DE10124752A1 - Verfahren zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen und Schaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen und Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE10124752A1
DE10124752A1 DE10124752A DE10124752A DE10124752A1 DE 10124752 A1 DE10124752 A1 DE 10124752A1 DE 10124752 A DE10124752 A DE 10124752A DE 10124752 A DE10124752 A DE 10124752A DE 10124752 A1 DE10124752 A1 DE 10124752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data line
memory cell
main data
binary memory
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10124752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124752B4 (de
Inventor
Peter Pfefferl
Dominique Savignac
Athanasia Chrysostomides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10124752A priority Critical patent/DE10124752B4/de
Priority to US10/152,950 priority patent/US6654271B2/en
Publication of DE10124752A1 publication Critical patent/DE10124752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124752B4 publication Critical patent/DE10124752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/002Isolation gates, i.e. gates coupling bit lines to the sense amplifier

Abstract

Die Erfindung schafft eine Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen, bei der eine Signaldurchlaufzeit der binären Speicherzellensignale minimiert wird, wobei mindestens ein binäres Speicherzellensignal an mindestens ein Bitleitungspaar (301) angelegt wird, das binäre Speicherzellensignal von dem Bitleitungspaar (301) auf ein Lokaldatenleitungspaar (305) über mindestens einen Erfassungsverstärker (303) durchgeschaltet wird, das verstärkte binäre Speicherzellensignal mittels mindestens einer Hauptdatenleitungs-Schalteinheit (304) von dem Lokaldatenleitungspaar (305) auf mindestens ein Hauptdatenleitungspaar durchgeschaltet wird und ein verstärktes, transferiertes binäres Speicherzellensignal über ein erstes Hauptdatenleitungspaar (101, 102) und ein zweites Hauptdatenleitungspaar (201, 202) aus einem ersten Speicherzellenbereich (100) und einem zweiten Speicherzellenbereich (200) ausgegeben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft binäre Speicherzellenfelder, und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Auslesen von binären Speicherzellensignalen aus einem Speicherzellenfeld und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in ein Speicherzellenfeld, bei dem eine Signaldurchlaufzeit der binären Speicherzellensignale minimiert ist.
  • Bei digitalen Speichern (RAM, DRAM, SRAM) muss eine digital in der Form von binären Speicherzellensignalen gespeicherte Information zu einem Ausgangsanschluss der Schaltungsanordnung (Chip) transferiert werden. In herkömmlicher Weise sind Speicherzellen in Speicherzellenfeldern angeordnet, die beispielsweise eine Größe von 512 × 128 aufweisen. Hierbei sind 512 Wortleitungen aktivierbar, um eine binäre Information in das jeweilige Speicherzellenfeld zu laden. Zum Auslesen der entsprechenden binären Information bzw. zum Übertragen von binären Speicherzellensignalen aus dem Speicherzellenfeld und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in das Speicherzellenfeld dienen in der o. a. Schaltungsanordnung 128 Bitleitungspaare.
  • Ein Bitleitungspaar besteht üblicherweise aus zwei Leitungen, die binär komplementäre Signalzustände aufweisen. Aufgrund der gewöhnlich hochkomplexen Schaltungsanordnung können die Bitleitungspaare nicht dazu verwendet werden, um binäre Speicherzellensignale direkt zu von außen zugänglichen Ausgangsanschlüssen weiterzuleiten. Neben einer komplexen Leitungsstruktur müssen die binären Speicherzellensignale außerdem noch in Erfassungsverstärkern bzw. Latches regeneriert bzw. verstärkt werden. Hierbei sind die Erfassungsverstärker zusammen mit unterschiedlichen Schalttransistorpaaren anzuordnen, um eine auf Bitleitungspaaren vorhandene Information schließlich zu einem Ausgangsanschluss abzuleiten.
  • Fig. 1 zeigt eine bekannte Schaltungsanordnung zum Auslesen von binären Speicherzellensignalen aus Speicherzellenfeldern und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in Speicherzellenfelder, wobei einzelne Speicherzellenfelder SZF und Energieversorgungsleitungen (Power) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  • Derartige Speicherzellenfelder (zur Ausbildung von SRAMs, DRAMs) sind beispielsweise in der WO 00/57422 A1 und der DE 199 17 079.7, eingereicht am 15.04.99, beschrieben.
  • Üblicherweise sind mehrere Speicherzellenfelder zu einer Einheit zusammengefasst. Die binären Speicherzellensignale werden durch die Aktivierung von Wortleitungen WL auf Bitleitungspaare BL übertragen. Die binären Speicherzellensignale werden zu Erfassungsverstärkern S/A übertragen, wo die in der Regel sehr geringen Signalpegel, die beispielsweise 100 mV oder weniger betragen können, auf einen definierten logischen Pegel gebracht werden.
  • Über ein Spaltensteuersignal werden die verstärkten binären Speicherzellensignale mittels einer Lokaldatenleitungs- Schalteinheit auf ein Lokaldatenleitungspaar übertragen, das aus einer Lokaldatenleitung LDQ und einer komplementären Lokaldatenleitung bLDQ ausgebildet ist. Ein zentrales Element der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Schaltungsanordnung wird in Form einer Hauptdatenleitungs-Schalteinheit MDQS bereitgestellt. Die auf den Lokaldatenleitungen bereitgestellten binären Zwischensignale werden in Abhängigkeit von einem über eine Zeilensteuerleitung zugeführten Zeilensteuersignal auf das Hauptdatenleitungspaar übertragen, das durch eine Hauptdatenleitung MDQ und eine komplementäre Hauptdatenleitung bMDQ ausgebildet ist.
  • Das Hauptdatenleitungspaar MDQ, bMDQ ist derart ausgelegt, dass die verstärkten, transferierten binären Speicherzellensignale zu externen Anschlusseinheiten (nicht gezeigt) transferierbar sind.
  • Ein Nachteil derartiger herkömmlicher Schaltungsanordnungen zum Auslesen von binären Speicherzellensignalen aus mindestens einem Speicherzellenfeld bzw. zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in mindestens ein Speicherzellenfeld besteht darin, dass große Koppelkapazitäten zwischen der Hauptdatenleitung MDQ und der komplementären Hauptdatenleitung bMDQ sowie zwischen den Hauptdatenleitungen und anderen benachbarten Datenleitungen oder Energieleitungen auftreten. Derartige Koppelkapazitäten werden u. a. durch einen durch die herkömmliche Schaltungsauslegung bedingten geringen Abstand zwischen der Hauptdatenleitung MDQ und der komplementären Hauptdatenleitung bMDQ verursacht.
  • In nachteiliger Weise liegen diese beiden Leitungen weiterhin in einem vorgegebenen Abstand, der u. a. durch eine erforderliche Störunterdrückung vorgegeben ist, nebeneinander und verlaufen über die gesamte Chipfläche ohne Berücksichtigung des Ortes, an welchem Daten von Speicherzellenfeldern auf das Hauptdatenleitungspaar transferiert werden.
  • In einer weiteren nachteiligen Weise wird Chipfläche verbraucht, die keiner spezifischen Funktion dient. Eine Belegung von Abschnitten der Chipfläche mit nicht benötigten Hauptdatenleitungspaaren führt jedoch dazu, dass benötigte Hauptdatenleitungspaare in einem zu kleinen Abstand angeordnet werden müssen, wodurch eine Koppelkapazität zwischen der Hauptdatenleitung MDQ und der komplementären Hauptdatenleitung bMDQ weiter erhöht wird.
  • Eine derartige Erhöhung von Koppelkapazitäten führt in nachteiliger Weise zu einer Erhöhung von Signaldurchlaufzeiten für binäre Speicherzellensignale, die aus mindestens einem Speicherzellenfeld über Bitleitungspaare BL, einen Erfassungsverstärker S/A, ein Lokaldatenleitungspaar LDQ, bLDQ, eine Hauptdatenleitungs-Schalteinheit MDQS und ein Hauptdatenleitungspaar MDQ, bMDQ zu einer Anschlusseinheit (nicht gezeigt) für einen externen Anschluss zu transferieren sind.
  • Aufgrund von Schwankungen der Spezifikationen bei der Speicherherstellung, die durch die technologischen Herstellungsprozesse verursacht wird, wirken sich diese Erhöhungen einer Signaldurchlaufzeit auf eine Daten-Zugriffszeit nachteilig aus.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Auslesen von binären Speicherzellensignalen aus mindestens einem Speicherzellenfeld bzw. zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in mindestens ein Speicherzellenfeld bereitszustellen, bei welcher eine Signaldurchlaufzeit der binären Speicherzellensignale minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen nach Anspruch 1 und eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung, bei der Koppelkapazitäten dadurch verringert werden, dass ein Abstand zwischen einer Hauptdatenleitung und einer entsprechenden komplementären Hauptdatenleitung oder einer anderen benachbarten Leitung vergrößert wird bzw. eine Länge eines Hauptdatenleitungspaars verringert wird.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auslesen von binären Speicherzellensignalen aus mindestens einem Speicherzellenfeld und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in mindestens ein Speicherzellenfeld, bei dem eine Signaldurchlaufzeit der binären Speicherzellensignale zwischen mindestens einer Speicherzelle und mindestens einem Ausgangsanschluss verringert wird, weist folgende Schritte auf:
    • a) Anlegen von mindestens einem binären Speicherzellensignal an mindestens ein Bitleitungspaar in Abhängigkeit von einer Aktivierung einer Wortleitung;
    • b) Durchschalten des binären Speicherzellensignals von dem Bitleitungspaar auf ein Lokaldatenleitungspaar über mindestens einen Erfassungsverstärker, um definierte logische Pegel auf dem Lokaldatenleitungspaar zu erhalten;
    • c) Durchschalten des verstärkten binären Speicherzellensignals mittels mindestens einer Hauptdatenleitungs- Schalteinheit von dem Lokaldatenleitungspaar auf mindestens ein Hauptdatenleitungspaar, das durch mindestens eine Hauptdatenleitung und mindestens eine komplementäre Hauptdatenleitung ausgebildet ist, wobei binäre Speicherzellensignale von in einem ersten Speicherzellenbereich angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem ersten Hauptdatenleitungspaar und binäre Speicherzellensignale von in einem zweiten Speicherzellenbereich angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem zweiten Hauptdatenleitungspaar transferiert werden; und
    • d) Ausgeben der verstärkten, transferierten binären Speicherzellensignale über das erste Hauptdatenleitungspaar und das zweite Hauptdatenleitungspaar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden Koppelkapazitäten zwischen der zweiten Hauptdatenleitung und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der zweiten Hauptdatenleitung und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung in dem zweiten Speicherzellenbereich verringert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden Koppelkapazitäten zwischen der ersten Hauptdatenleitung und der ersten komplementären Hauptdatenleitung durch eine Verringerung einer Leitungslänge der ersten Hauptdatenleitung und der ersten komplementären Hauptdatenleitung in dem ersten Speicherzellenbereich verringert.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Auslesen von binären Speicherzellensignalen bzw. zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in mindestens ein Speicherzellenfeld weist weiterhin auf:
    • a) mindestens ein Bitleitungspaar zum Anlegen von mindestens einem binären Speicherzellensignal in Reaktion auf eine Aktivierung einer Wortleitung;
    • b) mindestens einen Erfassungsverstärker zum Durchschalten des binären Speicherzellensignals von dem Bitleitungspaar auf ein Lokaldatenleitungspaar; und
    • c) mindestens eine Hauptdatenleitungs-Schalteinheit zum Durchschalten des verstärkten binären Speicherzellensignals von dem Lokaldatenleitungspaar auf mindestens ein Hauptdatenleitungspaar, das durch mindestens eine Hauptdatenleitung und mindestens eine komplementäre Hauptdatenleitung ausgebildet ist, wobei binäre Speicherzellensignale von in einem ersten Speicherzellenbereich angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem ersten Hauptdatenleitungspaar und binäre Speicherzellensignale von in einem zweiten Speicherzellenbereich angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem zweiten Hauptdatenleitungspaar transferiert werden.
    Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine herkömmliche Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen; und
  • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Auslesen von binären Speicherzellensignalen aus bzw. zum Speichern von binären Speicherzellensignalen in erste und zweite Speicherzellenfelder.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind zwei Speicherzellenbereiche gezeigt, ein erster Speicherzellenbereich 100 und ein zweiter Speicherzellenbereich 200, wobei aus beiden Speicherzellenbereichen binäre Speicherzellensignale aus jeweiligen Speicherzellenfeldern ausgelesen bzw. in diese gespeichert werden müssen.
  • Nach einer Aktivierung durch ein Aktivierungssignal, das an eine Wortleitung 306 angelegt wird, wird mindestens ein binäres Speicherzellensignal an mindestens ein Bitleitungspaar 301 angelegt. Weiterhin erfolgt ein Durchschalten des binären Speicherzellensignals von der Speicherzelle über das Bitleitungspaar 301 auf mindestens einen Erfassungsverstärker 303 mittels mindestens einer Speicherzellenfeldschalteinheit (nicht gezeigt) in Abhängigkeit von mindestens einem über mindestens eine Speicherzellenfeldsteuerleitung (nicht gezeigt) zugeführten Speicherzellenfeldsteuersignal.
  • Nach einer Aufbereitung des binären Speicherzellensignals in dem Erfassungsverstärker 303 erfolgt ein Durchschalten eines binären Ausgangssignals des Erfassungsverstärkers 303 auf ein Lokaldatenleitungspaar 305, welches das verstärkte binäre Speicherzellensignal zu einer Hauptdatenleitungs- Schalteinheit 304 überträgt. Das binäre Ausgangssignal des Erfassungsverstärkers 303 wird in Abhängigkeit von einem über eine Zeilensteuerleitung (nicht gezeigt) zugeführten Zeilensteuersignal mittels der Hauptdatenleitungs-Schalteinheit 304 auf ein Hauptdatenleitungspaar, das aus einer Hauptdatenleitung und einer komplementären Hauptdatenleitung besteht, geschaltet.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden verstärkte, transferierte binäre Speicherzellensignale, die von Speicherzellen aus dem ersten Speicherzellenbereich 100 herrühren, über ein erstes Hauptdatenleitungspaar, das aus einer ersten Hauptdatenleitung 101 und einer ersten komplementären Hauptdatenleitung 102 ausgebildet ist, zu einem Ausgangsanschluss (nicht gezeigt) transferiert. Andererseits werden binäre Speicherzellensignale, die von Speicherzellen in dem zweiten Speicherzellenbereich 200 herrühren, über ein zweites Hauptdatenleitungspaar, das aus einer zweiten Hauptdatenleitung 201 und einer zweiten komplementären Hauptdatenleitung 202 ausgebildet wird, zu dem Ausgangsanschluss übertragen.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht ist, verlaufen die erste Hauptdatenleitung 101 und die erste komplementäre Hauptdatenleitung 102 des ersten Hauptdatenleitungspaars nur in dem ersten Speicherzellenbereich, da das erste Hauptdatenleitungspaar nur mit binären Speicherzellensignalen aus dem ersten Speicherzellenbereich beaufschlagt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich somit eine Verringerung einer Leitungslänge um 50%, was etwa eine entsprechende Verringerung einer Koppelkapazität zwischen der ersten Hauptdatenleitung 101 und der ersten komplementären Hauptdatenleitung 102 zur Folge hat.
  • Durch diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird somit eine Signaldurchlaufzeit von binären Speicherzellensignalen, die von Speicherzellen in dem ersten Speicherzellenbereich herrühren, beträchtlich verringert.
  • Die Leitungslängen des zweiten Hauptdatenleitungspaars, das aus der zweiten Hauptdatenleitung 201 und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung 202 ausgebildet ist, können nicht verringert werden, da binäre Speicherzellensignale von dem zweiten Speicherzellenbereich 200 zu dem Ausgangsanschluss (nicht gezeigt) transferiert werden müssen. Durch eine Beschränkung einer Leitungslänge der ersten Hauptdatenleitung 101 und der ersten komplementären Hauptdatenleitung 102 auf den ersten Speicherzellenbereich 100 bietet sich jedoch, wie in Fig. 2 gezeigt, die Möglichkeit, den Abstand zwischen der zweiten Hauptdatenleitung 201 und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung 202 in dem zweiten Speicherzellenbereich zu vergrößern.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Abstand zwischen der zweiten Hauptdatenleitung 201 und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung 202 in dem zweiten Speicherzellenbereich 200 ungefähr verdoppelt, was in diesem Bereich ungefähr einer Halbierung der Koppelkapazitäten zwischen der zweiten Hauptdatenleitung 201 und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung 202 entspricht. Weiterhin ist erkennbar, dass eine Energieversorgungsleitung 302, welche im allgemeinen zur Energieversorgung von Komponenten der Schaltungseinheit bereitgestellt ist, zwischen der zweiten Hauptdatenleitung 201 und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung 202 angeordnet ist.
  • Die Energieversorgungsleitung 302 trägt weiter dazu bei, eine kapazitive Kopplung bzw. Koppelkapazitäten zwischen der zweiten Hauptdatenleitung 201 und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung 202 zu verringern. Auf diese Weise wird eine Signaldurchlaufzeit von binären Speicherzellensignalen, die von Speicherzellen sowohl aus dem ersten Speicherzellenbereich 100 als auch dem zweiten Speicherzellenbereich 200 herrühren, beträchtlich verringert.
  • Weiterhin kann zur weiteren Verringerung von Koppelkapazitäten eine Energieversorgungsleitung 302 zwischen der ersten Hauptdatenleitung 101 und der zweiten Hauptdatenleitung 102 bereitgestellt werden.
  • Bezüglich der in Fig. 1 veranschaulichten, herkömmlichen Schaltungsanordnung wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten. Bezugszeichenliste 100 Erster Speicherzellenbereich
    101 Erste Hauptdatenleitung
    102 Erste komplementäre Hauptdatenleitung
    200 Zweiter Speicherzellenbereich
    201 Zweite Hauptdatenleitung
    202 Zweite komplementäre Hauptdatenleitung
    301 Bitleitungspaar
    302 Energieversorgungsleitung
    303 Erfassungsverstärker
    304 Hauptdatenleitungs-Schalteinheit
    305 Lokaldatenleitungspaar
    306 Wortleitung

Claims (6)

1. Verfahren zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen, bei dem eine Signaldurchlaufzeit der binären Speicherzellensignale zwischen mindestens einer Speicherzelle und mindestens einem Ausgangsanschluss verringert wird, mit den folgenden Schritten:
a) Anlegen von mindestens einem binären Speicherzellensignal an mindestens ein Bitleitungspaar (301);
b) Durchschalten des binären Speicherzellensignals von dem Bitleitungspaar (301) auf ein Lokaldatenleitungspaar (305) über mindestens einen Erfassungsverstärker (303);
c) Durchschalten des verstärkten binären Speicherzellensignals mittels mindestens einer Hauptdatenleitungs- Schalteinheit (304) von dem Lokaldatenleitungspaar (305) auf mindestens ein Hauptdatenleitungspaar, das durch mindestens eine Hauptdatenleitung (101, 201) und mindestens eine komplementäre Hauptdatenleitung (102, 202) ausgebildet ist, wobei binäre Speicherzellensignale von in einem ersten Speicherzellenbereich (100) angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem ersten Hauptdatenleitungspaar (101, 102) und binäre Speicherzellensignale von in einem zweiten Speicherzellenbereich (200) angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem zweiten Hauptdatenleitungspaar (201, 202) transferiert werden; und
d) Ausgeben der verstärkten, transferierten binären Speicherzellensignale über das erste Hauptdatenleitungspaar (101, 102) und das zweite Hauptdatenleitungspaar (201, 202).
2. Verfahren zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelkapazitäten zwischen der zweiten Hauptdatenleitung (201) und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung (202) bzw. einer anderen benachbarten Leitung (z. B. 302) durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der zweiten Hauptdatenleitung (201) und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung (202) bzw. der anderen benachbarten Leitung (z. B. 302) in dem zweiten Speicherzellenbereich (200) verringert werden.
3. Verfahren zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelkapazitäten zwischen der ersten Hauptdatenleitung (101) und der ersten komplementären Hauptdatenleitung (102) durch eine Verringerung einer Leitungslänge der ersten Hauptdatenleitung (101) und der ersten komplementären Hauptdatenleitung (102) in dem ersten Speicherzellenbereich (100) verringert werden.
4. Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen, bei der eine Signaldurchlaufzeit der binären Speicherzellensignale von mindestens einer Speicherzelle zu mindestens einem Ausgangsanschluss verringert wird, mit:
a) mindestens einem Bitleitungspaar (301) zum Anlegen von mindestens einem binären Speicherzellensignal;
b) mindestens einen Erfassungsverstärker (303) zum Durchschalten des binären Speicherzellensignals von dem Bitleitungspaar (301) auf ein Lokaldatenleitungspaar (305); und
c) mindestens einer Hauptdatenleitungs-Schalteinheit (304) zum Durchschalten des verstärkten binären Speicherzellensignals von dem Lokaldatenleitungspaar (305) auf mindestens ein Hauptdatenleitungspaar, das durch mindestens eine Hauptdatenleitung (101, 201) und mindestens eine komplementäre Hauptdatenleitung (102, 202) ausgebildet ist, wobei binäre Speicherzellensignale von in einem ersten Speicherzellenbereich (100) angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem ersten Hauptdatenleitungspaar (101, 102) und binäre Speicherzellensignale von in einem zweiten Speicherzellenbereich (200) angeordneten Speicherzellen zu mindestens einem zweiten Hauptdatenleitungspaar (201, 202) transferiert werden.
5. Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Energieversorgungsleitung (302) zwischen der zweiten Hauptdatenleitung (201) und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung (202) bereitgestellt ist, um Koppelkapazitäten zwischen der zweiten Hauptdatenleitung (201) und der zweiten komplementären Hauptdatenleitung (202) zu verringern.
6. Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen nach einem oder beiden der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Energieversorgungsleitung (302) zwischen der ersten Hauptdatenleitung (101) und der ersten komplementären Hauptdatenleitung (102) bereitgestellt ist, um Koppelkapazitäten zwischen der ersten Hauptdatenleitung (101) und der ersten komplementären Hauptdatenleitung (102) zu verringern.
DE10124752A 2001-05-21 2001-05-21 Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen Expired - Fee Related DE10124752B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124752A DE10124752B4 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen
US10/152,950 US6654271B2 (en) 2001-05-21 2002-05-21 Method for reading and storing binary memory cells signals and circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124752A DE10124752B4 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124752A1 true DE10124752A1 (de) 2003-01-02
DE10124752B4 DE10124752B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=7685606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124752A Expired - Fee Related DE10124752B4 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Schaltungsanordnung zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6654271B2 (de)
DE (1) DE10124752B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2573406A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 University Of Toronto Tunable magnetic switch
BRPI0714294A2 (pt) * 2006-07-12 2013-03-12 Arbitron Inc mÉtodos e sistemas para a confirmaÇço de recebimento e incentivos
US8406073B1 (en) * 2010-12-22 2013-03-26 Intel Corporation Hierarchical DRAM sensing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696727A (en) * 1994-09-14 1997-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device provided with sense amplifier capable of high speed operation with low power consumption

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287322A (en) * 1991-07-17 1994-02-15 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated circuit dual-port memory device having reduced capacitance
JPH09162305A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
KR100278656B1 (ko) * 1998-05-12 2001-02-01 윤종용 트위스트된비트라인구조를갖는반도체메모리장치
DE19913108A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Siemens Ag Integrierter Speicher mit Speicherzellen und Referenzzellen sowie Betriebsverfahren für einen solchen Speicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696727A (en) * 1994-09-14 1997-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device provided with sense amplifier capable of high speed operation with low power consumption

Also Published As

Publication number Publication date
US6654271B2 (en) 2003-11-25
DE10124752B4 (de) 2006-01-12
US20030007392A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
DE4222273C2 (de) Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen
DE10309919B4 (de) Pufferbaustein und Speichermodule
DE69822280T2 (de) Halbleiterspeicher
DE69830962T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE4110173C2 (de) Adressenansteuereinrichtung für einen SRAM und Verfahren zum Betreiben derselben
EP0908893B1 (de) Speicherarchitektur mit Mehrebenenhierarchie
DE3923629C2 (de) DRAM-Halbleiterbaustein
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
DE4214970C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE19748502A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung, auf die mit hoher Geschwindigkeit zugegriffen werden kann
DE3220273A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19645745B4 (de) Dynamischer Schreib-/Lesespeicher
DE10305822A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102007050864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE102004027121A1 (de) Ein Mehrfachbankchip, der mit einer Steuerung kompatibel ist, die für eine geringere Anzahl von Banken entworfen ist, und ein Verfahren zum Betreiben
DE102006002888A1 (de) Direktzugriffsspeicher mit niedriger Anfangslatenz
DE19756929A1 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE102016125404A1 (de) Dual-rail-speicher, speichermakro und zugehöriges hybrides stromversorgungsverfahren
DE4244085A1 (de)
DE10201865B4 (de) Speichervorrichtung mit einer Vorauslesedaten-Ordnung
DE3700403A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE10261328B4 (de) Kompensation überkreuzter Bitleitungen in DRAMs mit Redundanz
DE10124752A1 (de) Verfahren zum Auslesen und zum Speichern von binären Speicherzellensignalen und Schaltungsanordnung
DE4235951A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee