einen starken Strahl geformt wird.
  • Die zweite Lampeneinheit 18 ist eine Lampeneinheit des Projektionstyps und umfasst eine Entladungsbirne 28, einen Reflektor 30, einen Halter 32, eine Bündellinse 34, einen Haltering 36 und eine Lampenglocke 38.
  • Die Entladungsbirne 28 ist an dem Reflektor 30 montiert, so dass ein Entladungslicht emittierender Bereich 28a (eine Lichtquelle) auf einer optischen Achse Ax2 ist, die sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Der Reflektor 30, der eine reflektierende Oberfläche 30a einer im allgemeinen elliptischen kugelförmigen Gestalt umfasst, die mit der optischen Achse Ax2 als ihre mittlere Achse geformt ist, ist so gestaltet, dass er ein Licht aus dem Entladungslicht emittierenden Bereich 281a in Richtung nach vorne und in Richtung auf die optische Achse Ax2 reflektiert. Der Halter 32 ist in einer zylindrischen Gestalt, die sich in Richtung nach vorne von einer vorderen Endöffnung des Reflektors 30 erstreckt. Das rückwärtige Ende des Halters 32 ist in Position an den Reflektor 30 geschraubt und das vordere Ende des Halters 32 fixiert und stützt die Bündellinse 34 durch den Haltering 36. Die Bündellinse 34 ist eine einfache konvexe Linse, die das durch die reflektierende Oberfläche 34a des Reflektors 30 reflektierte Licht in Richtung auf die optische Achse Ax2 bündelt. Die Lampenglocke 38 ist integral mit dem Halter 32 an einer Brennpunktposition der Bündellinse 34 geformt und schirmt einen Teil des durch die reflektierende Oberfläche 30a des Reflektors 30 reflektierten Lichts ab. Ein nach oben leuchtendes Licht, das von der zweiten Lampeneinheit 18 emittiert wird, wird somit eliminiert, wodurch das Lichtverteilungsmuster P(L) für den schwachen Strahl geformt wird.
  • Die vordere Abdeckung 12 ist, wie es am besten aus 2 zu erkennen ist, so geformt, dass ihre obere Oberfläche in Richtung nach hinten gekrümmt ist und sich von einer inneren Seite der Fahrzeugbreitenrichtung zu einer äußeren Seite der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Zusätzlich sind die zwei Lampeneinheiten 16 und 18 so angebracht, dass die Lampeneinheit 18, die sich auf der äußeren Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung befindet, versetzt in Richtung nach hinten in bezug auf die erste Lampeneinheit 16 ist, die sich auf der inneren Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung befindet. In diesem Zusammenhang hat der Lampenkörper 14 zwei Stufen, eine vorne und eine andere hinten. Mit anderen Worten ist der rückwärtige Bereich der ersten Lampeneinheit 16 in dem Lampenkörper 14 ein vorderer Stufenbereich 14A, und der rückwärtige Bereich der zweiten Lampeneinheit 18 in dem Lampenkörper 14 ist eine rückwärtiger Stufenbereich 14B. Der rückwärtige Stufenbereich 14B ist um einen vorbestimmten Abstand in Richtung auf die Rückseite des Lampenkörpers 14 in bezug auf den vorderen Stufenbereich 14A beabstandet.
  • Wie es aus 4 und 5 zu erkennen ist, ist die erste Lampeneinheit 16 an dem Lampenkörper 14 montiert, so dass sie sowohl in der vertikalen als auch seitlichen Richtung durch einen ersten Richtmechanismus 42 schwenkbar ist. Als Folge kann eine Richtjustierung durchgeführt werden und eine optische Achse Axt wird justiert, so dass sie das zusätzliche Lichtverteilungsmuster P1(H) für einen starken Strahl in eine benötigte Richtung leuchtet. In ähnlicher Weise ist auch die zweite Lampeneinheit 18 an dem Lampenkörper 14 montiert, so dass sie durch einen zweiten Richtmechanismus 44 sowohl in die vertikale als auch in die seitliche Richtung schwenkbar ist. Somit wird eine Richtjustierung durchgeführt und die optische Achse Ax2 wird justiert, so dass sie das Lichtverteilungsmuster P(L) für einen schwachen Strahl in eine benötigte Richtung leuchtet.
  • Der erste Richtmechanismus 42 umfasst einen Drehgelenkstift 46 (ein Richtelement) und zwei Richtschrauben 48 und 50 (Richtelemente). Diese Richtelemente 46, 48 und 50 sind in einer L-Gestalt angeordnet, wenn die Lampenvorrichtung von vorne betrachtet wird, und sie erstrecken sich jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung. Drei erste Stützlöcher 14a1, 14b1 und 14c1, die jeweils den Drehgelenkstift 46 und die Richtschrauben 48 und 50 stützen, sind in dem rückwärtigen Bereich der ersten Lampeneinheit 16 vorgesehen, die in dem Lampenkörper 14 installiert ist. Der Drehgelenkstift 46 ist an seinem Basisrandbereich an dem ersten Stützbereich 14a1 angeschraubt, und jede der Richtschrauben 48 und 50 wird drehbar durch jeden der ersten Stützbereiche 14b1 und 14c1 gelagert.
  • Der Spitzenbereich (vorderes Ende) des Drehgelenkstifts 46 ist kugelförmig gestaltet und ist mit einer kugelförmigen Mutter 52 montiert. Jede der Richtschrauben 48 und 50 ist mit Richtmuttern 54 und 56 montiert. Diese kugelförmige Mutter 52 und die Richtmuttern 54 und 56 sind mit drei Klammern 16a, 16b und 15c in Eingriff, die jeweils auf der ersten Lampeneinheit 16 geformt sind. Der Mittelpunkt der kugelförmigen Mutter 52 bildet einen Richtdrehgelenkpunkt A1, der Mittelpunkt der Richtmutter 54 bildet einen aktiven Richtpunkt B1 in einer seitlichen Richtung, und der Mittelpunkt der Richtmutter 56 bildet einen aktiven Richtpunkt C1 in der vertikalen Richtung. Als Folge, wenn die Richtschraube 48 gedreht wird, schwenkt die erste Lampeneinheit 16 in der seitlichen Richtung um eine gerade (imaginäre) Linie, die den Richtdrehgelenkpunkt A1 und den aktiven Richtpunkt C1 verbindet. Die erste Lampeneinheit 16 schwenkt in der vertikalen Richtung um eine gerade (imaginäre) Linie, die den Richtdrehgelenkpunkt A1 und den aktiven Richtpunkt B1 verbindet, wenn die Richtschraube 50 gedreht wird.
  • Der zweite Richtmechanismus 44 umfasst auf der anderen Seite einen Drehgelenkstift 58 (ein Richtelement) und zwei Richtschrauben 60 und 62 (Richtelemente). Diese Richtelemente 58, 60 und 62 sind in einer umgekehrten L-Gestalt angeordnet, wenn die Lampenvorrichtung von vorne betrachtet wird, und sie erstrecken sich jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung. Drei zweite Stützbereiche 14a2, 14b2 und 14c2, die jeweils den Drehgelenkstift 58 und die Richtschrauben 60 und 62 stützen, sind in dem rückwärtigen Bereich der zweiten Lampeneinheit 18 vorgesehen, die in dem Lampenkörper 14 installiert ist. Der Drehgelenkstift 58 bildet einen Teil eines Nivelliermechanismus 70 (der unten erklärt wird), der auf dem zweiten Stützbereich 14a2 vorgesehen ist, und jede der Richtschrauben 60 und 62 wird drehbar durch den zweiten Stützbereich 14b2 und 14c2 jeweils gelagert.
  • Der Spitzenbereich des Drehgelenkstifts 58 ist kugelförmig gestaltet und ist mit einer kugelförmigen Mutter 64 montiert. Jede der Richtschrauben 60 und 63 ist mit einer Richtmutter 66 und 68 montiert. Die kugelförmige Mutter 64 und die Richtmuttern 66 und 68 sind in Eingriff mit drei Klammern 18a, 18b und 18c, die jeweils auf der zweiten Lampeneinheit 18 geformt sind. Der Mittelpunkt der kugelförmigen Mutter 64 bildet einen Richtdrehgelenkpunkt A2, der Mittelpunkt der Richtmutter 66 bildet einen aktiven Richtpunkt B2 in der seitlichen Richtung und 68, und der Mittelpunkt der Richtmutter 68 bildet einen aktiven Richtpunkt C2 in der vertikalen Richtung. Als Folge, wenn die Richtschraube 60 gedreht wird, schwenkt die zweite Lampeneinheit 18 in der seitlichen Richtung um eine gerade (imaginäre) Linie, die den Richtdrehgelenkpunkt A2 und den aktiven Richtpunkt C2 verbindet. Die zweite Lampeneinheit 18 schwenkt in einer vertikal geneigten Richtung (und nicht in der geraden vertikalen Richtung) um eine gerade (imaginäre) Linie, die den Richtdrehgelenkpunkt A2 und den aktiven Richtpunkt B2 verbindet, wenn die Richtschraube 62 gedreht wird. Um die Richtjustierung der zweiten Lampeneinheit 16 effektiv durchzuführen, wird die Richtschraube 62 zuerst gedreht, so dass die Einheit in der vertikalen geneigten Richtung zu einem benötigten Punkt geschwenkt wird, und dann wird die Richtschraube 60 gedreht, so dass die Einheit in der seitlichen Richtung zu einem benötigten Punkt gedreht wird.
  • Der oben beschriebene Nivelliermechanismus 70 umfasst den Drehgelenkstift 58 und einen Betätiger 72, wobei der Betätiger 72 in dem zweiten Stützbereich 14a2 des Lampenkörpers 14 vorgesehen ist. Der Nivelliermechanismus 70 führt eine Nivellierjustierung durch, die die zweite Lampeneinheit 18 nach oben und unten abhängig von den Fahrzeuglaufzuständen schwenkt, wodurch das Lichtverteilungsmuster P(L) für den schwachen Strahl zu einem optimalen Winkel in bezug auf die Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug gerichtet wird. Die Nivellierjustierung wird durch Bewegen des Drehgelenkstifts 58 in der Längsrichtung (nach vorne und hinten) durchgeführt, wobei der Betätiger 72 verwendet wird. Während dieser Justierung schwenkt die zweite Lampeneinheit 18 in der vertikalen Richtung um eine gerade (imaginäre) Linie, die den aktiven Richtpunkt B2 und den aktiven Richtpunkt C2 verbindet. Wie es aus 4 und 5 zu erkennen ist, sind die zwei ersten Stützbereiche 14a1 und 14c1 (entsprechend dem Richtdrehgelenkpunkt A1 und dem aktiven Richtpunkt C1 in der vertikalen Richtung des ersten Richtmechanismus 42), die auf der äußeren Seite in der Fahrzeugbreite (lateralen Richtung) bezüglich der drei ersten Stützbereiche 14a1, 14b1 und 14c1 positioniert sind, und zwei der zweiten Stützbereiche 14a2 und 14c2 (entsprechend dem Richtdrehgelenkpunkt A2 und dem aktiven Richtpunkt C2 in der vertikalen Richtung des zweiten Richtmechanismus 44), die auf der äußeren Seite in der Fahrzeugbreite (lateralen Richtung) bezüglich der drei zweiten Stützbereiche 14a2, 14b2 und 14c2 positioniert sind, so vorgesehen, dass sie in einer überlappenden Position in der seitlichen Richtung sind, wenn die Lampenvorrichtung von vorne (wie es in 3 gezeigt ist) betrachtet wird.
  • Diese überlappende Position befindet sich an einem Grenzbereich zwischen dem vorderen Stufenbereich 14A und dem rückwärtigen Stufenbereich 14B. Die ersten Stützbereiche 14a1 und 14c1 sind in dem vorderen Stufenbereich 14A geformt, und die zweiten Stützbereiche 14a2 und 14c2 sind in dem hinteren Stufenbereich 14B des Lampenkörpers 14 geformt. Aufgrund dieser Anordnung ist der Richtdrehgelenkpunkt A1 und der aktive Richtpunkt C1 in der vertikalen Richtung des ersten Richtmechanismus 42 versetzt in Richtung auf die Vorderseite (siehe 4 und 5) in bezug auf den Richtdrehgelenkpunkt A2 und den aktiven Richtpunkt C2 in der vertikalen Richtung des zweiten Richtmechanismus 44. Als Folge wird sichergestellt, dass die erste Lampeneinheit 16 und der erste Richtmechanismus 42 und die zweite Lampeneinheit 18 und der zweite Richtmechanismus 44 dreidimensional angebracht werden können, ohne dass sie miteinander interferieren.
  • Wie es oben im einzelnen beschrieben worden ist, sind bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 die erste und zweite Lampeneinheit 16 und 18 nebeneinander in der seitlichen Richtung in der Lampenkammer untergebracht und auf eine schwenkbare Weise in dem Lampenkörper 14 durch den ersten und zweiten Richtmechanismus 42 und 44 jeweils vorgesehen. Diese ersten Stützbereiche 14a1, 14b1 und 14c1 sind im Hinteren der ersten Lampeneinheit 16 in dem Lampenkörper 14 vorgesehen, so dass die ersten Stützbereiche 14a1, 14b1 und 14c1 jeweils den Drehgelenkstift 46 stützen, und die Richtschrauben 48 und 50, die den ersten Richtmechanismus 42 bilden; ferner sind drei zweite Stützbereiche 14a2, 14b2 und 14c2 in der Rückseite der zweiten Lampeneinheit 18 in dem Lampenkörper 14 vorgesehen, so dass die zweiten Stützbereiche 14a2, 14b2 und 14c2 jeweils den Drehgelenkstift 48 und die Richtschrauben 60 und 62 stützen, die den zweiten Richtmechanismus 44 bilden. Weiterhin sind unter diesen Stützbereichen die zwei ersten Stützbereiche 14a1 und 14c1 und die zwei zweiten Stützbereiche 14a2 und 14c2 so vorgesehen, dass sie einander in der Richtung der seitlichen Anordnung der zwei Lampeneinheiten 16 und 18 überlappen, wenn die Lampenvorrichtung von vorne betrachtet wird. Mit anderen Worten, wie es aus 3, 4 und 5 zu sehen ist, sind die ersten Stützbereiche 14a1 und 14c1 und die zweiten Stützbereiche 14a2 und 14c2 auf einer imaginären vertikalen Ebene vorgesehen. Insbesondere ist der erste Stützbereich 14a1 über und vor den zweiten Stützbereichen 14a2, und der erste Stützbereich 14c1 ist über und vor dem zweiten Stützbereich 14c2.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur sind anders als bei der herkömmlichen Struktur, bei der eine Lampeneinheit und ihr Richtmechanismus als einzelne Lampenstruktureinheit verwendet werden und sie unabhängig parallel zueinander angebracht sind, bei der gezeigten Ausführungsform zwei erste Stützbereiche 14a1 und 14c1 und zwei zweite Stützbereiche 14a2 und 14c2 so angebracht, dass sie einander überlappen, so dass die erste Lampeneinheit 16 und ihr erster Richtmechanismus 42 geometrisch zu der zweiten Lampeneinheit 18 und ihrem zweiten Richtmechanismus 44 zugehörig sind. Als Folge kann die Breite der Lampenvorrichtung in bezug auf die Richtung der seitlichen Anordnung der Lampeneinheiten 16 und 18 reduziert werden. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Lampenvorrichtung kompakt gestaltet werden, wobei eine Richtjustierung unabhängig für jede der zwei Lampeneinheiten 16 und 18 durchgeführt werden kann.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 der gezeigten Ausführungsform ist die vordere Abdeckung 12, wie es aus 2 zu sehen ist, gekrümmt, so dass sie sich von der ersten Lampeneinheit 16 zur zweiten Lampeneinheit 18 in Richtung nach hinten in bezug auf die Richtung der zwei Lampeneinheiten 16 und 18 erstreckt, die Seite an Seite angeordnet sind. Da jedoch die zweite Lampeneinheit 18 versetzt in Richtung auf die Rückseite in bezug auf die erste Lampeneinheit 16 ist, kann die Lampenvorrichtung (Scheinwerfer) kompakt gestaltet werden, indem effektiv der Raum in der Lampenkammer genützt wird.
  • Weiterhin ist bei dem Lampenkörper 14 der rückwärtige Bereich der ersten Lampeneinheit 16 der erste Stufenbereich 14A und der rückwärtige Bereich der zweiten Lampeneinheit 18 ist der zweite Stufenbereich 143; und die ersten Stützbereiche 14a1 und 14c1 sind auf dem vorderen Stufenbereich 14A geformt, und die zweiten Stützbereiche 14a2 und 14c2 sind auf dem hinteren Stufenbereich 143 geformt. Entsprechend können die erste Lampeneinheit 16 und der erste Richtmechanismus 42 und die zweite Lampeneinheit 18 und der zweite Richtmechanismus 44 dreidimensional installiert werden, ohne dass sie miteinander interferieren.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die zweite hinten angeordnete Lampeneinheit 18, von einem Projektionstyp, und der Drehgelenkstift 58 und die Richtschrauben 60 und 62, die den Richtmechanismus 44 für die zweite Lampeneinheit 18 bilden, sind entfernt von dem Reflektor 30 positioniert, wenn die Lampenvorrichtung von vorne betrachtet wird. Entsprechend wird die Lampenlichtverteilungsleistung der zweiten Lampeneinheit 18 nicht behindert und die Breite der Lampenvorrichtung kann effektiv reduziert werden, obwohl der Reflektor 24 und andere zu der ersten Lampeneinheit 16 gehörige Teile vor dem Drehgelenkstift 58 und den Richtschrauben 60 und 62 vorgesehen sind.
  • Bei der obenstehenden Ausführungsform ist der vordere Stufenbereich 14A in der gleichen Relativposition in der Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem ersten Stützbereich 14a1 und 14c1 positioniert, und der rückwärtige Stufenbereich 14B ist in der gleichen Relativposition in der Fahrzeuglängsrichtung zwischen den zweiten Stützbereichen 14a2 und 14c2 positioniert. Es ist dennoch möglich, den vorderen Stufenbereich 14A in einer anderen Relativposition zwischen den ersten Stützbereichen 14a1 und 14c1 zu installieren und den rückwärtigen Stützbereich 143 in einer anderen Relativposition zwischen den zweiten Stützbereichen 14a2 und 14c2, solange der rückwärtige Stützbereich 143 in Richtung nach hinten in bezug auf den vorderen Stützbereich 14A versetzt ist.
  • Weiterhin sind bei der gezeigten Ausführungsform die zwei ersten Stützbereiche 14a1 und 14c1 der Gesamtzahl von drei ersten Stützbereichen 14a1, 14b1 und 14c1 und die zwei zweiten Stützbereiche 14a2 und 14c2 der Gesamtzahl von drei zweiten Stützbereichen 14a2, 14b2 und 14c2 so angebracht, dass sie sich in der seitlichen Installationsrichtung der zwei Lampeneinheiten 16 und 18 überlappen, wenn die Lampenvorrichtung von vorne betrachtet wird. In einer anderen möglichen Ausführungsform sind nur ein Teil der drei ersten Stützbereiche 14a1, 14b1 und 14c1 und ein Teil der drei zweiten Stützbereiche 14a2, 14b2 und 14c2 so angebracht, dass sie einander überlappen. Beispielsweise ist bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10', der in 7 gezeigt ist, nur der erste Stützbereich 14b1 (31) der drei ersten Stützbereiche 14a2, 14b1 und 14c1 und nur der zweite Stützbereich 14b2 (32) der drei zweiten Stützbereiche 14a2, 14b2 und 14c2 so angebracht, dass sie überlappen. Es ist auch mit dieser Anordnung möglich, die Breite der Lampenvorrichtung in der Richtung der seitlichen Installation der zwei Lampeneinheiten 16 und 18 zu verringern, wodurch die Lampenvorrichtung kompakt gebildet werden kann und eine Richtjustierung unabhängig für jede der Lampeneinheiten 16 und 18 durchgeführt werden kann.

Claims (6)

  1. Fahrzeugscheinwerfer (10), bei dem eine erste (16) und eine zweite Lampeneinheit (18) nebeneinander in einer Lampenkammer untergebracht sind, die durch eine vordere Abdeckung (12) und einen Lampenkörper (14) definiert wird, wobei die Lampeneinheiten (16, 18) jeweils schwenkbar in dem Lampenkörper (14) durch einen ersten (42) und einen zweiten Richtmechanismus (44) sind, wobei: eine Vielzahl von ersten Stützbereichen (14a1, 14b1, 14c1) zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen (46, 48, 50), die den ersten Richtmechanismus (42) bilden, in einem rückwärtigen Bereich der ersten Lampeneinheit (16) in dem Lampenkörper (14) vorgesehen ist, und eine Vielzahl von zweiten Stützbereichen (14a2, 14b2, 14c2) zum Stützen einer Vielzahl von Richtelementen (58, 60, 62), die den zweiten Richtmechanismus (44) bilden, in einem rückwärtigen Bereich der zweiten Lampeneinheit (18) in dem Lampenkörper (14) vorgesehen ist, und mindestens eine der Vielzahl der ersten Stützbereiche (14a1, 14b1, 14c1) und mindestens eine der Vielzahl der zweiten Stützbereiche (14a2, 14b2, 14c2) so vorgesehen sind, dass sie einander in einer Richtung überlappen, in der die Lampeneinheiten (16, 18) angebracht sind, wenn der Scheinwerfer (10) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Leuchtrichtung betrachtet wird.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die zweite Lampeneinheit (18) nach hinten in bezug auf die erste Lampeneinheit (16) versetzt ist; und die Vorderabdeckung (12) gekrümmt ist, so dass sie sich von der ersten Lampeneinheit (16) zur zweiten Lampeneinheit (18) und in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Leuchtrichtung erstreckt.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei ein vorderer Stufenbereich (14A) und ein rückwärtiger Stufenbereich (14B), die zueinander in einer Längsrichtung versetzt sind, so geformt sind, dass zumindest einer der ersten Stützbereiche (14a1, 14b1, 14c1) mit mindestens einem der zweiten Stützbereiche (14a2, 14b2, 14c2) überlappt; und mindestens einer der ersten Stützbereiche (14a1, 14b1, 14c1) auf dem bezüglich der Leuchtrichtung vorderen Stufenbereich (14A) vorgesehen ist und mindestens einer der zweiten Stützbereiche (14a2, 14b2, 14c2) auf dem bezüglich der Leuchtrichtung hinteren Stufenbereich (14B) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei die zweite Lampeneinheit (18) umfasst: eine Lichtquelle (28), die im wesentlichen koaxial zu einer optischen Achse (Ax2) angebracht ist, die sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt; einen Reflektor (30), der ein Licht von der Lichtquelle (28) in Richtung nach vorne und in Richtung auf die optische Achse (Ax2) reflektiert; und eine Bündellinse (34), die vor dem Reflektor (30) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei die zweite Lampeneinheit (18) umfasst: eine Lichtquelle (28), die im wesentlichen koaxial zu einer optischen Achse (Ax2) angebracht ist, die sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt; einen Reflektor (30), der ein Licht von der Lichtquelle (28) in Richtung nach vorne und in Richtung auf die optische Achse (Ax2) reflektiert; und eine Bündellinse (34), die vor dem Reflektor (30) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine Lichtquelle (28) der zweiten Lampeneinheit (18) ein Entladungslicht emittierender Bereich einer Entladungsbirne ist.
DE10124806A 2000-05-24 2001-05-21 Fahrzeugscheinwerfer mit einer Vielzahl von schwenkbaren Lampeneinheiten Expired - Fee Related DE10124806B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-152338 2000-05-24
JP2000152338A JP3964101B2 (ja) 2000-05-24 2000-05-24 車両用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124806A1 DE10124806A1 (de) 2001-12-06
DE10124806B4 true DE10124806B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=18657772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124806A Expired - Fee Related DE10124806B4 (de) 2000-05-24 2001-05-21 Fahrzeugscheinwerfer mit einer Vielzahl von schwenkbaren Lampeneinheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6511215B2 (de)
JP (1) JP3964101B2 (de)
DE (1) DE10124806B4 (de)
FR (1) FR2809358B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003007104A (ja) * 2001-06-19 2003-01-10 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP3998970B2 (ja) * 2001-12-26 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4002159B2 (ja) * 2002-09-03 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4024628B2 (ja) * 2002-09-03 2007-12-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2004114712A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Mitsubishi Motors Corp ランプ取付装置
JP4049260B2 (ja) * 2003-03-11 2008-02-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20040246732A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Lewis Chad J. Self-adjusting motorcycle headlight
JP4392786B2 (ja) * 2003-11-04 2010-01-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2005166590A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4360191B2 (ja) * 2003-12-05 2009-11-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102004022893A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
DE102004045589A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2006216251A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
US20080082267A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Shih-Lung Hsu Vehicle wheel track indication system
JP4761313B2 (ja) * 2007-03-08 2011-08-31 スタンレー電気株式会社 車両用灯具のエイミング装置
US7500413B2 (en) * 2007-03-23 2009-03-10 Hsian-Yi Huang Step-by-step motor able to carry out up-and-down motion
EP3296155A1 (de) * 2008-05-08 2018-03-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung
US8235553B2 (en) * 2009-02-16 2012-08-07 Mitsubishi Electric Corporation Lighting device for a headlamp light source
JP2010225357A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE112010002251B4 (de) 2009-06-03 2023-05-11 Material Werks, Llc Lampenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
KR20120089360A (ko) * 2009-12-02 2012-08-09 머티리얼웍스 엘엘씨 차량용 구조적 전조등 조립체
JP5507987B2 (ja) * 2009-12-10 2014-05-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2012084270A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP6271181B2 (ja) * 2013-08-06 2018-01-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
USD733947S1 (en) * 2013-12-03 2015-07-07 Ford Motor Company Vehicle headlight fascia
USD737483S1 (en) * 2014-02-28 2015-08-25 Jaguar Land Rover Limited Vehicle light
USD738565S1 (en) * 2014-03-05 2015-09-08 Gloval Caravan Technologies, Inc. Marker lamp bezel for a recreational vehicle
USD739073S1 (en) * 2014-03-05 2015-09-15 Global Caravan Technologies, Inc. Rear light bezel for a recreational vehicle
USD738564S1 (en) * 2014-03-05 2015-09-08 Global Caravan Technologies, Inc. Marker lamp bezel for a recreational vehicle
CN105584566B (zh) * 2014-10-24 2021-09-24 雅马哈发动机株式会社 速克达型车辆
USD849972S1 (en) * 2017-03-22 2019-05-28 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Lamp for a vehicle
US10337954B2 (en) * 2017-04-27 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlamp with laser for alignment of projected beam pattern, and method
TWD187254S (zh) * 2017-05-26 2017-12-11 巨鎧精密工業股份有限公司 車燈
TWD191274S (zh) * 2017-10-13 2018-06-21 巨鎧精密工業股份有限公司 Part of the headlight
JP7066072B2 (ja) * 2019-11-20 2022-05-12 三菱電機株式会社 前照灯装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351640A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung der leuchtweite von scheinwerfern
JPS5868602U (ja) * 1981-11-04 1983-05-10 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯装置
DE4131805A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Koito Mfg Co Ltd Mit einer begrenzungsleuchte vereinigter kraftfahrzeugscheinwerfer
JPH06309902A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具のエイミング構造
JPH08264005A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Koito Mfg Co Ltd 自動車用前照灯
DE19922142A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710097A (en) 1970-01-23 1973-01-09 Lucas Industries Ltd Headlamp assemblies
FR2199299A5 (de) * 1972-09-14 1974-04-05 Peugeot & Renault
US4144558A (en) 1977-06-22 1979-03-13 Ferrell James E Combined trim ring and support for headlights
JP2663310B2 (ja) * 1991-04-05 1997-10-15 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JP3061248B2 (ja) * 1995-01-20 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
FR2750375B1 (fr) * 1996-06-27 1998-09-18 Valeo Vision Ensemble projecteur route/croisement combine, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351640A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung der leuchtweite von scheinwerfern
JPS5868602U (ja) * 1981-11-04 1983-05-10 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯装置
DE4131805A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Koito Mfg Co Ltd Mit einer begrenzungsleuchte vereinigter kraftfahrzeugscheinwerfer
JPH06309902A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具のエイミング構造
JPH08264005A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Koito Mfg Co Ltd 自動車用前照灯
DE19922142A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001332105A (ja) 2001-11-30
US20010046139A1 (en) 2001-11-29
US6511215B2 (en) 2003-01-28
DE10124806A1 (de) 2001-12-06
FR2809358A1 (fr) 2001-11-30
JP3964101B2 (ja) 2007-08-22
FR2809358B1 (fr) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124806B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Vielzahl von schwenkbaren Lampeneinheiten
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE10248445B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4131805C2 (de) Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10218310B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4336547C2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfereinheit mit einer Zusatzleuchte
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
EP2039567A1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19922142C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE102005020866A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10238270A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE3937195C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem konkaven Mehrflächenreflektor
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE602005001638T2 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE10202882A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60027394T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug, welches mit diesem ausgestattet ist
DE10218733B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19848267C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einem neigungsverstellbaren Reflektor
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee